DE102020201393A1 - Lastoptimierte Führungsbuchse einer Lenkungsanordnung - Google Patents

Lastoptimierte Führungsbuchse einer Lenkungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020201393A1
DE102020201393A1 DE102020201393.4A DE102020201393A DE102020201393A1 DE 102020201393 A1 DE102020201393 A1 DE 102020201393A1 DE 102020201393 A DE102020201393 A DE 102020201393A DE 102020201393 A1 DE102020201393 A1 DE 102020201393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
steering
guide
sliding surface
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020201393.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mauritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020201393.4A priority Critical patent/DE102020201393A1/de
Publication of DE102020201393A1 publication Critical patent/DE102020201393A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • F16H25/2006Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with more than one nut or with nuts consisting of more than one bearing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkungsanordnung (101) mit einem Gewindetrieb, zwei Achsschenkeln (105), mindestens zwei Führungsbuchsen (113) und zwei Spurstangen (115); wobei eine Spindel (109) des Gewindetriebs in den Führungsbuchsen (113) verschiebbar gelagert ist; wobei die Spurstangen (115) jeweils einen Lenkhebel eines der Achsschenkel (105) gelenkig mit der Spindel (109) verbinden. Eine Gleitfläche jeder Führungsbuchse (113) verjüngt sich zur jeweils anderen Führungsbuchse (113) hin.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkungsanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der Druckschrift EP 2 569 205 B1 , sind Achsschenkellenkungen mit einem Gewindetrieb bekannt. Eine Spindel des Gewindetriebs ist über Spurstangen gelenkig mit den Lenkhebeln der Achsschenkel verbunden. Je nach Lenkeinschlag und Belastung der Räder können Querkräfte auf die Spindel wirken. Dadurch verbiegt sich die Spindel. Durch die Verbiegung kommt es in den Lagerbuchsen der Spindel zu Druckspitzen und einer erhöhten Flächenpressung. Die Folge ist ein beschleunigter Verschleiß. Da die Spindel nicht glatt ist, sondern ein Gewinde aufweist, können zudem Vibrationen oder Geräusche auftreten, die vom Fahrer als störend empfunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haltbarkeit einer Achsschenkellenkung zu verbessern und den Bedienkomfort zu erhöhen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lenkungsanordnung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung.
  • Die Lenkungsanordnung ist für ein Fahrzeug, etwa einen Lastkraftwagen oder eine Baumaschine vorgesehen. Sie weist einen Gewindetrieb, zwei Spurstangen, zwei Achsschenkel und mindestens zwei Führungsbuchsen auf.
  • Bei dem Gewindetrieb handelt es sich um einen Betätigungsmechanismus für die Lenkung, der die Drehung einer Lenkstange in eine Schwenkbewegung der Achsschenkel umsetzt. Diese Schwenkbewegung entspricht einem Lenkeinschlag.
  • Der Gewindetrieb weist eine Spindel, auch Spindelwelle genannt, und eine Mutter auf. Die Mutter ist drehbar und unverschiebbar, das heißt translatorisch unbeweglich, gelagert. Die Spindel ist in den Führungsbuchsen verschiebbar. Dies bedeutet, dass die Spindel translatorisch beweglich ist. Vorzugsweise besitzt die Spindel genau einen translatorischen Freiheitsgrad, der bevorzugt in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  • Die Führungsbuchsen bilden jeweils ein Lineargleitlager für die Spindel. Mittels der Führungsbuchsen ist die Spindel kann etwa in einem Achskörper oder einem Gehäuse gelagert.
  • Die Mutter greift direkt oder beispielsweise über Kugeln in ein Gewinde der Spindel ein. Daher geht eine Drehung der Mutter mit einer Verschiebung der Spindel in den Führungsbuchsen einher.
  • Bei den zwei Führungsbuchsen kann es sich um zwei separate, getrennt voneinander ausgeführte Stücke handeln. Die Führungsbuchsen können aber auch einstückig miteinander verbunden sein.
  • Die Spurstangen verbinden jeweils einen Lenkhebel eines der Achsschenkel gelenkig mit der Spindel. Im Einzelnen ist jede Spurstange mittels eines Spurstangenkopfs gelenkig mit dem Lenkhebel und mittels eines Axialgelenks gelenkig mit der Spindel verbunden. Über eine Verschiebung der Spindel in Fahrzeugquerrichtung lässt sich durch diese Kopplung der Lenkeinschlag der Achsschenkel beeinflussen.
