EP3124179A1 - Handmontagewerkzeug für einen motorflansch und system mit einem handmontagewerkzeug - Google Patents

Handmontagewerkzeug für einen motorflansch und system mit einem handmontagewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3124179A1
EP3124179A1 EP15178572.2A EP15178572A EP3124179A1 EP 3124179 A1 EP3124179 A1 EP 3124179A1 EP 15178572 A EP15178572 A EP 15178572A EP 3124179 A1 EP3124179 A1 EP 3124179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor flange
hand
assembly tool
tool
spring tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15178572.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Blatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP15178572.2A priority Critical patent/EP3124179A1/de
Publication of EP3124179A1 publication Critical patent/EP3124179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same

Definitions

  • the present invention relates to a hand assembly tool for connecting a motor flange with and for disconnecting the motor flange from a hand tool transmission.
  • the hand tool gear for example, be a gearbox of a hammer drill, combi hammer or a feed device for a core drill.
  • the motor flange has at least one spring tab by means of which the motor flange can be locked or unlocked on the hand tool transmission.
  • the invention also relates to a system with a hand assembly tool and with a motor flange.
  • a manual assembly tool of the type mentioned for example, a pair of pliers or the like, which is conceivable unsuitable for connecting or disconnecting a motor flange of a hand tool gear.
  • the object is achieved in that the manual assembly tool can be attached to the motor flange in a fitting position coaxial with an axis of rotation of the motor flange, such that the spring tab is received within a volume of the manual assembly tool.
  • the hand-assembly tool has at least one in-volume ramp adapted to deflect the spring tab of the motor flange axially of the rotation axis of the hand-held mounting tool about the rotational axis of the motor flange and toward a release position, and the motor flange via a ramp formed on the ramp To unlock the rotary drive.
  • the invention includes the recognition that a hand tool transmission is typically supplied by the supplier as an assembly with a mounted motor flange. Since a hand tool motor can typically only be mounted on the motor flange from the concealed rear side, the motor flange must first be dismantled. For this purpose, two spring tabs, which may consist of plastic, raised and turned the motor flange until it can be removed axially from the hand tool gearbox.
  • the invention further includes the knowledge that by manually lifting and holding the spring tabs with the fingers while rotating the motor flange handling is extremely difficult and unsuitable for series assembly. Furthermore, there is a risk that the typically made of plastic spring straps are overstretched and thus pre-damaged. This can disadvantageously lead to a failure of a hand tool in which the motor flange is installed.
  • a manual assembly tool is provided in the sense of an assembly aid, which serves to connect and disconnect the motor flange easily and quickly with a hand tool transmission.
  • the operation of the manual assembly tool is done manually, that is, the manual assembly tool is placed by hand on the motor flange and fastened by means of a rotary motion on an end face of the hand tool gear.
  • the manual assembly tool is both simple and safe to handle.
  • the rotational drive is designed as a step.
  • the step can serve as a stop for the spring tab and / or as a stop for a rigid portion of the spring tab.
  • a rotational drive configured as a step may divide the ramp into a lower ramp section and an upper ramp section.
  • the ramp is formed spirally with respect to the axis of rotation of the motor flange.
  • the upper portion is adapted to deflect the spring tab.
  • the lower ramp portion may be configured to support a rigid portion, via which the spring tab is formed on the motor flange, in the course of rotation of the manual assembly tool.
  • a two-part ramp so on the one hand, the deflection of the spring tab, which is required to unlock the motor flange cause.
  • the rigid section of the spring clip can be supported by a two-part ramp, so that a particularly safe and damage-free removal of the motor flange is possible.
  • the lower ramp section has a smaller pitch than the upper ramp section.
  • the lower ramp section and / or the upper Ramp section can have a progressive slope.
  • a progressive pitch is in this case related to a rotation which serves to release the motor flange of the hand tool gear.
  • the manual assembly tool is designed such that a counterclockwise rotation of the manual assembly tool about the axis of rotation of the motor flange means a release of the motor flange.
  • the manual assembly tool is cylindrical.
  • the diameter of the cylindrically shaped manual assembly tool is preferably twice as large as the height of the cylindrically shaped manual assembly tool.
  • the diameter of the cylindrically shaped hand assembly tool is between 7 cm and 10 cm.
  • the height can be between 2 cm and 4 cm.
  • the diameter of the manual assembly tool is greater than the diameter of the motor flange, preferably based in each case on the intended rotation axis.
  • the manual assembly tool made of plastic or has such.
  • a central support ring is formed in the manual assembly tool, which serves as a sliding bearing between the hand-mounting tool and the motor flange.
  • the central support ring may be provided, for example, by cropping a surface of the manual assembly tool. This can be realized, for example, by one or more arcuate sections or recesses on the top of the hand-assembly tool.
  • the manual assembly tool has two ramps, preferably exactly two ramps.
  • the ramps can be arranged diametrically opposite each other.
  • the motor flange has two, in particular exactly two spring tabs, which can be arranged diametrically opposite one another.
  • the spring tab may be locked to a corresponding to the spring tab counterpart of the hand tool gear when the motor flange is attached to the manual assembly tool transmission.
  • the spring tab and the corresponding counterpart preferably form a connection in the sense of a bayonet closure.
  • the object is achieved by a system with a hand-held tool as described above and with a motor flange, wherein the motor flange has at least one spring tab, by means of which the motor flange locks on the hand tool gearbox or can be unlocked.
  • the system may be further developed by the features described with reference to the manual assembly tool.
  • FIG. 1 an inventive hand assembly tool 10 is shown in a perspective view from above.
  • the manual assembly tool 10 is provided for connecting a motor flange 20 with and for disconnecting the motor flange 20 from a hand tool transmission 30.
  • the motor flange 20 is attached to the hand tool gear 30.
  • the manual assembly tool 10, which is presently cylindrical, has on an outer periphery a handle portion 17 which is intended to be held by a human hand.
  • the handle portion 17 is grooved to facilitate the operation.
  • a central support ring 15 is formed in the manual assembly tool 10, which serves as a sliding bearing between the manual assembly tool 10 and the motor flange 20 when the hand-mounting tool 10 is placed on the motor flange 20.
  • the central support ring 15 rests on a support region 25 of the motor flange 20.
  • the motor flange 20 has exactly two spring tabs 21, 23.
  • the spring tabs 21, 23 are arranged diametrically opposite each other.
  • the spring tabs 21, 23 are integrally formed on the motor flange 20 via a respective rigid section 21 ', 23'.
  • the motor flange 20 is made of plastic.
  • the spring tabs 21, 23 are axially deflectable to the axis of rotation R of the motor flange 20. This is indicated by respective arrows on the first spring tab 21 and the second spring tab 23. An axial deflection of the spring tabs 21, 23 is elastic. In FIG. 1 are the spring tabs 21, 23 of the motor flange 20 in the non-deflected state.
  • the hand tool gear 30 has at its periphery to the spring tabs 21, 23 corresponding counterparts 31, 33, by means of which the motor flange 20 is locked to the hand tool gear 30 in the sense of a bayonet lock. It is in FIG. 1 the locked state shown.
  • FIG. 2a the hand assembly tool 10 is shown in a plan view. It is in FIG. 2a the section line A - A drawn. FIG. 2b shows the corresponding section A - A.
  • FIG. 2 the manual assembly tool 10 is shown in the so-called attachment position AP.
  • the attachment position AP shown allows attachment of the manual assembly tool 10 on the motor flange 20, so that the spring tabs 21, 23 are received within a volume of the present case cylindrical-shaped manual mounting tool 10.
  • FIG. 2a Present are in FIG. 2a the spring tabs 21, 23 by two arcuate portions 15 'in the top of the manual assembly tool 10 through recognizable.
  • the arcuate portions 15 ' as it were, the central support ring 15 is formed, which acts as a sliding bearing between the manual assembly tool 10 and the motor flange 20.
  • Two ramps 11, 13 formed on the manual assembly tool 10 can be seen through the arcuate sections 15 '.
  • the ramps 11, 13 serve for axial deflection of the spring tabs 21, 23.
  • the rotary driving 12, 14 are formed as a step, the ramps 11, 13 in a lower ramp section 11 ', 13' and an upper ramp section 11 ", 13" subdivide.
  • the upper ramp sections 11 ", 13” serve to deflect the spring tabs 21, 23.
  • the lower ramp sections 11 ', 13' are designed to support the rigid sections 21 ', 23'.
  • the spring tabs 21, 23 formed on the motor flange 20 via the rigid portions 21 ', 23'.
  • sectional view A - A in FIG. 2b is easy to see how the second spring tab 23 is locked to the corresponding counterpart 33 of the power tool gear 30.
  • the corresponding counterpart 33 is located between the second spring clip 23 and the second rigid section 23 '.
  • the direction of rotation DR in which the manual assembly tool for releasing the motor flange 20 has to be rotated in the counterclockwise direction, is designated by the corresponding arrow.
  • FIG. 3 now shows the embodiment of FIGS. 1 and 2 , wherein a rotation DR of the manual mounting tool 10 has taken place about the rotation axis R in the direction of a release position LP. It shows FIG. 3 not the final release position, but a rotational position of the manual assembly tool 10 just before this assumes the release position.
  • FIG. 3b characterized in that the second rigid portion 23 'of the motor flange 20th not yet applied to the designed as a stage rotational drive 14. That would be the case, would that be in FIG. 3 shown manual assembly tool 10 are further rotated in the direction of rotation DR.
  • FIG. 3a is a section line B - B drawn, the section B - B in FIG. 3b is shown. Again FIG. 3b can be removed, the second spring tab 23 of the motor flange 20 is already on the upper ramp portion 13 "befindlich and accordingly axially deflected to the rotation direction R.
  • the second spring clip 23 By further rotation of the manual assembly tool 10 in the direction of rotation DR, the second spring clip 23 would be deflected further in the direction of the arrow, since the second spring clip 23 would be moved further along the ascending upper ramp section 13 " in contact with the rigid portion 23 'of the motor flange 20, the motor flange 20 is fully unlocked and can be removed axially in the direction of the arrow from the hand tool gearbox.
  • FIG. 4 shows a typical procedure when separating the motor flange 20 from the hand tool transmission 30 by means of the hand assembly tool 10 according to the invention.
  • the manual assembly tool 10 is mounted axially in the attachment position AP on the motor flange or plugged.
  • the motor flange 20 is received within a volume of the manual assembly tool 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Handmontagewerkzeug zum Verbinden eines Motorflansches mit und zum Trennen des Motorflansches von einem Handwerkzeuggetriebe, wobei der Motorflansch wenigstens eine Federlasche aufweist mittels derer der Motorflansch an dem Handwerkzeuggetriebe verriegelt oder entriegelt werden kann, wobei das Handmontagewerkzeug in einer Ansetzposition koaxial zu einer Rotationsachse des Motorflansches an den Motorflansch angesetzt werden kann, derart, dass die Federlasche innerhalb eines Volumens des Handmontagewerkzeug aufgenommen ist, wobei das Handmontagewerkzeug wenigstens eine innerhalb des Volumens angeordnete Rampe aufweist, die ausgebildet ist, im Zuge einer Drehung des Handmontagewerkzeug um die Rotationsachse des Motorflansches und in Richtung einer Löseposition, die Federlasche des Motorflansches axial zur Rotationsachse auszulenken und den Motorflansch über eine an der Rampe ausgebildete Drehmitnahme zu entriegeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handmontagewerkzeug zum Verbinden eines Motorflansches mit und zum Trennen des Motorflansches von einem Handwerkzeuggetriebe. Das Handwerkzeuggetriebe kann beispielsweise ein Getriebe eines Bohrhammers, Kombihammers oder einer Vorschubeinrichtung für ein Kernbohrgerät sein. Der Motorflansch weist wenigstens eine Federlasche auf, mittels derer der Motorflansch an dem Handwerkzeuggetriebe verriegelt oder entriegelt werden kann. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System mit einem Handmontagewerkzeug und mit einem Motorflansch.
  • Ein Handmontagewerkzeug der eingangs genannten Art ist beispielsweise eine Zange oder ähnliches, die allerdings zum Verbinden beziehungsweise Lösen eines Motorflansches von einem Handwerkzeuggetriebe denkbar ungeeignet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Handmontagewerkzeug bereitzustellen, das einfach und sicher handhabbar ist.
  • Bezüglich des Handmontagewerkzeugs wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Handmontagewerkzeug in einer Ansetzposition koaxial zu einer Rotationsachse des Motorflansches an den Motorflansch angesetzt werden kann, derart, dass die Federlasche innerhalb eines Volumens des Handmontagewerkzeugs aufgenommen ist. Das Handmontagewerkzeug weist wenigstens eine innerhalb des Volumens angeordnete Rampe auf, die ausgebildet ist, im Zuge einer Drehung des Handmontagewerkzeugs um die Rotationsachse des Motorflansches und in Richtung einer Löseposition, die Federlasche des Motorflansches axial zur Rotationsachse auszulenken und den Motorflansch über eine an der Rampe ausgebildete Drehmitnahme zu entriegeln.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass ein Handwerkzeuggetriebe lieferantenbedingt typischerweise als Baugruppe mit montiertem Motorflansch angeliefert wird. Da sich ein Handwerkzeugmotor typischerweise nur von der verdeckten Rückseite her auf den Motorflansch montieren lässt, muss der Motorflansch zuerst demontiert werden. Dazu werden zwei Federlaschen, die aus Kunststoff bestehen können, angehoben und der Motorflansch gedreht, bis er sich axial vom Handwerkzeuggetriebe abnehmen lässt.
  • Die Erfindung schließt dabei weiterhin die Erkenntnis ein, dass durch manuelles Anheben und Halten der Federlaschen mit den Fingern bei gleichzeitiger Drehbewegung des Motorflansches eine Handhabung äußerst schwierig und für die Serienmontage ungeeignet ist. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die typischerweise aus Kunststoff gefertigten Federlaschen überdehnt und dadurch vorgeschädigt werden. Dies kann nachteiligerweise zu einem Ausfall einer Handwerkzeugmaschine führen, in der der Motorflansch eingebaut ist.
  • Durch das erfindungsgemäß bereitgestellte Handmontagewerkzeug werden die beschriebenen Nachteile vermieden. Erfindungsgemäß wird ein Handmontagewerkzeug im Sinne einer Montagehilfe bereitgestellt, die dazu dient, den Motorflansch einfach und schnell mit einem Handwerkzeuggetriebe zu verbinden und wieder zu lösen. Dabei erfolgt die Bedienung des Handmontagewerkzeugs manuell, das heißt, das Handmontagewerkzeug wird per Hand auf den Motorflansch aufgesetzt und mittels einer Drehbewegung auf einer Stirnseite des Handwerkzeuggetriebes befestigt. Somit ist das Handmontagewerkzeug sowohl einfach als auch sicher zu handhaben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Drehmitnahme als Stufe ausgebildet. Die Stufe kann als Anschlag für die Federlasche und/oder als Anschlag für einen starren Abschnitt der Federlasche dienen. Eine als Stufe ausgebildete Drehmitnahme kann die Rampe in einen unteren Rampenabschnitt und einen oberen Rampenabschnitt unterteilen. Bevorzugt ist die Rampe spiralförmig bezogen auf die Rotationsachse des Motorflansches ausgebildet.
  • Durch Drehen des in der Ansetzposition angesetzten Handmontagewerkzeugs wird die Federlasche durch die Rampe graduell ausgelenkt. Durch die an der Rampe ausgebildete Drehmitnahme erfolgt letztendlich ein Lösen beziehungsweise Entriegeln der Federlasche von einem korrespondierenden Gegenstück des Handwerkzeuggetriebes.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der obere Abschnitt dazu ausgebildet, die Federlasche auszulenken. Der untere Rampenabschnitt kann dazu ausgebildet sein, einen starren Abschnitt, über den die Federlasche an den Motorflansch angeformt ist, im Zuge der Drehung des Handmontagewerkzeugs abzustützen. Mit anderen Worten kann eine zweigeteilte Rampe also zum einen die Auslenkung der Federlasche, die zum Entriegeln des Motorflansches erforderlich ist, bewirken. Zum anderen kann durch eine zweigeteilte Rampe der starre Abschnitt der Federlasche gestützt werden, sodass ein besonders sicheres und schädigungsfreies Entfernen des Motorflansches möglich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der untere Rampenabschnitt eine geringere Steigung auf als der obere Rampenabschnitt. Der untere Rampenabschnitt und/oder der obere Rampenabschnitt können eine progressive Steigung aufweisen. Eine progressive Steigung ist vorliegend auf eine Drehung bezogen, die dem Lösen des Motorflansches von dem Handwerkzeuggetriebe dient.
  • Bevorzugt ist das Handmontagewerkzeug derart ausgebildet, dass eine gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Drehung des Handmontagewerkzeugs um die Rotationsachse des Motorflansches ein Lösen des Motorflansches bedeutet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Handmontagewerkzeug zylinderförmig ausgebildet. Der Durchmesser des zylinderförmig ausgebildeten Handmontagewerkzeugs ist bevorzugt doppelt so groß wie die Höhe des zylinderförmig ausgebildeten Handmontagewerkzeugs. Bevorzugt beträgt der Durchmesser des zylinderförmig ausgebildeten Handmontagewerkzeugs zwischen 7 cm und 10 cm. Die Höhe kann zwischen 2 cm und 4 cm betragen. Besonders bevorzugt ist der Durchmesser des Handmontagewerkzeugs größer als der Durchmesser des Motorflansch, bevorzugt bezogen jeweils auf die bestimmungsgemäße Rotationsachse.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht das Handmontagewerkzeug aus Kunststoff oder weist einen solchen auf.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn im Handmontagewerkzeug ein zentraler Stützring ausgebildet ist, der als Gleitlager zwischen dem Handmontagewerkzeug und dem Motorflansch dient. Der zentrale Stützring kann beispielsweise durch Freistellen einer Oberfläche des Handmontagewerkzeugs vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise durch ein oder mehrere bogenförmige Abschnitte bzw. Ausnehmungen auf der Oberseite Handmontagewerkzeugs realisiert sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Handmontagewerkzeug zwei Rampen, bevorzugt genau zwei Rampen aufweist. Die Rampen können diametral zueinander angeordnet sein. Bevorzugt weist der Motorflansch zwei, insbesondere genau zwei Federlaschen auf, die diametral zueinander angeordnet sein können.
  • Die Federlasche kann mit einem zu der Federlasche korrespondierenden Gegenstück des Handwerkzeuggetriebes verriegelt sein, wenn der Motorflansch an dem Handmontagewerkzeuggetriebe befestigt ist. Die Federlasche und das korrespondierende Gegenstück bilden bevorzugt eine Verbindung im Sinne eines Bajonettverschlusses.
  • Bezüglich des Systems wird die Aufgabe gelöst durch ein System mit einem vorbeschriebenen Handmontagewerkzeug und mit einem Motorflansch, wobei der Motorflansch wenigstens eine Federlasche aufweist, mittels derer der Motorflansch an dem Handwerkzeuggetriebe verriegelt oder entriegelt werden kann. Das System kann durch die mit Bezug auf das Handmontagewerkzeug beschriebenen Merkmale weitergebildet sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handmontagewerkzeugs;
    Fig. 2
    das Handmontagewerkzeug der Figur 1 in Ansetzposition;
    Fig. 3
    das Handmontagewerkzeug der Figur 1 kurz vor der Löseposition;
    Fig.4
    eine typische Abfolge beim Trennen des Motorflansches von einem Handwerkzeuggetriebe.
    Ausführungsbeispiel:
  • Im oberen Teil von Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Handmontagewerkzeug 10 in perspektivischer Ansicht von oben dargestellt. Das Handmontagewerkzeug 10 ist zum Verbinden eines Motorflansches 20 mit und zum Trennen des Motorflansches 20 von einem Handwerkzeuggetriebe 30 vorgesehen. Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motorflansch 20 am Handwerkzeuggetriebe 30 befestigt. Das Handmontagewerkzeug 10, das vorliegend zylinderförmig ausgebildet ist, weist an einem äußeren Umfang einen Griffabschnitt 17 auf, der zum Halten mittels einer menschlichen Hand bestimmt ist. Der Griffabschnitt 17 ist geriffelt um die Bedienung zu erleichtern.
  • Wie ebenfalls der Figur 1 entnommen werden kann, ist im Handmontagewerkzeug 10 ein zentraler Stützring 15 ausgebildet, der als Gleitlager zwischen dem Handmontagewerkzeug 10 und dem Motorflansch 20 dient, wenn das Handmontagewerkzeug 10 auf dem Motorflansch 20 aufgesetzt ist. Dabei liegt der zentrale Stützring 15 auf einem Auflagebereich 25 des Motorflansches 20 auf.
  • Der Motorflansch 20 weist genau zwei Federlaschen 21, 23 auf. Die Federlaschen 21, 23 sind diametral zueinander angeordnet. Dabei sind die Federlaschen 21, 23 über jeweils einen starren Abschnitt 21', 23' an dem Motorflansch 20 angeformt.
  • Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motorflansch 20 aus Kunststoff gefertigt. Die Federlaschen 21, 23 sind axial zur Rotationsachse R des Motorflansches 20 auslenkbar. Dies ist durch jeweilige Pfeile an der ersten Federlasche 21 und der zweiten Federlasche 23 angedeutet. Eine axiale Auslenkung der Federlaschen 21, 23 erfolgt elastisch. In Figur 1 befinden sich die Federlaschen 21, 23 des Motorflansches 20 in nicht ausgelenktem Zustand.
  • Wie ebenfalls der Figur 1 entnommen werden kann, weist das Handwerkzeuggetriebe 30 an seinem Umfang zu den Federlaschen 21, 23 korrespondierende Gegenstücke 31, 33 auf, mittels derer der Motorflansch 20 an dem Handwerkzeuggetriebe 30 im Sinne eines Bajonettverschlusses verriegelt ist. Dabei ist in Figur 1 der verriegelte Zustand gezeigt.
  • In Figur 2a ist das Handmontagewerkzeug 10 in einer Draufsicht dargestellt. Dabei ist in Figur 2a die Schnittlinie A - A eingezeichnet. Figur 2b zeigt den entsprechenden Schnitt A - A.
  • In Figur 2 ist das Handmontagewerkzeug 10 in der sogenannten Ansetzposition AP dargestellt. Die gezeigte Ansetzposition AP ermöglicht ein Ansetzen des Handmontagewerkzeugs 10 auf den Motorflansch 20, sodass die Federlaschen 21, 23 innerhalb eines Volumens des vorliegend zylinderförmig ausgebildeten Handmontagewerkzeugs 10 aufgenommen sind.
  • Vorliegend sind in Figur 2a die Federlaschen 21, 23 durch zwei bogenförmige Abschnitte 15' in der Oberseite des Handmontagewerkzeugs 10 hindurch erkennbar. Durch die bogenförmigen Abschnitte 15' wird gleichsam der zentrale Stützring 15 ausgebildet, der als Gleitlager zwischen dem Handmontagewerkzeug 10 und dem Motorflansch 20 fungiert.
  • Durch die bogenförmigen Abschnitte 15' hindurch zu erkennen sind zwei an dem Handmontagewerkzeug 10 ausgebildete Rampen 11, 13. Die Rampen 11, 13 dienen dem aus axialen Auslenken der Federlaschen 21, 23.
  • Innerhalb der bogenförmigen Abschnitte 15' erkennbar sind ebenfalls an den Rampen 11, 13 ausgebildete Drehmitnahmen 12, 14. Die Drehmitnahmen bilden dabei Anschläge für die Federlaschen 21, 23 beziehungsweise deren starre Abschnitte 21', 23'. Dies wird später mit Bezug auf Figur 3 genauer ausgeführt.
  • In Figur 2a dargestellte Ausführungsbeispiele sind die Drehmitnahmen 12, 14 als Stufe ausgebildet, die die Rampen 11, 13 in einen unteren Rampenabschnitt 11', 13' und einen oberen Rampenabschnitt 11", 13" unterteilen. Dabei dienen die oberen Rampenabschnitte 11", 13" zum Auslenken der Federlaschen 21, 23. Die unteren Rampenabschnitte 11', 13' sind ausgebildet, die starren Abschnitte 21', 23' abzustützen. Die Federlaschen 21, 23 über die starren Abschnitte 21', 23' an den Motorflansch 20 angeformt.
  • In der Schnittdarstellung A - A in Figur 2b ist gut zu erkennen, wie die zweite Federlasche 23 mit dem korrespondierenden Gegenstück 33 des Handwerkzeuggetriebes 30 verriegelt ist. Dabei befindet sich das korrespondierende Gegenstück 33 zwischen der zweiten Federlasche 23 und dem zweiten starren Abschnitt 23'.
  • Ebenfalls aus Figur 2b ersichtlich ist der untere Rampenabschnitt 11' der ersten Rampe 11.
  • Die Drehrichtung DR, in der das Handmontagewerkzeug zum Lösen des Motorflansches 20 entgegen des Uhrzeigersinns gedreht werden muss, ist mit dem entsprechenden Pfeil bezeichnet.
  • Figur 3 zeigt nunmehr das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2, wobei eine Drehung DR des Handmontagewerkzeugs 10 um die Rotationsachse R in Richtung einer Löseposition LP erfolgt ist. Dabei zeigt Figur 3 nicht die endgültige Löseposition, sondern eine Drehlage des Handmontagewerkzeugs 10 kurz bevor dies die Löseposition einnimmt. Dies ist beispielsweise in Figur 3b dadurch zu erkennen, dass der zweite starre Abschnitt 23' des Motorflansches 20 noch nicht an der als Stufe ausgebildeten Drehmitnahme 14 anliegt. Dies wäre der Fall, würde das in Figur 3 gezeigte Handmontagewerkzeug 10 weiter in Drehrichtung DR gedreht werden.
  • In Figur 3a ist eine Schnittlinie B - B eingezeichnet, deren Schnitt B - B in Figur 3b gezeigt ist. Wie der Figur 3b entnommen werden kann, ist die zweite Federlasche 23 des Motorflansches 20 bereits auf dem oberen Rampenabschnitt 13" befindlich und dementsprechend axial zur Rotationsrichtung R ausgelenkt.
  • Durch weitere Drehung des Handmontagewerkzeugs 10 in Drehrichtung DR würde die zweite Federlasche 23 weiter in Pfeilrichtung ausgelenkt, da die zweite Federlasche 23 weiter entlang des aufsteigenden oberen Rampenabschnitts 13" bewegt werden würde. Kommt, durch weitere Drehung des Handmontagewerkzeugs 10 in Drehrichtung DR die Drehmitnahme 14 in Kontakt mit dem starren Abschnitt 23' des Motorflansches 20, so wird der Motorflansch 20 vollständig entriegelt und kann axial in Pfeilrichtung vom Handwerkzeuggetriebe abgenommen werden.
  • Figur 4 zeigt schließlich ein typisches Vorgehen beim Trennen des Motorflansches 20 vom Handwerkzeuggetriebe 30 mittels des erfindungsgemäßen Handmontagewerkzeugs 10.
  • Zunächst wird das Handmontagewerkzeug 10 in Ansetzposition AP axial auf den Motorflansch aufgesetzt beziehungsweise aufgesteckt. Dabei wird der Motorflansch 20 innerhalb eines Volumens des Handmontagewerkzeugs 10 aufgenommen.
  • Wie in Figur 4b gezeigt, wird durch Drehen des Handmontagewerkzeugs 10 in Drehrichtung, die entgegen dem Uhrzeigersinn entspricht, der Motorflansch 20 von dem Handwerkzeuggetriebe entriegelt. Dies erfolgt wie vorbeschrieben dadurch, dass die beiden Federlaschen 21, 23 über die spiralförmig und diametral zueinander angeordneten Rampen 11, 13 beziehungsweise deren obere Rampenabschnitte 11", 13" angehoben werden und über die an den Rampen 11, 13 ausgebildeten Drehmitnahmen 12, 14 entriegelt werden (vergleiche Figur 3).
  • Anschließend kann, dies ist in Figur 4c gezeigt, das Handmontagewerkzeug 10 in Pfeilrichtung axial nach oben abgehoben werden, wobei der getrennte Motorflansch 20 aufgrund der entsprechend ausgestalteten Rampen 11, 13 innerhalb des Handmontagewerkzeugs 10 verbleibt.
  • Schließlich kann, wie aus Figur 4d ersichtlich, der Motorflansch 20 durch eine Gegendrehung aus dem Handmontagewerkzeug 10 entnommen werden.
  • Gleichsam ist durch eine entgegengesetzte Vorgehensweise, das heißt beginnend mit Figur 4d und einem Einlegen des Motorflansches 20 in das Handmontagewerkzeug 10 ein Verbinden des Motorflansches 20 mit dem Handmontagewerkzeug 30 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Handmontagewerkzeug
    11
    Erste Rampe
    12
    Erste Drehmitnahme
    13
    Zweite Rampe
    14
    Zweite Drehmitnahme
    15
    Zentraler Stützring
    17
    Griffabschnitt
    20
    Motorflansch
    21
    Erste Federlasche
    23
    Zweite Federlasche
    25
    Auflagebereich
    30
    Handwerkzeuggetriebe
    31
    Erstes Gegenstück
    33
    Zweites Gegenstück
    11'
    Erster unterer Rampenabschnitt
    21'
    Erster starrer Abschnitt
    13'
    Zweiter unterer Rampenabschnitt
    15'
    bogenförmige Abschnitte
    23'
    Zweiter starrer Abschnitt
    11"
    Erster oberer Rampenabschnitt
    13"
    Zweiter oberer Rampenabschnitt
    D
    Durchmesser
    H
    Höhe
    R
    Rotationsachse des Motorflansches
    AP
    Ansetzposition
    DR
    Drehrichtung
    LP
    Löseposition

Claims (10)

  1. Handmontagewerkzeug (10) zum Verbinden eines Motorflansches (20) mit und zum Trennen des Motorflansches (20) von einem Handwerkzeuggetriebe (30), wobei der Motorflansch (20) wenigstens eine Federlasche (21, 23) aufweist mittels derer der Motorflansch (20) an dem Handwerkzeuggetriebe (30) verriegelt oder entriegelt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Handmontagewerkzeug (10) in einer Ansetzposition (AP) koaxial zu einer Rotationsachse (R) des Motorflansches (20) an den Motorflansch (20) angesetzt werden kann, derart, dass die Federlasche (21, 23) innerhalb eines Volumens des Handmontagewerkzeugs (10) aufgenommen ist, wobei das Handmontagewerkzeug (10) wenigstens eine innerhalb des Volumens angeordnete Rampe (11, 13) aufweist, die ausgebildet ist, im Zuge einer Drehung (DR) des Handmontagewerkzeugs (10) um die Rotationsachse (R) des Motorflansches (20) und in Richtung einer Löseposition (LP), die Federlasche (21, 23) des Motorflansches (20) axial zur Rotationsachse (R) auszulenken und den Motorflansch (20) über eine an der Rampe (11, 13) ausgebildete Drehmitnahme (12, 14) zu entriegeln.
  2. Handmontagewerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahme (12, 14) als Stufe ausgebildet ist, die Rampe (11, 13) in einen unteren Rampenabschnitt (11', 13') und einen oberen Rampenabschnitt (11", 13") unterteilt.
  3. Handmontagewerkzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rampenabschnitt (11 ", 13") dazu ausgebildet ist die Federlasche (21, 23) auszulenken und der untere Rampenabschnitt (11', 13') dazu ausgebildet ist einen starren Abschnitt (21', 23'), über den die Federlasche (21, 23) an den Motorflansch (20) angeformt ist, im Zuge der Drehung des Handmontagewerkzeugs (10) abzustützen.
  4. Handmontagewerkzeug nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rampenabschnitt (11', 13') eine geringere Steigung aufweist als der obere Rampenabschnitt (11", 13").
  5. Handmontagewerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rampenabschnitt (11', 13') und/oder der obere Rampenabschnitt (11", 13") eine progressive Steigung aufweist.
  6. Handmontagewerkzeug nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Handmontagewerkzeug (10) zylinderförmig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser (D) des zylinderförmig ausgebildeten Handmontagewerkzeugs (10) bevorzugt doppelt so groß ist wie die Höhe (H).
  7. Handmontagewerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Handmontagewerkzeug (10) ein zentraler Stützring (15) ausgebildet ist, der als Gleitdrehlager zwischen dem Handmontagewerkzeug (10) und dem Motorflansch (20) dient.
  8. Handmontagewerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federlasche (21, 23) mit einem zu der Federlasche korrespondierenden Gegenstück (31, 33) des Handwerkzeuggetriebe (30) verriegelt ist, wenn der Motorflansch (20) an dem Handwerkzeuggetriebe (30) befestigt ist
  9. Handmontagewerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Handmontagewerkzeug (10) genau zwei Rampen (11, 13) aufweist, die diametral zueinander angeordnet sind und/oder der Motorflansch (20) genau zwei Federlasche (21, 23) aufweist, die diametral zueinander angeordnet sind.
  10. System mit einem Handmontagewerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche und mit einem Motorflansch, wobei der Motorflansch (20) wenigstens eine Federlasche (21, 23) aufweist mittels derer der Motorflansch (20) an dem Handwerkzeuggetriebe (30) verriegelt werden kann.
EP15178572.2A 2015-07-28 2015-07-28 Handmontagewerkzeug für einen motorflansch und system mit einem handmontagewerkzeug Withdrawn EP3124179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178572.2A EP3124179A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Handmontagewerkzeug für einen motorflansch und system mit einem handmontagewerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178572.2A EP3124179A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Handmontagewerkzeug für einen motorflansch und system mit einem handmontagewerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3124179A1 true EP3124179A1 (de) 2017-02-01

Family

ID=53794020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178572.2A Withdrawn EP3124179A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Handmontagewerkzeug für einen motorflansch und system mit einem handmontagewerkzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3124179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112254861A (zh) * 2020-09-29 2021-01-22 曹云标 一种三维压力传感器
CN112659047A (zh) * 2021-03-17 2021-04-16 西南石油大学 一种pdc钻头配套工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163212A (en) * 1991-09-27 1992-11-17 Oil Country Manufacturing, Inc. Safety tool for handling of unitized jaw assembly in power sucker rod tongs
US6320608B1 (en) * 1998-03-12 2001-11-20 Sensormatic Electronics Corp. Remote installation and removal tool for video surveillance camera assembly
US20150275957A1 (en) * 2005-01-05 2015-10-01 Temper Axle Products Corporation Systems and methods for preloading a bearing and aligning a lock nut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163212A (en) * 1991-09-27 1992-11-17 Oil Country Manufacturing, Inc. Safety tool for handling of unitized jaw assembly in power sucker rod tongs
US6320608B1 (en) * 1998-03-12 2001-11-20 Sensormatic Electronics Corp. Remote installation and removal tool for video surveillance camera assembly
US20150275957A1 (en) * 2005-01-05 2015-10-01 Temper Axle Products Corporation Systems and methods for preloading a bearing and aligning a lock nut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112254861A (zh) * 2020-09-29 2021-01-22 曹云标 一种三维压力传感器
CN112254861B (zh) * 2020-09-29 2022-05-06 江门市润宇传感器科技有限公司 一种三维压力传感器
CN112659047A (zh) * 2021-03-17 2021-04-16 西南石油大学 一种pdc钻头配套工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265851B1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1733164B1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
EP3246129A1 (de) Ausbeulrichthakenwechselgriff
DE4113707C1 (de)
EP3304655A1 (de) Verriegelungssystem für einen ladestecker
EP3263202B1 (de) Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement
EP2739518B1 (de) Lenkspindelanordnung
DE102019100153B4 (de) Übertragungstrennmechanismus eines Untersetzungsgetriebes
EP1653141A1 (de) Verbindungseinrichtung und Filtervorrichtung mit einer derartigen Verbindungseinrichtung
EP2017520A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3124179A1 (de) Handmontagewerkzeug für einen motorflansch und system mit einem handmontagewerkzeug
EP3742561A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102020105041B3 (de) Steckverbinderelement mit Verriegelungseinrichtung
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
EP3214344A1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe
WO2017149061A1 (de) Elektrisches handkernbohrgerät
WO2021164967A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen getriebeentlüfter
DE102011121089B4 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdichten eines Rohres
DE3447324A1 (de) Reibungskupplung
DE102016003313B4 (de) Ölfilterschlüssel
DE202008017281U1 (de) Bohrerverlängerung
EP1186823A2 (de) Schnellkupplung zum Verbinden von Leitungsenden
DE102007043441A1 (de) Schlauchstutzen und Schlauchkupplung
DE102016202654B4 (de) Kupplungseinrichtung, umfassend zwei Bauteile, die mittels eines Bajonett-Verschlusses lösbar miteinander verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170802