WO2010130577A2 - Lüfter-rotor-verbindung für ein kühlgebläse eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Lüfter-rotor-verbindung für ein kühlgebläse eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2010130577A2
WO2010130577A2 PCT/EP2010/055673 EP2010055673W WO2010130577A2 WO 2010130577 A2 WO2010130577 A2 WO 2010130577A2 EP 2010055673 W EP2010055673 W EP 2010055673W WO 2010130577 A2 WO2010130577 A2 WO 2010130577A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
rotor
connection according
connection
indicates
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055673
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010130577A3 (de
Inventor
Britt Weingand
Klaus Weickenmeier
Peter Bruder
Jens Ulrich
Markus Liedel
Klaus Linnenbrock
Thomas Helming
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10715848A priority Critical patent/EP2430728A2/de
Priority to CN2010800315285A priority patent/CN102804557A/zh
Priority to JP2012510199A priority patent/JP2012526941A/ja
Priority to US13/320,717 priority patent/US20120183417A1/en
Publication of WO2010130577A2 publication Critical patent/WO2010130577A2/de
Publication of WO2010130577A3 publication Critical patent/WO2010130577A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Definitions

  • the invention relates to a fan-rotor connection for a cooling fan of a motor vehicle, in particular with low fan power, wherein the fan-rotor connection comprises a rotor of an electric motor and a fan attached to the rotor.
  • the fan-rotor connection according to the invention should be simple in design and inexpensive to produce. Furthermore, the fan ro-
  • the fan-rotor connection preferably without the use of tools or machines, can be set up manually and in a short period of time and also have a small number of components.
  • the fan-rotor connection is preferably designed for low fan performance and to the requirements of the emerging markets, such as. B. a simpler and more robust
  • the fan-rotor connection according to the invention has a rotor of a motor or an electric motor and a fan attached to the rotor.
  • the fan without the aid of additional components, in particular
  • Fan preferably by means of an easily detachable, positive connection, is attached to the rotor.
  • This mechanical connection may optionally have non-positive components.
  • the attachment of the fan to the rotor takes place at an axial portion and / or a radial portion of the rotor. Further is
  • L 5 of the electric motor preferably an electronically commutated external rotor electric motor.
  • a mechanical connection between the rotor and the fan is according to the invention exclusively by the respective design of the rotor
  • a connection partner of the fan and / or of the rotor, which is necessary for fastening the fan to the rotor, is a component, in particular a material integral part of the fan or of the rotor.
  • the connecting devices necessary for the attachment penetrate each other preferably and are optionally secured. The security
  • ments are preferably components of the fan or the rotor and are also preferably in one piece material, for. B. connected as predetermined breaking points webs connected to the fan or the rotor.
  • the fan has a latching device, which engages in a corresponding latching device of the rotor.
  • the fan has an elastically bendable snap hook, which is snapped into a corresponding recess of the rotor.
  • a locking position of the snap hook can be secured by means of a locking pin or bolt.
  • the fan-rotor connection, the fan, and the rotor may be via a bayonet fitting be committed to each other. The bayonet hooks can in turn be secured by means of locking pins or bolts.
  • the fan may have a preferably made of plastic fastening projection, which by a
  • the rotor has a fastening tab which projects through a through-passage in the fan. The protruding through the passage recess portion of the fastening tab is deformed, in particular bent.
  • the fan may have an internal thread which is screwed onto an external thread L 5 of the rotor.
  • the embodiments of the invention can also be kinematically reversed. Furthermore, they can also be combined with each other, including a kinematic reversal. Furthermore, the invention is not on the Au? 0 tomobil Scheme limited, but can also be applied to other areas, such. B.
  • Heating fan or cooker hoods are used.
  • the snap or press operations can be performed in a short period of time and with less installation effort than a gland, thereby reducing assembly time for the fan.
  • Mounting concept allows manual mounting without additional auxiliary medium and can therefore be used worldwide without much effort. By eliminating quality-consuming components, the procurement of the individual components of the fan mounting according to the invention can be located more easily. 5
  • Figure 1 is a sectional side view of a fan-rotor connection according to the prior art in an assembled state.
  • FIG. 2 shows a sectional side view of a first embodiment according to the invention of a fan-rotor connection in terms of time before installation thereof;
  • FIG. 4 in a broken-away axial sectional view of a second embodiment according to the invention a fan-rotor connection in time after? 0 their assembly;
  • Fig. 5 in a perspective detail view of the fan-rotor connection
  • FIG. 4 temporally before the insertion of locking pins; 6 shows a sectional side view of a third embodiment of a fan according to the invention; FIG. 7 shows a plan view of a third embodiment according to the invention.
  • Fig. 8 is a plan view of the fan of Fig. 6;
  • FIG. 9 shows in a cut-away, cutaway side view a first assembly step of the third embodiment of the fan-rotor connection
  • FIG. 10 shows, analogously to FIG. 9, a second assembly step of the fan-rotor connection;
  • FIG. Fig. 1 1 analogous to Figure 10 a third assembly step of the fan-rotor connection.
  • FIG. 12 shows, analogously to FIG. 11, a fourth assembly step of the fan-rotor connection;
  • 35 is a sectional side view of the third embodiment of the fan-rotor connection in an assembled state; 14 shows a sectional side view of a fourth embodiment according to the invention of a fan-rotor connection in time prior to assembly thereof;
  • Fig. 15 in a sectional side view of the fan-rotor connection
  • FIG. 5 shows a sectional side view of a fifth embodiment according to the invention of a fan-rotor connection before its installation
  • FIG. 17 shows a sectional side view of the fan-rotor connection from FIG. 16 in an assembled state
  • Fig. 19 in a sectional side view of the fan-rotor connection of Fig. 18 in an assembled state.
  • the inventive fan-rotor connection 1 or fan attachment 1 shown in the drawing is characterized in that the components to be mechanically joined together, for. B. for cooling a burn
  • a rotor 10 or motor rotor 10 of an electric motor 30 and a fan 20 are fixed by means of positive locking without an additional screw to each other in the axial A and radial direction R.
  • at least one connecting device 100, 200 eg a latching device, such as a latching hook or a latching recess
  • a latching device such as a latching hook or a latching recess
  • the fan 20 as connection device 200 has at least one; prefers However, at least two mutually on a fan hub 22 inwardly projecting, opposite latching hooks 210 which engage in corresponding thereto designed as recesses 1 10 connecting means 100 of the rotor 10, engage the axial portion 13 thereof. It is of course also possible to provide the 5 snap hooks on the rotor 10 and the recesses on the fan 20.
  • the respective snap contour 110, 120 or latching device 1 10, 120 may be partially, partially or completely circumferentially provided.
  • FIGS. 4 and 5 show sections of the second embodiment according to the invention of the fan-rotor connection 1, wherein the respective connection devices 100, 200 as through-holes 120 in a radial section 14 of the rotor 10, and as snap-action hooks 220 preferably designed as bending beams Fan hub 22 are formed.
  • a radial section of the fan 20 lies on the radiator section 14 of the rotor 10, wherein the L 5 snap hooks 220 protrude substantially perpendicularly from the radial section of the fan 20 and engage in the passage recesses 120 of the radial section 14 of the rotor 10.
  • the snap hooks 220 are preferably substantially (partially) distributed in a circular manner, wherein each two directly adjacent snap hooks 220 stand with their backs to each other, d. H. the two hooks 10 contours of the snap hooks 220 are away from each other. In each case two such adjacent snap hooks 220 engage in the longitudinal direction in a widening with a growing radius through slot 120 (through hole 120).
  • the snap hooks 220 may be secured by means of locking pins 222, either between two directly adjacent snap hooks 220, a locking pin 222, which, like the following, may be materially integrally connected via webs designed as predetermined breaking webs with the fan hub 22, inserted, or it is possible for each snap hook 220 to have its own fuse
  • each securing pin 222 may be present.
  • the respective bearing 224 extends into the relevant passage recess 120 of the rotor 10 and the corresponding Si
  • the locking pin 222 is inserted between the respective snap hook 220 and the storage 224 inserted. Interchanging snap hooks 220 and through holes 120 is of course applicable.
  • the fan hub 22 protrudes from its radial portion in the direction of the rotor 10, at least one, but preferably three arranged on a circular path bayonet hook 230, which correspond in
  • L o de bayonet recesses 130 of the rotor 130 can intervene.
  • the fan 20 on the circular path of the bayonet hooks 230 so preferably via trained as predetermined breaking points webs, integrally formed locking pins 232, which secure an established bayonet connection against self-loosening.
  • a kinematic reversal is of course applicable again.
  • FIGS. 9 to 12 illustrate such a setting up of the bayonet connection.
  • the bayonet hooks 230 are inserted into the bayonet recesses 130 until the radial section of the fan 20 rests on the radial section 14 of the rotor 10 (FIG. 9). Then fan 20 and rotor 10 against each other
  • the fan 20 and / or the rotor 10 have component regions, tabs, etc., which are formed by a joining process (possibly thermally assisted, eg, heating by means of ultrasound, hot air, etc.), thereby securing the component fastening.
  • a joining process possibly thermally assisted, eg, heating by means of ultrasound, hot air, etc.
  • the fan 20 projecting from its radial portion in the direction of the rotor 10, at least one fastening projection 240 (connecting device 200), the z. B. as a pin, bolt, rib, dome, mandrel may be formed.
  • the rotor 10 has at least one protruding tab 150 (connecting means 100) of its radial portion 14; the fan 20 has to
  • L 5 corresponding at least one through-hole 250 (connecting device 200), by means of which the fan 20 on the tab (s) 150 can be threaded.
  • the fan 20 and the fan hub 22 and the rotor 10 as a corresponding connecting means 100, 200 each have a thread 160, 260, whereby fan 20 and rotor 10 screwed directly together can be.
  • the fan 20 preferably has an internal thread 260 and the rotor 10 has an external thread 160.
  • the threads are preferably oriented such that a rotating rotor 10 "screwed" into the fan 20.
  • All embodiments of the invention may be on the rotor 10 and / or on the fan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüfter-Rotor-Verbindung (1) für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit niedriger Gebläseleistung, mit einem Rotor (10) eines Elektromotors (30) und einem am Rotor (10) befestigten Lüfter (20), wobei der Lüfter (20) schraubenfrei am Rotor (10) festgelegt ist.

Description

5 Beschreibung
Titel
Lüfter-Rotor-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs L O
Die Erfindung betrifft eine Lüfter-Rotor-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit niedriger Gebläseleistung, wobei die Lüfter- Rotor-Verbindung einen Rotor eines Elektromotors und einem am Rotor befestigten Lüfter aufweist.
L 5
Stand der Technik
Im Bereich von Kühlungsgebläsen für Verbrennungsmotoren mit elektronisch kommutierten Elektromotoren werden im Stand der Technik die Lüfter auf dem ? 0 Rotor stets mittels Schrauben befestigt. Dabei liegt der Lüfter auf dem Rotor auf und die Schrauben befestigen den Lüfter an den Rotor (siehe Fig. 1 ). Hierbei kommen meist drei Schrauben zum Einsatz, die bevorzugt drehmomentüberwacht eingeschraubt werden.
>5 Aufgabenstellung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Lüfter-Rotor-Verbindung zur Verfügung zu stellen. Hierbei soll die erfindungsgemäße Lüfter-Rotor-Verbindung einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein. Ferner soll die Lüfter-Ro-
30 tor-Verbindung bevorzugt ohne den Gebrauch von Werkzeug oder Maschinen, manuell und in einer kurzen Zeitspanne eingerichtet werden können und darüber hinaus eine geringe Anzahl von Bauteilen aufweisen. Hierbei kann die Lüfter- Rotor-Verbindung bevorzugt für eine niedrige Gebläseleistung ausgelegt und an die Anforderungen der Emerging Markets, wie z. B. ein einfacher und robuster
35 Aufbau, angepasst sein. Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird mittels einer Lüfter-Rotor-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Wei- 5 terbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lüfter-Rotor-Verbindung weist einen Rotor eines Motors bzw. eines Elektromotors und einem am Rotor befestigten Lüfter auf. Hierbei ist der Lüfter ohne die Zuhilfenahme von zusätzlichen Bauteilen, insbesondere
L O Schrauben, oder werkstofffremden Komponenten am Rotor festgelegt, wobei der
Lüfter bevorzugt mittels einer einfach lösbaren, formschlüssigen Verbindung, am Rotor befestigt ist. Diese mechanische Verbindung kann gegebenenfalls kraftschlüssige Anteile aufweisen. Die Befestigung des Lüfters mit dem Rotor erfolgt an einem Axialabschnitt und/oder einem Radialabschnitt des Rotors. Ferner ist
L 5 der Elektromotor bevorzugt ein elektronisch kommutierter Außenläufer-Elektromotor.
Eine mechanische Verbindung zwischen dem Rotor und dem Lüfter wird erfindungsgemäß ausschließlich durch die jeweilige Ausgestaltung des Rotors
? 0 und/oder des Lüfters realisiert. Ein zur Befestigung des Lüfters auf dem Rotor notwendiger Verbindungspartner des Lüfters und/oder des Rotors ist ein Bestandteil, insbesondere ein stofflich einstückiger Bestandteil des Lüfters bzw. des Rotors. Die für die Befestigung notwendigen Verbindungseinrichtungen durchdringen dabei einander bevorzugt und sind gegebenenfalls gesichert. Die Siche-
>5 rungen sind dabei bevorzugt Bestandteile des Lüfters bzw. des Rotors und sind ebenfalls bevorzugt stofflich einstückig, z. B. über als Sollbruchstellen ausgebildete Stege mit dem Lüfter bzw. dem Rotor verbunden.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Lüfter eine Rasteinrichtung auf, 30 die in eine korrespondierende Rasteinrichtung des Rotors eingreift. In einer weiteren Ausführungsform weist der Lüfter einen elastisch biegbaren Schnapphaken auf, der in einer korrespondierenden Ausnehmung des Rotors eingeschnappt ist. Eine Arretierposition des Schnapphakens kann dabei mittels eines Sicherungsstifts bzw. -bolzens gesichert sein. Ferner kann bei einer Ausführungsform der 35 Lüfter-Rotor-Verbindung, der Lüfter und der Rotor über einen Bajonettverschluss aneinander festgelegt sein. Die Bajonetthaken können dabei wiederum mittels Sicherungsstiften bzw. -bolzen gesichert sein.
Ferner kann in einer Ausführungsform der Erfindung der Lüfter einen bevorzugt 5 aus Kunststoff bestehenden Befestigungsvorsprung aufweisen, der durch eine
Durchgangsausnehmung im Rotor hindurchragt. Der durch die Durchgangsaus- nehmung hindurchragende Abschnitt des Befestigungsvorsprungs ist dabei umgeformt, was z. B. mittels einer Elektrode, einem Heizelement, einer Sonotrode oder einem Amboss erfolgen kann. In einer anderen Ausführungsform der Erfin- L O düng weist der Rotor eine Befestigungslasche auf, die durch eine Durchgangsausnehmung im Lüfter hindurchragt. Der durch die Durchgangsausnehmung hindurchragende Abschnitt der Befestigungslasche ist umgeformt, insbesondere umgebogen. Darüber hinaus kann in einer zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung der Lüfter ein Innengewinde aufweisen, welches auf ein Außengewinde L 5 des Rotors geschraubt ist.
Die Ausführungsformen der Erfindung können natürlich auch kinematisch umgekehrt sein. Des Weiteren können sie inklusive einer kinematischen Umkehrung auch miteinander kombiniert werden. Ferner ist die Erfindung nicht auf den Au- ? 0 tomobilbereich beschränkt, sondern kann auch auf andere Gebiete, wie z. B.
Heizungsgebläse oder Dunstabzugshauben anwendet werden.
Gemäß der Erfindung ergibt sich eine signifikante Kostenreduktion, da im Vergleich mit dem Stand der Technik drei Bauteile, nämlich die Schrauben entfallen,
>5 da die Funktion Drehmomentübertragung auf den Lüfter und Positionierung des
Lüfters auf dem Rotor ausschließlich durch die Auslegung des Lüfters und des Rotors realisiert sind. Hierdurch entfällt axialer Bauraum für die Schraubenköpfe, wodurch die Applikation aufgrund einer Baurraumbedarfsverringerung vereinfacht ist.
30
Die Verschnapp- oder Pressvorgänge können in einer kurzen Zeitspanne und mit weniger Montageaufwand durchgeführt werden als eine Verschraubung, wodurch sich eine Montagezeit für den Lüfter reduziert. Durch eine enge Umklammerung des metallischen Rotors durch eine Kunststoffnabe werden ferner Schwingungen
35 am Rotor gedämpft und ein Gebläsegeräusch reduziert. Das erfindungsgemäße
Befestigungskonzept ermöglicht eine manuelle Montage ohne zusätzliche Hilfs- mittel und kann daher ohne großen Aufwand weltweit eingesetzt werden. Durch den Entfall von qualitätsaufwendigen Bauteilen kann die Beschaffung der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Lüfterbefestigung einfacher lokalisiert werden. 5
Kurzbeschreibung der Figuren
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zei- L O gen:
Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht eine Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß dem Stand der Technik in einem Montagezustand;
Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht eine erste erfindungsgemäße Aus- L 5 führungsform einer Lüfter-Rotor-Verbindung zeitlich vor deren Montage;
Fig. 3 in einer geschnittenen Seitenansicht die Lüfter-Rotor-Verbindung aus
Fig. 2 in einem Montagezustand;
Fig. 4 in einer weggebrochenen axialen Schnittansicht eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Lüfter-Rotor-Verbindung zeitlich nach ? 0 deren Montage;
Fig. 5 in einer perspektivischen Detailansicht die Lüfter-Rotor-Verbindung aus
Fig. 4 zeitlich vor dem Einstecken von Sicherungsstiften; Fig. 6 in einer geschnittenen Seitenansicht eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform eines Lüfters; >5 Fig. 7 in einer Draufsicht eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform eines
Rotors;
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Lüfter aus Fig. 6;
Fig. 9 in einer weggebrochenen geschnittenen Seitenansicht einen ersten Montageschritt der dritten Ausführungsform der Lüfter-Rotor-Verbin- 30 düng;
Fig. 10 analog Fig. 9 einen zweiten Montageschritt der Lüfter-Rotor-Verbindung; Fig. 1 1 analog Fig. 10 einen dritten Montageschritt der Lüfter-Rotor-Verbindung; Fig. 12 analog Fig. 11 einen vierten Montageschritt der Lüfter-Rotor-Verbindung;
35 Fig. 13 in einer geschnittenen Seitenansicht die dritte Ausführungsform der Lüfter-Rotor-Verbindung in einem Montagezustand; Fig. 14 in einer geschnittenen Seitenansicht eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Lüfter-Rotor-Verbindung zeitlich vor deren Montage;
Fig. 15 in einer geschnittenen Seitenansicht die Lüfter-Rotor-Verbindung aus
Fig. 14 in einem Montagezustand;
5 Fig. 16 in einer geschnittenen Seitenansicht eine fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Lüfter-Rotor-Verbindung zeitlich vor deren Montage;
Fig. 17 in einer geschnittenen Seitenansicht die Lüfter-Rotor-Verbindung aus Fig. 16 in einem Montagezustand;
Fig. 18 in einer geschnittenen Seitenansicht eine sechste erfindungsgemäße L O Ausführungsform einer Lüfter-Rotor-Verbindung zeitlich vor deren Montage; und
Fig. 19 in einer geschnittenen Seitenansicht die Lüfter-Rotor-Verbindung aus Fig. 18 in einem Montagezustand.
L 5 Ausführungsformen der Erfindung
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Lüfter-Rotor-Verbindung 1 bzw. Lüfterbefestigung 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die miteinander mechanisch zu verbindenden Komponenten, z. B. für eine Kühlung eines Verbren-
? 0 nungsmotors, also ein Rotor 10 bzw. Motorrotor 10 eines Elektromotors 30 und ein Lüfter 20 mittels Formschluss ohne eine zusätzliche Schraube aneinander in Axial- A und Radialrichtung R festgelegt sind. Zu diesem Zweck wird am/im Lüfter 20 und/oder am/im Rotor 10 wenigstens eine Verbindungseinrichtung 100, 200 (z. B. eine Rasteinrichtung, wie ein Rasthaken oder eine Rastausnehmung;
>5 ein Schnapphaken; ein Bajonetthaken; eine Kralle; ein Hinterschnitt; ein Befestigungsvorsprung wie z. B. eine Lasche, ein Dom, ein Dorn, ein Stift, ein Bolzen, eine Rippe; ein Gewinde, eine Ausklinkung etc. - und eine dazu korrespondierende Einrichtung) vorgesehen, welche zur Befestigung des Lüfters 20 auf dem Rotor 10 dient. Alle für die funktionsfähige Lüfter-Rotor-Verbindung 1 benötigten
30 Komponenten stammen aus den beiden Einzelkomponenten Lüfter 20 und Rotor
10, d. h. es werden erfindungsgemäß keine werkstofffremden Komponenten oder andere Komponenten außer dem Lüfter 20 und dem Rotor 10 angewendet. Insbesondere folgende Ausführungsformen der Erfindung sind anwendbar:
35 In der in den Fig. 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung weist der Lüfter 20 als Verbindungseinrichtung 200 wenigstens einen; bevorzugt jedoch wenigstens zwei einander an einer Lüfternabe 22 nach innen vorstehende, gegenüberliegende Rasthaken 210 auf, die in dazu korrespondierende als Rastausnehmungen 1 10 ausgebildete Verbindungseinrichtungen 100 des Rotors 10, an dessen Axialabschnitt 13 eingreifen. Es ist natürlich auch möglich, die 5 Rasthaken am Rotor 10 und die Rastausnehmungen am Lüfter 20 vorzusehen.
Hierbei kann die jeweilige Schnappkontur 110, 120 bzw. Rasteinrichtung 1 10, 120 teilweise, abschnittsweise oder vollständig umlaufend vorgesehen sein.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Ausschnitte der zweiten erfindungsgemäßen Ausfüh- L O rungsform der Lüfter-Rotor-Verbindung 1 , wobei die jeweiligen Verbindungseinrichtungen 100, 200 als Durchgangsausnehmungen 120 in einem Radialabschnitt 14 des Rotors 10, und als bevorzugt als Biegebalken ausgelegte Schnapphaken 220 der Lüfternabe 22 ausgebildet sind. Hierbei liegt ein Radialabschnitt des Lüfters 20 auf dem Radiabschnitt 14 des Rotors 10, wobei die L 5 Schnapphaken 220 vom Radialabschnitt des Lüfters 20 im Wesentlichen senkrecht abstehen und in die Durchgangsausnehmungen 120 des Radialabschnitts 14 des Rotors 10 eingreifen. Hierbei sind die Schnapphaken 220 bevorzugt im Wesentlichen (teil-)kreisförmig verteilt, wobei jeweils zwei direkt benachbarte Schnapphaken 220 mit ihren Rücken zueinander stehen, d. h. die beiden Haken- 10 konturen der Schnapphaken 220 weisen voneinander weg. Jeweils zwei solche benachbarten Schnapphaken 220 greifen längsseitig in einen sich mit wachendem Radius verbreiternden Durchgangsschlitz 120 (Durchgangsausnehmung 120).
>5 Die Schnapphaken 220 können mittels Sicherungsstiften 222 gesichert sein, wobei entweder zwischen zwei direkt benachbarte Schnapphaken 220 ein Sicherungsstift 222, der, wie die folgenden auch, über als Sollbruchstellen ausgebildete Stege mit der Lüfternabe 22 stofflich einstückig verbunden sein kann, eingeschoben ist, oder es kann für jeden Schnapphaken 220 ein eigener Sicherungs-
30 stift 222 vorhanden sein. In letzterem Fall ist es bevorzugt, dass für jeden Sicherungsstift 222 auch eine Lagerung 224 in Form einer mit der Lüfternabe 22 bevorzugt stofflich einstückig ausgebildeten Führung 224 oder Abstützung 224 vorhanden ist. Hierbei erstreckt sich die jeweilige Lagerung 224 in die betreffende Durchgangsausnehmung 120 des Rotors 10 hinein und der entsprechende Si-
35 cherungsstift 222 wird zwischen den jeweiligen Schnapphaken 220 und die betreffende Lagerung 224 eingeschoben. Ein Vertauschen von Schnapphaken 220 und Durchgangsausnehmungen 120 ist natürlich anwendbar.
Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung, siehe die Fig. 6 bis 13, kommt ei-
5 ne verriegelbare Bajonettverbindung (Verbindungseinrichtungen 100, 200) des
Lüfters 20 mit dem Rotor 10, insbesondere der jeweiligen Radialabschnitte, zur Anwendung. Vorliegend weist die Lüfternabe 22 von ihrem Radialabschnitt in Richtung Rotor 10 wegstehend, wenigstens einen, bevorzugt jedoch drei auf einer Kreisbahn angeordnete Bajonetthaken 230 auf, die in dazu korrespondieren-
L O de Bajonettausnehmungen 130 des Rotors 130 eingreifen können. Ferner weist der Lüfter 20 auf der Kreisbahn der Bajonetthaken 230 damit bevorzugt über als Sollbruchstellen ausgebildete Stege, integral ausgebildete Sicherungsstifte 232 auf, die eine eingerichtete Bajonettverbindung gegen ein Selbstlösen sichern. Eine kinematische Umkehr ist natürlich wiederum anwendbar.
L 5
Die Fig. 9 bis 12 verdeutlichen ein solches Einrichten der Bajonettverbindung. Zunächst werden die Bajonetthaken 230 in die Bajonettausnehmungen 130 eingesetzt, bis der Radialbschnitt des Lüfters 20 auf dem Radialbschnitt 14 des Rotors 10 liegt (Fig. 9). Anschließend werden Lüfter 20 und Rotor 10 gegeneinander
? 0 bezüglich ihrer gemeinsamen Drehachse A verdreht, bis die Bajonetthaken 230 den Rotor 10 untergreifen (Fig. 10). Der zwischen dem jeweiligen Bajonetthaken 230 und dem Rotor 10 freiwerdende Abschnitt der jeweiligen Bajonettausneh- mung 130 wird durch das Eindrücken eines Sicherungsstifts 232 eingenommen (Fig. 1 1 ), sodass sich der Lüfter 20 gegenüber dem Rotor 10 nicht mehr verdre-
.5 hen kann (Fig. 12 und 13).
Bei der vierten und fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüfter- Rotor-Verbindung 1 , findet eine Befestigung des Lüfters 20 auf dem Rotor 10 durch umgeformte Bauteilbereiche des Lüfters 20 (vierte Ausführungsform) bzw.
30 des Rotors 10 (fünfte Ausführungsform) statt. Hierbei weisen der Lüfter 20 und/oder der Rotor 10 Bauteilbereiche, Laschen etc. auf, welche durch einen Fü- geprozess (ggf. thermisch unterstützt, z. B. Erwärmung mittels Ultraschall, Heißluft etc.) umgeformt werden und dadurch die Bauteilbefestigung absichern. Eine jeweils umgekehrte Vorgehensweise ist natürlich wiederum anwendbar.
35 Bei der in den Fig. 14 und 15 dargestellten, vierten Ausführungsform der Erfindung weist der Lüfter 20 von seinem Radialabschnitt in Richtung Rotor 10 abstehend, wenigstens einen Befestigungsvorsprung 240 (Verbindungseinrichtung 200) auf, der z. B. als Stift, Bolzen, Rippe, Dom, Dorn ausgebildet sein kann. Für
5 die Montage werden die Befestigungsvorsprünge 240 des Lüfters 20 durch
Durchgangsausnehmungen 140 (Verbindungseinrichtung 100) im Radialabschnitt 14 des Rotors 10 hindurchgesteckt, und die sich durch die Durchgangsausnehmungen 140 hindurcherstreckenden Abschnitte werden anschließend plastisch mittels eines Umformelements 40 umgeformt, was z. B. mit den oben
L O erwähnten Verfahren erfolgen kann.
Bei der fünften Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. 16 und 17 dargestellt ist, weist der Rotor 10 von seinem Radialabschnitt 14 wenigstes eine abstehende Lasche 150 (Verbindungseinrichtung 100) auf; der Lüfter 20 weist dazu
L 5 korrespondierend wenigstes eine Durchgangsausnehmung 250 (Verbindungseinrichtung 200) auf, mittels welcher der Lüfter 20 auf die Lasche(n) 150 auffädelbar ist. Bei der Montage des Lüfters 20 auf dem Rotor 10 werden die sich durch die Durchgangsausnehmungen 250 hindurcherstreckenden Abschnitte der Laschen 150 umgebogen und fixieren so den Lüfter 20 auf dem Rotor 10.
> 0
In der letzten dargestellten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 18 und 19) weisen der Lüfter 20 bzw. die Lüfternabe 22 und der Rotor 10 als korrespondierende Verbindungseinrichtungen 100, 200 jeweils ein Gewinde 160, 260 auf, wodurch Lüfter 20 und Rotor 10 direkt miteinander verschraubt werden können. Hierbei ist
>5 das jeweilige Gewinde 160, 260 ein integraler Bestandteil des jeweiligen Bauteils.
Bevorzugt weist dabei der Lüfter 20 ein Innengewinde 260 und der Rotor 10 ein Außengewinde 160 auf. Die Gewinde sind dabei bevorzugt derart orientiert, dass sich ein drehender Rotor 10 in den Lüfter 20 „hineinschraubt".
30 Alle Ausführungsformen der Erfindung können am Rotor 10 und/oder am Lüfter
20 integrierte Dome, Rippen, Sicken, Haken, Ausklinkungen, Ausbuchtungen etc. zur hinterschnittigen Verankerung, Drehmomentübertragung, Positionierung und/ oder zur Vereinfachung von Montage- oder Fügevorgänge enthalten. Optional kann die Befestigung von Rotor 10 und Lüfter 20 durch zusätzliche Verpressung,
35 Verstemmung, (ggf. thermisch unterstützte) Verformung, Abscherung von Bau- teilbereichen (z. B. Sicherungsstifte oder -bolzen) gegen Selbstlösung von Bauteilkomponenten (insbesondere Schnapphaken) gesichert werden.

Claims

5 Ansprüche
1. Lüfter-Rotor-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit niedriger Gebläseleistung, mit einem Rotor (10) eines Elektromotors (30) und einem am Rotor (10) befes- L O tigten Lüfter (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (20) schraubenfrei am
Rotor (10) festgelegt ist.
2. Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (20) mittels einer bevorzugt einfach lösbaren, formschlüssigen Verbin-
L 5 düng, die gegebenenfalls kraftschlüssige Anteile aufweisen kann, am Rotor (10) festgelegt ist.
3. Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Befestigung des Lüfters (20) auf dem Rotor (10) notwendiger
.0 Verbindungspartner (100, 200) des Lüfters (20) und/oder des Rotors (10), ein
Bestandteil, insbesondere ein stofflich einstückiger Bestandteil, des Lüfters (20) bzw. des Rotors (10) ist.
4. Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- >5 kennzeichnet, dass die für die Befestigung des Lüfters (20) auf dem Rotor (10) notwendigen Verbindungseinrichtungen (100, 200) einander durchdringen und gegebenenfalls gesichert sind.
5. Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- 30 kennzeichnet, dass die Befestigung des Lüfters (20) auf dem Rotor (10) an einem
Axialabschnitt (13) und/oder einem Radialabschnitt (14) des Rotors (10) erfolgt.
6. Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (30) ein bevorzugt elektronisch kommutier-
35 ter Außenläufer-Elektromotor (30) ist.
7. Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (20) einen Rasthaken (200, 210) aufweist, der in eine korrespondierende Rastausnehmung (100, 110) des Rotors (10) eingreift;
5 bzw. umgekehrt.
8. Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (20) einen bevorzugt als Biegebalken ausgebildeten Schnapphaken (200, 220) aufweist, der in einer korrespondierenden Aus-
L O nehmung (100, 120) des Rotors (10) eingeschnappt ist; bzw. umgekehrt, wobei eine Arretierposition des Schnapphakens (200, 200) bevorzugt mittels eines Sicherungsstifts (200, 222) gesichert ist.
9. Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge-
L 5 kennzeichnet, dass der Lüfter (20) und der Rotor (10) über eine Bajonettverriegelung (100, 130; 200, 230) aneinander festgelegt sind, wobei die Bajonetthaken (200, 230) der Bajonettverriegelung (100, 130; 200, 230) bevorzugt mittels Sicherungsstiften (200, 232) gesichert sind.
? 0
10. Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (20) einen Befestigungsvorsprung (200, 240) aufweist, der durch eine Durchgangsausnehmung (100, 140) im Rotor (10) hindurchragt, bzw. umgekehrt; und der durch die Durchgangsausnehmung (100, 140) hindurchragende Abschnitt des Befestigungsvorsprungs (200, 240) umgeformt
.5 ist.
1 1. Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) eine Befestigungslasche (100, 150) aufweist, die durch eine Durchgangsausnehmung (200, 250) im Lüfter (20) hindurchragt,
30 bzw. umgekehrt; und der durch die Durchgangsausnehmung (200, 250) hindurchragende Abschnitt der Befestigungslasche (200, 240) umgeformt, insbesondere umgebogen, ist.
12. Lüfter-Rotor-Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch ge- 35 kennzeichnet, dass der Lüfter (20) ein Gewinde (200, 260), insbesondere ein
Innengewinde (200, 260) aufweist, welches auf ein Gewinde (100, 160), insbe- sondere ein Außengewinde (100, 160), des Rotors (10) geschraubt ist.
PCT/EP2010/055673 2009-05-15 2010-04-28 Lüfter-rotor-verbindung für ein kühlgebläse eines kraftfahrzeugs WO2010130577A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10715848A EP2430728A2 (de) 2009-05-15 2010-04-28 Lüfter-rotor-verbindung für ein kühlgebläse eines kraftfahrzeugs
CN2010800315285A CN102804557A (zh) 2009-05-15 2010-04-28 用于机动车的冷却风扇的风扇-转子连接体
JP2012510199A JP2012526941A (ja) 2009-05-15 2010-04-28 自動車の冷却ファンのためのブロワ・ロータ結合体
US13/320,717 US20120183417A1 (en) 2009-05-15 2010-04-28 Combined blower/rotor for a cooling fan of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003142.1 2009-05-15
DE102009003142A DE102009003142A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Lüfter-Rotor-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010130577A2 true WO2010130577A2 (de) 2010-11-18
WO2010130577A3 WO2010130577A3 (de) 2011-12-29

Family

ID=42978920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055673 WO2010130577A2 (de) 2009-05-15 2010-04-28 Lüfter-rotor-verbindung für ein kühlgebläse eines kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120183417A1 (de)
EP (1) EP2430728A2 (de)
JP (1) JP2012526941A (de)
KR (1) KR20120028327A (de)
CN (1) CN102804557A (de)
DE (1) DE102009003142A1 (de)
WO (1) WO2010130577A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140119058A (ko) * 2012-01-28 2014-10-08 브로제 파르초이크타일레 게엠베하 운트 코. 카게, 뷔르츠부르크 자동차용 라디에이터 팬
US20150078937A1 (en) * 2012-03-22 2015-03-19 Valeo Systemes Thermiques Ventilation Device
WO2019119802A1 (zh) * 2017-12-18 2019-06-27 广东威灵电机制造有限公司 风轮的轮毂、风轮及风机组件

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012968B1 (fr) * 2013-11-13 2016-01-08 Parrot Drone a voilure tournante avec helices a entrainement direct et montage rapide
CN105090113B (zh) * 2014-05-22 2018-02-09 台达电子工业股份有限公司 风扇转子
JP6450538B2 (ja) * 2014-08-19 2019-01-09 山洋電気株式会社 ファンおよびファンの製造方法
CN109050882B (zh) * 2014-11-10 2020-10-30 深圳市大疆创新科技有限公司 驱动装置、螺旋桨及动力系统
JP6172234B2 (ja) * 2015-10-15 2017-08-02 ダイキン工業株式会社 電動機および送風装置
DE102015222005A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Mahle International Gmbh Fördereinrichtung
CN107035719B (zh) * 2016-02-03 2020-09-04 奇鋐科技股份有限公司 扇叶改良结构
US20190186495A1 (en) * 2016-06-24 2019-06-20 Nidec Servo Corporation Blower
US10670042B2 (en) * 2017-10-10 2020-06-02 Deere & Company Hub for a fluid-flow control system
CN107939732A (zh) * 2017-11-28 2018-04-20 斯凯伦动力设备科技(兴化)有限公司 一种应用于发电机组装的高稳定性叶片结构
ES2910130T3 (es) * 2018-05-04 2022-05-11 CASO Holding GmbH Dispositivo de purificación de aire, en particular para vapores de cocción, y uso del mismo
CN108768070B (zh) * 2018-06-21 2021-09-24 广东威灵电机制造有限公司 电机风叶、无刷电机及其转子组件、食物料理机
EP3888231A4 (de) 2018-11-29 2022-08-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotoranordnung für einen elektromotor
IT202000014392A1 (it) * 2020-06-16 2021-12-16 Baruffaldi Spa Rotore esterno in materiale plastomagnetico
WO2022015684A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotor assembly for an electric motor
FR3115503B1 (fr) * 2020-10-22 2022-11-11 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de ventilation pour module de refroidissement de véhicule automobile
DE102022101781A1 (de) * 2022-01-26 2023-07-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüfterbaugruppe

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726728A (en) * 1952-04-28 1955-03-23 Alfred Johann Buchi Jun Overhung turbo-blower rotor
US3175755A (en) * 1962-06-20 1965-03-30 Brundage Company Fan construction
JPS54162910U (de) * 1978-05-04 1979-11-14
US4763037A (en) * 1986-02-15 1988-08-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Flat motor having a stationary magnet
JPS6354893U (de) * 1986-09-30 1988-04-13
