DE202021102676U1 - Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung - Google Patents

Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021102676U1
DE202021102676U1 DE202021102676.6U DE202021102676U DE202021102676U1 DE 202021102676 U1 DE202021102676 U1 DE 202021102676U1 DE 202021102676 U DE202021102676 U DE 202021102676U DE 202021102676 U1 DE202021102676 U1 DE 202021102676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
moisture
heat
pad
coconut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102676.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021102676.6U priority Critical patent/DE202021102676U1/de
Publication of DE202021102676U1 publication Critical patent/DE202021102676U1/de
Priority to EP21201928.5A priority patent/EP3981711A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/013Deodorant compositions containing animal or plant extracts, or vegetable material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Kompostierbare, feuchtigkeitsbindende und geruchshemmende Vorrichtung (1) in Form eines mit einem Feuchtigkeit aufnehmenden Füllstoff (3) gefüllten Pads oder Kissens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Pad oder Kissen unter Zuhilfenahme eines Heißversiegelungsmittels heißversiegelt ist, wobei das Heißversiegelungsmittel biologisch abbaubar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung, die heißversiegelt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Seit geraumer Zeit wird Bioabfall in Privathaushalten separat gesammelt. Das Sammeln und Aufbewahren von Bioabfall dabei oftmals als unhygienisch betrachtet. Grund dafür ist vor allem die im Allgemeinen unmittelbar einsetzende Verrottung organischer Abfälle und die damit einhergehende Geruchs- und Feuchtigkeitsentwicklung. Diese findet bei Entsorgung organischer Abfälle auch im normalen Haushaltsmüll statt. Die Feuchtigkeitsentwicklung kann zur Verschmutzung von Müllbehältern führen, vor allem wenn Müllbeutel undicht sind oder aus nicht feuchtigkeitsbeständigem Material - etwa Papier - bestehen. Die Feuchtigkeitsentwicklung in Haushalts- und/oder Biomüll kann außerdem zu Kondensation von Wasser an Mülleimerdeckeln führen, was von Nutzern wiederum als eklig empfunden werden kann.
  • Davon abgesehen bietet eine entsprechende Flüssigkeit, die aus verrottendem Haushalts- oder Biomüll austritt, beste Lebensbedingungen für Fliegen und Maden. Sie führt ferner zu einer erhöhten Geruchsbelästigung durch den verrottenden Haushalts- oder Biomüll. Der erhöhte Feuchtigkeitsgehalt führt außerdem dazu, dass die Bildung von Schimmel befördert wird, und dass entsprechend feuchter Müll bei Temperaturen unter 0°C leichter festfriert.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, zur Bindung von Feuchtigkeit und zur Hemmung von einer etwaigen Geruchsbildung Pulver bzw. Streumittel auf mineralischer Basis einzusetzen, etwa auf Basis von Gesteinsmehlen. Die bekannten Streumittel können mit außerdem pflanzlichen Duftstoffen versetzt sein, etwa Geraniol und/oder Lavandinöl, die einem Befall durch Insekten vorbeugen. Ein Nachteil dieser Mittel ist die mit ihnen einhergehende Staubbildung, die eine saubere Handhabung und den damit einhergehenden Einsatz im Haushalt erschwert.
  • Zur Lösung dieses Problems beschreibt die DE 20 2019 001 010 U1 eine Einlage für Bioabfall-Beutel, die kompostierbar sein soll, das Wachstum von Mikroorganismen sowie unangenehme Geruchsentwicklung hemmen soll wobei bei der Einlage ein Füllmaterial durch eine obere und untere Lage Papier umhüllt ist, die durch eine Klebeschicht miteinander verbunden sind. Das Füllmaterial der dort beschriebenen Einlage besteht zu 90-95 % aus Weizenstroh-Pellets, welche die flüssigkeitsbindende Komponente darstellen, und der restliche Bestandteil besteht zu 5-10 % aus getrocknetem Zitronengras, das eine wachstumshemmende Wirkung auf Bakterien und Pilze aufweisen soll aufgrund seines natürlichen Gehalts an ätherischen Ölen, sowie einer unangenehmen Geruchsentwicklung entgegenwirken soll. Ein Nachteil besteht darin, dass die Klebeschicht auf Stärke-Wasser-Basis sich bei Flüssigkeitskontakt auflöst. Außerdem wird das Papier bei der Produktion durch den Kleber (auf Stärke-Wasser-Basis) bereits nass.
