WO2010124898A1 - Servolenkung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Servolenkung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010124898A1
WO2010124898A1 PCT/EP2010/053101 EP2010053101W WO2010124898A1 WO 2010124898 A1 WO2010124898 A1 WO 2010124898A1 EP 2010053101 W EP2010053101 W EP 2010053101W WO 2010124898 A1 WO2010124898 A1 WO 2010124898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handlebar
power steering
support
steering system
curve contour
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Budaker
Stephan Wanner
Arthur Rupp
Original Assignee
Zf Lenksysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Lenksysteme Gmbh filed Critical Zf Lenksysteme Gmbh
Priority to EP10708200.0A priority Critical patent/EP2424764B1/de
Priority to JP2012507654A priority patent/JP2012524697A/ja
Publication of WO2010124898A1 publication Critical patent/WO2010124898A1/de
Priority to US13/317,399 priority patent/US20120061164A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/1868Deflection related

Definitions

  • the invention relates to a power steering for a motor vehicle with a housing in which a steering rod is held axially movable, according to the preamble of claim 1.
  • a generic power steering is known from DE 103 10 492 A1.
  • a handlebar or a rack is mounted axially movable in a housing, wherein the handlebar has a spindle portion which forms a ball nut-spindle gear together with a rotatably mounted ball nut.
  • DE 103 10 492 A1 describes a power steering with a ball-nut spindle gearbox on the example of an electric power steering, in which the ball nut is driven by a belt drive connected to an electric motor.
  • the generic electric power steering has a housing in which the provided with a spindle portion steering rod is held axially movable.
  • the handlebar together with a ball nut a ball nut spindle gearbox.
  • an electric motor is arranged, which transmits a force to the Kugeiumiaufmutter means of a traction mechanism, for example, a belt drive.
  • the traction mechanism has, in a known manner, a drive pulley associated with the electric motor and an output pulley associated with the recirculating ball nut, which are drivingly connected to one another via a traction means, in the present case a belt.
  • a traction means in the present case a belt.
  • the ball nut-spindle gear By the ball nut-spindle gear, the rotational movement of the electric motor is converted into an axial movement of the handlebar, whereby the handlebar is displaced axially depending on the direction of rotation of the electric motor in the housing unit or the steering gear housing. Due to the axial displacement of the handlebar vehicle wheels of a motor vehicle, which are connected to the handlebar, for example via tie rods are also in a known manner deflected.
  • tie rods In conventional power steering the installations ⁇ ngs- and power transmission is taken over by the ball nut-spindle gear or the handlebar to the steering wheels of tie rods.
  • These tie rods usually do not run parallel to the axis of the ball nut or the handlebar, but have a bending angle with respect to the same. Due to different driving conditions or driving situations, different forces are introduced into the handlebar via the tie rods, which divide due to the angle of the tie rods against the rack in radial and axial force components. These forces can lead to a bending of the handlebars.
  • the present invention has for its object to largely avoid wear and plastic deformation of the handlebar.
  • the inventive bearing or support bush a plastic deformation of the rack or handlebar is reliably avoided.
  • the opening cross section of the through hole of the support bush in the direction enlarged to the end of the handlebar and the curve contour is adapted to a bending line of the handlebar, that the handlebar when it contacts the support sleeve due to a bending load, flat against the curve contour is reliably avoided that the handlebar and / or the support bush by the contact is damaged or wear occurs there.
  • the solution of the invention avoids due to the curve contour ⁇ bending curve contour) a line contact of the handlebar to the support sleeve, so that the problems that would arise in a cylindrical bearing bush, be avoided.
  • the course of the curve contour of the support bush can be adapted to the respectively associated steering rod. Influence on the bending line of the handlebar and thus also on the curve contour of the support bush have, inter alia, the handlebar diameter, the handlebar shape, the handlebar material and the like. Furthermore, the curve contour depends on where the support sleeve between the Kugeiumlaufmutter and the end of the handlebar is arranged. The resulting curve contour of the support bush can be calculated relatively easily.
  • the curve contour of the support bushing does not necessarily have a uniform course.
  • the curve contour may be any mathematical structure that simulates the bending curve of the handlebar in the area with which the handlebar rests against the support bush - if the handlebar is bent due to a bending stress.
  • the bending line of the handlebar depends on their properties and also the curve to be adapted to the curve contour of the support bush also depends on the arrangement of the support sleeve and possibly the Qu ⁇ ritessflamba ⁇ or the opening cross section of the through hole, an individual calculation must be made for each type of handlebar.
  • the through-hole in the direction of the end of the handlebar funnel-shaped preferably evenly funnel-shaped, opens. This allows easy production of the support bush.
  • a preferably uniform funnel-shaped opening is not absolutely necessary. Rather, it is also conceivable that the handlebar in a bending in different radial directions afford defenceiiche bending lines and it is therefore advantageous if also has the support bush in different radial directions a different curve contour.
  • the curve contour is adapted to an extreme bending line of the handlebar, which adjusts to the end of the handlebar at a maximum allowable radial force.
  • the maximum permissible radial force effect can preferably be determined individually for each vehicle-specific case in that the maximum lever length (maximum stroke), starting from the bearing point of the recirculating ball nut to the end of the handlebar and the maximum force (eg Curb prints) is determined. It should be noted that the maximum deflection of the handlebar does not exceed the elastic limit of the handlebar. In an interpretation of the curve contour adapted to the extreme bending line ensures that the handlebar then rests against the curve contour of the support sleeve when the extreme bending line of the handlebar is reached. A plastic deformation of the handlebar is avoided by the concern with the curve contour.
  • the handlebar If the handlebar is not stressed at the maximum lever length (ie the maximum stroke), but at any position with maximum force, the handlebar bends less than the maximum lever length due to the shortened lever length. This ensures that the handlebar is not supported on the support bushing.
  • the function of the support sleeve occurs by the adjustment of the curve contour to the extreme bending line only when actually the maximum power at the maxämaien Hebeiand, d. H. at the end of the handlebar, acts.
  • the through hole of the support bushing and the arrangement of the support sleeve between the ball recirculating nut and the end of the handlebar is chosen so that the steering rests flat on the curve contour of the support bushing only when reaching the extreme bending line. It is also advantageous if the through bore of the support bush at the input and / or output has an additional radius which is smaller than the radius of the curve contour.
  • the handlebar can not hook in the input or output area of the support bushing.
  • a bevel or the like may be provided.
  • a hooking on the input area or on the output area of the support bushing is preferably avoided by reinforcing the curve contour in these areas, i. H. the cam wheel iu ⁇ is smaller.
  • the support bush is formed in one piece or else in several parts.
  • the support bush is formed at least from two parts.
  • a part of the support sleeve can be designed as Einiegeteil or adapter and another part of the support bushing as Abstützbacke.
  • the insert part can have an outer diameter which makes it possible for the entry part to be positioned in the housing which surrounds the steering rod.
  • the outer diameter of the insert is adapted to the inner diameter of the portion of the housing in which the support sleeve is to be positioned.
  • the insert has a preferably cylindrical inner diameter, which is adapted to the outer diameter of the support jaw, so that the support jaw can be positioned and fixed in the entry part.
  • the support jaw has on its inside the curve contour according to the invention.
  • the described multi-part design of the support bush has the advantage that the insert can be made as a standard part. As a result, the insert can be used unchanged for different types of handlebars. Vehicle-specific designed or, adapted to the respective handlebar only needs to be the Abstützbacke the support sleeve. As a result, the manufacturing cost of the support bush can be reduced.
  • the support bushing is integral with the housing.
  • the support sleeve can through a portion of the housing be educated. It can be provided that the support bush or its curve contour is introduced by turning or twisting in the inner surface of the housing.
  • the support bush is formed from a wear-resistant material.
  • the support bush can preferably be made of plastic or metal, for example steel.
  • a support bushing for a power steering system of a motor vehicle also results from claim 13,
  • Figure 1 is a schematic representation of a power steering on the basis of an electric power steering with a handlebar, a pinion with torque sensor, an electric motor and a transmission device.
  • Figure 2 is a principle longitudinal section through an electric power steering along the handlebar axis without a representation of the support sleeve according to the invention.
  • FIG. 3 is a schematic representation of the maximum deflection or deflection of a handlebar
  • FIG. 4 is a schematic representation of a deflection of the handlebar before reaching the maximum deflection.
  • FIG. 5 is a schematic representation of a support bush according to the invention with a possible course of the curve contour on the inner surface of the through hole.
  • FIG. 6 is a schematic representation of a further support bush according to the invention with a possible course of the curve contour on the inner surface of the throughbore;
  • FIG. 7 shows an illustration of a support bush in a two-part design
  • Fig. 8 is an illustration of another support bush in a two-part design.
  • Fig. 1 shows a power steering for motor vehicles with a housing 1, an electric motor 2 and a handlebar 3 for deflecting non-illustrated vehicle wheels. Furthermore, the power steering on a pinion with torque sensor 4 and a transmission device 5, by means of which the handlebar 3 is drivingly connected to an output shaft 6 of the electric motor 2 shown in more detail in Fig. 2.
  • the steering rod 3 is arranged parallel to the electric motor 2.
  • the steering rod 3 meshes with a not shown in FIG. 2 gear portion with a pinion of a steering shaft, not shown, and has an external thread on a spindle portion 7.
  • the spindle portion 7 of the handlebar 3 is part of a ball-nut-spindle transmission. 8
  • the spindle portion 7 is in engagement with a ball nut 9, which is also part of the ball nut-spindle gear 8.
  • the ball nut 9 is mounted axially immovable and forms a movement screw with the handlebar 3.
  • the Kugeiumiaufmutter 9 is rotatably connected to a driven pulley 10 and mounted on a bearing 11 in the housing 1.
  • a drive pulley 12 On the output shaft 6 of the electric motor 2, a drive pulley 12 is fixed. A trained as a belt 13 pulling means is on the driven pulley 10 and the Drive pulley 12 stretched and forms together with these a traction mechanism. About the traction mechanism, a force is transmitted from the electric motor 2 to the ball nut 9.
  • FIGS. 3 and 4 one end of the handlebar 3 and in principle the position of the bearing parts or the bearing 11 of the ball nut 9 is indicated. Furthermore, a part of a support bushing 14 according to the invention is shown in principle in FIGS. 3 and 4. The support bush 14 is arranged or formed between an axial end 3a of the steering rod 3 and the ball nut 9. A possible embodiment of the support bushing 14 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the support bushing 14 has a through hole 15 for the implementation of the handlebar 3 on or provides them.
  • the handlebar 3 facing inner surface 16 of the support sleeve 14 has a curve contour.
  • the curve contour is formed such that the opening cross-section of the through-hole 15 increases in the direction of the end 3 a of the handlebar 3.
  • the curve contour is adapted to a bending line of the handlebar 3 in such a way that the handlebar 3, when it contacts the support bush 14 due to a bending load, rests flat against its curve contour.
  • a flat concern of the handlebar 3 on the curve contour of the inner surface 16 of the support bush 14 is shown in principle in Fig. 3.
  • the handlebar 3 is located over the entire length or at least approximately the entire length of the support bushing 14.
  • the handlebar 3 is located over the entire length or at least approximately the entire length of the support bushing 14.
  • only one concern about a portion of the support sleeve 14 is possible, as long as it is ensured that no thread line of the handlebar 3 damaged line contact occurs.
  • Fig. 3 shows a so-called extreme bending line of the handlebar 3.
  • This is the curve contour of the support sleeve 14 adapted in the embodiment.
  • the extreme bending line ie the maximum deflection of the handlebar 3 to determine.
  • the extreme bending line is defined by the maximum lever length H (max), ie the maximum stroke and the maximum force F, which can be reached, for example.
  • B. results in curb impressions determined.
  • the force is applied in this case usually from the tie rod on the handlebar 3.
  • the maximum extension A (max) may be the Do not exceed the elastic limit of the handlebar 3, so that a plastic deformation is avoided.
  • the handlebar 3 is flat on the curve contour of the inner surface 16 of the support bushing 14, as shown in Fig. 3.
  • Fig. 4 shows the handlebar 3 in a position before it reaches the maximum Auslenk ⁇ ng A (max). This position is designated in FIG. 4 as dynamic deflection A (dyn).
  • Fig. 4 shows a dynamic deflection A (dyn) of the handlebar 3, in which the handlebar 3 at a lever length H (dyn) is claimed with the maximum force F.
  • the lever length H ⁇ dyn) is thus less than the maximum lever length H (max), so that the handlebar 3 does not bend so much due to the shortened lever length that the maximum deflection A (max) is reached. It is only the deflection A (dyn) achieved, so that the handlebar 3 is not applied to the support sleeve 14.
  • Figures 5 and 6 show two possible curves contours of Snnen Chemistry 16.
  • the curve contour which is necessary that the handlebar 3 rests flat against the curve contour of the support sleeve 14 when the handlebar 3 contacts the support sleeve 14 results from a variety of factors , which are vehicle-specific, but can be calculated or determined by tests.
  • the curve contour of the inner surface 15 results from the Bäegeline the handlebar 3, which has this when the handlebar 3, the support sleeve 14 contacted.
  • To be achieved is a curve contour of the support sleeve 14, which makes it possible that the handlebar 3 conforms to the inner surface 16 of the support sleeve 14, so that a flat contact and no line support takes place.
  • the support bush 14 is formed on one (FIG. 5 and FIG. 6) or in several parts (FIG. 7 and FIG. 8). Furthermore, it can also be provided in a manner not shown that the support bushing 14 is formed by twisting directly in the housing 1.
  • FIGS. 7 and 8 show a possible two-part embodiment of the support bush 14 and its possible installation in the housing 1,
  • the support bush 14 is divided into two parts in terms of their function, namely in a support jaw 14a and an insert 14b.
  • the support jaw 14a ensures that the handlebar 3, if this is subjected to a corresponding bending stress, flat against the inside of the support jaw 14a.
  • the entry part 14b ensures a reliable positioning of the support bush 14 in the housing 1, which surrounds the handlebar 3.
  • the division of the support bush 14 has production advantages.
  • the insert 14b has a substantially cylindrical outer diameter and a substantially cylindrical inner diameter.
  • the support bushing 14 forms on the inside thereof a stop on which the support jaw 14a, when this is introduced into the insert 14b, rests.
  • the support jaw 14a has a cylindrical outer diameter, which substantially corresponds to the cylindrical inner diameter of the insert 14b, so that the support jaw 14a can be inserted into the insert 14b and fixed there.
  • the inner surface of the support jaw 14a or the course of the curve contour of the support jaws 14a can be adapted to the bending line of the respective handlebar 3.
  • the outer diameter of the insert 14b is adapted to the inner diameter of the housing 1 surrounding the handlebar 3, so that the support bush 14 can be fixed at the intended position.
  • the outside diameter of the Insert 14b thus substantially corresponds to the inner diameter of the housing 1 in this area.
  • the solution according to the invention is not limited to the illustrated use of the recirculating ball nut 9 and the ball-nut spindle gearbox as part of a power steering with axis-parallel drive. Rather, the solution according to the invention can be used as part of a power steering in any ball-nut-spindle transmissions.
  • the power steering shown in the embodiment with axis-parallel drive is only one preferred application of the inventive solution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Servolenkung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (1), in welchem eine Lenkstange (3) axial beweglich gehalten ist. Die Lenkstange (3) weist einen Spindelabschnitt (7) auf, der zusammen mit einer drehbar gelagerten Kugelumlaufmutter (9) ein Kugelmutter-Spindel-Getriebe (8) bildet. Zwischen einem axialen Ende (3a) der Lenkstange (3) und der Kugelumlaufmutter (9) ist eine Abstützbuchse (14) ausgebildet, die eine Durchgangsbohrung (15) zur Durchführung der Lenkstange (3) bereitstellt. Die der Lenkstange (3) zugewandte Innenfläche (16) der Abstützbuchse (14) weist eine Kurvenkontur derart auf, dass sich der Öffnungsquerschnitt der Durchgangsbohrung (15) in Richtung auf das Ende (3a) der Lenkstange (3) vergrößert. Die Kurvenkontur ist dabei derart an eine Biegelinie der Lenkstange (3) angepasst, dass die Lenkstange (3), wenn diese aufgrund einer Biegebelastung die Abstützbuchse (14) kontaktiert, flächig an deren Kurvenverlauf anliegt.

Description

Servolenkung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Servolenkung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, in welchem eine Lenkstange axial beweglich gehalten ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine gattungsgemäße Servolenkung ist aus der DE 103 10 492 A1 bekannt.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Servolenkungen bekannt, bei denen eine Lenkstange bzw. eine Zahnstange axial beweglich in einem Gehäuse gelagert ist, wobei die Lenkstange einen Spindelabschnitt aufweist, der zusammen mit einer drehbar gelagerten Kugelumlaufmutter ein Kugelmutter-Spindel-Getriebes bildet.
Die DE 103 10 492 A1 beschreibt eine Servolenkung mit einem Kugelmutter-Spindel- Getriebe am Beispiel einer elektrischen Servolenkung, bei der die Kugelumlaufmutter über ein mit einem Elektromotor verbundenes Riemengetriebe angetrieben wird. Die gattungsgemäße elektrische Servolenkung weist ein Gehäuse auf, in welchem die mit einem Spindelabschnitt versehene Lenkstange axial beweglich gehalten ist. Die Lenkstange bildet gemeinsam mit einer Kugelumlaufmutter ein Kugelmutter-Spindel- Getriebe. Achsparallel zu der Lenkstange ist ein Elektromotor angeordnet, welcher mittels eines Zugmittelgetriebes, beispielsweise eines Riemengetriebes, eine Kraft auf die Kugeiumiaufmutter überträgt. Das Zugmittelgetriebe weist in bekannter Weise eine dem Elektromotor zugeordnete Antriebsscheibe und eine der Kugelumlaufmutter zugeordnete Abtriebsscheibe auf, weiche über ein Zugmittel, vorliegend einen Riemen, antriebsmäßig miteinander verbunden sind. Durch das Kugelmutter-Spindel-Getriebe wird die Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Axiaibewegung der Lenkstange umgesetzt, wodurch die Lenkstange in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors entsprechend axial in der Gehäuseeinheit bzw. dem Lenkgetriebegehäuse verschoben wird. Durch die Axialverschiebung der Lenkstange werden ebenfalls in bekannter Weise Fahrzeugräder eines Kraftfahrzeugs, weiche mit der Lenkstange beispielsweise über Spurstangen verbunden sind, ausgelenkt. Bei herkömmlichen Servolenkungen wird die Bewegυngs- und Kraftübertragung von dem Kugeimutter-Spindel-Getriebe bzw. der Lenkstange auf die zu lenkenden Räder von Spurstangen übernommen. Diese Spurstangen verlaufen üblicherweise nicht parallel zu der Achse der Kugelumlaufmutter bzw. der Lenkstange, sondern weisen gegenüber derselben einen Knickwinkel auf. Durch unterschiedliche Fahrzustände bzw. Fahrsituationen werden über die Spurstangen unterschiedliche Kräfte in die Lenkstange eingeleitet, die sich aufgrund des Winkels der Spurstangen gegenüber der Zahnstange in radiale und axiale Kraftkomponenten aufteilen. Diese Kräfte können zu einer Verbiegung der Lenkstangen führen.
