DE102022101781A1 - Lüfterbaugruppe - Google Patents

Lüfterbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102022101781A1
DE102022101781A1 DE102022101781.8A DE102022101781A DE102022101781A1 DE 102022101781 A1 DE102022101781 A1 DE 102022101781A1 DE 102022101781 A DE102022101781 A DE 102022101781A DE 102022101781 A1 DE102022101781 A1 DE 102022101781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring segments
lateral surface
inner ring
outer ring
fan assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101781.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heli
Jörg Günther
Peter Riegler
Philipp Gerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE102022101781.8A priority Critical patent/DE102022101781A1/de
Priority to EP23151688.1A priority patent/EP4219952A1/de
Priority to CN202310080250.XA priority patent/CN116498583A/zh
Publication of DE102022101781A1 publication Critical patent/DE102022101781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/51Building or constructing in particular ways in a modular way, e.g. using several identical or complementary parts or features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/33Retaining components in desired mutual position with a bayonet coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Lüfterbaugruppe 1 umfassend einen Rotor 2, sowie ein Laufrad 3, wobei der Rotor 2 eine Außenmantelfläche 4 aufweist und das Laufrad 3 eine Innenmantelfläche 5 aufweist wobei die Außenmantelfläche 4 steigungsfreie Außenringsegmente 6 aufweist, wobei die Außenringsegmente 6 entlang des Umfangs der Außenmantelfläche 4 abschnittsweise verlaufen, wobei die Außenringsegmente 6 in axialer Richtung zueinander beabstandet sind, wobei die Innenmantelfläche 5 steigungsfreie Innenringsegmente 7 aufweist, wobei die Innenringsegmente 7 entlang des Umfangs der Innenmantelfläche 5 abschnittsweise verlaufen, wobei die Innenringsegmente 7 in axialer Richtung zueinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüfterbaugruppe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei derartigen Lüfterbaugruppen, beispielsweise für Lüfter oder Gebläse, wird ein Laufrad mit dem Rotor eines Motors verbunden. Üblicher Weise wird hierbei das Laufrad mittels Aufschrauben auf einen an dem Rotor aufgepressten, oder angeschweißten Flansch montiert. Alternativ kann das Laufrad auch mittels einer beispielsweise runden oder eckigen Ronde auf den Rotor aufgepresst, oder direkt auf den Rotor aufgeschraubt oder angeschweißt werden.
  • Nachteilig ist hierbei, dass für jedes D-Maß, im Sinne einer axialen Position des Laufrades auf dem Rotor, eine eigens hierfür konfigurierte Baugruppe aus Laufrad und Rotor gefertigt werden muss, um die entsprechenden Anforderungen berücksichtigen zu können. Dies erschwert eine flexible Fertigung in großer Stückzahl, verzögert eine zügige Herstellung und verhindert eine große Anzahl von Lüftervarianten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Möglichkeit zur Verbindung von Laufrad und Rotor zu schaffen, die ein flexibles und einfaches Berücksichtigen unterschiedlicher D-Maße in der Herstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Rotor ein Bauteil eines Lüfters zu verstehen, welches auf eine Antriebswelle eines Motors aufgesetzt wird, oder mittels der Antriebswelle selbst gebildet ist.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter dem Begriff eines D-Maßes eine axiale Position eines Laufrades auf einem Rotor verstanden.
  • Die Erfindung sieht eine Lüfterbaugruppe vor, umfassend einen Rotor, sowie ein Laufrad, wobei der Rotor eine Außenmantelfläche aufweist und das Laufrad eine Innenmantelfläche aufweist, wobei die Außenmantelfläche steigungsfreie Außenringsegmente aufweist, wobei die Außenringsegmente entlang des Umfangs der Außenmantelfläche abschnittsweise verlaufen, wobei die Außenringsegmente in axialer Richtung zueinander beabstandet sind, wobei die Innenmantelfläche steigungsfreie Innenringsegmente aufweist, wobei die Innenringsegmente entlang des Umfangs der Innenmantelfläche abschnittsweise verlaufen, wobei die Innenringsegmente in axialer Richtung zueinander beabstandet sind.
  • Vorteilhaft kann hierdurch ein einfaches Aufstecken und mittels einer Drehbewegung leichtes Verbinden des Laufrades auf den Rotor in der Art eines Bajonett-Verschlusses ermöglicht werden. Die Außenringsegmente ermöglichen im Zusammenwirken mit den Innenringsegmenten ein variables Einstellen des D-Maßes und mehrere axiale Positionen des Laufrades auf dem Rotor. Je nach Anforderung kann diese Position frei gewählt und eine höhere Flexibilität bei der Herstellung größerer Stückzahlen von Lüftern mit unterschiedlichen D-Maßen ermöglicht werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass wenigstens ein Außenringsegment mit wenigstens zwei Innenringsegmenten in axialer Richtung einen Formschluss ausbildet, insbesondere mit wenigstens einem Innenringsegment eine Verzahnung bildet.
  • Hierdurch kann auf den Einsatz etwaiger weiterer Befestigungsmittel oder Befestigungsverfahren verzichtet werden und ein betriebssicheres Verbinden des Laufrades am Rotor zügig und einfach ermöglicht werden.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass jedes Außenringsegment im Verlauf entlang der Außenmantelfläche und/oder jedes Innenringsegment im Verlauf entlang der Innenmantelfläche wenigstens teilweise konisch ausgebildet sind und/oder in radialer Richtung wenigstens eine Anlaufschräge aufweisen.