  • Die Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit dieser Einlage zur Innenbehandlung von Haushalts-Bioabfallbehältern ist aber vergleichsweise eingeschränkt. Das gilt sowohl in Hinblick auf das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen derartiger Vorrichtungen, als auch in Hinblick auf die Geschwindigkeit der Feuchtigkeitsaufnahme. Außerdem ist offenbar vergleichsweise viel Zitronengras notwendig, um eine Wirkung der darin enthaltenen ätherischen Öle erzielen zu können.
  • Aus der DE202020105814U1 ist eine kompostierbare, feuchtigkeitsbindende und geruchshemmende Vorrichtung in Form eines mit einem Feuchtigkeit aufnehmenden Füllstoff gefüllten Pads oder Kissens bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Füllstoff Kokoserde ist. Die Hülle dieser Vorrichtung kann aus kompostierbarem Filterpapier oder kompostierbarem Zellstoff bestehen. Entsprechende Vorrichtungen können hergestellt werden, indem Kokoserde, mit Insekten vertreibenden Mitteln behandelt oder unbehandelt, in eine Filtertüte aus Zellstoff gefüllt wird, die danach verschlossen, beispielsweise an dem offenen Randbereich verpresst wird. Der Füllstoff Kokoserde kann auch einfach zwischen zwei Zellstoffblättern eingebracht sein, wobei die Zellstoffblätter an ihrem jeweiligen Rand direkt aufeinander zu liegen kommen und miteinander verbunden bzw. verpresst sind. Ein entsprechendes Verpressen erfolgt gemäß der DE202020105814U1 bevorzugt mittels Rändeln. Dadurch soll die Verbindung stabilisiert werden und die Druckbeständigkeit des Pad- bzw. Kissenverschlusses gesteigert werden.
  • In der Praxis gestaltet sich diese Verschlussmethode insofern als schwierig, da keine Maschine existiert, um das Produkt in großen Mengen herzustellen. Weiterhin ist die Methode mit bisher vorhandenen Maschinenwerkzeugen nicht immer ausreichend stabil, so hergestellte Pads können bei jetzigem technischen Stand, bei der Handhabung an den Fügeflächen leicht aufreißen. Zur Überwindung der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik wird eine kompostierbare, feuchtigkeitsbindende und geruchshemmende Vorrichtung in Form eines mit einem Feuchtigkeit aufnehmenden Füllstoff gefüllten Pads oder Kissens bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Pad oder Kissen unter Zuhilfenahme eines Heißversiegelungsmittels heißversiegelt ist, wobei das Heißversiegelungsmittel biologisch abbaubar bzw. industriell kompostierbar ist.
  • „Heißversiegelungsmittel“ bedeutet in diesem Zusammenhang ein schmelzfähiges Material, dass zur Heißversiegelung verwendet werden kann. Heißversiegelung ist ein etabliertes Verfahren, bei dem ein schmelzfähiges Material durch erwärmen geschmolzen wird und dort zum Erstarren oder zur Verfestigung gebracht wird, wo eine Versiegelung stattfinden soll. In diesem Zusammenhang werden typischerweise mit Heißversiegelungsmittel ausgerüstete Materialien verwendet. Biologisch abbaubare Heißversiegelungsmittel sind hinlänglich bekannt, etwa Polymilchsäure bzw. Polylactid (PLA). Beispielsweise werden heißsiegelfähige Papiere zur Herstellung von Teebeuteln damit ausgestattet, oder Teebeutel sogar ganz daraus hergestellt (entsprechende Materialien werden von der Fa. Ahlstrom-Munksjö unter den Bezeichnungen Bioweb®, Bioweb Robust®, Fiber+ vertrieben, bzw. von der Fa. Glatfelter unter der Bezeichnung Dynatec™).Die Verwendung biologisch abbaubarer Heißversiegelungsmittel gewährleistet die Kompostierbarkeit erfindungsgemäßer Vorrichtungen.
  • PLA kann auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden. Die biologische Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit von PLA in Kombination mit der Erzeugbarkeit aus nachwachsenden Rohstoffen bedeutet, dass es in Form einer erneuerbaren Biomasse eingesetzt werden kann, was besonders bevorzugt ist.
  • Erfindungsgemäße durch Heißversiegelung verschlossene Vorrichtungen erweisen sich als stabiler, als lediglich durch Verpressen oder mit wasserlöslichem Stärkekleber verschlossene Vorrichtungen des Standes der Technik.
  • Bevorzugt besteht der Füllstoff aus Kokoserde. „Kokoserde“ bedeutet hierin ungequollene Kokoserde in Pulverform, die zu 100 % aus organischem Kokoshumus aus Kokosfasern besteht. Kokoserde kann aufgrund ihrer besonderen Zellstruktur viel Wasser aufnehmen. Außerdem kann sie infolge der Sterilisierung nicht oder allenfalls erschwert von Schimmel befallen werden.
  • Kokoserde ist nicht nur in der Lage, viel mehr Wasser aufzunehmen, als Strohpellets, nämlich bis zum zehn-fachen ihres Eigengewichts an Wasser, sondern darüber hinaus Feuchtigkeit sehr viel rascher aufnimmt, als Strohpellets vermögen. Andere denkbare Füllstoffe pflanzlichen Ursprungs vermögen demgegenüber weitaus weniger Feuchtigkeit aufzunehmen - beispielsweise Chinaschilffasern (Miscanthus) oder Hanffasern.
  • Kokoserde zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass sie auch nach einer etwaigen Austrocknung in der Lage ist, Wasser leicht wieder aufzunehmen. Diese Eigenschaft unterscheidet Kokosfasern von Torf. Während feuchter Torf zusätzliches Wasser aufnehmen kann, ist trockener Torf vergleichsweise wenig wasseraufnahmefähig.
  • Solche Vorrichtungen sind folglich besser als Vorrichtungen des Standes der Technik dazu geeignet, in Müllbeuteln oder Biomülltonnen eingesetzt zu werden, um Feuchtigkeit zu binden und entstehende Gerüche zu hemmen. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch einer etwaigen Schimmelbildung gut entgegenwirken. Der Füllstoff Kokoserde sorgt für eine besonders rasche Kompostierbarkeit der Vorrichtung. Im Wesentlichen muss nämlich nur das Material der Pad- bzw. Kissenhülle verrotten.
  • Kokoserde ist auch deshalb vorteilhaft, weil sie im Herstellungsprozess thermisch sterilisiert wird, und frei von Samen und unerwünschten Organismen ist. Die Sterilität der Kokoserde wirkt Schimmelbildung zusätzlich entgegen. Sie ist außerdem förderlich für die Qualität des aus dem Verrottungsprozess entstehenden Kompostierproduktes. Insbesondere sind die in der Kokoserde noch enthaltenen Pflanzenfasern einerseits sehr wasseraufnahmefähig, andererseits aber auch strukturfest. Das Vorsehen von Kokoserde als Bestandteil eines Kompostiergutes ist auch aus diesem Grund förderlich für die Qualität des Kompostierproduktes, da mit Kokoserde versetzter Kompost weniger leicht verdichtet. Schließlich wird Kokoserde aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und ist vollständig biologisch abbaubar. Bevorzugt ist die Kokoserde und/oder die Pad- bzw. Kissenhülle mit einem Insekten abwehrenden Mittel, vorzugsweise Geraniol, behandelt.
  • Als Repellentien bzw. Insekten abwehrende Mittel kommen dabei die für einen Fachmann üblichen Stoffe und Verbindungen infrage. Beispielhaft erwähnt seien an dieser Stelle ätherische Öle, aromatische Süßgräser, Basilikum, Bergamotte, Eukalyptus, Geraniol, Ingweröl, Knoblauch, Lavandienöl, Lavendel, Lorbeeröl, Neemöl, Neempulver, Nelkenöl, Palmarosa, Pfefferminzöl, Pyrethrum, Salbei, Teebaumöl, Zedernöl, Zitronella, Zitroneneukalyptus (Citriodiol).
  • Bevorzugt werden allerdings naturidentische oder aus natürlichen Quellen gewonnene Aromastoffe, beispielsweise Neemöl, Lavendel- / Lavandinöl oder Geraniol.
  • Durch den Einsatz von Insekten abwehrenden Mitteln bzw. Repellentien in konzentrierter Form wird es nicht notwendig, große Mengen an natürlichen Materialien, die vergleichsweise geringe Mengen an Repellentien, wie etwa ätherischen Ölen, enthalten, einzusetzen. So ist es bei dem erfindungsgemäßen Pad durch den Einsatz von entsprechenden Mitteln nicht notwendig, beispielsweise Zitronengras in einem Gewichtsanteil von 5-10 % vorzusehen, wie im o. a. Stand der Technik.
  • Durch die Verwendung von naturidentischen oder aus natürlichen Quellen gewonnenen, Insekten vertreibenden Duftstoffen, wie beispielsweise Geraniol, wird erreicht, dass die Kompostierbarkeit der erfindungsgemäßen Pads nicht beeinträchtigt wird, während die Pads zugleich einen Befall von Hausmüll oder Biomüll mit Insekten entgegenwirken.
  • Erfindungsgemäße Vorrichtungen können in verschiedenen Größen vorgesehen sein. Bevorzugte Größen sind Pads mit einer Füllmenge von wenigstens 10 g Kokoserde einerseits und Pads mit einer Füllmenge von 30 g Kokoserde oder mehr andererseits. Die Abmessungen der jeweiligen Vorrichtungen sind auf die darin enthaltene Menge an Füllstoff abgestimmt. Die Vorrichtungen können rechteckig, quadratisch, rund, mehreckig sein. In der Regel besteht die Hülle der Vorrichtung bzw. die Pad-Hülle aus kompostierbarem Filterpapier oder kompostierbarem Zellstoff. Entsprechende Vorrichtungen können hergestellt werden, indem Füllstoff mit Insekten vertreibenden Mitteln behandelt oder unbehandelt, in eine Filtertüte aus Zellstoff gefüllt wird, die danach mittels Heißversiegelung verschlossen wird. Der Füllstoff kann auch einfach zwischen zwei Zellstoffblättern eingebracht sein, wobei die Zellstoffblätter an ihrem jeweiligen Rand direkt aufeinander zu liegen kommen und miteinander verbunden bzw. verpresst sind, beispielsweise wie bei sogenannten Pads für Kaffeemaschinen, und zugleich heißversiegelt sind.
  • Erfindungsgemäße Vorrichtungen mit einer kleineren Füllmenge an Füllstoff sind besonders für kleinere Behälter wie etwa kleinere Müllbeutel oder Sammelbehälter geeignet, während erfindungsgemäße Vorrichtungen mit einer größeren Füllmenge an Füllstoff für Müllsammelbehälter mit einem größeren Volumen geeignet sind. Beispiele für Müllsammelbehälter mit größerem Volumen sind Mülltonnen mit einem Volumen von beispielsweise 120-300 I, wie sie von Müllabfuhren in regelmäßigen Abständen geleert werden. Da vor allem in größeren Müllsammelbehältern der Müll länger vorgehalten wird, ist bevorzugt die Vorrichtung mit der größeren Füllmenge mit Geraniol behandelt.
  • In erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann Füllstoff in Form von Kokoserde außerdem kombiniert werden mit weiteren saugfähigen und zugleich kompostierbaren Mitteln, die es ebenfalls ermöglichen, Feuchtigkeit aufzunehmen, wie etwa Zellstoffwatte oder andere biologisch abbaubare bzw. industriell kompostierbare Fasern.
  • Watte bzw. andere biologisch abbaubare und/oder industriell kompostierbare Fasern nehmen die Flüssigkeit schnell auf und leiten diese an die Kokoserde weiter, wo sie nachhaltig gebunden wird. Da der Sättigungsgrad bei der Kokoserde höher ist, als bei den Fasern bleibt die Flüssigkeit in der Kokoserde gebunden. Außerdem wirkt Kokoserde auch hier einer Schimmelbildung entgegen.
  • Für kleinere Gebinde bietet es sich aus Kostengründen an, Pads ohne zusätzliche Mittel vorzusehen. Für größere Gebinde können die Pads wie vorstehend beschrieben vorteilhaft mit weiteren saugfähigen Mitteln ausgerüstet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 bis 3 näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1) mit einer Wandung (2), hier in rechteckiger bzw. quadratischer Form;
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) mit einer oberen Wandung (2a), einer unteren Wandung (2b), Füllstoff (3) und einem Bereich (4), in dem die obere Wandung (2a) und die unteres Wandung (2b) aufeinandertreffen. Die Darstellung ist hierbei lediglich schematisch. Der Bereich (4) stellt zugleich den Fügebereich dar, in dem die obere und die untere Wandung durch Pressen bzw. Heißversiegelung entlang einer Kontakt- bzw. Fügefläche aneinander gefügt bzw. miteinander verbunden werden.
    • 3 eine Querschnittsansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit Wandung (2) bestehend aus Wandungen (2a) und (2b) sowie Füllstoff (3), wobei in dieser Ausführungsform Vorrichtung (1) mit einem weiteren Füllstoff (5) versehen ist. Dieser kann wie dargestellt an die Wandung angrenzend vorliegen. Der Füllstoff (5)kann alternativ aber auch lose im Pad verteilt sein.
  • Wie in 1 dargestellt, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1) eine Wandung (2) auf. Diese ist aus einem Feuchtigkeits- bzw. wasserdurchlässigen Material ausgebildet, beispielsweise Filterpapier, wie es in handelsüblichen Kaffeefiltern, Teefiltern oder bei sogenannten Kaffeepads zum Einsatz kommt, wobei das Material mit einem Heißversiegelungsmittel ausgerüstet ist, dass es ermöglicht, das Material an seinen Fügeflächen mittels Heißversiegelung zu fügen.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt, mit einer oberen Wandung (2a) und einer unteren Wandung (2b), sowie dem Füllstoff (3). Bei dem Füllstoff (3) handelt es sich wie vorstehend beschrieben erfindungsgemäß um Kokoserde. Die Wandungen (2a) und (2b) sind an ihrem jeweiligen Randbereich (4) miteinander verbunden wie vorstehend beschrieben, um gemeinsam die das Füllmaterial (3) einschließende Wandung (2) der Vorrichtung (1) auszubilden.
  • In 3 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) dargestellt, wobei die dargestellte Ausführungsform neben dem Füllstoff (3) in Form von Kokoserde einen zusätzlichen Füllstoff (5) enthält, beispielsweise in Form von Zellstoffwatte oder anderen biologisch abbaubaren bzw. industriell kompostierbaren Fasern, die zwischen der oberen Wandung (2a) bzw. der unteren Wandung (2b) und dem Füllstoff (3) angebracht ist oder lose im Pad vorliegt. Füllstoff (5) in Form von Zellstoffwatte oder anderen biologisch abbaubaren bzw. industriell kompostierbaren Fasern saugt Wasser bzw. Feuchtigkeit sehr rasch auf und gibt diese weiter an den Füllstoff (3) in Form von Kokoserde, welche Wasser bzw. Feuchtigkeit gut zu binden vermag.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei kommt oftmals der bevorzugte Füllstoff Kokoserde zum Einsatz. Wenngleich dieser Füllstoff bevorzugt ist, und seine Verwendung mit bestimmten Vorteilen einhergeht, besteht der Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung darin, dass erfindungsgemäße Vorrichtungen heißversiegelt sind. Die bevorzugte Verwendung von Kokoserde ist darum nicht dahingehend auszulegen, dass als Füllstoff Kokoserde zum Einsatz kommen muss. Vielmehr kommen auch andere Füllstoffe in Frage, wie beispielsweise Strohpellets, da eine Heißversiegelung auch ohne die Verwendung von Kokoserde als Füllstoff vorteilhaft ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1:
  • Auf ein quadratisch zugeschnittenes erstes Filterpapier aus Zellstoff mit den Maßen 10 cm x 10 cm werden 10 g Kokoserde mittig platziert. Darüber wird ein zweites quadratisch zugeschnittenes Filterpapier aus Zellstoff mit denselben Maßen wie das erste Filterpapier gelegt. Die beiden Filterpapiere werden an den Rändern durch Verpressen - einmal mit (A) und einmal ohne (B) Heißversiegelung - miteinander verbunden. Für die Variante mit der Heißversiegelung wurde ein mit einem Heißversiegelungsmittel ausgerüstetes Langfaserpapier mit der Bezeichnung Dynatec (Dynatex 121/9/C) der Fa. Glatfelter verwendet, das außerdem folgende Eigenschaften aufweist:
  • Ein Flächengewicht von 21,5 ± 1,5 g/m2 nach ISO 536, eine Dicke von 65 ± 10 µm nach ISO 534, eine Bruchkraft längs in trockenem Zustand > 15 N/15 mm nach ISO 1924-2, eine Bruchkraft quer in trockenem Zustand > 5 N/15 mm nach ISO 1924-2, eine Bruchkraft quer in nassem Zustand > 1,4 N/15 mm gemäß Angaben des Herstellers (Glatfelter), und eine Luftdurchlässigkeit > 500 l/m2s nach EN ISO 9237.
  • Die so hergestellte Vorrichtung nach Variante (A) bzw. (B) kann bis zu 60 g Wasser aufnehmen.
  • Es tritt weniger Wasser offen aus, die Geruchsbelästigung vermindert sich, und Fliegen fühlen sich von einem entsprechend ausgestatteten Müllbeutel trotz darin vorhandenen Mülls weniger angezogen, als ein vergleichbarer Müllbeutel ohne entsprechende Vorrichtung.
  • Allerdings muss die Vorrichtung nach Variante (B) vorsichtig gehandhabt werden. Insbesondere kann sie bei etwas ruppiger Handhabung an den Pressrändern viel leichter aufreißen als eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach Variante (A).
  • Beispiel 2:
  • Erneut wird eine Variante (A) mit und eine Variante (B) ohne Heißversiegelung hergestellt wie folgt: Auf ein quadratisch zugeschnittenes erstes Blatt Filterpapier mit den Maßen 30 cm x 30 cm wird eine Lage ungebleichte Zellstoffwatte mit den gleichen Maßen und einem Gewicht von 10 g gelegt. Darauf werden 30 g des geriebenen Kokoserdeziegels mittig platziert. Die Kokoserde wird mit 2 Tropfen Geraniol behandelt. Darüber wird eine zweite quadratisch zugeschnittene Lage aus Zellstoffwatte, sowie ein zweites quadratisch zugeschnittenes Blatt Filterpapier mit den gleichen Maßen wie das erste Blatt gelegt. Die beiden äußersten Blätter werden an den Rändern miteinander verbunden. Für die Variante mit der Heißversiegelung wurde ein mit einem Heißversiegelungsmittel ausgerüstetes Langfaserpapier mit der Bezeichnung Dynatec (Dynatex 121/9/C) der Fa. Glatfelter verwendet, das außerdem folgende Eigenschaften aufweist:
  • Ein Flächengewicht von 21,5 ± 1,5 g/m2 nach ISO 536, eine Dicke von 65 ± 10 µm nach ISO 534, eine Bruchkraft längs in trockenem Zustand > 15 N/15 mm nach ISO 1924-2, eine Bruchkraft quer in trockenem Zustand > 5 N/15 mm nach ISO 1924-2, eine Bruchkraft quer in nassem Zustand > 1,4 N/15 mm gemäß Angaben des Herstellers (Glatfelter), und eine Luftdurchlässigkeit > 500 l/m2s nach EN ISO 9237.
  • Die so hergestellte Vorrichtung kann bis zu 400 g Wasser aufnehmen. In einer sogenannten Biotonne, d. h. einem Sammelbehälter mit einem Volumen von ca. 120-300 I platziert wirkt die Vorrichtung einer erhöhten Geruchsbelästigung, einer erhöhten Schimmelbildung, und bei tiefen Temperaturen einem Einfrieren wirksam entgegen.
  • Die erfindungsgemäße Variante (A) ist dabei deutlich weniger anfällig gegenüber einem unbeabsichtigten Aufreißen bei der Handhabung als die Variante (B).
  • Versuche zur Wasseraufnahmefähigkeit
  • Versuch 1
  • Durch Raspeln eines handelsüblichen Kokoserdeziegels wird Kokoserde bereitgestellt. In einem ersten Behälter A werden 10,11 g Kokoserde bei 23,4 °C mit 50,14 g Wasser versetzt. Zugleich werden in einem zweiten Behälter B 10,09 g handelsübliche Strohpellets bei 23,4 °C mit 50,07 g Wasser versetzt. Das Quellverhalten der geraspelten Kokoserde sowie der Strohpellets im jeweiligen Behälter wird beobachtet. Es wird festgestellt, dass das Wasser in Behälter A vergleichsweise rasch und nahezu vollständig von der Kokoserde aufgenommen wird. In Behälter B wird das Wasser im gleichen Zeitraum kaum oder in nur vergleichsweise geringem Umfang aufgesaugt, so dass ein deutlicher Wasserspiegel sichtbar bleibt. In Behälter B lässt sich die wässrige Phase sehr deutlich von den darin befindlichen Stroh pellets (feste Phase) unterscheiden. Die Strohpellets nehmen das Wasser nur vergleichsweise langsam auf. Sie bleiben in ihrer Form erhalten. Nach 5 Minuten wird der Versuch abgebrochen. Beim Versuch, die wässrige Phase durch Dekantieren abzutrennen, lassen sich aus Behälter B 18,92 g Wasser abtrennen. Aus Behälter A lässt sich hingegen keine messbare Wassermenge abdekantieren.
  • Versuch 2
  • 10,01 g Kokoserde wie in Versuch 1 beschrieben werden unter denselben Bedingungen wie in Versuch 1 beschrieben mit zunächst 50,04 g Wasser versetzt. Da die Wasseraufnahmefähigkeit der Kokoserde noch nicht erschöpft ist, wird weiteres Wasser hinzugegeben. Auch bei Zugabe von insgesamt 70,86 g Wasser ist die Wasseraufnahmefähigkeit nicht erschöpft. Erst bei Zugabe von insgesamt 91,36 g Wasser wird die Aufnahmefähigkeit der Kokoserde überschritten.
  • Die Wasseraufnahmefähigkeit von 10,16 g handelsüblicher Strohpellets wird demgegenüber bei 30,66 g Wasser erreicht, und bei insgesamt 54,79 g Wasser stark überschritten.
  • Versuch 3
  • Die Wasseraufnahmefähigkeit von Watte, Kokoserde und Watte mit Kokoserde wird getestet, indem nacheinander 2 g Watte, 2 g Kokoserde und eine Kombination von 1 g Kokoserde und 1 g Watte jeweils mit 20 g Wasser versetzt werden. Die verbleibende Restflüssigkeit entspricht der jeweils nicht aufgesogenen Menge an Flüssigkeit:
    Watte: 2g
    Wasserzugabe 20g
    Restflüssigkeit: 7,87 g
    Kokoserde: 2 g
    Wasserzugabe: 20 g
    Restflüssigkeit: 6,38 g
    Watte und Kokoserde: 1 g und 1 g
    Wasserzugabe: 20 g
    Restflüssigkeit: nicht messbar
  • Eine Kombination von Watte und Kokoserde weist eine synergistische Wirkung dahingehend auf, dass weniger Restflüssigkeit verbleibt, als in Anbetracht der Werte für Watte und Kokoserde alleine betrachtet zu erwarten gewesen wäre.
  • Vorstehend wurde die Erfindung in Hinblick auf spezifische Ausführungsformen und/oder unter Anführung bestimmter Ausführungsbeispiele beschrieben. Die vorbeschriebenen Ausführungsformen und/oder Ausführungsbeispiele sind jedoch nicht einschränkend auszulegen. Insbesondere können
    • - andere Füllstoffe als Kokoserde verwendet werden,
    • - andere Füllstoffmengen als vorstehend beschrieben eingesetzt werden,
    • - anstelle von Filterpapier andere wasserdurchlässige Materialien, etwa aus Stoff, Vlies oder Filz oder aus einem Netz aus biologisch abbaubaren, synthetischem und heißsiegelfähigen Kunststoff bestehende Materialien zur Herstellung des Pad- oder Kissenkörpers eingesetzt werden, und/oder
    • - andere Größen der Vorrichtung, als oben beschrieben, hergestellt werden,
    • - andere biologisch abbaubare bzw. industriell kompostierbare Fasern als Zellstoffwatte verwendet werden,
    • - anstelle von oder zusätzlich zu naturidentischen oder natürlichen Repellentien nicht natürliche Repellentien eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Vorrichtung,
    (2)
    Wandung,
    (2a)
    obere Wandung,
    (2b)
    untere Wandung,
    (3)
    Füllstoff,
    (4)
    Bereich bzw. Randbereich,
    (5)
    weiterer Füllstoff.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019001010 U1 [0005]
    • DE 202020105814 U1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 536 [0032, 0037]
    • ISO 534 [0032, 0037]
    • ISO 1924-2 [0032, 0037]
    • ISO 9237 [0032]

Claims (8)

  1. Kompostierbare, feuchtigkeitsbindende und geruchshemmende Vorrichtung (1) in Form eines mit einem Feuchtigkeit aufnehmenden Füllstoff (3) gefüllten Pads oder Kissens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Pad oder Kissen unter Zuhilfenahme eines Heißversiegelungsmittels heißversiegelt ist, wobei das Heißversiegelungsmittel biologisch abbaubar ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (3) Kokoserde ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (3) und/oder die Pad- bzw. Kissenhülle mit einem Insekten abwehrenden Mittel, bevorzugt einem natürlichen oder naturidentischen Duftstoff, besonders bevorzugt Geraniol, behandelt ist.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung 10 g Füllstoff oder mehr enthält.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung 30 g Füllstoff oder mehr enthält.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pad- oder Kissenkörper aus einem Material besteht, dass aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist: Filterpapier, Vlies, Stoff, Filz, oder aus einem Netz aus biologisch abbaubaren, synthetischem und heißsiegelfähigen Kunststoff.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pad- oder Kissenkörper aus einem Material besteht, dass aus einem langfaserigen Filterpapier besteht, dass mit einem biologisch abbaubaren Heißversiegelungsmittel, bevorzugt PLA, ausgerüstet ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen weiteren Feuchtigkeit aufnehmenden Füllstoff (5), wie zum Beispiel Zellstoffwatte oder eine andere biologisch abbaubare bzw. industriell kompostierbare Faser enthält.
DE202021102676.6U 2020-10-10 2021-05-17 Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung Active DE202021102676U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102676.6U DE202021102676U1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung
EP21201928.5A EP3981711A1 (de) 2020-10-10 2021-10-11 Kompostierbare, feuchtigkeit bindende und geruchshemmende vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102676.6U DE202021102676U1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102676U1 true DE202021102676U1 (de) 2021-07-21

Family

ID=77176539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102676.6U Active DE202021102676U1 (de) 2020-10-10 2021-05-17 Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102676U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001010U1 (de) 2019-03-04 2019-05-03 Cord-Herwig Plumeyer Einlage zur Innenbehandlung von Haushalts-Bioabfallbehältern
DE202020105814U1 (de) 2020-10-10 2020-10-26 Muna Gremmelmaier Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001010U1 (de) 2019-03-04 2019-05-03 Cord-Herwig Plumeyer Einlage zur Innenbehandlung von Haushalts-Bioabfallbehältern
DE202020105814U1 (de) 2020-10-10 2020-10-26 Muna Gremmelmaier Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1924-2
ISO 534
ISO 536
ISO 9237

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998026650A1 (de) Verfahren zur herstellung von sorptionsmitteln auf der basis von cellulosehaltigem material und tonmineralien
EP2609984B1 (de) Feuchtigkeitsregulierendes element zur verwendung in verpackungen
DE102008063229A1 (de) Filzmaterial mit Sperrfunktion und Bauteil aus Filz
DE3732807A1 (de) Einstreumaterial fuer kleintiere und verfahren zu seiner herstellung
DE3938738C2 (de)
EP0366726B1 (de) Sack aus verrottbarem material und einlage
DE102015103284A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE202020105814U1 (de) Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung
DE4122359A1 (de) Saugfaehiges material und dessen verwendung
DE19804018A1 (de) Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
DE202021102676U1 (de) Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung
DE10123903B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsstoffes aus Braunkohlenxylit und seine Verwendung
DE4304715A1 (de) Müllbeutel
DE202019001010U1 (de) Einlage zur Innenbehandlung von Haushalts-Bioabfallbehältern
EP3981711A1 (de) Kompostierbare, feuchtigkeit bindende und geruchshemmende vorrichtung
DE19530502A1 (de) Sorptionsmittel
DE202006020543U1 (de) Beutel für insektizidhaltiges Trägermaterial, insbesondere Mottenschutzsäckchen
EP1647502A1 (de) Müllbeutel zur Entsorgung von feuchtem Müll
DE4409465A1 (de) Biologisch abbaubare Vliese und Vliesverbundmaterialien
DE3812766C2 (de)
DE19723885C2 (de) Mulchmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4404895C1 (de) Mittel zur Behandlung von Bioabfällen
EP1800768A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Biomasse
EP3342301B1 (de) Einlegesohle für einen schuh
DE202008017653U1 (de) Hygieneprodukt mit biologisch vollständig abbaubaren Materialien und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years