JPH027280Y2 (de) * 1986-10-17 1990-02-21
DE9205097U1 (de) * 1992-04-11 1993-08-05 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart, De
JP2582670Y2 (ja) * 1992-09-30 1998-10-08 日本電産株式会社 ファン装置
JPH0667891U (ja) * 1993-02-25 1994-09-22 カルソニック株式会社 モータファン
US5593283A (en) * 1994-08-08 1997-01-14 Eaton Corporation Fan and fan drive and assembly thereof
US5871335A (en) * 1995-10-31 1999-02-16 Siemens Electric Limited Twist-lock attachment system for a cooling fan and motor
DE19618630C1 (de) * 1996-05-09 1997-12-11 Daimler Benz Ag Schraubverbindung zwischen einem Lüfterrad und einer Flüssigkeitsreibungskupplung
US5944497A (en) * 1997-11-25 1999-08-31 Siemens Canada Limited Fan assembly having an air directing member to cool a motor
JP3243612B2 (ja) * 1999-12-24 2002-01-07 ミネベア株式会社 送風機
JP2002039096A (ja) * 2000-07-27 2002-02-06 Minebea Co Ltd 送風機
DE10044066A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Stribel Gmbh Elektrischer Lüfter
CN100508333C (zh) * 2001-08-08 2009-07-01 松下电器产业株式会社 带旋转风扇电动机、相关的空冷装置及其运行方法
JP2006161757A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Daikin Ind Ltd 軸流ファン
JP2006233782A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Nidec Copal Corp ファンモータ
US7045919B1 (en) * 2005-04-29 2006-05-16 Asia Vital Component Co., Ltd. Rotor assembly
DE102005049261B3 (de) * 2005-10-14 2007-03-29 Siemens Ag Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None
See also references of EP2430728A2

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140119058A (ko) * 2012-01-28 2014-10-08 브로제 파르초이크타일레 게엠베하 운트 코. 카게, 뷔르츠부르크 자동차용 라디에이터 팬
US20140334952A1 (en) * 2012-01-28 2014-11-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wuerzburg Radiator fan of a motor vehicle
KR101713615B1 (ko) 2012-01-28 2017-03-08 브로제 파르초이크타일레 게엠베하 운트 코. 콤만디트게젤샤프트 뷔르츠부르크 자동차용 라디에이터 팬
US10094386B2 (en) * 2012-01-28 2018-10-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft. Radiator fan of a motor vehicle
US20150078937A1 (en) * 2012-03-22 2015-03-19 Valeo Systemes Thermiques Ventilation Device
US9835175B2 (en) * 2012-03-22 2017-12-05 Valeo Systemes Thermiques Ventilation device
WO2019119802A1 (zh) * 2017-12-18 2019-06-27 广东威灵电机制造有限公司 风轮的轮毂、风轮及风机组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003142A1 (de) 2010-11-18
KR20120028327A (ko) 2012-03-22
JP2012526941A (ja) 2012-11-01
CN102804557A (zh) 2012-11-28
EP2430728A2 (de) 2012-03-21
US20120183417A1 (en) 2012-07-19
WO2010130577A3 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010130577A2 (de) Lüfter-rotor-verbindung für ein kühlgebläse eines kraftfahrzeugs
EP1899565A1 (de) Adapter und verfahren zum verbinden eines elektromotors mit einer getriebe-schnittstelle eines karosserieteils
WO2005097565A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2004112219A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors
EP0353468A1 (de) Verbindungselement
WO2015059012A2 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE19755899C2 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen
WO2023117586A1 (de) Elektrische maschine mit einer mehrteiligen kopplungsvorrichtung
WO2023117585A1 (de) Elektrische maschine mit welligem kopplungselement
WO2007107131A1 (de) Stator für einen elektromotor und verfahren zu dessen herstellung
WO2013117636A1 (de) Wischeranlagen-gelenkstange sowie verfahren zum herstellen einer wischeranlagen-gelenkstange
EP2558331A2 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE102008028475B4 (de) Beschlaganordnung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer solchen Beschlaganordnung
EP2750269B1 (de) Pumpenaggregat
DE102014212573A1 (de) Elektromotor
WO2018103876A1 (de) Triebkopf und antriebstrangvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3736464B1 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
DE102009003271A1 (de) Lüfter-Welle-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Montieren einer Lüfter-Welle-Verbindung
DE102021002635A1 (de) Antrieb, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe
DE102016215571A1 (de) Befestigungsanordnung eines Elektromotors und Sitz
DE202005012820U1 (de) Statorbaueinheit für einen Scheibenläufermotor zum Antrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0947670B1 (de) Nockenwellentrieb einer Brennkraftmaschine
DE19727856C2 (de) Anordnung zur Verrastung zweier gegeneinander verdrehbarer Teile
DE102008027510A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheberantrieb
EP1902192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer getriebe-antriebseinheit mit einem karosserieteil eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080031528.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10715848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010715848

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012510199

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9101/DELNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117029883

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13320717

Country of ref document: US