DE102015103284A1 - Staubsaugerfilterbeutel - Google Patents

Staubsaugerfilterbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE102015103284A1
DE102015103284A1 DE102015103284.8A DE102015103284A DE102015103284A1 DE 102015103284 A1 DE102015103284 A1 DE 102015103284A1 DE 102015103284 A DE102015103284 A DE 102015103284A DE 102015103284 A1 DE102015103284 A1 DE 102015103284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
filter bag
cleaner filter
antimicrobial
antimicrobial material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015103284.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Czado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf PVG GmbH and Co KG
Original Assignee
Wolf PVG GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf PVG GmbH and Co KG filed Critical Wolf PVG GmbH and Co KG
Priority to DE102015103284.8A priority Critical patent/DE102015103284A1/de
Publication of DE102015103284A1 publication Critical patent/DE102015103284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0442Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Ein Staubsaugerfilterbeutel (1), umfasst zumindest einen Innenraum (6) und zumindest eine den Staubsaugerfilterbeutel (1) zur Umgebung begrenzende Wandung mit einer oder mehreren Filtervlieslagen (2, 3), wobei der Staubsaugerfilterbeutel (1) im Innenraum (6) und/oder innerhalb der zumindest einen Filtervlieslage (2, 3) ein antimikrobielles Material (21) enthält, wobei das antimikrobielle Material (21) zumindest eine antimikrobielle Komponente aufweist, wobei die antimikrobielle Komponente eine natürlich vorkommende organische Säure und/oder eine natürlich vorkommende organische Base und/oder ein Derivat einer natürlich vorkommenden organischen Säure und/oder einer natürlich vorkommenden organischen Base ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsaugerfilterbeutel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die EP 0 731 725 B1 offenbart einen wegwerfbaren Papierfilterstaubsaugerbeutel. Dieser weist einen aktiven Zusatzstoff auf, welcher als Deodorant wirken und dabei bakteriostatisch oder antibakteriell fungieren kann. Dieser aktive Zusatzstoff ist insbesondere ein Öl, so z.B. Kiefernöl, Thymianöl oder Zitronenöl. Diese Öle können ranzig werden. Daher kann eine Zitronensäure als Stabilisierungsmittel zugegeben werden, welches in diesem Zusammenhang als Antioxidanz fungiert.
  • Die DE 92 06 614 U1 offenbart ein Staubfilterbeutel für Staubsauger, in welchem ein Granulat angeordnet ist, welches ein poröses keramisches Substrat als Trägermaterial aufweist und Zitronenöl als desodorierende und desinfizierende Substanz.
  • Die DE 43 11 258 C1 offenbart einen Aufreißbeutel innerhalb eines Staubsaugerfilterbeutels mit einem desodorierenden oder desinfizierenden Material, welcher in der Auffaltbewegung aufreißt.
  • Beim Einsatz von antimikrobiell wirkenden Substanzen im Bereich der Staubfilterbeutel sind Öle und chemisch-hergestellte Substanzen, insbesondere Triclosan, bekannt und üblich, doch sind diese Substanzen nicht natürlich, sondern chemisch hergestellt und weisen neben ihrer antimikrobiellen Wirkung durchaus auch Gesundheits- und Sensibilisierungsgefahren für Mensch und Umwelt auf.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Staubsaugerfilterbeutel bereitzustellen, der sowohl bezüglich von Mikroorganismen als auch der antimikrobiellen Substanzen gesundheits- und umweltverträglich ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Staubsaugerfilterbeutel weist zumindest einen Innenraum auf, in welchem aufgesaugter Staub gesammelt wird. Weiterhin weist der Staubsaugerfilterbeutel zumindest eine den Staubsaugerfilterbeutel zur Umgebung begrenzende Wandung mit einer oder mehreren Filtervlieslagen auf. Der Staubsaugerfilterbeutel weist im Innenraum oder innerhalb der zumindest einen Filtervlieslage ein antimikrobielles Material auf. Das Material kann beispielsweise lose im Innenraum angeordnet sein oder in einem Reservoir. Es ist auch möglich, dass das antimikrobielle Material in der Filterbeutelwandung eingearbeitet ist. Dies kann z.B. beim Legen der Filtervlieslagen durch Einstreuen erfolgen.
  • Erfindungsgemäß weist das antimikrobielle Material zumindest eine antimikrobielle Komponente auf, wobei die antimikrobielle Komponente eine natürlich vorkommende organische Säure und/oder eine natürlich vorkommende organische Base und/oder ein Derivat einer natürlich vorkommenden organischen Säure und/oder einer natürlich vorkommenden organischen Base ist. Das Derivat kann insbesondere ein Säureanhydrid sein.
  • Die vorgenannten Komponenten können auch synthetisch hergestellt sein, sie sollten jedoch auch in der Natur, z.B. in Pflanzen, natürlich vorkommen.
  • Das antimikrobielle Material selbst kann ein Gemisch aus mehreren Komponenten sein, wobei lediglich eine Komponente antimikrobiell wirkt. Es ist auch möglich, dass das Material aus einem Träger besteht, welcher mit einer antimikrobiellen Komponente versehen ist. Dies kann als Beschichtung erfolgen. So kann z.B. eine antimikrobielle Säure gelöst werden und die Lösung auf ein Trägermaterial gegeben werden, um somit eine größere wirksame Oberfläche zu erreichen.
  • Die antimikrobielle Komponente kann auch lediglich auf der Oberfläche eines Trägermaterials adsorbiert werden.
  • Auch eine Absorption einer antimikrobiellen Komponente ist möglich, z.B. durch Aufnahme einer flüssigen antimikrobiellen Komponente in den Poren eines porösen Materials. Entsprechende poröse Materialien sind meist auf Silizium-, insbesondere Siliziumdioxid-, oder Aluminiumoxid-Basis, so z.B. Kieselgel.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das antimikrobielle Material kann als ein Pulver oder Granulat ausgebildet sein. Das ist von Vorteil, da das wirksame Material breitflächig und homogen im Staubsaugerfilterbeutel verteilbar ist.
  • Das Granulat kann vorteilhaft zumindest aus einem porösen Trägermaterial und der antimikrobiellen Komponente gebildet sein. Dadurch kann die antimikrobielle Komponente materialsparend eingebracht werden.
  • Die antimikrobielle Komponente kann insbesondere ausgesucht sein aus einer oder mehreren der folgenden Substanzen: Milchsäure, Zitronensäure Weinsäure, Oxalsäure, Salicylsäure und/oder deren Säurederivate, Maleinsäureanhydrit und/oder aktivierte Zitronensäure. Die vorgenannten antimikrobiellen Komponenten kommen in der Natur vor und können daher auch gut biologisch abgebaut werden. Dies gilt sowohl für die Verträglichkeit im menschlichen Körper als auch für die Kompostierbarkeit des Staubbeutels.
  • Der Staubsaugerfilterbeutel kann vorteilhaft eine Einlage aufweisen, die als Sack bzw. Säckchen ausgebildet ist und die das antimikrobielle Material enthält, insbesondere sofern der Staubsaugerfilterbeutel eine Einströmöffnung ohne Verschlusselement aufweist. Dadurch wird ein Ausrieseln der Komponente verhindert.
  • Der Staubsaugerfilterbeutel kann eine verschließbare Einströmöffnung aufweisen und das antimikrobielle Material als frei-verteilbares Pulver oder Granulat vorliegen. Durch die breitflächige Verteilung ist eine umfassendere antimikrobielle Anwendung möglich.
  • Für eine verbesserte Wirksamkeit des antimikrobiellen Material ist es von Vorteil, wenn das antimikrobakterielle Material einen pH-Wert von kleiner als pH = 7 aufweist. Bei einigen der antimikrobiellen Substanzen, insbesondere bei Milchsäure, ist eine besonders wirksame Anwendung des antimikrobiellen Materials gegeben, sofern die Reaktion bei einem pH-Wert von vorzugsweise kleiner pH = 4, insbesondere kleiner pH = 2, erfolgt. Die Angaben zum pH-Wert beziehen sich dabei stets auf 1 mol des antimikrobiellen Materials gelöst in einem Liter Wasser.
