WO2011015594A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer teilgruppe einer gruppe von blättern in einem blattstrom - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer teilgruppe einer gruppe von blättern in einem blattstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2011015594A1
WO2011015594A1 PCT/EP2010/061318 EP2010061318W WO2011015594A1 WO 2011015594 A1 WO2011015594 A1 WO 2011015594A1 EP 2010061318 W EP2010061318 W EP 2010061318W WO 2011015594 A1 WO2011015594 A1 WO 2011015594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subgroup
group
sheet
leaf
leaves
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Keil
Clemens Hauser
Volker Wagenknecht
Bernd Höpner
Original Assignee
Böwe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böwe Systec AG filed Critical Böwe Systec AG
Priority to EP10737589.1A priority Critical patent/EP2462042B1/de
Publication of WO2011015594A1 publication Critical patent/WO2011015594A1/de
Priority to US13/339,772 priority patent/US8366093B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M3/00Devices for inserting documents into envelopes
    • B43M3/04Devices for inserting documents into envelopes automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/20Continuous handling processes
    • B65H2301/23Continuous handling processes of multiple materials in parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4454Merging two or more streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/66Envelope filling machines

Definitions

  • Embodiments according to the invention relate to sheet handling equipment, and more particularly to a method and apparatus for determining a subset of a group of sheets in a sheet stream.
  • Sheet handling machines process paper rolls on which documents are printed. Such printed paper rolls are also referred to below as sheet flow.
  • a leaf stream contains groups of related leaves, the z. B. belong together in content.
  • the leaves are singulated and the leaves of a group are collected.
  • Paper handling systems are mainly used by large companies, banks, insurance companies, service companies, etc. At these companies, paper handling systems are used to process large volumes of paper, such as invoices, reminders, account statements, insurance policies or checks.
  • the individual papers to be handled by such a paper handling system are in many cases produced by high-speed printers which print letters, forms, etc. on a paper web. This paper web is typically provided to the printer from a large supply roll and fed to the paper handling system after printing.
  • FIGS. 14 and 15 show a schematic representation of a sheet handling installation 1500.
  • the sheet handling installation 1500 in FIG. 14 comprises a separation apparatus 1510, a Unifier 1520 (English Merger), a stop location 1530, a first collection station 1540 and a second collection station 1550.
  • the leaves of the sheet stream 1502 are separated by the separation device 1510, also called cutting device or cutting machine.
  • the leaves of a row are superimposed by the combiner 1520 and transferred to the stop 1530.
  • the sheets reach the first collection station 1540, where all the sheets of a subgroup are collected and output to the second collection station 1540.
  • the second collection station 1550 for example, all subgroups of a group are collected and the entire group is output.
  • a group of sheets may be invoices, reminders, account statements, insurance policies, or checks belonging to the same person.
  • a subset of leaves then includes a portion of the leaves of the group.
  • the combiner 1520 or stop 1530 may be configured to retain one or more sheets of a row that do not belong to the same subset as the first sheet of the series.
  • the sheet handling apparatus shown in Fig. 15 substantially corresponds to the sheet handling apparatus shown in Fig. 14, but has a folding unit 1560 followed by two transport modules 1570, 1580 instead of the second collecting station.
  • the folder 1560 may fold the sheets of a group or subset and provide them via the transport modules 1570, 1580 to an inserter for insertion into an envelope. The finished filled envelopes can then be collected at the storage area.
  • FIG. 16 shows a schematic of a portion of a sheet handling equipment 1600.
  • a feeder 1610 is shown.
  • the feeder 1610 may be, for example provide the sheet stream 1502 in the form of a continuous paper web from a roll 1612 of the separator.
  • FIG. 17 shows a further schematic representation of a sheet handling system 1700.
  • the structure of the sheet handling system 1700 substantially corresponds to the system of FIG. 14.
  • the combine 1520 is based on a different design principle (superimposing by deflecting the sheets) and between the unifier 1520 and the Separator 1510 is a transport module 1710.
  • EP 1741653 A1 and WO2006 / 034596 A1 show z. B. a cutting system for separating the leaves of a sheet flow.
  • the sheet flow is first separated longitudinally to the main processing direction and the resulting paper webs are superimposed so that the leaves, which are located next to each other before the separation, come to lie one above the other. This is followed by a separation perpendicular to the main processing direction.
  • a problem with such paper or sheet handling equipment is that certain parts of such paper processing equipment can not process as many sheets as needed.
  • a folding unit can process only a certain number of sheets at the same time.
  • a group in the sheet stream can be arbitrarily large, it often contains more sheets than the maximum number of sheets that can be processed simultaneously. Therefore, such must Groups are divided into subgroups. In known systems, for example, subgroups are always formed with the same number of sheets. As a result, it often happens that after separation for processing individual sheets in the following steps. This may result in unfavorable position and length of the groups in the sheet flow to a much poorer throughput of the paper handling system, as theoretically possible. A subgroup is thus always after z. B.
  • the sheet stream 200 in this example has two adjacent sheets 210 in a row and one main processing direction 230 marked by the arrow.
  • the figure shows a paired beginning of the subgroup on sheet 1 and a subgroup end 220 on sheet 4.
  • Fig. 2 may represent, for example, the paper flow in the cutting machine.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a sheet flow 300 with a constant number of sheets 210 in a subgroup.
  • the subgroup end 220 would be reached and the subgroup would be output from the collection station.
  • an enema would take place from another single sheet into the collecting station in another working cycle and be reissued by the collecting station alone, since the group end 310 has been reached. This would require four work cycles to process five sheets.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of further examples 400 of a sheet flow with constant
  • One known approach to improving clock performance or throughput is optimizing the print stream. That is, the order in which the groups of sheets are printed on the web is changed. For example, the leaf groups are sorted by group size.
  • EP 1770503 A2 and US 2007/0053001 A1 show possibilities for optimizing the printing flow before printing. This variant has two major disadvantages. On the one hand, the clock power can only be increased if the optimization takes place before printing. For already printed paper webs, these procedures can not be used. On the other hand, the optimization of the print stream requires a high computing power, especially when the number of groups becomes large.
  • the object of the present invention is to provide an approach for determining a subgroup of a group of leaves in a sheet stream, which makes it possible to improve the timing performance and / or throughput of a sheet handling equipment and to simplify or optimize the processing of the sheet stream.
  • An embodiment according to the invention provides a method for determining a subgroup of a group of leaves in a leaf stream starting from a group beginning of the group.
  • the subgroup is determined by the group start and a subgroup end, wherein the subgroup has a variable number of leaves.
  • the method includes determining the subgroup end of the subgroup based on a leaf status parameter.
  • the leaf status Parameter determines which leaf in the leaf stream is a group end of the group of leaves.
  • Embodiments according to the invention are based on the basic idea that groups of sheets in a sheet stream are subdivided into subgroups with variable numbers of sheets and do not, for example, have a constant number of sheets as before.
  • An intelligent determination of subgroups can be made if, based on a sheet status parameter, there is information about which sheet in the sheet stream is the group end of the group of sheets. For example, it may already be sufficient to know that none of the next x leaves (x can be 1 to any number of leaves) is the group end of the group.
  • leaves that lie side by side or one above the other in a row are included in the same subgroup, or the subgroup end are laid so that a subgroup extends over two strokes as possible, whereby the clock power and / or throughput of a sheet handling system or a Sheet processing plant can be significantly increased and the processing of the sheet flow can be simplified or optimized.
  • Including all the leaves of a row in a subgroup can increase the clock performance, because then all the leaves in a row can be processed in one work cycle.
  • Extending a subgroup over at least two power strokes can in turn improve the clock performance, since multiple inputs or entries into a collection station are possible while the output operation of the collection station (to output the previous subgroup) is still running. As a result, the time until the collecting station is ready for output again can be used.
  • the described concept can also be used when the sheet stream is already printed Form is present. Even if sheets are not yet printed, the method is advantageous, since only a small amount of computation is necessary to determine the subgroups, and not the entire print stream must be changed.
  • FIG. 1 is a flowchart of a method for determining a subset of a group of leaves
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a sheet flow with a constant number of sheets in a subgroup
  • FIG. 3 is a schematic representation of a sheet flow with a constant number of sheets in a subgroup
  • Fig. 4 is a schematic representation of several examples of a sheet flow with a constant number of sheets in a subgroup; 5a, 5b, 5c a schematic representation of a possible status information for determining the sheet status parameter;
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a sheet flow with a specific subgroup
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a sheet flow with a specific subgroup
  • 8 shows a schematic representation of a sheet flow with a specific subgroup
  • Fig. 9 is a schematic representation of examples of group formation
  • Fig. 10a is a schematic representation of an example of a group formation
  • 10b, 10c a schematic representation of a sheet flow with a certain subgroup
  • Fig. 11 is a schematic representation of a sheet flow having a paired start-up group and a sheet flow having an unpaired start group;
  • Fig. 12 is a schematic representation of a sheet flow with a group with paired start and a
  • Fig. 13 is a block diagram of an apparatus for determining a subset of a group of leaves
  • Fig. 14 is a schematic illustration of a sheet handling apparatus
  • FIG. 15 shows a schematic illustration of a sheet-holding system
  • Fig. 16 is a schematic representation of a part of a
  • FIG. 17 is a schematic representation of a sheet handling system.
  • the same reference numerals are sometimes used for objects and functional units that have the same or similar functional properties.
  • Some of the following embodiments and figures show a sheet flow with two adjacent sheets per row. However, the inventive concept can equally be applied to a sheet flow with three, four or more sheets in a row.
  • the leaves of a row for example, next to each other, one above the other or even laterally offset.
  • the leaves of the sheet stream may still be interconnected or already singulated.
  • the sheets of the sheet stream may be printed on a continuous paper, foil, or other substrate, or provided as single sheets for stripping one or more stacks.
  • the sheets may be printed on a continuous web, which are then separated along the main processing direction and the resulting two or more webs are overlaid for further processing.
  • 1 shows a flowchart of a method 100 for determining a subgroup of a group of leaves in a leaf stream starting from a group start of the group according to an embodiment according to the invention.
  • the subgroup is determined by a group start and a subgroup end and has a variable number of leaves.
  • the method includes determining 110 the subgroup end of the subgroup based on a leaf status parameter.
  • the sheet status parameter determines which sheet in the sheet stream is a group end of the group of sheets.
  • the cycle rate or the throughput relates, for example, to a number of processable sheets per unit of time (eg sheets per minute).
  • the number of leaves of certain subgroup may therefore differ from the number of leaves of a preceding particular subgroup.
  • the subgroup size can thus be determined in each case, so that the throughput of sheets per unit time of the sheet handling system can be increased.
  • the leaf that forms the start of the group can be defined, for example, by the group end of the immediately preceding group.
  • the group start can also be defined by the sheet status parameter.
  • a status information can be printed on the sheet, which forms the beginning of the group.
  • the sheet status parameter may be e.g. B. based on status information on at least one of the leaves or determined from a database.
  • the database contains, for example, information about the total sheet flow or the printing flow of the sheet flow. This allows the
  • the status information may be, for example, an identification of the first sheet of a group, and thus of the group beginning, or an identification of the last sheet of a group, and thus of the group end.
  • both group start and end of group can be marked.
  • the leaves of a group can be numbered consecutively, thereby recognizing a group start, for example, by the page number one.
  • every second, third or xth sheet of a group could also be marked and thereby closed back to the group beginning or the group end.
  • 5a, 5b and 5c show a schematic representation 500 of possible status information 510 for determining the sheet status parameter according to an embodiment according to the invention.
  • FIG. 5a shows a Section of a leaf stream with eight leaves of which six leaves belong to a group.
  • the leaves representing a group end 530 are marked with status information 510, respectively.
  • FIG. 5 b shows an example in which in each case the group start 520 is marked with status information 510
  • FIG. 5 c shows an example in which every second sheet of a group is marked with status information 510.
  • the status information may be detected by a detector or sensor, for example, and the leaf status parameter may be determined based on the status information.
  • the detector may be z.
  • an optical or magnetic sensor eg OCR reading, optical character recognition, optical character recognition
  • a mechanical sensor that detects an imprint or a contactless RFID sensor (radio frequency identification) act.
  • the status parameter can accordingly be realized, for example, as an optically recognizable imprint, magnetic marking, embossing or RFID chip.
  • the sheet status parameter of a sheet can indicate whether the sheet is a group beginning or not, or whether the sheet is a group end or not a group end. For example, it is sufficient to know if a sheet is a group end or not a group end. This allows the sheet status parameter z. B. represented by only one bit, which is set for a sheet or not, depending on whether the sheet is a group end or not.
  • the status information can in each case mark the group beginning of a group, whereby, however, the group end of the preceding group is also determined in each case. This allows the sheet status parameter to be determined such that each group end of a group is determined by the sheet status parameter.
  • the leaf status parameter may, of course, also indicate, for example, the group beginning of each group and thus indirectly refer to the group end of the preceding group. If the group of sheets is smaller than a maximum subgroup sheet number, splitting of subgroups is not necessary. The entire group can be processed in one. The maximum number of sheets in a subgroup (maximum subgroup sheet number) can be determined, for example, in that no more than a specific number of sheets can be processed together in one processing step within a sheet handling system.
  • determining the subgroup end is based on a leaf status parameter determination depth of the leaf status parameter.
  • the sheet status parameter determination depth indicates a number of consecutive sheets in the sheet stream, and for the number of consecutive sheets, the associated sheet status parameters are known at a time of determining the subgroup end.
  • the determination of the subgroup end is based at least on one of the associated sheet status parameters.
  • the sheet status parameter determination depth corresponds, for example, to a reading depth with respect to a detector or sensor that recognizes the status information of a sheet.
  • the leaf status parameter depth of determination may be four, six, eight, or another particular number of leaves. Are then z. For example, if only the leaves that represent a group end of a group are marked with status information, it can at least be determined whether the group end lies within the leaf status parameter determination depth. In this example, if status information is not recognized on any leaf within the leaf status parameter determination depth, the leaf status parameter will be the same for each of these leaves, and none of these leaves will be a group end. The group end is therefore outside the leaf status parameter determination depth.
  • a detector is used to detect status information on the sheets of the sheet flow, then this has a fixed distance to that point in the sheet handling system at which the subgroup end of the subgroup must be determined.
  • the number of sheets that are between the two points during the processing of the sheet flow may be referred to as the sheet status parameter determination depth or reading depth.
  • the sheet stream comprises a plurality of successive rows of sheets.
  • a row is disposed perpendicular to a main processing direction of the sheet flow, and includes at least two adjacent or stacked sheets.
  • the sheets of the sheet stream are interconnected at the time of determining the subgroup end, isolated or separated only along the main processing direction and juxtaposed, stacked or offset laterally for further processing.
  • the sheet status parameter determination depth may then, for example, in the sheet stream, always range from a start sheet of a determination depth beginning row to an end sheet of a subsequent destination depth end row and therefore may indicate a number of consecutive sheets corresponding to a single or multiple of a number of sheets in a row.
  • the group end is always within the sheet status parameter determination depth when the sheet status parameters of the sheets of the sheet stream are stored in a database. This is z. B. then the case when the pressure flow is known.
  • the subgroup end is determined during a work cycle and redetermined in a subsequent work cycle. The newly determined subgroup end may correspond to the previously determined subgroup end or be further behind in the leaf flow in a main processing direction than the previously determined subgroup end.
  • the subgroup end can thus be redetermined in each work cycle and the clock power can be further optimized. This is interesting, for example, if the end of the group lies outside the sheet status parameter determination depth, since in the next working cycle the sheet status parameter is known by further sheets and z. For example, the subset may be increased if the end of the group is still not within the leaf status parameter determination depth.
  • the subgroup end is determined such that all the adjacent or overlaying leaves of a row belong to the subgroup if the group end is not within a maximum subset of leaf numbers in the leaf stream.
  • the leaves of a row can be processed together in one work cycle, it is advantageous to assign them to the same subgroup. If a subgroup end were not at the end, but within a row, the leaves of the series would be separated at this point and processed instead of a single stroke in two consecutive work cycles. By determining the subgroup end at the end of a row, the clock rate of a sheet handling system can thus be increased.
  • a paired termination may be beneficial.
  • 6 shows a schematic representation of a sheet flow 600 with a specific subgroup according to an embodiment according to the invention.
  • the sheet flow 600 in this case shows a group with eight sheets, wherein in each case the group end 530 is marked with status information 510.
  • the maximum subgroup sheet number is, for example, six sheets.
  • the subgroup end 220 may then be at the end of a row z. B. be set to sheet five.
  • the particular subgroup could then be edited in three working cycles.
  • the next subgroup would then comprise three leaves and be processable in two work cycles. If, for example, the first subgroup ends at sheet four, an additional working cycle would be necessary for the second subgroup to process sheet five.
  • subgroup end 220 could also be placed on the third leaf.
  • a last leaf of a row is determined to be a subgroup end if the group end is not within the leaf status parameter determination depth.
  • the row, in which the subgroup end is then located, is in the main processing direction immediately before the destination depth end row.
  • determining the subgroup it is determined whether the group end lies within the leaf status parameter determination depth.
  • the clock performance of the sheet handling system can be further improved if possible always take place at least two enema in the collection station during which an output can then take place.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a sheet flow 700 with a specific subgroup according to an embodiment of the invention.
  • the sheet flow 700 shows a group with six leaves, with the sixth leaf, and thus the group end 530, being outside the leaf status parameter determination depth 710.
  • the maximum subgroup sheet count is five sheets.
  • the subgroup end 220 is placed not on the fifth leaf but on the third leaf, otherwise there is the possibility that the next subgroup has only one enema into the subsequent collection station when the group end 530, as shown, in the Row is behind the sheet status parameter determination depth 710.
  • the subgroup end 220 could be redetermined in the next work cycle. If, for example, the group end 530 were still not within the sheet status parameter determination depth 710, the subgroup end 220 could be set further back to page five to further optimize the clock performance of the sheet handling system.
  • a last leaf of a row is determined to be a subgroup end if the group end is within the leaf status parameter determination depth and if the group end is outside the maximum subset number.
  • the row containing the subgroup end is located in Main processing direction at least two rows before the row in which the group end lies.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a sheet flow 800 with a certain subgroup according to an embodiment of the invention.
  • the sheet stream 800 has a group of six sheets and the parameter determination depth 710 is four rows, which corresponds to eight sheets.
  • the group end 530 is therefore within the sheet status parameter determination depth 710.
  • the maximum subgroup sheet number is z. B. five sheets. Therefore, the group can not be processed as a whole and must be divided into subgroups.
  • Subgroup end 220 in this example is set to leaf three, that is two rows before group end 530, to allow for the last subgroup of the group two entries into a subsequent processing station. If the subgroup end were set to sheet five, the last subgroup would include only one sheet (sheet six) and thus only one enema into the subsequent processing station, which may adversely affect the clock performance of the sheet handling equipment.
  • Some embodiments according to the invention include determining a following subset end of a following subset of leaves based on the leaf status parameter. The following subgroup is determined by a following subgroup start and a follower subgroup end. The following subgroup start is determined by the specific subgroup end of the particular subgroup, also called first subgroup in this context.
  • the following subgroup can directly follow the first subgroup (the particular subgroup). Alternatively, another subgroup may be between the first subgroup and the following subgroup.
  • the following subgroup start is then determined indirectly via the beginning and end of the further subgroup by the specific subgroup end of the first subgroup, since the beginning and the end of the further subgroup is also determined by the particular subgroup end of the first subgroup.
  • the following subgroup end is determined so that the following subgroup end corresponds to the group end of the group if the follower subgroup determined thereby does not include more leaves than a maximum subgroup sheet number.
  • this group can be equated to the group end or the subgroup end of this group can be deleted and replaced by the end of the group.
  • the follower subgroup end may be determined so that the follower subgroup end corresponds to the group end of the group if the follower subgroup determined thereby does not include more leaves than a maximum subgroup leaf count, and if the group end is within the leaf status parameter determination depth.
  • it can be determined whether the group end is within the sheet status parameter determination depth and whether the following subset group comprises more sheets than the maximum subgroup sheet number.
  • all rules or procedures that have already been described above for the determination of the subgroup can also be used for the determination of the following subgroup.
  • both the rules or procedures described above for determining the subgroup and the rules or procedures described for determining the following subgroup can be used to determine further subgroups that follow or follow between the following subgroup Following subgroup and the particular subgroup or first subgroup.
  • FIGS. 9 and 10a show a schematic representation of examples 900 of a group formation.
  • a direct comparison is shown between the conventional method with fixed subgroup sizes and the use of the described concept for groups smaller than the maximum subgroup sheet number.
  • no formation of a subgroup occurs, but the group can be processed as a whole.
  • the conventional method fixed number of sheets in a subgroup
  • subgroups would still be formed and thus the cycle performance of the sheet handling system would be significantly reduced.
  • the conventional method would produce subgroups for example after all four sheets.
  • the group is processed as a whole. The determination of a subgroup is thus eliminated.
  • FIG. 10b and 10c show a schematic representation of a sheet flow 1000 with a specific subgroup according to an embodiment according to the invention.
  • the two examples each show a group size of seven sheets with once an unpaired start and the other time a pairy start.
  • the subgroup end 220 is moved forward one sheet in order to feed in each case two inlets into the subsequent processing station, eg. B.
  • Fig. 11 shows a schematic representation of a sheet flow 1200 with a paired start-up group and a sheet stream 1250 with a group with unpaired start according to an embodiment according to the invention.
  • the leaf status parameter determination depth 710 or depth of reading is six sheets
  • the maximum subgroup sheet count is greater than six sheets
  • the paired seed group comprises 14 sheets
  • the unpaired group group includes 13 sheets.
  • the group end is out of leaf status parameter determination depth 710, and subgroup end 220 of the first subgroup is placed on the fourth leaf. After two work cycles, the next subgroup is determined. Since the end of the group is still outside the leaf status parameter determination depth, the subgroup end is put back on the fourth leaf, which corresponds to the eighth sheet of the group as a whole. After another two working cycles, the last subgroup is determined. Since the group end within the leafstate tus parameter determination depth 710, the subgroup end may be set equal to the group end 530.
  • Subgroup beginnings 1210 are on the first, fifth, and ninth sheets. According to the division of the group in the leaf stream 1200 with paired start, the division of the group in the sheet stream 1250 with unpaired start can also take place.
  • the example shown in FIG. 11 corresponds to a determination of subgroups without re-determination after each
  • the clock speed of the sheet handling system can be further improved if a specific
  • Subgroup end is redetermined after every bar. This can better exploit the maximum subgroup sheet count.
  • Fig. 12 shows a further schematic representation of a sheet flow 1300 with a paired start-up group and a sheet flow 1350 with a group with unpaired start according to an embodiment according to the invention.
  • the sheet status parameter determination depth 710 is eight sheets and the maximum subset size is seven sheets.
  • the group with paired start is again 14 leaves and the group at unpaired start comprises 13 leaves.
  • the group end 530 is outside the leaf status parameter determination depth 710.
  • the subgroup end 220 will not be on leaf seven, which would correspond to the maximum subset size, but placed on leaf six to ensure a paired completion of the subset.
  • the next partial group start 1210 is then on sheet 7, with the group end at this time being within the sheet status parameter determination depth 710, but outside the maximum subgroup size 7.
  • the next subgroup end 220 is therefore determined on sheet 10, in order to ensure for the last subgroup two enemas in the collection station.
  • the first subgroup end 220 will not lie on sheet seven, which would correspond to the maximum subgroup size, but on sheet five since the group end 530 is outside of the sheet status parameter determination depth 710. If the subgroup end were placed on sheet seven and the group end 530 were on sheet eight or nine, there would be only one enema into the collection station for the last subgroup, which could adversely affect the clock performance of the sheet handling equipment.
  • the determination of the other subgroups corresponds to that for a paired start.
  • the redefinition refers, for example, to the current subgroup up to the point in time at which the subgroup end can no longer be modified for further processing. Then the subgroup end of the next subgroup can be determined.
  • Fig. 13 shows a block diagram of a device 1400 for determining a subgroup of a group of leaves in a leaf stream starting from a group start of the group according to an embodiment according to the invention.
  • the subgroup is determined by the group start and a subgroup end 1412 and has a variable number of leaves.
  • the apparatus includes a subgroup determiner 1410 that determines a subgroup end 1412 of the subset based on a leaf status parameter 1402.
  • the sheet status parameter 1402 determines which sheet in the sheet stream is a group end of the group of sheets.
  • the subgroup determiner 1410 may be configured to perform method steps, rules, or procedures of the described concept.
  • the subgroup determiner 1410 may, for example, have a specially designed hardware would be a processor, a computer, or a software program running on one or more computers or microcontrollers.
  • the device 1400 for determining the subgroup may e.g. B. part of a sheet handling system or a computer program that runs on a computer of a sheet handling system, be.
  • Some embodiments according to the invention relate to an apparatus for determining a subset with a detector configured to acquire status information on a sheet of the sheet stream, wherein the sheet status parameter of the sheet is based on the detected status information.
  • Some other embodiments according to the invention relate to a sheet handling apparatus for processing a sheet flow.
  • the sheet flow in this case has a plurality of successive rows of sheets, each row comprising at least two adjacent or superimposed sheets.
  • the sheet handling system comprises a device for determining a subgroup according to the concept described above and a collection station. The collecting station collects the leaves of a subset and outputs the subset after collecting all the leaves of the subset, the subset being determined by the subset determining device.
  • the sheet handling installation may comprise a folding unit, a separating device, a gathering track, a shim feeder, an inserter, a delivery belt and / or a franking device.
  • the described concept can be used both in continuous sheet handling systems and in clocked sheet handling systems (eg start-stop operation).
  • clocked sheet handling systems eg start-stop operation
  • inventive concept in sheet handling systems as shown in FIGS. 14 to 17 and already described at the beginning, can be realized.
  • the combiner 1520 or stop 1530 may be configured to retain one or more sheets of a row that do not belong to the same subset as the first sheet of the series. For example, the subgroup end must be determined at the latest at this point.
  • the device for determining the subgroup may, for example, be part of the disconnecting device, the unifying device 1520 or the stopping point 1530 or else run as a computer program on a computer that controls all or parts of the sheet handling system.
  • a sensor or detector 1620 may be integrated into the separator 1510, which may read or detect status information from the sheets of the sheet stream 1502.
  • that portion of the sheet stream 1502 located between the detector 1620 and the merger 1520 or the stop site 1530 may be referred to as sheet status parameter determination depth.
  • Some embodiments according to the invention relate to intelligent subgroup formation based on group size.
  • the reading depth or sheet status parameter determination depth is six sheets and a variance of the subgroup size of three to six sheets is possible.
  • Subgroups are formed, for example, only at group sizes of more than six leaves. For example, optimizing the subgroups to run in with two sheets simultaneously if the sheet stream always contains two adjacent sheets per row), e.g. For example, in the case of large unpaired groups, a first tripartite group can be made.
  • the subgroup formation can be optimized so that at least two inlets are made in the collecting station.
  • a fixed number of sheets (usually four sheets, for example) is thus not transferred to the collecting station as a subgroup, as has hitherto been the case.
  • the subgroup size varies z. For example, when four sheets of paper are set, they are interim editions of three to six sheets. Due to this flexibility z. For example, intermediate issues no longer apply (for example, five or six sheets of collected quantity), or the subgroup end may be postponed so that the collection center does not have to issue an interim issue because of a single issue of the merger. This can significantly increase the clocking performance because the collection station may take longer than the unifier for one output cycle.
  • Some embodiments according to the invention relate to an implementation of intelligent subgroup formation.
  • An increase of the clock performance can be achieved by an optimized subgroup formation. The following rules can be observed when generating the subgroup end bit. First, after a settable sheet counter, a preliminary subgroup end can be set. If there is a group end on the next or the next sheet, the subgroup end can be deleted. For example, the subgroup may become larger by two sheets than initially set. subsequent
  • Components must be able to accommodate this group size.
  • the subgroup end can be moved forward by one sheet.
  • These rules can be implemented, for example, in the reading (in the detection of the status information) or in the cutting machine (separator), because in the inlet of the merger (Mergers) the subgroup end may already have to be established in order to build up a good distance to the subsequent benefit at the subgroup end , Within this distance, the collection station can output the subgroup to the trailer.
  • intelligent subgroup formation is applicable, for example, to code reading (detection of status information).
  • the respective code should be read in time to provide a sufficient number of buffers as a buffer before the output of e.g. B. the separator, the unifier or the stop to have.
  • Some embodiments according to the invention relate to an application of the method for determining a subgroup for pressure current optimization by, for example, integrating status information on one or more sheets and then in the printing of the sheet flow is printed.
  • the data stream can be revised before printing on a PC.
  • the computational effort required is considerably lower than in a method that alters the group order in the sheet stream for optimization.
  • sheet numbers on the basis of which the sheet status parameters of the sheets can be determined. For example, all sheet numbers of sheets that are a group end or group start can be stored. The sheet status parameters can then be determined based on the number of sheets stored. The stored sheet numbers can be read in, for example, in a preprocessing step by the sheet handling system.
  • the scheme according to the invention can also be implemented in software.
  • the implementation may be on a digital storage medium, in particular a floppy disk or a CD with electronically readable control signals, which may cooperate with a programmable computer system such that the corresponding method is executed.
  • the invention thus also consists in a computer program product with program code stored on a machine-readable carrier for carrying out the method according to the invention when the computer program product runs on a computer.
  • the invention can thus be realized as a computer program with a program code for carrying out the method when the computer program product runs on a computer.

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern in einem Blattstrom ausgehend von einem Gruppenanfang der Gruppe umfasst ein Bestimmen des Teilgruppenendes der Teilgruppe basierend auf einem Blattstatusparameter. Die Teilgruppe ist durch den Gruppenanfang und das Teilgruppenende bestimmt und weist eine variable Anzahl von Blättern auf. Der Blattstatusparameter legt fest, welches Blatt in dem Blattstrom ein Gruppenende der Gruppe von Blättern ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer
Teilgruppe einer Gruppe von Blättern in
einem Blattstrom
Beschreibung
Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf Blatthandhabungsanlagen und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern in einem Blattstrom.
Blatthandhabungsanlagen verarbeiten beispielsweise Papierrollen, auf denen Dokumente gedruckt sind. Solche bedruckte Papierrollen werden im Folgenden auch als Blattstrom bezeichnet. Ein Blattstrom enthält Gruppen von zusammengehörigen Blättern, die z. B. inhaltlich zusammen gehören. Während der Verarbeitung des Blattstroms in der Blatthandhabungsanlage werden die Blätter vereinzelt und die Blätter einer Gruppe gesammelt.
Papierhandhabungssysteme werden hauptsächlich von großen Unternehmen, Banken, Versicherungsgesellschaften, Dienstleistungsunternehmen, etc. angewendet. Bei diesen Unterneh- men dienen die Papierhandhabungssysteme zur Verarbeitung von großen Mengen Papier, wie zum Beispiel Rechnungen, Mahnungen, Kontoauszügen, Versicherungspolicen oder Schecks. Die durch ein solches Papierhandhabungssystem handzuhabenden Einzelpapiere werden in vielen Fällen durch Hochgeschwindigkeitsdrucker erzeugt, die Briefe, Formulare etc. auf eine Papierbahn aufdrucken. Diese Papierbahn wird typischerweise von einer großen Vorratsrolle dem Drucker bereitgestellt und nach dem Bedrucken dem Papierhandhabungssystem zugeführt.
Fig. 14 und 15 zeigen eine schematische Darstellung einer Blatthandhabungsanlage 1500. Die Blatthandhabungsanlage 1500 in Fig. 14 umfasst eine Trennvorrichtung 1510, einen Vereiniger 1520 (englisch Merger), eine Stoppstelle 1530, eine erste Sammelstation 1540 und eine zweite Sammelstation 1550. Die Blätter des Blattstroms 1502 werden von der Trennvorrichtung 1510, auch Schneidevorrichtung oder Schneidemaschine genannt, vereinzelt. Dann werden die Blätter einer Reihe von dem Vereiniger 1520 übereinander gelegt und der Stoppstelle 1530 übergeben. Von dort gelangen die Blätter in die erste Sammelstation 1540, wo alle Blätter einer Teilgruppe gesammelt und an die zweite Sam- melstation 1540 ausgegeben werden. In der zweiten Sammelstation 1550 werden beispielsweise alle Teilgruppen einer Gruppe gesammelt und die gesamte Gruppe ausgegeben.
Eine Gruppe von Blättern können beispielsweise Rechnungen, Mahnungen, Kontoauszügen, Versicherungspolicen oder Schecks sein, die zu derselben Person gehören. Eine Teilgruppe von Blättern umfasst dann einen Teil der Blätter der Gruppe.
Der Vereiniger 1520 oder die Stoppstelle 1530 können ausge- legt sein, um ein oder mehrere Blätter einer Reihe zurückzuhalten, die nicht zu derselben Teilgruppe wie das erste Blatt der Reihe gehören.
Die in Fig. 15 gezeigte Blatthandhabungsanlage entspricht im Wesentlichen der in Fig. 14 gezeigten Blatthandhabungsanlage, weist jedoch anstelle der zweiten Sammelstation ein Falzwerk 1560 gefolgt von zwei Transportmodulen 1570, 1580 auf. Das Falzwerk 1560 kann die Blätter einer Gruppe oder Teilgruppe falten und über die Transportmodule 1570, 1580 einem Kuvertierer zum Einfüllen in ein Kuvert bereitstellen. Die fertig gefüllten Kuverts können dann an der Ablagestelle gesammelt werden.
Fig. 16 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Blatthandhabungsanlage 1600. Zusätzlich zu einer Trennvorrichtung 1510, einem Vereiniger 1520 und einer Stoppstelle 1530 ist eine Zuführungsvorrichtung 1610 gezeigt. Die Zuführungsvorrichtung 1610 kann beispielsweise den Blattstrom 1502 in Form einer Endlospapierbahn von einer Rolle 1612 der Trennvorrichtung bereitstellen.
Fig. 17 zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Blatthandhabungsanlage 1700. Der Aufbau der Blatthandhabungsanlage 1700 entspricht im Wesentlichen der Anlage aus Fig. 14. Jedoch beruht der Vereiniger 1520 auf einem anderen Konstruktionsprinzip (Übereinanderlegen durch Umlenken der Blätter) und zwischen dem Vereiniger 1520 und der Trennvorrichtung 1510 befindet sich ein Transportmodul 1710.
Weitere Trennvorrichtungen sind zum Beispiel in der EP 1741653 Al und der WO2006/034596 Al beschrieben. Die EP 1741653 Al zeigt z. B. eine Schneideanlage zum Vereinzeln der Blätter eines Blattstroms. Dabei wird der Blattstrom zuerst längs zur Hauptverarbeitungsrichtung getrennt und die dadurch entstehenden Papierbahnen werden so übereinander gelegt, dass die Blätter, die vor der Trennung neben- einander gelegen sind, übereinander zu liegen kommen. Danach erfolgt eine Trennung senkrecht zur Hauptverarbeitungsrichtung.
Eine ähnliche Papiertrenneinrichtung zeigt die WO 2006/034596 Al, wobei die Papierbahn mit dem gedruckten Blattstrom wiederum zuerst längs zur Hauptverarbeitungsrichtung geschnitten wird und dann nach einem Übereinanderlegen der zuvor nebeneinander liegenden Blätter senkrecht zur Hauptverarbeitungsrichtung vereinzelt wird.
Ein Problem bei solchen Papier- oder Blatthandhabungsanlagen ist, dass bestimmte Teile solcher Papierverarbeitungsanlagen nicht beliebig viele Blätter auf einmal verarbeiten können. Beispielsweise kann ein Falzwerk nur eine bestimmte Anzahl von Blättern gleichzeitig verarbeiten. Da eine Gruppe in dem Blattstrom jedoch beliebig groß sein kann enthält diese oftmals mehr Blätter als die maximal gleichzeitig verarbeitbare Blattanzahl. Daher müssen solche Gruppen in Teilgruppen unterteilt werden. Bei bekannten Systemen werden beispielsweise Teilgruppen immer mit der gleichen Anzahl von Blättern gebildet. Dadurch passiert es oft, dass es nach dem Vereinzeln zur Verarbeitung von einzelnen Blättern in den folgenden Arbeitsschritten kommt. Dadurch kann es bei ungünstiger Lage und Länge der Gruppen in dem Blattstrom zu einem wesentlich schlechteren Durchsatz der Papierhandhabungsanlage kommen, als theoretisch möglich. Eine Teilgruppe wird also immer nach z. B. vier Blättern gebildet unabhängig vom Gruppenende und von paarigen bzw. unpaarigen Blattfolgen. Dadurch kommt es beispielsweise zu vielen Einblatteinläufen in die Sammelstation. In einem konkreten Beispiel werden zur Aufteilung von großen Blattgruppen normalerweise schon im Vereiniger (Merger) Teilgruppen gebildet, die in der ersten von zwei Sammelstationen gesammelt werden und anschließend in der zweiten Sammelstation zur vollen Gruppe gesammelt werden. Dazu wird im Vereiniger eine feste Anzahl der Blätter pro Zwischenausgabe vorgegeben. Es wird ein Bit definiert, das bei Teilgruppenende vom Vereiniger gesetzt wird, so dass die Sammelstation bei Eintreffen dieses Bits ebenfalls das Teilgruppenende erkennt und somit eine Zwischenausgabe startet. Ebenso kann durch die Lesung nach einer bestimmten, einstellbaren Blattanzahl ein Teilgruppenendbit generiert werden. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass die Teilgruppenbildung je nach Gruppenverteilung auf dem einlaufenden Papierstrom oder Blattstrom z. B. zu zwei unpaa- rigen Ausgaben führen kann, obwohl die beiden Ausgaben zur selben Gruppe gehören jedoch zu unterschiedlichen Teilgruppen. Außerdem ist eine Teilgruppe, die nur aus einer Eingabe in die Sammelstation besteht, ebenfalls nachteilig für die Taktleistung oder den Durchsatz, weil diese Eingabe sofort eine Ausgabe der Sammelstation nach sich zieht. Dies ist in der Sammelstation allerdings erst möglich, wenn der Ausgabeantrieb vom vorherigen Takt wieder bereit ist zur Ausgabe . Fig. 2 zeigt dazu eine schematische Darstellung eines Blattstroms 200 mit gleich bleibender Anzahl von Blättern 210 in einer Teilgruppe. Der Blattstrom ist einmal vor dem Vereinzeln und einmal nach dem Vereinzeln und Übereinander- legen der Blätter einer Reihe gezeigt. Eine Teilgruppe umfasst dabei beispielsweise immer genau vier Blätter. Der Blattstrom 200 hat in diesem Beispiel jeweils zwei nebeneinander liegende Blätter 210 in einer Reihe und eine Hauptverarbeitungsrichtung 230, die durch den Pfeil markiert ist. Die Figur zeigt einen paarigen Anfang der Teilgruppe auf Blatt 1 und ein Teilgruppenende 220 auf Blatt 4. Fig. 2 kann beispielsweise den Papierstrom in der Schneidemaschine darstellen.
Wesentlich schlechter in Bezug auf die Taktleistung oder den Durchsatz sieht es beispielsweise bei einer Gruppe von fünf Blättern mit unpaarigem Anfang aus. Fig. 3 zeigt dazu eine schematische Darstellung eines Blattstroms 300 mit gleich bleibender Anzahl von Blättern 210 in einer Teilgruppe. In diesem Beispiel würde es zunächst zu einem Einlauf von einem einzelnen Blatt in einem ersten Arbeitstakt, gefolgt von zwei Blättern im zweiten Arbeitstakt und wiederum einem einzelnen Blatt im dritten Arbeitstakt in die Sammelstation einer Blatthandhabungsanlage kommen. Dann wäre das Teilgruppenende 220 erreicht und die Teilgruppe würde von der Sammelstation ausgegeben werden. Danach würde noch in einem weiteren Arbeitstakt ein Einlauf von einem weiteren einzelnen Blatt in die Sammelstation erfolgen und von der Sammelstation alleine wieder ausgegeben werden, da das Gruppenende 310 erreicht ist. Dadurch wären für die Verarbeitung von fünf Blättern vier Arbeitstakte notwendig.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung von weiteren Beispielen 400 eines Blattstroms mit gleich bleibender
Anzahl von Blättern in einer Teilgruppe. Dabei ist zu erkennen, dass je nach Anzahl von Blättern in einer Gruppe und einem paarigen oder unpaarigen Anfang die Taktleistung steigt oder fällt.
Ein bekannter Ansatz um die Taktleistung oder den Durchsatz zu verbessern ist die Optimierung des Druckstroms. Das heißt, die Reihenfolge, in der die Blattgruppen auf die Papierbahn gedruckt werden, wird verändert. Beispielsweise werden die Blattgruppen nach Gruppengröße sortiert. Die EP 1770503 A2 und die US 2007/0053001 Al zeigen dazu Möglichkeiten um den Druckstrom vor dem Drucken zu optimieren. Diese Variante hat zwei wesentliche Nachteile. Einerseits kann die Taktleistung nur erhöht werden, wenn die Optimierung bereits vor dem Drucken stattfindet. Bei be- reits gedruckten Papierbahnen können diese Verfahren nicht angewendet werden. Andererseits erfordert die Optimierung des Druckstroms eine hohe Rechenleistung, vor allem wenn die Anzahl der Gruppen groß wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ansatz zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern in einem Blattstrom zu schaffen, der es ermöglicht die Taktleistung und/oder den Durchsatz einer Blatthandhabungsanlage zu verbessern und die Verarbeitung des Blattstroms zu vereinfachen oder zu optimieren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 16 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schafft ein Verfahren zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern in einem Blattstrom ausgehend von einem Gruppenanfang der Gruppe. Die Teilgruppe ist durch den Gruppenanfang und ein Teilgruppenende bestimmt, wobei die Teilgruppe eine variable Anzahl von Blättern aufweist. Das Verfahren um- fasst ein Bestimmen des Teilgruppenendes der Teilgruppe basierend auf einem Blattstatusparameter. Der Blattstatus- Parameter legt fest, welches Blatt in dem Blattstrom ein Gruppenende der Gruppe von Blättern ist.
Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung basieren auf dem Kerngedanken, dass Gruppen von Blättern in einem Blattstrom in Teilgruppen mit variabler Blattanzahl eingeteilt werden, und nicht wie bisher zum Beispiel eine gleich bleibende Anzahl von Blättern aufweisen. Eine intelligente Bestimmung von Teilgruppen kann vorgenommen werden, wenn basierend auf einem Blattstatusparameter Informationen darüber vorhanden sind, welches Blatt in dem Blattstrom das Gruppenende der Gruppe von Blättern ist. Dabei kann es beispielsweise schon ausreichend sein zu wissen, dass keines der nächsten x Blätter (x kann 1 bis beliebig viele Blätter sein) das Gruppenende der Gruppe ist.
Dadurch können zum Beispiel Blätter, die nebeneinander oder übereinander in einer Reihe liegen in die gleiche Teilgruppe aufgenommen werden, oder das Teilgruppenende so gelegt werden, dass sich eine Teilgruppe möglichst über zwei Arbeitstakte erstreckt, wodurch die Taktleistung und /oder der Durchsatz einer Blatthandhabungsanlage oder einer Blattverarbeitungsanlage deutlich erhöht werden kann und die Verarbeitung des Blattstroms vereinfacht oder optimiert werden kann. Alle Blätter einer Reihe in eine Teilgruppe aufzunehmen kann die Taktleistung erhöhen, da dann alle Blätter einer Reihe in einem Arbeitstakt verarbeitet werden können. Eine Teilgruppe über mindestens zwei Arbeitstakte zu erstrecken kann wiederum die Taktleistung verbessern, da mehrere Eingaben oder Einlaufe in eine Sammelstation möglich sind während der Ausgabetrieb der Sammelstation (zur Ausgabe der vorherigen Teilgruppe) noch läuft. Dadurch kann die Zeit bis die Sammelstation wieder für eine Ausgabe bereit ist genutzt werden.
Im Gegensatz zu Verfahren, die den Druckstrom vor dem Drucken optimieren, kann das beschriebene Konzept auch verwendet werden, wenn der Blattstrom bereits in gedruckter Form vorliegt. Selbst wenn Blätter noch nicht gedruckt sind ist das Verfahren von Vorteil, da nur ein geringer Rechenaufwand notwendig ist, um die Teilgruppen zu bestimmen, und nicht der gesamte Druckstrom verändert werden muss.
Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung werden nachfolgenden Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Blattstroms mit gleich bleibender Anzahl von Blättern in ei- ner Teilgruppe;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Blattstroms mit gleich bleibender Anzahl von Blättern in einer Teilgruppe;
Fig. 4 eine schematische Darstellung mehrerer Beispiele eines Blattstroms mit gleich bleibender Anzahl von Blättern in einer Teilgruppe; Fig. 5a, 5b, 5c eine schematische Darstellung einer möglichen Statusinformation zur Bestimmung des Blattstatusparameters;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Blattstroms mit einer bestimmten Teilgruppe;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Blattstroms mit einer bestimmten Teilgruppe; Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Blattstroms mit einer bestimmten Teilgruppe; Fig. 9 eine schematische Darstellung von Beispielen einer Gruppenbildung;
Fig. 10a eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Gruppenbildung;
Fig. 10b, 10c eine schematische Darstellung eines Blattstroms mit einer bestimmten Teilgruppe;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Blattstroms mit einer Gruppe mit paarigem Start und einem Blattström mit einer Gruppe mit unpaarigem Start;
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Blattstroms mit einer Gruppe mit paarigem Start und einem
Blattström mit einer Gruppe mit unpaarigem Start;
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern;
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Blatthandhabungsanlage;
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer Blatthandha- bungsanlage;
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines Teils einer
Blatthandhabungsanlage; und Fig. 17 eine schematische Darstellung einer Blatthandhabungsanlage .
In der vorliegenden Anmeldung werden teilweise für Objekte und Funktionseinheiten, die gleiche oder ähnliche funktio- nelle Eigenschaften aufweisen, gleiche Bezugszeichen verwendet . Einige der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und Figuren zeigen einen Blattstrom mit zwei nebeneinander liegenden Blättern pro Reihe. Das erfindungsgemäße Konzept kann jedoch genauso auf einem Blattstrom mit drei, vier oder mehr Blättern in einer Reihe angewendet werden. Genauso können die Blätter einer Reihe zum Beispiel nebeneinander, übereinander oder auch seitlich zueinander versetzt sein. Des Weiteren können die Blätter des Blattstroms, wie in einigen Ausführungsbeispielen und Figuren gezeigt, noch miteinander verbunden oder bereits vereinzelt sein. Die Blätter des Blattstroms können beispielsweise auf einem Endlospapier, einer Folie oder einem anderen Trägermaterial gedruckt sein, oder als Einzelblätter zum Abziehen von einem oder mehreren Stapel bereitgestellt werden. Bei- spielsweise können die Blätter auf einer Endlosbahn gedruckt sein, die dann längs der Hauptverarbeitungsrichtung getrennt werden und die entstehenden zwei oder mehr Bahnen zur weiteren Verarbeitung übereinander gelegt werden. Fig. 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern in einem Blattstrom ausgehend von einem Gruppenanfang der Gruppe entsprechend einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Die Teilgruppe ist durch einen Gruppenanfang und ein Teilgruppenende bestimmt und weist eine variable Anzahl von Blättern auf. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen 110 des Teilgruppenendes der Teilgruppe basierend auf einem Blattstatusparameter. Der Blattstatusparameter legt fest, welches Blatt in dem Blattstrom ein Gruppenende der Gruppe von Blättern ist.
Durch die Bestimmung der Teilgruppe mit einer variablen Anzahl von Blättern kann eine Optimierung der Taktleistung und/oder des Durchsatzes einer Blatthandhabungsanlage oder Blattverarbeitungsanlage ermöglicht werden. Die Taktleistung oder der Durchsatz bezieht sich dabei beispielsweise auf eine Anzahl von verarbeitbaren Blättern pro Zeiteinheit (z.B. Blätter pro Minute). Die Anzahl von Blättern der bestimmten Teilgruppe kann sich also von der Anzahl von Blättern einer vorhergehenden bestimmten Teilgruppe unterscheiden. Die Teilgruppengröße kann somit jeweils bestimmt werden, so dass der Durchsatz von Blättern pro Zeiteinheit der Blatthandhabungsanlage vergrößert werden kann.
Das Blatt, das den Gruppenanfang bildet kann beispielsweise durch das Gruppenende der direkt vorhergehenden Gruppe festgelegt werden. Alternativ kann der Gruppenanfang auch durch den Blattstatusparameter festgelegt sein. Dazu kann beispielsweise eine Statusinformation auf das Blatt gedruckt werden, das den Gruppenanfang bildet.
Der Blattstatusparameter kann z. B. basierend auf einer Statusinformation auf zumindest einem der Blätter oder aus einer Datenbank bestimmt werden. Die Datenbank enthält beispielsweise Informationen über den gesamten Blattstrom oder den Druckstrom des Blattstroms. Dadurch kann der
Gruppenanfang und das Gruppenende jeder Gruppe bekannt sein.
Die Statusinformation kann beispielsweise eine Kennzeichnung des ersten Blatts einer Gruppe, und somit des Gruppenanfangs, oder eine Kennzeichnung des letzten Blatts einer Gruppe, und somit des Gruppenendes, sein. Es kann beispielsweise auch sowohl Gruppenanfang als auch Gruppenende markiert sein. Alternativ können beispielsweise die Blätter einer Gruppe durchnummeriert sein und dadurch ein Gruppenanfang zum Beispiel durch die Seitenzahl eins erkannt werden. Alternativ könnte beispielsweise auch jedes zweite, dritte oder x-te Blatt einer Gruppe markiert sein und dadurch auf den Gruppenanfang oder das Gruppenende zurück geschlossen werden. Fig. 5a, 5b und 5c zeigen dazu eine schematische Darstellung 500 von möglichen Statusinformationen 510 zur Bestimmung des Blattstatusparameters entsprechend einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Fig. 5a zeigt einen Ausschnitt eines Blattstroms mit acht Blättern von denen sechs Blätter zu einer Gruppe gehören. In diesem Beispiel sind jeweils die Blätter, die ein Gruppenende 530 darstellen, mit einer Statusinformation 510 markiert. Alternativ zeigt Fig. 5b ein Beispiel, bei dem jeweils der Gruppenanfang 520 mit einer Statusinformation 510 markiert ist und Fig. 5c ein Beispiel, bei dem jedes zweite Blatt einer Gruppe mit einer Statusinformation 510 markiert ist. Die Statusinformation kann beispielsweise durch einen Detektor oder Sensor erkannt werden und der Blattstatusparameter kann basierend auf der Statusinformation bestimmt werden. Bei dem Detektor kann es sich z. B. um einen optischen oder magnetischen Sensor (z.B. OCR-Lesung, Optical- Character-Recognition, Optische Zeichenerkennung) , um einen mechanischen Sensor, der eine Prägung erkennt, oder um einen kontaktlosen RFID-Sensor (Radiofrequenzidentifikation) handeln. Der Statusparameter kann dementsprechend zum Beispiel als optisch erkennbarer Aufdruck, magnetische Markierung, Prägung oder RFID-Chip realisiert werden.
Der Blattstatusparameter eines Blattes kann beispielsweise angeben ob das Blatt ein Gruppenanfang oder kein Gruppenanfang ist oder ob das Blatt ein Gruppenende oder kein Grup- penende ist. Es ist beispielsweise ausreichend, zu wissen, ob ein Blatt ein Gruppenende oder kein Gruppenende ist. Dadurch kann der Blattstatusparameter z. B. durch nur ein Bit dargestellt werden, das für ein Blatt gesetzt wird oder nicht, je nachdem ob das Blatt ein Gruppenende ist oder nicht. Zum Beispiel kann die Statusinformation jeweils den Gruppenanfang einer Gruppe markieren, wodurch jedoch auch jeweils das Gruppenende der vorhergehenden Gruppe bestimmt ist. Dadurch kann der Blattstatusparameter wiederum so bestimmt werden, dass jeweils das Gruppenende einer Gruppe durch den Blattstatusparameter festgelegt ist. Alternativ kann der Blattstatusparameter natürlich auch zum Beispiel den Gruppenanfang jeder Gruppe angeben und somit indirekt auf das Gruppenende der vorhergehenden Gruppe verweisen. Ist die Gruppe von Blättern kleiner als eine maximale Teilgruppenblattanzahl ist eine Aufteilung von Teilgruppen nicht notwendig. Die gesamte Gruppe kann in einem verarbei- tet werden. Die maximale Anzahl von Blättern in einer Teilgruppe (maximale Teilgruppenblattanzahl) kann beispielsweise dadurch festgelegt sein, dass in einem Bearbeitungsschritt innerhalb einer Blatthandhabungsanlage nicht mehr als eine bestimmte Anzahl von Blättern gemeinsam verarbeitet werden kann.
Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung basiert das Bestimmen des Teilgruppenendes auf einer Blatt- statusparameterbestimmungstiefe des Blattstatusparameters. Die Blattstatusparameterbestimmungstiefe gibt eine Anzahl von aufeinander folgenden Blättern in dem Blattstrom an, wobei für die Anzahl von aufeinander folgenden Blättern die zugehörigen Blattstatusparameter zu einem Zeitpunkt der Bestimmung des Teilgruppenendes bekannt sind. Die Bestim- mung des Teilgruppenendes basiert zumindest auf einem der zugehörigen Blattstatusparameter .
Die Blattstatusparameterbestimmungstiefe entspricht beispielsweise einer Lesetiefe in Bezug auf einen Detektor oder Sensor, der die Statusinformation eines Blattes erkennt. Beispielsweise kann die Blattstatusparameterbestim- mungstiefe vier, sechs, acht oder eine andere bestimmte Anzahl von Blättern betragen. Sind dann z. B. nur die Blätter, die ein Gruppenende einer Gruppe darstellen, mit einer Statusinformation markiert, kann zumindest festgestellt werden, ob das Gruppenende innerhalb der Blattsta- tusparameterbestimmungstiefe liegt. Wird in diesem Beispiel auf keinem Blatt innerhalb der Blattstatusparameterbestim- mungstiefe eine Statusinformation erkannt ist der Blattsta- tusparameter zum Beispiel für jedes dieser Blätter gleich und besagt, keines dieser Blätter ist ein Gruppenende. Das Gruppenende liegt demnach außerhalb der Blattstatusparame- terbestimmungstiefe . Wird beispielsweise ein Detektor zum Erkennen einer Statusinformation auf den Blättern des BlattStroms verwendet, weist dieser also einen feststehenden Abstand zu jenem Punkt in der Blatthandhabungsanlage auf, an dem das Teilgruppenende der Teilgruppe bestimmt sein muss. Die Anzahl von Blättern, die sich während der Verarbeitung des Blattstroms zwischen diesen beiden Punkten befinden kann als Blattstatusparameterbestimmungstiefe oder Lesetiefe bezeichnet werden.
Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung weist der Blattstrom eine Vielzahl von aufeinander folgenden Reihen von Blättern auf. Eine Reihe ist senkrecht zu einer Hauptverarbeitungsrichtung des Blattstroms angeordnet und umfasst zumindest zwei nebeneinander liegende oder übereinander liegende Blätter.
Je nach Konstruktion der Blattverarbeitungsanlage sind die Blätter des Blattstroms zum Zeitpunkt der Bestimmung des Teilgruppenendes miteinander verbunden, vereinzelt oder nur längs der Hauptverarbeitungsrichtung voneinander getrennt und zur weiteren Verarbeitung nebeneinander, übereinander oder seitlich versetzt angeordnet sein.
Die Blattstatusparameterbestimmungstiefe kann dann beispielsweise in dem Blattstrom immer von einem Anfangsblatt einer Bestimmungstiefenanfangsreihe bis zu einem Endblatt einer nachfolgenden Bestimmungstiefenendreihe reichen und kann daher eine Anzahl von aufeinander folgenden Blättern angeben, die einem Einfachen oder Vielfachen einer Anzahl von Blättern in einer Reihe entspricht. Das Gruppenende liegt immer innerhalb der Blattstatusparameterbestimmungs- tiefe, wenn die Blattstatusparameter der Blätter des Blatt- Stroms in einer Datenbank gespeichert sind. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Druckstrom bekannt ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung wird das Teilgruppenende während eines Arbeitstakts bestimmt und in einem nachfolgenden Arbeitstakt neu bestimmt. Das neu bestimmte Teilgruppenende kann dabei dem zuvor bestimmten Teilgruppenende entsprechen oder in dem Blattstrom in einer Hauptverarbeitungsrichtung weiter hinten liegen als das zuvor bestimmte Teilgruppenende. Das Teilgruppenende kann also in jedem Arbeitstakt neu bestimmt werden und die Taktleistung kann dadurch weiter optimiert werden. Dies ist beispielsweise dann interessant, wenn das Gruppenende außerhalb der Blattstatusparameterbestimmungstiefe liegt, da im nächsten Arbeitstakt die Blattstatusparameter von weiteren Blättern bekannt ist und z. B. die Teilgruppe vergrößert werden kann, wenn das Gruppenende immer noch nicht innerhalb der Blattstatusparameterbestimmungstiefe liegt .
Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung wird das Teilgruppenende bestimmt, so dass alle nebeneinander liegenden oder übereinander liegenden Blätter einer Reihe zu der Teilgruppe gehören, wenn das Gruppenende nicht innerhalb einer maximalen Teilgruppenblattanzahl in dem Blattstrom liegt. Dabei wird bei der Bestimmung der Teilgruppe bestimmt, ob das Gruppenende innerhalb der maximalen Teilgruppenblattanzahl liegt.
Da die Blätter einer Reihe in einem Arbeitstakt gemeinsam verarbeitet werden können, ist es vorteilhaft diese der gleichen Teilgruppe zuzuordnen. Würde ein Teilgruppenende nicht am Ende, sondern innerhalb einer Reihe liegen, würden die Blätter der Reihe an dieser Stelle getrennt werden und anstatt in einem Arbeitstakt in zwei aufeinander folgenden Arbeitstakten verarbeitet werden. Durch das Bestimmen des Teilgruppenendes am Ende einer Reihe kann somit die Takt- leistung einer Blatthandhabungsanlage erhöht werden.
Bei einem Blattstrom mit zwei nebeneinander liegenden oder übereinander liegenden Blättern kann ein Abschluss einer Teilgruppe auch paariger Abschluss genannt werden, wenn das Teilgruppenende auf einem letzten Blatt einer Reihe liegt und somit die gesamte Reihe zu der Teilgruppe gehört. Entsprechend kann der Abschluss einer Teilgruppe auch unpaariger Abschluss genannt werden, wenn das Teilgruppenende nicht auf einem letzten Blatt einer Reihe liegt. Wie zuvor beschrieben, kann demnach ein paariger Abschluss von Vorteil sein. Passend dazu zeigt Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Blattstroms 600 mit einer bestimmten Teilgruppe entsprechend einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Der Blattstrom 600 zeigt dabei eine Gruppe mit acht Blättern, wobei jeweils das Gruppenende 530 mit einer Statusin- formation 510 markiert ist. Die maximale Teilgruppenblatt- anzahl beträgt dabei beispielsweise sechs Blatt. Das Teilgruppenende 220 kann dann am Ende einer Reihe z. B. auf Blatt fünf gesetzt werden. Die bestimmte Teilgruppe könnte dann in drei Arbeitstakten bearbeitet werden. Die nächste Teilgruppe würde dann drei Blätter umfassen und in zwei Arbeitstakten verarbeitbar sein. Würde die erste Teilgruppe beispielsweise bei Blatt vier enden, wäre für die zweite Teilgruppe ein zusätzlicher Arbeitstakt notwendig, um Blatt fünf zu verarbeiten. Alternativ könnte das Teilgruppenende 220 auch auf das dritte Blatt gesetzt werden.
Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung wird ein letztes Blatt einer Reihe als Teilgruppenende bestimmt, wenn das Gruppenende nicht innerhalb der Blattstatusparame- terbestimmungstiefe liegt. Die Reihe, in der dann das Teilgruppenende liegt, befindet sich in Hauptverarbeitungsrichtung direkt vor der Bestimmungstiefenendreihe. Dabei wird bei der Bestimmung der Teilgruppe bestimmt, ob das Gruppenende innerhalb der Blattstatusparameterbestimmungs- tiefe liegt.
Es kann also sinnvoll sein, das Teilgruppenende nicht auf das letzte Blatt innerhalb der Blattstatusparameterbestim- mungstiefe zu legen, da dann nur ein Einlauf in eine nachfolgende Sammelstation stattfinden würde, wenn das Gruppenende direkt in der nächsten Reihe ist. Da es bei Sammelstationen sein kann, dass für die Ausgabe von gesammelten Blättern mehr Zeit benötigt wird als für den Einlauf kann die Taktleistung der Blatthandhabungsanlage weiter verbessert werden, wenn nach Möglichkeit immer mindestens zwei Einlaufe in die Sammelstation stattfinden währenddessen dann eine Ausgabe erfolgen kann.
Passend dazu zeigt Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Blattstroms 700 mit einer bestimmten Teilgruppe entsprechend einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Dabei zeigt der Blattstrom 700 eine Gruppe mit sechs Blättern, wobei das sechste Blatt und somit das Gruppenende 530, außerhalb der Blattstatusparameterbestimmungstiefe 710 liegt. Die maximale Teilgruppenblattanzahl beträgt beispielsweise fünf Blatt. In diesem Fall wird das Teilgruppe- nende 220 nicht auf das fünfte Blatt sondern auf das dritte Blatt gelegt, da ansonsten die Möglichkeit besteht, dass die nächste Teilgruppe nur einen Einlauf in die nachfolgende Sammelstation hat, wenn das Gruppenende 530, wie gezeigt, in der Reihe hinter der Blattstatusparameterbestim- mungstiefe 710 liegt. Alternativ könnte das Teilgruppenende 220 im nächsten Arbeitstakt neu bestimmt werden. Würde das Gruppenende 530 dabei beispielsweise weiterhin nicht innerhalb der Blattstatusparameterbestimmungstiefe 710 liegen könnte das Teilgruppenende 220 zur weiteren Optimierung der Taktleistung der Blatthandhabungsanlage um eine Reihe weiter nach hinten auf Blatt fünf gesetzt werden.
Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung wird ein letztes Blatt einer Reihe als Teilgruppenende bestimmt, wenn das Gruppenende innerhalb der Blattstatusparameterbe- stimmungstiefe liegt, und wenn das Gruppenende außerhalb der maximalen Teilgruppenblattanzahl liegt. Die Reihe, in der das Teilgruppenende liegt, befindet sich dabei in Hauptverarbeitungsrichtung mindestens zwei Reihen vor jener Reihe, in der das Gruppenende liegt.
Das Teilgruppenende wird also so bestimmt, dass zumindest die letzten beiden Reihen in einer gemeinsamen nachfolgenden Teilgruppe verarbeitet werden. Dadurch kann gewährleistet werden, dass auch die letzte Teilgruppe einer Gruppe zwei Einlaufe in beispielsweise einer Sammelstation hat. Passend dazu zeigt Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Blattstroms 800 mit einer bestimmten Teilgruppe entsprechend einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. In diesem Beispiel weist der Blattstrom 800 eine Gruppe mit sechs Blättern auf und die Parameterbestimmungstiefe 710 beträgt vier Reihen, was acht Blättern entspricht. Das Gruppenende 530 liegt somit innerhalb des Blattstatuspara- meterbestimmungstiefe 710. Die maximale Teilgruppenblattan- zahl beträgt z. B. fünf Blatt. Daher kann die Gruppe nicht als Ganzes verarbeitet werden und muss in Teilgruppen unterteilt werden. Das Teilgruppenende 220 wird in diesem Beispiel auf Blatt drei gesetzt, also zwei Reihen vor dem Gruppenende 530, um für die letzte Teilgruppe der Gruppe zwei Einlaufe in eine nachfolgende Verarbeitungsstation zu ermöglichen. Würde das Teilgruppenende auf Blatt fünf gesetzt werden, würde die letzte Teilgruppe nur ein Blatt (Blatt sechs) und somit nur einen Einlauf in die nachfolgende Verarbeitungsstation umfassen, was sich negativ auf die Taktleistung der Blatthandhabungsanlage auswirken kann. Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen ein Bestimmen eines Folgeteilgruppenendes einer Folgeteilgruppe von Blättern basierend auf dem Blattstatusparameter. Die Folgeteilgruppe ist durch einen Folgeteilgruppenanfang und ein Folgeteilgruppenende bestimmt. Der Folgeteilgrup- penanfang ist durch das bestimmte Teilgruppenende der bestimmten Teilgruppe, in diesem Zusammenhang auch erste Teilgruppe genannt, festgelegt. Die Folgeteilgruppe kann direkt auf die erste Teilgruppe (die bestimmte Teilgruppe) folgen. Alternativ kann eine weitere Teilgruppe zwischen der ersten Teilgruppe und der Folgeteilgruppe liegen. Der Folgeteilgruppenanfang ist dann indirekt über Anfang und Ende der weiteren Teilgruppe durch das bestimmte Teilgruppenende der ersten Teilgruppe festgelegt, da der Anfang und das Ende der weiteren Teilgruppe auch durch das bestimmte Teilgruppenende der ersten Teilgruppe festgelegt ist.
Nach dem Bestimmen einer ersten Teilgruppe der Gruppe von Blättern in dem Blattstrom ausgehend von dem Gruppenanfang kann also eine weitere Teilgruppe, die Folgeteilgruppe, ebenfalls basierend auf dem Blattstatusparameter bestimmt werden.
Das Folgeteilgruppenende wird beispielsweise bestimmt, so dass das Folgeteilgruppenende dem Gruppenende der Gruppe entspricht, wenn die dadurch bestimmte Folgeteilgruppe nicht mehr Blätter als eine maximale Teilgruppenblattanzahl umfasst .
Entspricht das Teilgruppenende der Folgeteilgruppe oder einer weiteren Teilgruppe, dem Gruppenende, kann beispiels- weise das Teilgruppenende diese Gruppe dem Gruppenende gleichgesetzt werden oder das Teilgruppenende dieser Gruppe gelöscht werden und durch das Gruppenende ersetzt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Folgeteilgruppenende bestimmt werden, so dass das Folgeteilgruppenende dem Gruppenende der Gruppe entspricht, wenn die dadurch bestimmte Folgeteilgruppe nicht mehr Blätter als eine maximale Teilgruppenblattanzahl umfasst, und wenn das Gruppenende innerhalb der Blattstatusparameterbestimmungstiefe liegt. Dabei kann bei der Bestimmung der Folgeteilgruppe bestimmt werden, ob das Gruppenende innerhalb der Blattstatusparame- terbestimmungstiefe liegt, und ob die Folgeteilgruppe mehr Blätter umfasst als die maximale Teilgruppenblattanzahl. Allgemein können auch alle Regeln oder Vorgehensweisen, die bereits zuvor zur Bestimmung der Teilgruppe beschrieben wurden, für die Bestimmung der Folgeteilgruppe angewandt werden. Genauso können sowohl die Regeln oder Vorgehensweisen, die zuvor für das Bestimmen der Teilgruppe beschrieben wurden, als auch die Regeln oder Vorgehensweisen, die für das Bestimmen der Folgeteilgruppe beschrieben wurden, zur Bestimmung von weiteren Teilgruppen, die auf die Folgeteil- gruppe folgen oder zwischen der Folgeteilgruppe und der bestimmten Teilgruppe oder ersten Teilgruppe liegen, herangezogen werden.
Fig. 9 und 10a zeigen eine schematische Darstellung von Beispielen 900 einer Gruppenbildung. In diesen Beispielen wird ein direkter Vergleich gezeigt zwischen dem herkömmlichen Verfahren mit festgelegten Teilgruppengrößen und dem Einsatz des beschriebenen Konzepts bei Gruppen die kleiner sind als die maximale Teilgruppenblattanzahl. In diesem Fall kommt es zu keiner Bildung einer Teilgruppe, sondern die Gruppe kann als Ganzes verarbeitet werden. Mit dem herkömmlichen Verfahren (feste Anzahl von Blättern in einer Teilgruppe) würden jedoch trotzdem Teilgruppen gebildet werden und somit die Taktleistung der Blatthandhabungsanla- ge deutlich verringert werden. In den gezeigten Beispielen würde das herkömmliche Verfahren Teilgruppen zum Beispiel nach allen vier Blättern erzeugen. Mit dem beschriebenen Verfahren wird jedoch die Gruppe als Ganzes verarbeitet. Das Bestimmen einer Teilgruppe entfällt somit. Die Figur zeigt für jedes der drei Beispiele den Blattstrom vor dem Vereinzeln der Blätter und nach dem Vereinzeln und Überein- anderlegen der Blätter, was beispielsweise den Ausgabetakten eines Vereinigers (Merger) entsprechen kann. In der Figur sollen also die beschriebenen Regeln am Beispiel einer eingestellten Teilgruppengröße von vier an verschiedenen Konstellationen dargestellt werden. Fig. 10b und 10c zeigen eine schematische Darstellung eines Blattstroms 1000 mit einer bestimmten Teilgruppe entsprechend einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Die beiden Beispiele zeigen jeweils eine Gruppengröße von sieben Blatt mit einmal einen unpaarigen Start und das andere Mal einen paarigen Start. Im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren wird bei einem unpaarigen Start (Fig. 10b) das Teilgruppenende 220 um ein Blatt nach vorne verlegt, um jeweils zwei Einlaufe in die nachfolgende Verar- beitungsstation, z. B. eine Sammelstation, zu gewährleisten. In dem Beispiel mit paarigem Start würde das bestimmte Teilgruppenende 220 dem Teilgruppenende in dem herkömmlichen Verfahren mit konstanter Teilgruppenblattanzahl entsprechen. Wiederum ist für jedes der zwei Beispiele der Blattstrom vor dem Vereinzeln der Blätter und nach dem Vereinzeln und Übereinanderlegen der Blätter gezeigt, was beispielsweise den Ausgabetakten eines Vereinigers (Merger) entsprechen kann. Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung eines Blattstroms 1200 mit einer Gruppe mit paarigem Start und einem Blattstrom 1250 mit einer Gruppe mit unpaarigem Start entsprechend einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. In diesem Beispiel beträgt die Blattstatusparameterbestim- mungstiefe 710 oder Lesetiefe sechs Blatt, die maximale Teilgruppenblattanzahl ist größer als sechs Blatt und die Gruppe mit paarigem Start umfasst 14 Blätter und die Gruppe mit unpaarigem Start umfasst 13 Blätter. In diesem Beispiel liegt das Gruppenende außerhalb der Blattstatusparameterbe- stimmungstiefe 710 und das Teilgruppenende 220 der ersten Teilgruppe wird auf das vierte Blatt gelegt. Nach zwei Arbeitstakten wird die nächste Teilgruppe bestimmt. Da sich das Gruppenende noch immer außerhalb der Blattstatusparame- terbestimmungstiefe befindet, wird das Teilgruppenende wieder auf das vierte Blatt gelegt, was insgesamt dem achten Blatt der Gruppe entspricht. Nach weiteren zwei Arbeitstakten wird die letzte Teilgruppe bestimmt. Da sich zu diesem Zeitpunkt das Gruppenende innerhalb der Blattsta- tusparameterbestimmungstiefe 710 befindet, kann das Teilgruppenende gleich dem Gruppenende 530 gesetzt werden. Die Teilgruppenanfänge 1210 befinden sich auf dem ersten, fünften und dem neunten Blatt. Entsprechend der Aufteilung der Gruppe in dem Blattstrom 1200 mit paarigem Start kann auch die Aufteilung der Gruppe in dem Blattstrom 1250 mit unpaarigem Start erfolgen.
Das in Fig. 11 gezeigte Beispiel entspricht einer Bestim- mung von Teilgruppen ohne erneuter Bestimmung nach jedem
Arbeitstakt. Die Taktleistung der Blatthandhabungsanlage kann weiter verbessert werden, wenn ein bestimmtes
Teilgruppenende nach jedem Takt neu bestimmt wird. Dadurch kann die maximale Teilgruppenblattanzahl besser ausgenützt werden.
Fig. 12 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines Blattstroms 1300 mit einer Gruppe mit paarigem Start und einem Blattstrom 1350 mit einer Gruppe mit unpaarigem Start entsprechend einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. In diesem Beispiel beträgt die Blattstatusparameterbestim- mungstiefe 710 acht Blatt und die maximale Teilgruppengröße sieben Blatt. Die Gruppe bei paarigem Start ist wiederum 14 Blätter groß und die Gruppe bei unpaarigem Start umfasst 13 Blätter. Bei der Bestimmung des ersten Teilgruppenendes 220 liegt das Gruppenende 530 außerhalb der Blattstatusparame- terbestimmungstiefe 710. Das Teilgruppenende 220 wird jedoch nicht auf Blatt sieben, was der maximalen Teilgruppengröße entsprechen würde, sondern auf Blatt sechs gelegt um einen paarigen Abschluss der Teilgruppe zu gewährleisten. Der nächste Teilgruppenanfang 1210 befindet sich dann auf Blatt 7, wobei das Gruppenende zu diesem Zeitpunkt innerhalb der Blattstatusparameterbestimmungstiefe 710, jedoch außerhalb der maximalen Teilgruppengröße 7 liegt. Das nächste Teilgruppenende 220 wird daher auf Blatt 10 bestimmt, um auch für die letzte Teilgruppe zwei Einlaufe in die Sammelstation zu gewährleisten. Bei einem unpaarigen Start wird das erste Teilgruppenende 220 nicht auf Blatt sieben, was der maximalen Teilgruppengröße entsprechen würde, sondern auf Blatt fünf gelegt, da das Gruppenende 530 außerhalb der Blattstatusparameterbe- stimmungstiefe 710 liegt. Würde das Teilgruppenende auf Blatt sieben gelegt werden und das Gruppenende 530 sich auf Blatt acht oder neun befinden würde es zu nur einem Einlauf in die Sammelstation für die letzte Teilgruppe kommen, was sich negativ auf die Taktleistung der Blatthandhabungsanla- ge auswirken könnte. Die Bestimmung der weiteren Teilgruppen entspricht jener bei paarigem Start.
Wiederum kann eine weitere Taktleistungsverbesserung erreicht werden, wenn die Teilgruppenenden nach jedem Ar- beitstakt neu bestimmt werden. Das Neubestimmen bezieht sich dabei beispielsweise auf die aktuelle Teilgruppe bis zu dem Zeitpunkt an dem das Teilgruppenende für die weitere Verarbeitung nicht mehr verändert werden kann. Dann kann das Teilgruppenende der nächsten Teilgruppe bestimmt wer- den.
Fig. 13 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 1400 zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern in einem Blattstrom ausgehend von einem Gruppenanfang der Gruppe entsprechend einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Die Teilgruppe ist durch den Gruppenanfang und ein Teilgruppenende 1412 bestimmt und weist eine variable Anzahl von Blättern auf. Die Vorrichtung umfasst einen Teilgruppenbestimmer 1410, der ein Teilgruppenende 1412 der Teilgruppe basierend auf einem Blattstatusparameter 1402 bestimmt. Der Blattstatusparameter 1402 legt fest, welches Blatt in dem Blattstrom ein Gruppenende der Gruppe von Blättern ist. Der Teilgruppenbestimmer 1410 kann ausgelegt sein, um Verfahrenschritte, Regeln oder Vorgehensweisen des beschriebenen Konzepts durchzuführen. Der Teilgruppenbestimmer 1410 kann beispielsweise eine eigens konzipierte Hard- wäre, ein Prozessor, ein Computer oder ein Softwareprogramm, das auf einem oder mehreren Computern oder Mikrokon- trollern abläuft sein. Die Vorrichtung 1400 zum Bestimmen der Teilgruppe kann z. B. Teil einer Blatthandhabungsanlage oder ein Computerprogramm, das auf einem Computer einer Blatthandhabungsanlage abläuft, sein.
Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Teilgruppe mit einem Detektor, der ausgelegt ist, um eine Statusinformation auf einem Blatt des Blattstroms zu erfassen, wobei der Blattstatusparameter des Blattes auf der erfassten Statusinformation basiert. Einige weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf eine Blatthandhabungsanlage zum Verarbeiten eines Blattstroms. Der Blattstrom weist dabei eine Vielzahl von aufeinander folgenden Reihen von Blättern auf, wobei jede Reihe mindestens zwei nebeneinander liegende oder übereinander liegende Blätter umfasst. Die Blatthandhabungsanlage umfasst eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Teilgruppe entsprechend dem zuvor beschriebenen Konzept und eine Sammelstation. Die Sammelstation sammelt die Blätter einer Teilgruppe und gibt die Teilgruppe nach Sammlung aller Blätter der Teilgruppe aus, wobei die Teilgruppe durch die Vorrichtung zum Bestimmen einer Teilgruppe bestimmt wird.
Des Weiteren kann die Blatthandhabungsanlage ein Falzwerk, eine Trennvorrichtung, eine Zusammentragbahn, einen Beilagenanleger, einen Kuvertierer, ein Ausgabeband und/oder eine Frankiervorrichtung umfassen.
Das beschriebene Konzept kann sowohl bei kontinuierlich arbeiteten Blatthandhabungsanlagen als auch bei getakteten Blatthandhabungsanlagen (z.B. Start-Stop-Betrieb) angewendet werden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Konzept in Blatthandhabungsanlagen, wie sie in den Fig. 14 bis 17 gezeigt und bereits zu Anfang beschrieben wurden, realisiert werden.
In der Blatthandhabungsanlage 1500 von Fig. 14 können der Vereiniger 1520 oder die Stoppstelle 1530 ausgelegt sein, um ein oder mehrere Blätter einer Reihe zurückzuhalten, die nicht zu derselben Teilgruppe wie das erste Blatt der Reihe gehören. Zum Beispiel muss spätestens an dieser Stelle das Teilgruppenende bestimmt sein. Die Vorrichtung zum Bestimmen der Teilgruppe kann beispielsweise Teil der Trennvorrichtung, des Vereinigers 1520 oder der Stoppstelle 1530 sein oder auch als Computerprogramm auf einem Computer ablaufen, der die gesamte oder Teile der Blatthandhabungsanlage steuert.
Wie beispielsweise in Fig. 16 gezeigt kann z. B. ein Sensor oder Detektor 1620 in die Trennvorrichtung 1510 integriert sein, der eine Statusinformation von den Blättern des Blattstroms 1502 lesen oder detektieren kann. Zum Beispiel kann jener Teil des Blattstroms 1502, der sich zwischen dem Detektor 1620 und dem Vereiniger 1520 oder der Stoppstelle 1530 befindet, als Blattstatusparameterbestimmungstiefe bezeichnet werden.
Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf eine intelligente Teilgruppenbildung anhand der Gruppengröße. Dabei ist die Lesetiefe oder Blattstatuspara- meterbestimmungstiefe zum Beispiel gleich sechs Blatt und eine Varianz der Teilgruppengröße von drei bis sechs Blättern ist möglich. Teilgruppen werden dabei beispielsweise erst bei Gruppengrößen von mehr als sechs Blättern gebildet. Zum Beispiel erfolgt eine Optimierung der Teilgruppen auf Einlaufe mit gleichzeitig zwei Blatt, falls der Blattstrom immer zwei nebeneinander liegende Blätter pro Reihe enthalt), z. B. bei großen unpaarigen Gruppen kann eine erste Dreierteilgruppe erfolgen. Optional oder zusätzlich kann die Teilgruppenbildung optimiert werden, so dass mindestens zwei Einlaufe in die Sammelstation erfolgen.
Bei einer intelligenten Teilgruppenbildung wird also nicht wie bisher eine fixe Anzahl von Blättern (gängig z. B. vier Blatt) als Teilgruppe an die Sammelstation übergeben. Die Teilgruppengröße variiert z. B. bei eingestellten vier Blatt Zwischenausgaben von drei bis sechs Blatt. Durch diese Flexibilität können z. B. zum Einen Zwischenausgaben ganz entfallen (z. B. fünf oder sechs Blatt Sammelmenge) oder das Teilgruppenende so verschoben werden, dass die Sammelstation keine Zwischenausgabe wegen einer einzelnen Ausgabe des Vereinigers (Merger) tätigen muss. Dies kann die Taktleistung deutlich erhöhen, denn es kann sein, dass die Sammelstation für einen Ausgabezyklus länger als der Vereiniger benötigt.
Außerdem kann durch ein intelligentes Verschieben des Teilgruppenendes erreicht werden, dass der Vereiniger seltener unpaarig steht und somit einzelne Blätter ausgeben muss. Dies kann zusätzlich die Leistungsfähigkeit des Kanals (der Blatthandhabungsanlage) steigern. Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf eine Realisierung intelligenter Teilgruppenbildung. Eine Steigerung der Taktleistung kann durch eine optimierte Teilgruppenbildung erzielt werden. Dazu können folgende Regeln bei der Generierung des Teilgruppenendbits beachtet werden. Zuerst kann nach einem einstellbaren Blattzähler ein vorläufiges Teilgruppenende gesetzt werden. Befindet sich auf dem nächsten oder übernächsten Blatt ein Gruppenende, so kann das Teilgruppenende gelöscht werden. Die Teilgruppe kann dadurch beispielsweise um zwei Blätter größer werden, als zunächst eingestellt. Nachfolgende
Komponenten müssen diese Gruppengröße aufnehmen können.
Befindet sich das Teilgruppenende auf dem ersten Nutzen
(d. h. unpaariges Teilgruppenende) und auf dem nächsten und übernächsten Blatt befindet sich kein Gruppenende, so kann das Teilgruppenende um ein Blatt nach vorne verschoben werden. Realisiert können diese Regeln beispielsweise in der Lesung (bei der Detektion der Statusinformation) oder in der Schneidemaschine (Trennvorrichtung) werden, weil im Einlauf des Vereinigers (Mergers) das Teilgruppenende möglicherweise schon feststehen muss, um beim Teilgruppenende einen Gutabstand zum nachfolgenden Nutzen aufbauen zu können. Innerhalb dieses Gutabstands kann die Sammelstation die Teilgruppe an den Nachläufer ausgeben.
Durch die Integration der intelligenten Teilgruppenbildung lässt sich die Taktleistung bei hohen Sammelmengen deutlich erhöhen. Bei besonders ungünstigen Konstellationen sind zum Beispiel sogar Steigerungen um 35 % gegenüber der Verarbeitung mit fixen Teilgruppen möglich. Bei eingestellter Zwischenausgabe von z. B. vier Blatt kann die tatsächliche Teilgruppe jedoch z. B. bis zu sechs Blatt
(maximale Teilgruppenblattanzahl) beinhalten. Dies muss beispielsweise beim Konfigurieren des Falzwerks bedacht werden.
Die Funktionalität der intelligenten Teilgruppenbildung ist beispielsweise bei Codelesung (Detektieren einer Statusinformation) anwendbar. Der jeweilige Code (Statusinformation) sollte rechtzeitig gelesen werden, um eine genügende Anzahl von Nutzen als Puffer vor der Ausgabe von z. B. der Trennvorrichtung, des Vereinigers oder der Stoppstelle zu haben.
Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf eine Anwendung des Verfahrens zum Bestimmen einer Teilgruppe zur Druckstromoptimierung indem beispielsweise eine Statusinformation auf einem oder mehreren Blättern integriert wird und dann beim Druck des Blattstroms mit ausgedruckt wird. Dazu kann beispielsweise der Datenstrom vor dem Druck an einem PC überarbeitet werden. Der notwendige Rechenaufwand ist dabei wesentlich niedriger, als bei einem Verfahren, das die Gruppenreihenfolge in dem Blatt- ström zur Optimierung verändert.
Alternativ zum Aufdrucken einer Statusinformation können auch beispielsweise Blattzahlen gespeichert werden auf dessen Basis die Blattstatusparameter der Blätter bestimmt werden können. Zum Beispiel können alle Blattzahlen von Blättern gespeichert werden, die ein Gruppenende oder Gruppenanfang sind. Die Blattstatusparameter können dann basierend auf den gespeicherten Blattzahlen bestimmt werden. Die gespeicherten Blattzahlen können dazu beispiels- weise in einem Vorverarbeitungsschritt von der Blatthandhabungsanlage eingelesen werden.
Allgemein wird darauf hingewiesen, dass abhängig von den Gegebenheiten, das erfindungsgemäße Schema auch in Software implementiert sein kann. Die Implementation kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette oder einer CD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das entsprechende Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computerprogrammprodukt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Rechner abläuft. Die Erfindung kann somit als ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abläuft.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern in einem Blattstrom ausgehend von einem Gruppenanfang der Gruppe, wobei die Teilgruppe durch den Gruppenanfang und ein Teilgruppenende bestimmt ist, und wobei die Teilgruppe eine variable Anzahl von Blättern aufweist, mit folgendem Schritt: Bestimmen des Teilgruppenendes der Teilgruppe basierend auf einem Blattstatusparameter, wobei der Blattstatusparameter festlegt, welches Blatt in dem Blattstrom ein Gruppenende der Gruppe von Blättern ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei ein vorhergehendes Gruppenende oder der Blattstatusparameter den Gruppenanfang der Gruppe festlegt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, mit folgendem weiteren Schritt:
Bestimmen des Blattstatusparameters eines Blattes basierend auf einer Statusinformation auf zumindest einem der Blätter oder aus einer Datenbank.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Blattstatusparameter eines Blattes basierend auf einer Statusinformation bestimmt wird, wobei sich eine Statusinformation auf einem letzen Blatt jeder Gruppe von Blättern in dem Blattstrom befindet oder wobei sich eine Stausinformation auf einem ersten Blatt jeder Gruppe von Blättern in dem Blattstrom befindet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich eine Anzahl von Blättern der bestimmten Teilgruppe und eine Anzahl von Blättern einer vorhergehenden bestimmten Teilgruppe unterscheiden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bestimmen des Teilgruppenendes auf einer Blattstatus- parameterbestimmungstiefe des Blattstatusparameters basiert, wobei die Blattstatusparameterbestimmungstie- fe eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Blättern in dem Blattstrom angibt, wobei für die Anzahl von aufeinanderfolgenden Blättern die zugehörigen Blattstatusparameter zu einem Zeitpunkt der Bestimmung des Teilgruppenendes bekannt sind, wobei die Bestimmung des Teilgruppenendes auf zumindest einem Teil der zugehörigen Blattstatusparameter basiert.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Blattstrom eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Rei- hen von Blättern aufweist, wobei eine Reihe senkrecht zu einer Hauptverarbeitungsrichtung des Blattstroms angeordnet ist, und wobei jede Reihe mindestens zwei nebeneinanderliegende oder übereinanderliegende Blätter umfasst.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Teilgruppenende bestimmt wird, so dass alle nebeneinanderliegenden o- der übereinanderliegenden Blätter einer Reihe zu der Teilgruppe gehören, wenn das Gruppenende nicht inner- halb einer maximalen Teilgruppenblattanzahl in dem Blattstrom liegt, wobei bei der Bestimmung der Teilgruppe bestimmt wird, ob das Gruppenende innerhalb der maximalen Teilgruppenblattanzahl liegt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Blattsta- tusparameterbestimmungstiefe in dem Blattstrom immer von einem Anfangsblatt einer Bestimmungstiefenanfangs- reihe bis zu einem Endblatt einer nachfolgenden Be- stimmungstiefenendreihe reicht und daher eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Blättern angibt, die einem Einfachen oder Vielfachen einer Anzahl von Blättern in einer Reihe entspricht.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei ein letztes Blatt einer Reihe als Teilgruppenende bestimmt wird, wenn das Gruppenende nicht innerhalb der Blattstatusparame- terbestimmungstiefe liegt, wobei sich die Reihe, in der das Teilgruppenende liegt, in Hauptverarbeitungsrichtung direkt vor der Bestimmungstiefenendreihe befindet, wobei bei der Bestimmung der Teilgruppe bestimmt wird, ob das Gruppenende innerhalb der Blatt- statusparameterbestimmungstiefe liegt .
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei ein letztes Blatt einer Reihe als Teilgruppenende bestimmt wird, wenn das Gruppenende innerhalb der Blattstatusparameterbe- stimmungstiefe liegt, und wenn das Gruppenende außer- halb der maximalen Teilgruppenblattanzahl liegt, wobei sich die Reihe, in der das Teilgruppenende liegt, in Hauptverarbeitungsrichtung mindestens zwei Reihen vor jener Reihe befindet, in der das Gruppenende liegt.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Teilgruppenende während eines Arbeitstakts bestimmt wird, und wobei das Teilgruppenende in einem nachfolgenden Arbeitstakt neu bestimmt wird, wobei das neu bestimmte Teilgruppenende dem zuvor bestimmten Teilgruppenende entspricht oder wobei das neu bestimmte Teilgruppenende in dem Blattstrom in einer Hauptverarbeitungsrichtung weiter hinten liegt als das zuvor bestimmte Teilgruppenende.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei Blätter in dem Blattstrom bereits voneinander getrennt oder noch miteinander verbunden sind.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, mit folgendem weiteren Schritt:
Bestimmen eines Folgeteilgruppenendes einer Folgeteilgruppe von Blättern basierend auf dem Blattstatuspara- meter, wobei die Folgeteilgruppe durch einen Folge- teilgruppenanfang und ein Folgeteilgruppenende bestimmt ist, wobei der Folgeteilgruppenanfang durch das bestimmte Teilgruppenende der bestimmten Teilgruppe festgelegt ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Folgeteilgruppenende bestimmt wird, so dass das Folgeteilgruppenende dem Gruppenende der Gruppe entspricht, wenn die da- durch bestimmte Folgeteilgruppe nicht mehr Blätter als eine maximale Teilgruppenblattanzahl umfasst.
16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei das Folgeteilgruppenende bestimmt wird, so dass das Folge- teilgruppenende dem Gruppenende der Gruppe entspricht, wenn die dadurch bestimmte Folgeteilgruppe nicht mehr Blätter als eine maximale Teilgruppenblattanzahl umfasst, und wenn das Gruppenende innerhalb der Blatt- statusparameterbestimmungstiefe liegt, wobei bei der Bestimmung der Folgeteilgruppe bestimmt wird, ob das Gruppenende innerhalb der Blattstatusparameterbestim- mungstiefe liegt, und ob die Folgeteilgruppe mehr Blätter umfasst als die maximale Teilgruppenblattanzahl .
17. Vorrichtung zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern in einem Blattstrom ausgehend von einem Gruppenanfang der Gruppe, wobei die Teilgruppe durch den Gruppenanfang und ein Teilgruppenende be- stimmt ist, und wobei die Teilgruppe eine variable Anzahl von Blättern aufweist, mit folgendem Merkmal: einem Teilgruppenbestimmer, der ausgelegt ist, um ein Teilgruppenende der Teilgruppe basierend auf einem Blattstatusparameter zu bestimmen, wobei der Blattstatusparameter festlegt, welches Blatt in dem Blattstrom ein Gruppenende der Gruppe von Blättern ist.
18. Vorrichtung zum Bestimmen einer Teilgruppe gemäß Anspruch 17, die einen Detektor aufweist, der ausgelegt ist, um eine Statusinformation auf einem Blatt zu erfassen, wobei der Blattstatusparameter des Blattes auf der erfassten Statusinformation basiert.
19. Blatthandhabungsanlage zum Verarbeiten eines Blattstroms, wobei der Blattstrom eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Reihen von Blättern aufweist, wobei je- de Reihe mindestens zwei nebeneinanderliegende oder übereinanderliegende Blätter umfasst, mit folgenden Merkmalen: einer Vorrichtung zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern in dem Blattstrom gemäß Anspruch 17; einer Sammelstelle, die ausgelegt ist, um Blätter einer Teilgruppe zu sammeln und die Teilgruppe nach Sammlung aller Blätter der Teilgruppe auszugeben, wobei die Teilgruppe durch die Vorrichtung zum Bestimmen einer Teilgruppe bestimmt ist.
20. Blatthandhabungsanlage gemäß Anspruch 19, die ein Falzwerk, eine Trennvorrichtung, eine Zusammentragbahn, einen Beilagenanleger, einen Kuvertierer, ein Ausgabeband und/oder eine Frankiervorrichtung umfasst.
21. Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchfüh- rung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis
16, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder MikroController abläuft.
PCT/EP2010/061318 2009-08-03 2010-08-03 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer teilgruppe einer gruppe von blättern in einem blattstrom WO2011015594A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10737589.1A EP2462042B1 (de) 2009-08-03 2010-08-03 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer teilgruppe einer gruppe von blättern in einem blattstrom
US13/339,772 US8366093B2 (en) 2009-08-03 2011-12-29 Method and apparatus for determining a sub-group of a group of sheets in a stream of sheets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035956.7 2009-08-03
DE102009035956A DE102009035956B4 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Teilgruppe einer Gruppe von Blättern in einem Blattstrom

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/339,772 Continuation US8366093B2 (en) 2009-08-03 2011-12-29 Method and apparatus for determining a sub-group of a group of sheets in a stream of sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015594A1 true WO2011015594A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42988176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061318 WO2011015594A1 (de) 2009-08-03 2010-08-03 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer teilgruppe einer gruppe von blättern in einem blattstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8366093B2 (de)
EP (1) EP2462042B1 (de)
DE (1) DE102009035956B4 (de)
WO (1) WO2011015594A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6410028B2 (ja) * 2014-09-12 2018-10-24 富士ゼロックス株式会社 文書処理装置、画像形成装置、画像形成システムおよび文書処理プログラム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729078A2 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Xerox Corporation Drucker und Briefkastensystem mit einem Anzeigesystem für geteilte Aufträge welches Deckblätter verwendet
WO2001028903A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Böwe Systec AG Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
DE10050438C1 (de) * 2000-10-12 2002-01-17 Boewe Systec Ag Verfahren zur Synchronisation mehrerer papierzuführender Kanäle einer papierverarbeitenden Anlage
WO2006034596A1 (de) 2004-09-27 2006-04-06 Kern Ag Quertrenneinrichtung für papierbahnen
EP1741653A1 (de) 2005-06-30 2007-01-10 TECNAU S.r.l. Schneidvorrichtung für übereinanderliegende Endlosformularen
US20070053001A1 (en) 2005-09-08 2007-03-08 Huntley Steven R Simulation and web based print stream optimization
EP1770503A2 (de) 2005-09-08 2007-04-04 Bowe Bell + Howell Company Optimierer eines Doppelmoduls zur Abarbeitung abhängigem Kanaldruckdatenflusses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030197321A1 (en) 2002-04-19 2003-10-23 Franz Schwab Method and apparatus for forming groups of sheets from a plurality of sheets
US7864346B2 (en) * 2000-05-16 2011-01-04 Xerox Corporation Apparatus and method for describing, planning and automatically programming complex finishing tasks
US6711462B2 (en) * 2002-03-05 2004-03-23 Lockheed Martin Corporation System and method for collating items
JPWO2006035496A1 (ja) 2004-09-28 2008-05-15 富士通株式会社 α線量率測定方法
JP2006182561A (ja) * 2004-11-30 2006-07-13 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成システム、画像形成装置、およびプログラム
WO2007100554A2 (en) * 2006-02-24 2007-09-07 Northrop Grumman Systems Corporation Process for sorting objects
JP2010089457A (ja) * 2008-10-10 2010-04-22 Riso Kagaku Corp 印刷装置、印刷装置における排紙制御方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729078A2 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Xerox Corporation Drucker und Briefkastensystem mit einem Anzeigesystem für geteilte Aufträge welches Deckblätter verwendet
WO2001028903A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Böwe Systec AG Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
DE10050438C1 (de) * 2000-10-12 2002-01-17 Boewe Systec Ag Verfahren zur Synchronisation mehrerer papierzuführender Kanäle einer papierverarbeitenden Anlage
WO2006034596A1 (de) 2004-09-27 2006-04-06 Kern Ag Quertrenneinrichtung für papierbahnen
EP1741653A1 (de) 2005-06-30 2007-01-10 TECNAU S.r.l. Schneidvorrichtung für übereinanderliegende Endlosformularen
US20070053001A1 (en) 2005-09-08 2007-03-08 Huntley Steven R Simulation and web based print stream optimization
EP1768016A2 (de) * 2005-09-08 2007-03-28 Bowe Bell + Howell Company Simulation und Web basierte Druckerdatenflussoptimierung
EP1770503A2 (de) 2005-09-08 2007-04-04 Bowe Bell + Howell Company Optimierer eines Doppelmoduls zur Abarbeitung abhängigem Kanaldruckdatenflusses

Also Published As

Publication number Publication date
US20120169004A1 (en) 2012-07-05
DE102009035956B4 (de) 2012-05-24
EP2462042A1 (de) 2012-06-13
DE102009035956A1 (de) 2011-02-17
EP2462042B1 (de) 2013-12-11
US8366093B2 (en) 2013-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921816C2 (de)
DE2656394C2 (de)
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
DE102012008236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von losen Buchblocks
DE10348368B4 (de) Drucksystem, Druckvorrichtung zum Drucken einer Dokumentendatei als einen mehrseitigen Druckauftrag, Sammelvorrichtung, Verfahren zum Drucken eines mehrseitigen Druckauftrages und Verfahren zum Zusammenstellen von Seiten eines mehrseitigen Druckauftrags zu dem Druckauftrag
EP3109190B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
DE60117679T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen einer Sammlung von einem Vorratsstapel
DE69811460T2 (de) Druck und Endbearbeitung von Dokumenten
EP2462042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer teilgruppe einer gruppe von blättern in einem blattstrom
EP1935821A1 (de) Verfahren zum Bilden von Stapeln aus Druckerzeugnissen, insbesondere Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Broschuren und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE19950354C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Blattgruppen aus einer Mehrzahl von Blättern
EP3009267A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckprodukten
DE10344577A1 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung gedruckter Bogen
EP2851323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Postsendungen
DE19634568B4 (de) Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2433808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von individuell zusammengesetzten Druckprodukten
DE102007002090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nähen von Dokumenten
DE102006044137B3 (de) System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung
EP3705428B1 (de) Verfahren zum gruppieren von in blattgruppen zusammengehörigen blatteinheiten, gruppiereinheit und eine entsprechende blatthandhabungsanlage
WO2004070663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines ersten objekts und eines zweiten objekts in einer handhabungsvorrichtung
DE202019101285U1 (de) Steuereinheit einer Blatthandhabungsanlage sowie eine Gruppiereinheit und eine Blatthandhabungsanlage
WO1997030923A1 (de) Verfahren zum steuern der transportgeschwindigkeit einer transport- und zusammentragbahn
EP4122851A1 (de) Bearbeitungs- und förderverfahren für druckbögen und/oder einzelblätter
CH709633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente.
DE102021120766A1 (de) Bearbeitungs- und Förderverfahren für Druckbögen und/oder Einzelblätter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010737589

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE