EP0284641A1 - Vorrichtung zur Aufnahme und zum Trennen von insbesondere in Zahnarztpraxen anfallenden und im Bohrschlamm od.dgl. enthaltenen Schadstoffen aus Metallverbindungen enthaltenden Zahnfüllmaterialien - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und zum Trennen von insbesondere in Zahnarztpraxen anfallenden und im Bohrschlamm od.dgl. enthaltenen Schadstoffen aus Metallverbindungen enthaltenden Zahnfüllmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0284641A1
EP0284641A1 EP87104894A EP87104894A EP0284641A1 EP 0284641 A1 EP0284641 A1 EP 0284641A1 EP 87104894 A EP87104894 A EP 87104894A EP 87104894 A EP87104894 A EP 87104894A EP 0284641 A1 EP0284641 A1 EP 0284641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
filter housing
filter
cover plate
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284641B1 (de
Inventor
Jim Alkirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALP GmbH
Original Assignee
ALP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALP GmbH filed Critical ALP GmbH
Priority to AT87104894T priority Critical patent/ATE47298T1/de
Priority to EP87104894A priority patent/EP0284641B1/de
Priority to DE8787104894T priority patent/DE3760778D1/de
Publication of EP0284641A1 publication Critical patent/EP0284641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284641B1 publication Critical patent/EP0284641B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/065Saliva removers; Accessories therefor characterised by provisions for processing the collected matter, e.g. for separating solids or air

Definitions

  • the invention relates to a device for picking up and separating, in particular, occurring in dental practices and in the drilling mud or the like. containing tooth-filling materials containing particulate pollutants from metal compounds such as mercury compounds or the like, the device being connectable to a water supply line and a waste water discharge line.
  • the drilling mud accumulating in dental surgeries and the material carried along with the patient's mouth rinse water from removed amalgam-containing dental fillings, which contain metal compounds, in particular also mercury compounds, are discharged together with the working water, which is fed to the patient's mouth for rinsing and as a coolant during the drilling process, into the waste water channel and thus get into the sewage.
  • the quantities of harmful metal compounds, in particular mercury compounds, that are generated in the dental practice every year in this way to the wastewater are considerable and contribute to environmental pollution, especially since it is difficult or not possible at all to process these harmful metal compounds when treating the wastewater to process water to work on and eliminate.
  • the invention solves the problem of creating a device of the generic type with which it is possible to remove pollutants from dental practices, such as to collect from remote dental fillings derived metal compounds, particularly mercury compounds, to separate from the dental work of water and to avoid that these pollutants into the waste water discharge, at the same time an improved hygiene by eliminating a cleaning of separation means, inter alia, is so far also obtained when the All pollutants can be controlled and sent to a processing company so that they contribute to improved environmental protection.
  • the device is designed in such a way that the filter housing receiving the pollutants is detached from the cover plate carrying the corresponding fittings and closed, in order to make the contaminants collected in this container accessible to a processing company in a controlled manner in the resulting closed container.
  • the level control relays provided in the device ensure a minimal water consumption of the water jet pump provided in the system, which is very reliable because it contains no mechanical and moving parts.
  • the retention effectiveness of the environmentally harmful metal particles is 99%.
  • the filter is safe to operate and mechanically stable; it is also constructed so that it is not immediately possible to come into contact with the metal particles retained and collected in the filter.
  • the use of the device is not only limited to dental practices; it can be used wherever pollutants occur in the form of particles and should not be released into the wastewater.
  • the dentists can participate in a recycling system for these filters or the filter housing with the filters arranged in them.
  • the procedure is such that replaceable disposable filters are made available to the dentists in reusable packaging.
  • the filter housings are provided with a code that cannot be removed, which enables the receiver to be clearly identified.
  • the coding can also be used for quality control at the same time.
  • the filter housing should be provided with an eye-catching coloring, so that disposal via garbage disposal is made more difficult. To ensure that the filters go back to the manufacturer, a bonus would be paid or credited to the sender if the filter loaded with pollutants was returned. It is also possible to provide dentists with several filter units in order to have a corresponding number of filters at exceptionally high loading times.
  • a new, ready-to-use filter is automatically sent to the sender.
  • the filters loaded with pollutants are either collected by the manufacturer or by a processing company, which are then sent to a refinery for recycling or are disposed of by the processing company itself. It is surprising that during the storage of filters loaded with pollutants there are no problems with bacterial growth in the filter and the like. occur, which is due to the presence of mercury and silver.
  • the entire process in this recycling system is controlled by the manufacturer or the processing company and can be financed from the sale of the recovered metals or from the sale of the filters, so that the entire system is highly economical.
  • the device can be set up in any dental practice and attached to the filter housings on dental treatment units by means of the holders provided. Only a water connection, a connection for water drainage and a connection to a vacuum generating device are required.
  • Advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • Containing particulate pollutants from metal compounds, such as mercury compounds and the like, containing tooth filling materials essentially consists of a filter housing 20 with filters arranged in its interior 28, namely a pre-filter 60 and a filter cartridge 80 (Fig. 2).
  • the filter housing 20 made of a ceramic material or another suitable material, such as plastic, is open at the top, which is indicated at 21 in FIG. 13, and can be closed by means of an upper cover plate 30.
  • the housing wall of the filter housing 20 is designated 23.
  • the filter housing 20 is closed by a bottom plate 22 in which an opening 29 is formed for connection to a sewage line 26.
  • the filter housing 20 is provided on the outside with a holder, not shown in the drawing, in order to attach the filter housing to a dental treatment unit or the like. to be able to fasten, although wall fastening is also quite possible. All of the structural elements containing the device 10 and described in more detail below are preferred integrated in the cover plate 30 of the filter housing 20.
  • the cover plate 30, which is also made of ceramic materials or other suitable materials, such as plastics, is detachably connected to the filter housing 20 and has an external thread 31 for this purpose, so that the cover plate 30 in the on the inner wall surface adjacent to the upper peripheral edge of the Filter housing 20 trained internal thread 32 can be screwed. As can be seen from FIG.
  • the cover plate 30 is provided with a neck-like section 30a, which is provided with a sealing ring 30b in the form of an O-ring, for example.
  • the cover plate 30 can be fastened to the filter housing 20 by means of elements of a different design. Clamping or bracket mountings which engage on the outer wall surface of the housing wall 23 of the filter housing 20 and which overlap the cover plate placed on the filter housing 20 can be provided.
  • the cover plate 30 is provided with a feed connector 33 and a suction connector 34 which are passed through the cover plate 30 (FIGS. 1, 2 and 3).
  • the two connecting pieces 33, 34 are arranged side by side (FIG. 4).
  • the openings 33a and 34a of the two connecting pieces 33, 34 lie in the inner wall surface 37 of the cover plate 30 (FIG. 5).
  • the two nozzles 33, 34 are molded onto the cover plate 30 and are an integral part of the cover plate, it also being possible to provide the two nozzles 33, 34 with threads which can then be screwed into bores with internal threads in the cover plate 30. However, this embodiment requires additional seals.
  • a sealing ring 53 is arranged on the inner wall surface 37 of the cover plate 30 of the filter housing 20, which, for example, is designed as an 0-ring and will be discussed in more detail below (Fig. 5). Furthermore, the cover plate 30 carries the measuring and reference electrodes 91, 92, 93 of a liquid level measuring device 90.
  • the connection elements for the electrodes 91, 92, 93 arranged on the outer wall surface 30d of the cover plate 30 of the filter housing 20 are designated 91a, 92a, 93a ( fig.3).
  • the cover plate 30 for the filter housing 20 forms a structural unit with its connecting pieces 33, 34 and the three electrodes 91, 92, 93 of the liquid level measuring device 90.
  • the cover plate 30 is interchangeable with a cover 130, which is provided with an external thread 131 and which has approximately the same dimensions as the cover plate 30, except that the cover 130 is completely closed and is used, after removing the filter housing 20 from the Cover plate 30 to close filter housing 20 by screwing on cover 130 (FIGS. 16, 17 and 18). For this reason, it is also possible to provide the cover plate 30 of the filter housing 20 with a holder in order to be able to fasten the entire device by means of the cover plate 30 to a dental treatment unit, to which the cover plate 30 then also remains when the filter housing 20 is off Cover plate 30 is removed.
  • the feed connector 33 is connected or connectable to a feed line 133, via the water containing the pollutant, the filter housing 20 is supplied.
  • This feed line 133 is connected to a cuspidor 135, which is or can be an integral part of the entire device 10 (FIGS. 1 and 23).
  • a further feed line 233 opens into the feed line 133 and is connected to a saliva and drilling water suction device 235 (FIG. 23).
  • the suction port 34 is connected to a suction line 35 which is connected to a vacuum generating device, e.g. is connected to a vacuum pump 36 (Fig.1).
  • the bottom plate 22 of the filter housing 20 is provided with an opening 29 into which a water drainage pipe 25 opens, which can at the same time be designed as a holder for the filter housing 20 on a waste water line 26.
  • This bracket is indicated at 125 in FIG.
  • a non-return valve 27 is arranged in the water outlet connection 25, the upper opening 25a of which lies in the inner wall surface of the base plate 22 of the filter housing 20 and thus also represents the opening 29 in the base plate.
  • the water outlet connection 25 opens into a water jet pump 40 which is designed in a manner known per se, although a pump of a different design can also be used.
  • the water is fed to the water jet pump 40 via the feed line 41, in which a non-return valve and a solenoid valve 43 are arranged are (Fig. 1).
  • the outlet opening of the water jet pump 40 for the water jet is connected to a waste water discharge line 26, so that water collecting from the interior 28 of the filter housing 20 can be drawn off by means of the water jet pump 40.
  • the check valve 27 prevents the return of water into the interior 28 of the filter housing 20 when the vacuum pump 36 is in operation.
  • a carrier plate 50 is arranged in the interior 28 of the filter housing 20, which closes the interior 28 of the filter housing 20 at the top and which has openings, not shown in the drawing, for the passage of the three electrodes 91, 92 , 93 of the liquid level measuring device 90 is provided.
  • This carrier plate 50 can be suspended in the filter housing 20.
  • the inner wall surface of the housing wall 23 of the filter housing 20 has a peripheral edge portion projecting into the interior 28, on which the support plate 50 rests, which has a shape that corresponds to the cross-sectional shape of the filter housing 20.
  • the carrier plate 50 can also be arranged in a different manner in the interior 28 below the cover plate 30 that is attached.
  • the carrier plate 50 can also be fastened by means of a clamp holder or a clamp seat, the carrier plate 50 then being provided with a handle-like handle, not shown in the drawing, in order to open the filter housing 20 for disposal.
  • the carrier plate 50 consists of ceramic materials or other suitable materials; Among other things, plastics can also be used for manufacturing the carrier plate 50 can be used.
  • the carrier plate 50 has an opening 51 in the area of the opening 33a of the feed connector 33, the diameter of which can correspond to the diameter of the opening 33a of the feed connector 33; however, the diameter of the opening 51 in the carrier plate 50 is preferably larger than the diameter of the opening 33a of the feed connector 33 (FIG. 2).
  • the edge delimiting the opening 51 is designated 51a (FIG. 2).
  • a prefilter 60 is arranged on the inner wall surface 54 thereof, which is preferably designed as a filter bag, in such a way that it is permeable to liquids, but has sufficient retention capacity for solid particles.
  • the pore size is preferably 1 to 2 mm.
  • the pore size of the prefilter 60 will depend in each case on the size of the pollutant particles, it also being possible to offer the user of the device 10 a number of prefilters with different pore sizes.
  • the prefilter 60 is fastened to the inner wall surface 54 of the carrier plate 50 by means of suitable devices not shown in the drawing.
  • the filter bag of the pre-filter 60 can be provided with a plastic ring which is designed accordingly, so that, for example, it is attached to the carrier plate 50 via a bayonet connection.
  • a plastic ring which is designed accordingly, so that, for example, it is attached to the carrier plate 50 via a bayonet connection.
  • clamping, locking or other types of fastening options can also be used here for the pre-filter. It is essential that the prefilter 60 is detachably connected to the carrier plate 50.
  • the arrangement of the prefilter 60 on the carrier plate 50 is outside the center of the cover plate 30 of the filter housing 20, so that a sufficient distance from the suction opening 34a of the suction nozzle 34 is maintained (FIG. 2).
  • the sealing ring 53 shown in FIGS. 3 and 5 is used, which is dimensioned such that the between the carrier plate 50 and the inner wall surface 37th the gap given to the cover plate 30 is bridged without the liquid supplied to the pre-filter 60 via the feed connector 33 being able to flow into this gap between the carrier plate 50 and the inner wall surface 37 of the cover plate 30.
  • the sealing ring 53 can on the one hand be fastened to the inner wall surface 37 of the cover plate 30 (FIG. 3); However, there is also the possibility of providing the sealing ring 53 on the carrier plate 50 in the region of the peripheral edge 51a of the opening 51.
  • the sealing ring 53 is fastened or held on the inner wall surface 37 of the cover plate 30, so that when the filter housing 20 is removed from the cover plate 30, which remains with the owner of the device 10, when the filter housing 20 is filled with pollutants its sealing ring 53 should remain on the cover plate 30 in order to have a sufficient seal available at all times when a cleaned filter housing 20 is connected to the cover plate 30.
  • the carrier plate 50 is provided with a further opening 52 which is in the region of the suction opening 34a of the suction nozzle 34 lies or is arranged opposite this suction opening 34a when the carrier plate 50 is inserted into the filter housing 20.
  • a safety valve 70 designed as a float valve is arranged in the area of this opening 52. This safety valve 70 ensures that no liquid is sucked out of the interior of the filter housing and from the prefilter 60 to the vacuum pump.
  • the opening 52 in the carrier plate 50 when it is inserted into the interior 28 of the filter housing 20, is sealed off from the inner wall surface 37 of the cover plate 30 by means of a sealing ring, so that when the vacuum pump 36 is started up, the gap between the carrier plate 50 and the opening is used No liquid can be sucked into the inner wall surface 37 of the cover plate 30, for example if the sealing ring 53, which is provided on the peripheral edge 51a of the opening 51 in the carrier plate 50, should leak. However, it is sufficient that, if the sealing ring 53 is present, an additional seal in the area of the suction opening 34a of the suction nozzle 34 in the inner wall surface 37 of the cover plate 30 can be dispensed with.
  • the filter housing 20 is provided in its interior 28 for fastening the carrier plate 50 with a locking device (not shown in the drawing) for the carrier plate 50, so that removal of the carrier plate is only possible when the locking mechanism has been removed.
  • This locking can take place in the form of a locking cam which can be pivoted in the region of the carrier plate 50 and which is designed, for example, as a sash and only after pivoting out of the carrier plate region releases the carrier plate for removal.
  • differently designed locking devices can also be used here.
  • the assignment of the prefilter 60 to the float valve 70 is shown in FIGS. 6 to 10. Since there is a sufficient distance between the pre-filter 60 and the safety valve 70, it is impossible for liquid flowing through the pre-filter 60 to be sucked in directly via the suction port 34 when the vacuum pump 36 is started up.
  • a further filter is arranged, which is designed as a filter cartridge 80, which is fastened on the base plate 22 of the filter housing 20.
  • This filter cartridge 80 is provided with a central through-hole 81 (FIG. 1).
  • This through-hole 81 is closed on the upper side by means of a plug-like shaped body 85 which is fastened to a cover plate 86 which is connected to the filter cartridge 80.
  • this plug-like shaped body 85 which consists of plastics or another suitable material, has a sawtooth-shaped latching profile on its outer wall surface in order to ensure a firm fit in the bore 81.
  • the bottom-side attachment of the filter cartridge 80 to the base plate 22 of the filter housing 20 takes place via the water outlet connection 25 or via a separate holder 125 (FIGS. 1, 13, 14 and 15). If the attachment takes place via the water drainage connection 25, then this is with a section through an opening 29 passed in the bottom plate 22 of the filter housing 20, the dimensions of the nozzle section, which lies in the interior 28 of the filter housing 20, being dimensioned such that this water drainage nozzle section is held in the bore 81 of the filter cartridge 80 with a tight fit, so that the filter housing 20 can be withdrawn from the water outlet connection 25, but in this embodiment it is necessary that an additional holder of the filter cartridge 80 is provided on the base plate 22 of the filter housing 20.
  • the holder 125 is used for the connection of the filter housing 20 to the water outlet connection 25, which is designed as a connection piece.
  • This holding socket designated 126 (Fig. 2 and 13) can be used as a separate component; however, there is also the possibility of integrating this holding piece 126 with the base plate 22 of the filter housing 20. In this case, the holding piece 126 is firmly connected to the peripheral edge 29a of the opening 29 in the base plate 22.
  • the holding piece 126 projects with an upper section 126a into the interior of the through-hole 81 of the filter cartridge 80 and with one outside the filter housing 20 Section 126b lying in the upper opening of the water outlet connection 25 (FIG. 2).
  • the outer wall surface of the holding connector 126 is provided with a sawtooth-shaped profile in order to ensure a firm fit both in the interior of the through bore 81 of the filter cartridge 80 and in the opening of the water drain connector 25.
  • the support neck 126 itself consists preferably of elastic plastics in order to achieve a secure fit of the holding connector 126 in the through-hole 81 and in the opening of the water drain connector 25.
  • the rib-shaped latching profile on the outer wall surface of the holding connector 126 is denoted by 127.
  • the holding connector 126 Due to the use of the holding connector 126, it is possible to pull the filter cartridge 80 off the holding connector 126 and to remove it from the interior 28 of the filter housing 20, if this should be necessary. On the other hand, with the section 126b of the holding connector 126 lying outside the filter housing 20, it is simultaneously ensured that the filter housing 20 can be held and fastened to the water drain connector 25 (FIG. 13). The water supply to the water jet pump 40 via the line 41 takes place in the direction of the arrow X (FIG. 1).
  • the filter housing is closed after removal from its cover plate 30 by means of the sealing cover 130.
  • the bottom of the filter housing 20 is closed by means of a sealing plug 129 which is cap-shaped and which is placed or screwed onto the connecting piece portion 126b of the holding piece 126 when the holding piece 126 has an external thread and the sealing plug or the sealing cap 129 is provided with an internal thread (Fig. 19 to 21).
  • the sealing plug or the sealing cap has 129 has a corresponding internal profile in order to ensure a tight fit of the sealing plug or the sealing cap 129 on the holding socket section 126b.
  • the sealing plug 129 can be designed in such a way that it can be inserted into the opening of the holding nozzle 126 lying outside the filter housing 20; however, the sealing plug 126 can also be designed in the form of a cap, so that it can then be fitted from the outside onto the opening of the holding connector 126.
  • the liquid level measuring device 90 is arranged, which consists of the maximum measuring electrode 91, the minimum measuring electrode 92 and the reference electrode 93, which has the task of providing fixed reference values.
  • this liquid level measuring device 90 it is possible to regulate and specify the liquid level in the interior 28 of the filter housing 20.
  • the two measuring electrodes 91, 92 are arranged in the filter housing wall 23, while the reference electrode 93 is in the base plate 22 flows. This arrangement of the two electrodes 91, 92 shows the level range in which the liquid in the interior 28 of the filter housing 20 is moving and the level of the liquid to be maintained.
  • the three electrodes 91, 92, 93 of the liquid level measuring device 90 are arranged in the cover plate 30 of the filter housing 20 (FIGS. 2 and 3). A constant liquid level above the filter cartridge 80 is maintained in a predetermined range by means of the maximum measuring electrode 91 and the minimum measuring electrode 92. All three electrodes 91, 92, 93 are brought together in a control unit 100 (FIG. 1).
  • This control unit is designed as a level control relay and is connected to the solenoid valve 43 and a further solenoid valve 150 in the feed line 133, i.e. the two solenoid valves 43 and 150 are controlled via this control unit 100.
  • the liquid level measuring devices which are designed in a manner known per se, are used as level controls.
  • the level control can also be carried out using a cold conductor, which works in such a way that, when the liquid in the interior 28 of the filter housing 20 reaches the height of the PTC thermistor, the cold conductor is cooled so that its resistance heat is better dissipated. This increases the conductivity of the cold conductor and thus the current strength.
  • the increase in current can be used to control the inflow of new liquid so that e.g. the further inflow of liquid is switched off via a relay. It is possible to arrange a level control device designed in this way in the upper area of the interior 28 of the filter housing 20 and in the lower area of the filter housing, so that fluid movement is then controlled in a maximum area and in a minimum area.
  • a filter type AMF-Cuno-Micro-Clean 2278-B2 with MeLaminbinder and cellulose fiber with 5 micron filter fineness is preferably used as filter cartridge 80.
  • differently designed filter cartridges with the required permeability can also be used.
  • a solenoid valve 150 is arranged above the mouth of the feed line 233 coming from the saliva and drilling water suction device 235 (FIG. 23).
  • an approximately tubular container 151 is arranged in the feed line 133 and contains a float ball 153 in its interior 152.
  • These devices 151, 152, 153 prevent air from being drawn into the cuspidor when the spoke and drilling water suction device 235 is in operation, this device 235 being a bent suction tube that is inserted into the mouth of the patient to be treated and which is connected to the vacuum generating device via the filter housing in order to be able to suck off saliva, drilling fluid, drilling mud and flushing water (Fig. 23).
  • another liquid level measuring device 190 is provided in the area between the cuspidor 135 and the solenoid valve 150 in the feed line 133, which also consists of a maximum measuring electrode 191, a minimum measuring electrode 192 and a reference electrode 193, all of which are likewise three electrodes 191, 192, 193 are brought together in the control unit 100, which is also connected to the solenoid valve 150.
  • the liquid level in the feed line 133 or in the cuspidor 135 is regulated and kept constant.
  • the upper liquid level is determined by means of the measuring electrode 191 and by means of the minimum measuring electrode 192 the lower fill level, which should not be undercut.
  • the connection of the supply line 133 for the water containing pollutant particles to the supply nozzle 33 and the suction line 35 to the suction nozzle 34 on the cover plate 30 can be done via rigid, i.e. fixed, and also via tubular connecting lines.
  • the entire measuring and regulating device 90, 190 and the control unit 100 can be an integral part of the cover plate 30.
  • the overall device 10 is constructed such that the filter housing 20 with its prefilter 60 and its filter cartridge 80 can be removed from the overall system or from the overall system.
  • the housing is then provided with the corresponding connections for the supply line 133, the suction line 35, the water supply line 41 and the waste water line 26, wherein the cuspidor 135 can also be integrated into this housing of the device.
  • X1 denotes the air supply
  • X2 the course of the liquid, such as rinsing water, drilling mud, drilling water and the like, while the water supply takes place in the direction of the arrow X3.
  • the filter housing 20 can directly on one Dental chair or at another point by means of a holding device in the treatment room. It is essential that the filter housing 20 is always arranged below the cuspidor in relation to the cuspidor 135, which is provided with a water supply. A filter housing 20 with the prefilter 60 and the filter cartridge 80 is required per treatment unit. Should there be a need for a large filter for several treatment units, then the filter housing 20 and its two filters 60, 80 would have to be designed accordingly.
  • the other components such as level control relay, check valve and the like. can be individually installed either in a control housing or individually. The assembly should, however, be based on the respective connections, since, for example, a very long vacuum hose between the filter housing 20 and the water jet pump could lead to increased water consumption.
  • the device 10 operates as follows with reference to FIG. 1: The pressure difference in the prefilter 60 is generated by the vacuum pump 36, while the pressure difference is generated via the filter cartridge 80 with the aid of the water jet pump 40.
  • Liquid and solid particles are roughly filtered in the prefilter 60, and at the same time the liquid particles are coalized (drop formation). The corresponding drops enter the interior of the filter housing 20. The solid particles that are not retained in the pre-filter 60 are also contained in these drops.
  • the air flow is forced to bend, partly by the shape of the filter and partly by the fact that the float valve 70 has no opening to the prefilter, in which case the particles coagulate and fall into the interior of the filter housing 20 towards its bottom plate.
  • a predetermined liquid level is gradually reached in the interior 28 of the filter housing 20, the water jet pump 40 then being activated automatically, specifically via the control unit 100.
  • the liquid level is controlled by the maximum measuring electrode 91 and the minimum measuring electrode 92, which are brought together in the control unit 100.
  • the control unit 100 switches on the current for the solenoid valve 43, whereby the inflow of tap water is opened in the direction of the arrow X.
  • the water flows through the solenoid valve 43, the check valve 42 and the water jet pump 40 into the waste water line 26.
  • a jet stream is generated in the water jet pump 40, which creates a vacuum in the filter cartridge 80. This vacuum is used to draw liquid and solid particles from the filter housing 20 into the filter cartridge 80.
  • the liquid filtered by the filter cartridge 80 is passed via the water jet pump 40 into the sewage system, ie into the sewage line.
  • the filter housing 20 is empty and the current for the electromagnetic valve 43 becomes approximately switched off after five to fifteen seconds, so that tap water is no longer absolutely necessary.
  • the check valve 42 in the water supply line 41 prevents liquid and bacteria from the filter side from entering the public water supply network.
  • the check valve 12 below the filter housing 20 prevents a liquid return via the water jet pump 40 into the filter cartridge 80 and thus into the interior 28 of the filter housing 20.
  • control unit 100 There are two different possibilities for starting the control unit 100 or the correspondingly designed leveling relay and thus the filtering process. If only the saliva and drilling water suction device 235, ie the patient suction device, is used, then liquid is sucked into the prefilter 60 until the liquid level has reached the maximum measuring electrode 91. The second possibility provides that if the cuspidor 135 is in operation with the water inlet and possibly a cuspidor, then liquid in the container 151 or in the supply line 133 below the cuspidor 135 builds up because the solenoid valve 150 is closed.
  • control unit or level control relay 100 When the liquid level has reached the maximum measuring electrode 191, the control unit or level control relay 100 will open both the solenoid valve 150 and the solenoid valve 43, the water draining below the cuspidor 135 and the filtering process being started. When the liquid level below the spittoon 135 has reached the minimum measuring electrode 192, both solenoid valves 150 and 43 close again.
  • an automatically operating level control relay or control unit can also be provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Zum Sammeln von in Zahnarztpraxen bei der Zahnbehandlung anfallenden Metallverbindungen, wie z.B. Quecksilberverbindungen enthaltenden Schadstoffpartikelchen, ist eine Vorrichtung (10) vorgesehen, die aus einem austauschbaren Filtergehäuse (20) mit in dessen Innenraum (28) angeordneten Filtern (60,80) besteht, das vermittels einer Abdeckplatte verschließbar ist, die Anschüsse für eine Zuführungsleitung (133) für die Zuführung Schadstoffe enthaltenden Wassers und für eine Saugleitung (35) sowie Halterungen für die Elektroden einer Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Flüssigkeitsspiegels in dem Filtergehäuseinnenraum (28) aufweist, wobei das Filtergehäuse mit einem Wasserbleitungsstutzen versehen ist, der an eine Wasserstrahlpumpe (40) angeschlossen ist, vermittels der das in dem Filtergehäuseinnenraum (28) sich ansammelnde Wasser nach dem Durchgang durch den Filter (60) abgesogen und der Abwasserableitung (26) zugeführt wird, wobei die in dem anfallenden Bohr- und Spülwasser enthaltenen. Schadstoffpartikelchen von den Filtern (60,80) in dem Filtergehäuse (20) zurückgehalten werden, das verschlossen mit Schadstoffpartikelchen beladen gegen ein Filtergehäuse mit aktiven Filtern zur Weiterleitung an ein Aufbereitungsunternehmen austauschbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur AufnaHme und zum Trennen von insbesondere in Zahnarztpraxen anfallenden und im Bohrschlamm od.dgl. enthaltenden, partikelförmige Schadstoffen aus Metallverbindungen wie Quecksilberverbindungen ü.dgl., enthaltenden Zahnfüllmaterialien, wobei die Vorrichtung an eine Wasserzuführungsleitung und eine Abwasserableitung anschLießbar ist.
  • Der in Zahnarztpraxen anfallende BohrschLamm und mit dem Patientenmündspülwasser mitgeführtes Material von entfernten amalgamhaltigen ZahnfüLLungen, die Metallverbindungen, insbesondere auch Quecksilberverbindungen enthalten, werden zusammen mit dem Arbeitswasser, welches zum Spülen und als KühLmitteL während des Bohrvorganges dem Mund des Patienten zugeführt wird, in den AbwasserkanaL abgeleitet und gelangen somit in die Abwässer. Die jährlich den Abwässern auf diesem Wege zugeführten Mengen an schädLicheh MetaLLverbindungen, insbesondere Quecksilberverbindungen, die aus den Zahnarztpraxen anfallen, sind erheblich und tragen zu einer UmweLtbeLastung bei, zumal es schwierig oder überhaupt nicht möglich ist, diese schädlichen Metallverbindungen bei der Aufbereitung der Abwässer zu Brauchwasser auf zuarbeiten-und zu beseitigen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der es möglich ist, aus Zahnarztpraxen anfallende Schadstoffe, wie z.B. aus entfernten Zahnfüllungen stammende MetaLLverbindungen, insbesondere QuecksiLberverbindungen,zu sammeln, vom zahnärztlichen Arbeitswasser zu trennen und zu vermeiden, daß diese Schadstoffe in die Abwasserableitung gelangen, wobei gleichzeitig eine verbesserte Hygiene durch Wegfall einer Reinigung von Separationseinrichtungen u.a. insofern auch erhalten wird, als die gesamten Schadstoffe kontrol- liert einem Aufbereitungsunternehmen zugeführt werden können, so daß zu einem verbesserten Umweltschutz beigetragen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung wird vermieden, daß in Zahnarztpraxen anfallende schädliche Metallverbindungen aus QuecksiLber, Silber, Zinn u.dgl. in das Abwasser abgeleitet und über dieses in die UmweLt gelangen. Es wird darüber hinaus eine verbesserte Hygiene in den Zahnarztpraxen erhalten, da die Reinigung irgendwelcher Separationseinrichtungen, von Spülbecken, Ausgüssen od.dgl. entfällt. Die Vorrichtung ist dabei so ausgelegt, daß das die Schadstoffe aufnehmende Filtergehäuse von der die entsprechenden Armaturen tragenden AbdeckpLatte gelöst und verschlossen wird, um in dem dadurch erhaltenen geschlossenen Behältnis die in diesem gesammelten Schadstoffe kontrolliert einem Aufbereitungsunternehmen zugänglich zu machen. Es besteht dadurch die Möglichkeit, daß gebrauchte Filter und Schadstoffe enthaltende FiLter zentral gesammelt und zur Affinierung weitergeleitet werden können, so daß dadurch die MögLichkeit gegeben ist, daß die einzelen Zahnarztpraxen sich an einem Recycling-System beteiligen können. Hierdurch wird sichergesellt, daß die in den Zahnärztpraxen anfallenden Schadstoffe d.h. Metallabfälle, nicht zufällig deponiert werden können und somit kein Risiko für die Umwelt entstehen kann. Gebrauchte Filter werden automatisch durch neue ersetzt, so daß Zahnärzte und Zahnarzthelferinnen mit den Schadstoffen selbst in keiner Weise in Berührung kommen. Die bei der Vorrichtung vorgesehenen Niveaukontrollrelais sichern einen minimalen Wasserverbrauch der in dem System vorgesehenen Wasserstrahlpumpe, die sehr betriebssicher ist, weil diese keine mechanischen und beweglichen Teile enthält. Die Rückhalteeffektivität der umweltschädlichen Metallpartikel liegt bei 99%. Der FiLter ist in der Handhabung betriebssicher und mechanisch stabil; er ist darüber hinaus so aufgebaut, daß es nicht unmittelbar möglich ist, mit den zurückgehaltenen und in dem Filter gesammelten Metallpartikelchen in Verbindung zu kommen. Der Einsatz der Vorrichtung ist nicht nur auf Zahnarztpraxen beschränkt; sie kann überall dort eingesetzt werden, wo Schadstoffe in Form von Partikelchen anfallen und nicht in das Abwasser gelangen sollen.
  • Vorteilhaft ist, daß sich die Zahnärzte an einem Recycling-System für diese Filter bzw. die FiLtergehäuse mit den in diesen angeordneten Filtern beteiligen können. Dabei wird so vorgegangen, daß vom Hersteller austauschbare Einwegfilter in einer wiederverwendbaren Verpackung den Zahnärzten zur Verfügung gestellt werden. Die FiLtergehäuse sind mit einer nicht zu entfernenden Kodierung versehen, über die der Empfänger eindeutig identifizierbar ist. Die Kodierung kann auch gleichzeitig zur Qualitätskontrolle herangezogen werden. Das Filtergehäuse sollte mit einer auffatlenden Farbgebung versehen sein, damit eine Entsorgung über die Müllabfuhr erschwert wird. Um sicherzustellen, daß die FiLter an den Hersteller zurückgehen, würde bei Rücksendung des mit Schadstoffen beladenen FiLters dem Absender ein Bonus ausgezahlt oder gutgeschrieben werden. Dabei besteht auch die MögLichkeit, den Zahnärzten mehrere Filtereinheiten zur Verfügung zu stellen, um bei außergewöhnlich hohen BeLastungszeiten eine entsprechende Anzahl von Filtern zur Verfügung zu haben. Bei Eingang eines mit Schadstoffen beladenen Filters bei dem Aufarbeitungsunternehmen wird dem Absender automatisch ein neuer, gebrauchsfertiger FiLter zugesandt. Die mit Schadstoffen beladenen FiLter werden entweder vom Hersteller oder von einem Aufbereitungsunternehmen gesammelt, die dann zur Wiederverwertung an eine Affinerie gegeben oder von dem Aufbereitungsunternehmen selbst entsorgt werden. überraschend ist, daß während der Aufbewahrung mit Schadstoff beladener Filter keine ProbLeme bezüglich Bakterienwachstum im FiLter u.dgl. auftreten, was auf die Anwesenheit von Quecksilber und Silber zurückzuführen ist. Der gesamte AbLauf in diesem RecycLing-System wird vom Hersteller oder von dem Aufbereitungsunternehmen gesteuert und kann aus dem Verkauf der wiedergewonnenen Metalle oder auch aus dem Verkauf der Filter finanziert werden, so daß das gesamte System eine hohe WirtschaftLichkeit hat.
  • Hinzu kommt, daß die Vorrichtung in jeder Zahnarztpraxis aufgestellt und vermittels vorgesehener Halterungen an den FiLtergehäusen an zahnärztlichen Behandlungseinheiten befestigt werden kann. Lediglich ein Wasseranschlußeein AnschLuß für eine Wasserableitung und ein Anschluß an eine Vakuumerzeugungseinrichtung sind erforderlich. Vorteilhatte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht der Gesamtvorrichtung mit dem die Filter aufnehmenden Filtergehäuse und einem Speibecken,
    • Fig. 2 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt das Filtergehäuse mit dem Vorfilter und der Filterpatrone,
    • Fig. 3 in einer Seitenansicht die obere Abdeckplatte des Filtergehäuses mit der Flüssigkeitsstandsmeßeinrichtung aus einer Maximum-, einer Minimum- und einer Referenzelektrode,
    • Fig. 4 eine Ansicht von oben auf die Abdeckplatte des Filtergehäuses,
    • Fig. 5 eine Ansicht von unten auf die AbdeckpLatte,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der Trägerplatte mit dem Vorfilter und dem SchwimmerventiL,
    • Fig. 7 eine Ansicht von oben auf die TrägerpLatte,
    • Fig. 8 eine Ansicht von unten auf die TrägerpLatte,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des Vorfilters mit dem hinter diesem liegenden SchwimmerventiL,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht des SchwimmerventiLs mit dem hinter diesem liegenden Vorfilter,
    • Fig. 11 eine Seitenansicht des Filterpatronendeckels mit einem stopfenartigen Formkörper als Verschlußstopfen,
    • Fig. 12 eine Ansicht von unten auf den Filterpatronendeckel,
    • Fig. 13 eine Seitenansicht des Filtergehäuses mit abgenommener AbdeckpLatte,
    • Fig. 14 eine Ansicht von oben auf das offene Filtergehäuse,
    • Fig. 15 eine Ansicht von unten auf das Filtergehäuse mit dem Haltestutzen,
    • Fig. 16 eine Seitenansicht eines auf das offene Filtergehäuse aufschraubbaren Verschlußdeckels,
    • Fig. 17 eine Ansicht von oben auf den Verschlußdeckel gemäß Fig. 16,
    • Fig. 18 eine Ansicht von unten auf den Verschlußdeckel gemäß Fig. 16,
    • Fig. 19 eine Seitenansicht eines auf den außerhalb des Filtergehäuses Liegenden Abschnitt des HaLtestutzens aufsetzbaren Verschlußstopfens,
    • Fig. 20 einen senkrechten Schnitt durch den Verschlußstopfen gemäß Fig. 19,
    • Fig. 21 eine Ansicht von oben auf den Verschlußstopfen,
    • Fig. 22 eine Ansicht von unten auf den Verschlußstopfen und
    • Fig. 23 eine schematische Ansicht der zu dem FiLtergehäuse führenden ZuführungsLeitung mit einem Speibecken und einer weiteren Zuführungsleitung für den Anschluß an eine Speichel- und Bohrwasser-Absaugeinrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte und mit 10 bezeichnete Vorrichtung zur Aufnahme und zum Trennen von insbesondere in Zahnarztpraxen an fallenden und im BohrschLamm od.dgl. enthaltenden, partikelförmigen.Schadstoffen aus Metallverbindungen, wie Quecksilberverbindungen u.dgl., enthaltenden Zahnfüllmaterialien besteht im wesentlichen aus einem filtergehäuse 20 mit in dessen Innenraum 28 angeordneten Filtern,nämlich einem Vorfilter 60 und einer Filterpatrone 80 (Fig.2). Das Filtergehäuse 20 aus einem keramischen Werkstoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff , wie z.B. Kunststoff, ist obenseitig offen ausgebildet, was in Fig. 13 bei 21 angedeutet ist,und mittels einer oberen AbdeckpLatte 30 verschließbar. Die Gehäusewand des Filtergehäuses 20 ist mit 23 bezeichnet. Bodenseitig ist das Filtergehäuse 20 über eine BodenpLatte 22 verschlossen, in der eine Durchbrechung 29 für den Anschluß an eine Abwasserleitung 26 ausgebildet ist. Das Filtergehäuse 20 ist außenseitig mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Halterung versehen, um das Filtergehäuse an einer zahnärztlichen BehandLungseinheit od.dgl. befestigen zu können, wobei auch eine Wandbefestigung durchaus möglich ist. Alle die Vorrichtung 10 beinhaltenden und nachstehend noch näher beschriebenen BaueLemente sind vorzugsweise in der AbdeckpLatte 30 des Filtergehäuses 20 integriert. Die AbdeckpLatte 30, die ebenfaLLs aus keramischen Werkstoffen oder anderen geeigneten Werkstoffen, wie Kunststoffen, besteht, ist lösbar mit dem FiLtergehäuse 20 verbunden und weist hierzu ein Außengewinde 31 auf, so daß die AbdeckpLatte 30 in das an der Innerwandfläche benachbart zum oberen umlaufenden Rand des Filtergehäuses 20 ausgebildeten Innengewinde 32 einschraubbar ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Abdeckplatte 30 mit einem halsartig eingezogenen Abschnitt 30a versehen, der mit einem Dichtungsring 30b in Form z.B. eines O-Ringes versehen ist. AnsteLLe einer Schraubverbindung kann die Abdeckplatte 30 jedoch vermittels andersartig ausgestalteter Elemente an dem FiLtergehäuse 20 befestigt werden. KLemm-oder BügeLhaLterungen , die an der Außenwandfläche der Gehäusewand 23 des Filtergehäuses 20 angreifen und die auf das Filtergehäuse 20 aufgesetzte Abdeckplatte übergreifen können vorgesehen sein.
  • Die Abdeckplatte 30 ist mit einem Zuführungsstutzen 33 und einem Saugstutzen 34 versehen, die durch die Abdeckplatte 30 hindurchgeführt sind (Fig.1,2 und 3). Die beiden Stutzen 33,34 sind nebeneinanderliegend angeordnet (Fig.4). Die öffnungen 33a und 34a der beiden Stutzen 33,34 liegen in der Innenwandfläche 37 der Abdeckplatte 30 (Fig.5). Die beiden Stutzen 33,34 sind an die AbdeckpLatte 30 angeformt und sind fester BestandteiL der AbdeckpLatte, wobei auch die MögLichkeit besteht, die beiden Stutzen 33,34 mit Gewinden zu versehen, die dann in Bohrungen mit Innengewinden in der Abdeckplatte 30 einschraubbar sind. Jedoch bedarf diese Ausführungsform zusätzlicher Abdichtungen.
  • Im Bereich der Öffnung 33a des Zuführungsstutzens 33 ist an der Innenwandfläche 37 der AbdeckpLatte 30 des FiLtergehäuses 20 ein Dichtungsring 53 angeordnet, der z.B. als 0-Ring ausgebildet ist und auf den nachstehend noch näher eingegangen wird (Fig.5). Des weiteren trägt die AbdeckpLatte 30 die Meß-und Referenzelektroden 91,92,93 einer Flüssigkeitsstandmeßeinrichtung 90. Die an der Außenwandfläche 30d der Abdeckplatte 30 des Filtergehäuses 20 angeordneten Anschlußelemente für die ELektroden 91,92,93 sind mit 91a,92a,93a bezeichnet (fig.3). Die Abdeckplatte 30 für das Filtergehäuse 20 bildet mit ihren Stutzen 33,34 und den drei Elektroden 91,92,93 der Flüssigkeitsstandmeßeinrichtung 90 eine Baueinheit.
  • Die Abdeckplatte 30 ist gegen einen Verschlußdeckel 130 auswechselbar, der mit einem Außengewinde 131 versehen ist und der in etwa die gleichen Abmessungen aufweist wie die Abdeckplatte 30, nur daß der Verschlußdeckel 130 völlig geschlossen ausgebildet ist und dazu dient, nach Abnahme des Filtergehäuses 20 von der AbdeckpLatte 30 durch Aufschrauben des Verschlußdeckels 130 das Filtergehäuse 20 zu verschließen (Fig.16,17 und 18). Aus diesem Grunde besteht auch die Möglichkeit, die AbdeckpLatte 30 des Filtergehäuses 20 mit einer Halterung zu versehen, um die Gesamtvorrichtung vermittels der Abdeckplatte 30 an einer zahnärztlichen BehandLungseinheit befestigen zu können, an der dann auch die Abdeckplatte 30 verbleibt, wenn das Filtergehäuse 20 von der Abdeckplatte 30 abgenommen wird.
  • Der Zuführungsstutzen 33 ist angeschlossen oder anschließbar an eine Zuführungsleitung 133 , über die Schadstoff enthaltendes Wasser dem Filtergehäuse 20 zugeführt wird. Diese ZuführungsLeitung 133 steht mit einem Speibecken 135 in Verbindung, das integrierter Bestandteil der gesamten Vorrichtung 10 ist oder sein kann (Fig.1 und 23). Des weiteren mündet bei dem in Fig. 1 und 23 gezeigten AusführungsbeispieL der Vorrichtung 20 in die ZuführungsLeitung 133 eine weitere Zuführungsleitung 233, die mit einer Speichel- und Bohrwasset-Absaugeinrichtung 235 in Verbindung steht (Fig.23).
  • Der Saugstutzen 34 ist mit einer Saugleitung 35 verbunden, die an eine Vakuumerzeugungseinrichtung, z.B. an eine Vakuumpumpe 36, angeschlossen ist(Fig.1).
  • Die Bodenplatte 22 des Filtergehäuses 20 ist mit einer Durchbrechung 29 versehen, in die ein Wasserablaufstutzen 25 mündet, der gleichzeitig als Halterung für das Filtergehäuse 20 an einer Abwasserleitung 26 ausgebildet sein kann. Diese HaLterung ist in Fig. 13 bei 125 angedeutet. In dem Wasserablaufstutzen 25, dessen obere öffnung 25a in der Innenwandfläche der Bodenplatte 22 des Filtergehäuses 20 liegt und somit gleichzeitig auch die Durchbrechung 29 in der Bodenplatte darstellt, ist ein Rückschlagventil 27 angeordnet. Der WasserabLaufstutzen 25 mündet in eine in an sich bekannter Weise ausgebildete Wasserstrahlpumpe 40, wobei jedoch auch eine andersartig ausgebildete Pumpe zur Anwendung gelangen kann. Der Zulauf des Wassers zu der Wasserstrahlpumpe 40 erfolgt über die Zuführungsleitung 41, in der ein RückschLagventiL und ein Magnetventil 43 angeordnet sind( Fig. 1). Die Austrittsöffnung der WasserstrahLpumpe 40 für den Wasserstrahl ist mit einer Abwasserableitung 26 verbunden, so daß aus dem Innenraum 28 des FiLtergehäuses 20 sich ansammelndes Wasser vermittels der Wasserstrahlpumpe 40 abgesogen werden kann. Das Rückschlagventil 27 verhindert den Rücklauf von Wasser in den Innenraum 28 des FiLtergehäuses 20, wenn die Vakuumpumpe 36 in Betrieb ist.
  • UnterhaLb der auf das Filtergehäuse 20 aufgesetzten AbdeckpLatte 30 ist in dem Innenraum 28 des FiLtergehäuses 20 eine Trägerplatte 50 angeordnet, die den Innenraum 28 des Filtergehäuses 20 nach oben abschließt und die mit in der Zeichnung nicht dargestellten Durchbrechungen für das Hindurchführen der drei ELektroden 91,92,93 der Flüssigkeitsstandmeßeinrichtung 90 versehen ist. Diese Trägerplatte 50 kann in das Filtergehäuse 20 eingehängt sein. Hierzu weist die Innenwandfläche der Gehäusewand 23 des FiLtergehäuses 20 einen in den Innenraum 28 auskragenden umlaufenden Randabschnitt auf, auf dem die Trägerplatte 50 aufliegt, die eine Form aufweist, die der Querschnittsform des Filtergehäuses 20 entspricht. Die Trägerplatte 50 kann jedoch auch in anderer Weise in dem Innenraum 28 unterhalb der aufgesetzten AbdeckpLatte 30 angeordnet sein. Die Befestigung der Trägerplatte 50 kann auch mittels einer Klemmhalterung oder eines KLemmsitzes erfolgen, wobei dann die TrägerpLatte 50 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten griffartigen Handhabe versehen ist, um das Filtergehäuse 20 für die Entsorgung zu öffnen. Die TrägerpLatte 50 besteht aus keramischen Werkstoffen oder anderen geeigneten Werkstoffen; u.a. können auch Kunststoffe zur Herstellung der TrägerpLatte 50 herangezogen werden.
  • Die Trägerplatte 50 weist im Bereich der öffnung 33a des Zuführungsstutzens 33 eine Durchbrechung 51 auf, deren Durchmesser dem Durchmesser der öffnung 33a des Zuführungsstutzens 33 entsprechen kann; vorzugsweise wird jedoch der Durchmesser der Durchbrechung 51 in der Trägerplatte 50 gegenüber dem Durchmesser der öffnung 33a des Zuführungsstutzens 33 größer bemessen sein (Fig.2). Der die Durchbrechung 51 begrenzende Rand ist mit 51a bezeichnet (Fig.2).
  • Im Bereich dieser Durchbrechung 51 der Trägerplatte 50 ist an dieser , und zwar an deren Innenwandfläche 54, ein Vorfilter 60 angeordnet, der vorzugsweise als Filtersack ausgebildet ist , und zwar derart, daß er für FLüssigkeiten durchlässig ist, jedoch ein ausreichendes RückhaLtevermögen für Feststoffteilchen besitzt. Die Porenweite beträgt vorzugsweise 1 bis 2 mm . Jedoch wird sich die Porenweite des Vorfilters 60 jeweils nach der Größe der Schadstoffpartikelchen richten, wobei auch die Möglichkeit besteht, dem Benutzer der Vorrichtung 10 mehrere VorfiLter mit unterschiedlichen Porenweiten anzubieten. Die Befestigung des VorfiLters 60 an der Innenwandfläche 54 der Trägerplatte 50 erfolgt mittels in der Zeichnung nicht dargestellter geeigneter Einrichtungen. So kann u.a. der Filtersack des Vorfilters 60 mit einem Kunststoffring versehen sein, der entsprechend ausgebildet ist, so daß beispielsweise die Befestigung an der TrägerpLatte 50 über eine Bajonettverbindung erfolgt. Jedoch auch KLemm-, Rast- oder andersartige BefestigungsmögLichkeiten können hier für den Vorfilter zur Anwendung kommen. Wesentlich ist, daß der Vorfilter 60 mit der Trägerplatte 50 lösbar verbunden ist.
  • Die Anordnung des VorfiLters 60 an der TrägerpLatte 50 ist außerhalb der Mitte der Abdeckplatte 30 des Filtergehäuses 20 , damit ein ausreichender Abstand zur Saugöffnung 34a des Saugstutzens 34 eingehalten wird (Fig.2).
  • Zur Abdichtung des umlaufenden Randes 51a der Durchbrechung 51 in der Trägerplatte 50 zu der Innenwandfläche 37 der Abdeckplatte 30 des FiLtergehäuses 20 dient der in Fig. 3 und 5 dargestellte Dichtungsring 53, der so bemessen ist, daß der zwischen der Trägerplatte 50 und der Innenwandfläche 37 der Abdeckplatte 30 gegebene Zwischenraum überbrückt wird, ohne daß dem Vorfilter 60 über den Zuführungsstutzen 33 zugeführte Flüssigkeit in diesen Zwischenraum zwischen der Trägerplatte 50 und der Innenwandfläche 37 der Abdeckplatte 30 strömen kann. Der Dichtungsring 53 kann einerseits an der InnenwandfLäche 37 der AbdeckpLatte 30 befestigt sein (Fig.3); es besteht jedoch auch die MögLichkeit, den Dichtungsring 53 an der TrägerpLatte 50 im Bereich des umlaufenden Randes 51a der Durchbrechung 51 vorzusehen. Doch ist es vorteilhafter, wenn der Dichtungsring 53 an der Innenwandfläche 37 der Abdeckplatte 30 befestigt bzw. gehalten ist, so daß bei einer Abnahme des Filtergehäuses 20 von der Abdeckplatte 30, die beim Besitzer der Vorrichtung 10 verbleibt, wenn das Filtergehäuse 20 mit Schadstoffen angefüLLt sein soLLte, der Dichtungsring 53 an der AbdeckpLatte 30 verbleibt, um dann eine ausreichende Dichtung jederzeit zur Verfügung zu haben, wenn an die Abdeckplatte 30 ein gereinigtes Filtergehäuse 20 angeschlossen wird.
  • Die Trägerplatte 50 ist mit einer weiteren Durchbrechung 52 versehen, die im Bereich der Saugöffnung 34a des Saugstutzens 34 Liegt bzw. dieser Saugöffnung 34a gegenüberliegend angeordnet ist, wenn die Trägerplatte 50 in das Filtergehäuse 20 eingesetzt ist. Im Bereich dieser Durchbrechung 52 ist ein aLs Schwimmerventil ausgebildetes Sicherheitsventil 70 angeordnet. Dieses Sicherheitsventil 70 bewirkt, daß keine Flüssigkeit aus dem Innenraum des Filtergehäuses und von dem VorfiLter 60 zur Vakuumpumpe abgesogen wird. Auch die Durchbrechung 52 in der Trägerplatte 50 ist, wenn diese in den Innenraum 28 des Filtergehäuses 20 eingesetzt ist, zu der InnenwandfLäche 37 der AbdeckpLatte 30 mittels eines Dichtungsringes abgedichtet, so daß bei Inbetriebnahme der Vakuumpumpe 36 über den Zwischenraum zwischen der TrägerpLatte 50 und der Innenwandfläche 37 der AbdeckpLatte 30 keine Flüssigkeit angesogen werden kann, wenn z.B. der Dichtungsring 53 , der am umlaufenden Rand 51a der Durchbrechung 51 in der Trägerplatte 50 vorgesehen ist, undicht werden soLLte. Es ist jedoch ausreichend, daß bei Vorhandensein des Dichtungsringes 53 dann auf eine zusätzliche Dichtung im Bereich der Saugöffnung 34a des Saugstutzens 34 in der Innenwandfläche 37 der AbdeckpLatte 30 verzichtet werden kann.
  • Das Filtergehäuse 20 ist in seinem Innenraum 28 zur Befestigung der TrägerpLatte 50 mit einer in der Zeichnung nicht dargesteLLten Arretierung für die Trägerplatte 50 versehen, so daß eine Entfernung der Trägerplatte nur dann möglich ist, wenn die Arretierung beseitigt ist. Diese Arretierung kann in Form eines in dem Bereich der Trägerplatte 50 verschwenkbaren Verriegelungsnockens erfolgen, der z.B. aLs Vorreiber ausgebildet ist und der erst nach dem Herausschwenken aus dem TrägerpLattenbereich die Trägerplatte zur Entnahme freigibt. Jedoch auch andersartig ausgebildete Verriegelungseinrichtungen können hier zu Anwendung gelangen.
  • Die Zuordnung des Vorfilters 60 zu dem SchwimmerventiL 70 ist in den Fig. 6 bis 10 dargesteLLt. Da zwischen dem Vorfilter 60 und dem Sicherheitsventil 70 ein ausreichender Abstand besteht, ist ausgeschlossen, daß durch den Vorfilter 60 strömende Flüssigkeit direkt über den Saugstutzen 34 bei Inbetriebnahme der Vakuumpumpe 36 angesogen wird.
  • In dem Innenraum 28 des Filtergehäuses 20 ist neben dem VorfiLter 60 ein weiterer FiLter angeordnet, der als Filterpatrone 80 ausgebildet ist, die auf der Bodenplatte 22 des Filtergehäuses 20 befestigt ist. Diese Filterpatrone 80 ist mit einer mittigen Durchbohrung 81 versehen (Fig.1). Diese Durchbohrung 81 ist obenseitig mittels eines stopfenartigen Formkörpers 85 verschlossen, der an einer Deckelplatte 86 befestigt ist, die mit der FiLterpatrone 80 verbunden ist. Wie Fig. 11 und 12 zeigen weist dieser stopfenartige Formkörper 85 , der aus Kunststoffen oder einem anderen geeigneten Material besteht, auf seiner Außenwandfläche ein sägezahnförmiges Rastprofil auf, um einen festen Sitz in der Durchbohrung 81 zu gewährleisten.
  • Die bodenseitige Befestigung der Filterpatrone 80 an der Bodenplatte 22 des FiLtergehäuses 20 erfolgt über den Wasserablaufstutzen 25 oder über eine gesonderte Halterung 125 (Fig.1,13,14 und 15). ErfoLgt die Befestigung über den WasserabLaufstutzen 25, dann ist dieser mit einem Abschnitt durch eine Durchbrechung 29 in der Bodenplatte 22 des Filtergehäuses 20 hindurchgeführt, wobei dann die Abmessungen des Stutzenabschnittes , der im Innenraum 28 des Filtergehäuses 20 liegt, so bemessen ist, daß dieser Wasserablaufstutzenabschnitt in der Durchbohrung 81 der Filterpatrone 80 mit festem Sitz gehalten ist, so daß das FiLtergehäuse 20 von dem Wasserablaufstutzen 25 abgezogen werden kann, wobei es jedoch bei dieser Ausführungsform erforderlich ist, daß noch eine zusätzliche HaLterung der Filterpatrone 80 an der Bodenplatte 22 des FiLtergehäuses 20 vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise wird jedoch für den AnschLuß des FiLtergehäuses 20 an den Wasserablaufstutzen 25 die HaLterung 125 verwendet, die stutzenförmig ausgebildet ist. Dieser mit 126 bezeichnete Haltestutzen (Fig.2 und 13) kann als gesondertes Bauteil Verwendung finden; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diesen Haltestutzen 126 mit der BodenpLatte 22 des Filtergehäuses 20 zu integrieren. In diesem Fall ist der Haltestutzen 126 mit dem umlaufenden Rand 29a der Durchbrechung 29 in der Bodenplatte 22 fest verbunden. In beiden FäLLen, sowohl bei der lösbaren Anordnung des Haltestutzens 126 als auch bei der festen Anordnung des Haltestutzens 126 an der Bodenplatte 22, ragt der Haltestutzen 126 mit einem oberen Abschnitt 126a in den Innenraum der Durchbohrung 81 der Filterpatrone 80 und mit einem außerhalb des Filtergehäuses 20 Liegenden Abschnitt 126b in die obere öffnung des Wasserablaufstutzens 25 (Fig.2). Die Außenwandfläche des Haltestutzens 126 ist mit einer sägezahnförmigen ProfiLierung versehen, um sowohl einen festen Sitz in dem Innenraum der Durchbohrung 81 der Filterpatrone 80 als auch in der öffnung des Wasserablaufstutzens 25 zu gewährleisten. Der Haltestutzen 126 selbst besteht vorzugsweise aus elastischen Kunststoffen, um einen sicheren Sitz des Haltestutzens 126 in der Durchbohrung 81 und in der öffnung des Wasserablaufstutzens 25 zu erreichen. Das rippenförmige Rastprofil an der Außenwandfläche des Haltestutzens 126 ist mit 127 bezeichnet.
  • Aufgrund der Verwendung des Haltestutzens 126 ist es möglich, die Filterpatrone 80 von dem Haltestutzen 126 abzuziehen und aus dem Innenraum 28 des Filtergehäuses 20 herauszunehmen, falls dies erforderlich sein sollte. Auf der anderen Seite ist mit dem außerhalb des Filtergehäuses 20 Liegenden Abschnitt 126b des Haltestutzens 126 gleichzeitig eine HaLte- und BefestigungsmögLichkeit für das Filtergehäuse 20 an dem WasserabLaufstutzen 25 gewährleistet(Fig.13). Der Wasserzulauf zu der Wasserstrahlpumpe 40 über die Leitung 41 erfolgt in Pfeilrichtung X (Fig.1).
  • Um das Filtergehäuse 20 mit den die Schadstoffpartikelchen enthaltenden Filtern 60 und 80 transportieren zu können, wird das Filtergehäuse nach Abnahme von seiner Abdeckplatte 30 mittels des VerschLußdeckels 130 verschlossen. Der bodenseitige VerschLuß des Filtergehäuses 20 erfolgt mittels eines Verschlußstopfens 129, der kappenförmig ausgebildet ist und der auf den Stutzenabschnitt 126b des Haltestutzens 126 aufgesetzt oder aufgeschraubt wird, wenn der Haltestutzen 126 ein Außengewinde trägt und der Verschlußstopfen bzw. die Verschlußkappe 129 mit einem Innengewinde versehen ist (Fig.19 bis 21). Ist der HaLtestutzen 126 an seiner Außenwandfläche mit dem rippenartigen Rastprofil 127 versehen, dann weist der Verschlußstopfen oder die Verschlußkappe 129 eine entsprechende Innenprofilgebung auf, um einen festen Sitz des Verschlußstopfens bzw. der Verschlußkappe 129 an dem Haltestutzenabschnitt 126b zu gewährleisten. Der Verschlußstopfen 129 kann so ausgebildet sein, daß er in die außerhalb des Filtergehäuses 20 liegende öffnung des HaLtestutzens 126 einführbar ist; jedoch kann der Verschlußstopfen 126 auch kappenförmig ausgebildet sein, so daß dann ein Aufsetzen von außen auf die öffnung des Haltestutzens 126 möglich ist.
  • In dem Innenraum 28 des Filtergehäuses 20 ist die Flüssigkeitsstandmeßeinrichtung 90 angeordnet, die aus der Maximum-MeßeLektrode 91, der Minimum-Meßelektrode 92 und der Referenzelektrode 93 besteht, die die Aufgabe hat, festgelegte Bezugswerte bereitzustellen. MitteLs dieser Flüssigkeitsstandmeßeinrichtung 90 ist es möglich, den Flüssigkeitspiegel im Innenraum 28 des FiLtergehäuses 20 zu regulieren und vorzugeben.Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Meßelektroden 91,92 in der Filtergehäusewand 23 angeordnet, während die Referenzelektrode 93 in die Bodenplatte 22 mündet. Mit dieser Anordnung der beiden Elektroden 91,92 ist aufgezeigt, in welchem Füllstandsbereich sich die Flüssigkeit im Innenraum 28 des Filtergehäuses 20 bewegt und welcher Flüssigkeitsstand aufrechtzuerhalten ist. Wie schon voranstehend darauf hingewiesen sind jedoch die drei Elektroden 91,92,93 der Flüssigkeitsstandmeßeinrichtung 90 in der Abdeckplatte 30 des Filtergehäuses 20 angeordnet (Fig.2 und 3). Vermittels der Maximum-Meßelektrode 91 und der Minimum-Meßelektrode 92 wird ein konstantes Flüssigkeitsniveau oberhalb der Filterpatrone 80 in einem vorgegebenen Bereich aufrechterhalten. Alle drei Elektroden 91,92,93 sind in einem Steuerwerk 100 zusammengeführt (Fig.1).
  • Dieses Steuerwerk ist als Niveaukontrollrelais ausgebildet und steht mit dem Magnetventil 43 und einem weiteren Magnetventil 150 in der ZuführungsLeitung 133 in Verbindung, d.h., die beiden Magnetventile 43 und 150 werden über dieses Steuerwerk 100 gesteuert. ALs FüLLstandskontroLLe finden die in an sich bekannter Weise ausgebildeten Flüssigkeitsstandmeßeinrichtungen Anwendung. So kann die FüLLstandskontrolle u.a. auch unter Verwendung eines Kaltteiters durchgeführt werden, der in der Weise arbeitet, daß, sobatd die Flüssigkeit in dem Innenraum 28 des Filtergehäuses 20 die Höhe des Kaltleiters erreicht, der KaLtLeiter gekühlt wird, so daß seine widerstandswärme besser abgeleitet wird. Dadurch steigt die Leitfähigkeit des KaLtLeiters und damit die Stromstärke an. Das Ansteigen der Stromstärke kann zur Steuerung des Zuflusses neuer Flüssigkeit verwendet werden, so daß z.B. über ein Relais der weitere Zufluß von Flüssigkeit abgeschaltet wird. Es besteht die Möglichkeit, eine derartig ausgebildete Füllstandskontrolleinrichtung im oberen Bereich des Innenraumes 28 des Filtergehäuses 20 und im unteren Bereich des Filtergehäuses anzuordnen, so daß dann eine Flüssigkeitsbewegung in einem Maximumbereich und in einem Minimumbereich gesteuert wird.
  • Als Filterpatrone 80 wird vorzugsweise ein Fabrikat vom Typ AMF-Cuno-Micro-Clean 2278-B2 mit MeLaminbinder und Cellulosefiber bei 5 Micrometer Filterungsfeinheit verwendet. Jedoch auch andersartig ausgebildete Filterpatronen mit den jeweils erforderlichen DurchLässigkeiten können zur Anwendung gelangen.
  • In der ZuführungsLeitung 133, die von dem Speibecken 135 zu dem Zuführungsstutzen 33 der Abdeckplatte 30 des Filtergehäuses 20 führt, ist oberhalb der Einmündung der von der Speichel- und Bohrwasser-Absaugeinrichtung 235 kommenden Zuführungsleitung 233 ein Magnetventil 150 angeordnet (Fig. 23). In dem Bereich zwischen dem Magnetventil 150 und dem Speibecken 135 ist in der ZuführungsLeitung 133 ein etwa rohrförmiger Behälter 151 angeordnet, der in seinem Innenraum 152 eine Schwimmerkugel 153 enthält. Vermittels dieser Einrichtungen 151,152,153 wird verhindert, daß Luft über das Speibecken angesogen wird, wenn die SpeicheL- und Bohrwasser-Absaugeinrichtung 235 in Betrieb ist, wobei es sich bei dieser Einrichtung 235 um ein abgebogenes Saugröhrchen handelt, das in dem Mund des zu behandelnden Patienten eingesetzt und das an die Vakuumerzeugungseinrichtung über das Filtergehäuse angeschlossen ist,um Speichel,Bohrflüssigkeit,Bohrschlamm und SpüLwasser absaugen zu können(Fig.23).
  • Hinzu kommt noch, daß eine weitere FLüssigkeitsstandmeßeinrichtung 190 in dem Bereich zwischen dem Speibecken 135 und dem MagnetventiL 150 in der Zuführungsleitung 133 vorgesehen ist, die ebenfalls aus einer Maximum-Meßelektrode 191, einer Minimum-MeßeLektrode 192 und einer Referenzelektrode 193 besteht, wobei ebenfalls alle drei Elektroden 191,192,193 in dem Steuerwerk 100 zusammengeführt sind, das auch mit dem Magnetventil 150 verbunden ist. Vermittels dieser Flüssigkeitsstandmeßeinrichtung 190 wird der Flüssigkeitsstand in der ZuführungsLeitung 133 bzw. in dem Speibecken 135 geregelt und konstant gehalten. Vermittels der Meßelektrode 191 ist der obere Flüssigkeitsstand festgelegt und durch die Minimum-Meßelektrode 192 der untere Füllstand, der nicht unterschritten werden soll.
  • Die Verbindung der Zuführungsleitung 133 für das Schadstoffpartikelchen enthaltende Wasser zu dem Zuführungsstutzen 33 und der Saugleitung 35 zu dem Saugstutzen 34 an der Abdeckplatte 30 kann über starre, d.h. feste, und auch über schlauchförmige VerbindungsLeitungen erfolgen. Die gesamte Meß-und Regeleinrichtung 90,190 und das Steuerwerk 100 können integrierter Bestandteil der Abdeckplatte 30 sein. Jedenfalls ist die Gesamtvorrichtung 10 so aufgebaut, daß das Filtergehäuse 20 mit seinem Vorfilter 60 und seiner Filterpatrone 80 aus dem Gesamtsystem bzw. aus der GesamtanLage herausnehmbar ist. Es besteht auch die Möglichkeit, die Gesamtvorrichtung 10 in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Gerätegehäuse unterzubringen, das dann so ausgebildet ist, daß das Filtergehäuse 20 nach dem Abnehmen von der Abdeckplatte 30 aus dem Vorrichtungsgehäuse herausgenommen werden kann. Das Gehäuse ist dann mit den entsprechenden Anschlüssen für die Zuführungsleitung 133, die Saugleitung 35, die Wasserzuführungsleitung 41 und die Abwasserleitung 26 versehen, wobei auch das Speibecken 135 mit in dieses Gehäuse der Vorrichtung integriert sein kann.
  • In den Fig. 1 und 23 ist mit X1 die Luftzuführung gekennzeichnet, mit X2 der Verlauf der Flüssigkeit, wie Spülwasser, Bohrschlamm, Bohrwasser ud.dgl., während die Wasserzuführung in Pfeilrichtung X3 erfolgt.
  • Das Filtergehäuse 20 kann unmittelbar an einem Behandlungsstuhl oder an einer anderen Stelle vermittels einer Halteeinrichtung im Behandlungszimmer montiert werden. Wesentlich ist, daß das Filtergehäuse 20 gegenüber dem Speibecken 135, welches mit einer Wasserzuführung versehen ist, immer unterhalb des Speibeckens angeordnet ist. Pro Behandlungseinheit ist ein Filtergehäuse 20 mit dem Vorfilter 60 und der FiLterpatrone 80 erforderlich. SoLLte ein Bedarf für einen großen FiLter für mehrere Behandlungseinheiten bestehen, so müßten dann das Filtergehäuse 20 und seine beiden Filter 60,80 entsprechend ausgelegt sein. Die übrigen Bauelemente , wie Niveaukontrollrelais, RückschLagventiL u.dgl. können individueLL entweder in einem Steuerungsgehäuse oder auch einzeln montiert sein. Die Montage sollte sich aber nach den jeweils vorhandenen Anschlüssen richten, da z.B. ein sehr langer Vakuumschlauch zwischen dem Filtergehäuse 20 und der Wassertrahlpumpe zu einem erhöhten Wasserverbrauch führen könnte.
  • Die Vorrichtung 10 arbeitet unter Bezugnahme auf Fig. 1 wie folgt: Die Druckdifferenz in dem Vorfilter 60 wird von der Vakuumpumpe 36 erzeugt, während die Druckdifferenz über die Filterpatrone 80 mit HiLfe der Wasserstrahlpumpe 40 erzeugt wird.
  • FLüssigkeits- und Feststoffpartikel werden in dem Vorfilter 60 grob gefiltert und gleichzeitig wird eine Koalisierung (Tropfenbildung) der Flüssigkeitspartikel erreicht. Die entsprechenden Tropfen gelangen in den Innenraum des Filtergehäuses 20. In diesen Tropfen sind auch die nicht in dem Vorfilter 60 zurückgehaltenen Feststoffpartikelchen enthalten.
  • Um auch sehr kleine Flüssigkeits- und faststoffpartikel daran zu hindern, in die Filterpatrone 80 zu gelangen, wird der Luftstrom teils durch die Form des Filters und teils dadurch, daß das Schwimmerventi 70 keine öffnung zum VorfiLter aufweist, zum Abbiegen gezwungen, wobei dann die Partikelchen koagulieren und in den Innenraum des Filtergehäuses 20 in Richtung zu dessen Bodenplatte fallen.
  • Nach und nach wird ein vorbestimmtes Flüssigkeitsniveau in dem Innenraum 28 des Filtergehäuses 20 erreicht, wobei dann selbsttätig, und zwar gesteuert über das Steuerwerk 100, die Wasserstrahlpumpe 40 in Betrieb gesetzt wird. Das FLüssigkeitsniveau wird von der Maximum-Meßelektrode 91 und der Minimum-Meß- elektrode 92 , die in dem Steuerwerk 100 zusammengeführt sind, gesteuert. Wenn das FLüssigkeitsniveau die Maximum-Meßelektrode 91 erreicht hat, dann schaltet das Steuerwerk 100 den Strom'für das Elektromagnetventil 43 ein, wodurch der Zustrom von Leitungswasser in Pfeilrichtung X geöffnet wird. Das Wasser strömt durch das Elektromagnetventil 43, das Rückschlagventil 42 und die Wasserstrahlpumpe 40 in die Abwasserbleitung 26. In der Wasserstrahlpumpe 40 kommt ein Jet-Strom zustande, der ein Vakuum in der Filterpatrone 80 erzeugt. über dieses Vakuum werden aus dem Filtergehäuse 20 Flüssigkeits- und Feststoffpartikelchen in die Filterpatrone 80 gesogen. Die durch die Filterpatrone 80 gefilterte Flüssigkeit wird über die Wasserstrahlpumpe 40 in die Kanalisation, d.h. in die Abwasserleitung, geleitet. Wenn der FLüssigkeitsstand den Bereich der Minimum-Meßelektrode 92 erreicht hat, ist das FiLtergehäuse 20 entleert und der Strom für das Elektromagnetventil 43 wird etwa nach fünf bis fünfzehn Sekunden ausgeschaltet, so daß kein Leitungswasser mehr aLs unbedingt erforderlich verbraucht wird.
  • Das RückschLagventiL 42 in der WasserzuführungsLeitung 41 verhindert, daß Flüssigkeit und Bakterien von der Filterseite in das öffentliche Wasserversorgungsnetz gelangen. Das RückschLagventiL 12 unterhalb des Filtergehäuses 20 verhindert einen Flüssigkeitsrücklauf über die Wasserstrahlpumpe 40 in die Filterpatrone 80 und somit in den Innenraum 28 des Filtergehäuses 20.
  • Es bieten sich zwei verschiedene Möglichkeiten an, das Steuerwerk 100 bzw. das entsprechend ausgebildete Niveauregulierungsrelais und damit den Filterprozeß in Gang zu setzen. Wird nur die Speichel-und Bohrwasser-Absaugeinrichtung 235 , d.h. der Patientensauger, benutzt, dann wird damit Flüssigkeit in den Vorfilter 60 gesogen, bis der Flüssigkeitsstand die Maximum-MeßeLektrode 91 erreicht hat. Die zweite Möglichkeit sieht vor, daß , wenn das Speibecken 135 mit dem Wasserzulauf und evtl. einer Speifontaine in Betrieb ist, dann Flüssigkeit in dem Behälter 151 bzw. in der ZuführungsLeitung 133 unterhalb des Speibeckens 135 sich aufstaut, weil das Magnetventil 150 geschlossen ist. Wenn das Flüssigkeitsniveau die Maximum-Meßelektrode 191 erreicht hat, wird das Steuerwerk bzw. Niveaukontroltrelais 100 sowohl das Magnetventil 150 als auch das Magnetventil 43 öffnen, wobei das Wasser unterhalb des Speibeckens 135 abläuft und der FiLterprozeß in Gang gesetzt wird. Wenn das Flüssigkeitsniveau unterhalb des Speibeckens 135 die Minimum-Meßelektrode 192 erreicht hat, schließen beide MagnetventiLe 150 und 43 wieder. Alternativ zur Steuerung des Magnetventils 150 kann auch ein selbsttätig arbeitendes Niveaukontrollrelais bzw. Steuerwerk vorgesehen sein.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Aufnahme und zum Trennen von insbesondere in Zahnarztpraxen anfallenden und im BohrschLamm od.dgl. enthaltenden, partikelförmigen Schadstoffen aus MetaLLverbindungen, wie QuecksiLberverbindungen u.dgl., enthaltenden Zahnfüllmaterialien, wobei die Vorrichtung an eine Wasserzuführungsleitung und eine Abwasserableitung anschnließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) aus einem vorzugsweise zylindrischen,geschlossenen und austauschbaren Filtergehäuse (20) mit einer mit dem Filtergehäuse Lösbar verbundenen oberen AbdeckpLatte (30) mit einem Zuführungsstutzen (33) für die Zuführung von Schadstoffe enthaltendem Wasser, insbesondere Patientenmundspülwasser oder aus dem Mund des Patienten abgesogenem Arbeitswasser, über eine Zuführungsleitung (133) und mit einem Saugstutzen (34), der über eine Saugleitung (35) mit einer Vakuumerzeugungseinrichtung, wie Vakuumpumpe (36),verbunden ist, und mit einer Bodenplatte (22) mit einem WasserabLaufstutzen (25) besteht, der an die Abwasserleitung (26) anschließbar ist, daß unterhalb der Abdeckplatte (30) in dem Innenraum (28) des Filtergehäuses (20) eine Trägerplatte (50) angeordnet ist, die unterhalb der in der Abdeckplatteninnenwandfläche (37) liegenden öffnung (33a) des Zuführungsstutzens (33) eine Durchbrechung (51) und unterhalb der in der Abdeckplatteninnenwandfläche (37) liegenden öffnung (34a) des Saugstutzens (34) eine weitere Durchbrechung (52) aufweist, wobei die unterhalb der öffnung (33a) des Zuführungsstutzens (33) liegende Durchbrechung (51) in der Trägerplatte (50) gegenüber der Zuführungsstutzenöffnung (33a) größer bemessen ist und der die Durchbrechung (51) begrenzende umlaufende Rand (51a) mittels eines Dichtungsringes, wie O-Ring od.dgl. (53), zu der Abdeckplatteninnenwandfläche (37) abgedichtet ist, daß an die Trägerplatte (50) im Bereich deren Durchbrechung (51) ein Vorfilter (60), der mit der Trägerplatte (50) fest verbunden ist, und ein vorzugsweise als Schwimmerventil ausgebildetes SicherheitsventiL (70) zur Verhinderung des Ansaugens von aus dem Vorfilter (60) austretender Flüssigkeit angeschlossen sind, daß in dem Innenraum (28) des FiLtergehäuses (20) auf der Bodenplatte (22) im Bereich der in dem Filtergehäuseinnenraum (28) liegenden öffnung (25a) des Wasserablaufstutzens (25) vermittels einer Halterung (125) eine Filterpatrone (8/) angeordnet ist, daß der Wasserablaufstutzen (25) mit dem Saugstutzen einer Saugpumpe (40) verbunden ist, deren Druckstutzen in die AbwasserLeitung (26) mündet, und daß in dem Innenraum (28) des Filtergehäuses (20) eine Flüssigkeitsstandsmeßeinrichtung (90) zur Aufrechterhaltung eines konstanten Flüssigkeitsniveaus oberhalb der Filterpatrone (80) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpumpe (40) als WasserstrahLpumpe ausgebildet ist, die mit einer Wasserzuführungsleitung (41) in Verbindung steht, wobei in dem WasserabLaufstutzen (25) des Filtergehäuses (20) ein RückschLagventil (27) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsstutzen (33) für die Zuführung von Schadstoff enthaltendem Wasser über eine Zuführungsleitung (133) mit einem Speibecken (135) mit Wasserspülung verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die den Zuführungsstutzen (33) für Schadstoffe enthaltendes Wasser mit dem Speibecken (135) verbindende Zuführungsleitung (133) eine weitere Zuführungsleitung (233) angeschlossen ist, die mit einer Speichel- und Bohrwasser-Absaugeinrichtung (235) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (125) für die Filterpatrone (80) an der BodenpLatte (22) des Filtergehäuses (20) aus einem in einer Durchbrechung (29) in der Bodenplatte (22) des Filtergehäuses (20) angeordneten, rohrförmigen HaLtestutzen(126) besteht, der etwa mittig mit dem umlaufenden Rand (29a) der Durchbrechung (29) in der Filtergehäusebodenplatte (22) fest verbunden ist und der mit je einem HaLtestutzenabschnitt (126a,126b) in dem Innenraum (28) und außerhalb des FiLtergehäuses (20) liegt, wobei der außerhalb Liegende Haltestutzenabschnitt(126b) mit dem WasserabLaufstutzen (25) verbunden ist und der innenliegende Haltestutzenabschnitt (126a) in die mit einer mittigen Durchbohrung (81) versehenen Filterpatrone (80) eingreift, wobei die FiLterpatronen-Durchbohrung (81) obenseitig mittels eines stopfenartigen Formkörpers (85) verschlossen ist, der in der oberen öffnung der Durchbohrung (81) fest oder Lösbar, vorzugsweise mittels einer Deckelplatte (86) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestutzen (126) aus einem elastischen Kunststoff besteht und außenwandseitig ein rippenartiges Rastprofi (127) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsstandsmeßeinrichtung (90) aus zwei unterschiedliche Längen aufweisenden MeßeLektroden (91,92) für eine Maximum- und eine Minimum-Flüssigkeitsstandmessung und einer Referenzelektrode (93) besteht, wobei alle drei Meßelektroden (91,92,93) an der Abdeckplatte (30) des Filtergehäuses (20) angeordnet und in einem Steuerwerk (100) zusammengeführt sind, über das die Steuerventile (27,42,150) für die Wasserzufuhr zu der Wasserstrahlpumpe (40), für die Zufuhr des mit Schadstoffen beladenen Wassers zu dem Filtergehäuse (20) der Vorrichtung (10) und für den Flüssigkeitsablauf aus dem Filtergehäuse (20) gesteuert werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorfilter (60) als Filtersack ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmerventil (70) an der Abdeckplatte (30) in einem Abstand von dem Vorfilter (60) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9,. dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (30) des Filtergehäuses (20) und/oder das Filtergehäuse (20) mit seiner BodenpLatte (22) und/oder die Trägerplatte (50) aus einem Kunststoff oder einem keramischen Werkstoff besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorfilter (60) mit Poren von etwa 1 bis 2 mm Durchmesser versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Filterpatrone (80) ein Fabrikat vom Typ AMF-Cuno-Micro-Clean 2278-B2 mit Melaminbinder und Cellulosefiber bei 5 Micrometer Filterungsfeinheit verwendet wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführungsleitung (133) für das Schadstoffe enthaltende Wasser zu dem Wasserzuführungsstutzen (33) an dem FiLtergehäuse (20) von dem Speibecken (135) und der Speichel-und Bohrwasser-Absaugeinrichtung (235) oberhalb der Einmündung der Zuführungsleitung (233) von der Speichel- und Bohrwasser-Absaugeinrichtung (235) ein Magnetventil (150) und oberhalb diesem ein rohrförmiger Behälter (151) angeordnet ist, der in seinem Innenraum (152) eine Schwimmerkugel (153) enthält, vermittels der verhindert wird, daß Luft durch das Speibecken (135) angesogen wird, wenn die Speichel- und Bohrwasser-Absaugeinrichtung (235) in Betrieb ist, wobei bei geöffnetem Magnetventil (43) in der Wasserzuführungsleitung (41) zu der Wasserstrahlpumpe (40) das Magnetventil (150) in der Zuführungsleitung (133) von dem Speibecken (135) zu dem Filtergehäuse (20) geöffnet ist, wobei im Bereich des Behälters (151) eine Maximum-Füllstandsmeßelektrode (191) und unterhalb des BehäLters (151) eine Minimum-Füllstandmeßelektrode (192) sowie eine unter dieser Liegende Referenzelektrode (193) angeordnetsind, die in dem Steuerwerk (100) zusammengeführt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (20) der Vorrichtung (10) mit einer Halterung zur Befestigung an einer zahnärztlichen Behandlungseinheit versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das oben offene Filtergehäuse (20) oberhalb der eingehängten Trägerplatte (50) mit einem Innengewinde (32) zur wechselweisen Aufnahme einer mit einem Außengewinde (31) versehenen Abdeckplatte (30) und einem mit einem Außengewinde (131) versehenen Verschlußdeckel (130) versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der frei aus der.BodenpLatte (22) des Filtergehäuses (20) herausragende Abschnitt (126b) des HaLtestutzens (126) mit einem aufsteckbaren, einsteckbaren oder aufschraubbaren Verschlußstopfen (129) verschließbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserablaufstutzen (25) als HaLterung (125) ausgebildet ist.
EP87104894A 1987-04-02 1987-04-02 Vorrichtung zur Aufnahme und zum Trennen von insbesondere in Zahnarztpraxen anfallenden und im Bohrschlamm od.dgl. enthaltenen Schadstoffen aus Metallverbindungen enthaltenden Zahnfüllmaterialien Expired EP0284641B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104894T ATE47298T1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Vorrichtung zur aufnahme und zum trennen von insbesondere in zahnarztpraxen anfallenden und im bohrschlamm od.dgl. enthaltenen schadstoffen aus metallverbindungen enthaltenden zahnfuellmaterialien.
EP87104894A EP0284641B1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Vorrichtung zur Aufnahme und zum Trennen von insbesondere in Zahnarztpraxen anfallenden und im Bohrschlamm od.dgl. enthaltenen Schadstoffen aus Metallverbindungen enthaltenden Zahnfüllmaterialien
DE8787104894T DE3760778D1 (en) 1987-04-02 1987-04-02 Device for receiving and separating pollutants of dental filling materials containing metal compounds and being contained in slime of drilling or the like especially in dentist practices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87104894A EP0284641B1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Vorrichtung zur Aufnahme und zum Trennen von insbesondere in Zahnarztpraxen anfallenden und im Bohrschlamm od.dgl. enthaltenen Schadstoffen aus Metallverbindungen enthaltenden Zahnfüllmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284641A1 true EP0284641A1 (de) 1988-10-05
EP0284641B1 EP0284641B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=8196892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104894A Expired EP0284641B1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Vorrichtung zur Aufnahme und zum Trennen von insbesondere in Zahnarztpraxen anfallenden und im Bohrschlamm od.dgl. enthaltenen Schadstoffen aus Metallverbindungen enthaltenden Zahnfüllmaterialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0284641B1 (de)
AT (1) ATE47298T1 (de)
DE (1) DE3760778D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498782A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 Boliden Contech Ab Eine zahnärtzliche Behandlung
EP0542092A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln aus dem Schmutzwasser einer zahnärztlichen Einrichtung
US5795159A (en) * 1996-02-02 1998-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mercury removal method and apparatus
CN112370197A (zh) * 2020-09-27 2021-02-19 浙江省肿瘤医院 一种口腔唾液吸除装置
CN113274156A (zh) * 2021-04-29 2021-08-20 潘顺帆 一种五官科牙体修复用口腔异物吸附装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110644425B (zh) * 2019-09-11 2021-06-15 广东省水利水电建设有限公司 一种生态挡水坝及其施工方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602343A (en) * 1924-09-13 1926-10-05 Brown Precious-metal reclaimer
DE1930085B1 (de) * 1969-06-13 1970-07-09 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztlicher Sammelbehaelter fuer abgesaugten Spraynebel od.dgl.
US3612089A (en) * 1968-10-28 1971-10-12 Torit Corp Vacuum reactivator
DE2163501A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-12 Erb Karl Dr Med Dent Saugeinrichtung, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE7404214U (de) * 1974-05-16 Ritter Ag Absaugevorrichtung für Dentalzwecke
DE7425087U (de) * 1974-10-31 Kaltenbach & Voigt Zahnärztliche Speichelabsaugvorrichtung
EP0023036A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliche Absaugeinrichtung
EP0102000A1 (de) * 1982-08-23 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliche Absaugeinrichtung
EP0108983A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliche Absaugeinrichtung
EP0211808A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-25 Officine Augusto CATTANI & C. S.p.A. Speichelzieheinrichtung mit Abflusspumpe, insbesondere für zahnärztliche Absauggeräte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404214U (de) * 1974-05-16 Ritter Ag Absaugevorrichtung für Dentalzwecke
DE7425087U (de) * 1974-10-31 Kaltenbach & Voigt Zahnärztliche Speichelabsaugvorrichtung
US1602343A (en) * 1924-09-13 1926-10-05 Brown Precious-metal reclaimer
US3612089A (en) * 1968-10-28 1971-10-12 Torit Corp Vacuum reactivator
DE1930085B1 (de) * 1969-06-13 1970-07-09 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztlicher Sammelbehaelter fuer abgesaugten Spraynebel od.dgl.
DE2163501A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-12 Erb Karl Dr Med Dent Saugeinrichtung, insbesondere fuer medizinische zwecke
EP0023036A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliche Absaugeinrichtung
EP0102000A1 (de) * 1982-08-23 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliche Absaugeinrichtung
EP0108983A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliche Absaugeinrichtung
EP0211808A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-25 Officine Augusto CATTANI & C. S.p.A. Speichelzieheinrichtung mit Abflusspumpe, insbesondere für zahnärztliche Absauggeräte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498782A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 Boliden Contech Ab Eine zahnärtzliche Behandlung
US5205743A (en) * 1991-02-07 1993-04-27 Boliden Contech Ab Dental treatment method
EP0542092A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln aus dem Schmutzwasser einer zahnärztlichen Einrichtung
US5795159A (en) * 1996-02-02 1998-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mercury removal method and apparatus
CN112370197A (zh) * 2020-09-27 2021-02-19 浙江省肿瘤医院 一种口腔唾液吸除装置
CN112370197B (zh) * 2020-09-27 2022-01-18 浙江省肿瘤医院 一种口腔唾液吸除装置
CN113274156A (zh) * 2021-04-29 2021-08-20 潘顺帆 一种五官科牙体修复用口腔异物吸附装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE47298T1 (de) 1989-11-15
EP0284641B1 (de) 1989-10-18
DE3760778D1 (en) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766167C3 (de) Zahnärztliche Absaugevorrichtung mit einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe
DE3521929C2 (de)
DE69028208T2 (de) Desinfektions- und spülsystem für dentale absaugvorrichtung
DE3030614A1 (de) Verfahren, insbesondere zum abscheiden von quecksilberverbindungen und quecksilberlegierungen in form fester teilchen aus einem fluidum, und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2811536A1 (de) Zentrifugal-reinigungsvorrichtung in kanisteranordnung
DE3332122C2 (de)
EP0284641B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Trennen von insbesondere in Zahnarztpraxen anfallenden und im Bohrschlamm od.dgl. enthaltenen Schadstoffen aus Metallverbindungen enthaltenden Zahnfüllmaterialien
DE2357585B2 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
EP0431022A1 (de) Verfahren und einrichtung zur hintanhaltung von funktionsstörungen einer zahnärztlichen absauganlage.
DE3813264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der bei dentalbehandlungen anfallenden abwaesser
EP0124887A2 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung, ggf. Mischung mit Wasser und Zuführung von Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeit zu zahnärztlichen Sauganlagen
DE60013478T2 (de) Trinkhalm
EP3903938B1 (de) Wasseraufbereitungsmodul
EP0108983B1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE3611329C2 (de)
EP0542092B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln aus dem Schmutzwasser einer zahnärztlichen Einrichtung
DE19515710A1 (de) Vorrichtung zur Pflege von Kühlschmierstoffen
DE69112049T2 (de) Tragbares wasserreinigungssystem.
EP0536645A2 (de) Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösung am Dialysegerät
DE69820046T2 (de) Dentale einweganftangentleerungsvorrichtung
AT401228B (de) Abscheider
EP0190599B1 (de) Gerät zum Behandeln, insbesondere Enthärten und/oder Vollentsalzen von Wasser
DE202014007310U1 (de) Saugfilter für Edelmetallpartikel für dentalen Behandlungsstuhl
DE9115924U1 (de) Entnahmeaufsatz für eine Flasche
DE10139026A1 (de) Feststoff-Abscheidegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891018

Ref country code: GB

Effective date: 19891018

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891018

Ref country code: BE

Effective date: 19891018

REF Corresponds to:

Ref document number: 47298

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900129

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920302

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 7. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104894.8

Effective date: 19931110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950516

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101