  • Hierdurch kann ein einfaches Verbinden des Laufrades mit dem Rotor ermöglicht werden, da Ungenauigkeiten bei der Positionierung während der Montage ausgeglichen und ein leichtes Ineinandergreifen von Außenringsegmenten und Innenringsegmenten ermöglicht werden kann.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Außenringsegmente mit den Innenringsegmenten in Umlaufrichtung zur Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung ausgebildet sind.
  • Hierdurch kann eine betriebssichere Verbindung zwischen dem Laufrad und dem Rotor verbessert werden.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass die Außenringsegmente und/oder die Innenringsegmente in axialer Richtung entlang der gesamten Höhe der Außenmantelfläche und/oder der Innenmantelfläche ausgebildet sind.
  • Einerseits kann dies zusätzlich eine betriebssichere Verbindung zwischen dem Laufrad und dem Rotor verbessern, andererseits vergrößert dies die Flexibilität und die Anzahl der möglichen D-Maße.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Außenringsegmente und/oder die Innenringsegmente umlaufend symmetrisch, insbesondere in 1/8 Abschnitten unterbrochen ausgebildet sind.
  • Hierdurch kann ein gleichmäßiges Verteilen der wirkenden Kräfte im Betrieb ermöglicht werden und die Verbindung zwischen Laufrad und Rotor verbessert werden.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass die Außenringsegmente und/oder die Innenringsegmente selbst mit spiegelsymmetrischen Geometrien für Linksdrehung und Rechtsdrehung sowie mittig gelegener Rastnut oder Rastfeder für eine Rastverbindung ausgebildet sind.
  • Hierdurch kann laufrichtungsunabhängig eine schnell und einfach zu bildende Verbindung zwischen Laufrad und Rotor ermöglicht werden, was sich vorteilhaft auf den Zeitaufwand bei der Montage eines Lüfters auswirken kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden unter Zuhilfenahme der Figuren anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Lüfterbaugruppe mit Rotor und daran installiertem Laufrad;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Rotors;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Laufrades, sowie
    • 4 eine Detailansicht des Rotors mit daran installiertem Laufrad.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Lüfterbaugruppe 1 umfassend einen zusätzlich in 2 separat dargestellten Rotor 2, sowie ein zusätzlich in 3 separat dargestelltes Laufrad 3, wobei in 1 eine Außenmantelfläche 4 des Rotors 2 zu sehen ist. Die Außenmantelfläche 4 weist steigungsfreie Außenringsegmente 6 auf, wobei diese entlang des Umfangs der Außenmantelfläche 4 abschnittsweise verlaufen und in axialer Richtung zueinander beabstandet sind. In 3 ist zu erkennen, dass das Laufrad 3 eine Innenmantelfläche 5 aufweist, wobei diese steigungsfreie Innenringsegmente 5 aufweist und diese entlang des Umfangs der Innenmantelfläche 5 abschnittsweise verlaufen, sowie in axialer Richtung zueinander beabstandet ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft kann das Laufrad 3 einfach und zügig, insbesondere ohne weiteres Werkzeug, oder ohne weitere Hilfsmittel, auf den Rotor aufgesteckt und an dem Rotor 2 mittels einer Drehbewegung der Art eines Bajonett-Verschlusses befestigt werden. Zusätzliche Befestigungsmittel können hierdurch eingespart und eine individuelle Fertigung ermöglicht werden. Eine Anpassung des D-Maßes an verschiedene Anforderungen können hierdurch mittels nur einer Ausführung der Baugruppe ermöglicht werden.
  • Eine Zusammenschau der 1, 2 und 3 zeigt, dass wenigstens ein Außenringsegment 6 mit wenigstens zwei Innenringsegmenten 7 in axialer Richtung einen Formschluss der Art einer Verzahnung bildet. Die Außenringsegmente 6 sind in axialer Richtung entlang der gesamten Höhe der Außenmantelfläche 4 und die Innenringsegmente 7 sind in axialer Richtung entlang der gesamten Höhe der der Innenmantelfläche 5 ausgebildet. Sowohl die Außenringsegmente 6, als auch die Innenringsegmente 7 sind umlaufend symmetrisch in 1/8 Abschnitten unterbrochen ausgebildet.
  • Dies vereinfacht beispielsweise das zum Verbinden notwendige Ausrichten des Laufrades 3 und des Rotors 2 zueinander bei der Montage und kann diese so vorteilhaft beschleunigen.
  • In den 2, 3 und 4 ist dargestellt, dass jedes Außenringsegment 6 und jedes Innenringsegment 7 im Verlauf entlang der Außenmantelfläche 4 bzw. der Innenmantelfläche 5 konisch ausgebildet ist und in radialer Richtung eine Anlaufschräge 8 aufweisen. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Außenringsegmente 6 mit den Innenringsegmenten 7 in Umlaufrichtung zur Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung ausgebildet sind. Die Außenringsegmente 6 und die Innenringsegmente 7 selbst sind mit spiegelsymmetrischen Geometrien für Linksdrehung und Rechtsdrehung sowie mittig gelegener Rastnut 9 oder Rastfeder 10 für eine Rastverbindung ausgebildet.
  • Im Zusammenwirken der Rastnut 9 mit der Rastfeder 10 kann zusätzlich ein schnelles und betriebssicheres Verbinden des Laufrades 3 mit dem Rotor 2 verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüfterbaugruppe
    2
    Rotor
    3
    Laufrad
    4
    Außenmantelfläche
    5
    Innenmantelfläche
    6
    Außenringsegmente
    7
    Innenringsegmente
    8
    Anlaufschräge
    9
    Rastnut
    10
    Rastfeder

Claims (7)

  1. Lüfterbaugruppe (1) umfassend einen Rotor (2), sowie ein Laufrad (3), wobei der Rotor (2) eine Außenmantelfläche (4) aufweist und das Laufrad (3) eine Innenmantelfläche (5) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche (4) steigungsfreie Außenringsegmente (6) aufweist, wobei die Außenringsegmente (6) entlang des Umfangs der Außenmantelfläche (4) abschnittsweise verlaufen, wobei die Außenringsegmente (6) in axialer Richtung zueinander beabstandet sind, wobei die Innenmantelfläche (5) steigungsfreie Innenringsegmente (7) aufweist, wobei die Innenringsegmente (7) entlang des Umfangs der Innenmantelfläche (5) abschnittsweise verlaufen, wobei die Innenringsegmente (7) in axialer Richtung zueinander beabstandet sind.
  2. Lüfterbaugruppe (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Außenringsegment (6) mit wenigstens zwei Innenringsegmenten in axialer Richtung einen Formschluss ausbildet, insbesondere mit wenigstens einem Innenringsegment (7) eine Verzahnung bildet.
  3. Lüfterbaugruppe (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jedes Außenringsegment (6) im Verlauf entlang der Außenmantelfläche (4) und/oder jedes Innenringsegment (7) im Verlauf entlang der Innenmantelfläche (5) wenigstens teilweise konisch ausgebildet sind und/oder in radialer Richtung wenigstens eine Anlaufschräge (8) aufweisen.
  4. Lüfterbaugruppe (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Außenringsegmente (6) mit den Innenringsegmenten (7) in Umlaufrichtung zur Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung ausgebildet sind.
  5. Lüfterbaugruppe (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Außenringsegmente (6) und/oder die Innenringsegmente (7) in axialer Richtung entlang der gesamten Höhe der Außenmantelfläche (4) und/oder der Innenmantelfläche (5) ausgebildet sind.
  6. Lüfterbaugruppe (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Außenringsegmente (6) und/oder die Innenringsegmente (7) umlaufend symmetrisch, insbesondere in 1/8 Abschnitten unterbrochen ausgebildet sind.
  7. Lüfterbaugruppe (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Außenringsegmente (6) und/oder die Innenringsegmente (7) selbst mit spiegelsymmetrischen Geometrien für Linksdrehung und Rechtsdrehung sowie mittig gelegener Rastnut (9) oder Rastfeder (10) für eine Rastverbindung ausgebildet sind.
DE102022101781.8A 2022-01-26 2022-01-26 Lüfterbaugruppe Pending DE102022101781A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101781.8A DE102022101781A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Lüfterbaugruppe
EP23151688.1A EP4219952A1 (de) 2022-01-26 2023-01-16 Lüfterbaugruppe
CN202310080250.XA CN116498583A (zh) 2022-01-26 2023-01-18 风扇组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101781.8A DE102022101781A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Lüfterbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101781A1 true DE102022101781A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=84981225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101781.8A Pending DE102022101781A1 (de) 2022-01-26 2022-01-26 Lüfterbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4219952A1 (de)
CN (1) CN116498583A (de)
DE (1) DE102022101781A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003142A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Lüfter-Rotor-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs
DE202012000939U1 (de) 2012-01-28 2012-03-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs
DE102018202487A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Verfahren zur Montage eines Ventilators

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039035A1 (de) * 1980-10-16 1982-04-29 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Luefter
JP2006161757A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Daikin Ind Ltd 軸流ファン
US9145776B2 (en) * 2011-06-14 2015-09-29 Rolls-Royce Plc Retention device for a rotating blade
JP6536291B2 (ja) * 2015-08-28 2019-07-03 日本製鉄株式会社 鋼管杭継手の回転抑止構造
CN107345525B (zh) * 2016-05-06 2023-06-20 宁波方太厨具有限公司 一种快速拆装的离心风机叶轮

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003142A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Lüfter-Rotor-Verbindung für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs
DE202012000939U1 (de) 2012-01-28 2012-03-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs
DE102018202487A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Ziehl-Abegg Se Ventilator und Verfahren zur Montage eines Ventilators

Also Published As

Publication number Publication date
EP4219952A1 (de) 2023-08-02
CN116498583A (zh) 2023-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344671B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer verschwenkbaren Propfanschaufel
DE102008035185B4 (de) Lüfterkupplung
WO2018007439A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
DE102012007472A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung und Bremsscheibe
DE3614806A1 (de) Einbauventilator
DE102022101781A1 (de) Lüfterbaugruppe
EP3479459B1 (de) Rotor mit rotorschrägung für eine elektrische maschine und elektromotor für den fahrantrieb eines kraftfahrzeugs
DE60204486T2 (de) Doppelte Schaufelblatthalterung
DE2120472A1 (de) Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage
DE102019113780A1 (de) Montagewerkzeug für eine Montage und/oder eine Demontage eines Elektromotors
EP3305657B1 (de) Elektrische verstellpropeller-anordnung
WO2015154836A1 (de) Bremsscheibensicherung und/oder formschluss der bremsscheibe mit dem radflansch
DE102018205006A1 (de) Zahnrad
DE3816732C2 (de)
DE102016220499A1 (de) Segmentiertes Trägerelement
DE3941691C2 (de)
EP3253590A1 (de) Motorradrad
DE3518856A1 (de) Maschinen- und antriebsanordnung fuer hubschrauber
EP3124179A1 (de) Handmontagewerkzeug für einen motorflansch und system mit einem handmontagewerkzeug
EP3106674B1 (de) Schaufelrad und verfahren zur herstellung eines schaufelrades
EP3642566A1 (de) Stator für einen resolver, resolver und dessen verwendung
DE102017106767A1 (de) Kegelradgetriebe mit integriertem Planetengetriebe-Differential
EP3636944A1 (de) Rotor
DE2705771C3 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Radfelge am zugehörigen Aufnahmeteil
DE1059290B (de) Axialrad fuer Pumpen, Geblaese oder andere Kreiselmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified