WO2011009723A1 - Auffangvorrichtung zum auffangen von partikeln in aus dem mund eines patienten stammender mundflüssigkeit bei zahnärztlichen behandlungen - Google Patents

Auffangvorrichtung zum auffangen von partikeln in aus dem mund eines patienten stammender mundflüssigkeit bei zahnärztlichen behandlungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011009723A1
WO2011009723A1 PCT/EP2010/059727 EP2010059727W WO2011009723A1 WO 2011009723 A1 WO2011009723 A1 WO 2011009723A1 EP 2010059727 W EP2010059727 W EP 2010059727W WO 2011009723 A1 WO2011009723 A1 WO 2011009723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oral fluid
particle
particle separation
suction
separation device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schwenk
Original Assignee
Thomas Schwenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42983720&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011009723(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thomas Schwenk filed Critical Thomas Schwenk
Priority to EP10737811A priority Critical patent/EP2456390A1/de
Priority to US13/383,758 priority patent/US20120189973A1/en
Publication of WO2011009723A1 publication Critical patent/WO2011009723A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/065Saliva removers; Accessories therefor characterised by provisions for processing the collected matter, e.g. for separating solids or air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/08Aspiration nozzles

Definitions

  • the invention relates to a collecting device for collecting particles from (or: in) oral liquid from a patient's mouth during dental treatments and to a suction device for dental treatments and to a method for aspirating oral fluid from a patient's mouth during a dental treatment
  • Suction devices for dental treatment are used for aspirating Absauggut or mouth fluid from the mouth of the patient, the Absauggut or the oral fluid typically saliva, supplied rinsing fluid or rinse water in the treatment of the dentist milled orTogebohrtes or ground original tooth material or denture or dental filling material, the is present in the form of solid particles.
  • the suction devices comprise for this purpose a suction mouthpiece (or suction mouthpiece) for introduction into the mouth of the patient, which is known in various embodiments, and a delivery pump connected to the mouthpiece via a delivery hose for generating the necessary negative pressure.
  • the suction devices are provided in the dental surgeries except with coarse sieves for sifting out larger contaminants from the Absauggut additionally with filter devices or separation devices as collecting devices for amalgam particles, which are often the smaller Amalgampelle separated from the Absauggut so that the thus cleaned Absauggut can then be discharged into the sewage.
  • the particles thereby remain suspended in a filter which is correspondingly close-meshed, while in a separating device the particles are separated from the oral fluid or saliva due to physical forces, in particular due to gravity in gravity separators, in which the particles move after down or due to centrifugal forces in centrifugal separators.
  • a dental aspirator with a particle collector is known.
  • This particulate collector designed as a separation vessel, is used only in amalgam filling by trimming and trimming the still-soft mass, and is placed between a suction mouthpiece and a suction pump to collect the relatively clean amalgam article waste resulting from the fitting.
  • the particle collector when blood and tooth or bone particles are formed, the particle collector is taken out of the suction apparatus or circuitatically bridged by means of a turntable and the extracted during drilling is passed directly to the pump and a sump located there, without entering or through the particle collector Amalgam waste, some of which contains silver, can be collected in the separation tank without extensive soiling and recycled separately, however, if the dentist accidentally forgets during trimming, place the particle collector between the mouthpiece ck and to arrange the suction pump or switch or when drilling meets old amalgam fillings, the amalgam gam reached in this known suction apparatus through the drain in the dental practice in the wastewater.
  • noble metal-containing particles are now separated together with the mercury-containing particles from the saliva with the filter device or separator in the dental office and containing both mercury-containing particles and mercury-free, noble metal-containing particles separated from the saliva separation material is handed over by the dentist a disposal company.
  • the disposal company now separates the separating material in large-scale separation plants into the various mercury-containing components and the mercury-free, noble metal-containing components, which are then reused or, if necessary, disposed of. This procedure is quite expensive.
  • This gravity separator comprises at least two in the suction direction successively arranged Abscheiderbe-, each of which is detachably provided on head pieces and into which a suction pipe is inserted through the head piece, wherein a head piece or suction pipe is connected to a Saugaug Fantasy leading suction connection and the other head piece or suction pipe is connected to the suction pump and the two separator tanks are connected together in series.
  • the aspirated saliva is successively passed through the separator, with heavier particles settling down.
  • the collecting device is suitable and suitable for collecting particles from or in oral fluid from a patient's mouth during dental treatments and comprises a first particle separation device and a second particle separation device, both of which are respectively provided for separating particles from the oral fluid and are arranged or disposable in a flow path of the oral fluid.
  • the first particle separation device in the presence of non-noble metal-containing and / or mercury-containing particles in the oral fluid is now activated or effective and the second particle separation device is active or active in the presence of noble metal-containing particles in the oral fluid. on the other hand, deactivating or ineffective of particles containing non-precious metal and / or mercury in the oral fluid.
  • a suction device is provided for dental treatments for aspirating mouth fluid originating from a patient's mouth and comprises
  • At least one catch basin (or: sink, spittoon) for collecting oral fluid
  • At least one conveying device which is connected via at least one flow path with at least one suction mouthpiece or the collecting basin or connectable to generate a negative pressure at the suction mouthpiece or collecting basin for sucking the oral fluid, as well
  • the method according to claim 31 is suitable and intended for aspirating oral fluid from a patient's mouth during a dental treatment and comprises the method steps:
  • a first particle separation device which is arranged or can be arranged in the flow path of the oral fluid, in particular in the flow path between at least one suction mouthpiece or the collecting basin and at least one conveyor, if the oral fluid contains mercury-containing particles, and thus the mercury-containing particles of the mouth fluid separates,
  • a second particle separation device which is arranged in the flow path of the oral fluid, in particular in the flow path between at least one suction mouthpiece or the collecting basin and at least one conveyor, or
  • the second particle separation device separates the precious metal-containing particles from the mouth fluid and f) deactivating or inactively switching the second particle separation device or removing the second particle separation device from the flow path, if the oral fluid contains mercury-containing particles, so that the second particle separator is not contaminated by mercury-containing particles.
  • patient male and female patients.
  • Oral liquid derived from the mouth of a patient is oral fluid (still) in the mouth as well as mouth fluid spewed out of the mouth, for example in a sump.
  • the oral fluid generally comprises oral saliva and / or rinsing and / or cooling during treatment. liquid with admixtures of particles detached from the teeth or dentures during treatment and possibly blood.
  • the invention is based in particular on the consideration, in dental collecting devices or suction or extraction next to a first provided first particle separation device in the flow path (or: in the suction direction, in the conveying path or in the delivery line) of the Absauggutes or oral fluid, in particular between at least one suction mouthpiece or An additional second particle separator in the flow path of the Absauggutes, in particular between at least one Absaugmund Swiss or the catch basin and at least one conveyor to provide, wherein the first particle separation device during suction of Absauggut, the non-noble metal-containing and Contains / contains mercury-containing particles, is active or effective and the second particle separator when sucking Absauggut, the noble metal-containing, preferably not quecksilberha Contains illegal, contains particles, is active or effective and is inactive or ineffective during aspiration of Absauggut containing non-noble metal-containing and / or mercury-containing particles.
  • a switching device in a first switching state, the second particle separating device in the flow path of the oral fluid (or: in the suction), in particular between the suction mouthpiece or the catch basin and the conveyor, switches in or arranges and in a second switching state, the second particle separating device from the flow path of the suction material, in particular between the suction mouthpiece or the catch basin and the conveyor, switches out or takes out.
  • the switching device is preferably operable by the dentist at one of this predetermined time or in one of the switching states or switchable between the switching states, for example, at a time when the dentist knows that he until another time, precious metal-containing, but no mercury-containing Milling or drilling dental prosthesis particles out of the mouth.
  • a switch in particular a pressure, rotary or pushbutton switch or two-way cock or valve slide or the like, or another operating device or input device, for example with voice-controlled input, is provided for the operator or dentist for switching over the switching device.
  • the first particle separator and the second particle separator are fluidically connected in parallel and / or arranged in each case between two branch or branch points or points in two partial flow paths or flow branches or flow channels.
  • the switching device is now arranged or provided at a branching point located upstream or to the suction mouthpiece or upstream of the parallel connection or in front of the parallel connection.
  • the switching device switches in this variant, the flow connection of the Absaugmund Anlagenes and the conveyor between the two branches of the parallel circuit and thus between the two particle separators back and forth or, in other words, directs the Absauggut either via the first particle separator or the second particle separator for at least one conveyor.
  • the suction device has a branching device with an input, a first output and a second output, wherein the branching device selectively switchable between the first output and the second output, via the input with the mouthpiece, via the first output the first particle separator and is coupled via the second output to the second particle separator.
  • branching device sorting is possible.
  • the flow branch is connected to the first particle separation device between the suction mouthpiece and the conveyor and is thus the first particle separation device in the flow path and is separating effective or active for separating particles, in particular the non-noble metal-containing and / or mercury-containing particles from the Absauggut.
  • the second particle separator is inactive or ineffective.
  • the Second switching state of the switching device however, the sectionströmungsweg or flow branch with the second particle separator between Absaugmund Swiss and conveyor turned on and thus is the second particle separator in the flow of Absauggutes and is effective or separating active for noble metal, non-mercury, particles from the Absauggut .
  • the first particle separator is inactive or ineffective.
  • only one of the two particle separation devices flows through the suction material depending on the switching state of the switching device.
  • the first particle separator and the second particle separator are connected or arranged in series or in series between the suction mouthpiece and the conveyor, preferably in such a way that the second particle separator is connected upstream of the first particle separator or arranged upstream of the first particle separator.
  • a bypass line or a bridging line (or a bridging branch) is now preferably provided on the second particle separation device which, when activated, leads the suction material past the second particle separation device, that is to say it is connected in parallel with it is generally between an upstream branch mouth point in the flow path and a further branch point located between the second particle separator and the first particle separator.
  • the switching device is preferably arranged at the upstream branching point of the bypass line and the second particle separation device or a feed line leading to the second particle separation device.
  • the bypass or the bypass line is connected in the flow path between the suction mouthpiece and the first particle separation device, whereas the second particle separation device is not. Consequently, the second particle separator is inactive or ineffective, and the first particle separator is alone in the flow and is effective or active for separating particles, particularly mercury-containing particles, from the effluent.
  • the second particle separator between Absaugmund Swiss and conveyor is switched, the bypass, however, whereby the second particle separator is in the flow path and is effective or active for separating precious metal, especially non-mercury particles from the Absauggut.
  • the material to be filtered After flowing through the second particle separation device, the material to be filtered also flows through the first particle separation device, which optionally if necessary separates out further, for example finer, particles.
  • both particle separation devices are thus arranged one behind the other in the flow path of the suction material, and consequently both are flowed through by the suction material or only the first one Particle separator depending on the switching state of the switching device.
  • a mouthpiece of the first particle separator and another mouthpiece of the second particle separator may be connected upstream.
  • sorting is made possible by selecting the mouthpiece. It will therefore determine the dentist by selecting the mouthpiece, which of the two particle separation devices he used or activated and thus which particle is separated from the Absauggut.
  • the second particle separation device is arranged by the dentist in the mouth of the patient, in particular in the vicinity of the treated tooth and / or in front of the suction opening of the mouthpiece, or in the mouthpiece itself.
  • filter or filter fabric or carrier with a surface to which the particles adhere.
  • the second particle separation device can be inserted or introduced manually or automatically into the flow path of the oral fluid and also removable or replaceable, in particular exchangeable with an empty second particle separation device, if it is filled with noble metal particles.
  • a holding device for releasably holding the second particle separating device is provided in the flow path. It is or is now in the presence of noble metal-containing particles in the oral fluid, the second particle separator used in the holding device or arranged and in the presence of not noble metal-containing and / or mercury-containing particles in the oral fluid taken out of the holding device, with appropriate sealing measures are taken so that the oral fluid does not escape at the holding device.
  • the second particle separation device can be installed in the flow path as an entire component or together with an intended holding device or removed or removed from the flow path.
  • the holding device for the second particle separation device itself or a component formed from holding device and second particle separation device is designed as or on a connecting part (or adapter), via which the suction mouthpiece with a delivery line or a delivery hose, in particular detachably, connected or connectable is.
  • the connector can then be removed as a whole and recycled.
  • the second particle separation device as a whole component or together with a holding device provided on the suction mouthpiece, in particular in front of the suction port, in particular detachable or replaceable, be fastened or attached.
  • the assignment of the particle content in the oral fluid to one of the two particle separation devices and thus the separation of the special particle type according to the invention is manually adjustable or selectable by the user or dentist, preferably via the switching device associated with the operating device or the manual selection of the mouthpiece used or the manual or also automatic introduction or removal of the second particle separation device.
  • the dentist can assume that a tooth or dentures in the same place not both precious metal-containing material and non precious metal-containing material such. B. contains amalgam. Therefore, the user or dentist may activate or close the appropriate particle separation device before removing denture material from the mouth. or manually attach or plug, especially before the processing of a dental prosthesis with precious metal, the second particle separation device and before processing a dental prosthesis with amalgam, the first particle separation device. Since in these two cases usually no further particles with a similar density and size occur, the two particle separation devices can be provided with a relatively low design effort. Thus, the separation between the amalgam particles and the noble metal particles can be achieved in a simple manner.
  • the two particle separation devices are functionally separated by interconnection or manual or automatic addition or replacement or activation or deactivation, simple per se known particle separation devices, in particular from dental technology, can be used for the second particle separation device for separating the noble metal-containing particles become.
  • suitable filter devices or particle separation devices such as
  • Gravity separators or centrifuges into consideration with simple versions, such as filters with a relatively large mesh size, which is designed only for the noble metal-containing particles, sometimes can meet.
  • a second particle separator having a surface to which the particles adhere may be used, particularly in the mouth, for example as a modified cofferdam.
  • the first particle separation device and / or the second particle separation device may be preceded and / or followed by at least one further particle separation device.
  • the at least one further particle separation device is in particular special intended for the separation of such particles from the Absauggut that differ in terms of their density and / or grain size of the amalgam-containing particles or of the particles of precious metals and / or precious metal compounds.
  • control device for controlling and / or regulating the at least one conveying device.
  • control device may be provided for controlling and / or regulating at least one of the two particle separation devices.
  • FIG. 1 shows a suction device for dental treatments with two parallel-connected particle separation devices with common mouthpiece and a common conveyor
  • FIG. 2 a suction device for dental treatments with two series-connected or switchable particle separation devices
  • FIG. 1 shows a suction device for dental treatments with two parallel-connected particle separation devices with common mouthpiece and a common conveyor
  • FIG. 2 a suction device for dental treatments with two series-connected or switchable particle separation devices
  • FIG. 3 shows a suction device for dental treatment with two parallel-connected particle separation devices with common mouthpiece and two conveyors
  • FIG. 4 shows a suction device for dental treatments with two separate particle separation devices with separate mouthpieces and conveyors and common
  • Control unit and 5 shows a suction device for dental treatments with two separate particle separation devices with separate mouthpieces and conveyors and separate control units.
  • FIG 6 shows a suction device for dental treatment with two parallel-connected particle separation devices with separate mouthpieces and a conveyor
  • FIG 7 a suction device for dental treatments with a mouthpiece with downstream particle separator and a parallel second mouthpiece and a two mouthpieces downstream second particle separator and conveyor
  • FIG. 8 shows a suction device for dental treatments with two series-connected particle separation devices, one of which is removable, 9 shows a part of a suction device with an integrated in an adapter for the mouthpiece particle separation device and
  • FIG. 10 shows a part of a suction device with a front of the suction port of the mouthpiece arranged Pumbletrenneinrich- device.
  • the suction devices according to FIGS. 1 to 10 are intended for a dental practice or the dental treatment and each comprise at least one suction mouthpiece 10 or 20, hereinafter referred to as mouthpiece, which is introduced into the patient's mouth for aspirating mouth fluid or suction material A.
  • the oral fluid A generally comprises oral saliva and / or rinsing and / or cooling fluid supplied during the treatment with admixtures of particles detached from the teeth or dentures during the treatment and optionally blood.
  • the per se known mouthpiece 10 or 20 may be formed in various ways, for example as a curved pipe section or pipe socket, which can be set on the lower jaw or below the lower lip of the patient, or in other embodiments.
  • a vacuum is generated by means of a conveyor device generally designated as a conveying pump with the reference numeral 19 in FIG. 1, 2, 6, 7, 8 or 10 and the reference numeral 16 or 18 in FIGS. 3 to 5 for sucking off the oral fluid A. in the illustrated with an arrow suction or conveying direction.
  • the one or more flow paths for the Absauggut are preferably formed with hoses or pipes.
  • the suction devices according to FIGS. 1 to 10 comprise a collecting device, each of which has a first particle separator 12 for separating at least pollutant-containing, in particular amalgam- or mercury-containing, particles from the oral fluid A and a second particle separating device 14 for separating noble metal-containing, in particular gold-containing , Silver or platinum-containing, particles from the oral fluid A has.
  • a 'and is commonly fed to the drain or sewer system.
  • the two particle separation devices 12 and 14 can be designed in particular as separation devices, in particular gravitational separators, centrifugal separators and / or sedimentation separators, or as filter devices which are used for separating or filtering out the corresponding particles are suitable with the appropriate particle densities or particle sizes.
  • separation devices in particular gravitational separators, centrifugal separators and / or sedimentation separators
  • filter devices which are used for separating or filtering out the corresponding particles are suitable with the appropriate particle densities or particle sizes.
  • electrophysical or electrochemical particle separation devices which are based, for example, on ion exchange or oxidation, or also combinations of any desired number of the mentioned variants of particle separation devices.
  • gravity separators can be used, in which due to turbulence with a sufficient residence time of the flowing medium with the particles in a container of the gravity separator, heavy particles settle to the bottom.
  • Centrifugal separators in particular centrifugal separator with a rotating drum into which the Absauggut flows, can be used, in which those particles which exceed a certain mass, settle on the wall of the drum.
  • the sinking behavior of the relatively heavy amalgam and / or noble metal-containing particles is utilized in a substantially horizontal flow at low speed.
  • the two particle separation devices 12 and 14 are now switched or arranged in different Verschaltungstinen between the mouthpiece 10 or 20 on the one hand and the conveyor 19 or 16 or 18. According to FIG.
  • the two particle separation devices 12 and 14 are connected in parallel to one another between a first branching point 11 located upstream of the mouthpiece 10 and a second branching point 13 located downstream of the conveying device 19 into the flow path of the suction material A.
  • the first particle separator 12 is connected or disposed in a flow branch 42 and the second particle separator 14 is disposed in a flow branch 44 and the two flow branches (or partial flow paths) 42 and 44 converge in the branching points 11 and 13.
  • a switching device 33 is provided, which connects the mouthpiece 10 via the first flow branch 42 and thus the first particle separator 12 with the conveyor 19 in a first switching state and the mouthpiece 10 via the second flow branch 42 in a second switching state and thus the second particle separator 14 connects to the conveyor 19.
  • the switching device 33 can thus switch back and forth between the two particle separation devices 12 and 14.
  • the switching device 33 can be controlled by an operator 31, in particular the dentist or a dental assistant, or can be switched between its two switching states.
  • the operating device 31 may comprise a switch, in particular a push, turn or slide switch, or also another input device, for example a keypad or a voice input.
  • the operating device 31 may be mechanically or magnetically coupled directly to the switching device 33 and switch it over mechanically.
  • a valve or a two-way or multi-way tap can be mechanically operated as a switching device 33 via a push, turn or slide switch.
  • the operating device 31 may also be coupled to the switching device 33 via an electrical connection and actuate an electrical actuator or drive via an electrical signal or an electric current, for example for an electromagnetic valve or an electrically driven two-way or multi-way cock as a switching device 33 Likewise, an actuation of the switching device 33 via a pneumatic connection is possible.
  • the dentist treats a patient removing amalgam from one or more teeth, he or she switches the switching device 33 to the first switching state via the operating device 31 and thus activates the first particle separation device 12 for disconnection. In the meantime, the second particle separating device 14 remains deactivated and therefore can not be contaminated with amalgam.
  • the dentist now treats a patient in which gold fillings or other precious metal-containing dental materials are to be removed from the teeth, he or she first switches the switching device 33 into the second switching state via the operating device 31 and thus activates the second particle separating device 14 in which now essentially all noble metal-containing particles from the Absauggut A are separated.
  • the first particle separator 12 remains deactivated, so that no precious metal-containing particles get into it.
  • the two particle separation devices 12 and 14 are now connected in series (or: series) between the mouthpiece 10 and the delivery device 19, seen in the flow direction, the second particle separation device 14 in front of the first particle separation device 12 Particle separator 14 is located in a flow branch 64 between two branching points 15 and 17.
  • a bridging branch or bypass connected in parallel with flow branch 64 is designated by 54.
  • a switching device 34 which can be actuated by means of an operating device 31 is provided, which removes the suction material A flowing from the mouthpiece 10 in a first
  • Switching state exclusively in the bridging branch 54 passes, so that the second particle separator 14 is bridged or bypassed, and in the second switching state flows exclusively in the branch 64 and thus by the second particle separator 14.
  • the suction material A flows in both switching states via the branching point 17 through the first particle separation device 12.
  • the dentist now switches the switching device 34 into the first switching state during milling or drilling of amalgam via the operating device 31 and thus deactivates the second particle separating device 14, so that only the first particle separating device 12 is effective and the suction material A only by the first particle separator 12, but not by the second particle separator 14 flows.
  • the Absauggut A is freed from the Amalgampumblen.
  • the dentist removes gold or other dental materials containing precious metals from the teeth, he or she first switches the switching device 34 into the second switching state via the operating device 31 and thus the second particle separating device 14 into the flow path of the suction material A, in which now essentially all noble metal-containing particles from the Absauggut A are separated.
  • the downstream first particle separator 12 is now not effective at least with respect to noble metal-containing particles.
  • the order of the particle separation devices 12 and 14 is dimensioned FIG. 2, it would also be possible to connect the second particle separation device 14 of the first particle separation device 12 and to provide the bypass in the first particle separation device 12, ie the particle separation devices 12 and 14 in FIG. 2 are easy to exchange. It would then be used to separate precious metal-containing particles, the first particle separator 12 bridged and separated for separating non-noble metal-containing and / or mercury-containing particles Absauggut A first over the first particle separator 12, or if this reliably removes the particles.
  • the mouthpiece 10 is followed by a branching device 22.
  • the branching device 22 comprises an input 24, a first output 26 and a second output 28.
  • the branching device Direction 22 is switchable between the first output 26 and the second output 28, so that either between the input 24 and the first output 26 or between the input 24 and the second output 28 is a connection.
  • the first output 26 is coupled to the input of the first particle separator 12.
  • the second output 28 is coupled to the input of the second particle separator 14.
  • the first particle separator 12 is followed by a first conveyor 16.
  • the second particle separator 14 is followed by a second conveyor 18.
  • the conveyors 16 and 18 are provided to generate a negative pressure in the mouthpiece 10 and in the respective associated particle separation device 12 and 14, so that a suction effect is created.
  • the outputs of the conveyors 16 and 18 are connected to a sewage network, in the case of a wet exhaust system.
  • further filter means 16 and 18 may be connected downstream of the conveyors.
  • a single conveying device instead of the two conveying devices 16 and 18, a single conveying device may again be provided which is connected downstream of the two particle separating devices 12 and 14.
  • a control device 30 is provided for controlling and / or regulating the delivery devices 16 and 18 and the particle separation devices 12 and 14.
  • the controller 30 it may be sufficient if the controller 30 is provided to control and / or regulate either the conveyors 16 and 18 or the particulate separators 12 and 14.
  • the switchable branching device 22 which is thus a switching device, either the first particle separation device 12 for separating amalgam-containing particles or the second particle separation device 14 for separating particles of noble metals and / or noble metal compounds are activated.
  • the branching device 22 can be switched over manually by the dentist or another operator. Depending on whether just an amalgam filling or a
  • one of the two particle separators 12 and 14 can be activated so that the amalgam-containing particles and the particles of noble metal are collected in different particle separators 12 and 14.
  • the particle separators 12 and 14 may be designed such that particles which differ significantly in density and grain size from the amalgam or noble metal-containing particles are passed through the particle separators 12 and 14.
  • the particle separation devices 12 and 14 can be provided with a low design effort, so that the suction device according to the invention can be produced inexpensively.
  • the suction device has a further mouthpiece 20 in addition to the first mouthpiece 10. It is now, in contrast to the embodiments of Figures 1 to 3, no branching or switching provided.
  • the mouthpiece 10 is followed by the first particle separator 12.
  • the further mouthpiece 20, the second particle separator 14 is connected downstream.
  • the first particle separator 12, the first conveyor 16 and the second particle separator 14, the second conveyor 18 is connected downstream of the first particle separator.
  • the conveyors 16 and 18 are again intended to generate in the mouthpieces 10 and 20 and in the particle separation devices 12 and 14, the negative pressure, so that a suction effect, and pump the cleaned or liberated from the particles Absauggut A 'again into the sewage network.
  • the control device 30 is provided for controlling and / or regulating the delivery devices 16 and 18 and the particle separation devices 12 and 14. In alternative embodiments, it may be sufficient if the controller 30 is provided to control and / or regulate either the conveyors 16 and 18 or the particulate separators 12 and 14.
  • the sorting between the amalgam-containing particles and the noble metal-containing particles is carried out in the suction device according to FIG 4 by means of the selection and determination of the mouthpiece 10 or 20.
  • An automatic separation between the amalgam-containing particles and the particles of noble metal is not required in this embodiment
  • the suction device according to FIG. 5 differs from the embodiment according to FIG. 4 only in that, in addition to the control device 30, a further control device 32 is provided.
  • the control device 30 is provided for controlling and / or regulating the first particle separator 12 and the first conveyor 16.
  • the further control device 32 is provided for controlling and / or regulating the second particle separating device 14 and the second conveying device 18. In alternative embodiments, it may be sufficient if each controller 30 and 32 is provided to control and / or regulate either the conveyor 16 or 18 or the particle separator 12 or 14, respectively.
  • two particle separation devices 12 and 14 connected in parallel are each connected downstream of an associated suction mouthpiece 10 and 20 and are connected downstream via a common connection point 27 to a common conveying device 19.
  • the dentist can now, similar to in Figures 4 and 5, but with only a conveyor 19, aspirate amalgam, which is separated in the particle separator 12, and by Use of the Mouthpiece 20 Precious metal, which is separated in the particle separator 14.
  • first particle separation device 12 is arranged downstream of the branching point 27, ie not only as in FIG first mouthpiece 10 downstream, but both mouthpieces 10 and 20, while the second particle separator 14 is connected only to the second mouthpiece 20.
  • the suction device according to FIG. 8 again comprises two series-connected particle separation devices 12 and 14, of which, however, the second particle separation device 14 is connected in front of the first particle separation device 12 and can be manually or mechanically added or coupled and also mechanically or manually removed, in order to establish a direct connection between the mouthpiece 10 and the first particle separator 12 with the second particle separator 14 removed.
  • the second particle separator 14, when full, may be replaced or replaced with a new second particle separator.
  • the dentist can thus directly sort by manually injecting or interposing or decoupling or removing the second particle separator 14 the sorting for noble metal-containing, mercury-free particles or mercury-containing particles.
  • an automatic removal and assembly mechanism for the second particle separation device 14 which comprises, for example, a drive and an actuating element for the dentist.
  • FIG. 9 shows a preferred embodiment of a suction device with a second particle separating device 14 integrated in an adapter or connecting piece 25 for the mouthpiece 10.
  • the connecting piece 25 connects in a conventional manner, the mouthpiece 10 or a hose nozzle located thereon with a delivery hose 53 in particular by a plug-in or rotary connection or other coupling.
  • a holding device (not shown) for the second particle separation device 14 is provided in the connection piece 25, in which the second particle separation device 14 is held, so that it lies in the flow path of the oral fluid A.
  • the second particle separator 14 is here preferably a filter device, since such is compact formable.
  • a second particle separating device 14 may also be arranged in the region of or in front of the suction opening of the mouthpiece 10 (or 20), which are connected upstream of the mouthpiece 10, either externally in the flow path of the oral fluid A and structurally separated from the mouthpiece may or may be structurally integrated or attached or attachable to or in the mouthpiece 10.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment with a second particle separation device 14 which is interchangeably arranged at the suction opening of the mouthpiece 10 and which, for example, is itself widening in a funnel shape or held in a funnel-shaped holding device, but can also have a different shape.
  • the precious metal particles are already separated when sucking in before or when the oral fluid A enters the mouthpiece 10 and can be recovered from the mouthpiece 10 after the second particle separating device 14 has been removed.
  • a second particle separator 14 may also be insertable or insertable separately from the mouthpiece 10 into the mouth of the patient.
  • the second particle separating device 14 can be removed from the mouth, in particular, or even be sucked off in the mouth with the mouthpiece 10, wherein the noble metal particles are then removed from a further second particle separating device 14, such as, for example, in FIGS. 1 to 9 can be separated out of the Absauggut.
  • the second particle separation device 14 can also be designed in particular in the form of a filter device with a filter consisting of a woven or knitted fabric of a suitable mesh size or else in the form of a particle collection carrier with a suitable, for example adhesive, surface to which the particles adhere.
  • a carrier for example, a modified by at least one tooth
  • Cofferdam serve, in which the surface is designed to collect the particles. Furthermore, cotton rolls or the like or a glove or felt finger cover would be suitable with which
  • the noble metal dust is discharged from the mouth.
  • the particle separation devices 12 and 14 one or more screens, filter devices and / or other particle separation devices upstream and / or downstream. These screens, filter devices and other particle separation devices are provided in particular for particles which differ sufficiently in terms of density and grain size from the amalgam-containing and noble metal-containing particles.
  • a catch basin (or: spit basin, sink) comprise for collecting (expired) oral fluid, which is then sucked back on the conveyor (s) usually with additional rinsing fluid.
  • the described particle separation can be designed or carried out in the same way as in the case of the oral liquid which has been spat out first and then aspirated, as in the case of the mouth fluid extracted directly from the mouth.
  • the connection for the conveyor for generating the negative pressure then takes place at the outflow of the collecting basin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auffangvorrichtung zum Auffangen von Partikeln aus aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssigkeit bei zahnärztlichen Behandlungen mit a) einer ersten Partikeltrenneinrichtung (12) zum Abtrennen von Partikeln aus der Mundflüssigkeit (A), wobei die erste Partikeltrenneinrichtung (12) in einem Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) angeordnet oder anordenbar ist, und mit b) einer zweiten Partikeltrenneinrichtung (14) zum Abtrennen von Partikeln aus der Mundflüssigkeit (A), wobei die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) in einem Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) angeordnet oder anordenbar ist, c) wobei die erste Partikeltrenneinrichtung (12) bei Vorhandensein von nicht edelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit (A) aktiviert oder wirksam ist und d) die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) bei Vorhandensein von edelmetallhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit (A) aktiv oder wirksam ist und bei Vorhandensein von nicht edelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit (A) deaktiviert oder unwirksam ist.

Description

AUFFANGVORRICHTUNG ZUM AUFFANGEN VON PARTIKELN IN AUS DEM MUN D EINES PATIENTEN STAMMEN DER MUNDFLÜSSIGKEIT BEI ZAHNÄRZTLICH EN BEHANDLUNGEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Auffangvorrichtung zum Auffangen von Partikeln aus (oder: in) aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüs- sigkeit bei zahnärztlichen Behandlungen sowie eine Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen und ein Verfahren zum Absaugen von aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssigkeit bei einer zahnärztlichen Behandlung. Absaugvorrichtungen für zahnärztliche Behandlungen dienen zum Absaugen von Absauggut oder Mundflüssigkeit aus dem Mund des Patienten, wobei das Absauggut oder die Mundflüssigkeit typischerweise Speichel, zugeführte Spülflüssigkeit oder Spülwasser bei der Behandlung vom Zahnarzt herausgefrästes oder herausgebohrtes oder herausgeschliffenes ursprüngliches Zahnmaterial oder auch Zahnersatz- oder Zahnfüllungsmaterial, das in Form von festen Partikeln vorhanden ist, umfasst. Die Absaugvorrichtungen umfassen dazu ein Absaugmundstück (oder: Absaugmundstutzen) zum Einbringen in den Mund des Patienten, das in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt ist, und eine über einen Förder- schlauch mit dem Mundstück verbundene Förderpumpe zum Erzeugen des notwendigen Unterdrucks.
Nun dürfen beim Absaugen keine aus den Zähnen herausgefrästen oder herausgebohrten amalgamhaltigen oder quecksilberhaltigen Partikel in das Abwassernetz gelangen. Aus diesem Grund sind die Absaugvorrichtungen in den Zahnarztpraxen außer mit Grobsieben zum Heraussieben größerer Verunreinigungen aus dem Absauggut zusätzlich mit Filtereinrichtungen oder Abscheidevorrichtungen als Auffangvorrichtungen für Amalgampartikel versehen, die die häufig auch kleineren Amalgampartikel aus dem Absauggut trennen, so dass das derart gereinigte Absauggut dann ins Abwasser geleitet werden kann.
Bei Filtereinrichtungen bleiben die Partikel dabei in einem Filter, der ent- sprechend engmaschig ist, hängen, während bei einer Abscheideeinrichtung die Partikel aufgrund physikalischer Kräfte von der Mundflüssigkeit oder dem Speichel getrennt werden, insbesondere aufgrund der Schwerkraft bei Schwerkraftabscheidern, bei denen sich die Partikel nach unten absetzen, oder aufgrund von Zentrifugalkräften bei Zentrifugenabschei- dem.
Aus US 4332560 A ist ein zahnärztlicher Absaugapparat mit einem Partikelkollektor bekannt. Dieser als Abscheidebehälter ausgebildete Partikelkollektor wird nur beim durch Abkratzen und Zurechtschnitzen der noch weichen Masse erfolgenden Anpassen („trimming") von Amalgamfüllungen verwendet und dazu zwischen ein Absaugmundstück und eine Absaugpumpe angeordnet, um den beim Anpassen entstehenden relativ sauberen Amalgampartikelabfall zu sammeln. Beim Bohren, wenn Blut und Zahnoder Knochenpartikel entstehen, wird der Partikelkollektor dagegen aus dem Absaugapparat herausgenommen oder mittels einer Drehscheibe schaltungstechnisch überbrückt und das beim Bohren abgesaugte Absauggut wird direkt zur Pumpe und einen dort befindlichen Sumpf geleitet, ohne in oder durch den Partikelkollektor zu gelangen. Dadurch können die Amalgamabfälle, die teilweise Silber enthalten, ohne größere Ver- schmutzungen in dem Abscheidebehälter gesammelt und getrennt recy- celt werden. Falls allerdings der Zahnarzt beim Trimming versehentlich vergisst, den Partikelkollektor zwischen das Mundstück und die Absaugpumpe anzuordnen oder zu schalten oder beim Bohren alte Amalgamfüllungen trifft, so gelangt bei diesem bekannten Absaugapparat das Amal- gam über den Abfluss in der Zahnarztpraxis in das Abwasser.
Bei zahnärztlichen Behandlungen, insbesondere dem Herausfräsen oder Herausbohren oder Herausschleifen von Zahnfüllungen oder -plomben, fallen neben Amalgampartikeln auch Partikel aus in der Zahnarztpraxis oder Dentaltechnik verwendeten Edelmetallen, insbesondere Gold und/oder Silber und/oder Platin, oder entsprechenden Edelmetalllegierungen oder -Verbindungen an.
Diese edelmetallhaltigen Partikel werden nun zusammen mit den quecksilberhaltigen Partikeln vom Speichel mit der Filtereinrichtung oder Abscheideinrichtung in der Zahnarztpraxis getrennt und das sowohl quecksilberhaltige Partikel als auch quecksilberfreie, edelmetallhaltige Partikel enthaltende aus dem Speichel abgetrennte Trenngut wird vom Zahnarzt einem Entsorgungsunternehmen übergeben. Das Entsorgungsunternehmen trennt das Trenngut nun in großtechnischen Trennanlagen in die unterschiedlichen quecksilberhaltigen Bestandteile und die quecksilberfreien, edelmetallhaltigen Bestandteile, die dann wiederverwendet oder, so- weit erforderlich, entsorgt werden. Dieses Verfahren ist recht aufwendig.
Aus der DE 83 14 829 Ul ist nun ein Schwerkraftabscheider für Absauggeräte für Zahnärzte bekannt. Dieser Schwerkraftabscheider umfasst wenigstens zwei in Saugrichtung hintereinander angeordnete Abscheiderbe- hälter, die jeweils lösbar an Kopfstücken vorgesehen sind und in die durch das Kopfstück jeweils ein Saugrohr eingeführt ist, wobei ein Kopfstück bzw. Saugrohr mit einer zum Absaugmundstück führenden Saugverbindung verbunden ist und das andere Kopfstück bzw. Saugrohr mit der Absaugpumpe verbunden ist und die beiden Abscheiderbehälter miteinan- der über in Reihe geschaltet sind. Der abgesaugte Speichel wird nacheinander durch die Abscheiderbehälter geführt, wobei sich schwerere Partikel unten absetzen. Es ist in DE 83 14 829 Ul ausgeführt, dass nicht nur Partikel wie Amalgam-Teilchen oder Goldstaub oder andere Sekrete im Durchlaufverfahren mit Sicherheit abgeschieden werden könnten, sondern zugleich in einer filterfreien Anordnung eine Sortierung der verschiedenen Partikel erfolge, wobei sich die verschiedenen Partikel in erster Linie durch ihr spezifisches Gewicht und auch durch ihre Größe unterschieden. Da jedoch die spezifischen Gewichte der Amalgampartikel und Goldpartikel etwa in derselben Größenordnung liegen und weder die Amalgampartikel noch die Edelmetallpartikel zuverlässig charakteristische Größen haben, ist mit dieser bekannten Abscheidevorrichtung eine zuverlässige Trennung zwischen den Amalgampartikeln und den Edelmetallpartikeln nicht möglich, vielmehr werden sich Amalgampartikel in beiden Behältern befinden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Auffangvorrichtung zum Auffangen von Partikeln aus aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssigkeit, bei zahnärztliche Behandlungen sowie eine Absaugvorrichtung und ein Absaugverfahren für zahnärztliche Behandlungen bereit zu stellen, die eine zuverlässige Trennung zwischen nicht edelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln wie Amalgampartikeln einerseits und edel- metallhaltigen Partikeln andererseits ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 hinsichtlich der Auffangvorrichtung, des Anspruchs 22 hinsichtlich der Absaugvorrichtung und des Anspruchs 31 hinsichtlich des Verfahrens gelöst. Weite- re Merkmale, Vorteile und besondere Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Auffangvorrichtung gemäß Anspruch 1 ist zum Auffangen von Partikeln aus oder in aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssig- keit bei zahnärztliche Behandlungen geeignet und bestimmt und umfasst eine erste Partikeltrenneinrichtung und eine zweite Partikeltrenneinrichtung, die beide jeweils zum Abtrennen von Partikeln aus der Mundflüssigkeit vorgesehen sind und in einem Strömungsweg der Mundflüssigkeit angeordnet oder anordenbar sind. Es ist nun die erste Partikeltrennein- richtung bei Vorhandensein von nicht edelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit aktiviert oder wirksam und die zweite Partikeltrenneinrichtung bei Vorhandensein von edelmetallhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit aktiv oder wirksam, bei Vorhanden- sein von nicht edelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit dagegen deaktiviert oder unwirksam.
Eine Absaugvorrichtung gemäß Patentanspruch 22 ist für zahnärztliche Behandlungen zum Absaugen von aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssigkeit vorgesehen und umfasst
a) wenigstens ein Absaugmundstück, das in den Mund des Patienten eingeführt oder einführbar ist zum Absaugen der Mundflüssigkeit aus dem Mund
und/oder
b) wenigstens ein Auffangbecken (oder: Spülbecken, Spuckbecken) zum Auffangen von Mundflüssigkeit,
c) wenigstens eine Fördereinrichtung (oder: Förderpumpe), die über wenigstens einen Strömungsweg mit wenigstens einem Absaug- mundstück oder dem Auffangbecken verbunden oder verbindbar ist zum Erzeugen eines Unterdrucks am Absaugmundstück oder Auffangbecken zum Absaugen der Mundflüssigkeit, sowie
d) eine Auffangvorrichtung gemäß der Erfindung zum Auffangen von Partikeln aus der abgesaugten Mundflüssigkeit.
Das Verfahren gemäß Patentanspruch 31 ist zum Absaugen von aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssigkeit bei einer zahnärztlichen Behandlung geeignet und bestimmt und umfasst die Verfahrensschritte:
a) Einführen wenigstens eines Absaugmundstückes in den Mund des Patienten,
und/oder
b) Vorsehen wenigstens eines Auffangbeckens zum Auffangen von
Mundflüssigkeit,
c) Erzeugen eines Unterdruckes am Absaugmundstück und/oder Auffangbecken zum Absaugen der Mundflüssigkeit mittels wenigstens einer Fördereinrichtung, die über wenigstens einen Strömungsweg mit wenigstens einem Absaugmundstück oder dem Auffangbecken verbunden oder verbindbar ist,
d) Aktivieren oder wirksam Schalten einer ersten Partikeltrenneinrichtung, die im Strömungsweg der Mundflüssigkeit, insbesondere im Strömungsweg zwischen wenigstens einem Absaugmundstück oder dem Auffangbecken und wenigstens einer Fördereinrichtung, angeordnet oder anordenbar ist, wenn die Mundflüssigkeit quecksilberhaltige Partikel enthält, und die somit die quecksilberhaltigen Partikel von der Mundflüssigkeit trennt,
e) Aktivieren oder wirksam Schalten einer zweiten Partikeltrenneinrichtung, die im Strömungsweg der Mundflüssigkeit, insbesondere im Strömungsweg zwischen wenigstens einem Absaugmundstück oder dem Auffangbecken und wenigstens einer Fördereinrichtung, angeordnet ist, oder
Anordnen oder Einbringen einer zweiten Partikeltrenneinrichtung in den Strömungsweg der Mundflüssigkeit, insbesondere in den Strömungsweg zwischen wenigstens einem Absaugmundstück oder dem Auffangbecken und wenigstens einer Fördereinrichtung,
wenn die Mundflüssigkeit edelmetallhaltige Partikel enthält, wodurch oder wobei die zweite Partikeltrenneinrichtung die edel- metallhaltigen Partikel von der Mundflüssigkeit trennt und f) Deaktivieren oder unwirksam Schalten der zweiten Partikeltrenneinrichtung oder Herausnehmen der zweiten Partikeltrenneinrichtung aus dem Strömungsweg, wenn die Mundflüssigkeit quecksilberhalti- ge Partikel enthält, so dass die zweite Partikeltrenneinrichtung nicht von quecksilberhaltigen Partikeln verunreinigt wird.
Unter„Patient" sind männliche wie weibliche Patienten zu verstehen. Unter„aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssigkeit" ist (noch) im Mund befindliche Mundflüssigkeit ebenso wie bereits, beispielsweise in ein Auffangbecken, aus dem Mund ausgespuckte Mundflüssigkeit zu verstehen. Die Mundflüssigkeit umfasst im Allgemeinen Mundspeichel und/oder bei der Behandlung zugeführte Spül- und/oder Kühl- flüssigkeit mit Beimengungen von bei der Behandlung aus den Zähnen oder Zahnersatz abgelösten Partikeln und ggf. Blut.
Die Erfindung beruht insbesondere auf der Überlegung, bei zahnärztlichen Auffangvorrichtungen oder Absaugvorrichtungen oder Absaugverfahren neben einer zunächst vorgesehenen ersten Partikeltrenneinrichtung, die im Strömungsweg (oder: in Saugrichtung, im Förderweg oder in der Förderleitung) des Absauggutes oder der Mundflüssigkeit, insbesondere zwischen wenigstens einem Absaugmundstück oder Auffangbecken und we- nigstens einer Fördereinrichtung, angeordnet oder anordenbar ist, eine zusätzliche zweite Partikeltrenneinrichtung im Strömungsweg des Absauggutes, insbesondere zwischen wenigstens einem Absaugmundstück oder dem Auffangbecken und wenigstens einer Fördereinrichtung, vorzusehen, wobei die erste Partikeltrenneinrichtung beim Absaugen von Absauggut, das nicht edelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikel enthält, aktiv oder wirksam ist und die zweite Partikeltrenneinrichtung beim Absaugen von Absauggut, das edelmetallhaltige, vorzugsweise nicht quecksilberhaltige, Partikel enthält, aktiv oder wirksam ist und beim Absaugen von Absauggut, das nicht edelmetallhaltige und/oder quecksilber- haltige Partikel enthält, inaktiv oder unwirksam ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Umschalteinrichtung vorgesehen, wobei die Umschalteinrichtung in einem ersten Schaltzustand die zweite Partikeltrenneinrichtung in den Strö- mungsweg der Mundflüssigkeit (oder: in Saugrichtung), insbesondere zwischen dem Absaugmundstück oder dem Auffangbecken und der Fördereinrichtung, hineinschaltet oder anordnet und in einem zweiten Schaltzustand die zweite Partikeltrenneinrichtung aus dem Strömungsweg des Absauggutes, insbesondere zwischen dem Absaugmundstück oder dem Auffangbecken und der Fördereinrichtung, herausschaltet oder herausnimmt. Die Umschalteinrichtung ist vorzugsweise vom Zahnarzt zu einem von diesem vorgebbaren Zeitpunkt betätigbar oder in einen der Schaltzustände bringbar oder auch zwischen den Schaltzuständen umschaltbar, beispielsweise zu einem Zeitpunkt, zu dem der Zahnarzt weiß, dass er bis zu einem weiteren Zeitpunkt, edelmetallhaltige, jedoch keine quecksilberhaltigen Zahnersatzpartikel aus dem Mund herausfräsen oder -bohren wird. Dazu ist vorzugsweise ein Schalter, insbesondere Druck-, Dreh- oder Tastschalter oder Zweiwegehahn oder Ventilschieber oder dergleichen, oder eine andere Bedieneinrichtung oder Eingabeeinrichtung, beispiels- weise mit sprachgesteuerter Eingabe, für den Bediener oder Zahnarzt zum Umschalten der Umschalteinrichtung vorgesehen.
Es ist aber auch möglich, die Umschaltung der Umschalteinrichtung sensorgesteuert vorzunehmen mittels Sensoren, die die chemische Zusam- mensetzung oder die Anwesenheit von Edelmetall oder Quecksilber in den Partikelrückständen im Absauggut erfassen.
In einer ersten Hauptvariante der Erfindung sind die erste Partikeltrenneinrichtung und die zweite Partikeltrenneinrichtung strömungstechnisch parallel geschaltet und/oder jeweils zwischen zwei Abzweig- oder Verzweigungspunkten oder -stellen in zwei Teilströmungswegen oder Strömungszweigen oder Strömungskanälen angeordnet.
An einer stromaufwärts oder zum Absaugmundstück hin gelegenen Ver- zweigungsstelle oder stromaufwärts oder zum Absaugmundstück hin vor der Parallelschaltung wird nun in einer bevorzugten Ausführungsform die Umschalteinrichtung angeordnet oder vorgesehen. Die Umschalteinrichtung schaltet in dieser Variante die Strömungsverbindung des Absaugmundstückes und der Fördereinrichtung zwischen den beiden Zweigen der Parallelschaltung und damit zwischen den beiden Partikeltrenneinrichtungen hin und her oder, mit anderen Worten, leitet das Absauggut entweder über die erste Partikeltrenneinrichtung oder über die zweite Partikeltrenneinrichtung zur wenigstens einen Fördereinrichtung. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Absaugvorrichtung eine Abzweigungseinrichtung mit einem Eingang, einem ersten Ausgang und einem zweiten Ausgang auf, wobei die Abzweigungseinrichtung wahlweise zwischen dem ersten Ausgang und dem zweiten Ausgang schaltbar, über den Eingang mit dem Mundstück, über den ersten Ausgang mit der ersten Partikeltrenneinrichtung und über den zweiten Ausgang mit der zweiten Partikeltrenneinrichtung gekoppelt ist. Durch die Einstellung der Abzweigungseinrichtung wird eine Sortierung ermöglicht. In einem ersten Schaltzustand der Umschalteinrichtung oder Abzweigungseinrichtung ist der Strömungszweig mit der ersten Partikeltrenneinrichtung zwischen Absaugmundstück und Fördereinrichtung geschaltet und liegt somit die erste Partikeltrenneinrichtung im Strömungsweg und ist trennwirksam oder aktiv zum Trennen von Partikeln, insbesondere den nicht edelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln, aus dem Absauggut. Die zweite Partikeltrenneinrichtung ist dagegen inaktiv oder unwirksam. Im zweiten Schaltzustand der Umschalteinrichtung ist dagegen der Teilströmungsweg oder Strömungszweig mit der zweiten Partikeltrenneinrichtung zwischen Absaugmundstück und Fördereinrichtung ge- schaltet und liegt somit die zweite Partikeltrenneinrichtung in der Strömung des Absauggutes und ist trennwirksam oder aktiv zum Trennen von edelmetallhaltigen, nicht quecksilberhaltigen, Partikeln aus dem Absauggut. Die erste Partikeltrenneinrichtung ist dagegen inaktiv oder unwirksam. Es wird also bei der ersten Hauptvariante jeweils nur eine der bei- den Partikeltrenneinrichtungen von dem Absauggut durchströmt abhängig vom Schaltzustand der Umschalteinrichtung.
In einer zweiten Hauptvariante der Erfindung sind die erste Partikeltrenneinrichtung und zweite Partikeltrenneinrichtung in Serie oder hintereinan- der zwischen Absaugmundstück und Fördereinrichtung geschaltet oder angeordnet, vorzugsweise derart, dass die zweite Partikeltrenneinrichtung stromaufwärts oder zum Absaugmundstück hin vor die erste Partikeltrenneinrichtung geschaltet oder angeordnet ist. Es ist nun vorzugsweise an der zweiten Partikeltrenneinrichtung eine By- pass-Leitung oder eine Überbrückungsleitung (oder: ein Überbrückungs- zweig) vorgesehen, die, wenn sie aktiviert ist, das Absauggut an der zweiten Partikeltrenneinrichtung vorbei führt, also parallel zu dieser ge- schaltet ist, im Allgemeinen zwischen einem stromaufwärts zum Mundstück hin gelegenen Verzweigungspunkt im Strömungsweg und einem zwischen der zweiten Partikeltrenneinrichtung und der ersten Partikeltrenneinrichtung gelegenen weiteren Verzweigungspunkt. Nun ist bei der zweiten Hauptvariante die Umschalteinrichtung vorzugsweise an dem stromaufwärts gelegenen Verzweigungspunkt von Überbrückungsleitung und zweiter Partikeltrenneinrichtung oder einer zur zweiten Partikeltrenneinrichtung führenden Zuleitung angeordnet. Im ersten Schaltzustand der Umschalteinrichtung ist der Bypass oder die Überbrü- ckungsleitung in den Strömungsweg zwischen Absaugmundstück und erster Partikeltrenneinrichtung geschaltet, die zweite Partikeltrenneinrichtung hingegen nicht. Folglich ist die zweite Partikeltrenneinrichtung inaktiv oder unwirksam und die erste Partikeltrenneinrichtung liegt allein in der Strömung und ist wirksam oder aktiv zum Trennen von Partikeln, ins- besondere quecksilberhaltigen Partikeln, aus dem Absauggut. Im zweiten Schaltzustand der Umschalteinrichtung ist dagegen die zweite Partikeltrenneinrichtung zwischen Absaugmundstück und Fördereinrichtung geschaltet, der Bypass dagegen nicht, wodurch die zweite Partikeltrenneinrichtung im Strömungsweg liegt und wirksam oder aktiv ist zum Trennen von edelmetallhaltigen, insbesondere nicht quecksilberhaltigen Partikeln aus dem Absauggut. Nach Durchströmen der zweiten Partikeltrenneinrichtung fließt das Absauggut auch durch die erste Partikeltrenneinrichtung, die ggf. falls erforderlich noch weitere, beispielsweise feinere, Partikel heraustrennt.
Bei der zweiten Hauptvariante sind also entweder beide Partikeltrenneinrichtungen im Strömungsweg des Absauggutes hintereinander angeordnet und werden folglich beide vom Absauggut durchflössen oder nur die erste Partikeltrenneinrichtung abhängig vom Schaltzustand der Umschalteinrichtung.
In einer dritten Hauptvariante sind zwei Absaugmundstücke vorgesehen, wobei einem ersten Mundstück die erste Partikeltrenneinrichtung und dem zweiten Mundstück die zweite Partikeltrenneinrichtung zugeordnet ist. Mit anderen Worten können ein Mundstück der ersten Partikeltrenneinrichtung und ein weiteres Mundstück der zweiten Partikeltrenneinrichtung vorgeschaltet sein. In diesem Fall wird die Sortierung durch die Auswahl des Mundstücks ermöglicht. Es wird also der Zahnarzt durch Auswahl des Mundstückes bestimmen, welche der beiden Partikeltrenneinrichtungen er verwendet oder aktiviert und somit welche Partikelart aus dem Absauggut herausgetrennt wird. Gemäß einer vierten Hauptvariante wird die zweite Partikeltrenneinrichtung vom Zahnarzt in dem Mund des Patienten angeordnet, insbesondere in der Nähe des behandelten Zahnes und/oder vor die Ansaugöffnung des Mundstückes, oder im Mundstück selbst. Hier bieten sich vor allem Filter oder Filtergewebe oder auch Träger mit einer Oberfläche, an der die Par- tikel haften bleiben, an.
Gemäß einer fünften, auch mit anderen Ausführungsformen kombinierbaren Hauptvariante ist die zweite Partikeltrenneinrichtung manuell oder auch automatisch in den Strömungsweg der Mundflüssigkeit einsetzbar oder einbringbar und auch wieder herausnehmbar oder auswechselbar, insbesondere gegen eine leere zweite Partikeltrenneinrichtung austauschbar, wenn sie mit Edelmetallpartikeln gefüllt ist.
Dazu ist insbesondere eine Halteeinrichtung zum lösbaren Haltern der zweiten Partikeltrenneinrichtung im Strömungsweg vorgesehen. Es ist oder wird nun bei Vorhandensein von edelmetallhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit die zweite Partikeltrenneinrichtung in der Halteeinrichtung eingesetzt oder angeordnet und bei Vorhandensein von nicht edel- metallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln in der Mundflüssig- keit aus der Halteeinrichtung herausgenommen, wobei entsprechende Dichtungsmaßnahmen getroffen sind, damit die Mundflüssigkeit nicht an der Halteeinrichtung austritt. Ferner kann die zweite Partikeltrenneinrich- tung als ganzes Bauteil oder zusammen mit einer vorgesehenen Halteeinrichtung in den Strömungsweg eingebaut oder aus dem Strömungsweg ausgebaut oder herausgenommen werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Halteeinrichtung für die zweite Partikeltrenneinrichtung selbst oder ein aus Halteeinrichtung und zweiter Partikeltrenneinrichtung gebildetes Bauteil als oder an einem Anschlussteil (oder: Adapter) ausgebildet, über das das Absaugmundstück mit einer Förderleitung oder einem Förderschlauch, insbesondere lösbar, verbunden oder verbindbar ist. Das Anschlussteil kann dann als Ganzes abgenommen und dem Recycling zugeführt werden.
Alternativ kann die zweite Partikeltrenneinrichtung als ganzes Bauteil oder zusammen mit einer vorgesehenen Halteeinrichtung auch an dem Absaugmundstück, insbesondere vor dessen Ansaugöffnung, insbesondere lösbar oder auswechselbar, befestigbar oder befestigt sein.
Die Zuordnung des Partikelgehalts in der Mundflüssigkeit zu einer der beiden Partikeltrenneinrichtungen und damit die Trennung der speziellen Partikelart gemäß der Erfindung ist vom Benutzer oder Zahnarzt manuell einstellbar oder auswählbar, vorzugsweise über die der Umschalteinrichtung zugeordnete Bedieneinrichtung oder die manuelle Auswahl des verwendeten Mundstücks oder das manuelle oder auch automatische Einbringen oder Herausnehmen der zweiten Partikeltrenneinrichtung. Meist kann der Zahnarzt davon ausgehen, dass ein Zahn oder Zahnersatz an derselben Stelle nicht sowohl edelmetallhaltiges Material als auch nicht edelmetallhaltiges Material wie z. B. Amalgam enthält. Deshalb kann der Benutzer oder Zahnarzt vor dem Abtragen von Zahnersatzmaterial aus dem Mund die passende Partikeltrenneinrichtung aktivieren oder zuschal- ten oder manuell ankoppeln oder zustecken, insbesondere vor der Bearbeitung eines Zahnersatzes mit Edelmetall die zweite Partikeltrenneinrichtung und vor der Bearbeitung eines Zahnersatzes mit Amalgam die erste Partikeltrenneinrichtung. Da in diesen beiden Fällen in der Regel keine weiteren Partikel mit einer ähnlichen Dichte und Größe auftreten, können die beiden Partikeltrenneinrichtungen mit einem relativ geringen konstruktiven Aufwand bereitgestellt werden. Somit lässt sich auf einfache Weise die Trennung zwischen den Amalgampartikeln und den Edelmetallpartikeln erreichen.
Da die beiden Partikeltrenneinrichtungen funktionell durch die Verschal- tung oder Zuschaltung oder manuelle oder automatische Hinzufügung oder Austauschen oder Aktivierung oder Deaktivierung getrennt werden, können für die zweite Partikeltrenneinrichtung zum Trennen der edelme- tallhaltigen Partikel einfache an sich bekannte Partikeltrenneinrichtungen, insbesondere aus der Dentaltechnik, verwendet werden. Bevorzugt kommen als zweite Partikeltrenneinrichtung für die edelmetallhaltigen Partikel geeignete Filtereinrichtungen oder Partikeltrenneinrichtungen wie
Schwerkraft-Abscheider oder auch Zentrifugen in Betracht, wobei einfa- che Ausführungen, beispielsweise Filter mit relativ großer Maschenweite, die nur für die edelmetallhaltigen Partikel ausgelegt ist, mitunter genügen können. Ferner kann eine zweite Partikeltrenneinrichtung mit einer Oberfläche, an der die Partikel haften bleiben, verwendet werden, insbesondere im Mund beispielsweise als modifizierter cofferdam. Für die hinsichtlich des Gewässerschutzes notwendige Quecksilbertrennung ist nämlich weiterhin die erste Partikeltrenneinrichtung vorgesehen, für die an sich alle bereits bekannten hinreichend sicheren Trenneinrichtungen verwendet werden können. Alternativ oder zusätzlich kann der ersten Partikeltrenneinrichtung und/oder der zweiten Partikeltrenneinrichtung wenigstens eine weitere Partikeltrenneinrichtung vor- und/oder nachgeschaltet sein. Auch in diesem Fall ist die wenigstens eine weitere Partikeltrenneinrichtung insbe- sondere zum Abscheiden von solchen Partikeln aus dem Absauggut vorgesehen, die hinsichtlich ihrer Dichte und/oder Korngröße von den amal- gamhaltigen Partikeln bzw. von den Partikeln aus Edelmetallen und/oder Edelmetallverbindungen abweichen.
Schließlich kann eine Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der wenigstens einen Fördereinrichtung vorgesehen sein. Außerdem kann die Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung zumindest einer der beiden Partikeltrenneinrichtungen vorgesehen sein.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung : FIG 1 eine Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen mit zwei parallel geschalteten Partikeltrenneinrichtungen mit gemeinsamem Mundstück und einer gemeinsamen Fördereinrichtung, FIG 2 eine Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen mit zwei in Serie geschalteten oder schaltbaren Partikeltrenneinrichtungen,
FIG 3 eine Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen mit zwei parallel geschalteten Partikeltrenneinrichtungen mit gemeinsamem Mundstück und zwei Fördereinrichtungen,
FIG 4 eine Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen mit zwei separaten Partikeltrenneinrichtungen mit separaten Mundstücken und Fördereinrichtungen und gemeinsamer
Steuereinheit und FIG 5 eine Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen mit zwei separaten Partikeltrenneinrichtungen mit separaten Mundstücken und Fördereinrichtungen und separaten Steuereinheiten.
FIG 6 eine Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen mit zwei parallel geschalteten Partikeltrenneinrichtungen mit separaten Mundstücken und einer Fördereinrichtung, FIG 7 eine Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen mit einem Mundstück mit nachgeschalteter Partikeltrenneinrichtung und einem parallelen zweiten Mundstück und einer beiden Mundstücken nachgeschalteten zweiten Partikeltrenneinrichtung und Fördereinrichtung,
FIG 8 eine Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen mit zwei in Serie geschalteten Partikeltrenneinrichtungen, von denen eine herausnehmbar ist, FIG 9 ein Teil einer Absaugvorrichtung mit einer in einem Adapter für das Mundstück integrierten Partikeltrenneinrichtung und
FIG 10 ein Teil einer Absaugvorrichtung mit einer vor der Ansaugöffnung des Mundstücks angeordneten Partikeltrenneinrich- tung.
Die Absaugvorrichtungen gemäß FIG 1 bis 10 sind für eine Zahnarztpraxis oder die zahnärztliche Behandlung vorgesehen und umfassen jeweils wenigstens ein Absaug-Mundstück 10 oder 20, im Folgenden kurz Mundstück genannt, das in den Mund des Patienten eingeführt wird zum Absaugen von Mundflüssigkeit oder Absauggut A aus dem Mund. Die Mundflüssigkeit A umfasst im Allgemeinen Mundspeichel und/oder bei der Behandlung zugeführte Spül- und/oder Kühlflüssigkeit mit Beimengungen von bei der Behandlung aus den Zähnen oder Zahnersatz abgelösten Partikeln und ggf. Blut.
Das an sich bekannte Mundstück 10 oder 20 kann auf verschiedenste Weise ausgebildet sein, beispielsweise als ein gebogener Rohrabschnitt oder Rohrstutzen, der am Unterkiefer oder unterhalb der Unterlippe des Patienten festgelegt werden kann, oder auch in anderen Ausgestaltungen.
Am Mundstück 10 oder 20 wird mittels einer im Allgemeinen als Förderpumpe ausgebildeten Fördereinrichtung mit dem Bezugszeichen 19 in FIG 1, 2, 6, 7, 8 oder 10 und den Bezugszeichen 16 oder 18 in FIG 3 bis 5 ein Unterdruck erzeugt zum Absaugen der Mundflüssigkeit A in der mit einem Pfeil veranschaulichten Absaug- oder Förderrichtung. Der oder die Strömungswege für das Absauggut sind vorzugsweise mit Schläuchen oder Rohren gebildet.
Ferner umfassen die Absaugvorrichtungen gemäß FIG 1 bis 10 eine Auf- fangvorrichtung, die jeweils eine erste Partikeltrenneinrichtung 12 zum Trennen zumindest von schadstoffhaltigen, insbesondere amalgam- oder quecksilberhaltigen, Partikeln aus der Mundflüssigkeit A und eine zweite Partikeltrenneinrichtung 14 zum Trennen von edelmetallhaltigen, insbesondere gold-, Silber- oder platinhaltigen, Partikeln aus der Mundflüssig- keit A aufweist. Das mittels der beiden Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 von Partikeln befreite Absauggut oder Mundflüssigkeit ist mit A' bezeichnet und wird gemeinhin dem Abfluss oder Abwassersystem zugeführt. Die beiden Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 können insbesondere als Abscheideeinrichtungen, insbesondere Schwerkraftabscheider, Zentrifugalabscheider und/oder Sedimentationsabscheider, oder auch als Filtereinrichtungen ausgebildet sein, die zum Abscheiden bzw. Herausfiltern der entsprechenden Partikel mit den entsprechenden Partikeldichten bzw. Partikelgrößen geeignet sind. Es sind aber auch elektrophysikalische oder elektrochemische Partikeltrenneinrichtungen einsetzbar, die beispielsweise auf Ionenaustausch oder Oxidation beruhen, oder auch Kombinationen aus beliebig vielen der genannten Varianten von Partikeltrenneinrichtungen.
Insbesondere können Schwerkraftabscheider verwendet werden, bei denen infolge Verwirbelung bei einer ausreichenden Verweilzeit des strö- menden Mediums mit den Partikeln in einem Behälter des Schwerkraftabscheiders sich schwere Partikel am Boden absetzen. Als Zentrifugalabscheider können insbesondere Zentrifugalabscheider mit einer rotierenden Trommel, in die das Absauggut strömt, verwendet werden, bei denen diejenigen Partikel, die eine bestimmte Masse überschreiten, sich an der Wand der Trommel absetzen. Bei einem Sedimentationsabscheider wird das Sinkverhalten der relativ schweren amalgam- und/oder edelmetallhal- tigen Partikel in einer im Wesentlichen horizontale Strömung mit niedriger Geschwindigkeit genutzt. Gemäß der Erfindung werden nun die beiden Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 in verschiedenen Verschaltungsvarianten zwischen das Mundstück 10 oder 20 einerseits und die Fördereinrichtung 19 oder 16 oder 18 geschaltet oder angeordnet. Gemäß FIG 1 sind die beiden Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 parallel zueinander zwischen einer stromaufwärts zum Mundstück 10 hin gelegenen ersten Verzweigungsstelle 11 und einer stromabwärts zur Fördereinrichtung 19 hin gelegenen zweiten Verzweigungsstelle 13 in den Strömungsweg des Absauggutes A geschaltet. Die erste Partikeltrennein- richtung 12 ist in einen Strömungszweig 42 und die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 in einen Strömungszweig 44 geschaltet oder angeordnet und die beiden Strömungszweige (oder: Teilströmungswege) 42 und 44 laufen in den Verzweigungsstellen 11 und 13 zusammen. An der stromaufwärts gelegenen ersten Verzweigungsstelle 11 ist eine Umschalteinrichtung 33 vorgesehen, die in einem ersten Schaltzustand das Mundstück 10 über den ersten Strömungszweig 42 und somit die erste Partikeltrenneinrichtung 12 mit der Fördereinrichtung 19 verbindet und in einem zweiten Schaltzustand das Mundstück 10 über den zweiten Strömungszweig 42 und somit die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 mit der Fördereinrichtung 19 verbindet. Die Umschalteinrichtung 33 kann also zwischen den beiden Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 hin und her schalten.
Die Umschalteinrichtung 33 ist über eine Bedieneinrichtung 31 vom Bediener insbesondere dem Zahnarzt oder einem Zahnarzthelfer ansteuerbar oder zwischen ihren beiden Schaltzuständen schaltbar. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann die Bedieneinrichtung 31 einen Schalter, insbesondere einen Drück-, Dreh- oder Schiebeschalter, oder auch eine andere Eingabeeinrichtung, beispielsweise ein Tastenfeld oder eine Spracheingabe, umfassen. Insbesondere kann die Bedieneinrichtung 31 direkt mechanisch oder magnetisch mit der Umschalteinrichtung 33 gekoppelt sein und diese mechanisch umschalten. Beispielsweise kann ein Ventil oder ein Zwei- oder Mehrwegehahn als Umschalteinrichtung 33 über einen Drück-, Dreh- oder Schiebeschalter mechanisch betätigt werden. Alternativ kann die Bedieneinrichtung 31 auch über eine elektrische Verbindung mit der Umschalteinrichtung 33 gekoppelt sein und über ein elektrisches Signal oder einen elektrischen Strom einen elektrischen Ak- tuator oder Antrieb betätigen, beispielsweise für ein elektromagnetisches Ventil oder einen elektrisch angetriebenen Zwei- oder Mehrwegehahn als Umschalteinrichtung 33. Ebenso ist auch ein Betätigen der Umschalteinrichtung 33 über eine pneumatische Verbindung möglich. Wenn der Zahnarzt einen Patienten behandelt, bei dem Amalgam aus einem oder mehreren Zähnen entfernt wird, so schaltet er oder sie über die Bedieneinrichtung 31 die Umschalteinrichtung 33 in den ersten Schaltzustand und aktiviert somit die erste Partikeltrenneinrichtung 12 zum Tren- nen der amalgamhaltigen Partikel aus dem Absauggut A. Die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 bleibt währenddessen deaktiviert und kann deshalb auch nicht mit Amalgam kontaminiert werden. Wenn der Zahnarzt nun einen Patienten behandelt, bei dem Goldfüllungen oder andere edelmetallhaltige Zahnmaterialien aus den Zähnen zu entfernen sind, so schaltet er oder sie zunächst über die Bedieneinrichtung 31 die Umschalteinrichtung 33 in den zweiten Schaltzustand und aktiviert somit die zweite Partikeltrenneinrichtung 14, in der nun im Wesentlichen alle edelmetallhaltigen Partikel aus dem Absauggut A abgetrennt werden. Die erste Partikeltrenneinrichtung 12 bleibt dabei deaktiviert, so dass keine edelmetallhaltigen Partikel in diese gelangen.
In der Ausführungsform gemäß FIG 2 sind nun die beiden Partikeltrenn- einrichtungen 12 und 14 strömungstechnisch in Reihe (oder: Serie) zwischen das Mundstück 10 und die Fördereinrichtung 19 geschaltet und zwar in Strömungsrichtung gesehen die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 vor die erste Partikeltrenneinrichtung 12. Die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 liegt in einem Strömungszweig 64 zwischen zwei Verzwei- gungsstellen 15 und 17. Ein parallel zum Strömungszweig 64 geschalteter Überbrückungszweig oder Bypass ist mit 54 bezeichnet.
An der stromaufwärts liegenden Verzweigungsstelle 15 ist eine über eine Bedieneinrichtung 31 betätigbare Umschalteinrichtung 34 vorgesehen, die das vom Mundstück 10 herbeifließende Absauggut A in einem ersten
Schaltzustand ausschließlich in den Überbrückungszweig 54 leitet, so dass die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 überbrückt oder umgangen wird, und in dem zweiten Schaltzustand ausschließlich in den Zweig 64 und damit durch die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 fließen lässt. Das Ab- sauggut A strömt in dieser Ausführungsform in beiden Schaltzuständen über die Verzweigungsstelle 17 durch die erste Partikeltrenneinrichtung 12. In der Ausführungsform gemäß FIG 2 schaltet nun der Zahnarzt bei Herausfräsen oder -bohren von Amalgam über die Bedieneinrichtung 31 die Umschalteinrichtung 34 in den ersten Schaltzustand und deaktiviert somit die zweite Partikeltrenneinrichtung 14, so dass nur die erste Partikel- trenneinrichtung 12 wirksam ist und das Absauggut A nur durch die erste Partikeltrenneinrichtung 12, nicht aber durch die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 strömt. In der ersten Partikeltrenneinrichtung 12 wird das Absauggut A von den Amalgampartikeln befreit. Wenn der Zahnarzt dagegen Gold oder andere edelmetallhaltige Zahnmaterialien aus den Zähnen abträgt, so schaltet er oder sie zuvor über die Bedieneinrichtung 31 die Umschalteinrichtung 34 in den zweiten Schaltzustand und somit die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 in den Strömungsweg des Absauggutes A, in der nun im Wesentlichen alle edelme- tallhaltigen Partikel aus dem Absauggut A abgetrennt werden. Die nachgeschaltete erste Partikeltrenneinrichtung 12 wird nun zumindest hinsichtlich edelmetallhaltiger Partikel nicht wirksam.
Wenn auch die Reihenfolge der Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 ge- maß FIG 2 bevorzugt ist, wäre es dennoch auch möglich, die für edelmetallhaltige Partikel vorgesehene zweite Partikeltrenneinrichtung 14 der ersten Partikeltrenneinrichtung 12 nachzuschalten und den Bypass bei der ersten Partikeltrenneinrichtung 12 vorzusehen, also die Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 in FIG 2 einfach auszutauschen. Es würde dann zum Trennen von edelmetallhaltigen Partikeln die erste Partikeltrenneinrichtung 12 überbrückt und zum Trennen von nichtedelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln das Absauggut A zunächst über die erste Partikeltrenneinrichtung 12 geführt, da oder wenn diese die Partikel zuverlässig herausnimmt.
In FIG 3 ist dem Mundstück 10 eine Abzweigungseinrichtung 22 nachgeschaltet. Die Abzweigungseinrichtung 22 umfasst einen Eingang 24, einen ersten Ausgang 26 und einen zweiten Ausgang 28. Die Abzweigungsein- richtung 22 ist zwischen dem ersten Ausgang 26 und dem zweiten Ausgang 28 umschaltbar, so dass entweder zwischen dem Eingang 24 und dem ersten Ausgang 26 oder zwischen dem Eingang 24 und dem zweiten Ausgang 28 eine Verbindung besteht.
Der erste Ausgang 26 ist mit dem Eingang der ersten Partikeltrenneinrichtung 12 gekoppelt. Der zweite Ausgang 28 ist mit dem Eingang der zweiten Partikeltrenneinrichtung 14 gekoppelt. Der ersten Partikeltrenneinrichtung 12 ist eine erste Fördereinrichtung 16 nachgeschaltet. Der zweiten Partikeltrenneinrichtung 14 ist eine zweite Fördereinrichtung 18 nachgeschaltet. Die Fördereinrichtungen 16 und 18 sind dazu vorgesehen, im Mundstück 10 und in der jeweils zugeordneten Partikeltrenneinrichtung 12 und 14 einen Unterdruck zu erzeugen, so dass eine Sogwirkung entsteht.
Die Ausgänge der Fördereinrichtungen 16 und 18 sind mit einem Abwassernetz, falls es sich um eine Nass-Absauganlage handelt, verbunden. Dabei können auch weitere Filtereinrichtungen den Fördereinrichtungen 16 und 18 nachgeschaltet sein. Bei einer alternativen Ausführungsform kann an Stelle der beiden Fördereinrichtungen 16 und 18 wieder eine einzige Fördereinrichtung vorgesehen sein, die den beiden Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 nachgeschaltet ist. In diesem Beispiel gemäß FIG 3 ist eine Steuereinrichtung 30 zum Steuern und/oder Regeln der Fördereinrichtungen 16 und 18 und der Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 vorgesehen. Bei alternativen Ausführungsformen kann es ausreichend sein, wenn die Steuereinrichtung 30 zum Steuern und/oder Regeln entweder der Fördereinrichtungen 16 und 18 oder der Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 vorgesehen ist.
Mittels der umschaltbaren Abzweigungseinrichtung 22, die also eine Umschalteinrichtung ist, kann entweder die erste Partikeltrenneinrichtung 12 zum Abscheiden von amalgamhaltigen Partikeln oder die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 zum Abscheiden von Partikeln aus Edelmetallen und/oder Edelmetallverbindungen aktiviert werden. Die Abzweigungseinrichtung 22 ist manuell vom Zahnarzt oder einer anderen Bedienperson umschaltbar. Je nach dem, ob gerade eine Amalgamfüllung oder ein
Zahnersatz aus Edelmetall bearbeitet wird, kann eine der beiden Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 aktiviert werden, so dass die amalgamhaltigen Partikel und die Partikel aus Edelmetall in verschiedenen Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 gesammelt werden.
Die Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 können so konzipiert sein, dass solche Partikel, die sich hinsichtlich Dichte und Korngröße deutlich von den amalgam- bzw. edelmetallhaltige Partikeln unterscheiden, durch die Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 hindurch gelassen werden. Somit können die Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 mit einem geringen konstruktiven Aufwand bereitgestellt werden, so dass die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung kostengünstig herstellbar ist.
In der Ausführungsform gemäß FIG 4 weist die Absaugvorrichtung neben dem ersten Mundstück 10 ein weiteres Mundstück 20 auf. Es ist nun, im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäß FIG 1 bis 3, keine Abzweigungseinrichtung oder Umschalteinrichtung vorgesehen.
Dem Mundstück 10 ist die erste Partikeltrenneinrichtung 12 nachgeschal- tet. Dem weiteren Mundstück 20 ist die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 nachgeschaltet. Weiterhin ist der ersten Partikeltrenneinrichtung 12 die erste Fördereinrichtung 16 und der zweiten Partikeltrenneinrichtung 14 die zweite Fördereinrichtung 18 nachgeschaltet. Die Fördereinrichtungen 16 und 18 sind wieder dazu vorgesehen, in den Mundstücken 10 bzw. 20 und in den Partikeltrenneinrichtungen 12 bzw. 14 den Unterdruck zu erzeugen, so dass eine Sogwirkung entsteht, und pumpen das von den Partikeln gereinigte bzw. befreite Absauggut A' wieder ins Abwassernetz. Auch gemäß FIG 4 ist die Steuereinrichtung 30 zum Steuern und/oder Regeln der Fördereinrichtungen 16 und 18 und der Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 vorgesehen. Bei alternativen Ausführungsformen kann es ausreichend sein, wenn die Steuereinrichtung 30 zum Steuern und/oder Regeln entweder der Fördereinrichtungen 16 und 18 oder der Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 vorgesehen ist.
Die Sortierung zwischen den amalgamhaltigen Partikeln und den edelme- tallhaltigen Partikeln erfolgt bei der Absaugvorrichtung gemäß FIG 4 mit Hilfe der Auswahl und Festlegung des Mundstücks 10 oder 20. Eine automatische Trennung zwischen den amalgamhaltigen Partikeln und den Partikeln aus Edelmetall ist auch bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich. Die Absaugvorrichtung gemäß FIG 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß FIG 4 lediglich dadurch, dass neben der Steuereinrichtung 30 eine weitere Steuereinrichtung 32 vorgesehen ist. Die Steuereinrichtung 30 ist zum Steuern und/oder Regeln der ersten Partikeltrenneinrichtung 12 und der ersten Fördereinrichtung 16 vorgesehen. Die weitere Steuereinrichtung 32 ist zum Steuern und/oder Regeln der zweiten Partikeltrenneinrichtung 14 und der zweiten Fördereinrichtung 18 vorgesehen. Bei alternativen Ausführungsformen kann es ausreichend sein, wenn jede Steuereinrichtung 30 und 32 zum Steuern und/oder Regeln entweder der Fördereinrichtung 16 bzw. 18 oder der Partikeltrenneinrichtung 12 bzw. 14 vorgesehen ist.
Gemäß FIG 6 sind zwei parallel geschalteten Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 jeweils einem zugeordneten Absaugmundstück 10 und 20 nachgeschaltet und stromabwärts über eine gemeinsamen Verbindungs- stelle 27 mit einer gemeinsamen Fördereinrichtung 19 verbunden. Durch Verwendung des Mundstücks 10 kann der Zahnarzt nun, ähnlich wie in FIG 4 und 5, jedoch mit nur einer Fördereinrichtung 19, Amalgam absaugen, das in der Partikeltrenneinrichtung 12 abgetrennt wird, und durch Verwendung des Mundstücks 20 Edelmetall, das in der Partikeltrenneinrichtung 14 abgetrennt wird.
In der Ausführungsform gemäß FIG 7 sind wieder wie in FIG 6 zwei ge- trennte Absaugmundstücke 10 und 20 vorgesehen, allerdings ist im Unterschied zu FIG 6 hier die erste Partikeltrenneinrichtung 12 stromabwärts hinter der Verzweigungsstelle 27 angeordnet, ist also nicht wie in FIG 6 nur dem ersten Mundstück 10 nachgeschaltet, sondern beiden Mundstücken 10 und 20, während die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 nur dem zweiten Mundstück 20 nachgeschaltet ist.
Die Absaugvorrichtung gemäß FIG 8 umfasst wieder zwei in Serie geschalteten Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14, von denen nun aber die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 vor die erste Partikeltrenneinrichtung 12 geschaltet ist und manuell oder mechanisch hinzufügbar oder ankoppelbar und ebenso mechanisch oder manuell herausnehmbar ist, um eine direkte Verbindung zwischen Mundstück 10 und erster Partikeltrenneinrichtung 12 herzustellen bei herausgenommener zweiter Partikeltrenneinrichtung 14. Ferner kann die zweite Partikeltrenneinrichtung 14, wenn sie voll ist, gegen eine neue zweite Partikeltrenneinrichtung ausgetauscht oder ausgewechselt werden. Hier kann also der Zahnarzt direkt durch manuelles Einkoppeln oder Zwischenschalten oder Auskoppeln oder Herausnehmen der zweiten Partikeltrenneinrichtung 14 die Sortierung nach edelmetallhaltigen, quecksilberfreien Partikeln oder quecksilberhaltigen Partikeln vornehmen. Es kann aber auch anstelle einer manuell auswechselbaren Ausführung auch ein automatischer Entnahme- und Montagemechanismus für die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 vorgesehen sein, der beispielsweise einen Antrieb und ein Betätigungselement für den Zahnarzt umfasst.
FIG 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Absaugvorrichtung mit einer in einem Adapter oder Anschlussstück 25 für das Mundstück 10 integrierten zweiten Partikeltrenneinrichtung 14. Das Anschlussstück 25 verbindet in an sich bekannter Weise das Mundstück 10 oder einen daran befindlichen Schlauchstutzen mit einem Förderschlauch 53 insbesondere durch eine Steck- oder Drehverbindung oder sonstige Kupplung. Gemäß FIG 9 ist in dem Anschlussstück 25 eine nicht näher dargestellte Halteein- richtung für die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 vorgesehen, in der die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 gehalten ist, so dass sie im Strömungsweg der Mundflüssigkeit A liegt. Wenn mit dem Mundstück 10 ausreichend Edelmetallpartikel eingesaugt und in der zweiten Partikeltrenneinrichtung 14 gesammelt wurden, wird das Anschlussstück 25 als Ganzes oder auch nur die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 herausgenommen und dem Recycling zugeführt. Die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 ist hier vorzugsweise eine Filtereinrichtung, da eine solche kompakt ausbildbar ist. Schließlich kann alternativ oder zusätzlich zu den bisherigen Ausführungsform eine zweite Partikeltrenneinrichtung 14 auch im Bereich der oder vor der Ansaugöffnung des Mundstückes 10 (bzw. 20) angeordnet sein, die entweder extern im Strömungsweg der Mundflüssigkeit A dem Mundstück 10 vorgeschaltet und baulich vom Mundstück getrennt sein kann oder an oder in dem Mundstück 10 baulich integriert oder befestigt oder befestigbar sein kann.
FIG 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer an der Ansaugöffnung des Mundstücks 10 auswechselbar angeordneten zweiten Partikeltrenneinrich- tung 14, die beispielsweise selbst sich trichterförmig aufweitend ausgebildet ist oder in einer trichterförmigen Halteeinrichtung gehalten ist, aber auch eine andere Form haben kann. Hier werden schon beim Ansaugen vor dem oder beim Eintritt der Mundflüssigkeit A in das Mundstück 10 die Edelmetallpartikel abgetrennt und können nach Abnehmen der zwei- ten Partikeltrenneinrichtung 14 von dem Mundstück 10 rückgewonnen werden. Eine zweite Partikeltrenneinrichtung 14 kann auch getrennt vom Mundstück 10 in den Mund des Patienten einsetzbar oder einführbar sein. Die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 kann in diesen Ausführungsformen zur Entfernung der Edelmetallpartikel insbesondere entweder erst aus dem Mund entnommen werden oder auch gleich noch im Mund mit dem Mundstück 10 abgesaugt werden, wobei die Edelmetallpartikel dann von einer weiteren zweiten Partikeltrenneinrichtung 14 wie beispielsweise in den FIG 1 bis 9 aus dem Absauggut herausgetrennt werden können. Die zweite Partikeltrenneinrichtung 14 kann ferner insbesondere in Form einer Filtereinrichtung mit einem aus einem Gewebe oder einem Gewirk einer geeigneten Maschenweite bestehenden Filter oder auch in Form eines Partikelauffangträgers mit einer geeigneten, beispielsweise adhäsiven, Oberfläche, an der die Partikel haften bleiben, ausgebildet sein. Als ein solcher Träger kann beispielsweise eine modifizierte um wenigstens einen Zahn
anordenbaren oder angeordnete Schutz- oder Trenn- oder Abdämmeinrichtung wie beispielsweise ein sog. cofferdam dienen, bei dem die Oberfläche entsprechend gestaltet ist zum Auffangen der Partikel. Ferner wä- ren Watterollen oder dergleichen oder ein Handschuh oder Filzfingerüberzug geeignet, mit denen
der Edelmetallstaub aus dem Mund ausgetragen wird.
Weiterhin können den Partikeltrenneinrichtungen 12 und 14 eine oder mehrere Siebe, Filtereinrichtungen und/oder weitere Partikeltrenneinrichtungen vor- und/oder nachgeschaltet sein. Diese Siebe, Filtereinrichtungen bzw. weiteren Partikeltrenneinrichtungen sind insbesondere für solche Partikel vorgesehen, die sich bezüglich der Dichte und Korngröße hinreichend von den amalgamhaltigen und edelmetallhaltigen Partikeln un- terscheiden.
Außerdem kann die Absaugvorrichtung anstelle oder zusätzlich zum Absaugmundstück auch ein Auffangbecken (oder: Spuckbecken, Spülbecken) umfassen zum Auffangen von (ausgespuckter) Mundflüssigkeit, die dann wieder über die Fördereinrichtung(en) abgesaugt wird in der Regel mit weiterer Spülflüssigkeit. Die beschriebene Partikeltrennung ist auch bei dieser zunächst ausgespuckten und dann abgesaugten Mundflüssigkeit gleich ausgestaltbar oder durchführbar wie bei der unmittelbar aus dem Mund abgesaugten Mundflüssigkeit. Der Anschluss für die Fördereinrichtung zum Erzeugen des Unterdrucks erfolgt dann am Abfluss des Auffangbeckens.
Bezugszeichen liste
10 Absaug-Mundstück
11 Verzweigungsstelle
12 erste Partikeltrenneinrichtung
13 Verzweigungsstelle
14 zweite Partikeltrenneinrichtung
15 Verzweigungsstelle
16 erste Fördereinrichtung
17 Verzweigungsstelle
18 zweite Fördereinrichtung
19 Fördereinrichtung
20 Absaug-Mundstück
21 Schlauch
22 Abzweigungseinrichtung
23 Schlauch
24 Eingang
25 Adapter
26 erster Ausgang
28 zweiter Ausgang
30 Steuereinrichtung
31 Bedieneinrichtung
32 Steuereinrichtung
33, 34 Umschalteinrichtung
42, 44 Strömungszweig
53 Förderschlauch
54 Überbrückungszweig
64 Strömungszweig
A, A' Absauggut

Claims

Patentansprüche
1. Auffangvorrichtung zum Auffangen von Partikeln aus aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssigkeit bei zahnärztlichen Be- handlungen mit
a) einer ersten Partikeltrenneinrichtung (12) zum Abtrennen von Partikeln aus der Mundflüssigkeit (A), wobei die erste Partikeltrenneinrichtung (12) in einem Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) angeordnet oder anordenbar ist, und mit
b) einer zweiten Partikeltrenneinrichtung (14) zum Abtrennen von Partikeln aus der Mundflüssigkeit (A), wobei die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) in einem Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) angeordnet oder anordenbar ist,
c) wobei die erste Partikeltrenneinrichtung (12) bei Vorhandensein von nicht edelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit (A) aktiviert oder wirksam ist und
d) die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) bei Vorhandensein von edelmetallhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit (A) aktiv oder wirksam ist und bei Vorhandensein von nicht edelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit (A) deaktiviert oder unwirksam ist.
2. Auffangvorrichtung zum Auffangen von Partikeln aus aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssigkeit bei zahnärztliche Be- handlungen, insbesondere nach Anspruch 1, mit
a) einer ersten Partikeltrenneinrichtung (12) zum Abtrennen von Partikeln aus der Mundflüssigkeit (A), wobei die erste Partikeltrenneinrichtung (12) in einem Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) angeordnet oder anordenbar ist,
b) einer zweiten Partikeltrenneinrichtung (14) zum Abtrennen von Partikeln aus der Mundflüssigkeit (A), wobei die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) in einem Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) angeordnet oder anordenbar ist, und mit c) einer Umschalteinrichtung (33, 34, 22), die in einem ersten Schaltzustand die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) in den Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) hineinschaltet oder anordnet und in einem zweiten Schaltzustand die zweite Partikeltrenneinrich- tung (14) aus dem Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) herausschaltet oder herausnimmt.
3. Auffangvorrichtung nach Anspruch 2 mit einer mit der Umschalteinrichtung verbundenen oder verbindbaren Bedieneinrichtung (31) zum Betätigen oder Schalten der Umschalteinrichtung (33, 34).
4. Auffangvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Bedieneinrichtung (31) wenigstens einen ein Schalter, insbesondere einen Drück-, Dreh- oder Schiebeschalter, oder auch eine andere Eingabeeinrich- tung, beispielsweise ein Tastenfeld oder eine Spracheingabe, um- fasst.
5. Auffangvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Bedieneinrichtung (31) mechanisch oder magnetisch mit der Umschalteinrich- tung (33, 34) gekoppelt ist und diese mechanisch schaltet oder betätigt.
6. Auffangvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Bedieneinrichtung (31) elektrisch mit der Umschalteinrichtung (33, 34) ge- koppelt ist und diese elektrisch schaltet oder betätigt.
7. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der die Umschalteinrichtung (33, 34, 22) ein Ventil oder einen Zwei- oder Mehrwegehahn umfasst.
8. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der die Umschalteinrichtung (33, 34, 22) einen elektrischen Aktuator oder Antrieb umfasst und/oder ein elektromagnetisches Ventil oder einen elektrisch angetriebenen Zwei- oder Mehrwegehahn.
9. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8 mit wenigstens einer mit der Umschalteinrichtung verbundenen oder verbindbaren Sensoreinheit zum Betätigen oder Schalten der Umschalteinrichtung (33, 34) durch Erfassen der Anwesenheit von Edelmetall oder Quecksilber in der Mundflüssigkeit (A).
10. Auffangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Partikeltrenneinrichtung (12) und die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) strömungstechnisch parallel geschaltet und/oder jeweils zwischen zwei Verzweigungsstellen (11, 13) in zwei Strömungszweigen (42, 44) angeordnet sind.
11. Auffangvorrichtung nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der die Umschalteinrichtung (33) an einer stromaufwärts gelegenen Verzweigungsstelle (11) oder stromaufwärts oder vor der Parallelschaltung angeordnet oder vorgesehen ist und/oder die Mundflüssigkeit (A) entweder über die erste Partikeltrenneinrichtung (12) oder über die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) leitet.
12. Auffangvorrichtung nach Anspruch 11, bei der in einem ersten
Schaltzustand der Umschalteinrichtung die erste Partikeltrenneinrichtung (12) im Strömungsweg trennwirksam zum Trennen von nicht edelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln aus der Mundflüssigkeit (A) liegt und im zweiten Schaltzustand der Um- schalteinrichtung die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) in der
Strömung der Mundflüssigkeit (A) trennwirksam zum Trennen von edelmetallhaltigen, nicht quecksilberhaltigen, Partikeln aus der Mundflüssigkeit (A) liegt.
13. Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die erste Partikeltrenneinrichtung (12) und die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) strömungstechnisch in Reihe geschaltet sind.
14. Auffangvorrichtung nach Anspruch 13, bei der die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) stromaufwärts oder in Strömungsrichtung vor die erste Partikeltrenneinrichtung (12) geschaltet ist.
15. Auffangvorrichtung nach Anspruch 13, bei der die erste Partikeltrenneinrichtung (12) stromaufwärts oder in Strömungsrichtung vor die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) geschaltet ist.
16. Auffangvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der der strom- aufwärts gelegenen Partikeltrenneinrichtung (14) ein Überbrü- ckungszweig (54) zugeordnet ist.
17. Auffangvorrichtung nach Anspruch 16 und einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der die Umschalteinrichtung (34) an einem stromaufwärts gelegenen Verzweigungspunkt (15) von Überbrückungszweig (54) und die Partikeltrenneinrichtung (14) enthaltendem Zweig (64) angeordnet ist und im ersten Schaltzustand den Überbrückungszweig (54) in den Strömungsweg oder in die Strömung der Mundflüssigkeit (A) schaltet und im zweiten Schaltzustand den die Parti- keltrenneinrichtung (14) enthaltenden Zweig (64) in den Strömungsweg oder in die Strömung der Mundflüssigkeit (A) schaltet.
18. Auffangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) in dem Mund des Pati- enten, insbesondere in der Nähe des behandelten Zahnes, und/oder vor oder bei der Ansaugöffnung eines Absaug- Mundstückes oder im Absaug-Mundstück selbst angeordnet oder anordenbar ist.
19. Auffangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Partikeltrenneinrichtung und/oder die zweite Partikeltrenneinrichtung wenigstens eine Filtereinrichtung, die insbesondere wenigstens ein Filtergewebe oder Filtergewirke umfasst, und/oder wenigstens eine Abscheideeinrichtung, insbesondere Schwerkraft-Abscheideeinrichtung oder Zentrifugen-Abscheideeinrichtung, und/oder wenigstens einen Träger, insbesondere einen cofferdam, mit einer Oberfläche, an der die Partikel haften bleiben, umfasst.
20. Auffangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) manuell oder auch automatisch, insbesondere mittels eines Antriebs, austauschbar oder in den Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) einsetzbar oder einbringbar und auch wieder herausnehmbar ist.
21. Auffangvorrichtung nach Anspruch 20 mit einer Halteeinrichtung (25) zum Haltern der zweiten Partikeltrenneinrichtung (14) im Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A), wobei insbesondere bei Vorhandensein von edelmetallhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit (A) die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) in die Halteeinrichtung (25) eingesetzt oder eingebracht ist oder ein aus zweiter Partikeltrenneinrichtung (14) zusammen mit der Halteeinrichtung (25) gebildetes Bauteil in den Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) eingesetzt oder eingebracht ist und bei Vorhandensein von nicht edelmetallhaltigen und/oder quecksilberhaltigen Partikeln in der Mundflüssigkeit (A) die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) aus der Halteeinrichtung (25) herausgenommen ist oder das aus zweiter Partikeltrenneinrichtung (14) und Halteeinrichtung (25) gebildete Bauteil aus dem Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) herausgenommen ist.
22. Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen zum Absaugen von aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssigkeit (A) a) mit wenigstens einem Absaugmundstück (10), das in den Mund des Patienten eingeführt oder einführbar ist zum Absaugen der Mundflüssigkeit (A) aus dem Mund
und/oder b) mit wenigstens einem Auffangbecken zum Auffangen von Mundflüssigkeit (A),
c) mit wenigstens einer Fördereinrichtung (16, 18), die über wenigstens einen Strömungsweg mit wenigstens einem Absaugmundstück (10) oder dem Auffangbecken verbunden oder verbindbar ist, zum
Erzeugen eines Unterdrucks am Absaugmundstück (10) oder Auffangbecken und zum Absaugen der Mundflüssigkeit (A), und d) mit wenigstens einer Auffangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zum Auffangen von Partikeln aus der abgesaugten Mund- flüssigkeit (A).
23. Absaugvorrichtung nach Anspruch 22, bei der die erste Partikeltrenneinrichtung (12) und/oder die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) zwischen wenigstens einem Absaugmundstück und wenigstens einer Fördereinrichtung (16, 18) angeordnet oder anordenbar sind bzw. ist.
24. Absaugvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23 in Rückbeziehung auf einen der Ansprüche 11 und 12, bei der die Umschalteinrichtung (33) vor der Parallelschaltung angeordnet oder vorgesehen ist und/oder die Strömungsverbindung des Absaugmundstückes oder Auffangbeckens einerseits und der Fördereinrichtung andererseits zwischen den beiden Zweigen (42, 44) der Parallelschaltung und damit zwischen den beiden Partikeltrenneinrichtungen (12, 14) hin und her schaltet.
25. Absaugvorrichtung nach Anspruch 24, bei der in einem ersten
Schaltzustand der Umschalteinrichtung der Strömungszweig mit der ersten Partikeltrenneinrichtung (12) zwischen Absaugmundstück oder Auffangbecken einerseits und Fördereinrichtung andererseits geschaltet ist und im zweiten Schaltzustand der Umschalteinrichtung der Strömungszweig mit der zweiten Partikeltrenneinrichtung zwischen Absaugmundstück oder Auffangbecken einerseits und Fördereinrichtung andererseits geschaltet ist.
26. Absaugvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23 in Rückbeziehung auf einen der Ansprüche 13 bis 17, bei der die erste Partikeltrenneinrichtung (12) und die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) strömungstechnisch zwischen Absaugmundstück oder Auffangbecken einerseits und Fördereinrichtung andererseits in Reihe geschaltet sind.
27. Absaugvorrichtung nach Anspruch 26, bei der die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) zum Absaugmundstück oder Auffangbecken hin vor die erste Partikeltrenneinrichtung (12) geschaltet ist.
28. Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen zum Absaugen von aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssigkeit, insbesondere Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, mit
a) wenigstens zwei Absaugmundstücken (10, 20), von denen jeweils eins in den Mund des Patienten eingeführt oder einführbar ist zum Absaugen von Mundflüssigkeit (A) aus dem Mund,
b) wenigstens einer Fördereinrichtung (16, 18), die über einen Strö- mungsweg mit jeweils einem Absaugmundstück (10, 20) verbunden oder verbindbar ist zum Erzeugen eines Unterdrucks am Absaugmundstück (10, 20),
c) einer ersten Partikeltrenneinrichtung (12) zum Abtrennen von Partikeln aus der Mundflüssigkeit (A), wobei die erste Partikeltrennein- richtung (12) im Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) angeordnet oder anordenbar ist,
d) einer zweiten Partikeltrenneinrichtung (14) zum Abtrennen von Partikeln aus der Mundflüssigkeit (A), wobei die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) im Strömungsweg der Mundflüssigkeit (A) ange- ordnet oder anordenbar ist,
e) wobei die erste Partikeltrenneinrichtung (12) zumindest dem ersten Absaugmundstück (10) nachgeschaltet ist und die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) dem zweiten Absaugmundstück (20), nicht aber dem ersten Absaugmundstück (10) nachgeschaltet ist.
29. Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, bei der die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) in dem Mund des Patienten vor der Ansaugöffnung des Absaugmundstückes oder im Absaugmundstück selbst oder in einem Anschlussteil (25) für das Absaugmund- stück angeordnet oder anordenbar ist.
30. Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29 und nach Anspruch 21, bei der die Halteeinrichtung für die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) die Halteeinrichtung für die zweite Partikel- trenneinrichtung selbst oder ein aus Halteeinrichtung und zweiter
Partikeltrenneinrichtung gebildetes Bauteil als, mit oder an einem Anschlussteil (25), über das das Absaugmundstück mit einer Förderleitung oder einem Förderschlauch (53), insbesondere lösbar, verbunden oder verbindbar ist, ausgebildet ist.
31. Verfahren zum Absaugen von aus dem Mund eines Patienten stammender Mundflüssigkeit (A) bei einer zahnärztlichen Behandlung, bei dem
a) wenigstens ein Absaugmundstück (10) in den Mund des Patienten eingeführt ist oder wird,
und/oder
b) wenigstens ein Auffangbecken zum Auffangen von Mundflüssigkeit (A) vorgesehen ist,
c) wenigstens eine Fördereinrichtung (16, 18), die über wenigstens einen Strömungsweg mit wenigstens einem Absaugmundstück (10) oder dem Auffangbecken verbunden oder verbindbar ist, einen Unterdruck am Absaugmundstück (10) und/oder Auffangbecken erzeugt zum Absaugen der Mundflüssigkeit (A),
d) eine erste Partikeltrenneinrichtung (12), die im Strömungsweg der Mundflüssigkeit, insbesondere in den Strömungsweg zwischen wenigstens einem Absaugmundstück oder dem Auffangbecken und wenigstens einer Fördereinrichtung, angeordnet oder anordenbar ist, aktiviert oder wirksam geschaltet wird, wenn die Mundflüssig- keit (A) quecksilberhaltige Partikel enthält, und die somit die quecksilberhaltigen Partikel von der Mundflüssigkeit trennt, e) eine zweite Partikeltrenneinrichtung (14), die im Strömungsweg zwischen wenigstens einem Absaugmundstück und wenigstens ei- ner Fördereinrichtung angeordnet ist, aktiviert wird oder wirksam geschaltet wird oder eine zweite Partikeltrenneinrichtung (14) in den Strömungsweg der Mundflüssigkeit, insbesondere in den Strömungsweg zwischen wenigstens einem Absaugmundstück oder dem Auffangbecken und wenigstens einer Fördereinrichtung, angeordnet oder eingebracht wird, wenn die Mundflüssigkeit (A) edelmetallhal- tige Partikel enthält, und somit die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) die edelmetallhaltigen Partikel von der Mundflüssigkeit (A) trennt und
f) die zweite Partikeltrenneinrichtung (14), die in dem Strömungsweg angeordnet ist, deaktiviert wird oder unwirksam geschaltet wird oder die zweite Partikeltrenneinrichtung (14) aus dem Strömungsweg herausgenommen wird, wenn die Mundflüssigkeit (A) quecksilberhaltige Partikel enthält.
PCT/EP2010/059727 2009-07-20 2010-07-07 Auffangvorrichtung zum auffangen von partikeln in aus dem mund eines patienten stammender mundflüssigkeit bei zahnärztlichen behandlungen WO2011009723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10737811A EP2456390A1 (de) 2009-07-20 2010-07-07 Auffangvorrichtung zum auffangen von partikeln in aus dem mund eines patienten stammender mundflüssigkeit bei zahnärztlichen behandlungen
US13/383,758 US20120189973A1 (en) 2009-07-20 2010-07-07 Catch Device for Catching Particles in Oral Fluid Originating in the Mouth of a Patient in Dental Treatments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034143.9 2009-07-20
DE102009034143A DE102009034143B4 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011009723A1 true WO2011009723A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42983720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059727 WO2011009723A1 (de) 2009-07-20 2010-07-07 Auffangvorrichtung zum auffangen von partikeln in aus dem mund eines patienten stammender mundflüssigkeit bei zahnärztlichen behandlungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120189973A1 (de)
EP (1) EP2456390A1 (de)
DE (1) DE102009034143B4 (de)
WO (1) WO2011009723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11712507B2 (en) 2017-03-17 2023-08-01 Stryker Corporation Manifold for a medical/surgical waste collection system with a material collection volume for collecting material entrained within fluid

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2929857A1 (de) 2014-04-11 2015-10-14 Wegold Edelmetalle GmbH Filter zum Einfügen in eine Absaugeinrichtung
DE202014010721U1 (de) 2014-04-11 2016-05-24 Wegold Edelmetalle Gmbh Filter zum Einfügen in eine Absaugeinrichtung
US11737739B2 (en) * 2015-04-21 2023-08-29 Ascentcare Dental Products, Inc. Dental instrument assemblies and components for use within dental instrument assemblies
DE102020125065B4 (de) 2020-09-25 2022-06-23 Beviston GmbH Vorrichtung zum Stabilisieren eines Saugstroms und Absaugsystem zum Absaugen eines Luft/Abwasser-Gemisches

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988134A (en) * 1974-01-28 1976-10-26 Gandrud Stanton D Dental office system
US4332560A (en) 1980-03-10 1982-06-01 Rait Joseph M Particle collector for use with dental suction apparatus
DE8314829U1 (de) 1983-05-19 1983-10-06 Jerzy, Ingo, 2056 Glinde Schwerkraftabscheider fuer absauggeraete fuer zahnaerzte
DE3414212A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Microtechnic S.A., Monaco Einweg-saugdrainage
DE4243239A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Schwarz Joerg Martin Dr Vorrichtung zum Abscheiden von Amalgam
AT401228B (de) * 1995-02-09 1996-07-25 Trawoeger Werner Abscheider
US5741397A (en) * 1996-01-11 1998-04-21 Kraver; Mark P. Dental waste separator
US20040045882A1 (en) * 1998-07-24 2004-03-11 Chilibeck Richard H. Apparatus for removing metallic particles from effluent liquid waste

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083706A (en) * 1974-10-25 1978-04-11 Wiley Corless W Sterile trap accessory for use with surgical aspirator
US6592769B1 (en) * 1998-10-22 2003-07-15 Roger T. Erickson Filter and collection device for separating materials and use thereof
US6923646B2 (en) * 2001-04-18 2005-08-02 Air Techniques, Inc. Process and apparatus for treating an exhaust stream from a dental operatory
US6638066B2 (en) * 2002-01-04 2003-10-28 Air Techniques, Inc. Dental vacuum system
US20050239016A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Mccary Charles Apparatus for filtering dental solid waste
US8393898B2 (en) * 2004-04-22 2013-03-12 Charles McCary Apparatus for filtering dental solid waste
US7182599B2 (en) * 2004-06-18 2007-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for removing particulate metals from dental waste water
DE102007061711A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Jochen Slaby Absauganlage für Feststoffanteile aus einem Saugstrom während einer zahnärztlichen Behandlung
US9693843B2 (en) * 2009-05-22 2017-07-04 Howard Cohen Strainer/filter unit for an aspirating filtration system and method thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988134A (en) * 1974-01-28 1976-10-26 Gandrud Stanton D Dental office system
US4332560A (en) 1980-03-10 1982-06-01 Rait Joseph M Particle collector for use with dental suction apparatus
DE3414212A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Microtechnic S.A., Monaco Einweg-saugdrainage
DE8314829U1 (de) 1983-05-19 1983-10-06 Jerzy, Ingo, 2056 Glinde Schwerkraftabscheider fuer absauggeraete fuer zahnaerzte
DE4243239A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Schwarz Joerg Martin Dr Vorrichtung zum Abscheiden von Amalgam
AT401228B (de) * 1995-02-09 1996-07-25 Trawoeger Werner Abscheider
US5741397A (en) * 1996-01-11 1998-04-21 Kraver; Mark P. Dental waste separator
US20040045882A1 (en) * 1998-07-24 2004-03-11 Chilibeck Richard H. Apparatus for removing metallic particles from effluent liquid waste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11712507B2 (en) 2017-03-17 2023-08-01 Stryker Corporation Manifold for a medical/surgical waste collection system with a material collection volume for collecting material entrained within fluid

Also Published As

Publication number Publication date
EP2456390A1 (de) 2012-05-30
DE102009034143B4 (de) 2012-03-29
US20120189973A1 (en) 2012-07-26
DE102009034143A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5797742A (en) Amalgam solids collecting and separating apparatus
DE102009034143B4 (de) Absaugvorrichtung für zahnärztliche Behandlungen
US6946069B2 (en) Apparatus for removing metallic particles from effluent liquid waste
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
US6592754B2 (en) Apparatus and process for removing metallic particles from effluent liquid waste
DE102012012594B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE202016106569U1 (de) Staubsauger mit der Funktion zum Recyleln von am Siebkorb anhaftenden Staubteilchen
EP0100327B1 (de) Vorrichtung zum trennen von abfällen aus einer flüssigkeit oder einem gas
DE102014111868A1 (de) Ortsfeste Basisstation für einen Saugroboter
DE102004060981B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
EP2929857A1 (de) Filter zum Einfügen in eine Absaugeinrichtung
DE60203140T2 (de) Lufteinheit zur Entfernung von teilchenförmigem Material
DE102007061711A1 (de) Absauganlage für Feststoffanteile aus einem Saugstrom während einer zahnärztlichen Behandlung
DE4243239A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Amalgam
EP0284641A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Trennen von insbesondere in Zahnarztpraxen anfallenden und im Bohrschlamm od.dgl. enthaltenen Schadstoffen aus Metallverbindungen enthaltenden Zahnfüllmaterialien
AT401228B (de) Abscheider
EP3092972A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von edelmetallpartikeln
CN218810722U (zh) 一种荧光废液处理装置
DE19951235A1 (de) Absauganlage für Spinnmaschine
DE4402565B4 (de) Verwendung midestens eines Abscheidehilfsmittels zur Abscheidung klebriger Stäube bei einer Einrichtung zur Müllverarbeitung
DE202014007310U1 (de) Saugfilter für Edelmetallpartikel für dentalen Behandlungsstuhl
DE102008050105A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von bei einer Air-Polish-Behandlung abgeförderten Bestandteilen
DE10338878B4 (de) Verfahren zum Sammeln der Asche von Einäscherungsvorgängen
WO2001030707A1 (en) Device and method for treating dental waste streams
DE3514331A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines zahnaerztlichen unterdruckbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010737811

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13383758

Country of ref document: US