EP3109367A1 - Vorrichtung zur aufnahme eines toilettenreinigungsmittels - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme eines toilettenreinigungsmittels Download PDF

Info

Publication number
EP3109367A1
EP3109367A1 EP16165817.4A EP16165817A EP3109367A1 EP 3109367 A1 EP3109367 A1 EP 3109367A1 EP 16165817 A EP16165817 A EP 16165817A EP 3109367 A1 EP3109367 A1 EP 3109367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
roof element
water
edge
toilet bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16165817.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Leipold
Edgar Jaeschke
Antje Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Industries GmbH
Original Assignee
Buck Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Service GmbH filed Critical Buck Service GmbH
Publication of EP3109367A1 publication Critical patent/EP3109367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Definitions

  • the present invention relates to a device for receiving at least one toilet cleaning or fragrancing agent, which is attachable to the edge of a toilet bowl.
  • toilet bowls are known from the prior art, comprising two shell halves with openings between which the cleaning agent is received and a bracket with which the basket can be attached to the edge of the toilet bowl.
  • the toilet bowls have openings through which the rinse water can enter the interior of the basket and openings through which the rinse water from the basket can emerge again.
  • the shell halves are peripherally connected to each other and can be pivoted from an open to a closed position and vice versa, the two shell halves are secured with a closure device in its closed position. At each flush, a certain amount of water is supplied to the cup through the passageways, causing a portion of the detergent contained in the cup to dissolve and flow through the ports in the cup into the toilet bowl.
  • Such baskets are used to hold piece-shaped Toilettenreiniungs- and fragrancing agents and are for example in the DE 44 28 970 A1 described.
  • a device which has a housing on a bracket into which a shell with a cleaning agent can be inserted.
  • the bowl points with its opening towards the wall of the toilet bowl.
  • a fold-out plate is provided, which directs the water in the direction of the detergent.
  • the EP 1 789 009 B1 teaches a device with a bracket for attachment to the edge of the toilet bowl.
  • a shell for fragrances is attached to the bracket with its opening directed to the inside of the toilet.
  • the bowl does not come in contact with the rinse water. This allows a permanent fragrance of the toilet without flushing.
  • At the bottom of the bracket cups for the detergent are attached, which are washed over by rinse water.
  • a device which has a bowl-like receptacle for a water-soluble gel with inlet openings for the rinse water, which are arranged on the upwardly facing side and outlet openings for each of the rinse water loosened parts of the gel.
  • the outlet openings are arranged in the receptacle and separated from each other, that with decreasing amount of gel and sinking flushing water level in the receptacle, the dissolved parts of the gel via an outlet opening in the toilet bowl are deliverable.
  • the outlet openings are located at the bottom of the receptacle and are dimensioned so that they are permeable to aqueous liquids such as the dissolved gel, but not for the gel or the paste.
  • the receptacle consists of two shells, wherein on a shell in the upper region an opening is provided which serves to fill the basket with the gel. After filling, the highly viscous gel slowly flows into the lower part of the receptacle and over time forms a "lake” with a horizontal surface. The water that enters the container through the inlets dissolves some gel on the surface of the gel, which is then released through the "matching" exit port relative to the particular level of the gel.
  • the toilet cleaners for maintenance cleaning which are in the toilet bowl over a longer period of time, in a more appealing manner, for example in the form of visually appealing, for example transparent, means with more appealing Surface that can be applied directly to the wall of the toilet bowl, as in the DE 1 325 103 B1 described.
  • Piece-shaped toilet cleaners are often patterned or figured for a more appealing design and have a multi-color design, such as e.g. shown in Community Designs 748975.
  • Such Rimblocks are often offered in transparent toilet bowls in order to bring the designed Rimblock vis-à-vis the basket visually in the foreground.
  • the object of the present invention is to provide a device which is visually appealing and easy to produce and serves to pick up highly viscous gels or pastes and, when flushed with water, gradually release them into the toilet bowl, which prevents the agent from swelling.
  • a device with a bracket which serves to secure the device at the edge of the toilet bowl, and at least one shell, which serves to receive the detergent and is überzubülbar water, the shell having only one opening, which in the hinged State in the direction of the interior of the toilet bowl and wherein above the shell, a roof element is arranged, which serves to protect the opening of the shell against the water surge.
  • the device with the bracket attached to the edge of the toilet bowl so has the opening of the shell with the detergent attached therein toward the interior of the toilet bowl and the bottom of the shell towards the edge of the toilet bowl and a part of the shell wall facing upward.
  • the opening of the shell is thus oriented substantially vertically.
  • the shell is preferably completely filled with the cleaning agent to the shell edge. It is also possible to fill in a shell several different cleaning agents, for example, by first a detergent phase is poured and cooled and then a further detergent phase is then filled, for. B. to the edge.
  • the side of the filled tray device forms the visible side of the device, which faces the interior of the toilet bowl, so that the viewing side is clearly visible to the consumer.
  • the roof element located above the shell protrudes somewhat in the direction of the interior of the bowl from the inwardly directed edge of the shell wall, so that it forms the edge of the shell wall and thus the opening of the shell with the cleaning agent therein against turbulences and turbulent flows from the top Rinse water shields.
  • a guide element is provided below the roof element, which protrudes in the direction of the toilet bowl edge opposite the end of the roof element, so that the water flowing down from the roof element in the direction of the toilet bowl rim at least partially impinges on the guide element.
  • a part of the water is directed to the edge of the shell wall or an edge located vertically above the shell edge, from where the water then at the surface of the agent runs down.
  • the guide element may be either the upwardly facing side of the shell wall itself or a plate extending in the direction of the interior of the toilet bowl to the edge of the shell wall.
  • the plate can either pass into the wall of the shell or extend between the shell wall and the roof element.
  • the guide element directs a portion of the water coming from above and the water flowing down from the roof element in the direction of the toilet bowl edge in the direction of the bowl interior and thus to the place where the water then flows from above at the opening of the shell without turbulence in the manner of a water curtain to flow down.
  • the device according to the invention at least two, preferably four cup-shaped container, which are arranged side by side and can be rigidly interconnected, for example by webs which connect the shells together.
  • the device may also comprise three, five or more, or even a single shell.
  • All shells can have a common roof element and / or a common guide element or else separate roof elements and / or guide elements which extend above the shells.
  • the shell consists of a closed shell body, which has no inlet or outlet openings.
  • the water inflow and outflow takes place at the shell opening or along the surface of the substantially perpendicular means. Special inflow or outflow openings are therefore not required. Rather, part of the cleaning agent dissolves when the water is substantially laminar along the surface of the cleaning agent.
  • the dissolution process according to the invention is characterized in that the water is substantially laminar along a certain distance along the surface of the cleaning agent and not by the fact that the water in turbulent flow by striking on the surface of a means located in a basket a part mechanically dissolved out.
  • the shell may be shaped differently, for example cylindrical, rectangular, with a flat or a rounded bottom.
  • the shell walls may be perpendicular to the tray bottom or at an obtuse angle.
  • Other, in particular asymmetrical shapes are possible as far as it is ensured that the rinse water flows over the surface of the cleaning agent in the shell.
  • the shell is pot-shaped, i. in the form of a round cylinder with a flat bottom.
  • An additional housing for receiving the shell (s) is not provided.
  • the roof element may be flat and extend horizontally above the container or containers.
  • the shape of the roof element corresponds to the shape of the upwardly facing side wall.
  • the shell is cylindrical and the roof element also above the shell (s) at a small distance to the top of the shell (s) also follows a circular section and - if the device has a plurality of containers - the circular sections are interconnected.
  • the roof element above the shell protrudes beyond the edge of the shell in the direction of the interior of the toilet bowl.
  • the roof element thus forms a projection and protects the located below the roof element opening of the shell, in which the cleaning agent is located, against a water surge and water turbulence from above.
  • a portion of the incident on the roof element during purging water flows along the roof element in the direction of the interior of the toilet bowl and flows after reaching the End of the supernatant vertically downwards, without coming into contact with the detergent located in the shell and to flow along this.
  • Part of the water impinging on the roof element flows in the opposite direction, i. in the direction of the toilet bowl wall on the roof element along until it reaches the edge of the roof element, from which it also flows vertically downwards.
  • Below the edge of the roof element guide elements are provided, which impinges the water flowing vertically downwards and the water in part again in the direction of the toilet bowl inside on the top of the guide elements along to the edge of the guide, where the water now flows down .
  • the edge of the baffle is preferably in the vertical plane of the shell rim so that the water flowing down the edge of the baffle flows along the surface of the cleaning agent in the bowl.
  • the roof element is preferably connected via a holding web fixed to the shell wall, wherein the web serves at the same time to prevent the lateral downflow of the water.
  • the cleaning agent - unlike the previously known cups - are positioned in the device so that the water runs on the surface of the detergent from top to bottom and the detergent gradually dissolves.
  • the cleaning agent contained in the shell has surfactants, the water flowing along the surface of the agent is spread and thus wets substantially the entire surface of the cleaning agent.
  • a "catching" of the rinsing water which has entered through the inlet openings in a container which is largely closed down in order to dissolve the cleaning agent does not occur in the device according to the invention.
  • the device according to the invention is not only easy to produce by injection molding and simple in construction, but also allows a good rinsability of the means fixed in the shell. In addition, it has a modern design and allows the view of an attractive colored, transparent, possibly “trendy” means.
  • the shells of the device are already filled by the manufacturer with a cleaning agent up to the edge of the shell.
  • a means that is highly viscous at least during filling Such a means may be a molten gel or a molten mass such as in the DE 197 10 635 A1 be described, which solidifies after filling in the container.
  • the cleaning agent introduced by the manufacturer may also be an adhesive, highly viscous gel or a paste which is filled into the shell at room temperature or brushed into the shell and adhered there.
  • Such toilet cleaners are for example from the WHERE 99/66017 . DE 100 48 887 A1 . EP 1 318 191 A1 . DE 10 2004 056 554 A1 . WO 2009/106220 A1 or WO 2012/013490 known.
  • the filled device according to the invention can be used as a disposable product.
  • the refilling by the consumer is provided.
  • the above highly viscous adhesive pastes or gels which can be filled into the trays by means of a syringe or a suitable applicator, are suitable for filling by the consumer and stick there.
  • the cleaning agent is a transparent gel which, in order to serve as an attractive eye-catcher in the bowl, may be colored in a distinctive color, for example red, blue, orange, green or a bright yellow.
  • the detergent filled in the shell even when the shell - as in the suspended state - has an opening extending into the vertical opening, does not fall out of the shell, even if the agent in the shell rinse with rinse water becomes.
  • the agents described above are so sticky that they stick in the shell. Additional "holding means" in the shell, which serve to attach the cleaning agent, are therefore not required.
  • additional holding agents may be provided in the shell, for example for design reasons or to improve adhesion.
  • Adhesive cleaning agents based on the phosphoric acid esters are particularly suitable, since they can be ausloben acid and not only at room temperature as a pasty gel can be filled in the shell, but also allow a filling via a hot process into the shell.
  • the devices filled with such a gel should be marketed in a full blister to prevent the solvent from evaporating out of the container Avoid gel.
  • adhesive cleaning agents as a type of adhesive for adhering further piece-shaped, extruded or pressed masses such as rim blocks in the device according to the invention.
  • This principle can also be used as a refill option.
  • the device according to the invention is preferably made of thermoplastically deformable materials which can be produced by thermal forming processes, for example by injection molding. These include synthetic plastics such as polypropylene, polyethylene, polyethylene terephthalate, polyacrylate, etc., but also lignin-containing systems or other masses which may be made from biomaterials. Optionally, water-soluble materials such as PVA or modifications thereof may also be used. Of course, small series can also be produced by known methods such as laser sintering. Preferably, the devices are white, and more preferably transparent.
  • the device according to the invention is not only characterized in that it allows a rinsing of the detergent by the fact that the water flows from top to bottom along the detergent surface, but also by the fact that the device is simple in construction, easy to manufacture and by the clear language of form is also visually appealing and is suitable to present the colored toilet cleaning agent contained therein appealing.
  • the device 11 comprises four shells 12, which serve to receive a cleaning agent 13 and a bracket 14, which serves in a known manner for attachment to the edge of a toilet.
  • FIG. 1 If the device 11 is shown without cleaning agent 13, FIG. 9 shows a photo of the device 11 with the held in the four shells 12 different cleaning means 13th
  • FIG. 9 shows cleaning agents with different figurative representations in the form of smilies or fish, the cleaning products are bicoloured and transparent.
  • FIG. 9 shows by way of example how the cleaning agents can be presented in visually appealing form in the device.
  • the bracket 14 is in the FIGS. 1 to 6 shown in the basic position and is able to settlement, the toilet bowl edge 31st To enclose the outer peripheral side and secure the device 11 within the toilet bowl.
  • the bracket 14 is indirectly or indirectly rigidly connected to at least one shell 12.
  • the attachment of the bracket can be done for example via the roof element 40.
  • the bowls 12, in FIG. 7 and 8th are shown in a cylindrical shape and have a cup shape, the flat shell bottom 22 and the shell walls 23 form a closed body, at the bottom 22 and on the walls 23 there are no inlet and no outlet openings for the rinse water.
  • the shell wall 23 ends in the direction of the interior 29 of the toilet bowl in a flat edge 26, which defines an opening 24 into which the detergent 13 is / can be filled.
  • the shell 12 preferably has a diameter between 0.5 cm and 5 cm, more preferably between 2 cm and 4 cm and a height between 0.5 cm and 3 cm and preferably between 0.8 cm and 2.5 cm.
  • the shells 12 are rotationally symmetric, the axis of rotation (cylinder axis) 30 of the shells 12 extends when the device 11 is hung with the bracket 14 at the edge 31 of a toilet bowl in a horizontal direction towards the interior 29 of the toilet bowl and the opening 24 of the shells 12 is perpendicular to the horizontal direction, ie the openings 24 of the shells 12 are vertically aligned.
  • the bottoms 22 of all four shells 12 are in this embodiment in a vertical surface, the edges 26 of the four shells 12 lie on a coplanar vertical surface.
  • the walls 23 of the four shells 12 may touch each other, be connected to each other or even spaced apart.
  • the widths of the webs 34 may for example be between 0.5 cm and 1.5 cm.
  • each shell 12 is a roof element 40 which projects in the direction of the interior 29 of the toilet bowl opposite the edge 26 of the shell 12 by a distance 27 (cf. FIGS. 6 to 8 ).
  • the protruding over the edge 26 of the shell 12 part of the roof element 40 forms the supernatant 27.
  • the projection 27 of the roof member 40 is a part of the impinging from above on the roof element 40 rinse water (arrow A in FIG FIG. 8 ) according to arrow B1 in the direction of the interior 29 of the toilet bowl and crashes from the projection 27 of the roof element 40 according to arrow B2 in the distance 27 to the opening of the shell 12 down.
  • this water flow B2 the surface of the cleaning agent 13 is not wetted.
  • the roof element 40 extends in the direction of the edge 31 of the toilet bowl approximately to the height of the shell bottom 22, so that the rinse water would actually run down from the roof element 40 according to arrow C past the shell bottom 22.
  • the running down on the back of the roof element 40 according to arrow C water is at least partially collected by means of a guide member 45 which extends in the direction of the interior 29 of the toilet bowl and a portion of the water flow according to arrow D on the upwardly facing side 44 of the shell wall 23rd passes.
  • the water then flows similar to a curtain of water according to arrow E past the shell opening 24 down.
  • the guide elements 45 preferably have obliquely upwardly projecting webs 46 on both sides (cf. Fig. 2 . 4, 5 ), via which the walls 23 of the shells 12 and the guide elements 45 are connected to the roof element 40. These webs 46 also channel the flow of water in the direction of the surface of the cleaning agent 13 according to arrow D in FIG. 8 and prevent lateral drainage.
  • the bracket 14 is on both sides with the two central roof elements 40 and below the roof elements 40 extending webs 46 (see. FIG. 1 ) connected.
  • FIG. 7 illustrated section along the line HH in FIG. 1 shows that the roof element 40 is separated from the top 44 of the shell wall 23 by a slot 48, through which the flow of water according to arrow D in FIG. 8 he follows.
  • the size of the slots 48 affects the flow of water.
  • the roof element 40 Towards the interior 29 of the toilet bowl, the roof element 40 still has a diaphragm 42.
  • the aperture 42 does not have to be continuous and uniform, it may for example also be "sinusoidal" designed (ie per shell) or comb-like or four shells 12 each differently, for example, the volume of the shells 12 rinse more or less, depending according to how the shape of the shell 12 and its degree of filling, or to adjust the flow of water, for example, still on thelocked Vietnameseende mass.
  • the panel 42 can thus be achieved a "division" of the water curtain or a stronger deflection inwards or outwards (angle 90 ° plus / minus 20 °).
  • these features can also be used be combined.
  • the shells can not be rotationally symmetrical, for example cuboid, shaped.
  • the trays 12 may be staggered, and some trays 12 may be offset rearward or forward so that the trays 12 are not all in a vertical plane.
  • the shells 12 need not all be the same, for example, the device 11 may comprise a small shell 12 and then a large one, then a small one again or a variation of the filling volume over the (also different) depth of the shells 12.
  • the shells 12 may also have a different inclination to the main axis, so be tilted differently with respect to the toilet inside 29, also also have a vertical offset or an offset to the front or rear relative to an imaginary main plane.
  • the adjustment can take place via the change in the diaphragm 42 on the roof element 40.
  • the bottom surfaces 22 of the shells 12 are not flat but shaped to thereby form figures or logos or the like.
  • the shells 12 can divide the shell 12 into, for example, two areas in which two different recipes 13a, 13b can be stored.
  • the webs 50 can shoot with the shell edge 26 or slightly projecting towards this in the direction of the interior 29 of the toilet bowl (see. 11 and FIG. 12 ), so that the protruding web 50, in particular, when it runs horizontally, in turn "collects” the run-down water. This can then run through provided in the protruding web 50 openings 51 at the located below the web 50 in the lower half-space means 13b down.
  • a shell may be provided again in another shell, so that in a shell, for example, a means in the form of a colored Circle (corresponding to the inner shell) is surrounded by a different colored ring (the outer shell).
  • the shells 12 may also be completely deflated at different times.
  • FIG. 9 Cleaning agents with such gel phases are in the FIG. 9 shown: ⁇ b> Table 1 ⁇ / b> Wt.% Imbentin C / 91/100 32 Lutensol AO 11 20 Marlon ARL 2 sodium 5 Solvent, perfume, dye ad 100 1.
  • Formulation of a transparent adhesive based on EP 1 325 103 B1 Wt.% Alky polyglycol ether 26 polyethylene glycol 1.5 glycerin 12 Alky- (C12-C14) polyglycol ether (2EO) sulphate-triisopropylamine 6 Color, fragrance, water ad 100 1.
  • Formulation of an adhesive paste based on EP 2 275 524 B1 Wt.% Kelzan ASX 1.86 Eltesol 6.5 Tensopol USP94 52.4 Versagel M 1600 40 total 100 1.
  • Formulation of an acidic adhesive based on WO 2012/013490 A1 Wt.% Zetesol TP 300 25 Phosphetal 205 25 Citrus F 544 421 5 water 45 total 100

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (11) zur Aufnahme wenigstens eines Toilettenreinigungsmittels (13) mit einem Bügel (14), der zur Befestigung der Vorrichtung (11) am Rand (31) einer Toilettenschüssel dient, und wenigstens einer Schale (12), die zur Aufnahme wenigstens eines Reinigungsmittels (13) dient und von Wasser überspülbar ist, wobei die Schale (12) nur eine Öffnung (24) aufweist, die im eingehängten Zustand in Richtung des Inneren (29) der Toilettenschüssel weist und dass oberhalb der Schale (12) ein Dachelement (40) angeordnet ist, das dazu dient, die Öffnung (24) der Schale (12) gegenüber dem Wasserschwall zu schützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Toilettenreinigungs- oder Beduftungsmittels, die an dem Rand einer Toilettenschüssel befestigbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene sogenannte WC-Körbchen bekannt, die zwei Schalenhälften mit Öffnungen umfassen, zwischen denen das Reinigungsmittel aufgenommen wird und einen Bügel, mit dem das Körbchen an dem Rand der Toilettenschüssel befestigt werden kann. Die WC-Körbchen weisen Öffnungen auf, durch die das Spülwasser in das Innere des Körbchens eintreten kann und Öffnungen, durch die das Spülwasser aus dem Körbchen wieder austreten kann. Die Schalenhälften sind randseitig miteinander verbunden und können von einer geöffneten in eine geschlossene Stellung geschwenkt werden und umgekehrt, wobei die beiden Schalenhälften mit einer Verschlussvorrichtung in ihrer geschlossenen Stellung festlegbar sind. Bei jedem Spülvorgang wird eine bestimmte Wassermenge dem Körbchen durch die Durchtrittsöffnungen zugeführt, was dazu führt, dass sich ein Teil des in dem Körbchen befindlichen Reinigungsmittels auflöst und durch die Durchtrittsöffnungen in dem Körbchen in das Toilettenbecken fließt.
  • Solche Körbchen dienen zur Aufnahme von stückförmigen Toilettenreiniungs- und Beduftungsmitteln und sind beispielsweise in der DE 44 28 970 A1 beschrieben.
  • Aus der US 2011/0138526 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die ein Gehäuse an einem Bügel aufweist, in das eine Schale mit einem Reinigungsmittel eingesetzt werden kann. Die Schale weist mit ihrer Öffnung in Richtung der Wand der Toilettenschüssel. Um Wasser beim Spülvorgang in das Gehäuse und auf das Reinigungsmittel zu leiten, ist eine ausklappbare Platte vorgesehen, die das Wasser in Richtung des Reinigungsmittels leitet.
  • Die EP 1 789 009 B1 lehrt eine Vorrichtung mit einem Bügel zur Befestigung am Rand der Toilettenschüssel. Im Bereich des Toilettenrandes ist an dem Bügel eine Schale für Duftstoffe befestigt, die mit ihrer Öffnung in das Innere der Toilette gerichtet ist. Die Schale kommt nicht mit dem Spülwasser in Kontakt. Dadurch wird eine dauerhafte Beduftung der Toilette ohne Spülvorgang ermöglicht. Am unteren Ende des Bügels sind Körbchen für das Reinigungsmittel befestigt, die von Spülwasser überspült werden.
  • Weiterhin ist aus der DE 198 08 669 A1 eine Vorrichtung bekannt, die einen schalenartigen Aufnahmebehälter für ein wasserlösliches Gel mit Eintrittsöffnungen für das Spülwasser, die an der nach oben weisenden Seite angeordnet sind und Austrittsöffnungen für die vom Spülwasser jeweils angelösten Teile des Gels aufweist. Die Austrittsöffnungen sind derart im Aufnahmebehälter angeordnet und voneinander getrennt, dass bei abnehmender Gelmenge und absinkendem Spülwasserniveau im Aufnahmebehälter die angelösten Teile des Gels über eine Austrittsöffnung in das Toilettenbecken abgebbar sind. Die Austrittsöffnungen befinden sich an der Unterseite des Aufnahmebehälters und sind dabei derart bemessen, dass sie für wässrige Flüssigkeiten wie das angelöste Gel durchlässig sind, nicht jedoch für das Gel bzw. die Paste. Der Aufnahmebehälter besteht aus zwei Schalen, wobei an einer Schale im oberen Bereich eine Öffnung vorgesehen ist, die dazu dient, das Körbchen mit dem Gel zu befüllen. Das hochviskose Gel läuft nach dem Befüllen langsam in den unteren Bereich des Aufnahmebehälters und bildet mit der Zeit einen "See" mit einer horizontalen Oberfläche. Das Wasser, das in den Behälter durch die Eintrittsöffnungen eintritt, löst an der Oberfläche des Gels etwas Gel an, das dann durch die in Bezug auf die jeweilige Füllhöhe des Gels "passende" Austrittsöffnung abgegeben wird.
  • Mit dieser Vorrichtung können viskose Reinigungsgele nach und nach in die Toilettenschüssel abgegeben werden.
  • In den letzten Jahren wurden hochviskose Toilettenreinigungsmittel entwickelt, die direkt auf der Toilettenschüssel ohne Körbchen appliziert werden können, dort haften und sich erst nach einer Vielzahl von Spülvorgängen nach und nach auflösen. Solche Mittel sind beispielsweise in der WO 99/066017 A1 beschrieben.
  • Neben der Verbesserung des Reinigungs- und Abspülverhaltens besteht zudem auch der Wunsch, die Toilettenreinigungsmittel für die Unterhaltsreinigung, die sich über eine längere Zeitdauer in der Toilettenschüssel befinden, auf eine ansprechendere Weise zu präsentieren, beispielsweise in Form von optisch ansprechenden, beispielsweise transparenten Mitteln mit ansprechender Oberfläche, die sich direkt an der Wand der Toilettenschüssel applizieren lassen, wie in der DE 1 325 103 B1 beschrieben.
  • Stückförmige Toilettenreinigungsmittel sind für ein ansprechenderes Design häufig mit einem Muster oder einer Figur versehen und mehrfarbig gestaltet, wie z.B. in den Gemeinschaftsgeschmacksmustern 748975 gezeigt. Solche Rimblocks werden gerne in transparenten WC-Körbchen angeboten, um den designten Rimblock gegenüber dem Körbchen optisch in den Vordergrund zu rücken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, die optisch ansprechend und einfach herstellbar ist und dazu dient, hochviskose Gele oder Pasten aufzunehmen und beim Überspülen mit Wasser nach und nach in die Toilettenschüssel abzugeben, bei der ein Versumpfen des Mittels vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst mit einem Bügel, der zur Befestigung der Vorrichtung am Rand der Toilettenschüssel dient, und wenigstens einer Schale, die zur Aufnahme des Reinigungsmittels dient und von Wasser überspülbar ist, wobei die Schale nur eine Öffnung aufweist, die im eingehängten Zustand in Richtung des Inneren der Toilettenschüssel weist und wobei oberhalb der Schale ein Dachelement angeordnet ist, das dazu dient, die Öffnung der Schale gegenüber dem Wasserschwall zu schützen.
  • Ist die Vorrichtung mit dem Bügel an dem Rand der Toilettenschüssel befestigt, so weist die Öffnung der Schale mit dem darin befestigten Reinigungsmittel in Richtung des Inneren der Toilettenschüssel und der Boden der Schale in Richtung des Rands der Toilettenschüssel und ein Teil der Schalenwand weist nach oben. Die Öffnung der Schale ist somit im Wesentlichen vertikal ausgerichtet.
  • Während des Spülens gelangt nun über das nachfolgend näher beschriebene Dachelement ein Teil des Spülwassers auf die nach oben weisende Seite der Schalenwand und ein Teil des Spülwassers läuft wiederum an der Schalenwand entlang in Richtung des Inneren der Schüssel bis an den Rand der Schalenwand, von dem das Wasser dann ähnlich einer "Wassergardine" entlang der Oberfläche des in der Schale befindlichen Mittels nach unten stürzt. Während des Überspülens der Oberfläche des Mittels wird nach und nach ein Teil des Mittels angelöst und gelangt mit dem Spülwasser in den Toilettensumpf und setzt dort die Tenside und Duftstoffe frei.
  • Die Schale ist vorzugsweise vollständig mit dem Reinigungsmittel bis zum Schalenrand gefüllt. Ebenfalls ist möglich, in eine Schale mehrere verschiedene Reinigungsmittel zu füllen, beispielsweise, indem zunächst eine Reinigungsmittelphase eingegossen wird und abkühlt und darauf dann eine weitere Reinigungsmittelphase eingefüllt wird, z. B. bis zum Rand. Die Seite der Vorrichtung mit den befüllten Schalen bildet die Sichtseite der Vorrichtung, die in Richtung des Inneren der Toilettenschüssel gerichtet ist, so dass die Sichtseite für den Verbraucher gut sichtbar ist.
  • Das sich oberhalb der Schale befindliche Dachelement steht in Richtung des Schüsselinneren gegenüber dem nach innen weisenden Rand der Schalenwand etwas hervor, so dass es den Rand der Schalenwand und damit die Öffnung der Schale mit dem darin befindlichen Reinigungsmittel gegen Verwirbelungen und turbulente Strömungen des von oben herabstürzenden Spülwassers abschirmt.
  • Unterhalb des Dachelements ist ein Leitelement vorgesehen, das in Richtung des Toilettenschüsselrandes gegenüber dem Ende des Dachelements hervorsteht, so dass das von dem Dachelement in Richtung des Toilettenschüsselrands herabfließende Wasser wenigstens teilweise auf dem Leitelement auftrifft.
  • In all diesen Varianten wird ein Teil des Wassers zum Rand der Schalenwand oder einer senkrecht oberhalb des Schalenrandes befindlichen Kante geleitet, von wo das Wasser dann an der Oberfläche des Mittels herunterläuft.
  • Das Leitelement kann entweder die nach oben weisende Seite der Schalenwand selbst sein oder aber eine Platte, die sich in Richtung des Inneren der Toilettenschüssel bis zum Rand der Schalenwand erstreckt. Die Platte kann dabei entweder in die Wand der Schale übergehen oder sich zwischen der Schalenwand und dem Dachelement erstrecken.
  • Das Leitelement leitet einen Teil des von oben kommenden Wassers und des vom Dachelement in Richtung des Toilettenschüsselrandes herabfließenden Wassers in Richtung des Schüsselinneren und somit an den Ort, an dem das Wasser dann von oben an der Öffnung der Schale entlang ohne Turbulenzen in Art einer Wassergardine nach unten fließen soll.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens zwei, vorzugsweise vier schalenförmige Behälter auf, die nebeneinander angeordnet sind und starr miteinander verbunden sein können, beispielsweise durch Stege, die die Schalen miteinander verbinden. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch drei, fünf oder mehr oder auch nur eine einzige Schale umfassen.
  • Alle Schalen können ein gemeinsames Dachelement und/oder ein gemeinsames Leitelement oder aber jeweils getrennte Dachelemente und/oder Leitelemente aufweisen, die sich oberhalb der Schalen erstrecken.
  • Die Schale besteht aus einem geschlossenen Schalenkörper, der keine Ein- oder Austrittsöffnungen aufweist. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Behältnissen erfolgt der Wasserzufluss und -abfluss an der Schalenöffnung bzw. entlang der Oberfläche des im Wesentlichen senkrecht stehenden Mittels. Spezielle Zufluss- oder Abflussöffnungen sind somit nicht erforderlich. Ein Teil des Reinigungsmittels löst sich vielmehr auf, wenn das Wasser im Wesentlichen laminar an der Oberfläche des Reinigungsmittels entlang läuft. Der Auflösevorgang erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das Wasser im Wesentlichen laminar eine gewisse Strecke an der Oberfläche des Reinigungsmittels entlang läuft und nicht dadurch, dass das Wasser in turbulenter Strömung durch das Auftreffen auf der Oberfläche eines in einem Körbchen befindlichen Mittels einen Teil auch mechanisch herauslöst.
  • Auch wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kein Wasser direkt in die Schale geleitet, das Wasser fließt vielmehr entlang der offenen Seite der Schale nach unten.
  • Die Schale kann verschieden geformt sein, beispielsweise zylinderförmig, rechteckig, mit einem flachen oder auch einem abgerundeten Boden. Die Schalenwände können senkrecht zu dem Schalenboden verlaufen oder auch in einem stumpfen Winkel. Auch andere, insbesondere asymmetrische Formen sind möglich, soweit gewährleistet ist, dass das Spülwasser die Oberfläche des Reinigungsmittels in der Schale überströmt. Bevorzugt ist die Schale topfförmig ausgebildet, d.h. in Form eines runden Zylinders mit einem ebenen Boden.
  • Ein zusätzliches Gehäuse zur Aufnahme der Schale(n) ist nicht vorgesehen.
  • Das Dachelement kann eben sein und sich in horizontaler Richtung oberhalb des oder der Behälter erstrecken.
  • Optisch besonders ansprechend ist es, wenn die Form des Dachelements der Form der nach oben weisenden Seitenwand entspricht. Besonders bevorzugt ist, wenn die Schale zylinderförmig ist und das Dachelement jeweils oberhalb der Schale(n) in einem geringen Abstand zur Oberseite der Schale(n) ebenfalls einem Kreisabschnitt folgt und - sofern die Vorrichtung mehrere Behälter aufweist - die Kreisabschnitte miteinander verbunden sind.
  • Das Dachelement oberhalb der Schale ragt über den Rand der Schale hinaus in Richtung des Inneren der Toilettenschüssel hinein. Das Dachelement bildet somit einen Überstand und schützt die sich unterhalb des Dachelements befindliche Öffnung der Schale, in der sich das Reinigungsmittel befindet, gegen einen Wasserschwall und Wasserturbulenzen von oben. Ein Teil des auf dem Dachelement während des Spülens auftreffenden Wassers fließt entlang dem Dachelement in Richtung des Inneren der Toilettenschüssel und fließt nach Erreichen des Endes des Überstands senkrecht nach unten, ohne in Kontakt mit dem sich in der Schale befindlichen Reinigungsmittel zu kommen und an diesem entlang zu fließen.
  • Ein Teil des auf dem Dachelement auftreffenden Wassers fließt in die entgegengesetzte Richtung, d.h. in Richtung der Toilettenschüsselwand auf dem Dachelement entlang, bis es an die Kante des Dachelements gelangt, von dem aus es ebenfalls senkrecht nach unten fließt. Unterhalb der Kante des Dachelements sind Leitelemente vorgesehen, auf die das senkrecht nach unten fließende Wasser auftrifft und die das Wasser zum Teil wieder in Richtung des Toilettenschüsselinneren auf der Oberseite der Leitelemente entlang bis zur Kante des Leitelements leiten, an dem das Wasser nun nach unten fließt. Die Kante des Leitelements befindet sich vorzugsweise in der vertikalen Ebene des Schalenrandes, so dass das an der Kante des Leitelements herabfließende Wasser an der Oberfläche des sich in der Schüssel befindlichen Reinigungsmittel entlang fließt.
  • Zwischen dem Dachelement und dem Leitelement befindet sich somit ein Schlitz, der vorzugsweise über seine gesamte Breite eine konstante Breite besitzt. Das Dachelement ist vorzugsweise über einen Haltesteg fest mit der Schalenwand verbunden, wobei der Steg gleichzeitig dazu dient, das seitliche Herabfließen des Wassers zu verhindern.
  • Durch das Dachelement und das Leitelement wird quasi aus dem turbulenten verwirbelten Wasserstrom, der aus dem Rand der Toilettenschüssel austritt, ein laminarer Teilstrom erzeugt, der in Art einer Wassergardine an der senkrechten Reinigungsmitteloberfläche entlang geleitet wird.
  • Auf diese Weise kann das Reinigungsmittel - anders als bei den bislang bekannten Körbchen - so in der Vorrichtung positioniert werden, dass das Wasser an der Oberfläche des Reinigungsmittels von oben nach unten entlang läuft und das Reinigungsmittel nach und nach auflöst.
  • Nachdem das Spülwasser, geleitet über das Dachelement und das Leitelement, an der Öffnung der Schale entlang nach unten fließt, sind in der Schale zusätzlich zu der Öffnung keine Eintritts- oder Austrittsöffnungen erforderlich, das Wasser gelangt über die Öffnung in der Schale und durch dieselbe Öffnung auch wieder aus der Schale heraus.
  • Dadurch, dass das in der Schale befindliche Reinigungsmittel Tenside aufweist, wird das an der Oberfläche des Mittels entlang fließende Wasser gespreitet und benetzt somit im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des Reinigungsmittels. Ein "Auffangen" des durch die Eintrittsöffnungen eingetretenen Spülwassers in ein nach unten weitgehend geschlossenes Behältnis, um das Reinigungsmittel anzulösen, erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht.
  • Durch die senkrechte Oberfläche des Mittels, an der das Wasser entlang nach unten fließt, ohne dort zu verweilen, wird dem Versumpfen des Reinigungsmittels und einem Herausbrechen von Bestandteilen des Reinigungsmittels entgegengewirkt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur einfach durch Spritzguss herstellbar und einfach aufgebaut, sondern ermöglicht auch eine gute Abspülbarkeit des in der Schale befestigten Mittels. Zudem weist sie ein modernes Design auf und ermöglicht die Sicht auf ein ansprechendes angefärbtes, transparentes, ggf. "poppiges" Mittel.
  • Erfindungsgemäß ist bzw. sind die Schalen der Vorrichtung herstellerseitig bereits mit einem Reinigungsmittel bis zum Schalenrand befüllt.
  • Wesentlich ist, dass das in die Schalen gefüllte Reinigungsmittel in den Schalen haftet, so dass es nicht - beispielsweise während des Transports - aus den Schalen herausfällt.
  • Werksseitig erfolgt die Befüllung mit einem Mittel, das wenigstens während der Befüllung hochviskos ist. Ein solches Mittel kann ein geschmolzenes Gel oder eine geschmolzene Masse, wie beispielsweise in der DE 197 10 635 A1 beschrieben, sein, das nach dem Einfüllen in dem Behälter erstarrt.
  • Ebenfalls kann das herstellerseitig eingefüllte Reinigungsmittel auch ein klebendes hochviskoses Gel oder eine Paste sein, das bei Raumtemperatur in die Schale gefüllt oder in die Schale hineingestrichen wird und dort festklebt.
  • Solche Toilettenreinigungsmittel sind beispielsweise aus der WO 99/66017 , DE 100 48 887 A1 , EP 1 318 191 A1 , DE 10 2004 056 554 A1 , WO 2009/106220 A1 oder WO 2012/013490 bekannt.
  • Die befüllte erfindungsgemäße Vorrichtung kann als Einmalprodukt verwendet werden.
  • In einer weiteren Variante ist die Wiederbefüllung durch den Verbraucher vorgesehen. Zur Befüllung durch den Verbraucher eigenen sich beispielsweise die obigen hochviskosen klebenden Pasten oder Gele, die sich mittels einer Spritze oder eines geeigneten Applikators in die Schalen füllen lassen und dort festkleben.
  • Vorzugsweise ist das Reinigungsmittel ein transparentes Gel, das, um als ansprechender Eye-catcher in der Schüssel zu dienen, in einer auffälligen Farbe eingefärbt sein kann, beispielsweise rot, blau, orange, grün oder in einem leuchtenden Gelb.
  • Wesentlich ist, dass das in die Schale gefüllte Reinigungsmittel auch dann, wenn die Schale - wie im eingehängten Zustand - eine sich in die Vertikale erstreckende Öffnung hat, nicht aus der Schale herausfällt, auch dann nicht, wenn das Mittel in der Schale mit Spülwasser überspült wird. Die oben beschriebenen Mittel sind so klebrig, dass sie in der Schale festkleben. Zusätzliche "Haltemittel" in der Schale, die zur Befestigung des Reinigungsmittels dienen, sind somit nicht erforderlich.
  • Falls gewünscht, können jedoch zusätzliche haltend wirkende Mittel in der Schale vorgesehen sein, beispielsweise aus gestalterischen Gründen oder aber um die Haftung zu verbessern.
  • Versuche mit einem klebenden Mittel, das als Haftvermittler einen Phosphorsäureester gemäß der WO 2012/13490 umfasst, zeigen, dass sich das Mittel nach und nach abspült und bis zuletzt in der Schale festklebt. Klebende Reinigungsmittel auf der Basis der Phosphorsäureester sind besonders geeignet, da sie sich sauer ausloben lassen und nicht nur bei Raumtemperatur als pastöses Gel in die Schale gefüllt werden können, sondern auch eine Befüllung über einen Heißprozess in die Schale ermöglichen.
  • Die mit solch einem Gel befüllten Vorrichtungen sollten in einem Vollblister in Verkehr gebracht werden, um ein Verdunsten des Lösemittels aus dem Gel zu vermeiden.
  • Ebenfalls ist möglich, klebende Reinigungsmittel als eine Art Klebstoff zum Ankleben weiterer stückförmiger, extrudierter oder gepresster Massen wie zum Beispiel Rimblocks in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verwenden. Dieses Prinzip kann auch als Nachfüllmöglichkeit genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise aus thermoplastisch verformbaren Materialien, die mit thermischen Umformprozessen wie zum Beispiel im Spritzgussverfahren hergestellt werden können. Dazu zählen synthetische Kunststoffe wie Polypropylen, Polyethylen, Polyethylenterphthalat, Polyacrylat, etc., aber auch Lignin haltige Systeme oder andere Massen, die aus Biomaterialien hergestellt sein können. Dabei können gegebenenfalls auch wasserlösliche Materialien wie PVA oder Modifikationen davon mit verwendet werden. Kleinserien lassen sich natürlich mit bekannten Verfahren wie zum Beispiel Lasersintern ebenfalls herstellen. Vorzugsweise sind die Vorrichtungen weiß und besonders bevorzugt transparent.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass sie ein Abspülen des Reinigungsmittels dadurch, dass das Wasser an der Reinigungsmitteloberfläche von oben nach unten entlang fließt, ermöglicht, sondern auch dadurch, dass die Vorrichtung einfach aufgebaut ist, sich einfach herstellen lässt und durch die klare Formensprache auch optisch ansprechend ist und geeignet ist, das sich darin befindliche farbige Toilettenreinigungsmittel ansprechend zu präsentieren.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele und anhand von Beispielrezepturen und Vergleichsversuchen näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • Figur 1: eine perspektivische Ansicht auf die Sichtseite der erfin-dungsgemäßen Vorrichtung mit vier Schalen, ohne Reini-gungsmittel von schräg oben,
    • Figur 2: eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemäße Vor-richtung mit vier Schalen von hinten,
    • Figur 3: eine Draufsicht auf die Sichtseite der Vorrichtung aus Figur 1,
    • Figur 4: eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von oben,
    • Figur 5: eine Ansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von unten,
    • Figur 6: eine Seitenansicht auf die Vorrichtung in Figur 1 (in Richtung Pfeil G), jedoch mit Reinigungsmitteln,
    • Figur 7: eine Seitenansicht auf den Schnitt entlang der Linie H-H in Richtung Pfeil G der Vorrichtung in Figur 1 mit Reinigungs-mitteln,
    • Figur 8: die Ansicht eines Bereichs aus Figur 7 mit Spülwasserströ-men,
    • Figur 9: ein Foto der Vorrichtung mit vier Reinigungsmitteln mit figürlichen Motiven,
    • Figur 10: das Abspüldiagramm für das Mittel gemäß Rezeptur a) in einer am Spülrand einer Toilette eingehängten Vorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 11: die Seitenansicht einer mit einem horizontalen Steg unterteilte Schale mit zwei Mitteln und
    • Figur 12: die perspektivische Ansicht einer mit einem horizontalen Steg unterteilten Schale mit zwei Mitteln.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 umfasst vier Schalen 12, die zur Aufnahme eines Reinigungsmittels 13 dienen und einen Bügel 14, der in bekannter Weise zur Befestigung an dem Rand einer Toilette dient. In Figur 1 ist die Vorrichtung 11 ohne Reinigungsmittel 13 dargestellt, Figur 9 zeigt ein Foto der Vorrichtung 11 mit den in den vier Schalen 12 gehaltenen unterschiedlichen Reinigungsmitteln 13.
  • Das Foto der Vorrichtung in Figur 9 mit den im Original farbigen Reinigungsmittel in den vier Schalen zeigt Reinigungsmittel mit unterschiedliche figürlichen Darstellungen in Form von Smilies oder Fischen, die Reinigungsmittel sind zweifarbig gestaltet und transparent. Figur 9 zeigt beispielhaft, wie die Reinigungsmittel in optisch ansprechender Form in der Vorrichtung präsentiert werden können.
  • Der Bügel 14 ist in den Figuren 1 bis 6 in der Grundstellung gezeigt und ist nach Abwicklung in der Lage, den Toilettenschüsselrand 31 außenumfangseitig zu umfassen und die Vorrichtung 11 sicher innerhalb der Toilettenschüssel festzulegen.
  • Der Bügel 14 ist mit wenigstens einer Schale 12 mittelbar oder unmittelbar starr verbunden. Die Befestigung des Bügels kann beispielsweise auch über das Dachelement 40 erfolgen.
  • Die Schalen 12, die in Figur 7 und 8 vergrößert dargestellt sind, sind zylinderförmig und weisen eine Topfform auf, der ebene Schalenboden 22 und die Schalenwände 23 bilden einen geschlossenen Körper, am Boden 22 und an den Wänden 23 befinden sich keine Eintritts- und keine Austrittsöffnungen für das Spülwasser.
  • Die Schalenwand 23 endet in Richtung des Inneren 29 der Toilettenschüssel in einem ebenen Rand 26, der eine Öffnung 24 umgrenzt, in die das Reinigungsmittel 13 eingefüllt ist/werden kann.
  • Die Schale 12 weist vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,5 cm und 5 cm, besonders bevorzugt zwischen 2 cm und 4 cm auf und eine Höhe zwischen 0,5 cm und 3 cm und vorzugsweise zwischen 0,8 cm und 2,5 cm.
  • In dieser dargestellten Ausführungsform sind die Schalen 12 rotationssymmetrisch, die Rotationsachse (Zylinderachse) 30 der Schalen 12 erstreckt sich, wenn die Vorrichtung 11 mit dem Bügel 14 am Rand 31 einer Toilettenschüssel eingehängt ist in horizontale Richtung in Richtung des Inneren 29 der Toilettenschüssel und die Öffnung 24 der Schalen 12 verläuft senkrecht der horizontalen Richtung, d.h. die Öffnungen 24 der Schalen 12 sind vertikal ausgerichtet.
  • Die Böden 22 aller vier Schalen 12 liegen in dieser Ausführungsform in einer vertikalen Fläche, die Ränder 26 der vier Schalen 12 liegen auf einer dazu coplanaren vertikalen Fläche. Die Wände 23 der vier Schalen 12 können sich berühren, miteinander verbunden oder aber auch voneinander beabstandet sein. In der dargestellten Variante (Fig. 1) verläuft jeweils ein horizontaler Steg 34 zwischen den Schalen 12, der die Ränder 26 zweier benachbarter Schalen 12 verbindet. Alle vier Schalen 12 sind über die Stege 34 miteinander verbunden. Die Breiten der Stege 34 können beispielsweise zwischen 0,5 cm und 1,5 cm betragen.
  • Oberhalb einer jeden Schale 12 ist ein Dachelement 40, das in Richtung des Inneren 29 der Toilettenschüssel gegenüber dem Rand 26 der Schale 12 um einen Abstand 27 hervorsteht (vgl. Figur 6 bis 8). Der gegenüber dem Rand 26 der Schale 12 hervorspringende Teil des Dachelements 40 bildet den Überstand 27. Durch den Überstand 27 des Dachelements 40 wird ein Teil des von oben auf das Dachelement 40 auftreffenden Spülwassers (Pfeil A in Figur 8) entsprechend Pfeil B1 in Richtung des Inneren 29 der Toilettenschüssel geleitet und stürzt von dem Überstand 27 des Dachelements 40 entsprechend Pfeil B2 in dem Abstand 27 zu der Öffnung der Schale 12 nach unten. Durch diesen Wasserstrom B2 wird die Oberfläche des Reinigungsmittels 13 nicht benetzt.
  • Das Dachelement 40 erstreckt sich in Richtung des Randes 31 der Toilettenschüssel etwa bis auf die Höhe des Schalenbodens 22, so dass das Spülwasser eigentlich vom Dachelement 40 herab entsprechend Pfeil C vorbei am Schalenboden 22 nach unten laufen würde. Das auf der Rückseite des Dachelements 40 entsprechend Pfeil C herablaufende Wasser wird allerdings wenigstens teilweise mittels eines Leitelements 45 aufgefangen, das sich in Richtung des Inneren 29 der Toilettenschüssel erstreckt und einen Teil des Wasserstroms entsprechend Pfeil D auf die nach oben weisende Seite 44 der Schalenwand 23 leitet. Am Rand 26 der Schale 12 fließt das Wasser dann ähnlich einer Gardine aus Wasser gemäß Pfeil E vorbei an der Schalenöffnung 24 nach unten.
  • Ein Teil des Wassers, das auf das Leitelement 45 entsprechend Pfeil C aufgetroffen ist, fließt auch an dem Leitelement 45 in Richtung des Randes 31 der Toilettenschüssel gemäß Pfeil F und dann nach unten.
  • Dadurch, dass ein Teil des von oben turbulent auf das Dachelement 40 auftreffende Wasser in Richtung des Toilettenschüsselrands 31 auf das Leitelement 45 geleitet wird und von diesem wiederum ein Teil des Wasserstroms in Richtung des Inneren 29 der Toilettenschüssel auf der Oberfläche des Leitelements 45 bzw. der Wand 23 der Schale 12 entlang bis zum Rand 26 der Schale 12 fließt, wird ein wesentlich laminarer schwächerer Wasserstrom erhalten, der dann entlang der Öffnung 24 der Schale 12, das heißt entlang der Oberfläche des Reinigungsmittels 13 in Art einer Wassergardine, nach unten fließt und so im Wesentlichen ohne Turbulenzen und ohne durch den Wasserstrom verursachten zusätzlichen Abrieb ein Teil des Mittels nach und nach auflöst. Das Wasser mit dem aufgelösten Reinigungsmittel 13 fließt an der Schale 12 entlang oder - bei bereits teilweise abgewaschenem Reinigungsmittel 13 - aus der Schale 12 heraus in den Toilettensumpf, so dass ein Versumpfen des Reinigungsmittels 13 in der Schale 12 vermieden wird.
  • Die Leitelemente 45 weisen vorzugsweise auf beiden Seiten schräg nach oben stehende Stege 46 auf (vgl. Fig. 2, 4, 5), über die die Wände 23 der Schalen 12 bzw. der Leitelemente 45 mit dem Dachelement 40 verbunden sind. Diese Stege 46 kanalisieren zudem den Wasserstrom in Richtung der Oberfläche des Reinigungsmittels 13 entsprechend Pfeil D in Figur 8 und verhindern ein seitliches Abfließen.
  • Vorzugsweise ist der Bügel 14 beidseitig mit den beiden mittleren Dachelementen 40 und den sich unterhalb der Dachelemente 40 erstreckenden Stegen 46 (vgl. Figur 1) verbunden.
  • Der in Figur 7 dargestellte Schnitt entlang der Linie H-H in Figur 1 zeigt, dass das Dachelement 40 von der Oberseite 44 der Schalenwand 23 durch einen Schlitz 48 getrennt ist, durch den der Fluss des Wassers entsprechend Pfeil D in Figur 8 erfolgt. Die Größe der Schlitze 48 wirkt sich auf den Fluss des Wassers aus. In Richtung des Inneren 29 der Toilettenschüssel weist das Dachelement 40 noch eine Blende 42 auf.
  • Diese dient als Prallfläche für das in Richtung Pfeil D fließende Wasser und leitet den Wasserstrom nach unten. Die Blende 42 muss nicht durchgehend und gleichmäßig sein, sie kann zum Beispiel auch "sinusförmig" ausgestaltet sein (also pro Schale) oder kammartig oder bei vier Schalen 12 jeweils anders, um zum Beispiel das Volumen der Schalen 12 mehr oder weniger stark auszuspülen, je nachdem, wie die Form der Schale 12 und deren Füllungsgrad ist, oder um den Wasserfluss zum Beispiel auch noch auf die abzuspülende Masse anzupassen. Mit der Blende 42 kann somit eine "Zerteilung" der Wassergardine erreicht werden oder eine stärkere Ablenkung nach innen oder nach außen (Winkel 90° plus / minus 20°). Diese Merkmale können selbstverständlich auch kombiniert sein.
  • Neben der zuvor beschriebenen Ausführungsform können die Schalen jedoch auch nicht rotationssymmetrisch, zum Beispiel quaderförmig, geformt sein. Zudem können die Schalen 12 versetzt angeordnet sein, auch können einige Schalen 12 nach hinten oder nach vorne versetzt sein, so dass die Schalen 12 nicht alle in einer vertikalen Fläche liegen. Auch müssen die Schalen 12 nicht alle gleich sein, zum Beispiel kann die Vorrichtung 11 eine kleine Schale 12 und dann eine große, dann wieder eine kleine umfassen oder auch eine Variation des Füllvolumens über die (auch unterschiedliche) Tiefe der Schalen 12. Die Schalen 12 können auch eine unterschiedliche Neigung zur Hauptachse besitzen, also unterschiedlich gekippt sein gegenüber der Toiletteninnenseite 29, ebenfalls auch einen Höhenversatz oder einen Versatz nach vorn oder hinten bezogen auf eine gedachte Hauptebene aufweisen. Bei unterschiedlichen Schalen 12 oder deren nichtlinearen Anordnung kann die Anpassung über die Veränderung der Blende 42 an dem Dachelement 40 erfolgen.
  • In einer weiteren Variante sind die Bodenflächen 22 der Schalen 12 nicht eben sondern geformt, um dadurch Figuren oder Schriftzüge oder Ähnliches zu gestalten.
  • Ebenso ist möglich, innerhalb der Schalen 12 zusätzliche Stege 50 vorzusehen, die die Schale 12 beispielsweise in zwei Bereiche, in denen zwei verschiedene Rezepturen 13a, 13b bevorratet werden können, unterteilen kann. Die Stege 50 können mit dem Schalenrand 26 abschießen oder gegenüber diesem in Richtung des Inneren 29 der Toilettenschüssel etwas hervorstehen (vgl. Fig. 11 und Fig. 12), so dass der hervorstehende Steg 50 insbesondere, wenn er horizontal verläuft, wiederum das herunterlaufende Wasser "sammelt". Dieses kann dann durch in dem hervorstehenden Steg 50 vorgesehene Öffnungen 51 an dem sich unterhalb des Steges 50 in dem unteren Halbraum befindlichen Mittel 13b nach unten laufen.
  • Auch kann in einer Schale nochmals eine weitere Schale vorgesehen sein, so dass in einer Schale beispielsweise ein Mittel in Form eines farbigen Kreises (entsprechend der inneren Schale) von einem andersfarbigen Ring (der äußeren Schale) umgeben ist.
  • In Abhängigkeit von dem bzw. den verwendeten Reinigungsmitteln 13 in den Schalen 12 und der Geometrie können die Schalen 12 auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten vollständig entleert sein.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden verschiedene Rezepturmassen getestet. Die Massen wurden gemäß den nachfolgenden Rezep-turen hergestellt und in das Körbchen gegossen, auskühlen gelassen, dann in die Toilette gehängt und bespült. Die Bestimmung der Spülzahlen erfolgte mit einem Spülvolumen pro Spülung von 8 Litern, einem Spülrhythmus von 19 Spülungen am Tag nach einem definierten Schema. Die Spülwassertemperatur betrug während der kurzen Spülfrequenz (zum Beispiel zwischen dritter und fünfter Spülung) 13 bis 14 °C, während der langen Ruheperioden (zum Beispiel zwischen neunzehnter und erster Spülung) 15 bis 16 °C. Die Temperatur des Spülwassers wird an jedem Werktag überprüft und notiert.
  • Die Reinigungsmittel können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
    1. 1. Als Mittel mit einer Gelphase in Anlehnung an die EP 1 418 225 B1 mit folgender Rezeptur.
  • Reinigungsmittel mit solchen Gelphasen sind in der Figur 9 dargestellt: Tabelle 1
    Gew.%
    Imbentin-C/91/100 32
    Lutensol AO 11 20
    Marlon ARL 2
    Natriumstearat 5
    Lösemittel, Parfüm, Farbstoff ad 100
    1. Rezeptur eines transparenten klebenden Mittels in Anlehnung an EP 1 325 103 B1
    Tabelle 2
    Gew.%
    Alky polyglycolether 26
    Polyethylenglykol 1,5
    Glycerin 12
    Alky-(C12-C14) polyglycolether (2EO)sulfat-triisopropyl amin 6
    Farbe, Duft, Wasser ad 100
    1. Rezeptur einer klebenden Paste in Anlehnung an EP 2 275 524 B1 :
    Tabelle 3
    Gew.%
    Kelzan ASX 1,86
    Eltesol 6,5
    Tensopol USP94 52,4
    Versagel M 1600 40
    Summe 100
    1. Rezeptur eines sauren klebenden Mittels in Anlehnung an WO 2012/013490 A1 :
    Tabelle 4
    Gew.%
    Zetesol TP 300 25
    Phosphetal 205 25
    Citrus F 544 421 5
    Wasser 45
    Summe 100
  • Die Massen spülen im Wesentlichen linear ab, wie anhand der nachfolgenden Spülzahlen des Reinigungsmittels gemäß der Rezeptur a) und der Figur 10 gezeigt wird.
  • Tabelle:
  • Tabelle 5
    Anzahl Spülungen Gewicht in g
    0 12
    11 11
    51 6
    106 3
    125 2
    145 0

Claims (15)

  1. Vorrichtung (11) zur Aufnahme wenigstens eines Toilettenreinigungsmittels (13) mit einem Bügel (14), der zur Befestigung der Vorrichtung (11) am Rand (31) einer Toilettenschüssel dient, und wenigstens einer Schale (12), die zur Aufnahme wenigstens eines Reinigungsmittels (13) dient und von Wasser überspülbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (12) nur eine Öffnung (24) aufweist, die im eingehängten Zustand in Richtung des Inneren (29) der Toilettenschüssel weist und dass oberhalb der Schale (12) ein Dachelement (40) angeordnet ist, das dazu dient, die Öffnung (24) der Schale (12) gegenüber dem Wasserschwall zu schützen.
  2. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (40) in Richtung des Schüsselinneren (29) gegenüber dem in Richtung des Inneren (29) der Toilettenschüssel weisenden Rand (26) der Schale (12) hervorsteht.
  3. Vorrichtung (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Dachelements (40) ein Leitelement (45) vorgesehen ist, das gegenüber der Kante (41) des Dachelements (40) in Richtung des Schüsselrandes (31) hervorsteht, so dass das von dem Dachelement (40) in Richtung des Toilettenschüsselrands (31) herabfließende Wasser wenigstens teilweise auf dem Leitelement (45) auftrifft.
  4. Vorrichtung (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (45) die nach oben weisende Seite (44) der Schalenwand (23) ist oder eine Platte (47), die sich zwischen dem Dachelement (40) und der Schalenwand (23) in Richtung der Inneren (29) der Toilettenschüssel bis über den Rand (26) der Schale (12) erstreckt oder eine Platte (47), die mit der nach oben weisenden Seite (44) der Schalenwand (23) verbunden ist.
  5. Vorrichtung (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (40) über einen Haltesteg fest mit der Schalenwand (23) verbunden ist.
  6. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Dachelement (40) und dem Leitelement (45) ein Schlitz (48) befindet, der vorzugsweise über seine gesamte Breite eine konstante Breite besitzt.
  7. Vorrichtung (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel (13) gelförmig oder pastös ist.
  8. Vorrichtung (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel in der Schale (12) haftet oder klebt.
  9. Vorrichtung (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11) Schalen (12) umfasst, die nebeneinander angeordnet starr miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Stege (34).
  10. Vorrichtung (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (12) ein gemeinsames Dachelement (40) und/oder ein gemeinsames Leitelement (45) oder aber jeweils getrennte Dachelemente (40) und/oder Leitelemente (45) aufweisen, die sich oberhalb der Schalen (12) erstrecken.
  11. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (45) seitliche Stege (46) aufweisen, die mit dem Dachelement (40) verbunden sind.
  12. Vorrichtung (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale(n) (12) die Form eines Zylinders mit einem flachen Boden (22) aufweisen.
  13. Vorrichtung (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (12) aus einem geschlossenen Schalenkörper besteht.
  14. Vorrichtung (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Dachelements (40) der Form der nach oben weisenden Seite (44) der Schalenwand (23) entspricht.
  15. Vorrichtung (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Dachelements (40) im Wesentlichen einem Kreisabschnitt folgt.
EP16165817.4A 2015-06-24 2016-04-18 Vorrichtung zur aufnahme eines toilettenreinigungsmittels Withdrawn EP3109367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110123.8A DE102015110123A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Vorrichtung zur Aufnahme eines Toilettenreinigungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3109367A1 true EP3109367A1 (de) 2016-12-28

Family

ID=55759539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165817.4A Withdrawn EP3109367A1 (de) 2015-06-24 2016-04-18 Vorrichtung zur aufnahme eines toilettenreinigungsmittels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3109367A1 (de)
DE (1) DE102015110123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222048A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Aufnahme eines Toilettenreinigungsmittels
WO2021069559A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur aufnahme eines toilettenreinigungsmittels, sowie herstellungsverfahren dazu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116697A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Buck-Chemie Gmbh Set für die Toilettenunterhaltsreinigung

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096593A (en) * 1976-07-15 1978-06-27 Eftichios Van Vlahakis Toilet bowl dispenser
DE4428970A1 (de) 1994-08-16 1996-02-22 Buck Chemie Gmbh WC-Körbchen
DE19710635A1 (de) 1997-03-14 1998-09-17 Buck Chemie Gmbh Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung
DE19808669A1 (de) 1998-03-02 1999-09-16 Buck Chemie Gmbh Reinigungsvorrichtung
WO1999066017A1 (de) 1998-06-12 1999-12-23 Buck-Chemie Gmbh & Co. Haftendes sanitärmittel
DE10048887A1 (de) 2000-09-29 2002-04-18 Buck Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
WO2003042462A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Reckitt Benckiser Inc Improvements relating to toilet bowl cleaning articles
EP1318191A1 (de) 2001-12-06 2003-06-11 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
EP1418225B1 (de) 2002-11-08 2005-06-29 Buck-Chemie GmbH . Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
GB2416785A (en) * 2004-08-04 2006-02-08 Reckitt Benckiser Inc Device for dispensing a treatment composition and a fragrancing effect to an item of sanitaryware.
DE102004056554A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
EP1789009A2 (de) 2004-08-30 2007-05-30 Ultradent Products, Inc. Gasfreisetzende verschluss- und füllzusammensetzungen
WO2009106220A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Buck-Chemie Gmbh Haftendes mittel zur applikation auf einem sanitärgegenstand
US20110138526A1 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Jin-Yang Hsu Toilet chemical dispenser
WO2012013490A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Buck-Chemie Gmbh Haftendes saures sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP2620489A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Budich International GmbH Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096593A (en) * 1976-07-15 1978-06-27 Eftichios Van Vlahakis Toilet bowl dispenser
DE4428970A1 (de) 1994-08-16 1996-02-22 Buck Chemie Gmbh WC-Körbchen
DE19710635A1 (de) 1997-03-14 1998-09-17 Buck Chemie Gmbh Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung
DE19808669A1 (de) 1998-03-02 1999-09-16 Buck Chemie Gmbh Reinigungsvorrichtung
WO1999066017A1 (de) 1998-06-12 1999-12-23 Buck-Chemie Gmbh & Co. Haftendes sanitärmittel
EP1325103B1 (de) 2000-09-29 2006-03-01 Buck-Chemie GmbH Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
DE10048887A1 (de) 2000-09-29 2002-04-18 Buck Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
WO2003042462A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Reckitt Benckiser Inc Improvements relating to toilet bowl cleaning articles
EP1318191A1 (de) 2001-12-06 2003-06-11 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
EP1418225B1 (de) 2002-11-08 2005-06-29 Buck-Chemie GmbH . Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
GB2416785A (en) * 2004-08-04 2006-02-08 Reckitt Benckiser Inc Device for dispensing a treatment composition and a fragrancing effect to an item of sanitaryware.
EP1789009A2 (de) 2004-08-30 2007-05-30 Ultradent Products, Inc. Gasfreisetzende verschluss- und füllzusammensetzungen
DE102004056554A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
WO2009106220A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Buck-Chemie Gmbh Haftendes mittel zur applikation auf einem sanitärgegenstand
EP2275524B1 (de) 2008-02-29 2011-10-12 Buck-Chemie GmbH Haftendes Mittel zur Applikation auf einem Sanitärgegenstand
US20110138526A1 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Jin-Yang Hsu Toilet chemical dispenser
WO2012013490A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Buck-Chemie Gmbh Haftendes saures sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP2620489A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Budich International GmbH Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222048A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Aufnahme eines Toilettenreinigungsmittels
WO2020126297A1 (de) 2018-12-18 2020-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur aufnahme eines toilettenreinigungsmittels
WO2021069559A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur aufnahme eines toilettenreinigungsmittels, sowie herstellungsverfahren dazu
DE102019215652A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Aufnahme eines Toilettenreinigungsmittels, sowie Herstellungsverfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110123A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3002374B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP2888418B1 (de) Wc-körbchen mit variabler produktabgabe
EP0828902B2 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE60026590T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP3109367A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines toilettenreinigungsmittels
EP2620489B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung
DE102013105316A1 (de) Haltevorrichtung und Spülvorrichtung zur Anbringung in einer Toilettenschüssel und Herstellung derselben Spülvorrichtung
EP2946664A1 (de) Einspülbehälter für eine feldspritze
EP3472396B1 (de) Set für die toilettenunterhaltsreinigung
EP2620490B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
WO2019081231A1 (de) Wc-körbchen und wc-spülersystem
DE102015113834B4 (de) Haltevorrichtung zu Halterung von Wirkstoffformkörpern in einer Toilettenschüssel mit einer Aufhängevorrichtung sowie WC-Wirkstoffabgabevorrichtung mit dieser Haltevorrichtung
EP3475493B1 (de) Reinigungsmittel umfassendes wc-körbchen
DE102011001049A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Toilettenmittel an das Spülwasser
WO2019002188A2 (de) Reinigungsmittel umfassendes wc-körbchen
DE202013102261U1 (de) Haltevorrichtung und Spülvorrichtung zur Anbringung in einer Toilettenschüssel
EP1757213A2 (de) Teesieb
DE7137434U (de) Gerat zur Aufnahme eines Wirk stoffes für die Geruchsverbesserung, Reim gung, Desinfektion und dgl von WC Becken
DE10162904A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Spülwasser
DE102015111569A1 (de) Produktverpackung für Reinigungsmittel
WO2018215584A1 (de) Reinigungsmittel umfassendes wc-körbchen
DE102018220929A1 (de) Waschmittelkapsel und Verfahren zu deren Herstellung
DE202013001745U1 (de) Tütenspender
DE202016005695U1 (de) Seifenabstandhalter zum Trocknen fester Seifen mit Seifenabtropfbehälter
DE202010006907U1 (de) Faltzuschnitt für eine Backform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190529

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200623