  • Bei den Spurstangenköpfen und Axialgelenken handelt es sich vorzugsweise um Gelenke mit drei rotatorischen und keinem translatorischen Freiheitsgrad. Bevorzugt sind sie als Kugelgelenke ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß verjüngt sich mindestens ein Teil einer Gleitfläche jeder Führungsbuchse, vorzugsweise die Gesamte Gleitfläche, zur jeweils anderen Führungsbuchse hin. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass sich der mindestens eine Teil der Gleitfläche bzw. die gesamte Gleitfläche ausgehend von der jeweils anderen Führungsbuchse nach außen hin aufweitet.
  • Eine Verjüngung der Gleitfläche ist gleichbedeutend damit, dass sich die Gleitfläche in mindestens einem Längsschnitt verjüngt. Ein Längsschnitt zeichnet sich dadurch aus, dass seine Schnittebene die Längsachse der Spindel enthält.
  • Eine Verjüngung im Längsschnitt ist gleichbedeutend mit einer Verringerung eines Abstands zu der Längsachse der Spindel. In dem mindestens einen Längsschnitt verringert sich also zur jeweils anderen Führungsbuchse hin der Abstand der Gleitfläche des mindestens einen Teils jeder Führungsbuchse zur Mittelachse der Spindel.
  • Die mindestens eine Schnittebene verläuft bevorzugt vertikal. Dies ist von Vorteil, da in vertikaler Richtung die größte lastbedingte Verformung der Spindel zu erwarten ist.
  • Insbesondere kann der Querschnitt mindestens eines Teils der Gleitfläche jeder Führungsbuchse zur jeweils anderen Führungsbuchse hin verjüngen. Umgekehrt vergrößert sich dann der Querschnitt ausgehend von der jeweils anderen Führungsbuchse nach außen hin.
  • Neben dem genannten Teil, in dem sich der Querschnitt verändert, können die Gleitflächen jeweils einen weiteren Teil aufweisen, in dem der Querschnitt gleichbleibend ist. In diesem Teil bildet der Querschnitt entsprechend eine Mantelfläche eines geraden Kreiszylinders. Der Teil mit unveränderlichem Querschnitt ist zwischen der jeweils anderen Führungsbuchse und dem Teil mit veränderlichem Querschnitt angeordnet. Der Querschnitt wird durch eine Schnittebene gebildet, die orthogonal zu einer Längsachse der Führungsbuchsen, die identisch ist mit einer Längsachse der Spindel, verläuft.
  • Die Verjüngung des Querschnitts der Gleitfläche ist gleichbedeutend damit, dass der Flächeninhalt eines ersten Querschnitts der Gleitfläche geringer ist als der Flächeninhalt eines zweiten Querschnitts der Gleitfläche, wobei die Schnittebene des ersten Querschnitts zwischen der Schnittebene des zweiten Querschnitts und der jeweils anderen Führungsbuchse angeordnet ist.
  • Vorzugsweise verjüngt sich der Querschnitt kontinuierlich. Dies bedeutet, dass der Flächeninhalt des Querschnitts der Gleitfläche zur jeweils anderen Führungsbuchse hin stetig abnimmt bzw. fällt.
  • Durch die erfindungsgemäße Verjüngung folgt die Geometrie der Gleitflächen der bei Last auftretenden Verbiegung der Spindel. Dadurch wird erreicht, dass die Kontaktflächen zwischen der Spindel und den Gleitflächen der Führungsbuchsen bei Belastung möglichst groß ist. Bei Belastung kommt es also zu einem vollflächigen Kontakt der Spurstange mit den Gleitflächen der Führungsbuchsen. Dadurch wird eine ausgeglichene Druckverteilung in den Führungsbuchsen erreicht.
  • Die Abmessung des mindestens einen sich verjüngenden Teils der Gleitfläche in Längsrichtung, das heißt entlang einer Mittelachse der Führungsbuchsen und der Spindel, ist in einer bevorzugten Weiterbildung größer als die Steigung des Gewindes der Spindel. Dies vermindert die eingangs erwähnte Vibrationsneigung.
  • Von Vorteil sind weiterhin Führungsbuchsen, die zur Längsachse der Spindel rotationssymmetrisch sind. Insbesondere der mindestens eine Teil jeder Führungsbuchse, der sich zur jeweils anderen Führungsbuchse hin verjüngt, ist dann rotationssymmetrisch. Dies vereinfacht die Montage, da die Führungsbuchsen nicht bezüglich ihrer verjüngten Gleitflächen ausgerichtet werden müssen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 eine Achsschenkellenkung.
  • Die in 1 dargestellte Achsschenkellenkung 101 weist einen Achskörper 103 auf, an dem zwei Achsschenkel 105 verschwenkbar befestigt sind.
  • Zum Verschwenken der Achsschenkel 105 ist ein Gewindetrieb 107 vorgesehen. Dieser weist eine Spindel 109 auf, die in Fahrzeugquerrichtung verschiebbar in einem Gehäuse 111 gelagert ist. Zur Lagerung der Spindel 109 dienen zwei Führungsbuchsen 113.
  • Über jeweils eine Spurstange 115 ist die Spindel 109 gelenkig mit den Achsschenkeln 105 gekoppelt. Die Spindel 113, die Spurstangen 115, die Achsschenkel 105 und der Achskörper 103 bilden ein Koppelgetriebe. Durch Verschieben der Spindel 113 in Fahrzeugquerrichtung, werden die Achskörper 105 um einen definierten Winkel verschwenkt.
  • Bei Belastungen des Lenkgetriebes 101, insbesondere bei großen Lenkeinschlägen, kann es zu Verbiegungen der Spindel 109 kommen. Die Führungsbuchsen 113 sind so ausgeprägt, dass ihre Gleitfläche im Längsschnitt einer Biegelinie der Spindel 109 bei maximaler Biegebelastung entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Achsschenkellenkung
    103
    Achskörper
    105
    Achsschenkel
    107
    Gewindetrieb
    109
    Spindel
    111
    Gehäuse
    113
    Führungsbuchse
    115
    Spurstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2569205 B1 [0002]

Claims (2)

  1. Lenkungsanordnung (101) mit einem Gewindetrieb, zwei Achsschenkeln (105), mindestens zwei Führungsbuchsen (113) und zwei Spurstangen (115); wobei eine Spindel (109) des Gewindetriebs in den Führungsbuchsen (113) verschiebbar gelagert ist; wobei die Spurstangen (115) jeweils einen Lenkhebel eines der Achsschenkel (105) gelenkig mit der Spindel (109) verbinden; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil eine Gleitfläche jeder Führungsbuchse (113) sich zur jeweils anderen Führungsbuchse (113) hin verjüngt.
  2. Lenkungsanordnung (101) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung des mindestens einen Teils der Gleitfläche in Längsrichtung größer ist als die Steigung eines Gewindes der Spindel (109).
DE102020201393.4A 2020-02-05 2020-02-05 Lastoptimierte Führungsbuchse einer Lenkungsanordnung Ceased DE102020201393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201393.4A DE102020201393A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Lastoptimierte Führungsbuchse einer Lenkungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201393.4A DE102020201393A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Lastoptimierte Führungsbuchse einer Lenkungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201393A1 true DE102020201393A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201393.4A Ceased DE102020201393A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Lastoptimierte Führungsbuchse einer Lenkungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201393A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002660A1 (de) 2009-04-27 2010-10-28 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung für ein Kraftfahrzeug
EP2569205B1 (de) 2010-05-12 2014-04-23 Ivan Borghi Lenkeinheit für fahrzeugräder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002660A1 (de) 2009-04-27 2010-10-28 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung für ein Kraftfahrzeug
EP2569205B1 (de) 2010-05-12 2014-04-23 Ivan Borghi Lenkeinheit für fahrzeugräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016006536B4 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs
EP2858878A1 (de) Lenkanordnung
DE102019209351A1 (de) Lenkachse für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Lenkachse
EP0278095A1 (de) Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Hinterräder
DE3010409A1 (de) Umspannvorrichtung fuer ein kupplungspedal
DE102018209593A1 (de) Fahrzeuglenksystem, Fahrwerk und Fahrzeug
DE102014205990B4 (de) Gelenkverbindung zur Übertragung einer Lenkbewegung auf ein Rad eines Fahrzeuges sowie Lenkhebel
WO2007039200A1 (de) Achsschenkellenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE102011005611A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung der Räder einer mittels Achsschenkellenkung lenkbaren Fahrzeugachse
DE102009032644A1 (de) Halbstarrachse, insbesondere Koppellenker - oder Verbundlenkerachse eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE3912520B4 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE102020201393A1 (de) Lastoptimierte Führungsbuchse einer Lenkungsanordnung
EP3300986B1 (de) Luftfedersteueranordnung für ein schienenfahrzeug
DE102018212525A1 (de) Ablenkvorrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs, Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE202013101637U1 (de) Gelenkverbindung zur Übertragung einer Lenkbewegung auf ein Rad eines Fahrzeuges
EP0306888A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Kraftfahrzeuge
DE102021115777A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE2121262C3 (de) Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE102016005927A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit Sturzverstellung
DE3144348C2 (de)
DE102020123524B4 (de) Radmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012221699A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit aktiver Radsturzverstellung
DE202010016813U1 (de) Gelenk
DE10329689A1 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final