  • Die Einlage, welche als Säckchen für das antimikrobielle Material dient, besteht aus einem Vliesmaterial, welches als Staubspeichermedium fungiert. Die Einlage dient somit als Vorfilter und ermöglicht eine Einlagerung größerer Mengen an Staub. Dadurch wird die Außenwandung des Staubsaugerfilterbeutels entlastet. Die Einlage ist mit den Filtervlieslagen verbunden, welche den Innenraum begrenzen. Sie ist insbesondere mit diesen verschweißt oder verklebt. Dabei ist die Einlage so im Staubsaugerfilterbeutel angeordnet, dass die einströmende Luft direkt auf die Einlage als Vlieslage trifft.
  • Die Einlage weist vorzugsweise eine Sollbruchstelle oder Reißnaht auf. Diese gibt nach dem Aufreißen das antimikrobielle Material in den Innenraum des Staubfilterbeutels frei.
  • Das antimikrobielle Material weist vorzugsweise ein Träger- und Dispergierhilfsmittel, insbesondere Talkum und/oder Calciumsulfat, insbesondere Gips, auf.
  • Zusätzlich können dem antimikrobiellen Material Duftstoffe zugesetzt sein oder das antimikrobielle Material kann Duftstoffe aufweisen. Sobald das mikrobielle Material freigesetzt ist, kann dies der Nutzer anhand der Duftstoffe wahrnehmen, die durch die gefilterte Luft aus dem Staubsauger transportiert werden
  • Erfindungsgemäß ist zudem die Verwendung einer organischen Säure und/oder Base zur Verringerung des Gehaltes an Mikroorganismen in einem Staubsaugerfilterbeutel.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele und mittels der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Filterbeutels; und
  • 2 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Filterbeutels.
  • Der im Staubfilterbeutel gesammelte Staub bildet einen Nährboden für Mikroorganismen, die durch Vermehrung, Zersetzung und Metabolisierung Allergene, Sporen und Gerüche freisetzen und daher bezüglich der Hygiene ein Problem darstellt. Daher soll durch Zusatz antibakteriell wirkender Substanzen in den Beutel oder durch eine andere geeignete Einbringung in den Beutel, z.B. eines Pads, das Wachstum von Mikroben gehemmt werden, bzw. diese abgetötet werden.
  • Ein Filterbeutel 1 umfasst eine erste obere Filtervlieslage 2, an der eine Einströmöffnung 4 ausgebildet ist. Die erste Filtervlieslage 2 ist randseitig umlaufend mit einer zweiten Filtervlieslage 3 verbunden, vorzugsweise über eine Schweißnaht. Die Filtervlieslagen 2 und 3 können aus einem mehrlagigen Vliesstoff gebildet sein, der mindestens eine Feinfilterschicht aufweist, beispielsweise durch eine Schicht Meltblown.
  • Um die Einströmöffnung 4 ist eine Halteplatte 5 vorgesehen, mittels der der Filterbeutel 1 an einem Staubsauger festlegbar ist. Zwischen der ersten Filtermateriallage 2 und der zweiten Filtermateriallage ist ein Innenraum 6 ausgebildet, in dem sich im Betrieb Staub ansammeln kann
  • Im Innenraum des Filterbeutels 1 ist eine Einlage 7 angeordnet, in welcher ein Material 21 mit antimikrobieller Wirkung angeordnet ist. Die Einlage 7 kann beispielweise doppellagig ausgebildet sein und einen Zwischenraum bzw. ein Reservoir aufweisen, welches randseitig geschlossen ist. Somit bildet die Einlage 7 eine Art Säckchen oder Speicher für das Material 21 aus.
  • Das Material 21 mit antimikrobieller Wirkung weist erfindungsgemäß eine antimikrobiell-wirkende Komponente auf, welche ausgewählt ist aus Milchsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Salicylsäure und/oder deren Säurederivate, Maleinsäureanhydrit und/oder aktivierte Zitronensäure.
  • Die vorgenannten antimikrobiellen Komponenten kommen in der Natur vor und können daher auch gut biologisch abgebaut werden bzw. kennt der menschliche Organismus diese Substanzen und kann sie metabolisieren, und so richten sie beim Menschen in geringer Konzentration keine Schäden an
  • Grundsätzlich kann das antimikrobielle Material flüssig, gelartig oder fest ausgebildet sein, allerdings wird das antimikrobielle Material bevorzugt aber als Feststoff oder Gel eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch die Einbringung des antimikrobiellen Materials in Pulver- oder Granulatform in den Beutel, da sich dieses im Gebrauch fein mit dem eingesaugten Staub mischt und so seine antimikrobielle Wirkung besonders gut und überall im Beutel entfalten kann. Das antimikrobielle Material kann dabei ausschließlich aus der vorgenannten antimikrobiellen Komponente bestehen.
  • Das antimikrobielle Material kann insbesondere als Granulat oder Pulver ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann eine flüssige antimikrobielle Komponente (z.B. Milchsäure) an einen porösen Träger, so z.B. Kieselgel, gebunden vorliegen und das antimikrobielle Material bilden. Es ist auch möglich, eine Mikroverkapselung für das antimikrobielle Material vorzusehen.
  • Bei der Nutzung des antimikrobiellen Materials in Pulver- oder Granulatform kann es vorteilhaft sein, die antimikrobielle Komponente mit Träger- und/oder Dispergierhilfsmitteln wie Talkum und/oder Calciumsulfat zu mischen, um ein Verklumpen zu vermeiden.
  • Die antimikrobielle Wirkung der vorgenannten organischen Säuren und Säurederivate entfaltet sich optimal in einem sauren pH-Wert, insbesondere bei einem pH-Wert von kleiner als pH = 4. besonders bevorzugt bei einem pH-Wert von kleiner als pH = 2. Die Angaben zum pH-Wert beziehen sich dabei stets auf 1 mol des antimikrobiellen Materials gelöst in einem Liter Wasser. Entsprechend kann das antimikrobielle Material eine weitere Komponente zur Einstellung des pH-Wertes aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Trägermaterial selbst eine Einstellung des pH-Wertes ermöglichen. In diesem Fall ist das Trägermaterial verschieden von einem neutralen pH-Wert von 7. Durch die eingesaugte Luft und die darin enthaltene Luftfeuchtigkeit gelingt eine teilweise Dissoziation und damit eine Einstellung des pH-Wertes des antimikrobiellen Materials.
  • Weiterhin können dem antimikrobiellen Material Duftstoffe zugesetzt sein, welche die antimikrobielle Wirkung so sensorisch für den Verbraucher untermalen und verdeutlichen.
  • Bei Staubbeuteln, welche über eine offene Einlassöffnung verfügen, besteht die Gefahr, dass bei Transport und Handhabung durch den Verbraucher das lose im Beutel befindliche antimikrobielle Material austritt, welches, je nach Zusammensetzung, zu Reizungen oder Verätzungen führen kann. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das antimikrobielle Material 21 in einer Einlage 7 als Sachee oder Säckchen im Beutel fixiert. Dabei kann die Wandung der Einlage 7 in einer bevorzugten Variante entsprechend dünn ausgestaltet sein oder mit einer Sollbruchstelle versehen sein, so dass die Einlage bei Inbetriebnahme des Staubsaugerbeutels aufreißt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Einlage erst bei Gebrauch durch den Luftstrom im Beutel sich öffnet oder zerreißt und das antimikrobakterielle Material freisetzt bzw. es an den sich im Innenraum ansammelnden Staub abgibt.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante weist der Staubbeutel eine sich automatisch schließende Halteplatte auf, insbesondere mit einer verschwenkbaren Verschlussklappe. Bei derartigen Staubbeuteln kann das antimikrobielle Material direkt lose in den Beutel eingebracht sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann die Einlage 7 aus einem Filtermaterial gebildet sein. Dabei dient die Einlage einerseits der Staubaufnahme und andererseits als Reservoir für das antimikrobielle Material. Eine erste Staubmenge kann zunächst in der Einlage zwischengespeichert werden, wo sie direkt in Kontakt mit dem im antimikrobiellen Material 21 tritt. Bei längerem Gebrauch reißt die Einlage und gibt das antimikrobielle Material in den erweiterten Innenraum des Staubsaugerfilterbeutels frei.
  • Dadurch kann eine staubspeichernde Lage innerhalb des Staubsaugerfilterbeutels angeordnet sein, welche das Außenmaterial des Filterbeutels schont und zugleich als Reservoir für das antimikrobielle Material dient.
  • Bei dieser Variante kann die Einlage zumindest drei Schichten aufweisen, mit zwei Außenschichten, zwischen denen zur Beladung mit Staub eine Mittelschicht vorgesehen ist. Dabei weist die Mittelschicht eine höhere Staubaufnahmekapazität auf als die Außenschichten. Das antimikrobielle Material kann in einer Ausführungsvariante zusammen mit der Mittelschicht zwischen den Außenschichten angeordnet sein. Alternativ kann die Einlage auch zwei Materiallagen aufweisen, welche das Säckchen bilden, wobei jede der Materiallagen die drei vorgenannten Schichten aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist der Staubsaugerfilterbeutel lediglich einen einzigen Innenraum auf, welcher durch eine oder mehrere Filtervliesmateriallagen zur Umwelt hin begrenzt ist. Dabei ist das antimikrobielle Material in zumindest eine der Filtervliesmateriallagen eingearbeitet.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante, welche in 2 dargestellt ist, umfasst ein Filterbeutel 11 umfasst eine erste obere Filtervlieslage 12, an der eine Einströmöffnung 14 ausgebildet ist. Die erste Filtervlieslage 12 ist randseitig umlaufend mit einer zweiten Filtervlieslage 13 verbunden, vorzugsweise über eine Schweißnaht 18. Die Filtervlieslagen 12 und 13 können aus einem mehrlagigen Vliesstoff gebildet sein, der mindestens eine Feinfilterschicht aufweist, beispielsweise durch eine Schicht Meltblown. Im Bereich der Einströmöffnung 14 ist eine Halteplatte 15 festgelegt. Der Filterbeutel weist einen Innenraum 16 auf. In dem Innenraum 16 ist ein Pad, ein Säckchen und/oder ein Sachee 17 angeordnet und vorzugsweise an einer der Filtervlieslagen 12 oder 13 angebracht. Dieses Pad, Säckchen oder Sachee 17 ist mit dem vorbeschriebenen antimikrobiellen Material gefüllt oder es weist dieses antimikrobielle Material auf, z.B. eingearbeitet einer Materiallage.
  • Besonders bevorzugt ist das Pad, Säckchen oder Sachee 17 gegenüber der Einströmöffnung 14 angeordnet, so dass die Einströmluft direkt auf das Material des Pads, Säckchens oder Sachees 17 trifft und dort durch mechanische Zerstörung das antimikrobielle Material nach Inbetriebnahme des Filterbeutels freisetzt.
  • Das Pad, Säckchen oder Sachee 17 besteht dabei vorzugsweise aus einem Basisvliesmaterial, dem antimikrobiellen Material als Inhaltsstoff und einer dünneren Deckschicht, welche zur Einströmöffnung hin zeigt und welche mechanisch leicht durch Einströmluft und Partikel zu zerstören ist. Eine typische Dimensionierung eines solchen Sachees ist z.B. 10 mal 10 Zentimeter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filterbeutel
    2
    Filtermateriallage
    3
    Filtermateriallage
    4
    Einströmöffnung
    5
    Halteplatte
    6
    Innenraum
    7
    Einlage
    11
    Filterbeutel
    12
    Filtermateriallage
    13
    Filtermateriallage
    14
    Einströmöffnung
    15
    Halteplatte
    16
    Innenraum
    17
    Sachee
    18
    Schweißnaht
    21
    antimikrobielles Material
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0731725 B1 [0002]
    • DE 9206614 U1 [0003]
    • DE 4311258 C1 [0004]

Claims (13)

  1. Staubsaugerfilterbeutel (1), welcher zumindest einen Innenraum (6) und zumindest eine den Staubsaugerfilterbeutel (1) zur Umgebung begrenzende Wandung mit einer oder mehreren Filtervlieslagen (2, 3) aufweist, wobei der Staubsaugerfilterbeutel (1) im Innenraum (6) und/oder innerhalb der zumindest einen Filtervlieslage (2, 3) ein antimikrobielles Material (21) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Material (21) zumindest eine antimikrobielle Komponente aufweist, wobei die antimikrobielle Komponente eine natürlich vorkommende organische Säure und/oder eine natürlich vorkommende organische Base und/oder ein Derivat einer natürlich vorkommenden organischen Säure und/oder einer natürlich vorkommenden organischen Base ist.
  2. Staubsaugerfilterbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Material (21) ein Pulver oder Granulat ist.
  3. Staubsaugerfilterbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat zumindest aus einem porösen Trägermaterial und der antimikrobielle Komponente gebildet ist.
  4. Staubsaugerfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobielle Komponente ausgesucht ist aus einer oder mehreren der folgenden Substanzen: Milchsäure, Zitronensäure Weinsäure, Oxalsäure, Salicylsäure und/oder deren Säurederivate, Maleinsäureanhydrit und/oder aktivierte Zitronensäure.
  5. Staubsaugerfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsaugerfilterbeutel (1) eine Einlage (7) aufweist, die als Sack bzw. Säckchen ausgebildet ist und die das antimikrobielle Material (21) enthält, insbesondere sofern der Staubsaugerfilterbeutel (1) eine Einströmöffnung (4) ohne Verschlusselement aufweist.
  6. Staubsaugerfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsaugerfilterbeutel (1) eine verschließbare Einströmöffnung aufweist und wobei das antimikrobielle Material als frei verteilbares Pulver oder Granulat vorliegt.
  7. Staubsaugerfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung von 1 mol des antimikrobakteriellen Materials (21) in einem Liter Wasser einen pH-Wert von kleiner als pH = 7 aufweist.
  8. Staubsaugerfilterbeutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung von 1 mol des antimikrobiellen Materials (21) in einem Liter Wasser einen pH-Wert von kleiner pH = 4, vorzugsweise kleiner pH = 2, aufweist.
  9. Staubsaugerfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (7) aus Vliesmaterial als Staubspeichermedium besteht, welche mit dem Filtervlieslagen (2, 3) verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt, ist
  10. Staubsaugerfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (7) eine Sollbruchstelle aufweist.
  11. Staubsaugerfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Material (21) ein Träger- und Dispergierhilfsmittel, insbesondere Talkum und/oder Calciumsulfat, insbesondere Gips, aufweist.
  12. Staubsaugerfilterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem antimikrobiellen Material (21) Duftstoffe zugesetzt sind oder dass das antimikrobielle Material Duftstoffe aufweist.
  13. Verwendung einer organischen Säure und/oder Base zur Verringerung des Gehaltes an Mikroorganismen in einem Staubsaugerfilterbeutel (1).
DE102015103284.8A 2014-04-08 2015-03-06 Staubsaugerfilterbeutel Pending DE102015103284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103284.8A DE102015103284A1 (de) 2014-04-08 2015-03-06 Staubsaugerfilterbeutel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101641.4U DE202014101641U1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Staubsaugerfilterbeutel
DE202014101641.4 2014-04-08
DE102015103284.8A DE102015103284A1 (de) 2014-04-08 2015-03-06 Staubsaugerfilterbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015103284A1 true DE102015103284A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=53759250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101641.4U Expired - Lifetime DE202014101641U1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Staubsaugerfilterbeutel
DE102015103284.8A Pending DE102015103284A1 (de) 2014-04-08 2015-03-06 Staubsaugerfilterbeutel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101641.4U Expired - Lifetime DE202014101641U1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Staubsaugerfilterbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014101641U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226056A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Auffaltender Filterbeutel für einen Staubsauger
US20210245081A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-12 Matician, Inc. Waste bag with absorbent dispersion sachet
CN114588711A (zh) * 2020-11-19 2022-06-07 卡尔·弗罗伊登伯格公司 用于将病原体和/或过敏原去活的过滤介质

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117581A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Desinfektionsmittels in einem Staubsauger, Staubsauger und Staubsaugerdüse
EP3941650A1 (de) * 2019-03-19 2022-01-26 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines bearbeitungssystems, bearbeitungssystem und verpackungseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206614U1 (de) 1992-05-15 1992-07-23 Bouzek, Jan
DE4311258C1 (de) 1993-04-06 1994-06-16 Micro Plus Konzentrate Gmbh Staubsaugerfilterbeutel
EP0731725B1 (de) 1993-11-12 1999-02-10 Home Care Industries, Inc. Deodorantdispenser für staubsauger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683115C (de) * 1936-09-22 1939-10-30 Hans Gradl Dr Mit keimtoetenden Stoffen getraenktes Bakterienfilter fuer Staubsauger
US5074997A (en) * 1990-01-25 1991-12-24 Riley And Wallace Filter and process for making a filter for dispersing ingredients into effluent
DE202010000113U1 (de) * 2010-02-02 2010-04-15 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Staubbeutel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206614U1 (de) 1992-05-15 1992-07-23 Bouzek, Jan
DE4311258C1 (de) 1993-04-06 1994-06-16 Micro Plus Konzentrate Gmbh Staubsaugerfilterbeutel
EP0731725B1 (de) 1993-11-12 1999-02-10 Home Care Industries, Inc. Deodorantdispenser für staubsauger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226056A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Auffaltender Filterbeutel für einen Staubsauger
DE102015226056B4 (de) * 2015-12-18 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Auffaltender Filterbeutel für einen Staubsauger
US20210245081A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-12 Matician, Inc. Waste bag with absorbent dispersion sachet
US11930993B2 (en) * 2020-02-10 2024-03-19 Matic Robots, Inc. Waste bag with absorbent dispersion sachet
CN114588711A (zh) * 2020-11-19 2022-06-07 卡尔·弗罗伊登伯格公司 用于将病原体和/或过敏原去活的过滤介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101641U1 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103284A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE60100912T2 (de) Vorrichtung mit einem magnetischen Auftragelement und/oder Trocknerelement
EP3083002A1 (de) Filtermedium, filterelement und filteranordnung
DE2424988B2 (de) Hygienebinde
DE10108083A1 (de) Wundauflage
DE1492006C3 (de) Aus Druckzerstäuberdose aussprühbares Mittel zur Pflege und Behandlung von behaarten Tieren
DE10205600B4 (de) Saugfähiger Hygieneartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeit
DE202017103530U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gerüchen und/oder Feuchtigkeit aus geschlossenen und/oder verschließbaren Geräteinnenräumen
DE102007040742A1 (de) Luftreiniger
DE202008015155U1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE102005047704A1 (de) Filterbeutel für Staubsauger mit Geruchsbremse
DE102016117581A1 (de) Verwendung eines Desinfektionsmittels in einem Staubsauger, Staubsauger und Staubsaugerdüse
CH701711A2 (de) Ein- oder Mehrkomponenten-Frischhalte- und Geruchsaufnehmer-Element.
DE102020112978B4 (de) Tieraccessoire
EP3388023B1 (de) Aufbewahrungsdose
DE202008003630U1 (de) Granulathaltige Vorrichtung zur Neutralisierung von unerwünschten Gerüchen im Haushalt
DE202004015728U1 (de) Müllbeutel zur Entsorgung von feuchtem Müll
DE202021102676U1 (de) Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung
EP2353483B1 (de) Staubbeutel mit Mikrokapseln
WO2019001735A1 (de) System zum bereitstellen von getränkten feuchttüchern sowie ein feuchttuch zur haut- oder flächendesinfektion
DE202008004240U1 (de) Nanosilber enthaltender hochmolekularer Absorber mit Bakterienschutzwirkung
DE202013101764U1 (de) Reinigungseinheit mit Bodenreinigungstuch
DE102020109614A1 (de) Wärmflasche und Überzug einer Wärmflasche
EP3981711A1 (de) Kompostierbare, feuchtigkeit bindende und geruchshemmende vorrichtung
DE202009009559U1 (de) Tierkissen mit Lavendelfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOLF PVG GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLF PVG GMBH & CO. KG, 32602 VLOTHO, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication