WO2011023319A1 - Beizverfahren für edelstahl - Google Patents

Beizverfahren für edelstahl Download PDF

Info

Publication number
WO2011023319A1
WO2011023319A1 PCT/EP2010/005040 EP2010005040W WO2011023319A1 WO 2011023319 A1 WO2011023319 A1 WO 2011023319A1 EP 2010005040 W EP2010005040 W EP 2010005040W WO 2011023319 A1 WO2011023319 A1 WO 2011023319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pickling
hydrofluoric acid
concentration
hydrogen peroxide
rinsing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Piesslinger-Schweiger
Olaf Boehme
Original Assignee
Poligrat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poligrat Gmbh filed Critical Poligrat Gmbh
Priority to EP10745563A priority Critical patent/EP2470689A1/de
Publication of WO2011023319A1 publication Critical patent/WO2011023319A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/086Iron or steel solutions containing HF
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors

Definitions

  • the invention relates to a method for the pickling treatment of stainless steel or stainless steel surfaces.
  • the inventive method is suitable for the surface treatment of all alloys and structural forms of stainless steel.
  • the inventive method allows the recycling of wastewater from the lo process.
  • the pickling treatment is usually carried out so that a top layer of material is chemically dissolved and removed in the pickling baths. As a result of this erosion, all contaminants contained on and in the removed material layer are removed.
  • Prior art pickling processes are based on the use of hydrofluoric acid, a secondary mineral acid such as nitric acid, sulfuric acid or phosphoric acid and an oxidizing agent such as nitric acid or hydrogen peroxide.
  • a secondary mineral acid such as nitric acid, sulfuric acid or phosphoric acid
  • an oxidizing agent such as nitric acid or hydrogen peroxide.
  • nitric acid this fulfills both the function of the secondary mineral acid and that of the oxidizing agent.
  • nitric acid is very disadvantageous in terms of environmental hazard and occupational safety.
  • Essential constituents of stainless steel pickling are hydrofluoric acid and a suitable oxidizing agent.
  • a secondary acid when using hydrogen peroxide in place of nitric acid.
  • the addition of this secondary acid serves the purpose of counteracting the lower stability of the hydrogen peroxide at higher concentration of dissolved metals in the pickling baths.
  • the present invention seeks to overcome the foregoing disadvantages of the prior art.
  • the aim of the invention is in particular a pickling process in which it is possible to work with the lowest possible concentration of hydrofluoric acid and with hydrogen peroxide without secondary acids, for example in the presence of a suitable stabilizer for hydrogen peroxide.
  • the method according to the invention should be applicable to all alloys and structural types of stainless steel.
  • the present invention is based on the finding that it is possible to achieve the objectives of the invention by means of a suitable pretreatment in the pickling process.
  • the inventors have found that for pre-treatment or activation of the pickling a solution containing hydrofluoric acid is suitable, the concentration of which is usually adjusted so that it is close to the concentration of the actual pickling bath, preferably even something about it.
  • hydrofluoric acid-containing (HF) solutions are used in a two-stage process - a pretreatment (activation) and the actual pickling.
  • HF hydrofluoric acid-containing
  • the hydrofluoric acid-containing solution in the first stage of the process essentially uses hydrofluoric acid (HF) at a concentration which can be close to (or equal to) the pickling bath concentration without the addition of H 2 O 2 .
  • the concentration of the hydrofluoric acid in the first stage is about 0.2 to 5 wt%, preferably 0.5 to 3 wt%. Since the first process step essentially serves for pretreatment or activation of the pickling material, no further components are required in this activation bath.
  • the person skilled in the art will be able to find a suitable concentration depending on the material to be treated and the hydrofluoric acid concentration in the following method step with simple experiments.
  • the concentration of hydrofluoric acid in the actual pickling process is then about 0.2 to 5 wt .-%, preferably 0.5 to 3 wt .-%.
  • the concentration of hydrogen peroxide in the pickling bath is usually 10 to 30% by weight, preferably 18 to 22% by weight, and more preferably about 20% by weight.
  • a suitable stabilizer may include, for example, urea. Urea can be used both alone and in conjunction with other stabilizers, such as ammonium ions. Other suitable stabilizers are, for example, alylidenediphosphonic acid. In addition, blends of urea and one or more alkanediphosphonic acids (including the salts) may generally be used for stabilization. A particularly suitable stabilizer is 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid. Stabilizers are disclosed in particular in EP-AI 903 081, which is incorporated herein by reference.
  • the stainless steel surfaces to be coated are usually subjected to a dipping time of 20 seconds to a maximum of 5 minutes in the first method step. No intermediate step such as rinsing is required before the dressing is introduced into the second process stage.
  • the second process stage is then initiated in a conventional manner but usually also without delay after the first process step.
  • About the pickling time results in a well controllable pickling attack without risk of damage by over-pickling. This has proved equally true for all alloys and microstructures of stainless steel. Only the concentration of hydrofluoric acid is to be adjusted to a certain extent of the stainless steel quality to be refined in order to adjust the speed of the pickling attack to the desired level.
  • the entry of hydrofluoric acid from the activation (pretreatment) in the pickling bath can be chosen so that the consumption of hydrofluoric acid in the pickling bath and the carry-over into the rinsing process are largely compensated. In the pickling bath, therefore, only the consumed and removed hydrogen peroxide must be supplemented. After the pickling bath is usually run in excess with hydrogen peroxide, the addition is not critical and does not require the analytical effort required for pickling baths according to the prior art.
  • the concentration of hydrofluoric acid for processing austenitic chromium-nickel steels is in the range of 1.5 to 3.0%, for processing ferritic steels at 0.5 to 1%. In the case of ferritic steels, one can even assume that the hydrofluoric acid baths used are no longer classified as toxic but merely as corrosive.
  • the concentration of hydrogen peroxide in the pickling baths is in the range of 10% to 30% by weight, preferably 20% by weight.
  • the concentration of stabilizer in the pickling bath is 2% by weight to 10% by weight, preferably 5% by weight to 8% by weight.
  • the inventive method operates at room temperature (maximum about 40 0 C), so that no complex heating and temperature control are required.
  • Example 1 Pickling bath for austenitic chromium-nickel steels Composition of the activating bath: 2.1% HF, balance water, activating time 3 min
  • Example 2 Pickling bath for chromium steels from 14% chromium content
  • Composition of the activation bath 1.0% HF, balance water, activation time 2 min.
  • Pickling bath composition 1.0% HF, 5.0% stabilizer, 20% H 2 O 2 , balance water
  • Example 3 Stainless steels with 9% to 13% chromium content Composition of the activation bath: 0.5% HF, balance water, activation time 2 min Pickling bath composition: 0.5% HF, 5.0% stabilizer, 20% H 2 O 2 , Rest water
  • the pickling baths according to the invention contain pollutants exclusively hydrofluoric acid and the dissolved metal salts of hydrofluoric acid, which are removed from the pickling bath in the rinsing water.
  • the treatment of the rinsing water is advantageously carried out with lime, which is stoichiometrically tuned to the amount of fluoride.
  • lime which is stoichiometrically tuned to the amount of fluoride.
  • the fluorides are precipitated to a concentration below 1 mg / l, the metals are largely converted into metal hydroxides and deposited as solids.
  • the neutralized rinse water can easily be used for the treatment of the lime milk or discharged into the sewage system, since it no longer contains salts such as nitrates, nitrites, sulfates or phosphates.
  • the freedom of salts opens up an advantageous solution for recycling the water: After neutralization, the rinsing water is recovered by evaporation and returned to the rinsing process as condensate. About the amount of recycled condensate is only the amount of compensation of the addition of hydrogen peroxide introduced into the pickling bath additional water. The thickened contents of the evaporator bottom are filtered, the fluorides and metal hydroxides are separated as a solid. The filtrate contains most of the Stabilizer and is returned to the pickling bath, so that the consumption of stabilizer is minimized.
  • the filter cake contains only metal hydroxides and offers optimal conditions for the economic recovery of the metals.
  • Rinsing water from a pickling bath with 50 g / l Fe and 10 g / l Cr contains 5% strength
  • Ni 300 mg / 1 Ni
  • the treatment was carried out by neutralizing with lime milk to pH 8-9, sedimentation and separation of the sludge by filtration. Fluoride and heavy metals were quantitatively removed. The ingredients of the stabilizer remained in the filtrate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Legierungen und Gefügeformen aus Edelstahl, das zwei Verfahrensstufen umfasst, wobei die erste Verfahrensstufe einen Vorbehandlungs- bzw. Aktivierungsschritt aufweist und die zweite Verfahrensstufe ein Beizverfahren ist, wobei in beiden Verfahrensstufen eine flusssäurehaltige Lösung eingesetzt wird.

Description

BEizvERFAHREN FÜR EDELSTAHL
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum beizenden Behandeln von Edelstahl bzw. Edelstahloberflächen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Oberflächenbehandlung von allen Legierungen und Gefügeformen von Edelstahl. Insbesondere ermöglichst das erfinderische Verfahren die Kreislaufführung von Abwasser aus dem lo Verfahren.
Beizverfahren werden im großem Umfang eingesetzt, um die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl zu gewährleisten. Bei diesem Verfahren werden Fremdmetalle, Zunder und Anlauffarben beseitigt. Darüberhinaus verleiht ein Beizverfahren den Oberflä- i5 chen ein gleichmäßiges, metallische Aussehen
Die Beizbehandlung erfolgt üblicherweise so, dass eine oberste Werkstoffschicht in den Beizbädern chemisch angelöst und abgetragen wird. Infolge dieses Abtrags werden alle auf und in der abgetragenen Werkstoffschicht enthaltenen Verunreini- 2o gungen entfernt.
Nach dem Stand der Technik werden solche Beizverfahren eingesetzt bei denen man mit Säuregemischen arbeitet. Solche Gemische sind regelmäßig Umwelt gefährdend und erfordern häufig zusätzliche Maßnahmen um die Sicherheit der mit den Säure- 25 gemischen arbeitenden Personen zu gewährleisten. Abluft, Abwasser und Abfälle aus diesen Beizprozessen unterliegen deshalb strengen gesetzlichen Auflagen.
Beizverfahren nach dem Stand der Technik basieren auf der Verwendung von Flusssäure, einer sekundären Mineralsäure wie beispielsweise Salpetersäure, Schwefelsäu- 30 re oder Phosphorsäure und einem Oxidationsmittel, beispielsweise Salpetersäure oder Wasserstoffperoxid. Im Falle der Salpetersäure erfüllt diese sowohl die Funktion der sekundären Mineralsäure als auch die des Oxidationsmittels. Salpetersäure ist aber hinsichtlich Umweltgefährdung und Arbeitssicherheit sehr nachteilig.
35 Der Einsatz von Wasserstoffperoxid zusammen mit anderen sekundären Säuren wie Schwefelsäure und Phosphorsäure vermeidet zwar die Probleme, die sich beim Einsatz von Salpetersäure ergeben. Diese Beizlösungen führen aber immer noch zu erheblichen Belastungen hinsichtlich der anfallenden Abwässer. Darüber hinaus gibt es beträchtliche Einschränkungen in der Wirksamkeit und Anwendungsbreite. Die erforderliche Konzentration der Flusssäure liegt bei allen Verfahren deutlich über 1%. Mithin werden als Beizbäder solche flusssäurehaltigen Bäder eingesetzt, die nach gesetzlichen Bestimmungen regelmäßig als giftig gekennzeichnet werden.
Wesentliche Bestandteile von Edelstahlbeizen sind Flusssäure und ein geeignetes Oxidationsmittel. Wie bereits dargestellt, ist es üblich beim Einsatz von Wasserstoffperoxid anstelle von Salpetersäure zusätzlich eine sekundäre Säure einzusetzen. Der Zusatz dieser sekundären Säure dient dem Zweck der geringeren Stabilität des Wasserstoffperoxid bei höheren Konzentration von gelösten Metallen in den Beizbädern entgegen zu wirken. Die Metallauflösung erfolgt dann nicht direkt sondern über den Umweg einer Fe3+/Fe2+-Reaktion wie folgt: 2 Fe2+ + 1 H2O2 = * =, 2 Fe3++ 1 H2O + Vz O2
2 Fe3+ + 1 Fe £=; 3 Fe2+
Die vorstehende Reaktion erfolgt unter der Bildung von Salzen der sekundären Säuren.
Arbeitet man hingegen ohne so genannte sekundäre Säuren, ergibt sich ein weiteres Problem. Dieses Problem besteht darin, dass in der oxidierenden Umgebung des Beizbades mit einem Überschuss an Wasserstoffperoxid eine wässrige Lösung von Flusssäure keinen ausreichend schnellen und zeitlich kontrollierbaren Beizangriff bewirkt. Die Dauer bis zum Beginn des Beizangriffs ist stark unterschiedlich je nach Gefüge und Legierung des Beizgutes. Eine sichere Kontrolle des Beizprozesses über die Beizzeit ist somit nicht mehr möglich.
Die vorliegende Erfindung versucht die vorstehenden Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Ziel der Erfindung ist insbesondere ein Beizverfahren bei dem man mit einer möglichst geringen Konzentration an Flusssäure und mit Wasserstoffperoxid ohne sekundäre Säuren arbeiten kann, beispielsweise in Gegenwart eines geeigneten Stabilisators für Wasserstoffperoxid. Das erfindungsgemäße Verfahren soll darüber hinaus für alle Legierungen und Gefügetypen von Edelstahl anwend- bar sein. Zusätzlich ist es wünschenswert die Abwässer des Verfahrens im Kreislauf zu führen, d.h. sie wieder im Verfahren einzusetzen. Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, dass man mittels einer geeigneten Vorbehandlung im Beizverfahren die erfindungsgemäßen Ziele erreichen kann. Die Erfinder haben dabei herausgefunden, dass sich zur Vorbehandlung bzw. Aktivierung des Beizgutes eine flusssäurehaltige Lösung eignet, deren Konzentration üblicherweise so eingestellt wird, dass sie nahe bei der Konzentration des eigentlichen Beizbades liegt, vorzugsweise sogar etwas darüber.
Erfindungsgemäß werden also in einem zweistufigen Verfahren - einer Vorbehandlung (Aktivierung) und dem eigentlichen Beizen - flusssäurehaltige (HF) Lösungen eingesetzt. Die Erfindung wird in den beiliegenden Patentansprüchen und der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Die flusssäurehaltige Lösung in der ersten Verfahrensstufe setzt ohne Zugabe von H2O2 im Wesentlichen Flusssäure (HF) in einer Konzentration ein, die nahe bei der Konzentration des Beizbades liegen kann (oder gleich ist). Üblicherweise beträgt deshalb die Konzentration der Flusssäure in der ersten Stufe etwa 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew-%. Da der erste Verfahrensschritt im Wesentlichen einer Vorbehandlung bzw. einem Aktivieren des Beizgutes dient sind keine weiteren Bestandteile in diesem Aktivierungsbad erforderlich.
Der Fachmann wird eine geeignete Konzentration in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Werkstoff und der Flusssäurekonzentration in dem folgenden Verfahrensschritt mit einfachen Versuchen auffinden können. Im zweiten Verfahrensschritt, das heißt dem eigentlichen Beizen, setzt man was- serstoffperoxidhaltige Beizbäder ein, deren Zusammensetzung den Vorgaben des Standes der Technik folgt aber auch in vorteilhafter Weise hinsichtlich der Flusssäurekonzentration vermindert sein kann. Die Konzentration von Flusssäure im eigentlichen Beizverfahren beträgt dann etwa 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%. Die Konzentration an Wasserstoffperoxid in dem Beizbad beträgt üblicherweise 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 20 Gew.-%.
Zusätzlich können Stabilisatoren und weitere allgemein übliche Bestandteile zuge- setzt werden. Ein geeigneter Stabilisator kann beispielsweise Harnstoff umfassen. Harnstoff kann sowohl alleine als auch in Verbindung mit anderen Stabilisatoren, wie zum Beispiel Ammoniumionen, verwendet werden. Weitere geeignete Stabilisatoren sind beispielsweise Alylidendiphosphonsäure. Darüber hinaus können ganz allgemein Mischungen aus Harnstoff und einer oder mehreren Alkandiphosphonsäuren (einschließlich der Salze) zur Stabilisierung eingesetzt werden. Ein ganz besonders geeigneter Stabilisator ist l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure. Stabilisatoren werden insbesondere offenbart in der EP-A-I 903 081, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die zu beizenden Edelstahloberflächen werden üblicherweise in dem ersten Verfahrensschritt einer Eintauchzeit von 20 Sekunden bis maximal 5 Minuten unterworfen, Es ist kein Zwischenschritt wie Spülen erforderlich bevor das Beizgut in die zweite Verfahrensstufe eingebracht wird.
Die zweite Verfahrensstufe wird dann in an sich bekannter Weise aber üblicherweise auch ohne Verzögerung nach dem ersten Verfahrensschritt eingeleitet. Über die Beizzeit ergibt sich ein gut kontrollierbarer Beizangriff ohne Gefahr der Schädigung durch Überbeizen. Dies hat sich gleichermaßen für alle Legierungen und Gefügeformen von Edelstahl gezeigt. Lediglich die Konzentration der Flusssäure ist in einem gewissen Rahmen der zu beizenden Edelstahlqualität anzupassen, um die Geschwindigkeit des Beizangriffes auf das gewünschte Maß einzustellen.
Der Eintrag von Flusssäure aus der Aktivierung (Vorbehandlung) in das Beizbad kann so gewählt werden, dass der Verbrauch von Flusssäure im Beizbad und die Aus- schleppung in den Spülprozess weitgehend kompensiert werden. Im Beizbad ist folglich lediglich das verbrauchte und ausgeschleppte Wasserstoffperoxid zu ergän- zen. Nachdem das Beizbad üblicherweise mit Wasserstoffperoxid im Überschuss gefahren wird, ist die Ergänzung unkritisch und erfordert nicht den analytischen Aufwand, wie er für Beizbäder nach dem Stand der Technik erforderlich ist.
Überraschenderweise konnte gezeigt werden, dass das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber Beizbädern nach dem Stand der Technik mit deutlich niedrigeren Konzentrationen von Flusssäure auskommen kann, bei vergleichbaren Abtragsraten und Beizzeiten. Die Konzentration von Flusssäure zur Bearbeitung von austenitischen Chrom-Nickel-Stählen liegt im Bereich von 1,5 bis 3,0%, zur Bearbeitung ferritischer Stähle bei 0,5 bis 1%. Im Fall der ferritischen Stähle, kann man sogar davon ausge- hen, dass die eingesetzten Flusssäurebäder nicht mehr als giftig sondern lediglich als ätzend einzustufen sind. Die Konzentration von Wasserstoffperoxid in den Beizbädern liegt im Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise bei 20 Gew.-%. Die Konzentration von Stabilisator im Beizbad liegt bei 2 Gew.-% bis Gew.10 Gew.-%, vorzugsweise bei 5 Gew.-% bis 8 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet bei Raumtemperatur (maximal etwa 400C), so dass keine aufwändige Heizung und Temperaturkontrolle erforderlich sind.
Beispiele
(Angaben in Gew.%)
Beispiel 1: Beizbad für austenitische Chrom-Nickel-Stähle Zusammensetzung des Aktivierungsbades: 2,1% HF, Rest Wasser, Aktivierzeit 3 min
Zusammensetzung des Beizbades:2,l % HF, 7,5 % Stabilisator, 20% H2O2, Rest Wasser Temperatur: 20 0C
Abtragsraten bei Werkstoff 1.4301 (AISI 304). 1,5 μm/h
bei Werkstoff 1.4571 (AISI 316 Ti): 0,7 - 1,0 μm/h
Beispiel 2: Beizbad für Chromstähle ab 14% Chromαehalt
Zusammensetzung des Aktivierungsbades: 1,0% HF, Rest Wasser, Aktivierzeit 2 min Zusammensetzung des Beizbades: 1,0% HF, 5,0% Stabilisator, 20% H2O2, Rest Wasser
Temperatur : 20 0C Abtragsraten bei Werkstoff 1.4016 (AISI 430): 0,3 μm/min
bei Werkstoff 1.4034: 0,5 μm/ min BeisDiel 3: Rostbeständige Stähle mit 9% bis 13% Chromαehalt Zusammensetzung des Aktivierungsbades: 0,5% HF, Rest Wasser, Aktivierzeit 2 min Zusammensetzung des Beizbades: 0,5% HF, 5,0% Stabilisator, 20% H2O2, Rest Wasser
Temperatur: 2O0C Abtragsraten bei Werkstoff 1.4512: 0,8 μm/min
bei Werkstoff 1.4300: 0,3 μm/min
Nach dem Beizen wurden die Proben in entmineralisiertem Wasser gespült und an Luft getrocknet.
Die erfindungsgemäßen Beizbäder enthalten an Schadstoffen ausschließlich Flusssäure und die gelösten Metallsalze der Flusssäure, die aus dem Beizbad in das Spülwasser ausgeschleppt werden. Die Behandlung der Spülwässer erfolgt vorteilhaft mit Kalkmilch, die stöchiometrisch auf die Menge der Fluoride abzustimmen ist. Bei einem pH-Wert von 8 - 9 sind die Fluoride bis zu einer Konzentration unter 1 mg/1 gefällt, die Metalle weitgehend in Metallhydroxide überführt und als Feststoffe abgeschieden. Nach dem Filtrieren zur Abtrennung der Feststoffe kann das neutralisierte Spülwasser problemlos zur Aufbe- reitung der Kalkmilch verwendet oder in die Kanalisation abgegeben werden, da es weiter keine Salze wie Nitrate, Nitrite, Sulfate oder Phosphate enthält.
Die Freiheit von Salzen eröffnet eine vorteilhafte Lösung zur Kreislaufführung des Wassers: Nach dem Neutralisieren wird durch Verdampfen das Spülwasser rückge- wonnen und als Kondensat dem Spülprozess wieder zugeführt. Über die Menge des rückgeführten Kondensats ist lediglich der Mengenausgleich des durch die Ergänzung von Wasserstoffperoxid ins Beizbad eingebrachten zusätzlichen Wassers vorzunehmen. Der eingedickte Inhalt des Verdampfersumpfes wird filtriert, wobei die Fluoride und Metallhydroxide als Feststoff abgetrennt werden. Das Filtrat enthält den Großteil des Stabilisators und wird dem Beizbad wieder zugeführt, so das der Verbrauch an Stabilisator minimiert wird.
Der Filterkuchen enthält neben Kalziumfluorid ausschließlich Metallhydroxide und bietet optimale Voraussetzungen zur wirtschaftliche Rückgewinnung der Metalle.
Beispiel zur Abwasseraufbereitung:
Spülwasser aus einem Beizbad mit 50g/l Fe und lOg/l Cr enthält in 5%-iger Konzent- ration
HF: 0,5 g/i
Fe: 2,5 g/l gebunden als FeF6 3-
Ni: 300 mg/1 Ni
Cr: 0,5 g/l gebunden als CrF6 3-
Stabilisator: 600 mg/1
Die Aufbereitung erfolgte durch Neutralisieren mit Kalkmilch auf pH 8 - 9, Sedimen- tieren und Abtrennen des Schlammes durch Filtrieren. Fluorid und Schwermetalle wurden quantitativ entfernt. Die Inhaltsstoffe des Stabilisators verblieben im Filtrat.
Im Filtrat verblieben:
Fe: 0, 3 mg/1
Cr: 0, 1 mg/1
Ni: 0, 13 mg/1
Fluorid: < 1 mg/1
Stabilisator: 505 mg/1

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Beizendes Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Legierungen und Gefügeformen aus Edelstahl, das zwei Verfahrensstufen umfasst, wobei die erste Verfahrensstufe einen Vorbehandlungs- bzw. Aktivierungsschritt aufweist und die zweite Verfahrensstufe ein Beizverfahren ist, wobei in beiden Verfahrensstufen eine fluss- lo säurehaltige Lösung eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Vorbehandlung eine wässrige Lösung von Flusssäure ohne Zusatz von Wasserstoffperoxid zum Einsatz kommt. i5
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Beizverfahren Wasserstoffperoxid zum Einsatz kommt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Verfahrensstufen kein Spülvorgang erfolgt.
20
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Flusssäure in beiden Verfahrensstufen im Wesentlichen gleich ist.
25 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Flusssäure im Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-% liegt, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 Gew.-%.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 3o die Konzentration an H2O2 in der zweiten Verfahrensstufe im Bereich von 10 bis 30
Gew.-% liegt, vorzugsweise bei 18 bis 22 Gew.-%.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Verfahrensstufe im Wesentlichen ohne eine zusätzliche Säure gearbeitet
35 wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stabilisator für Wasserstoffperoxid in der zweiten Verfahrensstufe eingesetzt wird.
5 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Stabilisators im Beizbad bei 2 bis 10 Gew.-% liegt.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Verfahrensstufe das Beizgut über einen Zeitraum von 20 Sekunden lo bis 5 Minuten eingetaucht wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehen Ansprüche, dadruch gekennzeichnet, dass nach dem Beizverfahren eine Spülung des Beizgutes erfolgt. i5
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spülung im Wesentlichen Wasser eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülwasser mit einem neutralisierenden Mittel behandelt wird, mit dem vorhandene Fluoride und
20 vorhandene Metallionen im Wesentlichen ausgefällt werden können.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das behandelte Spülwasser im Anschluss durch einen Verdampfer geleitet wird und das Kondensat in den Spülprozess rückgeführt wird.
25
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat aus dem Verdampfer filtriert und das Filtrat dem Verfahren in der ersten und/oder der zweiten Verfahrensstufe wieder zugeführt wird.
30
PCT/EP2010/005040 2009-08-25 2010-08-17 Beizverfahren für edelstahl WO2011023319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10745563A EP2470689A1 (de) 2009-08-25 2010-08-17 Beizverfahren für edelstahl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038795 DE102009038795A1 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Beizverfahren für Edelstahl
DE102009038795.1 2009-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023319A1 true WO2011023319A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43050930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005040 WO2011023319A1 (de) 2009-08-25 2010-08-17 Beizverfahren für edelstahl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2470689A1 (de)
DE (1) DE102009038795A1 (de)
WO (1) WO2011023319A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010080A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Poligrat Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Corten-Stahl
CN113740142A (zh) * 2020-05-27 2021-12-03 宝山钢铁股份有限公司 一种镀锌板基体氢含量的获取方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657228A (en) * 1926-06-02 1928-01-24 Allegheny Steel Co Method of picking chromium-iron alloys
AT374508B (de) * 1982-07-01 1984-05-10 Ruthner Industrieanlagen Ag Verfahren zur aufarbeitung verbrauchter beizoder aetzloesungen auf der basis von salpeter-flussaeure
US5154774A (en) * 1985-09-19 1992-10-13 Ugine Aciers De Chatillon Et Gueugnon Process for acid pickling of stainless steel products
DE4142629A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Wurster Gerd Verfahren zum verdampfen von abwasser und/oder spuelwasser
EP0915185A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-12 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von austenitischem rostfreiem Stahlblech
DE19833990A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Metallgesellschaft Ag Beizmittel für Edelstähle
EP1050605A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Beizen von rostfreien Stählen ohne Salpetersäure und in Anwesenheit von Chloridionen
US6174383B1 (en) * 1995-11-28 2001-01-16 Eka Chemicals Ab Method at treatment of metals
EP1903081A2 (de) 2006-09-19 2008-03-26 Poligrat Gmbh Stabilisator für saure, metallhaltige Polierbäder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228137B (de) * 1960-06-10 1963-06-25 Othmar Ing Ruthner Verfahren zur Rückgewinnung der nach dem Beizen von Metallen im Spülwasser enthaltenen ausgeschleppten Beizsäure
SE381289B (sv) * 1973-06-21 1975-12-01 Nyby Bruk Ab Tvastegsbetningsforfarande
AT404030B (de) * 1995-02-15 1998-07-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur beize von materialien aus stahl, insbesondere edelstahl
GB9807286D0 (en) * 1998-04-06 1998-06-03 Solvay Interox Ltd Pickling process
US6645306B2 (en) * 2001-04-09 2003-11-11 Ak Steel Corporation Hydrogen peroxide pickling scheme for stainless steel grades

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657228A (en) * 1926-06-02 1928-01-24 Allegheny Steel Co Method of picking chromium-iron alloys
AT374508B (de) * 1982-07-01 1984-05-10 Ruthner Industrieanlagen Ag Verfahren zur aufarbeitung verbrauchter beizoder aetzloesungen auf der basis von salpeter-flussaeure
US5154774A (en) * 1985-09-19 1992-10-13 Ugine Aciers De Chatillon Et Gueugnon Process for acid pickling of stainless steel products
DE4142629A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Wurster Gerd Verfahren zum verdampfen von abwasser und/oder spuelwasser
US6174383B1 (en) * 1995-11-28 2001-01-16 Eka Chemicals Ab Method at treatment of metals
EP0915185A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-12 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von austenitischem rostfreiem Stahlblech
DE19833990A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Metallgesellschaft Ag Beizmittel für Edelstähle
US20040053801A1 (en) * 1998-07-29 2004-03-18 Eckart Schonfelder Stripper for special steel
EP1050605A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Beizen von rostfreien Stählen ohne Salpetersäure und in Anwesenheit von Chloridionen
EP1903081A2 (de) 2006-09-19 2008-03-26 Poligrat Gmbh Stabilisator für saure, metallhaltige Polierbäder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUKE D ET AL: "THE PICKLING AND PASSIVATION OF STAINLESS STEELS", GALVANOTECHNIK, EUGEN G.LEUZE VERLAG, SAULGAU/WURTT, DE, 1 June 2006 (2006-06-01), pages 1369 - 1381, XP001500140, ISSN: 0016-4232 *
See also references of EP2470689A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038795A1 (de) 2011-05-05
EP2470689A1 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903081B1 (de) Stabilisator für saure, metallhaltige Polierbäder
DE10231308C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Edelstahl-Beizbädern
EP4265804A2 (de) Verfahren, anlage und verwendung dieser in der diskontinuierlichen stückverzinkung
AT413697B (de) Verfahren zur behandlung säurehältiger abwässer
WO2011023319A1 (de) Beizverfahren für edelstahl
DE102005037563B3 (de) Elektropolierverfahren
DE19808440A1 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen
DE2157738A1 (de) Verfahren zum behandeln von kationenaustauscherregeneraten und anderen salzhaltigen saeuren
DE3222532C2 (de)
WO2001092597A2 (de) Verfahren zum behandeln bzw. vorbehandeln von bauteilen mit aluminium-oberflächen
DE3345498A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatueberzuegen
EP1036036A1 (de) Abwasseraufbereitung bei der phosphatierung
DE1546225C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer beim Beizen von Sihciumstahlblechen anfallenden Abfallsaurelosung
DE3526491C2 (de)
DE3701728A1 (de) Verfahren zum aufbringen von oxalatueberzuegen auf edelstahl
DE3412329C2 (de)
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE10156624B4 (de) Verfahren und Beizlösung zum Abreinigen von Belägen eines Stahl-Werkstückes
DE2213781B2 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE19543468A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Oxidschichten von RSH-Stählen
AT406168B (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von flusssäure und salpetersäure
DE10257074B4 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Phosphatierbadüberlauf oder Spülwasser nach einer Phosphatierung
DE19544614A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von Metalloberflächen
DE10115244A1 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten Metalloberfläche im Bandverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745563

Country of ref document: EP