Aus der DE 10 2005 040 154 A1 ist es bekannt, die Kugelumlaufmutter über ein spezielles Lager mit dem Gehäuse zu verbinden, so dass die Verbiegung zwischen der Kugelmutter und der Lenkstange reduziert wird.
Es besteht bei herkömmlichen Lenk- bzw. Zahnstangen das Problem, dass aufgrund der Biegebeanspruchung eine plastische Verformung der Lenkstange auftreten kann. Eine Abstützung der Lenkstange ist problematisch, weil eine zylindrische Abstütz- bzw, Lagerbuchse die Gewindegänge der Lenkstange, d. h. den Spindelabschnitt, beschädigt würde. Dies deshalb, da, wenn die Lenkstange ausgelenkt bzw. verbogen wird, sich diese an die zylindrische Lagerbuchse anlegt bzw. mit den Gewindegängen in Kontakt mit der Lagerbuchse kommt. Dies kann zu einem Verschleiß an der Lenkstange und/oder der Lagerbuchse führen. Dadurch wird die Lenkstange und/oder die Lagerbuchse beschädigt und somit die Funktion des Lenkgetriebes beeinträchtigt. Des weiteren besteht die Gefahr, dass sich die Zahnstange durch ihre Gewindegänge (Spindel) in die zylindrische Lagerbuchse einhakt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschleiß und eine plastische Verformung der Lenkstange weitgehend zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lager- bzw. Abstützbuchse wird eine plastische Verformung der Zahnstange bzw, Lenkstange zuverlässig vermieden. Dadurch, dass sich der Öffnungsquerschnitt der Durchgangsbohrung der Abstützbuchse in Richtung auf das Ende der Lenkstange vergrößert und die Kurvenkontur derart an eine Biegelinie der Lenkstange angepasst ist, dass die Lenkstange, wenn diese aufgrund einer Biegebelastung die Abstützbuchse kontaktiert, flächig an deren Kurvenkontur anliegt, wird zuverlässig vermieden, dass die Lenkstange und/oder die Abstützbuchse durch die Kontaktierung beschädigt wird bzw. dort Verschleiß auftritt. Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet aufgrund der Kurvenkontur {Biegekurvenkontur) eine Linienkontaktierung der Lenkstange an der Abstützbuchse, so dass die Probleme, die bei einer zylindrischen Lagerbuchse entstehen würde, vermieden werden.
Der Verlauf der Kurvenkontur der Abstützbuchse kann an die jeweils zugeordnete Lenkstange angepasst sein. Einfluss auf die Biegelinie der Lenkstange und somit auch auf die Kurvenkontur der Abstützbuchse haben unter anderem der Lenkstangendurchmesser, die Lenkstangenform, das Lenkstangenmaterial und dergleichen. Des weiteren hängt die Kurvenkontur davon ab, an welcher Stelle die Abstützbuchse zwischen der Kugeiumlaufmutter und dem Ende der Lenkstange angeordnet wird. Die sich daraus ergebende Kurvenkontur der Abstützbuchse kann verhältnismäßig einfach berechnet werden. Die Kurvenkontur der Abstützbuchse muss nicht zwangsläufig einen gleichmäßig Verlauf aufweisen. Die Kurvenkontur kann eine beliebige mathematische Struktur sein, weiche die Biegekurve der Lenkstange in dem Bereich nachbildet, mit dem die Lenkstange an der Abstützbuchse anliegt - wenn die Lenkstange aufgrund einer Biegebeanspruchung entsprechend verbogen ist.
Da die Biegelinie der Lenkstange von deren Eigenschaften abhängt und zudem der daran anzupassenden Verlauf der Kurvenkontur der Abstützbuchse auch noch von der Anordnung der Abstützbuchse und gegebenenfalls der Quβrschnittsflächβ bzw. dem Öffnungsquerschnitt der Durchgangsbohrung abhängt, muss für jeden Lenkstangentyp eine individuelle Berechnung vorgenommen werden.
Von Vorteil ist es, wenn sich die Durchgangsbohrung in Richtung auf das Ende der Lenkstange trichterförmig, vorzugsweise gleichmäßig trichterförmig, öffnet. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Abstützbuchse. Ein vorzugsweise gleichmäßiges trichterförmiges Öffnen ist jedoch nicht zwingend notwendig. Vielmehr ist es auch vorstellbar, dass die Lenkstange bei einer Verbiegung in verschiedene radiale Richtungen unterschiediiche Biegelinien aufweist und es daher vorteilhaft ist, wenn auch die Abstützbuchse in verschiedene radiale Richtungen eine unterschiedliche Kurvenkontur aufweist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Kurvenkontur an eine Extrem- Biegelinie der Lenkstange angepasst ist, welche sich bei einer maximal zulässigen, radialen Krafteinwirkung auf das Ende der Lenkstange einstellt.
Die maximal zulässige, radiale Kraftein Wirkung kann für den jeweiligen fahrzeugspezifischen Fall vorzugsweise individuell dadurch ermittelt werden, dass die maximale Hebellänge (maximaler Hub), ausgehend von der Lagerstelle der Kugelumlaufmutter bis zu dem Ende der Lenkstange und die maximale Krafteinwirkung (z. B. beim Bordsteinabdrücken) ermittelt wird. Beachtet werden sollte dabei, dass die maximale Auslenkung der Lenkstange die Elastizitätsgrenze der Lenkstange nicht überschreitet. Bei einer Auslegung der Kurvenkontur angepasst an die Extrem- Biegelinie wird sichergestellt, dass die Lenkstange dann an der Kurvenkontur der Abstützbuchse anliegt, wenn die Extrem-Biegeiinie der Lenkstange erreicht wird. Eine plastische Verformung der Lenkstange wird durch das Anliegen an der Kurvenkontur vermieden.
Wird die Lenkstange nicht bei der maximalen Hebellänge (d. h. dem maximalen Hub), sondern an einer beliebigen Position mit maximaler Krafteinwirkung beansprucht, so verbiegt sich die Lenkstange, aufgrund der verkürzten Hebellänge weniger stark als bei der maximalen Hebellänge. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Lenkstange nicht an der Abstützbuchse abstützt. Die Funktion der Abstützbuchse tritt durch die Anpassung der Kurvenkontur an die Extrem-Biegelinie nur dann ein, wenn tatsächlich die maximale Krafteinwärkung an der maxämaien Hebeilänge, d. h. am Ende der Lenkstange, einwirkt.
Von Vorteil ist es, wenn die Durchgangsbohrung der Abstützbuchse und die Anordnung der Abstützbuchse zwischen der Kugel umlaufmutter und dem Ende der Lenkstange so gewählt ist, dass die Lenkung erst beim Erreichen der Extrem-Biegelinie an der Kurvenkontur der Abstützbuchse flächig anliegt. Von Vorteil ist es ferner, wenn die Durchgangsbohrung der Abstützbuchse am Eingang und/oder Ausgang einen zusätzliche Radius aufweist, der kleiner ist als der Radius der Kurvenkontur.
Dies hat den Vorteil, dass sich die Lenkstange nicht im Eingangs- oder Ausgangsbereich der Abstützbuchse einhaken kann. Anstelle eines Radius kann auch eine Anschrägung oder dergleichen vorgesehen sein. Ein Einhaken am Eingangsbereich oder am Ausgangsbereich der Abstützbuchse wird vorzugsweise dadurch vermieden, dass die Kurvenkontur in diesen Bereichen verstärkt wird, d. h. der Kurvenrad iuε kleiner ist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Abstützbuchse einteilig oder aber auch mehrteilig ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Abstützbuchse wenigstens aus zwei Teilen gebildet ist. Ein Teil der Abstützbuchse kann dabei als Einiegeteil bzw. Adapter und ein anderes Teil der Abstützbuchse als Abstützbacke ausgebildet sein. Dabei kann das Einlegeteil einen Außendurchmesser aufweisen, der es ermöglicht, dass das Einiegeteil in dem Gehäuse, welches die Lenkstange umgibt, positioniert werden kann. D. h. der Außendurchmesser des Einlegeteils ist an den Innendurchmesser des Bereiches des Gehäuses angepasst, in dem die Abstützbuchse positioniert werden soll. Das Einlegeteil weist einen vorzugsweise zylindrischen Innendurchmesser auf, der an den Außendurchmesser der Abstützbacke angepasst ist, so dass die Abstützbacke in dem Einiegeteil positioniert und fixiert werden kann. Die Abstützbacke weist an ihrer Innenseite die erfindungsgemäße Kurvenkontur auf. Die beschriebene mehrteilige Ausbildung der Abstützbuchse hat den Vorteil, dass das Einlegeteil als Standardteil hergestellt werden kann. Dadurch kann das Einlegeteil für verschiedene Typen von Lenkstangen unverändert eingesetzt werden. Fahrzeugspezifisch ausgelegt bzw, angepasst an die jeweilige Lenkstange muss lediglich die Abstützbacke der Abstützbuchse sein. Dadurch können die Herstellungskosten der Abstützbuchse reduziert werden.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Abstützbuchse mit dem Gehäuse einstückig ist. Die Abstützbuchse kann durch einen Teilbereich des Gehäuses ausgebildet sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Abstützbuchse bzw. deren Kurvenkontur durch Drehen bzw. Abdrehen in die Innenfläche des Gehäuses eingebracht ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Abstützbuchse aus einem verschleißfesten Material gebildet ist. Die Abstützbuchse kann vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise Stahl, gebildet sein.
Eine Abstützbuchse für eine Servolenkung eines Kraftfahrzeugs ergibt sich ferner aus Anspruch 13,
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine prinzipmäßige Darstellung einer Servolenkung anhand einer elektrischen Servolenkung mit einer Lenkstange, einem Ritzel mit Drehmomentsensor, einem Elektromotor und einer Getriebeeinrichtung;
Fig. 2 einen prinzipmäßigen Längsschnitt durch eine elektrische Servolenkung entlang der Lenkstangenachse ohne eine Darstellung der erfindungsgemäßen Abstützbuchse;
Fig. 3 eine prinzipmäßige Darstellung der maximalen Auslenkung bzw. Durchbiegung einer Lenkstange;
Fig. 4 eine prinzipmäßige Darstellung einer Auslenkung der Lenkstange vor Erreichen der maximalen Auslenkung;
Fig. 5 eine prinzipmäßige Darstellung einer erfindungsgemäßen Abstützbuchse mit einem möglichen Verlauf der Kurvenkontur an der Innenfläche der Durchgangsbohrung; Fig. 6 eine prinzipmäßige Darstellung einer weiteren erfindungsgemäfien Abstützbuchse mit einem möglichen Verlauf der Kurvenkontur an der Innenfläche der Durchgangsbohrung;
Fig. 7 eine Darstellung einer Abstützbuchse in einer zweiteiligen Ausführung; und
Fig. 8 eine Darstellung einer weiteren Abstützbuchse in einer zweiteiligen Ausführung.
Servolenkungen für Kraftfahrzeuge sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, wozu beispielsweise auf die DE 103 10 492 A1 verwiesen wird, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher eingegangen wird.
Fig. 1 zeigt eine Servolenkung für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse 1 , einem Elektromotor 2 und einer Lenkstange 3 zum Auslenken von nicht näher dargestellten Fahrzeugrädern. Des weiteren weist die Servolenkung ein Ritzel mit Drehmomentsensor 4 sowie eine Getriebeeinrichtung 5 auf, mittels der die Lenkstange 3 mit einer in Fig. 2 näher dargestellten Ausgangswelle 6 des Elektromotors 2 antriebsmäßig verbunden ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Lenkstange 3 parallel zu dem Elektromotor 2 angeordnet. Die Lenkstange 3 kämmt an einem in Fig. 2 nicht gezeigten Verzahnungsabschnitt mit einem nicht gezeigten Ritzel einer Lenkwelle und weist ein Außengewinde an einem Spindelabschnitt 7 auf. Der Spindelabschnitt 7 der Lenkstange 3 ist Teil eines Kugelmutter-Spindel-Getriebes 8.
Der Spindelabschnitt 7 ist in Eingriff mit einer Kugelumlaufmutter 9, die ebenfalls Teil des Kugelmutter-Spindel-Getriebes 8 ist. Die Kugelumlaufmutter 9 ist axial unbeweglich gelagert und bildet mit der Lenkstange 3 eine Bewegungsschraube. Die Kugeiumiaufmutter 9 ist drehfest mit einer Abtriebsscheibe 10 verbunden und über ein Lager 11 in dem Gehäuse 1 gelagert.
Auf der Ausgangswelle 6 des Elektromotors 2 ist eine Antriebsscheibe 12 festgelegt. Ein als Riemen 13 ausgebildetes Zugmittel ist über die Abtriebsscheibe 10 und die Antriebsscheibe 12 gespannt und bildet zusammen mit diesen ein Zugmittelgetriebe. Über das Zugmittelgetriebe wird eine Kraft von dem Elektromotor 2 auf die Kugelumlaufmutter 9 übertragen.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Ende der Lenkstange 3 sowie prinzipmäßig die Position der Lagersteile bzw. das Lager 11 der Kugelumlaufmutter 9 angedeutet. Ferner ist in άen Figuren 3 und 4 prinzipmäßig ein Teil einer erfindungsgemäßen Abstützbuchse 14 dargestellt. Die Abstützbuchse 14 ist zwischen einem axialen Ende 3a der Lenkstange 3 und der Kugelumlaufmutter 9 angeordnet bzw. ausgebildet. Eine mögliche Ausgestaltung der Abstützbuchse 14 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
Wie sich aus einer Zusammenschau der Figuren 3 bis 6 ergibt, weist die Abstützbuchse 14 eine Durchgangsbohrung 15 zur Durchführung der Lenkstange 3 auf bzw. stellt diese bereit. Die der Lenkstange 3 zugewandte Innenfläche 16 der Abstützbuchse 14 weist eine Kurvenkontur auf. Die Kurvenkontur ist derart ausgebildet, dass sich der Öffnungsquerschnitt der Durchgangsbohrung 15 in Richtung auf das Ende 3a der Lenkstange 3 vergrößert. Die Kurvenkontur ist derart an eine Biegelinie der Lenkstange 3 angepasst, dass die Lenkstange 3, wenn diese aufgrund einer Biegebelastung die Abstützbuchse 14 kontaktiert, flächig an deren Kurvenkontur anliegt. Ein flächiges Anliegen der Lenkstange 3 an der Kurvenkontur der Innenfläche 16 der Abstützbuchse 14 ist in Fig. 3 prinzipmäßig dargestellt. Vorzugsweise liegt die Lenkstange 3 über die gesamte Länge bzw. wenigstens annähernd die gesamte Länge der Abstützbuchse 14 an. Alternativ ist auch nur ein Anliegen über ein Teilstück der Abstützbuchse 14 möglich, so lange gewährleistet ist, dass keine die Gewindegänge der Lenkstange 3 beschädigende Linienberührung auftritt.
Fig. 3 zeigt eine sogenannte Extrem-Biegelinie der Lenkstange 3. Hieran ist die Kurvenkontur der Abstützbuchse 14 im Ausführungsbeispiel angepasst. Hierzu ist für den jeweiligen fahrzeugspezifischen Fall zunächst die Extrem-Biegelinie, d. h. die maximale Auslenkung der Lenkstange 3 zu ermitteln. Die Extrem-Biegelinie wird durch die maximale Hebellänge H(max), d. h. öen maximalen Hub und die maximale Krafteinwirkung F, die sich z. B. beim Bordsteinabdrücken ergibt, ermittelt. Die Kraft wird dabei in der Regel von der Spurstange auf die Lenkstange 3 aufgebracht. Hieraus resultiert die maximale Ausienkung A(max). Die maximale Auslenkung A(max) darf die Elastizitätsgrenze der Lenkstange 3 nicht überschreiten, damit eine plastische Verformung vermieden wird. Bevor die plastische Verformung erreicht wird, liegt die Lenkstange 3 an der Kurvenkontur der Innenfläche 16 der Abstützbuchse 14 flächig an, so wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Fig. 4 zeigt die Lenkstange 3 in einer Position, bevor diese die maximale Auslenkυng A(max) erreicht. Diese Position ist in Fig. 4 als dynamische Auslenkung A(dyn) bezeichnet.
Wenn, wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen, der Verlauf der Kurvenkontur der Abstützbuchse 14 an die Extrem-Biegeiinie, d. h. die maximale Auslenkung A{max) angepasst ist, ist bei einer Auslenkung unterhalb dieses Wertes gewährleistet, dass sich die Lenkstange 3 nicht an der Abstützbuchse 14 abstützt . Fig. 4 zeigt eine dynamische Auslenkung A(dyn) der Lenkstange 3, bei der die Lenkstange 3 an einer Hebellänge H(dyn) mit der maximalen Krafteinwirkung F beansprucht wird. Die Hebellänge H{dyn) ist somit geringer als die maximale Hebellänge H(max), so dass sich die Lenkstange 3 aufgrund der verkürzten Hebeliänge nicht so stark durchbiegt, dass die maximale Auslenkung A(max) erreicht wird. Es wird lediglich die Auslenkung A(dyn) erreicht, so dass die Lenkstange 3 nicht an der Abstützbuchse 14 anliegt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei mögliche Kurven konturen der Snnenfläche 16. Die Kurvenkontur, die notwendig ist, dass die Lenkstange 3 flächig an der Kurvenkontur der Abstützbuchse 14 anliegt, wenn die Lenkstange 3 die Abstützbuchse 14 kontaktiert, ergibt sich aus einer Vielzahl von Faktoren, die fahrzeugspezifisch unterschiedlich sind, jedoch berechnet oder durch Versuche ermittelt werden können. Die Kurvenkontur der Innenfläche 15 ergibt sich aus der Bäegelinie der Lenkstange 3, die diese aufweist, wenn die Lenkstange 3 die Abstützbuchse 14 kontaktiert. Erreicht werden soll eine Kurvenkontur der Abstützbuchse 14, die es ermöglicht, dass sich die Lenkstange 3 an die Innenfläche 16 der Abstützbuchse 14 anschmiegt, so dass eine flächige Anlage und keine Linienabstützung erfolgt.
Wie sich aus den Figuren 5 und 6 ferner ergibt, weist die Abstützbuchse 14 am Eingang 17 und am Ausgang 18 der Biegekurvenkontur bzw. der Abstützbuchse 14 eine weitere Kurve, im Ausführungsbeispiel einen Radius auf, der kleiner ist als der Radius der Kurvenkontur. Damit wird vermieden, dass die Lenkstange 3 beim Eintritt oder beim Austritt aus der Abstützbuchse 14 einhakt.
im Ausführungsbeispiet kann vorgesehen sein, dass die Abstützbuchse 14 ein- (Fig. 5 und Fig. 6) oder mehrteilig (Fig. 7 und Fig. 8) ausgebildet ist. Ferner kann in nicht dargestellter Weise auch vorgesehen sein, dass die Abstützbuchse 14 durch Abdrehen direkt in dem Gehäuse 1 ausgebildet ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine mögliche zweiteilige Ausführung der Abstützbuchse 14 und deren möglichen Einbau in das Gehäuse 1 ,
Wie sich aus Fig. 7 und Fig. 8 ergibt, ist die Abstützbuchse 14 hinsichtlich ihrer Funktion in zwei Teile untergliedert, nämlich in eine Abstützbacke 14a und ein Einlegeteil 14b. Die Abstützbacke 14a stellt sicher, dass die Lenkstange 3, wenn diese entsprechend mit einer Biegebelastung beaufschlagt ist, flächig an der Innenseite der Abstützbacke 14a anliegt. Das Einiegeteil 14b gewährleistet eine zuverlässige Positionierung der Abstützbuchse 14 in dem Gehäuse 1 , welches die Lenkstange 3 umgibt. Die Zweiteilung der Abstützbuchse 14 hat produktionstechnische Vorteile.
Wie sich aus den Figuren 7 und 8 ergibt, weist das Einlegeteϊl 14b einen im Wesentlichen zylindrischen Außendurchmesser und einen im Wesentlichen zylindrischen Innendurchmesser auf. Die Abstützbuchse 14 bildet dabei an deren Innenseite einen Anschlag aus, an welchem die Abstützbacke 14a, wenn diese in das Einlegeteil 14b eingebracht ist, anliegt. Die Abstützbacke 14a weist einen zylindrischen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem zylindrischen Innendurchmesser des Einlegeteils 14b entspricht, so dass die Abstützbacke 14a in das Einlegeteil 14b eingesetzt und dort fixiert werden kann. Die Innenfläche der Abstützbacke 14a bzw. der Verlauf der Kurvenkontur der Abstützbacken 14a kann an die Biegelinie der jeweiligen Lenkstange 3 angepasst sein.
Der Auδendurchmesser des Einlegeteils 14b ist an den Innendurchmesser des die Lenkstange 3 umgebenden Gehäuses 1 angepasst, so dass die Abstützbuchse 14 an der vorgesehenen Position fixiert werden kann. Der Außendurchmesser des Einlegeteils 14b entspricht somit im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Gehäuses 1 in diesem Bereich.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf den dargestellten Einsatz der Kugelumlaufmutter 9 bzw. des Kugelmutter-Spindel-Getriebes als Teil einer Servolenkung mit achsparallelem Antrieb beschränkt. Vielmehr lässt sich die erfindungsgemäße Lösung bei beliebigen Kugelmutter-Spindel-Getrieben als Teil einer Servolenkung einsetzen. Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Servolenkung mit achsparallelem Antrieb stellt lediglich ein bevorzugtes Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Lösung dar.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Elektromotor
3 Lenkstange
4 Ritzel mit Drehmomentsensor
5 Getriebeeinrichtung
6 Ausgangswelle
7 Spindeiabschnitt
8 Kugelmutter-Spindel-Getriebe
9 Kugelumlaufmutter
10 Abtriebsscheibe
11 Lager
12 Antriebsscheibe
13 Riemen (Zugmittel)
14 Abstützbuchse
14a Abstützbacke
14b Einlegeteil
15 Durchgangsbohrung
16 Innenfläche
17 Eingang
18 Ausgang

Claims

Ansprüche
1. Servolenkung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, in welchem eine Lenkstange axial beweglich gehalten ist, wobei die Lenkstange einen Spindelabschnitt aufweist, der zusammen mit einer drehbar gelagerten Kugelumlaufmutter ein Kugelmutter-Spindel-Getriebe bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem axialen Ende (3a) der Lenkstange (3) und der Kugel um) auf mutter (9) eine Abstützbuchse (14) ausgebildet ist, die eine Durchgangsbohrung (15) zur Durchführung der Lenkstange (3) bereitstellt, wobei die der Lenkstange (3) zugewandte Innenfläche (16) der Abstützbuchse (14) eine Kurvenkontur derart aufweist, dass sich der Öffnungsquerschnitt der Durchgangsbohrung (15) in Richtung auf das Ende (3a) der Lenkstange (3) vergrößert und die Kurvenkontur derart an eine Biegelinie der Lenkstange (3) angepasst ist, dass die Lenkstange (3), wenn diese aufgrund einer Biegebelastung die Abstützbuchse (14) kontaktiert, flächig an deren Kurvenkontur anliegt.
2. Servolenkung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenkontur an eine Extrem-Biegelinie der Lenkstange (3) angepasst ist, welche sich bei einer maximal zulässigen, radialen Krafteinwirkung auf das Ende (3a) der Lenkstange (3) einstellt.
3. Servolenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (15) der Abstützbuchse (14) und die Anordnung der Abstützbuchse (14) zwischen der Kugelumlaufmutter (9) und dem Ende (3a) der Lenkstange (3) so gewählt ist, dass die Lenkstange (3) erst beim Erreichen der Extrem- Biegelinie an der Kurvenkontur der Abstützbuchse (14) flächig anliegt.
4. Servolenkung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (15) der Abstützbuchse (14) am Eingang und/oder Ausgang einen zusätzlichen Radius aufweist, der kleiner ist als der Radius der Kurvenkontur.
5. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchgangsbohrung (15) in Richtung auf das Ende (3a) der Lenkstange (3) trichterförmig öffnet.
6. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbuchse (14) einteilig ausgebildet ist.
7. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbuchse (14) mehrteilig ausgebildet ist.
8. Servolenkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstϋtzbuchse (14) wenigstens ein Einlegeteil (14b) zum Einsetzen in das die Lenkstange (3) umgebende Gehäuse (1) und eine Abstützbacke (14a) zum Einsetzen in das Einlegeteil (14b) aufweist.
9. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbuchse (14) mit dem Gehäuse (1 ) einstückig ausgebildet ist.
10. Servolenkung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbuchse (14) durch einen Teilbereich des Gehäuses (1 ) gebildet ist.
11. Servolenkung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenkontur durch Drehen in die Innenfläche des Gehäuses (1) eingebracht ist.
12. Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbuchse (14) aus einem verschleißfesten Material gebildet ist.
13. Abstützbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für eine Servolenkung eines Kraftfahrzeugs, welche eine Lenkstange mit einem Spindelabschnitt aufweist, die zusammen mit einer drehbar gelagerten Kugelumlaufmutter ein Kugelmutter-Spindel- Getriebe bildet.
PCT/EP2010/053101 2009-04-27 2010-03-11 Servolenkung für ein kraftfahrzeug WO2010124898A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10708200.0A EP2424764B1 (de) 2009-04-27 2010-03-11 Servolenkung für ein kraftfahrzeug
JP2012507654A JP2012524697A (ja) 2009-04-27 2010-03-11 自動車のパワーステアリング装置
US13/317,399 US20120061164A1 (en) 2009-04-27 2011-10-17 Power steering for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002660A DE102009002660A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Servolenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102009002660.6 2009-04-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/317,399 Continuation US20120061164A1 (en) 2009-04-27 2011-10-17 Power steering for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010124898A1 true WO2010124898A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42040377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053101 WO2010124898A1 (de) 2009-04-27 2010-03-11 Servolenkung für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120061164A1 (de)
EP (1) EP2424764B1 (de)
JP (1) JP2012524697A (de)
DE (1) DE102009002660A1 (de)
WO (1) WO2010124898A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019227B4 (de) * 2012-10-01 2019-01-10 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Kugelgewindetrieb und Servolenkung mit einem Kugelgewindetrieb
DE102012024331A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelgewindetrieb sowie elektromechanische Lenkung mit einem solchen Kugelgewindetrieb
JP2014151704A (ja) * 2013-02-06 2014-08-25 Jtekt Corp ステアリング装置
JP2016055830A (ja) * 2014-09-12 2016-04-21 株式会社ショーワ 操舵装置
DE102015206455A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016106237A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem
DE102017102867A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Lenksystem
DE102017214722A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Lagerbuchse, Lenksystem und Verfahren zur Montage einer Lagerbuchse
JP2019077250A (ja) * 2017-10-20 2019-05-23 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
DE102017219480A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Lenksystem
US10889318B2 (en) * 2017-11-24 2021-01-12 Jtekt Corporation Steering device
DE102019201933A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Lenksystem
DE102020201393A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Lastoptimierte Führungsbuchse einer Lenkungsanordnung
DE102022203828A1 (de) 2022-04-19 2023-10-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zahnkupplung, Kugelgewindetrieb und elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947510A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
WO2001040046A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Krupp Presta Ag Rohrförmige, elektrisch unterstützte linkhilfe mit hohem wirkungsgrad
DE10310492A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102005040154A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Lagerung einer Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebs
DE102007012655A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung mit elastischen Endanschlag
EP2039588A1 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Einschränkungsmechanismus für Steuervorrichtung eines Allradfahrzeugs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710596A (en) * 1952-10-04 1955-06-14 Chrysler Corp Power steering mechanism
US3977262A (en) * 1975-01-15 1976-08-31 Teletype Corporation Drive mechanism for a carriage
DE3144720A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Friedrich Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen Jarchow Radialgleitlager mit lastverformungsangepasster mantelgeometrie von bohrung oder welle oder achse
DE3633336A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Opel Adam Ag Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH038804Y2 (de) * 1987-07-28 1991-03-05
JPH01176897A (ja) * 1987-12-28 1989-07-13 Nkk Corp 船尾管軸受の潤滑方法及び装置
JP2510792Y2 (ja) * 1992-02-27 1996-09-18 アスモ株式会社 モ―タの軸支装置
JPH09177758A (ja) * 1995-12-28 1997-07-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 平軸受
EP0753678B1 (de) * 1996-07-17 2003-04-23 Maag Pump Systems Textron AG Gleitlager für eine Welle
JP2966818B2 (ja) * 1997-07-01 1999-10-25 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
DE60007190T2 (de) * 1999-02-04 2004-08-12 Ntn Corp. Elektrisch angetriebene Lenkeinrichtung
AU2002304795A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-08 Continental Teves Ag And Co.Ohg Threaded mechanism with rolling bodies and drive device of an automotive axle guide module
JP2005036832A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Unisia Jkc Steering System Co Ltd ブッシュ固定構造
US7055439B2 (en) * 2004-06-03 2006-06-06 Magnus Division Of Lv Ventures, Inc. Interior contour for bore of a friction support bearing of a railway locomotive traction motor
JP2006088978A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Showa Corp ラック・ピニオン式パワーステアリング装置
JP2009040076A (ja) * 2007-08-06 2009-02-26 Toyota Motor Corp ステアリング装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947510A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
WO2001040046A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Krupp Presta Ag Rohrförmige, elektrisch unterstützte linkhilfe mit hohem wirkungsgrad
DE10310492A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102005040154A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Lagerung einer Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebs
DE102007012655A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung mit elastischen Endanschlag
EP2039588A1 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Einschränkungsmechanismus für Steuervorrichtung eines Allradfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20120061164A1 (en) 2012-03-15
DE102009002660A1 (de) 2010-10-28
EP2424764A1 (de) 2012-03-07
JP2012524697A (ja) 2012-10-18
EP2424764B1 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424764B1 (de) Servolenkung für ein kraftfahrzeug
DE102017217829B4 (de) Elektrischer Achsantrieb eines Fahrzeuges mit Parksperrenvorrichtung
DE102013205903B4 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012019227B4 (de) Kugelgewindetrieb und Servolenkung mit einem Kugelgewindetrieb
EP2093127B1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
EP3253644B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines hilfsdrehmoments in eine lenkwelle und elektro-mechanische hilfskraftlenkung
DE102016200101A1 (de) Aktuator, insbesondere für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE202005007923U1 (de) Lenkgetriebe
EP2681461B1 (de) Wellenanordnung mit übergangsmodul zur einbindung einer antriebswelle
DE102009004438A1 (de) Kugelgewindespindel mit einer Lagerung und elektromechanische Lenkung
EP3883839B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011012311B4 (de) Elektromechanische Lenkung
DE20316602U1 (de) Servolenkventil
EP2445773B1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere elektrische servolenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018215188A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE102016103197A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102010050561A1 (de) Exzenterhülse, Getriebe, Lenksystem und Kraftfahrzeug
DE102007015338A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102006007724A1 (de) Lenkung mit Schraubengetriebe
DE102005034841A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102013105441A1 (de) Lenkgetriebe mit drehstab-anordnung, damit ausgestattetes lenksystem und montage-verfahren
DE102010027794A1 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102012019654A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102009046868A1 (de) Zahnstangenlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10708200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010708200

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012507654

Country of ref document: JP