WO2011004014A1 - Separator mit vertikaler drehachse - Google Patents

Separator mit vertikaler drehachse Download PDF

Info

Publication number
WO2011004014A1
WO2011004014A1 PCT/EP2010/059912 EP2010059912W WO2011004014A1 WO 2011004014 A1 WO2011004014 A1 WO 2011004014A1 EP 2010059912 W EP2010059912 W EP 2010059912W WO 2011004014 A1 WO2011004014 A1 WO 2011004014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ribs
separator according
inlet
distributor
inlet pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059912
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Mackel
Original Assignee
Gea Westfalia Separator Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43037722&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011004014(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gea Westfalia Separator Gmbh filed Critical Gea Westfalia Separator Gmbh
Priority to US13/382,537 priority Critical patent/US9132435B2/en
Priority to CN201080030946.2A priority patent/CN102470379B/zh
Priority to EP10734091.1A priority patent/EP2451585B2/de
Publication of WO2011004014A1 publication Critical patent/WO2011004014A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/06Arrangement of distributors or collectors in centrifuges

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Ein Separator, der eine Schleudertrommel (1) aufweist, in welche ein zu verarbeitendes Produkt, insbesondere Milch, durch ein Zulaufrohr (7) und einen nachgeschalteten Zulaufraum (12) führbar ist, der Austrittsöffnungen in Zulaufbohrungen (8) aufweist, die in einen Schleuderraum in der Schleudertrommel (1) führen, wobei wenigstens einer oder jeder Austrittsöffnung (14) aus dem Zulaufraum (12) in die Zulaufbohrungen (8) des Verteilers (5) eine Rippe (15) zugeordnet ist, zeichnet sich dadurch, dass die Rippen (15) Teil eines Rippenkörpers (14) sind, der mehrere der Rippen und einen die Rippen (15) in Umfangsrichtung verbindenden Basisabschnitt (16) aufweist.

Description

Separator mit vertikaler Drehachse
Die Erfindung betrifft einen Separator mit vertikaler Drehachse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Separator ist aus der DE 10 2004 038 613 Al bekannt. Wie in dieser Schrift beschrieben, kommt es bei einem Einsatz von Separatoren zur Entkeimung von Milch u.U. zu kurzzeitigen Verschlechterungen der Entkeimungseffizienz aufgrund von Druckanstiegen im Zulauf, die z. B. durch Teilentleerungen, Tankum- Schaltungen oder durch einen erhöhten Luftgehalt in dem Produkt hervorgerufen werden. Ein weiteres Problem ist der Transport (Schaftlauf) von Keimen zur Schälscheibe.
Zur Lösung dieses Problems wird in der gattungsgemäßen DE 10 2004 038 613 Al vorgeschlagen, dass Verbindungsbohrungen zu einem Ringraum, welcher oberhalb des freien Endes des Zulaufrohres im Verteiler ausgebildet ist, vorgesehen sind, dass sich die Verbindungsbohrungen zwischen einem vorzugsweise konischen Zulaufraum und dem Ringraum erstrecken, und dass den Austrittsöffnungen aus dem Zulaufraum in die Zulaufbohrungen des Verteilers und den Verbindungsbohrungen zum Ringraum jeweils eine Rippe zugeordnet ist. Hierdurch wird eine besonders gleichmäßige Annahme und Beschleunigung sowie auch eine besonders gleichmäßige Entlüftung des Produktes erreicht, wodurch auch bei erhöhtem Luftgehalt im Produkt relativ konstante Entlüftung s werte erzielbar sind. Diese Lösung hat sich an sich bewährt, soll aber insbesondere in konstruktiver Hinsicht und vorzugsweise auch Hinsicht ihrer Wirksamkeit nochmals weiter optimiert werden.
Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1.
Der Rippenkörper ist einfach montierbar. Darüber hinaus lassen sich der Zulaufdruck reduzieren und die Zulaufleistung erhöhen. Hieraus resultiert eine schonende- re Produktzuführung im Verteiler. Zudem wird die Gefahr, dass sich im Zulaufbereich Ablagerungen bilden, verringert.
Vorzugsweise ist eine oder sind mehrere der Drehachse ausgerichtet, was eine star- ke Beschleunigung des Schleudergutes in Umfang srichtung bedeutet. Es ist aber auch denkbar, sie relativ zur jeweiligen Radialen anzustellen, beispielsweise zwischen 1° und 80°. Die Rippen können gerade, aber auch gebogen ausgebildet sein. Denkbar ist auch eine schaufelartige Auslegung mit Krümmungen in allen Raumrichtungen, solange eine Beschleunigungswirkung in Umfang srichtung gegeben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen vereinfachten Schnitt durch eine Schleudertrommel eines erfin- dungsgemäßen Separators;
Figur 2 einen vereinfachten Schnitt durch einen Teilbereich einer weiteren
Schleudertrommel; und
Fig. 3, 4 jeweils perspektivische Ansichten von Rippenkörpern.
Figur 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Teilbereichs einer um eine Drehachse D drehbaren Schleudertrommel 1 eines kontinuierlich betreibbaren Separa- tors, in der ein Tellerpaket 2 aus einer Vielzahl von Tellern 3 konzentrisch zur Maschinenachse bzw. Drehachse D angeordnet ist. Die Schleudertrommel ist hier innen doppelt konisch ausgebildet.
Die Teller 3 weisen eine konische Form auf, sind axial übereinander gestapelt und mittels hier nicht dargestellten Abstandshaltern (Laschen und dgl.) voneinander beabstandet.
Das Tellerpaket 2 ist an einem Verteilerschaft 4 eines Verteilers 5 gehalten, der an seinem Außenumfang mit radial nach außen vorkragenden Stegen versehen ist (hier nicht zu erkennen), welche am Innenumfang der Teller 3 in diese eingreifen. Das Tellerpaket 2 weist Steigekanäle 6 auf, die aus direkt übereinander liegenden Löchern in den Tellern 3 bestehen und sich über die gesamte Höhe des Tellerpakets 2 erstrecken.
Ein konzentrisch zur Maschinenachse liegendes Zulaufrohr 7 ermöglicht die Zuleitung eines Schleudergutes hier beispielhaft von oben in die Schleudertrommel 1 sowie dort durch den Verteilerschaft 4 und unterhalb des Tellerpakets 2 im Verteiler 5 ausgebildete Verteilerkanäle 8 in das Tellerpaket 2, beispielhaft im Bereich des Steigekanals 6 oder an einer anderen Stelle.
In der Schleudertrommel 1 erfolgt dann kontinuierlich die eigentliche Klärung des zu verarbeitenden Produkts von Feststoffen (z. B. zur Entkeimung) und/oder eine Trennung des Produktes in verschiedene Flüssigkeitsphasen, welche durch eine o- der mehrere Ableitungen 9, ggf. auf verschiedenen Durchmessern, z.B. durch
Schälscheiben (hier nicht dargestellt) sowie Feststoffaustragsöffnungen 10 aus der Schleudertrommel 1 abgeleitet werden. Hier ist den Feststoffaustragsöffnungen 10 ein Kolbenschieber 11 vorgeschaltet, der vertikal beweglich ist und mit dem die Feststoffaustragsöffnungen geöffnet und verschlossen werden können.
Von besonderem Interesse ist hier der Aufbau des Zulaufbereiches von dem im Betreib stillstehenden Zulaufrohr 7 in den sich im Betrieb drehenden Verteiler 4, d.h. von dem sich im Betrieb nicht drehenden System in das sich im Betrieb drehende System.
Ein durch das Zulaufrohr 7 zugeführtes Produkt tritt aus dem Zulaufrohr 7 zunächst in einen Zulaufraum 12 im Zentrum des Verteilerschaftes 4 ein, wobei sich der freie untere Austritt des Zulaufrohrs 7 bis unterhalb des oberen Randes des Zulaufraumes 12 erstreckt.
Die Verteilerkanäle 8 setzen in der Umfangswand 13 des Zulaufrohres an.
Der Zulaufraum 12 ist nach Fig. 1 derart gestaltet, dass in ihn ein Rippenkörper 14 mit einer oder vorzugsweise mehreren Rippen 15 einsetzbar ist. Die Rippenkörper 14 sind drehfest mit der Schleudertrommel, vorzugsweise mit dem Verteiler 4, verbunden.
Beispielhaft sind zwei geeignete Rippenkörper 14 in Fig. 3 und 4 dargestellt.
Die dargestellten Rippenkörper 14 weisen jeweils einen Basisabschnitt 16 auf. Dieser Basisabschnitt 16 ist vorzugsweise als umfangsgeschlossener Ringabschnitt ausgebildet (Fig. 1 ', Fig. T). Nach Fig.3 und 4 sind die ringförmigen Basisabschnitte 16 eben ausgebildet, so dass sie sich im eingebauten Zustand senkrecht zur Drehachse D erstrecken, nach Fig.l erstreckt er sich vertikal, nach Fig. 2 ist der Basisabschnitt 16 dagegen konisch ausgebildet. Der Basisabschnitt 16 wird jeweils mit dem drehenden System, insbesondere mit dem Verteiler 4, drehfest verbunden.
Die Form des Basisabschnitts 16 entspricht jeweils vorzugsweise der Formgebung des Verteilers 4 in einem entsprechenden Anlage- bzw. Auflagebereich.
Von dem ringförmigen Basisabschnitt 16 stehen die Rippen 15 vertikal senkrecht vor und im eingebauten Zustand sind sie ebenfalls vertikal ausgerichtet.
Die Basisabschnitte 16 der Ausführungsbeispiele der Fig. 3 und 4 werden vorzugs- weise vertikal nach unten hin ausgerichtet, so dass die Rippen 15 vertikal nach oben in den Zulaufraum 12 ragen.
Die Rippen 15 der Ausführungsbeispiele sind einstückig mit dem Basisabschnitt 16 ausgebildet und stehen von dessen einer Axialseite vertikal vor. Die Rippen 15 sind an dem Basiskörper 16 umfangsverteilt ausgebildet. Die radiale Länge der Rippen
15 entspricht vorzugsweise zumindest der vertikalen Höhe der Eintrittsöffnungen 17 in die Verteilerkanäle 8. Die Rippen 15 sind nach einer Variante radial zur Drehachse D ausgerichtet (Fig. 3, Fig. 4). Sie können aber auch - siehe Fig. 2 - winklig zur Radialrichtung ausgerichtet sein. Der Rippenkörper 14 wird in den Ringraum 12 eingesetzt bzw. eingebaut.
Vorzugsweise in Drehrichtung (im Uhrzeigersinn; siehe auch Figur 3) ist jeweils direkt hinter jeder der Rippen 15 und radial außerhalb der Rippen eine bohrungsartige Eintrittsöffnung 17 aus dem Zulaufraum 12 in die Zulaufbohrungen bzw. - kanäle 8 ausgebildet bzw. angeordnet. Die Rippen befinden sich dabei radial innen zu den Eintrittsöffnungen 17.
Vorteilhaft ist, dass der Rippenkörper 14 als Ganzes bzw. als ein einziges Element bei der Montage der Schleudertrommel einfachst in den Zulaufraum 12 setzbar ist, wo er drehfest am Verteiler 4 fixiert wird, was z.B. durch Befestigungsmittel wie Schrauben, bajonettartig, durch Scheißen oder dgl. erfolgen kann.
Durch die vertikale sowie radiale oder in einem Winkelbereich zwischen ±50° zur Radialen R geneigte Ausrichtung der Rippen 15 wird das aus dem Zulaufrohr 7 aus- tretende Produkt auf die Drehgeschwindigkeit der Schleudertrommel 1 beschleunigt und schonend in die Zulaufkanäle 8 des Verteilers 4 geleitet.
Ergänzend ist der Zulaufraum 12 derart ausgebildet, dass sich in ihm im Betrieb eine Druckerhöhung gegenüber einer Ausgestaltung ohne Rippenkörper 14 einstellt.
Dies wird nach dem Ausführungsbeispiel der Fig.l dadurch erreicht, dass das Zu- laufrohr 7 einen Scheibenabschnitt 18 (eine„Hydroscheibe") aufweist, der nach Fig. 1 vorteilhaft - aber nicht zwingend - am vertikal unteren Ende des Zulaufrohrs 7 ausgebildet ist, wo er sich vom Zulaufrohr 1 aus senkrecht zur Drehachse D bzw. rechtwinklig zur Axialrichtung des Zulaufrohrs 7 nach außen bis vor die Innenum- fangswandung des Verteilers 4 erstreckt. Der verbleibende Spalt ist vorzugsweise kleiner als 10 mm, besonders bevorzugt kleiner als 7 mm. Ein radial nach innen ragende Ansatz 24 am oberen Ende des Verteilers bildet im Betrieb radial nach oben hin einen zusätzlichen Verschluss. Im Versuch konnte gezeigt werden, dass sich durch den Einbau des Rippenkörpers der Zulaufdruck verringern lässt, z.B. bei 80000 l/h Zulaufleistung um 0,5 bar. Die Zulaufleistung kann entsprechend erhöht werden. Nach Fig. 2 wird ein weitgehend zu Fig.l analoger Aufbau realisiert, allerdings sind die Rippen 15 hier nicht radial sondern geneigt schräg zur Radialen ausgerichtet, so dass die Rippen mit den jeweiligen Radialen einen Winkel einschließen.
Zudem ist der Basisabschnitt 16 konisch geformt, so dass er auf einen entsprechen- den konischen Abschnitt 19 des Verteilers aufsetzbar ist, wobei die sich vertikal vom Basisabschnitt nach oben erstreckenden Rippen 15 ebenfalls der konischen Formgebung des Basisabschnitts 16 folgen.
Der Ringraum 12 ist nach Fig. 2 zumindest in dem Bereich, in welchem die Rippen 4 ausgebildet sind, ebenfalls konisch ausgebildet.
Oberhalb des Ringraums 12 erstreckt sich ein axialer Rohrabschnitt 20 des Verteilers 4. Dieser Rohrabschnitt 20 ist in seinem oberen vertikalen Bereich, in welchem das Zulaufrohr 7 endet, hier in bevorzugter Ausführung leicht konisch ausgestaltet und in dem sich daran anschließenden unteren Bereich zylindrisch, wobei der
Durchmesser in diesem Bereich vorzugsweise dem Durchmesser des Zulaufrohrs 7 entspricht. In dem konischen Bereich ist der Innendurchmesser vorzugsweise nicht mehr als 10 mm, vorzugsweise nicht mehr als 7 mm größer als der äußere Durchmesser des Zulaufrohres 7.
Das Zulaufrohr 7 erstreckt sich axial wiederum bis in den Einlaufbereich des Verteilers 4.
Es ist auch wiederum von einem Scheibenabschnitt 18 umgeben. Dieser Scheiben- abschnitt 18 ist aber vorzugsweise nicht am freien axialen Ende des Zulaufrohres 7 ausgebildet sondern ein Stück vor dessen axialen Ende.
Der Scheibenabschnitt 18 erstreckt sich radial in einen Ringraum 21, der sich vertikal oberhalb und unterhalb des Scheibenabschnittes 18 radial über den Außenum- fang des Scheibenabschnittes 18 nach Innen erstreckt. Der Ringraum 21 schließt sich vertikal an den Rohrabschnitt 20 des Verteilers an. Hier sind in weiter bevorzugter Ausführung Rippen 23 (vorzugsweise jedenfalls teilweise radial ausgerichtet) am oberen Rand des Ringraumes an einem sich im Betrieb mit dem Verteiler drehfest verbundenen Ring 25 oder einem sonstigen sich im Betrieb drehenden Maschinenteil ausgebildet, welche das Schleudergut im Ringraum in Umfang srichtung im Betrieb mitnehmen und damit dazu beitragen, dass sich ein radialer Flüssigkeitsspiegel in dem Ringraum 21 ausbilden kann. An dem Scheibenabschnitt 18 können wiederum vertikale Rippen 22 ausgebildet sein.
Im Betrieb bildet sich im Ringraum 18 außen ein Flüssigkeitsring aus, der den Zulaufbereich vertikal nach unten hin verschließt.
In Kombination mit einem Rippenkörper 14 im Zulaufbereich lässt sich wiederum der Zulauf druck reduzieren und die Zulaufleistung erhöhen.
Die Gefahr einer Verschmutzung des Zulaufbereiches der Schleudertrommel ist zudem besonders niedrig.
Bezugszeichen
Drehachse D
S chleudertr ommel 1
Tellerpaket 2
Teller 3
Verteilerschaft 4
Verteiler 5
Steigekanäle 6
Zulaufrohr 7
Verteilerkanäle 8
Ableitungen 9
Feststoffaustragsöffnungen 10
Kolbenschieber 11
Zulaufraum 12
Umfangswand 13
Rippenkörper 14
Rippen 15
Basisabschnitt 16
Eintrittsöffnung 17
S cheibenab schnitt 18
konischer Abschnitt 19
Rohrabschnitt 20
Ringraum 21
Rippen 22
Rippen 23
Ansatz 24
Ring 25

Claims

Ansprüche
1. Separator, der eine Schleudertrommel (1) aufweist,
a) in welche ein zu verarbeitendes Produkt, insbesondere Milch, durch ein Zulaufrohr (7) und einen nachgeschalteten Zulaufraum (12) führbar ist, der Austrittsöffnungen in Zulaufbohrungen (8) aufweist, die in einen Schleuderraum in der Schleudertrommel (1) führen, b) wobei wenigstens einer oder jeder Austrittsöffnung (14) aus dem Zulaufraum (12) in die Zulaufbohrungen (8) des Verteilers (5) eine Rip- pe (15) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
c) die Rippen (15) Teil eines Rippenkörpers (14) sind, der mehrere der Rippen und einen die Rippen (15) in Umfang srichtung verbindenden Basisabschnitt (16) aufweist.
2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (16) drehfest mit dem Verteiler (4) oder einem am Verteiler (4) befestigten Teil verbunden ist.
3. Separator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (16) einen umfangsgeschlossenen Ring ausbildet.
4. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring konisch oder eben ausgebildet ist.
5. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufraum (12) des Verteilers vertikal von einem Scheibenabschnitt (18) am Zulaufrohr begrenzt ist.
6. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Scheibenabschnitt (18) am Zulaufrohr (7) vertikal oberhalb des unteren Endes des Zulaufrohrs ausgebildet ist oder dass der Scheibenabschnitt (18) am Zulaufrohr (7) am Ende des Zulaufrohres ausgebildet ist.
7. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Scheibenabschnitt (18) am Zulaufrohr (7) radial in einen Ringraum (21) erstreckt, der sich vertikal oberhalb und vertikal unterhalb des Scheibenabschnittes (18) radial nach innen hin über den Au- ßenumfang des Scheibenabschnitts (18) hinaus erstreckt.
8. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringraum Rippen (24) angeordnet sind, welche ein Schleudergut im Ringraum in Umfang srichtung beschleunigen.
9. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Scheibenabschnitt (18) radial bis kurz vor den Innenumfang des Verteilers (4) erstreckt, diesen aber nicht berührt.
10. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Rippen (15) der Höhe von Eintrittsöffnungen (17) in die Verteilerkanäle (8) entspricht.
11. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Höhe der Rippen (15) größer ist als die vertikale Höhe der Eintrittsöffnungen (17).
12. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (15) radial zur Drehachse (D) ausgerichtet sind.
13. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (15) winklig in einem Winkel zwischen 1° und 80° zur Radialen zur Drehachse (D) angestellt sind.
14. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (15) gebogen ausgebildet sind.
15. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (15) schaufelartig gebogen ausgebildet sind.
PCT/EP2010/059912 2009-07-10 2010-07-09 Separator mit vertikaler drehachse WO2011004014A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/382,537 US9132435B2 (en) 2009-07-10 2010-07-09 Separator with rib body arranged in admission chamber
CN201080030946.2A CN102470379B (zh) 2009-07-10 2010-07-09 带有竖直的旋转轴线的分离器
EP10734091.1A EP2451585B2 (de) 2009-07-10 2010-07-09 Separator mit vertikaler drehachse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032617A DE102009032617A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Separator mit vertikaler Drehachse
DE102009032617.0 2009-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011004014A1 true WO2011004014A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43037722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059912 WO2011004014A1 (de) 2009-07-10 2010-07-09 Separator mit vertikaler drehachse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9132435B2 (de)
EP (1) EP2451585B2 (de)
CN (1) CN102470379B (de)
DE (1) DE102009032617A1 (de)
WO (1) WO2011004014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104136128A (zh) * 2012-02-15 2014-11-05 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 具有入口设置的离心分离器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2321056B1 (de) * 2008-06-25 2013-05-22 GEA Mechanical Equipment GmbH Separatortrommel mit verteiler
DE102009032617A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit vertikaler Drehachse
DE102012106648A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separatoranordnung
RU2539759C2 (ru) * 2013-02-26 2015-01-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пензенская государственная сельскохозяйственная академия" Сепаратор-сливкоотделитель
DE202015103984U1 (de) * 2015-07-30 2016-11-02 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separatortrommel und Separator
EP3330004B1 (de) * 2016-11-30 2021-03-03 Andritz Frautech S.r.l. Beschleunigerscheibe für einen zentrifugalabscheider
CN109847950B (zh) * 2019-04-18 2021-06-11 沈阳工业大学 一种可变换多流道的多功能碟式分离机转鼓

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627826C1 (de) * 1986-08-16 1987-10-08 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel
EP1508377A1 (de) * 2003-08-16 2005-02-23 Westfalia Separator AG Separator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243697A (en) * 1938-11-28 1941-05-27 Laval Separator Co De Liquid supply means for centrifugal separators
US2294468A (en) 1939-05-27 1942-09-01 Laval Separator Co De Centrifugal separator
DE1029744B (de) 1955-12-16 1958-05-08 Separator Ab Kontinuierlich arbeitende Duesenzentrifuge
BE550623A (de) 1956-01-19
US4005817A (en) 1975-09-18 1977-02-01 Dorr-Oliver Incorporated Nozzle type centrifuge
US4067494A (en) 1977-01-03 1978-01-10 Dorr-Oliver Incorporated Nozzle type centrifugal machine with improved slurry pumping chambers
US4430071A (en) 1982-05-27 1984-02-07 Dorr-Oliver Incorporated Feed seal for bottom feed centrifuge
DE3305215C2 (de) * 1983-02-16 1986-04-10 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Schleudertrommel zum Klären und Trennen von Schleuderflüssigkeiten
SE450093B (sv) * 1985-10-30 1987-06-09 Alfa Laval Separation Ab Inloppsanordning vid centrifugalseparator
SE8803687D0 (sv) * 1988-10-17 1988-10-17 Alfa-Laval Separation Ab Centrifugalseparator
SE465501B (sv) * 1990-02-15 1991-09-23 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator med inloppskammare
CA2131738C (en) * 1993-11-17 2001-09-04 Lonny R. Kelley Flow enhanced one-pass centrifuge separator
SE504464C2 (sv) * 1995-06-08 1997-02-17 Alfa Laval Ab Centrifugrotor och en slid för en sådan
SE514779C2 (sv) * 1998-08-20 2001-04-23 Alfa Laval Ab Medbringningsorgan för en centrifugalseparator
DE102004042888A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-23 Westfalia Separator Ag Selbstentleerender Separator mit Tellerpaket
DE102006047478A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Westfalia Separator Ag Separatortrommel mit optimiertem Verteiler
EP2321056B1 (de) * 2008-06-25 2013-05-22 GEA Mechanical Equipment GmbH Separatortrommel mit verteiler
DE102009032617A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit vertikaler Drehachse
EP2628544B1 (de) * 2012-02-15 2015-03-25 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugaltrenner mit Einlassanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627826C1 (de) * 1986-08-16 1987-10-08 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel
EP1508377A1 (de) * 2003-08-16 2005-02-23 Westfalia Separator AG Separator
DE102004038613A1 (de) 2003-08-16 2005-03-10 Westfalia Separator Ag Separator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104136128A (zh) * 2012-02-15 2014-11-05 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 具有入口设置的离心分离器
US9440245B2 (en) 2012-02-15 2016-09-13 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator with inlet arrangement in the form of a set of annular discs or a helically shaped element

Also Published As

Publication number Publication date
CN102470379B (zh) 2015-06-10
CN102470379A (zh) 2012-05-23
DE102009032617A1 (de) 2011-01-13
EP2451585B1 (de) 2017-03-22
US9132435B2 (en) 2015-09-15
EP2451585A1 (de) 2012-05-16
EP2451585B2 (de) 2020-03-11
US20120108413A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451585B1 (de) Separator mit vertikaler drehachse
EP2864053B1 (de) Separator
EP2310135B1 (de) Zentrifuge mit einer mit einem trenntellerpaket versehenen trommel
EP1651352B1 (de) Separator mit einer schleudertrommel mit einem tellerpaket
EP3426405B1 (de) Separator
DE102007043670A1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP1786565B1 (de) Selbstentleerender separator mit tellerpaket
EP2872256B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP2352598B1 (de) Zentrifuge mit einstückiger abscheideeinrichtung
EP2062650B1 (de) Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller
WO2014086735A2 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
EP2050505B1 (de) Zentrifuge und Trennteller
EP2424675B1 (de) Separator
WO2017016827A1 (de) Separatortrommel und separator
EP2392405B1 (de) Separator
EP1508377B1 (de) Separator
EP2451584B1 (de) Zentrifuge mit einer um eine drehachse drehbaren schleudertrommel
EP3448577A1 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel, zentrifugentrommel und montagewerkzeug
DE102009038743A1 (de) Schälscheibe einer Zentrifuge
EP2571621B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE102012018241B4 (de) Separator
EP4059610A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE202008007499U1 (de) Zentrifugentrommel mit einem Verteiler
EP3546871A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen eines festen stoffes aus einem förderstrom und verfahren zum warten einer solchen trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080030946.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13382537

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010734091

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010734091

Country of ref document: EP