WO2010130609A1 - Silandestillation mit reduziertem energieeinsatz - Google Patents

Silandestillation mit reduziertem energieeinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2010130609A1
WO2010130609A1 PCT/EP2010/056090 EP2010056090W WO2010130609A1 WO 2010130609 A1 WO2010130609 A1 WO 2010130609A1 EP 2010056090 W EP2010056090 W EP 2010056090W WO 2010130609 A1 WO2010130609 A1 WO 2010130609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
distillation apparatus
vapors
column
distillation
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Nürnberg
Birgit FRÖBEL
Michael Hallmann
Christian Kaltenmarkner
Benedikt Postberg
Original Assignee
Wacker Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Ag filed Critical Wacker Chemie Ag
Priority to EP10722027A priority Critical patent/EP2429673A1/de
Priority to CN2010800215003A priority patent/CN102427864A/zh
Priority to JP2012510212A priority patent/JP2012526743A/ja
Priority to US13/318,932 priority patent/US20120048719A1/en
Publication of WO2010130609A1 publication Critical patent/WO2010130609A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/143Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
    • B01D3/146Multiple effect distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/143Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
    • B01D3/148Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step in combination with at least one evaporator
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/20Purification, separation

Definitions

  • the invention relates to a process for the distillation of silane mixtures f in the heat for heating the distillation apparatus of vapors of another
  • the difficulty of silane distillation is in particular their high purity requirements, for example, is dimethyldichlorosilane with very low levels of
  • Methyltrichlorosilane and Ethyldichlorsilan required, the contents of the latter components vary greatly in the silane mixture to be distilled. These boundary conditions require an extremely stable adjustment of the operating parameters of the distillation network as well as a variable adaptation of the operating parameters to the changing silane compositions.
  • the invention relates to a process for the thermal separation of silane mixtures containing silanes selected from alkylchlorosilanes and hydrogenchlorosilanes in a distillation apparatus in which at least a portion of the heat for heating the distillation apparatus is transferred from vapors of a v / eiteren distillation apparatus and wherein a Silane product is obtained with impurities of not more than 200 ppm.
  • the energy content of the vapor stream is utilized, which has been previously discharged via heat transfer to the environment.
  • the process can save up to 85% of energy compared to conventional distillation. Surprisingly, despite this energy saving, the distillation of highly pure alkylchlorosilane and hydrogenchlorosilanes succeeds.
  • the vapors are condensed and the
  • the distillation device consists of one or more columns.
  • the further distillation device consists of one or more columns.
  • At least 20% by weight / in particular at least 50% by weight of the vapors of the further distillation apparatus give off heat for heating the distillation apparatus.
  • At least 10%, in particular at least 20%, of the heat for heating the distillation apparatus is transferred from vapors to a further distillation apparatus.
  • heat of the vapors of the further distillation apparatus is discharged to a heat exchanger to a heat carrier and this heat carrier used to heat the distillation apparatus.
  • heat of the vapors of the further distillation apparatus is discharged by condensation to a heat exchanger.
  • the heat of the vapors of the further distillation apparatus is used as a heat source in a cyclic process used.
  • the heat of the vapors of the further distillation apparatus is passed through a heat pump.
  • the vapors of the further distillation apparatus are used to heat the bottom of the distillation apparatus.
  • the distillation device is a column.
  • the vapors accumulating at the top of a column are compressed and thereby heated. Heat is then transferred to a heat carrier in a heat exchanger and this heat carrier is used to heat the bottom of this column.
  • the distillation apparatus and the further distillation apparatus are identical.
  • FIG. 1 A further preferred embodiment is illustrated by FIG. 1:
  • silane mixture (A1) is distilled.
  • the vapor withdrawn at the top (B1) is condensed in a heat exchanger (W1) and gives off heat to a heat transfer medium.
  • the heat carrier heats the sump of the column (K2).
  • the heat carrier can be additionally heated in a further heat exchanger (W2).
  • the column (K2) is fed to silane mixture (A2) and distilled.
  • the at the top of the column (K2) withdrawn vapors (B2) are condensed in a heat exchanger (W3) and give off heat to a heat carrier.
  • the bottom (C2) is discharged at the bottom of the column (K2).
  • the produced silane product is obtained with impurities of at most 200 ppm at the bottom of the distillation apparatus.
  • Silane mixtures containing silanes selected from alkylchlorosilanes and hydrogenchlorosilanes are preferably also separated in the further distillation apparatus.
  • Silanprod ⁇ kt with impurities of at most 200 ppm are preferably also produced in the further distillation device.
  • the alkylchlorosilane and / or hydrogenchlorosilanes to be separated preferably correspond to the general formula (D
  • R 1 is a hydrocarbon radical having 1-10 carbon atoms, a is 0, 1, 2, 3 or 4 and b is 0, 1, 2 or 3.
  • Particularly preferred hydrocarbon radicals R 1 are the alkyl radicals having 1 to 6 carbon atoms, in particular the methyl and ethyl radicals.
  • the silane product produced contains impurities of at most 100 ppm, particularly preferably at most 50 ppm, in particular at most 20 ppm.
  • the proportion of a single compound in the impurities is preferably at most 100 ppm, particularly preferably at most 60 ppm, in particular at most 15 ppm.
  • dimethyldichlorosilane is obtained, which preferably contains in each case at most 100 ppm, more preferably at most 60 ppm, in particular at most 15 ppm methyltrichlorosilane and ethyldichlorosilane.
  • mixtures are used, in addition to
  • the top product (B) consists of 18% dimethyldichlorosilane, 58% methyltrichlorosilane, 16% trimethylchlorosilane and 8% methylhydrogen dichlorosilane.
  • the bottom product (C) consists of 100% dimethyldichlorosilane.
  • the dimethyldichlorosilane can be distilled as needed with less than 80 ppm, with less than 20 ppm and in particular with 10-15 ppm methyltrichlorosilane impurities.
  • Vapor from other columns (K3) and (K4) give 1.5 MW condensation heat to a heat pump ⁇ columns (K3) and (K4) and the heat pump not shown in Figure 1). This heats with the addition of another 0.8 MW heat exchanger (Wl) the bottom of the column (K2). The energy saving is 65%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur thermischen Trennung von Silangemischen, die Silane, ausgewählt aus Alkylchlorsilanen und Hydrogenchlorsilanen enthalten, in einer Destillationsvorrichtung, bei dem mindestens ein Teil der Wärme zum Beheizen der Destillationsvorrichtung von Brüden einer weiteren Destillationsvorrichtung übertragen wird und bei dem ein Silanprodukt mit Verunreinigungen von höchstens 200 ppm erhalten wird.

Description

Silandestillation mit reduziertem Energieeinsatz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Destillation von Silangemischenf bei dem Wärme zum Beheizen der Destillationsvorrichtung von Brüden einer weiteren
Destillationsvorrichtung übertragen wird und ein reines Silanprodukt erhalten wird.
Im Bereich der Chlorsilan- und Methylchlorsilandestillation sind bisher aufgrund der hohen Reinheitsanforderungen und der Produkteigenschaften der beteiligten Stoffe, insbesondere deren korrosives Verhalten bei Zutritt von Feuchtigkeit, teilweise leichte Brennbarkeit der Flüssigkeiten, Reaktivität gegenüber protischen Lösungsmitteln und Metalloxiden, klassische Destillationskonzepte im Einsatz. Dabei wird die in Form von Heizdampf oder anderen Wärmeträgern eingebrachte Energie über Luft- oder Wasserkühler an die Umgebung abgegeben. Die Siedepunkte der reinen Stoffe liegen eng beieinander.
Energierückgewinnungskonzepte wurden wegen diesen
Schwierigkeiten und der gegenseitigen Beeinflussung der Kolonnen und Trennschnitte nicht angewandt.
In der DE 10 2008 000 490 A ist ein Destillationsverfahren für Silane beschrieben, wobei der Verstärkungsteil der Kolonne bei einem höheren Druck als der Abtriebsteil betrieben wird und Wärme vom Verstärkungsteil an den Abtriebsteil abgegeben wird und am Verstärkungsteil die leicht siedende Fraktion und am Abtriebsteil die schwer siedende Fraktion abgetrennt wird. Hier wird Destillat als wärmeübertragendes Betriebsmittel benutzt, jedoch ist dieses Verfahren problematisch im Teillastverhalten. Ein hochreines Silanprodukt wird nicht erhalten. Verfahren zur Energierückgewinnung werden beschrieben z.B. in "Verfahrenstechnische Berechnungsmethoden Teil 2 - Thermisches Trennen; VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1986, S. 185-190, insbesondere S, 185. Dort ist erwähnt, dass der Kopfproduktdampf einer Kolonne als Heizmedium am Sumpf einer anderen Kolonne genutzt werden kann.
Die Schwierigkeit der Silandestillation besteht insbesondere in ihren hohen Reinheitsanforderungen, beispielsweise wird Dimethyldichlorsilan mit sehr geringen Gehalten an
Methyltrichlorsilan und Ethyldichlorsilan verlangt, wobei die Gehalte letzterer Komponenten im zu destillierenden Silangemisch stark schwanken. Diese Randbedingungen erfordern eine extrem stabile Einstellung der Betriebsparameter des Destillationsverbundes als auch eine variable Anpassung der Betriebsparameter an die sich ändernden Silangem!schzusammensetzungen .
In der technischen Umsetzung wird deshalb bei der Anwendung der Wärmerückgewinnung in der Reindestilation auf „Regellasten" durch konventionelle Verdampfer und Kondensatoren zurückgegriffen. Diese stabilen den Destillationsprozess , um Reindestillationen unter hohen Reinheitsanforderungen und schwankenden StoffZusammensetzungen energetisch effektiv durchführen zu können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur thermischen Trennung von Silangemischen, die Silane, ausgewählt aus Alkylchlorsilanen und Hydrogenchlorsilanen enthalten, in einer Destillationsvorrichtung, bei dem mindestens ein Teil der Wärme zum Beheizen der Destillationsvorrichtung von Brüden einer v/eiteren Destillationsvorrichtung übertragen wird und bei dem ein Silanprodukt mit Verunreinigungen von höchstens 200 ppm erhalten wird. Bei dem Verfahren wird der Energieinhalt des Brüdenstromes ausgenutzt, der bisher über Wärmeträger an die Umgebung abgegeben wurde. Mit dem Verfahren lassen sich bis zu 85 % der Energie gegenüber der konventionellen Destillation einsparen. Überraschenderweise gelingt trotz dieser Energieeinsparung die Destillation hochreiner Alkylchlorsilan- und Hydrogen- chlorsilane.
Vorzugsweise werden die Brüden kondensiert und die
Kondensationswärme zur Beheizung der Destillationsvorrichtung eingesetzt .
Vorzugsweise besteht die Destillationsvorrichtung aus einer oder mehreren Kolonnen. Vorzugsweise besteht die weitere Destillationsvorrichtung aus einer oder mehreren Kolonnen.
Vorzugsweise geben mindestens 20 Gew.-%/ insbesondere mindestens 50 Gew.-% der Brüden der weiteren Destillationsvorrichtung Wärme zur Beheizung der Destillationsvorrichtung ab.
Vorzugsweise werden mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 % der Wärme zum Beheizen der Destillationsvorrichtung von Brüden einer weiteren Destillationsvorrichtung übertragen.
Vorzugsweise wird Wärme der Brüden der weiteren Destillationsvorrichtung an einem Wärmetauscher an einen Wärmeträger abgegeben und dieser Wärmeträger zur Beheizung der Destillationsvorrichtung eingesetzt. Insbesondere wird Wärme der Brüden der weiteren Destillationsvorrichtung durch Kondensation an einen Wärmetauscher abgegeben. Vorzugsweise wird die Wärme der Brüden der weiteren Destillationsvorrichtung als Wärmequelle in einem Kreisprozess eingesetzt. Vorzugsweise wird die Wärme der Brüden der weiteren Destillationsvorrichtung über eine Wärmepumpe weitergegeben. Vorzugsweise werden die Brüden der weiteren Destillationsvorrichtung zur Beheizung des Sumpfes der Destillationsvorrichtung eingesetzt.
Vorzugsweise ist die Destillationsvorrichtung eine Kolonne.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die am Kopf einer Kolonne anfallenden Brüden verdichtet und dadurch erwärmt. In einem Wärmetauscher wird dann Wärme an einen Wärmeträger abgegeben und dieser Wärmeträger zur Beheizung des Sumpfes dieser Kolonne eingesetzt. Die Destillationsvorrichtung und die weitere Destillationsvorrichtung sind hierbei identisch.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform wird mit Figur 1 erläutert: In einer Kolonne (Kl) wird Silangemisch (Al) destilliert. Die am Kopf abgezogenen Brüden (Bl) werden in einem Wärmetauscher (Wl) kondensiert und geben Wärme an einen Wärmeträger ab. Der Wärmeträger heizt den Sumpf der Kolonne (K2) . Der Wärmeträger kann in einem weiteren Wärmetauscher (W2) zusätzlich erwärmt werden. Der Kolonne (K2) wird Silangemisch (A2) zugeführt und destilliert. Die am Kopf der Kolonne (K2) abgezogenen Brüden (B2) werden in einem Wärmetauscher (W3) kondensiert und geben Wärme an einen Wärmeträger ab. Der Sumpf (C2) wird am Boden der Kolonne (K2) abgeführt.
Vorzugsweise wird das hergestellte Silanprodukt mit Verunreinigungen von höchstens 200 ppm am Sumpf der Destillationsvorrichtung erhalten. Vorzugsweise werden auch in der weiteren Destillationsvorrichtung Silangemische, die Silane, ausgewählt aus Alkylchlorsilanen und Hydrogenchlorsilanen enthalten, getrennt. Vorzugsweise wird auch in der weiteren Destillationsvorrichtung Silanprodυkt mit Verunreinigungen von höchstens 200 ppm hergestellt.
Die zu trennenden Alkylchlorsilan- und/oder Hydrogen- chlorsilane, entsprechen vorzugsweise der allgemeinen Formel (D
RlaHbSiCl4_a_b (1),
wobei
R^ einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, a die Werte 0, 1, 2, 3 oder 4 und b die Werte 0, 1, 2, oder 3 bedeuten.
Besonders bevorzugte Kohlenwasserstoffreste R^ sind die ftlkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Methyl- und Ethylrest.
Vorzugsweise enthält das hergestellte Silanprodukt Verunreinigungen von höchstens 100 ppm, besonders bevorzugt höchstens 50 ppm, insbesondere höchstens 20 ppm. Vorzugsweise beträgt der Anteil einer einzelnen Verbindung in den Verunreinigungen höchstens 100 ppm, besonders bevorzugt höchstens 60 ppm, insbesondere höchstens 15 ppm.
In einer bevorzugten ftusführungsform wird Dimethyldichlorsilan erhalten, welches bevorzugt jeweils höchstens lOOpprn, besonders bevorzugt höchstens 60ppm, insbesondere höchstens 15ppm Methyltrichlorsilan und Ethyldichlorsilan enthält. Vorzugsweise werden Gemische eingesetzt, die neben
Dimethyldichlorsilan Silane enthalten, die ausgewählt werden aus Methyltrichlorsilan, Trimethylchlorsilan und Methylhydrogendichlorsilan , Die vorstehenden ppm-Werte sind auf das Gewicht bezogen.
In den folgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 200C, Die Bezugszeichen verweisen auf Figur 1.
In den Beispielen v/ird ein Silangemisch (A) aus 90% Dimethyldichlorsilan, 7% Methyltrichlorsilan, 2%
Trimethylchlorsilan und 1% Methylhydrogendichlorsilan von 7 t/h in einer Kolonne (K2) in zwei Fraktionen aufgetrennt. Das Kopfprodukt (B) besteht aus 18 % Dimethyldichlorsilan, 58% Methyltrichlorsilan, 16% Trimethylchlorsilan und 8% Methylhydrogendichlorsilan. Das Sumpfprodukt (C) besteht aus 100% Dimethyldichlorsilan. Das Dimethyldichlorsilan kann dabei bedarfsgerecht mit kleiner 80ppm, mit kleiner 20ppm und insbesondere mit 10-15ppm Methyltrichlorsilanverunreinigungen destilliert werden.
Beispiel 1, nicht erfindungsgemäß:
Bei der konventionellen Destillation werden in der Kolonne (K2) am Wärmetauscher (W2) 2,3 MW Heizenergie zugeführt.
Beispiel 2 :
In einem Wärmeverbund mit einer vorhandenen Kolonne (Kl) werden am Wärmetauscher (Wl) 1,9 MW der benötigten Wärme zur Beheizung der Kolonne (K2) durch Brüdenlcondensation bereitgestellt. Am Wärmetauscher (W2) v/erden weitere 0,4 MW Wärme übertragen. Die Energieeinsparung beträgt 83%.
Beispiel 3 :
Bei der Brüdenverdichtung in der Kolonne (K2) wird der Brüden (B2) mit einer Wärmeleistung von 1,9 MW der mit einem weiteren Energieeinsatz von 0,3 MW verdichtet (Verdichtungsvorrichtung und Leitung zu Wärmetauscher (W2) nicht in Figur 1 eingezeichnet) und heizt über den Wärmetauscher (W2) den Sumpf der Kolonne (K2). Die Energieeinsparung beträgt 87%.
Beispiel 4 :
Brüden von anderen Kolonnen (K3) und (K4) geben 1,5 MW Kondensationswärme an eine Wärmepumpe {Kolonnen (K3) und (K4) sowie die Wärmepumpe nicht in Figur 1 eingezeichnet) ab. Diese heizt mit der Zuführung weiterer 0,8 MW über Wärmetauscher (Wl) den Sumpf der Kolonne (K2) . Die Energieeinsparung beträgt 65%.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur thermischen Trennung von Silangemischen, die Silane, ausgewählt aus Alkylchlorsilanen und Hydrogenchlorsilanen enthalten, in einer
Destillationsvorrichtung, bei dem mindestens ein Teil der Wärme zum Beheizen der Destillationsvorrichtung von Brüden einer weiteren Destillationsvorrichtung übertragen wird und bei dem ein Silanprodukt mit Verunreinigungen von höchstens 200 ppm erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Brüden der weiteren Destillationsvorrichtung kondensiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Wärme der Brüden der weiteren Destillationsvorrichtung an einem Wärmetauscher an einen Wärmeträger abgegeben wird und dieser Wärmeträger zur Beheizung der Destillationsvorrichtung eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die Destillationsvorrichtung eine Kolonne ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die am Kopf einer Kolonne anfallenden Brüden verdichtet und dadurch erwärmt werden und dann in einem Wärmetauscher Wärme an einen Wärmeträger abgegeben wird und dieser Wärmeträger zur Beheizung des Sumpfes dieser Kolonne eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, bei dem das hergestellte Silanprodukt mit Verunreinigungen von höchstens 200 ppm am Sumpf der Destillationsvorrichtung erhalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, bei dem als Silanprodukt Dimethyldichlorsilan erhalten wird, welches jeweils höchstens 60ppm Methyltrichlorsilan und Ethyldichlorsilan enthält.
PCT/EP2010/056090 2009-05-15 2010-05-05 Silandestillation mit reduziertem energieeinsatz WO2010130609A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10722027A EP2429673A1 (de) 2009-05-15 2010-05-05 Silandestillation mit reduziertem energieeinsatz
CN2010800215003A CN102427864A (zh) 2009-05-15 2010-05-05 能量消耗减少的硅烷蒸馏
JP2012510212A JP2012526743A (ja) 2009-05-15 2010-05-05 使用エネルギーが削減されたシラン蒸留
US13/318,932 US20120048719A1 (en) 2009-05-15 2010-05-05 Silane distillation with reduced energy use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003163A DE102009003163A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Silandestillation mit reduziertem Energieeinsatz
DE102009003163.4 2009-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130609A1 true WO2010130609A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42711796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056090 WO2010130609A1 (de) 2009-05-15 2010-05-05 Silandestillation mit reduziertem energieeinsatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120048719A1 (de)
EP (1) EP2429673A1 (de)
JP (1) JP2012526743A (de)
KR (1) KR20120023768A (de)
CN (1) CN102427864A (de)
DE (1) DE102009003163A1 (de)
WO (1) WO2010130609A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207282A1 (de) 2013-04-22 2014-11-06 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Trennung eines Drei- oder Mehrkomponentengemisches
EP3769830A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 Sulzer Management AG Verfahren zur destillation einer rohölzusammensetzung in einer rektifikationsanlage mit einer indirekten wärmepumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842154A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verfahren zur Verbesserung der rektifikativen Trennung von Methyltrichlorsilan und Dimethyldichlorsilan
DE102008000490A1 (de) * 2008-03-03 2008-12-18 Wacker Chemie Ag Verfahren zur thermischen Trennung von Silanen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168542A (en) * 1957-05-15 1965-02-02 Union Carbide Corp Process for separating mixtures of chlorosilanes
US4402797A (en) * 1982-09-20 1983-09-06 Dow Corning Corporation Separation of chlorosilanes by extractive distillation
JP3501171B2 (ja) * 1994-03-30 2004-03-02 日本エア・リキード株式会社 超高純度モノシランの製造方法及び装置
US5735141A (en) * 1996-06-07 1998-04-07 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for purifying a substance
DE102004045245B4 (de) * 2004-09-17 2007-11-15 Degussa Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silanen
US20100061912A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Stephen Michael Lord Apparatus for high temperature hydrolysis of water reactive halosilanes and halides and process for making same
US8298490B2 (en) * 2009-11-06 2012-10-30 Gtat Corporation Systems and methods of producing trichlorosilane
KR101292545B1 (ko) * 2009-12-28 2013-08-12 주식회사 엘지화학 트리클로로실란의 정제 방법 및 정제 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842154A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verfahren zur Verbesserung der rektifikativen Trennung von Methyltrichlorsilan und Dimethyldichlorsilan
DE102008000490A1 (de) * 2008-03-03 2008-12-18 Wacker Chemie Ag Verfahren zur thermischen Trennung von Silanen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102427864A (zh) 2012-04-25
EP2429673A1 (de) 2012-03-21
JP2012526743A (ja) 2012-11-01
KR20120023768A (ko) 2012-03-13
US20120048719A1 (en) 2012-03-01
DE102009003163A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1122213B1 (de) Destillative Reinigung von Ammoniak
DE19860146A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Silan
DE10017168A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Silan
WO2002062733A1 (de) Verfahren zur gewinnung von roh-1,3-butadien durch extraktivdestillation aus einem c4-schnitt
DD222301A5 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem 1-buten
DE102013207282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Trennung eines Drei- oder Mehrkomponentengemisches
DE102013214765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur destillativen Trennung eines Drei- oder Mehrkomponentengemisches
EP0167924A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxypolysiloxanen
US2939834A (en) Fractionation and absorption process
DE69920329T3 (de) Destillationsverfahren für (Meth)acryloxysilane
WO2010130609A1 (de) Silandestillation mit reduziertem energieeinsatz
EP1337464B1 (de) Verfahren zur entfernung von aluminium aus chlorsilanen
US2679472A (en) Separation of hydrocarbons by azeotropic distillation
EP3484943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkoxyarmen verzweigten siloxanen
DE1134368B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylmercaptan
US4925535A (en) Process for the production of an aromate concentrate suitable for use as blending component for gasification fuel
US4401560A (en) Process for the separation of aromatic hydrocarbons from petroleum fractions with heat recovery
WO2008087072A1 (de) Chlorsilandestillation in gegenwart ionischer flüssigkeit
WO2012139807A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorsilanen mittels hochsiedender chlorsilane oder chlorsilanhaltiger gemische
DE845198C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyldichlorsilan
US1951840A (en) Stabilization of light hydrocarbon oils and particularly pressure distillate
DE60105451T2 (de) Verfahren zur entfernung von reaktionsnebenprodukten aus dem ablauf einer selektiven hydrierung
DE10258982B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryloxy- oder Methacryloxygruppen enthaltenden Organosilanen höchster Reinheit
EP3555038A1 (de) Verfahren zur destillativen gewinnung von reinem cyclohexyl(meth)acrylat
US3322652A (en) Multi-stage separation apparatus and process for treating hydrocarbon mixtures

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080021500.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010722027

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13318932

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012510212

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117029411

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A