WO2011012469A1 - Wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011012469A1
WO2011012469A1 PCT/EP2010/060324 EP2010060324W WO2011012469A1 WO 2011012469 A1 WO2011012469 A1 WO 2011012469A1 EP 2010060324 W EP2010060324 W EP 2010060324W WO 2011012469 A1 WO2011012469 A1 WO 2011012469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
shell
household appliance
conducting household
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Försterling
Johannes Geyer
Thoralf Greger
Ingo Schulze
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL10739879T priority Critical patent/PL2459789T3/pl
Priority to EP10739879.4A priority patent/EP2459789B1/de
Publication of WO2011012469A1 publication Critical patent/WO2011012469A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry. Specifically, the invention relates to the field of washing machines, tumble dryers and laundry dryers in which the functions of washing and drying are integrated in one device.
  • a washing machine is known in which a plurality of containers filled with laundry treatment agents are provided.
  • the amount of laundry treatment agent is sufficient for several washing cycles.
  • metering units are provided which introduce certain quantities of laundry treatment agents into the washing drum.
  • the containers are arranged on a movable support, wherein the containers are accessible in an extended position and in a retracted position are not accessible.
  • the washing machine known from EP 1 884 584 A2 has the disadvantage that checking whether the available quantities of laundry treatment means are sufficient is costly for a user.
  • DE 34 487 303 A1 discloses a washing machine with a reservoir for laundry treatment agent below the tub of the washing machine, which
  • Reservoir can be filled via a line from the Ein réelleschale. It is a
  • Level meter provided, which outputs a signal in the control panel.
  • Construction has the disadvantage that the level can be indicated only indirectly, since the reservoir and the level signal are not spatially related.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting household appliance, in which the operability is improved. Specifically, it is an object of the invention to provide a water-conducting household appliance, in which a simple way to check a level of a shell is possible.
  • the water-conducting domestic appliance can be designed as a laundry treatment appliance, a dishwasher or the like.
  • the shell can be inserted or inserted into the housing part.
  • the water-conducting household appliance is designed as a laundry treatment appliance, which is used for washing and / or drying laundry.
  • the laundry treatment appliance can thus be configured as a washing machine, dryer or washer-dryer.
  • the shell can take over the function of a dispenser tray.
  • the tray which can accommodate a supply of laundry treating agents sufficient for several cycles of treatment, additionally provides the possibility of providing an additional laundry treating agent for the following treatment cycle, in particular washing cycle.
  • the shell can also be designed as a condensation water container, wherein the level measuring device in this case measures the level of condensed water.
  • the water-conducting household appliance is designed as a washing machine or washer-dryer.
  • a light outlet of the luminous means is arranged in the region of an aperture of the shell.
  • the shell is preferably arranged in the region of a control panel or the like, in order to allow ergonomic access.
  • the shell is arranged in the region of a cover plate of the water-conducting household appliance.
  • an opening is provided on an outer side of the diaphragm, the light outlet of the luminous means being arranged at the opening of the diaphragm.
  • the outside of the panel is designed to be transparent or translucent at least in an area assigned to the light exit.
  • the aperture of the shell simple can be designed.
  • the outer side of the shell can be configured even at least in the region of the light exit.
  • the lighting means may be at least partially integrated in the shell. But it is also advantageous that the housing part receives the bulb, whereby the design of the shell is simplified.
  • the lighting means may advantageously comprise a light-emitting diode.
  • a light guide can be provided, which leads the light emitted by the diode to the light exit.
  • different light-emitting elements based on a semiconductor can be used as the light-emitting diode.
  • the design is also possible as a so-called organic LED or the like.
  • the level gauge comprises a float switch disposed in the shell and a controller connected to the float switch.
  • the float switch can detect different water levels in an advantageous manner. This detection can be done in discrete steps.
  • the filling level measuring device is configured such that a plurality of predetermined states of the filling level are detected.
  • the predetermined states of the fill level measuring device it is advantageous for the predetermined states of the fill level measuring device to distinguish an empty state, a fast empty state and a full state.
  • the empty state is predetermined so that a proper program run is no longer possible. In this case, before the next start of the program, it is necessary to fill up with a laundry treatment agent by a user.
  • the near empty state indicates that the current fill level is only sufficient for a few program runs. Specifically, the current level can be sufficient for only one program run or for only one or two program runs.
  • the full state indicates that there is a sufficient level to allow even more program runs than a fast empty state.
  • This subdivision allows a user to be informed of the current state in an easy-to-understand manner.
  • the user is also a forward-looking planning allows. This also enables the user to obtain new laundry treatment supplies in a timely manner.
  • the shell has a plurality of chambers which serve for receiving different laundry treatment means, and that the fill level measuring device detects the fill levels of the individual chambers of the shell.
  • Fig. 1 is a water-conducting household appliance in a partial, schematic sectional view corresponding to a first
  • FIG. 2 shows the water-conducting domestic appliance illustrated in FIG. 1 in an excerpt from the viewing direction indicated by II according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a flow chart for further explanation of the function of FIG
  • Fig. 1 shows a water-conducting household appliance 1 in an excerpt, schematic sectional view according to a first embodiment of the
  • the water-conducting household appliance 1 can in particular as
  • the water-conducting household appliance 1 can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the water-conducting household appliance 1 of the invention is also suitable for other applications, in particular, it may be configured as a dishwasher.
  • the water-conducting household appliance 1 has at least one housing part 2 with a cover plate 3.
  • the cover plate 3 forms the top of the household appliance 1.
  • the housing part 2 has a front surface 4.
  • the housing part 2 has an opening 5 in the region of the front surface 4, via which a shell 6 can be introduced into the housing part 2.
  • the shell 6 is inserted through the opening 5 in the housing part 2. It is also possible that the shell 6 is inserted into the housing part 2.
  • the shell 6 has a base body 7 and an aperture 8.
  • the shell 6 has at least one chamber 9 which is at least partially filled with a liquid 10.
  • the liquid 10 is a laundry treatment agent 10.
  • the term liquid is to be understood in general, in particular, the liquid 10 may be configured relatively viscous or particles, in particular powdered ingredients have.
  • a shimmer switch 15 is arranged, which has a float 16.
  • the float 16 is lifted by the laundry treatment agent 10 as it floats on the laundry treatment agent 10.
  • the position of the floating body 16 corresponds at least approximately to the filling level 11 of the laundry treatment agent 10 in the chamber 9.
  • the float switch 15 is part of a fill level measuring device 17, which also comprises a control device 18.
  • the control device 18 is arranged within the housing part 2.
  • the floating body 16 of the float switch 15 detects the level measuring device 17 determined by the filling level 1 1 level of the chamber 9 of the shell 6.
  • the light-emitting means 20 is designed as a light-emitting diode (LED).
  • the illuminant 20 is integrated in this embodiment in the aperture 8 of the shell 6.
  • an aperture 22 is provided on an outer side 21 of the diaphragm 8, through which a light exit of the luminous means 20 is possible.
  • the aperture 8 can also be configured transparent or translucent, whereby the opening 22 can be omitted. This is particularly advantageous in a configuration which is described with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows the water-conducting domestic appliance 1 illustrated in FIG. 1 in an excerpt from the viewing direction indicated by II corresponding to a second exemplary embodiment.
  • the water-conducting household appliance 1 is shown without the shell 6.
  • Fig. 2 shows a partial representation in which the shell 6 is removed.
  • light exits 24, 25 of light guides 26, 27 are arranged next to the opening 5 of the housing part 2 so that they are behind the aperture 8 in the inserted state of the shell 6.
  • the aperture 8 is configured transparent or translucent. It is also possible that the aperture 8 is designed to be translucent or transparent only in the region of the light exits 24, 25.
  • FIG. 3 shows a flowchart for explaining an operation of the level measuring device 17 according to a possible embodiment of the invention.
  • the flowchart is illustrated by steps S1 to S8, to which the following keywords are assigned:
  • step S1 the level measuring device 17 starts the process. This can be done for example when switching on the water-conducting household appliance 1 or after a warm start. As a result, the user is informed early about the current operating state.
  • a start can be made at the beginning of a program run to check whether a proper program execution is possible. As a result, it can also be checked whether a user has filled or filled in one or more laundry treatment agents 10 in sufficient quantity.
  • a start can also be made at the end of a program run in order to inform the user about the operating state after the program execution, in particular a washing program.
  • step S2 the measurement of the level of at least one chamber 9 of the shell 6 takes place.
  • the filling level 1 1 is detected by means of the float 16 of the float switch 15. This detection can be done discretely, ie in steps.
  • two threshold values for the filling level 11 and the current level are provided. If the measured level is not sufficient to allow a proper program flow of the water-bearing household appliance 1 and thus the filling level 11 is below a first threshold, then the level is set to "empty". If the filling level 1 1 indicates a level that is sufficient only for a few program runs, especially for about one or two program runs, then the level is set to "almost-empty". The filling level 1 1 lies between the first and a second threshold.
  • the level is sufficient for a larger number of program runs, especially for more than two program runs, so that the level is set to "full".
  • step S3 it is checked whether the level indicates an empty state. If so, which is illustrated in FIG. 3 by the arrow labeled "1", then the process proceeds to step S4.
  • step S4 the control device 18 of the fill level measuring device 17 controls the light-emitting means 20 so that a red LED lights up. In addition, a fast flashing of the LED is caused. Since the luminous means 20 or a light outlet 24, 25 is arranged in the region of the panel 8 of the shell 6, a user can intuitively grasp that a filling or filling of a laundry treatment agent 10 in at least one chamber 9 of the shell 6 is required.
  • step S4 ends in step S8. In this case, the method S8 is terminated with an error code, so that after a certain time, a renewed start with the step S1. If it is decided in step S3 that the level is not "empty”, then in the direction indicated by "0", i.e. in the direction indicated by "0" in FIG. with step S5, continued.
  • step S5 it is decided whether the level is "almost empty”. If yes, then continue with step S6.
  • step S6 the control device 18 activates a yellow "LED" of the luminous means 20, causing a slow flashing. This signals to a user that, while there is no error and program execution is possible with respect to the existing laundry treating agent 10, but shortly, ie, approximately one or two further program runs, filling or filling of at least one laundry treating agent 10 with respect to a chamber 9 is required. The process ends in step S8, terminating the process without error.
  • step S5 If the decision in the step S5 is denied, then the process proceeds to the step S7. In this case, the level is equal to "full". Thus, a green
  • the stocked laundry treatment agent 10 is sufficient for a larger number of further program runs, so that no
  • the operation of the water-conducting household appliance is also facilitated by the fact that the level may be difficult to estimate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), das insbesondere als Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche ausgestaltet ist, weist ein Gehäuseteil (2) und eine Schale (6) auf, die in das Gehäuseteil (2) einschiebbar ist. Dabei ist eine Füllstandsmesseinrichtung (17) vorgesehen, die einen Füllstand der Schale (6) misst. Ferner ist ein Leuchtmittel (20) vorgesehen, das von der Füllstandsmesseinrichtung (17) in Abhängigkeit von einem Füllstand der Schale (6) angesteuert wird.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner, bei denen die Funktionen des Waschens und Trocknens in einem Gerät integriert sind.
Aus der EP 1 884 584 A2 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der mehrere mit Wäschebehandlungsmitteln gefüllte Behälter vorgesehen sind. Die Menge der Wäschebehandlungsmittel reicht dabei für mehrere Waschzyklen aus. Ferner sind Zumesseinheiten vorgesehen, die gewisse Mengen an Wäschebehandlungsmitteln in die Waschtrommel einleiten. Die Behälter sind auf einem bewegbaren Träger angeordnet, wobei die Behälter in einer ausgeschobenen Stellung zugänglich und in einer eingezogenen Stellung nicht zugänglich sind. Die aus der EP 1 884 584 A2 bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass die Überprüfung, ob die zur Verfügung stehenden Mengen an Wäschebehandlungsmitteln ausreichend sind, für einen Benutzer aufwändig ist.
DE 34 487 303 A1 offenbart eine Waschmaschine mit einem Vorratsbehälter für Wäschebehandlungsmittel unterhalb des Laugenbehälters der Waschmaschine, welche
Vorratsbehälter über eine Leitung von der Einspülschale aus befüllbar ist. Es ist ein
Füllstandsmesser vorgesehen, welcher ein Signal in der Bedienblende ausgibt. Bei dieser
Konstruktion besteht der Nachteil, dass der Füllstand nur indirekt angegeben werden kann, da der Vorratsbehälter und das Füllstandssignal in keinem räumlichen Zusammenhang stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Haushaltsgerät zu schaffen, bei dem die Bedienbarkeit verbessert ist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät anzugeben, bei dem eine einfache Möglichkeit zur Überprüfung eines Füllstands einer Schale möglich ist.
Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Speziell besteht der Vorteil, dass eine Anzeige möglich ist, die angibt, ob der Füllstand ausreicht oder nicht, und eine einfache visuelle Kontrolle durch einen Benutzer möglich ist. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen wasserführenden Haushaltsgeräts möglich.
Das wasserführende Haushaltsgerät kann als Wäschebehandlungsgerät, als Geschirrspüler oder dgl. ausgestaltet sein. Je nach Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts kann die Schale in das Gehäuseteil eingesetzt oder eingeführt werden. Vorteilhaft ist es, dass das wasserführende Haushaltsgerät als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet ist, das zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dient. Das Wäschebehandlungsgerät kann somit als Waschmaschine, Trockner oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Die Schale kann dabei die Funktion einer Einspülschale übernehmen. Außerdem ist es möglich, dass die Schale, die einen für mehrere Behandlungszyklen ausreichenden Vorrat an Wäschebehandlungsmitteln aufnehmen kann, zusätzlich die Möglichkeit bietet, ein zusätzliches Wäschebehandlungsmittel für den folgenden Behandlungszyklus, insbesondere Waschzyklus, bereitzustellen. Außerdem kann die Schale auch als Kondenswasserbehälter ausgestaltet sein, wobei die Füllstandsmesseinrichtung in diesem Fall den Füllstand des Kondenswassers misst. In besonders vorteilhafter Weise ist das wasserführende Haushaltsgerät als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet.
Vorteilhaft ist es, dass ein Lichtaustritt des Leuchtmittels im Bereich einer Blende der Schale angeordnet ist. Hierbei ist die Schale vorzugsweise im Bereich eines Bedienpaneels oder dgl. angeordnet, um einen ergonomischen Zugriff zu ermöglichen. Beispielsweise ist die Schale im Bereich einer Deckplatte des wasserführenden Haushaltsgeräts angeordnet. Durch die Wahl des Lichtaustritts des Leuchtmittels im Bereich der Blende ist eine intuitive Zuordnung der Anzeige des Leuchtmittels zu dem Füllstand der Schale möglich. Dies erleichtert die Benutzung des wasserführenden Haushaltsgeräts.
In vorteilhafter Weise ist an einer Außenseite der Blende eine Öffnung vorgesehen, wobei der Lichtaustritt des Leuchtmittels an der Öffnung der Blende angeordnet ist. Möglich ist es auch, dass die Außenseite der Blende zumindest in einem dem Lichtaustritt zugeordneten Bereich transparent oder transluzent ausgestaltet ist. Dadurch ist eine Wahrnehmung des Leuchtmittels von außen möglich, wobei die Blende der Schale einfache ausgestaltet werden kann. Speziell kann die Außenseite der Schale zumindest im Bereich des Lichtaustritts eben ausgestaltet werden.
Das Leuchtmittel kann zumindest teilweise in die Schale integriert sein. Vorteilhaft ist es aber auch, dass das Gehäuseteil das Leuchtmittel aufnimmt, wodurch die Ausgestaltung der Schale vereinfacht ist.
Das Leuchtmittel kann in vorteilhafter Weise eine lichtemittierende Diode aufweisen. Ferner kann ein Lichtleiter vorgesehen sein, der das von der Diode emittierte Licht zu dem Lichtaustritt führt. Als lichtemittierende Diode können dabei unterschiedliche, auf einem Halbleiter basierende Leuchtelemente zum Einsatz kommen. Möglich ist auch die Ausgestaltung als so genannte organische LED oder dgl.
Vorzugsweise umfasst die Füllstandsmesseinrichtung einen Schwimmerschalter, der in der Schale angeordnet ist, und eine Steuereinrichtung, die mit dem Schwimmerschalter verbunden ist. Hierbei kann der Schwimmerschalter in vorteilhafter Weise verschiedene Pegelstände erfassen. Diese Erfassung kann in diskreten Schritten erfolgen. In vorteilhafter Weise ist die Füllstandsmesseinrichtung so ausgestaltet, dass mehrere vorgegebene Zustände des Füllstands erfasst werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die vorgegebenen Zustände der Füllstandsmesseinrichtung einen Leer-Zustand, einen Fast-Leer-Zustand und einen Voll-Zustand unterscheiden. Dabei ist der Leer- Zustand so vorgegeben, dass kein ordnungsgemäßer Programmdurchlauf mehr möglich ist. In diesem Fall ist vor dem nächsten Programmstart ein Auffüllen mit einem Wäschebehandlungsmittel durch einen Benutzer erforderlich. Der Fast-Leer-Zustand gibt an, dass der momentane Füllstand nur noch für wenige Programmläufe ausreicht. Speziell kann der momentane Füllstand für nur noch einen Programmdurchlauf oder für nur noch ein bis zwei Programmdurchläufe ausreichen. Der Voll-Zustand gibt an, dass ein ausreichender Füllstand besteht, mit dem noch mehr Programmdurchläufe als bei einem Fast-Leer-Zustand möglich sind. Durch diese Unterteilung kann ein Benutzer auf einfach wahrzunehmende Weise über den momentanen Zustand informiert werden. Hierbei wird dem Benutzer auch eine vorausschauende Planung ermöglicht. Dies versetzt den Benutzer auch in die Lage, rechtzeitig neue Wäschebehandlungsmittel zu beschaffen. Vorteilhaft ist es auch, dass die Schale mehrere Kammern aufweist, die zum Aufnehmen von unterschiedlichen Wäschebehandlungsmitteln dienen, und dass die Füllstandsmesseinrichtung die Füllstände der einzelnen Kammern der Schale erfasst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte wasserführende Haushaltsgerät in einer auszugsweisen Darstellung aus der mit Il bezeichneten Blickrichtung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig. 3 ein Flussdiagramm zur weiteren Erläuterung der Funktion der
Füllstandsmesseinrichtung eines wasserführenden Haushaltsgeräts entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als
Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von
Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Haushaltsgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 der Erfindung eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere kann es als Geschirrspüler ausgestaltet sein.
Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist zumindest ein Gehäuseteil 2 mit einer Deckplatte 3 auf. Die Deckplatte 3 bildet die Oberseite des Haushaltsgeräts 1. Das Gehäuseteil 2 weist eine Frontfläche 4 auf. Ferner weist das Gehäuseteil 2 eine Öffnung 5 im Bereich der Frontfläche 4 auf, über die eine Schale 6 in das Gehäuseteil 2 einbringbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schale 6 über die Öffnung 5 in das Gehäuseteil 2 einführbar. Es ist auch möglich, dass die Schale 6 in das Gehäuseteil 2 eingesetzt wird. Die Schale 6 weist einen Grundkörper 7 und eine Blende 8 auf. Die Schale 6 weist zumindest eine Kammer 9 auf, die zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit 10 gefüllt ist. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Flüssigkeit 10 um ein Wäschebehandlungsmittel 10. Der Begriff Flüssigkeit ist dabei allgemein zu verstehen, insbesondere kann die Flüssigkeit 10 relativ viskos ausgestaltet sein oder Partikel, insbesondere pulverförmige Bestandteile, aufweisen. Die Flüssigkeit 10, insbesondere das Wäschebehandlungsmittel 10, verteilt sich dabei gleichmäßig in der Kammer 9 der Schale 6, so dass sich eine gewisse Füllhöhe 1 1 ergibt. In der Kammer 9 ist ein Schimmerschalter 15 angeordnet, der einen Schwimmkörper 16 aufweist. Der Schwimmkörper 16 wird von dem Wäschebehandlungsmittel 10 angehoben, da dieser auf dem Wäschebehandlungsmittel 10 schwimmt. Somit entspricht die Position des Schwimmkörpers 16 zumindest näherungsweise der Füllhöhe 11 des Wäschebehandlungsmittels 10 in der Kammer 9.
Der Schwimmerschalter 15 ist Teil einer Füllstandsmesseinrichtung 17, die außerdem eine Steuereinrichtung 18 umfasst. Die Steuereinrichtung 18 ist innerhalb des Gehäuseteils 2 angeordnet. Mittels des Schwimmkörpers 16 des Schwimmerschalters 15 erfasst die Füllstandsmesseinrichtung 17 einen durch die Füllhöhe 1 1 bestimmten Füllstand der Kammer 9 der Schale 6. In Abhängigkeit von der Messung dieses Füllstands steuert die Füllstandsmesseinrichtung 17 ein Leuchtmittel 20 an. Das Leuchtmittel 20 ist als lichtemittierende Diode (LED) ausgebildet. Das Leuchtmittel 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel in die Blende 8 der Schale 6 integriert. Dabei ist an einer Außenseite 21 der Blende 8 eine Öffnung 22 vorgesehen, durch die ein Lichtaustritt des Leuchtmittels 20 möglich ist. Die Blende 8 kann auch transparent oder transluzent ausgestaltet sein, wodurch die Öffnung 22 entfallen kann. Dies ist insbesondere bei einer Ausgestaltung von Vorteil, die anhand der Fig. 2 beschrieben ist.
Die Schale kann weitere der Kammer 9 entsprechende Kammern aufweisen, in denen weitere Schwimmerschalter mit Schwimmkörpern angeordnet sind. Hierdurch kann die Füllstandsmesseinrichtung 17 getrennt die Füllstände in zwei oder mehr Kammern erfassen. Die Steuereinrichtung 18 steuert in Abhängigkeit von dieser Erfassung das Leuchtmittel 20 an. Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte wasserführende Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen Darstellung aus der mit Il bezeichneten Blickrichtung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. Dabei ist das wasserführende Haushaltsgerät 1 ohne die Schale 6 dargestellt. Somit zeigt die Fig. 2 eine auszugsweise Darstellung, in der die Schale 6 entnommen ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind Lichtaustritte 24, 25 von Lichtleitern 26, 27 neben der Öffnung 5 des Gehäuseteils 2 so angeordnet, dass diese im eingeführten Zustand der Schale 6 hinter der Blende 8 liegen. Die Blende 8 ist dabei transparent oder transluzent ausgestaltet. Es ist auch möglich, dass die Blende 8 nur im Bereich der Lichtaustritte 24, 25 transluzent oder transparent ausgestaltet ist.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Funktionsweise der Füllstandsmesseinrichtung 17 entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Das Flussdiagramm ist anhand von Schritten S1 bis S8 dargestellt, denen folgende Schlagworte zugeordnet sind:
51 "Start"
52 "Messen des Füllstands"
53 "Füllstand = "leer""
54 "rote LED und schnell blinkend"
S5 "Füllstand = "fast leer""
56 "gelbe LED und/oder langsam blinkend"
57 "Füllstand := "voll" und grüne LED"
58 "Ende" Im Schritt S1 startet die Füllstandsmesseinrichtung 17 das Verfahren. Dies kann beispielsweise beim Einschalten des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 oder nach einem Warmstart erfolgen. Hierdurch wird der Benutzer frühzeitig über den momentanen Betriebszustand informiert. Außerdem kann ein Start gleich am Beginn eines Programmdurchlaufs erfolgen, um zu überprüfen, ob eine ordnungsgemäße Programmdurchführung möglich ist. Hierdurch kann auch überprüft werden, ob ein Benutzer ein oder mehrere Wäschebehandlungsmittel 10 in ausreichender Menge ein- oder aufgefüllt hat. Außerdem kann ein Start auch am Ende eines Programmdurchlaufs erfolgen, um den Benutzer über den Betriebszustand nach der Programmdurchführung, insbesondere einem Waschprogramm, zu informieren. Im Schritt S2 erfolgt die Messung des Füllstandes zumindest einer Kammer 9 der Schale 6. Hierbei wird die Füllhöhe 1 1 mittels des Schwimmkörpers 16 des Schwimmerschalters 15 erfasst. Diese Erfassung kann diskret, d.h. in Schritten, erfolgen. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Schwellwerte für die Füllhöhe 11 bzw. den momentanen Füllstand vorgesehen. Wenn der gemessene Füllstand nicht ausreicht, um einen ordnungsgemäßen Programmdurchlauf des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 zu ermöglichen und somit die Füllhöhe 11 unter einem ersten Schwellwert liegt, dann wird der Füllstand auf "leer" gesetzt. Wenn die Füllhöhe 1 1 einen Füllstand angibt, der nur noch für wenige Programmdurchläufe ausreicht, insbesondere für etwa ein bis zwei Programmdurchläufe, dann wird der Füllstand auf "fast-leer" gesetzt. Die Füllhöhe 1 1 liegt dabei zwischen dem ersten und einem zweiten Schwellwert.
Ansonsten reicht der Füllstand für eine größere Anzahl an Programmdurchläufen, insbesondere für mehr als zwei Programmdurchläufe, so dass der Füllstand auf "voll" gesetzt wird.
Im Schritt S3 wird überprüft, ob der Füllstand einen Leer-Zustand angibt. Falls ja, was in der Fig. 3 durch den mit "1 " gekennzeichneten Pfeil veranschaulicht ist, dann wird mit dem Schritt S4 fortgefahren.
Im Schritt S4 steuert die Steuereinrichtung 18 der Füllstandsmesseinrichtung 17 das Leuchtmittel 20 so an, dass eine rote LED leuchtet. Außerdem wird ein schnelles Blinken der LED verursacht. Da das Leuchtmittel 20 bzw. ein Lichtaustritt 24, 25 im Bereich der Blende 8 der Schale 6 angeordnet ist, kann ein Benutzer intuitiv erfassen, dass ein Ein- oder Auffüllen eines Wäschebehandlungsmittels 10 in zumindest eine Kammer 9 der Schale 6 erforderlich ist. Nach dem Schritt S4 endet das Verfahren im Schritt S8. In diesem Fall wird das Verfahren S8 mit einem Fehlercode beendet, so dass nach einer gewissen Zeit ein erneuter Start mit dem Schritt S1 erfolgt. Wenn im Schritt S3 entschieden wird, dass der Füllstand nicht "leer" ist, dann wird in der mit "0" gekennzeichneten Richtung, d.h. mit dem Schritt S5, fortgefahren.
Im Schritt S5 wird entschieden, ob der Füllstand gleich "fast leer" ist. Falls ja, dann wird mit dem Schritt S6 fortgesetzt. Im Schritt S6 steuert die Steuereinrichtung 18 eine gelbe "LED" des Leuchtmittels 20 an, wobei ein langsames Blinken verursacht wird. Dies signalisiert einem Benutzer, dass zwar kein Fehler vorliegt und eine Programmausführung im Hinblick auf das vorhandene Wäschebehandlungsmittel 10 möglich ist, aber in Kürze, d.h. in etwa ein bis zwei weiteren Programmdurchläufen, ein Ein- oder Auffüllen zumindest eines Wäschebehandlungsmittels 10 in Bezug auf eine Kammer 9 erforderlich ist. Das Verfahren endet im Schritt S8, wobei das Verfahren ohne Fehler beendet wird.
Falls die Entscheidung im Schritt S5 verneint wird, dann wird das Verfahren mit dem Schritt S7 fortgesetzt. In diesem Fall ist der Füllstand gleich "voll". Somit wird eine grüne
LED des Leuchtmittels 20 angesteuert. Das bevorratete Wäschebehandlungsmittel 10 reicht für eine größere Anzahl weiterer Programmdurchläufe, so dass kein
Handlungsbedarf eines Nutzers besteht. Durch das Aufleuchten der grünen LED hat der
Benutzer dabei eine Rückmeldung, dass alles in Ordnung ist. Hierdurch bleibt dem Benutzer eine Überprüfung des Füllstands der Schale 6 erspart.
Für den Benutzer wird der Betrieb des wasserführenden Haushaltsgeräts auch dadurch erleichtert, dass der Füllstand gegebenenfalls schwer abzuschätzen ist. Dies gilt insbesondere für Ausgestaltungen, bei denen die Schale 6 bis auf Einfüllöffnungen weitgehend geschlossen ausgestaltet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Wasserführendes Haushaltsgerät
2 Gehäuseteil
3 Deckplatte
4 Frontfläche
5 Öffnung
6 Schale
7 Grundkörper
8 Blende
9 Kammer
10 Flüssigkeit, Wäschebehandlungsmittel
11 Füllhöhe (Füllstand) 15 Schwimmerschalter
16 Schwimmkörper
17 Füllstandsmesseinrichtung
18 Steuereinrichtung
20 Leuchtmittel LED
21 Außenseite
22 Öffnung
24 Lichtaustritt
25 Lichtaustritt
26 Lichtleiter
27 Lichtleiter
S1 bis S8 Schritte

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit zumindest einem Gehäuseteil (2) und zumindest einer Schale (6), die in das Gehäuseteil (2) einbringbar ist, wobei eine Füllstandsmesseinrichtung (17) vorgesehen ist, die zum Messen zumindest eines Füllstands der Schale (6) dient, wobei zumindest ein Leuchtmittel (20) vorgesehen ist und wobei die Füllstandsmesseinrichtung (17) ausgestaltet ist, in Abhängigkeit von einem Füllstand der Schale (6) das Leuchtmittel (20) anzusteuern,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Lichtaustritt (26) des Leuchtmittels (20) im Bereich einer Blende (8) der Schale (6) angeordnet ist.
2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blende (8) an einer Außenseite (21 ) eine Öffnung (22) aufweist und dass der Lichtaustritt (24) des Leuchtmittels (20) an der Öffnung (5) der Blende (8) angeordnet ist.
3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Außenseite (21 ) der Blende (8) zumindest teilweise transparent oder zumindest teilweise transluzent ausgestaltet ist und dass der Lichtaustritt (24) des Leuchtmittels (20) hinter der transparenten oder transluzenten Außenseite (21 ) der Blende (8) angeordnet ist.
4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtmittel (20) zumindest teilweise in die Schale (6) integriert ist.
5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtmittel (20) in das Gehäuseteil (2) integriert ist.
6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtmittel (20) zumindest eine lichtemittierende Diode aufweist.
7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtmittel (20) einen Lichtleiter (26) aufweist, der zumindest einen Teil des von dem Leuchtmittel (20) emittierten Lichts zu dem Lichtaustritt (24) leitet.
8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Füllstandsmesseinrichtung (17) zumindest einen Schwimmerschalter (15), der zumindest teilweise in der Schale (6) angeordnet ist, und eine mit dem Schwimmerschalter (15) verbundene Steuereinrichtung (18) aufweist.
9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Füllstandsmesseinrichtung (17) ausgestaltet ist, vorgegebene Zustände des Füllstands zu erfassen.
10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vorgegebenen Zustände der Füllstandsmesseinrichtung einen Leer-Zustand, einen Fast-Leer-Zustand und einen Voll-Zustand umfassen, wobei der Leer-Zustand so vorgegeben ist, dass kein ordnungsgemäßer Programmdurchlauf möglich ist, wobei der Fast-Leer-Zustand so vorgegeben ist, dass der Leer-Zustand fast erreicht ist, aber zumindest ein weiterer ordnungsgemäßer Programmdurchlauf möglich ist, und wobei sonst der Voll-Zustand vorgegeben ist.
11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schale (6) eine erste Kammer (9) und zumindest eine zweite Kammer aufweist, die zum Aufnehmen von Wäschebehandlungsmitteln (10) dienen, und dass die Füllstandsmesseinrichtung (17) sowohl den Füllstand der ersten Kammer (9) der Schale (6) als auch den Füllstand der zweiten Kammer der Schale (6) erfasst.
PCT/EP2010/060324 2009-07-29 2010-07-16 Wasserführendes haushaltsgerät WO2011012469A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10739879T PL2459789T3 (pl) 2009-07-29 2010-07-16 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego
EP10739879.4A EP2459789B1 (de) 2009-07-29 2010-07-16 Wasserführendes haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028071.5 2009-07-29
DE102009028071A DE102009028071A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012469A1 true WO2011012469A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42985624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060324 WO2011012469A1 (de) 2009-07-29 2010-07-16 Wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2459789B1 (de)
DE (1) DE102009028071A1 (de)
PL (1) PL2459789T3 (de)
WO (1) WO2011012469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666903A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner und Kondensattank
CN111183253A (zh) * 2017-10-10 2020-05-19 美诺两合公司 洗涤机和用于显示洗涤机中洗涤剂容器的填充水平的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102936824A (zh) * 2012-10-26 2013-02-20 无锡小天鹅股份有限公司 一种洗衣机洗涤剂的余量检测及显示方法
DE102014220354B4 (de) * 2014-10-08 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248730A1 (de) 1982-01-06 1983-08-04 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn mit hilfe eines niedertemperaturplasmas
DE3238540A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Programmgesteuerte waschmaschine
JPH07275569A (ja) * 1994-04-05 1995-10-24 Sharp Corp 洗濯機の洗剤自動投入装置
DE19741023A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Miele & Cie Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
JPH11128590A (ja) * 1997-10-27 1999-05-18 Toshiba Corp 洗濯機
DE102004012542A1 (de) * 2004-03-15 2005-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Baugruppe zur beweglichen Lagerung in einem Aufnahmeraum eines Haushaltgeräts und Haushaltgerät mit einer solchen
EP1637060A2 (de) * 2004-09-18 2006-03-22 Premark FEG L.L.C. Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
DE102005049078A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Projektion der Dosierungsinformation
EP1884584A2 (de) 2006-07-31 2008-02-06 Indesit Company S.p.A. Waschmaschine, insbesondere Wäschewaschmaschine, mit einem Waschmittelspender mit großer Kapazität
EP2000577A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit optischem Pegelanzeiger für Waschmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447303A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waschmaschine mit fluessigmittelzugabevorrichtung
DE3911862A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Bosch Siemens Hausgeraete Fuellstandsueberwachungseinrichtung
DE102007047599A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Ident Technology Ag Eingabepaneel und Schaltungseinrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
DE102007062836A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Entsorgen eines Kondensats in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248730A1 (de) 1982-01-06 1983-08-04 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn mit hilfe eines niedertemperaturplasmas
DE3238540A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Programmgesteuerte waschmaschine
JPH07275569A (ja) * 1994-04-05 1995-10-24 Sharp Corp 洗濯機の洗剤自動投入装置
DE19741023A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Miele & Cie Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
JPH11128590A (ja) * 1997-10-27 1999-05-18 Toshiba Corp 洗濯機
DE102004012542A1 (de) * 2004-03-15 2005-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Baugruppe zur beweglichen Lagerung in einem Aufnahmeraum eines Haushaltgeräts und Haushaltgerät mit einer solchen
EP1637060A2 (de) * 2004-09-18 2006-03-22 Premark FEG L.L.C. Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
DE102005049078A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Projektion der Dosierungsinformation
EP1884584A2 (de) 2006-07-31 2008-02-06 Indesit Company S.p.A. Waschmaschine, insbesondere Wäschewaschmaschine, mit einem Waschmittelspender mit großer Kapazität
EP2000577A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit optischem Pegelanzeiger für Waschmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666903A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner und Kondensattank
CN111183253A (zh) * 2017-10-10 2020-05-19 美诺两合公司 洗涤机和用于显示洗涤机中洗涤剂容器的填充水平的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028071A1 (de) 2011-02-03
EP2459789B1 (de) 2014-04-02
PL2459789T3 (pl) 2014-08-29
EP2459789A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028062B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP0379950B1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Dosiereinrichtung
DE102009030287B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Waschzyklus durch Ermitteln der Waschzusatz-Konzentration
EP2439325B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren
EP2563202B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
DE102009030330B4 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Waschzusatz aus einem Grossvorrat durch Ermittlung der Waschzusatz-Konzentration
DE102009030331B4 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Konzentration von Waschzusatz in einer Waschflüssigkeit
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
EP2459789B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102005049078A1 (de) Waschmaschine mit Projektion der Dosierungsinformation
DE102015205949A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Motorstromauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP0906983A2 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
DE102009046546A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Steuerung
EP2459794B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem leuchtmittel in der einspülschale
DE102009029442A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
DE3204521A1 (de) Waschmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer fluessige und pulverfoermige behandlungsmittel
DE102015205945A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE19858386B4 (de) Transmissionsmeßvorrichtung
DE102009028063A1 (de) Hausgerät mit einem Leuchtmittel
DE102018118178A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffs in den Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einem derartigen Behälter
EP3152352B1 (de) Haushaltsgerät mit einer visualisierung von darin ablaufenden verfahrensschritten sowie verfahren zu seinem betrieb
EP3695042A1 (de) Waschmaschine und verfahren zum anzeigen eines füllstands eines waschmittelbehälters in einer waschmaschine
DE102016112551A1 (de) Waschmaschine mit einem Dosiersystem für in Vorratsbehältern befindliche Wasch- und Pflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10739879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010739879

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE