WO2011020807A1 - Dunstabzugshaube, bausatz für dunstabzugshauben und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube, bausatz für dunstabzugshauben und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
WO2011020807A1
WO2011020807A1 PCT/EP2010/061877 EP2010061877W WO2011020807A1 WO 2011020807 A1 WO2011020807 A1 WO 2011020807A1 EP 2010061877 W EP2010061877 W EP 2010061877W WO 2011020807 A1 WO2011020807 A1 WO 2011020807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
fan box
inner frame
viewing
extractor
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Leiß
Annette Schwer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EA201270293A priority Critical patent/EA021060B1/ru
Priority to CN2010800371016A priority patent/CN102483241A/zh
Priority to EP10743126.4A priority patent/EP2467648B1/de
Priority to KR1020127004317A priority patent/KR101712224B1/ko
Priority to ES10743126.4T priority patent/ES2654763T3/es
Publication of WO2011020807A1 publication Critical patent/WO2011020807A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the present invention relates to a cooker hood, a kit for cooker hoods and a method for mounting a cooker hood.
  • hoods which are designed as a so-called Esse
  • the actual hood is attached to a fan box, which can also be referred to as a fan housing.
  • This hood is limited when eating up and out through a viewing hood and functional elements, such as electronic elements are accommodated in the hood.
  • filter elements are held in the hood, which cover a suction opening of the hood.
  • the fan box is covered by a chimney.
  • stiffening and connecting elements are screwed to the viewing hood, in order to give it the required rigidity and to attach the functional and filter elements can.
  • a vertical rear wall is screwed to the viewing hood at the rear of the viewing hood.
  • a connecting rail is screwed to the viewing hood along the rear edge of the viewing hood.
  • a centrally extending along the width of the viewing hood stiffening rail is provided.
  • a shield plate is provided which is also bolted to the viewing hood.
  • a baffle in the form of a trough can also be attached to the viewing hood or the stiffening and connecting elements.
  • the viewing hood is the supporting element of the hood.
  • the shape of the viewing hood may vary due to design considerations and installation space.
  • the connecting and stiffening elements, the shielding plate and the rear wall are dependent on the sight hood geometry and must be adapted accordingly.
  • the shape and dimensions vary the rear wall, the connecting and stiffening elements and the shielding plate with the width of the fan box used. Therefore, it has hitherto been necessary to produce corresponding stiffening and functional elements for each form of the extractor hood in order to be able to produce the corresponding hoods and connect them to the fan box via the viewing hood.
  • a type of attachment of the hood which is referred to there as a hood element is described.
  • a support frame is attached to the hood element, which can be inserted from below into the fan box.
  • the hood element is connected to the viewing hood with the fan box.
  • a disadvantage of the known extractor hoods in the form of food is that a large variety of parts is necessary in order to realize different forms of extractor hood, in particular the viewing hood and the fan box can.
  • the production is complicated due to the large number of joints and difficult because of the sometimes poor accessibility of the joints.
  • Object of the present invention is therefore to provide a solution in which the variety of parts that is necessary for the provision of different cooker hoods can be minimized and the hood can still be easily mounted and maintained.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by providing a skeleton which serves to support the essential components of the extractor hood and can be fastened to the functional and facing elements.
  • the object is therefore achieved by an extractor hood, in particular a dining area comprising a fan box and a viewing hood.
  • the extractor hood is characterized in that the fan box forms a backbone at least with an inner frame of the hood and the viewing hood is releasably attached to the skeleton.
  • the extractor hood according to the invention preferably represents a meal, in particular a Wandesse.
  • an extractor hood is referred to, in which the fan box is at least partially surrounded by the hood, which comprises a viewing hood on the outside and in its interior functional elements, such as the control electronics of the hood and filter element are added.
  • the fan box is the housing in which the fan and possibly also the motor and associated electronic components are included for operating the fan.
  • a component of the hood which has at its top a defined interface for attachment to the fan box and on the outside at least one interface for connection to the viewing hood.
  • the inner frame is used in addition to the targeted air flow from an intake opening at the bottom to the air inlet to the fan box.
  • the inner frame is preferably designed in a trough shape in which the trough bottom is the upper side.
  • a veneering part of the extractor hood is referred to.
  • the viewing hood preferably covers the distance between the outer edge of the extractor hood and the fan box at least upwards.
  • the viewing hood has no supporting function, so that it can represent a pure facing element.
  • connection between the fan box and the inner frame is preferably a solid connection, which can only be solved by means of tools.
  • the connection that is, the attachment of the inner frame on the fan box by means of screws.
  • a stable skeleton can be formed on which further parts of the extractor hood can be constructed.
  • the basic structure lies with the mounted extractor hood inside.
  • the viewing hood is attached to the skeleton.
  • the fireplace which serves as a veneer of the fan box, be attached to the skeleton.
  • the attachment of the viewing hood to this framework is according to the invention a Detachable connection.
  • the connection between the viewing hood and the skeleton in the region of the fan box is a plug-in, clamping and / or clamp connection.
  • this can be additionally connected to the inner frame by means of screws or other releasable connecting means.
  • the inner frame which has interfaces for connection to the viewing hood and in addition to the fan box, also gives the hood in the hood the necessary stability. Since this stability is achieved by a single component, namely the inner frame, the required number of parts for the production of the hood is minimized and simplifies the production.
  • the storage and product development for different forms of extractor hood, in particular the viewing hood is simplified because only the shape of a component, namely the inner frame, must be changed.
  • the design of the hood according to the invention also extends the freedom of design of the viewing hood, as this no longer represents a supporting component and thus the shape and the material of the viewing hood can be chosen freely.
  • the inner frame is a supporting component of the skeleton.
  • a component is referred to as a load-bearing component, to which other components of the extractor hood, in particular the hood, are fastened or held.
  • at least part of the weight of these components is preferably carried by this component.
  • the inner frame can be made for this purpose of a material whose wall thickness allows the supporting function. Additionally or alternatively, reinforcements, for example in the form of beads, can be introduced into the inner frame.
  • fastening devices for holding or fastening electronic components and / or filter elements can also be provided on the inner frame.
  • the inner frame is preferably a sheet metal component which is produced by deep drawing.
  • a bent part can also be permanently attached to the inner frame, in which, in particular, fastening devices for filter elements are provided. can be seen.
  • the bent part is also referred to as the rear wall of the inner frame.
  • the inner frame has a trough-shaped main body and at the bottom of the main body an interface for attachment to the fan box is provided.
  • the interface represents a contact area on which the fan box rests on the inner frame.
  • fastening elements in particular screw passages are provided at the interface, via which the inner frame can be screwed to the fan box.
  • the inner frame When assembled, the inner frame is installed with the bottom of the tub facing upwards. In the bottom of the air passage opening is additionally introduced, can pass through the air from the inner frame in the fan box.
  • the interface is therefore preferably provided at the edge of the air passage opening of the inner frame.
  • an interface for connection to the viewing hood is provided on the inner frame.
  • This interface is located on the outer edge or frame of the inner frame. Preferably, this interface is formed only by a part of the outer edge of the inner frame.
  • the lateral outer edges of the inner frame are the interface through which the viewing hood can be attached to the inner frame.
  • the interface also represents a contact area, on which the viewing hood rests on the inner frame.
  • fastening elements in particular screw passages are provided at the interface, via which the inner frame can be screwed to the viewing hood.
  • two fastening rails are provided on the fan box, via which the viewing hood can be releasably connected to the fan box.
  • the mounting rails can be made in one piece with the fan box or preferably attached to the fan box.
  • the advantage of separate mounting rails is that their shape and material can be selected according to the function to be performed by the mounting rail. In particular, a clamping force can be applied to the viewing hood by the mounting rail.
  • the rails are provided on the sides of the fan box, in particular in the lower region of the fan box. By providing rails on opposite sides of the fan box, the viewing hood can connect to the fan box in the Rails are inserted from the front.
  • the viewing hood By clamping or locking elements on the rails, the viewing hood can then be held in position. By the viewing hood can be pushed onto the fan box from the front, the inner frame, which is firmly connected to the bottom of the fan box, the obstruction does not hinder.
  • the mounting rails in particular with clamping or locking means also a removal of the viewing hood of the fan box without tools is possible. This simplifies the maintenance or repair of components covered by the sighting cap.
  • the invention relates to a kit for cooker hoods, which includes an inner frame and a fan box.
  • the kit is characterized in that the inner frame and the fan box are used to produce a skeleton and the kit comprises at least two viewing hoods for releasable attachment to the skeleton.
  • the kit two different cooker hoods can be made. These extractor hoods differ only by the viewing hood. Since this invention is placed or pushed onto an internal framework, the same basic framework can be used for different viewing hoods. In contrast to the prior art, in which the viewing hood is the load-bearing element and all components have to be adapted to the viewing hood, the kit according to the invention has a small number of components which must be kept ready or developed for the production of different extractor hoods ,
  • the at least two viewing hoods of the kit have different shapes.
  • the shape of the viewing hoods may differ by their geometry and / or their dimensions. If the viewing hoods differ only in terms of their geometry and / or dimension in the height direction, the same basic framework, that is to say the same fan box and the same inner frame, can be used for the different viewing hoods. This is the case, for example, for viewing hoods, which have a box shape and differ only in height.
  • the kit may have a viewing hood in box shape and another viewing hood with a roof shape. In both cases changes in the kit according to the invention at best, the position of the point at which the viewing hood is attached to the fan box.
  • the basic structure However, the fan box and inner frame remain the same.
  • the shapes of the viewing hoods differ by their width, only inner frames of different widths are to be provided in the modular system.
  • the fan box however, in some cases remain the same for inner frames of different widths.
  • the kit comprises two fan boxes of different widths and three inner frames of different widths.
  • all cooker hoods of conventional dimensions can be produced with the desired viewing hood.
  • the kit in this embodiment comprises inner frame, which are each used for a hood hood width of 30cm, 60cm and 90 cm.
  • the width of the inner frame for these extractor hood widths may be 20cm, 50cm and 80cm, for example.
  • the width of the fan cases of the kit can be for example 20cm and 30cm.
  • corresponding air passage openings are provided, wherein the width of the air passage opening of the inner frame for the extractor hood widths 30cm to 50cm and 60cm are the same and 20cm.
  • the air outlet opening of the inner frame for the extractor hood width of 90cm is different and is 30cm.
  • the same fan box can be used for these two inner frame, whereby the number of components of a kit for the production of different cooker hoods can be further reduced.
  • the smallest inner frame can also be used to attach a glass shade as a viewing hood.
  • predetermined interfaces to a fan box and a viewing hood are provided on the inner frame of the kit. These interfaces are respectively provided at the outer edge of the inner frame and at the edge of the air passage opening of the inner frame.
  • the further form of the inner frame for the applied to the skeleton screen is not important and one viewing hood can be replaced by another. This is advantageous over the prior art in which stiffening and connecting elements had to be adapted to the shape of the viewing hood.
  • the kit may comprise, according to one embodiment, two mounting rails for connecting the fan box to a viewing hood.
  • the mounting rails are attached to opposite sides of the fan box.
  • a connection between the fan box and the viewing hood can be generated by sliding the viewing hood onto the ventilator box.
  • the mounting rails represent separate components, the mounting rails can be mounted according to the position of the connection point between the fan box and the viewing hood on the fan box in view hoods, which have different heights or a mounting rail corresponding height can be used for different sight hoods.
  • the invention relates to a method for mounting an extractor hood with a fan box, an inner frame and a viewing hood.
  • the method is characterized in that the fan box is releasably connected to the viewing hood before the fan box is connected to the inner frame.
  • the method steps of assembling the extractor hood are performed in a package.
  • at least one method step of attaching fastening rails to the viewing hood can be carried out before the viewing hood is introduced into the packaging, that is to say outside the packaging.
  • a box is referred to as packaging, in which optionally workpiece carriers can be introduced.
  • the assembly in the packaging is possible according to the invention, since the assembly follows that the hood is located above the head, that is, the underside of the individual components is accessible from above.
  • the advantage of this embodiment is that an additional packaging step can be omitted.
  • two fastening rails are releasably connected to the viewing hood before the connection of the viewing hood with the fan box.
  • the rails are used, in particular, for pushing and removing the viewing hood onto the ventilator box or from the ventilator box.
  • the direction in which the pushing and pulling takes place is directed horizontally, that is, the viewing hood is pushed from the front of the fan box.
  • the releasable connection between the viewing hood and the fan box is made by a clamping and / or positive connection or a snap-in connection.
  • This connection is advantageous because the connection between the viewing hood and the fan box can be solved without tools.
  • connection between the fan box and the inner frame is preferably carried out by screws or rivets.
  • the fan box and the inner frame form the backbone of the cooker hood.
  • the method according to the invention comprises the following steps: 1) sliding of fastening rails onto an inner fold of the sight line; be,
  • steps 1 and 2 are preferably carried out in the order given. However, steps 1 and 2 can also be performed in reverse order. This is particularly possible if the hood is not mounted in a package and sufficient mounting space in the horizontal direction.
  • the fixing of the inner frame to the fan box in step 7 may be a mere placement of the inner frame on flanges at the bottom of the fan box. However, it is also possible that the inner frame is hung on the fan box via hooks or other fastening means before it is screwed to it.
  • the viewing hood can be screwed to the interfaces with the inner frame with this.
  • This connection is used, inter alia, grounding purposes and can reliably prevent relative movement of the viewing hood and the inner frame to each other. However, this relative movement is at least partially already prevented by the attachment of the viewing hood to the fan box.
  • the light strip is inserted into the viewing hood in such a way that it is drawn in on a connecting web which extends inwards from the outer edge of the viewing hood. stretches upright.
  • the connecting web is in this case preferably provided on a frame on the underside of the viewing hood, which extends along the outer edge of the viewing hood.
  • filter elements are introduced into the inner frame, for example in the form of filter cartridges. These are attached to the back of the inner frame and the back of the light bar, in particular hung or snapped. For this purpose, the back of the inner frame has a greater height than the other inner frame.
  • FIG. 1 shows a schematic exploded view of an embodiment of an extractor hood according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic rear view of an embodiment of the extractor hood according to the invention
  • Figure 3 is a schematic representation of inner frame for an embodiment of a kit according to the present invention.
  • Figures 4, 5 and 6 schematic views of the inner frame for the extractor hood according to the invention and the kit according to the invention;
  • FIG. 7 shows a schematic view of a method step of the method according to the invention
  • FIG. 8 shows a schematic view of a further method step of the method according to the invention
  • FIG. 9 shows a schematic view of a further method step of the method according to the invention.
  • FIG. 10 shows a schematic view of an embodiment of the extractor hood according to the invention after a last method step.
  • the embodiment of the extractor hood 1 according to the invention shown in Figure 1 has a fan box 2, which consists of a box-shaped base body 20 and on the underside on the side surfaces flanges 21 which extend from the side surfaces of the base body 20 each outwardly. Furthermore, the hood 1 has an inner frame 3, which is connected at its upper side with the fan box 2, in particular with the flanges 21.
  • the inner frame 3 has a trough-shaped base body 32. In the bottom of the base body 32, a rectangular air passage opening 33 is provided. The further construction of the inner frame 3 will be explained in more detail later with reference to FIGS. 3 to 6.
  • the extractor hood 1 comprises a viewing hood 4, which is attached to the skeleton consisting of fan box 2 and inner frame 3.
  • the viewing hood 4 has on the back of a recess having a size that corresponds at least to the size of the bottom of the fan box 2.
  • the viewing hood 4 on the three sides in each case a downwardly directed inner fold 42.
  • the extractor hood 1 comprises a light bar 6, are used in the lighting means 61, which are connected via a wiring 62.
  • the hood 1 on a control unit 8, which is fastened via fasteners 81 on the viewing hood 4.
  • Fixing rails 5 are provided, which are attached to the fan box 2. These Fixing rails 5 are in particular attached to the flange 21 of the fan box 2, which extends from the lower edge of the main body 20 of the fan box 2 at the sides to the outside.
  • FIG. 2 shows a schematic rear view of an embodiment of the extractor hood 1 according to the invention.
  • the extractor hood 1 consists of a skeleton, which is formed by the fan box 2 and the inner frame 3. On this framework, the viewing cover 4 is pushed from the front. This direction of movement is indicated in the figure 1 by the double arrow.
  • three inner frame 3 are shown, which can be used for a kit according to the invention.
  • the inner frame 3 shown on the right can be used for a narrow viewing hood, for example, with a width of 30cm.
  • this inner frame 3 can also be used for extractor hoods 1, in which a glass plate is applied to the inner frame.
  • the middle inner frame 3 in Figure 3 can be used for cooker hoods 1, for example, have a width of 60cm.
  • the inner frame 3 shown on the left in FIG. 3 can be used, for example, for extractor hoods 1, which have a width of 90 cm.
  • the air passage openings 33 of the right and the middle inner frame 3 are the same size.
  • the same fan box 2 can be used to form the skeleton.
  • the air passage opening 33 in the inner frame 3 shown on the left has a larger width.
  • a fan box 2 is used a larger width.
  • This fan box 2 of greater width can also be used in the inner frame 3, which is shown in Figure 3 in the middle.
  • FIG. 4 an embodiment of the inner frame 3 is shown, which can be used in a hood hood width of 30cm.
  • this inner frame can also be used in view hoods that represent a glass screen.
  • the embodiment of the inner frame 3 in FIG. 5 is used with a cooker hood width of 60 cm and the embodiment in FIG. 6 with a hood hood width of 90 cm.
  • the inner frame 3 each has a trough-shaped base body 32, wherein the bottom of the trough is directed upward. In the bottom of the base body 32, a rectangular air passage opening 33 is introduced, which is bounded by the inner edge 36 of the inner frame 3.
  • an interface S for connection to the fan box 2 is formed.
  • screw holes 361 are inserted in this area.
  • the base body 32 are also between the inner edge 36 and the outer edge 35 in the wider inner frame 3 of Figure 4 and 6 beads 34 introduced, which increase the stability of the inner frame 3 and also serve to accommodate components such as electrical components.
  • the beads 34 can also be produced in the manufacture of the inner frame 3, in particular during the deep-drawing process in the inner frame 3.
  • a rear wall 31 is provided in each case, which is firmly connected to the trough-shaped base body 32, for example via clinching or riveting.
  • latching openings 312 are provided, in which corresponding projections can be accommodated on filter elements 7 and they can thus be attached to the inner frame 3.
  • the package 10, in which the hood 1 is mounted consists of a rectangular carton 101 and used in this rectangular cardboard tubes 102. In the upper edge of two carton tubes 102 wooden strips 103 are inserted.
  • This package 10, which is shown for example in FIG. 7, subsequently serves as a workpiece carrier.
  • the chimney 9 can also be accommodated in the packaging 10 for the subsequent veneering of the fan box 2.
  • fastening rails 5 are fastened to the inner hood 42 (see FIG. 2) of the viewing hood 4 along the two sides of the rear recess on the viewing hood 4.
  • the mounting rails 5 are pushed in particular from behind on the inner folds 42 of the viewing hood 4.
  • the viewing hood 4 is placed on the wooden strips 103 in the orientation shown in FIG. Here, the underside of the viewing hood 4 upwards.
  • the frame 40 on the underside of the viewing hood 4 which extends along the front and side edges of the viewing hood 4, and which is visible and accessible from this subsequent connecting web 41 from above.
  • the fan box 2 is inserted with its top first through the recess of the viewing hood 4 until the flanges 21 abut the mounting rails 5.
  • the required fan and electronic components and possibly also the wiring harness are already mounted.
  • the flanges 21 are then bolted to the mounting rails 5. In this state, the wiring can be connected.
  • the second process step may be carried out so that the fan box 2 is first inserted with the top side between the carton tubes 102 until it rests on the edges of the carton tubes 102 with the flange 21.
  • the viewing hood 4 is then placed with the attached mounting rails 5 on the fan box 2.
  • the mounting rails 5 surround the flange 21.
  • the viewing hood 4 is supported in this position thus on the mounting rail 5 on the flange 21 from. Scratching the viewing hood 4, which may occur in the reverse order described above by the contact of the viewing hood with the wooden strips 103, is thereby avoided.
  • the light bar 6 is used with optionally already used bulbs 61 in the viewing hood 4 and screwed and the bulbs 61 can be wired via the wiring 62.
  • the light strip 6 is arranged along the front side of the viewing hood 4, in particular along the front edge 40 of the viewing hood 4.
  • the inner frame 3 is inserted into the region of the underside of the viewing hood 4, which is not yet covered by the light strip 6.
  • the bottom of the trough-shaped base body 32 points in the direction of the fan box 2.
  • the inner frame 3 is mounted in the rear area of the fan box 2 and on the connecting webs 41 of the viewing hood 4, which point from the edge 40 of the viewing hood 4 at the bottom inside.
  • the inner frame 3 is screwed to the flanges 21 of the fan box 2. In this case, the screws are replaced by screw holes 361 in the interface. Ie S guided along the inner edge 36.
  • the inner frame 3 is screwed to the connecting webs 41 on the sides of the viewing hood 4.
  • a standardization in the production of cooker hoods, in particular food is achieved by providing a backbone of fan box and inner frame and the definition of interfaces on the inner frame.
  • common parts of this standard can also be used in special designs, for example at over-widths such as 120 cm of the extractor hoods and thus contribute to a further reduction in complexity.
  • the light strips in 2 widths and the filter elements can be standardized in one width in the invention.
  • the filter elements as well as the light strip, which are used for wall meals, are used analogously for island food as well as for extractor hoods with a width of 120cm.
  • the extractor hood can be modularly constructed in the future. Only the parts that are relevant to the design are rebuilt.
  • the invention has the advantages that the device construction is significantly simplified.
  • the development effort is reduced or the concentration of the development on the sales-relevant characteristics possible. This results in shorter project terms.
  • the planning / control effort in the factory is reduced.
  • the simplification of logistics and new logistics concepts are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube, insbesondere Esse, die einen Lüfterkasten (2) und eine Sichthaube (4) umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lüfterkasten (2) zumindest mit einem Innenrahmen (3) ein Grundgerüst bildet und die Sichthaube (4) an dem Grundgerüst lösbar befestigt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Bausatz für Dunstabzugshauben, der einen Innenrahmen (3) sowie einen Lüfterkasten (2) umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Innenrahmen (3) und der Lüfterkasten (2) zur Herstellung eines Grundgerüsts dienen und der Bausatz mindestens zwei Sichthauben (4) zur lösbaren Befestigung an dem Grundgerüst umfasst. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Dunstabzugshaube.

Description

Dunstabzugshaube, Bausatz für Dunstabzugshauben und Verfahren zur Montage einer Dunstabzugshaube
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube, einen Bausatz für Dunstabzugshauben sowie ein Verfahren zur Montage einer Dunstabzugshaube.
Bei Dunstabzugshauben, die als sogenannte Esse ausgebildet sind, wird an einem Lüfterkasten, der auch als Lüftergehäuse bezeichnet werden kann, die eigentliche Haube befestigt. Diese Haube ist bei Essen nach oben und außen durch eine Sichthaube begrenzt und Funktionselemente, wie beispielsweise Elektronikelemente sind in der Haube aufgenommen. Zudem sind in der Haube Filterelemente gehalten, die eine Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube abdecken. Oberhalb der Haube ist der Lüfterkasten von einem Kamin abgedeckt.
Derzeit werden solche Essen so hergestellt, dass die Sichthaube mit dem Lüfterkasten verschraubt wird. Zudem werden Versteifungs- und Verbindungselemente mit der Sichthaube verschraubt, um dieser die erforderliche Steifigkeit zu verleihen und die Funktions- und Filterelemente daran befestigen zu können. So wird beispielsweise im hinteren Bereich der Sichthaube eine vertikale rückwärtige Wand mit der Sichthaube verschraubt. An der Unterseite wird entlang des rückwärtigen Randes der Sichthaube eine Verbindungsschiene mit der Sichthaube verschraubt. Weiterhin ist eine zentral entlang der Breite der Sichthaube verlaufende Versteifungsschiene vorgesehen. Zur Halterung der Elektronik oder zumindest zum Schutz gegen Eingriff auf die Elektronik ist zudem ein Abschirmblech vorgesehen, das ebenfalls mit der Sichthaube verschraubt wird. Zum Schutz gegen den Eintritt von Verunreinigungen und zur besseren Luftleitung zu dem Lufteinlass des Lüfterkastens kann zudem ein Leitblech in Form einer Wanne an der Sichthaube oder den Versteifungs- und Verbindungselementen befestigt sein. Bei diesen Dunstabzugshauben stellt somit die Sichthaube das tragende Element der Haube dar.
Die Form der Sichthaube kann aufgrund von Designaspekten und dem Einbauraum variieren. Dabei sind die Verbindungs- und Versteifungselemente, das Abschirmblech und die rückwärtige Wand von der Sichthaubengeometrie abhängig und müssen entsprechend angepasst werden. Zudem variieren die Form und Abmessungen der Rückwand, der Verbindungs- und Versteifungselemente und des Abschirmblechs mit der Breite des verwendeten Lüfterkastens. Daher ist es bisher erforderlich für jede Form der Dunstabzugshaube entsprechende Versteifungs- und Funktionselemente herzustellen, um die entsprechenden Hauben herstellen und über die Sichthaube mit dem Lüfterkasten verbinden zu können.
In der DE 299 03 104 LM ist eine Art der Befestigung der Haube, die dort als Haubenelement bezeichnet wird, beschrieben. Hierbei wird an dem Haubenelement ein Tragrahmen befestigt, der von unten in den Lüfterkasten eingeschoben werden kann. Darüber wird das Haubenelement an der Sichthaube mit dem Lüfterkasten verbunden.
Ein Nachteil der bekannten Dunstabzugshauben in Form von Essen, besteht darin, dass eine große Teilevielfalt notwendig ist, um unterschiedliche Formen der Dunstabzugshaube, insbesondere der Sichthaube und des Lüfterkastens realisieren zu können. Zudem ist die Herstellung aufgrund der großen Anzahl von Verbindungsstellen aufwendig und wegen der zum Teil schlechten Zugänglichkeit der Verbindungsstellen schwierig. Schließlich ist es nachteilig, dass für Reparaturzwecke oder Wartungsarbeiten beispielsweise an Elektronikelementen, die in der Haube angeordnet sind, in der Regel eine gesamte Demontage der Haube von dem Lüfterkasten notwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, bei der die Teilevielfalt, die für die Bereitstellung unterschiedlicher Dunstabzugshauben notwendig ist, minimiert werden kann und die Dunstabzugshaube dennoch auf einfache Weise montiert und gewartet werden kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem ein Grundgerüst geschaffen wird, das zum Tragen der wesentlichen Komponenten der Dunstabzugshaube dient und an dem Funktions- und Verblendungselemente befestigt werden können.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe daher gelöst durch eine Dunstabzugshaube, insbesondere eine Esse, die einen Lüfterkasten und eine Sichthaube umfasst. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterkasten zumindest mit einem Innenrahmen der Dunstabzugshaube ein Grundgerüst bildet und die Sichthaube an dem Grundgerüst lösbar befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube stellt vorzugsweise eine Essen, insbesondere eine Wandesse dar. Als Esse wird in diesem Zusammenhang eine Dunstabzugshaube bezeichnet, bei der der Lüfterkasten zumindest teilweise von der Haube umgeben ist, die an der Außenseite eine Sichthaube umfasst und in deren Inneren Funktionselemente, wie beispielsweise die Bedienelektronik der Dunstabzugshaube sowie Filterelement aufgenommen sind. Der Lüfterkasten stellt das Gehäuse dar, in dem das Gebläse und gegebenenfalls auch der Motor sowie dazugehörige Elektronikkomponenten zum Betreiben des Gebläses aufgenommen sind. Als Innenrahmen der Dunstabzugshaube wird im Sinne der Erfindung ein Bauteil der Dunstabzugshaube verstanden, das an dessen Oberseite eine definierte Schnittstelle zur Befestigung an dem Lüfterkasten und an dessen Außenseite zumindest eine Schnittstelle zur Verbindung mit der Sichthaube aufweist. Zudem sollen an dem Innenrahmen auch weitere Komponenten der Dunstabzugshaube, wie insbesondere Elektronikkomponenten und Filterelemente gehalten werden. Vorzugsweise dient der Innenrahmen zusätzlich zur gezielten Luftführung von einer Ansaugöffnung an deren Unterseite zu dem Lufteinlass an dem Lüfterkasten. Der Innenrahmen ist hierzu vorzugsweise in einer Wannenform ausgebildet, bei dem der Wannenboden die Oberseite darstellt. Als Sichthaube wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verblendungsteil der Dunstabzugshaube bezeichnet. Die Sichthaube deckt hierbei vorzugsweise den Abstand zwischen dem äußeren Rand der Dunstabzugshaube und dem Lüfterkasten zumindest nach oben ab. Bei der vorliegenden Erfindung kommt der Sichthaube im Gegensatz zum Stand der Technik keine tragende Funktion zu, so dass diese ein reines Verblendungselement darstellen kann.
Die Verbindung zwischen dem Lüfterkasten und dem Innenrahmen stellt vorzugsweise eine feste Verbindung dar, die nur mittels Werkzeug gelöst werden kann. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung, das heißt die Befestigung des Innenrahmens am Lüfterkasten mittels Schrauben. Dadurch kann ein stabiles Grundgerüst gebildet werden, an dem weitere Teile der Dunstabzugshaube aufgebaut werden können. Das Grundgerüst liegt bei der montierten Dunstabzugshaube im Inneren. Insbesondere wird an dem Grundgerüst die Sichthaube befestigt. Zudem kann der Kamin, der als Verblendung des Lüfterkastens dient, an dem Grundgerüst befestigt werden. Die Befestigung der Sichthaube an diesem Grundgerüst ist erfindungsgemäß eine lösbare Verbindung. Besonders bevorzugt ist die Verbindung zwischen der Sichthaube und dem Grundgerüst im Bereich des Lüfterkastens eine Steck-, Klemm und/oder Klemmverbindung. An der Schnittstelle des Innenrahmens zu der Sichthaube kann diese mit dem Innenrahmen zusätzlich mittels Schrauben oder anderer lösbarer Verbindungsmittel verbunden sein. Indem die Sichthaube an dem Grundgerüst befestigt wird, das im Inneren der Dunstabzugshaube liegt, kann die Sichthaube bei Bedarf von dem Grundgerüst entfernt werden, ohne dass Teile des Grundgerüsts, insbesondere der Innenrahmen, ebenfalls entfernt werden müssen.
Der Innenrahmen, der Schnittstellen zur Verbindung mit der Sichthaube und zusätzlich mit dem Lüfterkasten aufweist, verleiht der Dunstabzugshaube zudem im Bereich der Haube die erforderliche Stabilität. Da diese Stabilität durch ein einziges Bauteil, nämlich den Innenrahmen, erzielt wird, ist die erforderliche Teilezahl zur Herstellung der Dunstabzugshaube minimiert und die Herstellung vereinfacht. Zudem ist auch die Lagerhaltung und Produktentwicklung für unterschiedliche Formen der Dunstabzugshaube, insbesondere der Sichthaube vereinfacht, da lediglich die Form eines Bauteils, nämlich des Innenrahmens, geändert werden muss. Schließlich wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Dunstabzugshaube auch die Gestaltungsfreiheit der Sichthaube erweitert, da diese kein tragendes Bauteil mehr darstellt und somit die Form und das Material der Sichthaube frei gewählt werden können.
Vorzugsweise stellt der Innenrahmen ein tragendes Bauteil des Grundgerüsts dar. Als tragendes Bauteil wird in diesem Zusammenhang ein Bauteil bezeichnet, an dem weitere Komponenten der Dunstabzugshaube, insbesondere der Haube, befestigt oder gehalten sind. Zudem wird vorzugsweise zumindest ein Teil des Gewichts dieser Komponenten durch dieses Bauteil getragen. Der Innenrahmen kann zu diesem Zweck aus einem Material hergestellt sein, dessen Wandstärke die tragende Funktion ermöglicht. Zusätzlich oder alternativ können in den Innenrahmen Verstärkungen, beispielsweise in Form von Sicken, eingebracht sein. Schließlich können an dem Innenrahmen auch Befestigungsvorrichtungen zur Halterung oder Befestigung von Elektronikkomponenten und/oder Filterelementen vorgesehen sein. Der Innenrahmen ist vorzugsweise ein Blechbauteil, das durch Tiefziehen hergestellt wird. Zudem kann an dem Innenrahmen auch ein Biegeteil unlösbar befestigt werden, in dem insbesondere Befestigungsvorrichtungen für Filterelemente vorge- sehen sein können. Das Biegeteil wird auch als Rückwand des Innenrahmens bezeichnet.
Gemäß einer Ausführungsform besitzt der Innenrahmen einen wannenförmigen Grundkörper und am Boden des Grundkörpers ist eine Schnittstelle zur Befestigung an dem Lüfterkasten vorgesehen. Die Schnittstelle stellt insbesondere einen Kontaktbereich dar, an dem der Lüfterkasten auf dem Innenrahmen aufliegt. Zusätzlich sind an der Schnittstelle Befestigungselemente, insbesondere Schraubendurchlässe vorgesehen, über die der Innenrahmen mit dem Lüfterkasten verschraubt werden kann. Im montierten Zustand ist der Innenrahmen so eingebaut, dass der Boden der Wanne nach oben weist. In dem Boden ist zusätzlich die Luftdurchlassöffnung eingebracht, durch die Luft von dem Innenrahmen in den Lüfterkasten gelangen kann. Die Schnittstelle ist daher vorzugsweise am Rand der Luftdurchlassöffnung des Innenrahmens vorgesehen. Zusätzlich zu der Schnittstelle für die Verbindung mit dem Lüfterkasten ist an dem Innenrahmen eine Schnittstelle zur Verbindung mit der Sichthaube vorgesehen. Diese Schnittstelle ist am äußeren Rand oder Rahmen des Innenrahmens angeordnet. Vorzugsweise wird diese Schnittstelle nur durch einen Teil des äußeren Randes des Innenrahmens gebildet. Insbesondere sind die seitlichen äußeren Ränder des Innenrahmens die Schnittstelle, über die die Sichthaube an dem Innenrahmen befestigt werden kann. Die Schnittstelle stellt auch hierbei einen Kontaktbereich dar, an dem die Sichthaube auf dem Innenrahmen aufliegt. Zusätzlich sind an der Schnittstelle Befestigungselemente, insbesondere Schraubendurchlässe vorgesehen, über die der Innenrahmen mit der Sichthaube verschraubt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform sind an dem Lüfterkasten zwei Befestigungsschienen vorgesehen, über die die Sichthaube lösbar mit dem Lüfterkasten verbunden werden kann. Die Befestigungsschienen können einteilig mit dem Lüfterkasten gefertigt sein oder vorzugsweise an dem Lüfterkasten befestigt sein. Der Vorteil von separaten Befestigungsschienen besteht darin, dass deren Form und Material entsprechend der durch die Befestigungsschiene auszuführenden Funktion gewählt werden können. Insbesondere kann durch die Befestigungsschiene eine Klemmkraft auf die Sichthaube aufgebracht werden. Besonders bevorzugt sind die Schienen an den Seiten des Lüfterkastens, insbesondere im unteren Bereich des Lüfterkastens vorgesehen. Durch das Vorsehen von Schienen an gegenüberliegenden Seiten des Lüfterkastens, kann die Sichthaube zur Verbindung mit dem Lüfterkasten in die Schienen von vorne eingeschoben werden. Durch Klemm oder Rastelemente an den Schienen kann die Sichthaube dann in Position gehalten werden. Indem die Sichthaube von vorne auf den Lüfterkasten aufgeschoben werden kann, behindert der Innenrahmen, der an der Unterseite des Lüfterkastens fest mit diesem verbunden ist, das Aufschieben nicht. Durch das Vorsehen von Befestigungsschienen, insbesondere mit Klemm- oder Rastmitteln ist zudem ein Entfernen der Sichthaube von dem Lüfterkasten ohne Werkzeug möglich. Dadurch wird die Wartung oder Reparatur von Komponenten, die von der Sichthaube abgedeckt werden, vereinfacht.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Bausatz für Dunstabzugshauben, der einen Innenrahmen sowie einen Lüfterkasten umfasst. Der Bausatz ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen und der Lüfterkasten zur Herstellung eines Grundgerüsts dienen und der Bausatz mindestens zwei Sichthauben zur lösbaren Befestigung an dem Grundgerüst umfasst.
Mit diesem Bausatz können zwei unterschiedliche Dunstabzugshauben hergestellt werden. Diese Dunstabzugshauben unterscheiden sich dabei lediglich durch die Sichthaube. Da diese erfindungsgemäß auf ein innen liegendes Grundgerüst aufgesetzt oder aufgeschoben wird, kann dasselbe Grundgerüst für unterschiedliche Sichthauben verwendet werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Sichthaube das tragende Element ist und alle Komponenten an die Sichthaube an- gepasst sein müssen, ist bei dem erfindungsgemäßen Bausatz die Anzahl an Bauteilen, die für die Herstellung unterschiedlicher Dunstabzugshauben bereitgehalten oder entwickelt werden müssen, gering.
Vorzugsweise weisen die mindestens zwei Sichthauben des Bausatzes unterschiedliche Formen auf. Die Form der Sichthauben kann sich durch deren Geometrie und/oder deren Abmessungen unterscheiden. Unterscheiden sich die Sichthauben nur bezüglich deren Geometrie und/oder Abmessung in Höhenrichtung, so kann für die unterschiedlichen Sichthauben dasselbe Grundgerüst, das heißt derselbe Lüfterkasten und derselbe Innenrahmen verwendet werden. Dies ist beispielsweise für Sichthauben der Fall, die eine Kastenform aufweisen und sich lediglich in der Höhe unterscheiden. Auch kann der Bausatz eine Sichthaube in Kastenform und eine weitere Sichthaube mit einer Dachform aufweisen. In beiden Fällen ändert sich bei dem erfindungsgemäßen Bausatz allenfalls die Position der Stelle, an dem die Sichthaube an dem Lüfterkasten befestigt wird. Das Grundgerüst beste- hend aus Lüfterkasten und Innenrahmen bleibt hingegen gleich. Zudem ist es vorzugsweise auch möglich den Höhenunterschied der Sichthauben durch die Verwendung unterschiedlich hoher Befestigungsschienen auszugleichen. In diesem Fall bleibt die auch die Position, an der die Sichthaube mit dem Lüfterkasten verbunden ist gleich. Die Verwendung von Befestigungsschienen wird später unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel genauer beschrieben.
Unterscheiden sich die Formen der Sichthauben durch deren Breite, sind in dem Baukasten lediglich Innenrahmen unterschiedlicher Breite vorzusehen. Der Lüfterkasten kann hingegen in einigen Fällen auch für Innenrahmen unterschiedlicher Breite gleich bleiben.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Bausatz zwei Lüfterkästen unterschiedlicher Breite und drei Innenrahmen unterschiedlicher Breite. Mit diesem Bausatz können alle Dunstabzugshauben der herkömmlichen Abmessungen mit der gewünschten Sichthaube hergestellt werden. Vorzugsweise umfasst der Bausatz bei dieser Ausführungsform Innenrahmen, die jeweils für eine Dunstabzugshaubebreite von 30cm, 60cm und 90 cm eingesetzt werden. Die Breite der Innenrahmen für diese Dunstabzugshaubebreiten kann beispielsweise 20cm, 50cm und 80cm betragen. Die Breite der Lüfterkästen des Bausatzes kann beispielsweise 20cm und 30cm betragen. In den Innenrahmen sind hierbei entsprechende Luftdurchlassöffnungen vorgesehen, wobei die Breite der Luftdurchlassöffnung des Innenrahmens für die Dunstabzugshaubenbreiten 30cm bis 50cm und 60cm gleich sind und 20cm beträgt. Nur die Luftdurchlassöffnung des Innenrahmens für die Dunstabzugshaubenbreite von 90cm ist davon abweichend und beträgt 30cm. Indem die Luftdurchlassöffnung bei zwei Innenrahmen unterschiedlicher Breite gleich sind, kann für diese beiden Innenrahmen der selbe Lüfterkasten verwendet werden, wodurch die Anzahl der Bauteile eines Bausatzes zur Herstellung unterschiedlicher Dunstabzugshauben weiter verringert werden kann. Zudem kann der kleinste Innenrahmen auch zur Befestigung eines Glasschirms als Sichthaube verwendet werden.
Vorzugsweise sind an dem Innenrahmen des Bausatzes vorgegebene Schnittstellen zu einem Lüfterkasten und einer Sichthaube vorgesehen. Diese Schnittstellen sind jeweils am äußeren Rand des Innenrahmens und an Rand der Luftdurchlassöffnung des Innenrahmens vorgesehen. Hierdurch ist die weitere Form des Innenrahmens für die auf das Grundgerüst aufzubringende Sichthaube nicht von Bedeutung und eine Sichthaube kann durch eine andere ersetzt werden. Dies ist gegenüber dem Stand der Technik, bei dem Versteifungs- und Verbindungselemente der Form der Sichthaube angepasst werden mussten, von Vorteil.
Der Bausatz kann gemäß einer Ausführungsform zwei Befestigungsschienen zum Verbinden des Lüfterkastens mit einer Sichthaube umfassen. Die Befestigungsschienen werden an gegenüberliegenden Seiten des Lüfterkastens befestigt. Dadurch kann eine Verbindung zwischen dem Lüfterkasten und der Sichthaube durch Aufschieben der Sichthaube auf den Lüfterkasten erzeugt werden. Indem die Befestigungsschienen separate Bauteile darstellen, können bei Sichthauben, die unterschiedliche Höhen aufweisen, die Befestigungsschienen entsprechend der Position der Verbindungsstelle zwischen dem Lüfterkasten und der Sichthaube an dem Lüfterkasten angebracht werden oder eine Befestigungsschiene entsprechender Höhe für unterschiedliche Sichthauben verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Dunstabzugshaube mit einem Lüfterkasten, einem Innenrahmen und einer Sichthaube. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterkasten lösbar mit der Sichthaube verbunden wird, bevor der Lüfterkasten mit dem Innenrahmen verbunden wird.
Indem die Sichthaube mit dem Lüfterkasten verbunden wird, bevor der Innenrahmen an dem Lüfterkasten befestigt wird, kann eine Montage über Kopf erfolgen. Das bedeutet, dass die Unterseite des Lüfterkastens und die Unterseite der Sichthaube bei der Montage nach oben weisen können. Dies ist vorteilhaft, da die zu verbindenden Teile nicht oberhalb des Monteurs angeordnet werden müssen. Zudem ist auch ein Verschrauben, bei dem der Monteur die Schrauben nach unten einbringt, ergonomisch vorteilhaft.
Gemäß einer Ausführungsform werden die Verfahrensschritte der Montage der Dunstabzugshaube in einer Verpackung durchgeführt. Gegebenenfalls kann zumindest ein Verfahrensschritt der Anbringung von Befestigungsschienen an der Sichthaube vor dem Einbringen der Sichthaube in die Verpackung, das heißt außerhalb der Verpackung durchgeführt werden. Als Verpackung wird insbesondere ein Karton bezeichnet, in den gegebenenfalls Werkstückträger eingebracht sein können. Die Montage in der Verpackung ist erfindungsgemäß möglich, da die Montage so er- folgt, dass die Dunstabzugshaube über Kopf liegt, das heißt die Unterseite der einzelnen Bauteile ist jeweils von oben zugänglich. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass ein zusätzlicher Verpackungsschritt entfallen kann. Zudem ist es bei dieser Ausführungsform auch nicht erforderlich die fertig montierte Dunstabzugshaube in eine Verpackung einzubringen, wodurch gegebenenfalls Beschädigungen an der Dunstabzugshaube entstehen können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden vor der Verbindung der Sichthaube mit dem Lüfterkasten zwei Befestigungsschienen lösbar mit der Sichthaube verbunden. Über die Befestigungsschienen erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt dann die Befestigung der Sichthaube an dem Lüfterkasten. Die Schienen dienen hierbei insbesondere dem Aufschieben und Abziehen der Sichthaube auf den Lüfterkasten beziehungsweise von dem Lüfterkasten. Die Richtung, in der das Aufschieben und Abziehen erfolgt, ist horizontal gerichtet, das heißt die Sichthaube wird von vorne auf den Lüfterkasten geschoben. Indem die Befestigungsschienen vor der Befestigung an dem Lüfterkasten mit der Sichthaube verbunden werden, kann der anschließende Schritt der Verbindung der Sichthaube mit dem Lüfterkasten über die Befestigungsschienen in einer Verpackung über Kopf vorgenommen werden. Auch bei einer Montage außerhalb einer Verpackung kann durch das vorherige Verbinden der Befestigungsschienen mit der Sichthaube der Platzbedarf für die Montage in horizontaler Richtung minimiert werden.
Vorzugsweise wird die lösbare Verbindung zwischen der Sichthaube und dem Lüfterkasten durch eine Klemm- und / oder Formschlussverbindung oder eine Rastverbindung hergestellt. Diese Verbindungsart ist vorteilhaft, da die Verbindung zwischen der Sichthaube und dem Lüfterkasten ohne Werkzeug gelöst werden kann.
Die Verbindung zwischen dem Lüfterkasten und der Innenrahmen erfolgt hingegen vorzugsweise durch Schrauben oder Nieten. Der Lüfterkasten und der Innenrahmen bilden das Grundgerüst der Dunstabzugshaube. Somit ist eine Befestigung, bei der die relative Bewegung der Bauteile zueinander in alle Richtungen zuverlässig vermieden werden kann, vorteilhaft.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte: 1 ) Aufschieben von Befestigungsschienen auf eine innere Abkantung der Sichthau- be,
2) Auflegen der Sichthaube auf einen Werkstückträger,
3) Einschieben des Lüfterkastens in die Sichthaube, insbesondere in den Innenrand der Sichthaube,
4) Verschrauben des Lüfterkastens mit den Befestigungsschienen,
5) Verkabelung elektrischer Komponenten der Dunstabzugshaube,
6) Einlegen und Verschrauben einer Lichtleiste in die Sichthaube,
7) Fixieren des Innenrahmens an dem Lüfterkasten, Ablegen des Innenrahmens auf die Sichthaube, und
8) Verschrauben des Innenrahmens mit dem Lüfterkasten.
Die genannten Verfahrensschritte werden vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt. Allerdings können die Schritte 1 und 2 auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Dunstabzugshaube nicht in einer Verpackung montiert wird und ausreichend Montageraum in horizontaler Richtung besteht. Zudem ist es erfindungsgemäß auch möglich zuerst den Lüfterkasten auf einen Werkstückträger, der sich in einer Verpackung befinden kann, zu setzen und anschließend die Sichthaube mit daran befestigten Befestigungsschienen von unten aufzusetzen.
Das Fixieren des Innenrahmens an dem Lüfterkasten in Schritt 7 kann ein reines Auflegen des Innenrahmens auf Flansche an der Unterseite des Lüfterkastens sein. Allerdings ist es auch möglich, dass der Innenrahmen über Hacken oder andere Befestigungsmittel an dem Lüfterkasten eingehängt wird, bevor er mit diesem verschraubt wird.
Anschließend an das Verschrauben des Innenrahmens mit dem Lüfterkasten oder zuvor kann auch die Sichthaube an den Schnittstellen mit dem Innenrahmen mit diesem verschraubt werden. Diese Verbindung dient unter anderem Erdungszwecken und kann eine relative Bewegung der Sichthaube und des Innenrahmens zueinander zuverlässig verhindern. Allerdings wird diese relative Bewegung zumindest teilweise auch bereits durch die Befestigung der Sichthaube an dem Lüfterkasten unterbunden.
Die Lichtleiste wird so in die Sichthaube eingelegt, dass diese auf einem Verbindungssteg, der sich von dem äußeren Rand der Sichthaube aus nach innen er- streckt aufliegt. Der Verbindungssteg ist hierbei vorzugsweise an einem Rahmen an der Unterseite der Sichthaube vorgesehen, der entlang des äußeren Randes der Sichthaube verläuft.
Nach dem Verschrauben des Innenrahmens mit dem Lüfterkasten und einem gegebenenfalls erforderlichen Verschrauben der Sichthaube mit dem Innenrahmen, werden in den Innenrahmen Filterelemente beispielsweise in Form von Filterkassetten eingebracht. Diese werden an der Rückseite des Innenrahmens und der Rückseite der Lichtleiste befestigt, insbesondere eingehängt oder eingerastet. Zu diesem Zweck besitzt die Rückseite des Innenrahmens eine größere Höhe als der weitere Innenrahmen.
Vorteile und Merkmale, die bezüglich der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube beschrieben werden, gelten - soweit anwendbar - entsprechend für den erfindungsgemäßen Bausatz und das erfindungsgemäße Verfahren, sowie jeweils umgekehrt.
Die Erfindung wird im Folgenden erneut anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Explosionsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube;
Figuren 2: eine schematische Rückansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube
Figur 3: eine schematische Darstellung von Innenrahmen für eine Ausführungsform eines Bausatzes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figuren 4, 5 und 6: schematische Ansichten von Innenrahmen für die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube und den erfindungsgemäßen Bausatz;
Figur 7: eine schematische Ansicht eines Verfahrensschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens; Figur 8: eine schematische Ansicht eines weiteren Verfahrensschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 9: eine schematische Ansicht eines weiteren Verfahrensschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Figur 10: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube nach einem letzten Verfahrensschritt.
In den Figuren sind gleiche Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und deren Aufbau und Funktion werden gegebenenfalls nur einmal beschrieben.
Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 weist einen Lüfterkasten 2 auf, der aus einem kastenförmigen Grundkörper 20 besteht und an dessen Unterseite an den Seitenflächen Flansche 21 bestehen, die sich von den Seitenflächen des Grundkörpers 20 jeweils nach außen erstrecken. Weiterhin weist die Dunstabzugshaube 1 einen Innenrahmen 3 auf, der an dessen Oberseite mit dem Lüfterkasten 2, insbesondere mit den Flanschen 21 verbunden wird. Der Innenrahmen 3 weist einen wannenförmigen Grundkörper 32 auf. Im Boden des Grundkörpers 32 ist eine rechteckige Luftdurchlassöffnung 33 vorgesehen. Der weitere Aufbau des Innenrahmens 3 wird unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 6 später genauer erläutert.
Zudem umfasst die Dunstabzugshaube 1 eine Sichthaube 4, die an dem Grundgerüst bestehend aus Lüfterkasten 2 und Innenrahmen 3 befestigt wird. Die Sichthaube 4 besitzt an der Rückseite eine Aussparung, die eine Größe aufweist, die zumindest der Größe der Unterseite des Lüfterkastens 2 entspricht. An der Innenseite der Aussparung weist die Sichthaube 4 an den drei Seiten jeweils eine nach unten gerichtete innere Abkantung 42 auf. In den Innenrahmen 3 werden Filterelemente 7, die Filterkassetten darstellen, eingeführt. Zudem umfasst die Dunstabzugshaube 1 eine Lichtleiste 6, in die Leuchtmittel 61 eingesetzt werden, die über eine Verkabelung 62 angeschlossen werden. Schließlich weist die Dunstabzugshaube 1 ein Bedienteil 8 auf, das über Befestigungen 81 an der Sichthaube 4 befestigt wird.
Zur lösbaren Verbindung der Sichthaube 4 an dem Lüfterkasten 2 sind Befestigungsschienen 5 vorgesehen, die an dem Lüfterkasten 2 befestigt werden. Diese Befestigungsschienen 5 werden insbesondere an dem Flansch 21 des Lüfterkastens 2 befestigt, der sich von dem unteren Rand des Grundkörpers 20 des Lüfterkastens 2 an den Seiten nach außen erstreckt.
In Figur 2 ist eine schematische Rückansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 gezeigt. Die Dunstabzugshaube 1 besteht aus einem Grundgerüst, das durch den Lüfterkasten 2 und den Innenrahmen 3 gebildet wird. Auf dieses Grundgerüst ist von vorne die Sichthaube 4 aufgeschoben. Diese Bewegungsrichtung ist in der Figur 1 durch den Doppelpfeil angedeutet.
In Figur 3 sind drei Innenrahmen 3 gezeigt, die für eine erfindungsgemäßen Bausatz verwendet werden können. Der rechts gezeigte Innenrahmen 3 kann für eine schmale Sichthaube beispielsweise mit einer Breite von 30cm verwendet werden. Alternativ kann dieser Innenrahmen 3 auch für Dunstabzugshauben 1 verwendet werden, bei denen auf den Innenrahmen eine Glasplatte aufgebracht wird. Der mittlere Innenrahmen 3 in Figur 3 kann für Dunstabzugshauben 1 verwendet werden, die beispielsweise eine Breite von 60cm aufweisen. Der in Figur 3 links gezeigte Innenrahmen 3 kann beispielsweise für Dunstabzugshauben 1 verwendet werden, die eine Breite von 90 cm aufweisen. Wie sich der Figur 3 entnehmen lässt, sind die Luftdurchlassöffnungen 33 des rechten und der mittleren Innenrahmens 3 gleich groß. Für diese beiden Innenrahmen 3 kann daher der gleiche Lüfterkasten 2 verwendet werden, um das Grundgerüst zu bilden. Die Luftdurchlassöffnung 33 in dem links gezeigten Innenrahmen 3 hingegen weist eine größere Breite auf. Bei diesem Innenrahmen wird dann ein Lüfterkasten 2 einer größeren Breite verwendet. Dieser Lüfterkasten 2 größerer Breite kann auch bei dem Innenrahmen 3 verwendet werden, der in Figur 3 in der Mitte gezeigt ist. Somit reduziert sich die erforderliche Teileanzahl eines Bausatzes weiter.
In den Figuren 4 bis 6 sind unterschiedliche Ausführungsformen des Innenrahmens 3 genauer gezeigt. In Figur 4 ist eine Ausführungsform des Innenrahmens 3 gezeigt, die bei einer Dunstabzugshaubenbreite von 30cm eingesetzt werden kann. Zudem kann dieser Innenrahmen auch bei Sichthauben verwendet werden, die einen Glasschirm darstellen. Die Ausführungsform des Innenrahmens 3 in Figur 5 wird bei einer Dunstabzugshaubenbreite von 60cm und die Ausführungsform in Figur 6 bei einer Dunstabzugshaubenbreite von 90cm eingesetzt. Der Innenrahmen 3 weist jeweils einen wannenförmigen Grundkörper 32 auf, wobei der Boden der Wanne nach oben gerichtet ist. In dem Boden des Grundkörpers 32 ist eine rechteckige Luftdurchlassöffnung 33 eingebracht, die durch den Innenrand 36 des Innenrahmens 3 begrenzt ist. Entlang des Innenrandes 36 ist eine Schnittstelle S zur Verbindung mit dem Lüfterkasten 2 gebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind in diesem Bereich Schraublöcher 361 eingebracht. In dem Grundkörper 32 sind zudem zwischen dem Innenrand 36 und dem Außenrand 35 bei den breiteren Innenrahmen 3 nach Figur 4 und 6 Sicken 34 eingebracht, die die Stabilität des Innenrahmens 3 erhöhen und zudem zur Aufnahme von Komponenten, wie beispielsweise elektrischen Komponenten dienen können. Die Sicken 34 können auch bei der Herstellung des Innenrahmens 3, insbesondere während des Tiefziehvorgangs in den Innenrahmen 3 hergestellt werden.
An der Rückseite der Innenrahmen 3 ist jeweils eine Rückwand 31 vorgesehen, die mit dem wannenförmigen Grundkörper 32 fest, beispielsweise über Clinchen oder Nieten verbunden ist. In der Rückwand 31 sind Rastöffnungen 312 vorgesehen, in denen entsprechende Vorsprünge an Filterelementen 7 aufgenommen werden können und diese somit an dem Innenrahmen 3 befestigt werden können.
Die Montage der Dunstabzugshaube 1 nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun erneut anhand der Figuren 7 bis 10 erläutert.
Die Verpackung 10, in der die Dunstabzugshaube 1 montiert wird, besteht aus einem rechteckigen Umkarton 101 sowie in diesen eingesetzte rechteckige Kartonschläuche 102. In die Oberkante von zwei Kartonschläuchen 102 sind Holzleisten 103 eingelegt. Diese Verpackung 10, die beispielsweise in Figur 7 gezeigt ist, dient im Folgenden als Werkstückträger. Zudem kann, wie sich aus Figur 7 ergibt, auch der Kamin 9 zur späteren Verblendung des Lüfterkastens 2 in der Verpackung 10 aufgenommen sein.
In einem ersten Verfahrensschritt werden Befestigungsschienen 5 an der inneren Abkantung 42 (siehe Figur 2) der Sichthaube 4 entlang der zwei Seiten der rückwärtigen Aussparung an der Sichthaube 4 befestigt. Die Befestigungsschienen 5 werden insbesondere von hinten auf die inneren Abkantungen 42 der Sichthaube 4 aufgeschoben. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Sichthaube 4 in der in Figur 7 gezeigten Orientierung auf die Holzleisten 103 gelegt. Hierbei weist die Unterseite der Sichthaube 4 nach oben. Somit ist der Rahmen 40 an der Unterseite der Sichthaube 4, der sich entlang des vorderen und seitlichen Randes der Sichthaube 4 erstreckt, und der sich an diesen anschließende Verbindungssteg 41 von oben sichtbar und erreichbar. Anschließend wird der Lüfterkasten 2 mit dessen Oberseite zuerst durch die Aussparung der Sichthaube 4 eingeführt bis die Flansche 21 an den Befestigungsschienen 5 anliegen. In dem Lüfterkasten 2 sind bereits die erforderlichen Lüfter- und Elektronikkomponenten und gegebenenfalls auch der Kabelbaum montiert. Die Flansche 21 werden dann mit den Befestigungsschienen 5 verschraubt. In diesem Zustand kann die Verkablung angeschlossen werden.
Alternativ kann der zweite Verfahrensschritt so durchgeführt werden, dass der Lüfterkasten 2 mit der Oberseite zuerst zwischen die Kartonschläuche 102 eingeführt wird, bis dieser auf den Rändern der Kartonschläuche 102 mit dem Flansch 21 aufliegt. Die Sichthaube 4 wird dann mit den daran angebrachten Befestigungsschienen 5 auf den Lüfterkasten 2 gelegt. Hierbei umgreifen die Befestigungsschienen 5 den Flansch 21. Die Sichthaube 4 stützt sich in dieser Position somit über die Befestigungsschiene 5 auf dem Flansch 21 ab. Ein Verkratzen der Sichthaube 4, das bei der zuvor beschriebenen umgekehrten Reihenfolge durch den Kontakt der Sichthaube mit den Holzleisten 103 auftreten kann, wird dadurch vermieden.
In einem nächsten Verfahrensschritt wird, wie in Figur 8 gezeigt, die Lichtleiste 6 mit gegebenenfalls bereits eingesetzten Leuchtmitteln 61 in die Sichthaube 4 eingesetzt und verschraubt und die Leuchtmittel 61 kann über die Verkabelungen 62 verkabelt werden. Die Lichtleiste 6 wird entlang der Vorderseite der Sichthaube 4, insbesondere entlang der vorderen Rand 40 der Sichthaube 4 angeordnet.
Anschließend wird, wie in Figur 9 gezeigt, in den Bereich der Unterseite der Sichthaube 4, der noch nicht durch die Lichtleiste 6 abgedeckt ist, der Innenrahmen 3 eingesetzt. Der Boden des wannenförmigen Grundkörpers 32 weist dabei in Richtung des Lüfterkastens 2. Der Innenrahmen 3 wird im hinteren Bereich des Lüfterkastens 2 eingehängt und auf die Verbindungsstege 41 der Sichthaube 4, die vom Rand 40 der Sichthaube 4 an deren Unterseite nach innen weisen, abgelegt. Anschließend wird der Innenrahmen 3 mit den Flanschen 21 des Lüfterkastens 2 verschraubt. Hierbei werden die Schrauben durch Schraublöcher 361 in der Schnittstel- Ie S entlang dem Innenrand 36 geführt. Zusätzlich wird der Innenrahmen 3 mit den Verbindungsstegen 41 an den Seiten der Sichthaube 4 verschraubt.
Schließlich werden die Filterelemente 7 in den Bereich zwischen der Rückseite oder Rückwand 31 des Innenrahmens 3 und der Rückseite der Lichtleiste 6 eingebracht. Dieser montierte Zustand der Dunstabzugshaube 1 ist in Figur 10 gezeigt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird durch das Vorsehen eines Grundgerüstes aus Lüfterkasten und Innenrahmen sowie der Definition von Schnittstellen an dem Innenrahmen eine Standardisierung bei der Herstellung von Dunstabzugshauben, insbesondere von Essen erzielt. Hierbei können Gleichteile aus diesem Standard auch in Sonderbauformen, beispielsweise bei Überbreiten wie 120cm der Dunstabzugshauben eingesetzt werden und somit zu einer weiteren Reduzierung der Komplexität beitragen.
Durch die Vereinheitlichung des Filterausschnitts für 60/70cm-Geräte und für 90/100cm Geräte können bei der Erfindung auch die Lichtleisten in 2 Breiten und die Filterelemente in einer Breite standardisiert werden. Die Filterelemente sowie die Lichtleiste, die bei Wandessen eingesetzt werden, werden analog bei Inselessen sowie bei Dunstabzugshaube einer Breite von 120cm eingesetzt.
Durch die Definition von Schnittstellen an dem Innenrahmen kann die Dunstabzugshaube in Zukunft modular aufgebaut werden. Es werden jeweils nur die Teile neu konstruiert, die für das Design relevant sind.
Die Erfindung weist unter anderem die Vorteile auf, dass der Geräteaufbau deutlich vereinfacht wird. Zudem wird der Entwicklungsaufwand reduziert beziehungsweise die Konzentration der Entwicklung auf die verkaufsrelevanten Merkmale möglich. Daraus ergeben sich kürzere Projektlaufzeiten. Weiterhin wird der Planungs- /Steuerungsaufwand in der Fabrik verringert. Zudem sind auch die Vereinfachung der Logistik beziehungsweise neue Logistik-Konzepte denkbar. Schließlich ergibt sich eine deutliche Kostenreduktion aufgrund von Material, Lohn und einmaliger Aufwendung für Neuprodukte. Bezugszeichenliste
1 Dunstabzugshaube 5 Befestigungsschi
2 Lüfterkasten 6 Lichtleiste
20 Grundkörper 61 Leuchtmittel
21 Flansch 62 Verkabelung
3 Innenrahmen 7 Filterelement
31 Rückwand
312 Rastöffnung 8 Bedienelement
81 Befestigung
32 wannenförmiger Grundkörper
33 Luftdurchlassöffnung 9 Kamin
34 Sicken
35 Außenrand 10 Verpackung
36 Innenrand 101 Umkarton
361 Schraubloch 102 Kartonschläuche
103 Holzleisten
4 Sichthaube
40 Rahmen Unterseite S Schnittstelle
41 Verbindungssteg
42 innere Abkantung

Claims

Patentansprüche
1. Dunstabzugshaube, insbesondere Esse, die einen Lüfterkasten (2) und eine Sichthaube (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterkasten (2) zumindest mit einem Innenrahmen (3) der Dunstabzugshaube (1 ) ein Grundgerüst bildet und die Sichthaube (4) an dem Grundgerüst lösbar befestigt ist.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (3) ein tragendes Bauteil des Grundgerüsts bildet.
3. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (3) einen wannenförmigen Grundkörper (32) aufweist und am Boden des Grundkörpers (32) eine Schnittstelle (S) zur Befestigung an dem Lüfterkasten (2) vorgesehen ist.
4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lüfterkasten (2) zwei Befestigungsschienen (5) vorgesehen sind, über die die Sichthaube (4) lösbar mit dem Lüfterkasten (2) verbunden werden kann.
5. Bausatz für Dunstabzugshauben, der einen Innenrahmen (3) sowie einen Lüfterkasten (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (3) und der Lüfterkasten (2) zur Herstellung eines Grundgerüsts dienen und der Bausatz mindestens zwei Sichthauben (4) zur lösbaren Befestigung an dem Grundgerüst umfasst.
6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Sichthauben (4) unterschiedliche Formen aufweisen.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz zwei Lüfterkästen (2) unterschiedlicher Breite und drei Innenrahmen (3) unterschiedlicher Breite umfasst.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenrahmen (3) vorgegebene Schnittstellen (S) zu einem Lüfterkasten (2) und einer Sichthaube (4) vorgesehen sind.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz zwei Befestigungsschienen (5) zum Verbinden des Lüfterkastens
(2) mit einer Sichthaube (4) umfasst.
10. Verfahren zur Montage einer Dunstabzugshaube (1 ) mit einem Lüfterkasten (2), einem Innenrahmen (3) und einer Sichthaube (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterkasten (2) lösbar mit der Sichthaube (4) verbunden wird, bevor der Lüfterkasten (2) mit dem Innenrahmen (3) verbunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte in einer Verpackung (10) durchgeführt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor der Verbindung der Sichthaube (4) mit dem Lüfterkasten (2) zwei Befestigungsschienen (5) lösbar mit der Sichthaube (4) verbunden werden.
13. Verfahren nach einem Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen der Sichthaube (4) und dem Lüfterkasten (2) durch eine Klemm- und / oder Formschlussverbindung hergestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Lüfterkasten (2) und dem Innenrahmen
(3) durch Schrauben oder Nieten erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses die folgenden Schritte umfasst:
Aufschieben von Befestigungsschienen auf eine innere Abkantung (42) der
Sichthaube (4),
Einschieben des Lüfterkastens (2) in einen Werkstückträger,
Auflegen der Sichthaube (4) auf den Lüfterkasten (2),
Verschrauben des Lüfterkastens (2) mit den Befestigungsschienen (5),
Verkabelung elektrischer Komponenten der Dunstabzugshaube (1 ), Einlegen und Verschrauben einer Lichtleiste (6) in die Sichthaube (4), Fixieren des Innenrahmens (3) an dem Lüfterkasten (2), Ablegen des Innenrahmens (3) auf die Sichthaube (2), und
Verschrauben des Innenrahmens (3) mit dem Lüfterkasten (2).
PCT/EP2010/061877 2009-08-21 2010-08-16 Dunstabzugshaube, bausatz für dunstabzugshauben und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube WO2011020807A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201270293A EA021060B1 (ru) 2009-08-21 2010-08-16 Вытяжной колпак, сборочный комплект для вытяжного колпака и способ сборки вытяжного колпака
CN2010800371016A CN102483241A (zh) 2009-08-21 2010-08-16 排烟罩,用于排烟罩的组合件和用于安装排烟罩的方法
EP10743126.4A EP2467648B1 (de) 2009-08-21 2010-08-16 Dunstabzugshaube und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube
KR1020127004317A KR101712224B1 (ko) 2009-08-21 2010-08-16 배출기 후드, 배출기 후드용 키트 및 배출기 후드 조립 방법
ES10743126.4T ES2654763T3 (es) 2009-08-21 2010-08-16 Campana de extracción de humos y procedimiento para el montaje de una campana de extracción de humos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028809.0 2009-08-21
DE200910028809 DE102009028809A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Dunstabzugshaube, Bausatz für Dunstabzugshauben und Verfahren zur Montage einer Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011020807A1 true WO2011020807A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43334562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061877 WO2011020807A1 (de) 2009-08-21 2010-08-16 Dunstabzugshaube, bausatz für dunstabzugshauben und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2467648B1 (de)
KR (1) KR101712224B1 (de)
CN (1) CN102483241A (de)
DE (1) DE102009028809A1 (de)
EA (1) EA021060B1 (de)
ES (1) ES2654763T3 (de)
WO (1) WO2011020807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108870453A (zh) * 2018-08-24 2018-11-23 合肥品冠智能厨电科技有限公司 一种模块化集成灶
CN110736115A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 博西华电器(江苏)有限公司 抽油烟机及其壳体件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207852A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse, und Dunstabzugshaube
DE102013213810A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zentralrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP3494346A1 (de) 2016-08-05 2019-06-12 Arçelik Anonim Sirketi Verbesserte abzugmontageanordnung zur verwendung mit einer absaughaube

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903104U1 (de) 1999-02-20 1999-05-12 Atag Kitchen Group Bv Modulare Dunstabzughaube
DE29914232U1 (de) * 1999-08-18 1999-12-16 Buercher Friedrich Kamingehäuse-Aufhängung für eine Dunstabzugshaube
DE202005018078U1 (de) * 2005-11-18 2006-05-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube und Gehäuse für Dunstabzugshaube
WO2008099574A1 (ja) * 2007-02-14 2008-08-21 Panasonic Corporation レンジフード

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3224464B2 (ja) * 1993-12-17 2001-10-29 富士工業株式会社 換気扇レンジフードファンの包装方法
DE10118881A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Sino Gmbh Dunstabzugshaubensystem
CN2532397Y (zh) * 2002-03-05 2003-01-22 沈叶淑贞 一种可拆卸机体的排油烟机
DE102005002148A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchendunstabzugsvorrichtung
CN2919078Y (zh) * 2006-06-27 2007-07-04 浙江帅康电气股份有限公司 吸油烟机机架

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903104U1 (de) 1999-02-20 1999-05-12 Atag Kitchen Group Bv Modulare Dunstabzughaube
DE29914232U1 (de) * 1999-08-18 1999-12-16 Buercher Friedrich Kamingehäuse-Aufhängung für eine Dunstabzugshaube
DE202005018078U1 (de) * 2005-11-18 2006-05-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube und Gehäuse für Dunstabzugshaube
WO2008099574A1 (ja) * 2007-02-14 2008-08-21 Panasonic Corporation レンジフード

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110736115A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 博西华电器(江苏)有限公司 抽油烟机及其壳体件
CN108870453A (zh) * 2018-08-24 2018-11-23 合肥品冠智能厨电科技有限公司 一种模块化集成灶

Also Published As

Publication number Publication date
EP2467648B1 (de) 2017-12-13
KR20120050454A (ko) 2012-05-18
ES2654763T3 (es) 2018-02-15
EA201270293A1 (ru) 2012-09-28
EA021060B1 (ru) 2015-03-31
EP2467648A1 (de) 2012-06-27
KR101712224B1 (ko) 2017-03-03
CN102483241A (zh) 2012-05-30
DE102009028809A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311702B1 (de) Einschubgehäuse
EP2467647A1 (de) Innenrahmen für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP2467648B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube
DE102007021318A1 (de) Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube
EP2467649B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008024324A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102010039411A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube
DE20316130U1 (de) Satz von Schubladen-Dunstabzugshauben
EP2662636A2 (de) Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse und Dunstabzugshaube
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP2827067B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3293458A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit elektrokasten
DE102015212283B4 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
EP2518411B1 (de) Dunstabzugshaube mit mehrere ausklappbaren Flügeln
EP1576319A1 (de) Gehäuse für eine dunstabzugshaube und lüfterbehälter
DE102017109437B4 (de) Gepäckablagenmontagesatz für ein Fahrzeug und Montageverfahren
WO2011085864A1 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube
DE102009055077A1 (de) Lüfterkasten für Dunstabzugshaube
EP3029383A1 (de) Frontpanel einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102004062185C5 (de) Haltevorrichtung zum Anbringen eines Gebläsebrenners an einem Brennraumgehäuse
EP2848869B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008020128A1 (de) Klimatisierungsgerät und Bausatz für ein Klimatisierungsgerät
DE1964239A1 (de) Elektrischer Standherd
DE102013200104B4 (de) Dunstabzugshaube mit Kamin und Geruchsfilter
EP1536183B1 (de) Dunstabzugshaube mit Distanzbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080037101.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10743126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 182/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010743126

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127004317

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201270293

Country of ref document: EA