WO2010122130A1 - Anhänger mit individualisierendem element - Google Patents

Anhänger mit individualisierendem element Download PDF

Info

Publication number
WO2010122130A1
WO2010122130A1 PCT/EP2010/055402 EP2010055402W WO2010122130A1 WO 2010122130 A1 WO2010122130 A1 WO 2010122130A1 EP 2010055402 W EP2010055402 W EP 2010055402W WO 2010122130 A1 WO2010122130 A1 WO 2010122130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trailer
base body
lenticularobjekt
lenticular
lenticular object
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Otto Nickel
Original Assignee
Karl-Otto Nickel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl-Otto Nickel filed Critical Karl-Otto Nickel
Priority to AU2010240850A priority Critical patent/AU2010240850A1/en
Priority to US13/265,928 priority patent/US20120063126A1/en
Priority to JP2012506510A priority patent/JP2012524572A/ja
Priority to BRPI1011626A priority patent/BRPI1011626A2/pt
Priority to MX2011011096A priority patent/MX2011011096A/es
Priority to ES10716816T priority patent/ES2530848T3/es
Priority to RU2011143706/12A priority patent/RU2011143706A/ru
Priority to CN2010900008475U priority patent/CN202819892U/zh
Priority to EP10716816.3A priority patent/EP2421400B1/de
Publication of WO2010122130A1 publication Critical patent/WO2010122130A1/de
Priority to IL215811A priority patent/IL215811A0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants
    • A44C25/002Pendants forming a container, e.g. for pictures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C3/00Medals; Badges
    • A44C3/004Medals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0015Illuminated or sound-producing jewellery

Definitions

  • the invention relates to a trailer having a front body and a back having base body and arranged on the body the trailer individualizing element according to the preamble of the main claim. 1
  • tags are known in a variety of embodiments from the prior art.
  • pendants for keyrings or for necklaces which have a basic body.
  • an element individualizing the trailer for example in the form of a sticker or an engraving, can be provided in order to give the trailer a special note or a special appearance.
  • the trailer individualizing element for example in the form of a sticker, for example, have a photo.
  • an engraving such as the name of a spouse or the like, is introduced to give the trailer itself an individual and special touch.
  • the trailer individualizing element which is arranged on the main body of the trailer, is designed as Lenti- cularêt.
  • a lenticular object is understood to be an optically active element which is designed as a lenticular image or a prismatic grid image, wherein the lenticular object produces a three-dimensional or spatial impression of the object or image imaged thereby for the viewer.
  • a lenticular system makes it possible to display a plurality of different images or information in a single lenticular object.
  • the number of different image phases is determined by the lens size and the image resolution of the lenticular object.
  • Lenticular Transaction as the trailer individualizing element therefore has the advantage that on the one hand a greater possibility of individualization of the trailer is created because various types of images and information, or image sequences can be stored.
  • the use of the lenticular object also provides the possibility of accommodating a large amount of information on a limited area available on the main body of the trailer, which is visible or not depending on the viewing angle of the viewer.
  • the lenticular object is arranged on the front side of the main body of the trailer.
  • the back of the trailer can be formed as a flat surface. This makes it possible to represent different images by means of the arranged on the front lenticular object for the viewer, while on the back, for example in the form of an engraving or in Form of a conventional sticker further data and information, for example, the wearer of the tag characterizing or other information regarding the.
  • the lenticular object on the front image displayed may be included.
  • a lenticular object is likewise arranged on the rear side of the main body. This advantageously makes it possible to accommodate twice the amount of information, since the lenticular object on the back of the trailer after turning the trailer also makes different images and therefore views visible to the observer depending on the viewing angle.
  • the at least one lenitcular object is materially connected to the base body.
  • the lenticular object can be glued to the base body.
  • the lenticular object preferably on a carrier plate, which is positively and preferably detachably connectable to the base body.
  • the lenticular object can also be connected in a form-fitting manner to the base body without a support plate.
  • the provision of locking lugs on the support plate would be possible, which engage in corresponding locking receptacles in the body.
  • the locking lugs are preferably designed such that the lenticular object together with the carrier plate can be detached from the base body.
  • the trailer individualizing element can be removed from the body and can be exchanged for an alternative Lenticular Meeting.
  • the trailer for example, the lenticular object, for example, the coat of arms of a football club of the highest maps, which is designed differently depending on the perspective of the observer, or where in the lenticular object next to the arms of the club additional data, for example Founding date, number of members and current football players are included and thus the viewer are presented depending on the angle and changing to the crest.
  • the lenticular object designed in this way can then be exchanged for an alternative lenticular object, for example another football club, provided that it is releasably positively connected to the basic body.
  • this is preferably designed as a round medallion.
  • medallion it is intended here in the sense of the message on the one hand, a one-piece flat body are understood, and on the other hand, a two-piece body, the front by means of a closure lid is completely closed, so that the lenticular subject under the cap comes to lie in the locked state of the medallion and is visible only when the lid is open.
  • the main body of the trailer may also have a shape other than a round, with a round shape in the meaning of the application both a circular shape and an oval shape is to be understood.
  • the pendant can be angular, preferably hexagonal, designed.
  • the lenticular object is preferably arranged centrally on the base body.
  • the lenticular may be smaller than the base body formed so that between the peripheral edge of the lenticular and the peripheral edge of the body results in a free surface, which provided with other decorations, for example in the form of engravings or imprint can be.
  • a holder in particular in the form of an eyelet, is preferably provided on the outer border of the basic body.
  • the eyelet belt which is shown for example in the club colors of the football club whose coat of arms is shown by the lenticular object, the trailer can be worn around the neck or attached to other objects.
  • the main body is according to a further embodiment of the subject invention made of a metallic material, which is preferably surface-finished, or made of plastic. This results in numerous possibilities, in particular to emboss the formed as a flat surface back or make by pressing. Also, the main body including information located on the back can be easily produced by conventional injection molding.
  • the front and / or the back of the base body on at least one light source is proposed, since these are available in all sizes and can be used very flexibly. In addition, these have a very low power consumption.
  • LEDs light emitting diodes
  • the at least one lighting means can be arranged between the at least one Venticu- lar réelle and the base body and / or next to the at least one lenticular object may be arranged on the base body. In the former arrangement, a special lighting effect can be generated by the lighting means itself as so-called background light.
  • the base body has a closable recess, in which an electrical energy source, in particular a rechargeable battery, is arranged.
  • the light source can be connected to this electrical energy source in order to provide the necessary electrical energy for the operation of the light source.
  • electrical energy sources for example, an integrated accumulator conceivable.
  • the trailer according to the invention may also be formed as part of a belt, for example in conjunction with the buckle of the belt. It is conceivable to provide the buckle of the belt with a corresponding receptacle, in which the trailer can be added and preferably releasably secured, for example, using locking lugs on the clasp and complementary locking projections on the trailer. Other mounting options for attaching the trailer to the clasp are also conceivable. For example, a plurality of eyelets may be provided on the trailer, through which the belt is guided.
  • the pendant may also be formed as part of a sash.
  • the trailer preferably has at its rear attachment means, for example in the form of a safety pin, with which it can be attached to the sash. It is also conceivable to provide a plurality of eyelets on the trailer through which the sash is guided.
  • the pendant in the form of a brooch.
  • fastening means are preferably provided on the back of the main body of the trailer in order to attach the brooch-shaped trailer to the clothing of the wearer can.
  • the fastening means may be designed in the form of a safety pin or equivalent devices.
  • FIG. 2 is a rear view of the trailer according to the invention according to a first embodiment
  • Fig. 3 is a side view of the trailer according to the invention according to the first embodiment.
  • Fig. 4 is a rear view of the trailer according to the invention according to a second embodiment.
  • the trailer 1 according to the invention according to FIG. 1 has a base body 4 with a front side 2.
  • the main body 4 is circular.
  • a lenticular object 5 is arranged centrally. Since the diameter of the Lenticular Products 5 is smaller than the diameter of the base body 4, there is a circumferential ring on which, for example, an engraving or the at least one light source can be arranged.
  • an eyelet 6 is provided, through which a band (not shown) can be performed to Hal of insurance of the trailer 1, for example, around the neck of the user or on a key ring.
  • the main body 4 of the trailer 1 according to the invention according to FIG. 2 also has a rear side 3.
  • the back 3 has a flat surface 7.
  • engravings can be introduced to provide the trailer 1 with more information.
  • further information can be applied by means of stickers or the like on the flat surface 7.
  • the trailer 1 according to the invention in the side view of FIG. 3 shows the main body 4 as a rectangular shaped element. On the front side 2 while the lenticular object 5 is arranged. The back 3 is formed as a flat surface 7.
  • the main body 4 has a recess 9, in which an electrical energy source 10 is arranged in the form of a rechargeable battery.
  • the recess 9 is closed.
  • a further depression is provided behind the lenticular object 5 in the base body 4, in which a lighting means 8 is arranged.
  • the luminous means 8 By means of the luminous means 8, the lenticular object can be illuminated from behind.
  • the light source can be put into operation via a switch (not shown).
  • the alternative embodiment of the trailer 1 'according to FIG. 4 has all the features of the trailer 1 of the first embodiment, with the exception of the configuration of the back 3'.
  • the rear side 3 'of the basic body 4' of the trailer 1 'according to the second embodiment is not plane Flat designed, but has, comparable to the front of the trailer 1 'another Lenticular Consum 9 This is similar to the Lenticularitess 5 formed on the front and arranged

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Anhänger 1 mit einem eine Vorderseite 2 und eine Rückseite 3 aufweisenden Grundkörper 4 und einem auf dem Grundkörper 4 angeordneten den Anhänger individualisierenden Element, wobei das den Anhänger individualisierenden Element als Lenticularobjekt 5 ausgebildet ist.

Description

Anhänger mit individualisierendem Element
Die Erfindung betrifft einen Anhänger mit einem einer Vorderseite und eine Rückseite aufweisenden Grundkörper und einem auf dem Grundkörper angeordneten den Anhänger individualisierendes Element gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs 1.
Derartige Anhänger sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise existieren Anhänger für Schlüsselbunde oder auch für Halsketten, welche über einen Grundkörper verfügen. Auf dem Grundkörper eines aus dem Stand der Technik bekannten Anhängers kann ein den Anhänger individualisierendes Element, beispielsweise in Form eines Aufklebers oder einer Gravur vorgesehen sein, um dem Anhänger eine spezielle Note bzw. ein spezielles Aussehen zu verleihen.
Das auf dem Grundkörper aufgebrachte den Anhänger individualisierende Element, beispielsweise in Form eines Aufklebers, kann beispielsweise ein Foto aufweisen. Ferner ist auch denkbar, dass in den Grundkörper des Anhängers selbst eine Gravur, beispielsweise der Name eines Ehepartners oder dergleichen, eingebracht ist, um dem Anhänger selbst eine individuelle und spezielle Note zu verleihen.
Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Anhänger erfüllen ihren Zweck in einer ausreichenden Weise.
Jedoch ist es ausgehend von derartigen oben beschriebenen Anhängern die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen neuartigen Anhänger mit einem den Anhänger individualisierenden Element vorzuschlagen, der eine weitere Aufwertung er- fährt und zusätzliche Funktionen zur Verfügung stellt, welche eine Individualisierung desselben über die bekannten Maßnahmen hinaus ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das den Anhänger individualisierende Element, welches auf dem Grundkörper des Anhängers angeordnet ist, als Lenti- cularobjekt ausgebildet ist.
Unter Lenticularobjekt wird im Sinne der Anmeldung ein optisch wirkendes Element verstanden, welches als Linsenraster-Bild oder auch Prismenraster-Bild ausgebildet ist, wobei das Lenticularobjekt einen dreidimensionalen bzw. räumlichen Eindruck des dadurch abgebildeten Gegenstandes oder Abbilds für den Betrachter erzeugt. Über ein derartiges Linsenrastersystem wird es möglich, mehrere unterschiedliche Bilder oder Informationen in einem einzigen Lenticularobjekt darzustellen. Die Anzahl der verschiedenen Bildphasen wird dabei bestimmt durch die Linsengröße und die Bildauflösung des Lenticularobjekts. Durch eine Änderung des Blickwinkels des Betrachters auf das Lenticularobjekt wird insbesondere eine Bewegung im Bild selbst erzielt bzw. es werden verschiedene Bilder oder Informationen abwechselnd für den Betrachter sichtbar.
Es können dabei mehrere verschiedene Abbildungen oder Informationen hinterlegt sein, wobei beispielsweise ein Bewegungsablauf eines Sportlers oder das Emblem eines Fußballvereins und den Fußballverein betreffende Daten Verwendung finden können, die dann abwechselnd für den Betrachter sichtbar werden.
Die Verwendung eines Lenticularobjekt als den Anhänger individualisierendes Element hat demnach den Vorteil, dass zum einen eine größere Möglichkeit an Individualisierung des Anhängers geschaffen wird, da verschiedenartige Bilder und Informationen, bzw. Bildabfolgen hinterlegt sein können. Darüber hinaus schafft der Einsatz des Lenticularobjekt aber auch die Möglichkeit, auf eine begrenzten zur Verfügung stehenden Fläche auf dem Grundkörper des Anhängers eine Vielzahl von Informationen unterzubringen, die je nach Sichtwinkel des Betrachters sichtbar sind oder nicht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den nach den Unteransprüchen beschriebenen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung des Anhängers ist das Lenticularobjekt auf der Vorderseite des Grundkörpers des Anhängers angeordnet. Die Rückseite des Anhängers kann dabei als plane Fläche ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, verschiedene Abbildungen mittels des auf der Vorderseite angeordneten Lenticularobjekts für den Betrachter darzustellen, während auf der Rückseite beispielsweise in Form einer Gravur oder auch in Form eines herkömmlichen Aufklebers weitere Daten und Informationen, beispielsweise den Träger des Anhängers kennzeichnende oder auch weitere Informationen bzgl. des durch das Lenticularobjekt auf der Vorderseite dargestellten Bildes, enthalten sein können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Rückseite des Grundkörpers ebenfalls ein Lenticularobjekt angeordnet. Dies ermöglicht in vorteilhafter weise das Unterbringen von der doppelten Menge an Informationen, da auch das Lenticularobjekt auf der Rückseite des Anhängers nach dem Wenden des Anhängers verschiedene Abbildungen und somit Ansichten dem Betrachter je nach Blickwinkel sichtbar macht.
Vorzugsweise ist dabei das mindestens eine Lenitcularobjekt mit dem Grundkörper stoffschlüssig verbunden. Insbesondere kann das Lenticularobjekt mit dem Grundkörper verklebt sein.
Darüber hinaus ist aber auch denkbar, das Lenticularobjekt vorzugsweise auf einer Trägerplatte anzuordnen, welche mit dem Grundkörper formschlüssig und vorzugsweise lösbar verbindbar ist. Das Lenticularobjekt kann aber auch ohne Trägerplatte mit dem Grundkörper formschlüssig verbindbar sein. Dabei ist denkbar, die das Lenticularobjekt tragende Trägerplatte in entsprechende Aufnahmen des Grundkörpers einzuklipsen. Alternativ wäre auch das Vorsehen von Rastnasen an der Trägerplatte möglich, welche in entsprechende Rastaufnahmen in dem Grundkörper einrasten. Dabei sind die Rastnasen vorzugsweise derart gestaltet, dass das Lenticularobjekt samt Trägerplatte von dem Grundkörper gelöst werden kann. Dies hat den Vorteil, dass das als Lenticularobjekt ausgebildete den Anhänger individualisierende Element von dem Grundkörper entfernt werden kann und gegen ein alternatives Lenticularobjekt ausgetauscht werden kann. Beispielsweise ist denkbar, den Anhänger als Fanobjekt auszugestalten, wobei das Lenticularobjekt beispielsweise das Wappen eines Fußballvereins der Bundesliga abbildet, welches, in Abhängigkeit von dem Blickwinkel des Betrachters, verschiedenartig ausgestaltet ist, oder wobei in dem Lenticularobjekt neben dem Wappen des Vereines zusätzliche Daten, beispielsweise Gründungsdatum, Mitgliederzahl und aktuelle Fußballspieler enthalten sind und dem Betrachter somit in Abhängigkeit vom Blickwinkel und wechselnd zu dem Wappen dargestellt werden. Das derartig gestaltete Lenticularobjekt kann dann, sofern dieses mit dem Grundkörper lösbar formschlüssig verbunden ist, gegen ein alternatives Lenticularobjekt, beispielsweise eines anderen Fußballvereines ausgetauscht werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Anhängers ist dieser als vorzugsweise rundes Medaillon ausgebildet. Unter Medaillon soll hier im Sinne der An- meldung zum Einen ein einstückiger flacher Grundkörper verstanden werden, sowie andererseits ein zweistückiger Grundkörper, wobei die Vorderseite mittels eines Verschlussdeckels insgesamt verschließbar ist, sodass das Lenticularobjekt unter dem Verschlussdeckel in verschlossenem Zustand des Medaillons zu liegen kommt und nur bei geöffnetem Verschlussdeckel sichtbar wird.
Dabei kann der Grundkörper des Anhängers auch eine andere als eine runde Form aufweisen, wobei unter runder Form im Sinne der Anmeldung sowohl eine Kreisform als auch eine ovale Form zu verstehen ist. Beispielsweise kann der Anhänger eckig, vorzugsweise sechs- eckig, gestaltet sein.
Vorzugsweise ist das Lenticularobjekt zentral auf dem Grundkörper angeordnet. Nach einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes kann das Lenticularobjekt kleiner als der Grundkörper ausgebildet sein, sodass sich zwischen dem umlaufenden Rand des Lenticularobjekts und dem umlaufenden Rand des Grundkörpers eine freie Fläche ergibt, die mit weiteren Verzierungen, beispielsweise in Form von Gravuren oder einem Aufdruck, versehen werden kann.
Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des Anhängers ist vorzugsweise an der Außenumrandung des Grundkörpers eine Halterung, insbesondere in Form einer Öse, vorgesehen. Mittels eines durch die Öse geführten Bandes, welches beispielsweise in den Vereinsfarben des Fußballvereins, dessen Wappen durch das Lenticularobjekt gezeigt wird, kann der Anhänger um den Hals getragen werden oder an anderen Gegenständen befestigt werden.
Der Grundkörper ist nach einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes aus einem metallischen Werkstoff, welcher vorzugsweise oberflächenveredelt ist, oder aus Kunststoff hergestellt. Dadurch ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, insbesondere die als plane Fläche ausgebildete Rückseite zu prägen bzw. durch Einpressen zu gestalten. Auch kann der Grundkörper samt auf der Rückseite befindlichen Informationen durch herkömmliche Spritzgussverfahren einfach hergestellt werden.
Nach einer besonderen Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes weist die Vorderseite und/ oder die Rückseite des Grundkörpers mindestens ein Leuchtmittel auf. Insbesondere wird dabei der Einsatz von LEDs (light emitting diods) vorgeschlagen, da diese in allen Größen verfügbar und sehr flexibel einsetzbar sind. Darüber hinaus weisen diese einen sehr geringen Stromverbrauch auf. Es sind jedoch auch alle anderen Arten von geeigneten Leuchtmitteln, beispielsweise auch phosphorsierende passive Elemente, denkbar. Das mindestens eine Leuchtmittel kann dabei sowohl zwischen dem mindestens einen Venticu- larobjekt und dem Grundkörper und/ oder neben dem mindestens einen Lenticularobjekt auf dem Grundkörper angeordnet sein. Bei der erstgenannten Anordnung kann durch das Leuchtmittel selbst ein besonderer Beleuchtungseffekt als sogenanntes Hintergrundlicht erzeugt werden. Darüber hinaus ist aber auch gemäß der zweitgenannten Anordnung denkbar, eine Mehrzahl an Leuchtmitteln um das Lenticularobjekt herum anzuordnen und so einen besonderen Beleuchtungseffekt zu erzielen.
Um das mindestens eine Leuchtmittel zu betreiben, sofern es sich dabei um ein elektrisches betriebenes Leuchtmittel handelt, weist der Grundkörper eine verschließbare Vertiefung auf, in welcher eine elektrische Energiequelle, insbesondere eine wieder aufladbare Batterie, angeordnet ist. Das Leuchtmittel ist mit dieser elektrischen Energiequelle verbindbar, um die notwendige elektrische Energie zum Betrieb des Leuchtmittels zur Verfügung zu stellen. Neben einer wieder aufladbaren Batterie sind selbstverständlich alle denkbaren elektrischen Energiequellen, beispielsweise auch ein integrierter Akkumulator denkbar.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildungsform kann der erfindungsgemäße Anhänger auch als Bestandteil eines Gürtels, beispielsweise in Verbindung mit der Schließe des Gürtels, ausgebildet sein. Dabei ist denkbar, die Schließe des Gürtels mit einer entsprechenden Aufnahme zu versehen, in welche der Anhänger aufgenommen und vorzugsweise lösbar befestigt werden kann, beispielsweise unter der Verwendung von Rastnasen an der Schließe und komplementären Rastvorsprüngen am Anhänger. Andere Befestigungsmöglichkeiten zur Befestigung des Anhängers an der Schließe sind jedoch auch denkbar. Beispielsweise kann auch eine Mehrzahl von Ösen an dem Anhänger vorgesehen sein, durch die der Gürtel geführt ist.
Alternativ kann der Anhänger auch als Bestandteil einer Schärpe ausgebildet sein. Dazu ist denkbar, dass der Anhänger vorzugsweise an seiner Rückseite Befestigungsmittel, beispielsweise in Form einer Sicherheitsnadel, aufweist, mit welchem er an der Schärpe befestigt werden kann. Denkbar ist ebenfalls das Vorsehen einer Mehrzahl von Ösen an dem Anhänger, durch die die Schärpe geführt ist.
Zudem ist denkbar, den Anhänger in Form einer Brosche auszubilden. Dabei sind vorzugsweise auf der Rückseite des Grundkörpers des Anhängers Befestigungsmittel vorgesehen, um den broschenförmigen Anhänger an der Bekleidung des Trägers befestigen zu können. Die Befestigungsmittel können dabei in Form einer Sicherheitsnadel oder äquivalenten Vorrichtungen ausgebildet sein. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Anhängers,
Fig. 2 eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Anhängers nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Anhängers nach der ersten Ausführungsform, und
Fig. 4 eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Anhängers nach einer zweiten Ausführungsform.
Der erfindungsgemäße Anhänger 1 gemäß Fig. 1 weist einen Grundkörper 4 mit einer Vorderseite 2 auf. Der Grundkörper 4 ist dabei kreisförmig ausgebildet. Auf der Vorderseite 2 des Grundkörpers 4 ist mittig ein Lenticularobjekt 5 angeordnet. Da der Durchmesser des Lenticularobjekts 5 kleiner als der Durchmesser des Grundkörpers 4 ist, ergibt sich ein umlaufender Ring, auf welchem beispielsweise eine Gravur oder auch das mindestens eine Leuchtmittel angeordnet werden kann. An dem nach oben weisenden Ende des Grundkörpers 4 ist eine Öse 6 vorgesehen, durch welche ein Band (nicht gezeigt) zur HaI- terung des Anhängers 1 beispielsweise um den Hals des Verwenders oder auch an einem Schlüsselring geführt werden kann.
Der Grundkörper 4 des erfindungsgemäßen Anhängers 1 gemäß der Fig. 2 weist ferner eine Rückseite 3 auf. Die Rückseite 3 weist dabei eine plane Fläche 7 auf. In die plane Fläche 7 können beispielsweise Gravuren eingebracht werden, um den Anhänger 1 mit weiteren Informationen zu versehen. Darüber hinaus können auf der planen Fläche 7 auch weitere Informationen mittels Aufklebern oder dergleichen aufgebracht werden.
Der erfindungsgemäße Anhänger 1 in der Seitenansicht gemäß Fig. 3 zeigt den Grundkörper 4 als rechteckig ausgebildetes Element. Auf der Vorderseite 2 ist dabei das Lenticularobjekt 5 angeordnet. Die Rückseite 3 ist als plane Fläche 7 ausgebildet.
Darüber hinaus weist der Grundkörper 4 eine Vertiefung 9 auf, in welcher eine elektrische Energiequelle 10 in Form einer wieder aufladbaren Batterie angeordnet ist. Die Vertiefung 9 ist verschließbar. Darüber hinaus ist hinter dem Lenticularobjekt 5 in dem Grundkörper 4 eine weitere Vertiefung vorgesehen, in welcher ein Leuchtmittel 8 angeordnet ist. Mittels des Leuchtmittels 8 kann dabei das Lenticularobjekt von hinten beleuchtet werden. Das Leuchtmittel kann über einen Schalter (nicht gezeigt) in Betrieb genommen werden. Die alternative Ausfuhrungsform des Anhangers 1 ' gemäß Fig 4 weist alle Merkmale des Anhangers 1 der ersten Ausfuhrungsform auf, mit Ausnahme der Ausgestaltung der Ruckseite 3' Dabei ist die Ruckseite 3' des Grundkorpers 4' des Anhangers 1' gemäß der zweiten Ausfuhrungsform nicht als plane Flache ausgestaltet, sondern weist, vergleichbar mit der Vorderseite des Anhangers 1 ' ein weiteres Lenticularobjekt 9 auf Dieses ist ahnlich des Lenticularobjekts 5 auf der Vorderseite ausgebildet und angeordnet

Claims

Patentansprüche
1 . Anhänger (1 ) mit einem eine Vorderseite (2) und eine Rückseite (3) aufweisenden Grundkörper (4) und einem auf dem Grundkörper (4) angeordneten den Anhänger individualisierenden Element, dadurch gekennzeichnet, dass das den Anhänger individualisierenden Element als Lenticularobjekt (5) ausgebildet ist.
2. Anhänger (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lenticularobjekt (5) auf der Vorderseite (2) des Grundkörpers (4) angeordnet ist.
3. Anhänger (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (3) des Grundkörpers (4) als plane Fläche ausgebildet ist.
4. Anhänger (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Lenticularobjekt (9) auf der Rückseite (3) des Grundkörpers (4) angeordnet ist.
5. Anhänger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lenticularobjekt (5) mit dem Grundkörper (4) stoffschlüssig ist.
6. Anhänger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lenticularobjekt () mit dem Grundkörper (4) formschlüssig und vorzugsweise lösbar verbunden ist.
7. Anhänger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lenticularobjekt (5) zentral auf dem Grundkörper (4) angeordnet ist.
8. Anhänger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) als vorzugsweise rundes Medaillon ausgebildet ist.
9. Anhänger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) vorzugsweise an seiner Außenumrandung eine HaI- terung, insbesondere in Form einer Öse (6) aufweist.
10. Anhänger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) aus einem metallischen Werkstoff oder Kunststoff besteht.
11. Anhänger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite (2) und/ oder auf der Rückseite (3) des Grundkörpers (4) mindestens ein Leuchtmittel (8) angeordnet ist.
12. Anhänger (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (8) zwischen dem mindestens einen Lenticularobjekt (5) und dem Grundkörper (4) und/ oder neben dem mindestens einen Lenticularobjekt (5) angeordnet ist.
13. Anhänger (1 ) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) eine in einer vorzugsweise verschließbaren Vertiefung (9) angeordnete elektrische Energiequelle (10), insbesondere eine wieder aufladbare Batterie, aufweist, welche mit dem mindesten einen Leuchtmittel (8) verbindbar ist.
PCT/EP2010/055402 2009-04-22 2010-04-22 Anhänger mit individualisierendem element WO2010122130A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2010240850A AU2010240850A1 (en) 2009-04-22 2010-04-22 Pendant having an individualizing element
US13/265,928 US20120063126A1 (en) 2009-04-22 2010-04-22 Pendant having an individualizing element
JP2012506510A JP2012524572A (ja) 2009-04-22 2010-04-22 個性化する要素を有するペンダント
BRPI1011626A BRPI1011626A2 (pt) 2009-04-22 2010-04-22 pingente que possui um elemento de individualização
MX2011011096A MX2011011096A (es) 2009-04-22 2010-04-22 Colgante que tiene un elemento individualizante.
ES10716816T ES2530848T3 (es) 2009-04-22 2010-04-22 Colgante que tiene un elemento individualizador
RU2011143706/12A RU2011143706A (ru) 2009-04-22 2010-04-22 Подвеска, имеющая элемент индивидуализации
CN2010900008475U CN202819892U (zh) 2009-04-22 2010-04-22 具有个性化元件的垂饰
EP10716816.3A EP2421400B1 (de) 2009-04-22 2010-04-22 Anhänger mit individualisierendem element
IL215811A IL215811A0 (en) 2009-04-22 2011-10-23 Pendant having an individualizing element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005895.6 2009-04-22
DE202009005895U DE202009005895U1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Anhänger mit individualisierendem Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010122130A1 true WO2010122130A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=40822587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055402 WO2010122130A1 (de) 2009-04-22 2010-04-22 Anhänger mit individualisierendem element

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20120063126A1 (de)
EP (1) EP2421400B1 (de)
JP (1) JP2012524572A (de)
CN (1) CN202819892U (de)
AU (1) AU2010240850A1 (de)
BR (1) BRPI1011626A2 (de)
DE (1) DE202009005895U1 (de)
ES (1) ES2530848T3 (de)
IL (1) IL215811A0 (de)
MX (1) MX2011011096A (de)
RU (1) RU2011143706A (de)
WO (1) WO2010122130A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD774122S1 (en) * 2014-12-19 2016-12-13 Neckglasses, LLC Chain with pendant glasses
US10345869B2 (en) * 2015-06-30 2019-07-09 Verizon Patent And Licensing Inc. Wearable device having at least one interchangeable touch user interface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339767A (fr) * 1956-12-29 1959-07-15 Spadini Paolo Article de bijouterie
JPS538265A (en) * 1976-07-09 1978-01-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Personal ornaments
US5239450A (en) * 1991-03-28 1993-08-24 Wall Stephen F Illuminated button with interchangeable image
DE202005000504U1 (de) * 2005-01-13 2005-03-31 Living Picture Ag Zurich Zueri Schlüsselanhänger
WO2008026807A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Minco Ls Inc. Portable accessory

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778208A (en) * 1954-03-30 1957-01-22 Maurice B Flint Transparency in the form of an article of jewelry for personal wear as a pendant
JPS5248092U (de) * 1975-09-30 1977-04-05
US4096552A (en) * 1975-12-02 1978-06-20 Ben Porat Josef Electric jewels
US4101955A (en) * 1976-10-12 1978-07-18 Precision Lamp Ornamental article with illuminated display
US4076976A (en) * 1976-11-26 1978-02-28 Fenton Russell S Flash assembly for clothing-supported jewelry
US4556932A (en) * 1983-03-28 1985-12-03 Lehrer Bradley D Lighted novelty item
US4438579A (en) * 1983-05-02 1984-03-27 Engel Robert W Three-dimensional picture with interchangeable scenes
US5010665A (en) * 1986-04-03 1991-04-30 Cornell Clinkscales Modular electronic badge
JPH0271706A (ja) * 1988-07-20 1990-03-12 Kozumo Buraito Kk 装飾発光装置
US4912608A (en) * 1989-08-24 1990-03-27 Lee Sam S Flickering ornamental device with a variable outer appearance
US4973835A (en) * 1989-11-30 1990-11-27 Etsurou Kurosu Actively-illuminated accessory
US6233971B1 (en) * 1998-08-14 2001-05-22 Calypso Worldwide Marketing, Inc. Jewelry piece
US6174075B1 (en) * 1998-10-28 2001-01-16 Luminary Logic Ltd Illuminated ornamentation/amusement device
JP2002058512A (ja) * 2000-06-09 2002-02-26 Kotobuki Shosan:Kk 宝飾品、及び交換可能な台部並びに固定部
GB2383939A (en) * 2002-01-14 2003-07-16 Scintillate Ltd An illuminated jewellery item
JP3118203U (ja) * 2005-11-01 2006-01-26 有限会社チュウザン コイン
US7640636B2 (en) * 2005-12-01 2010-01-05 Modern Muse, Inc. Apparatus for securing ornamentation to personal items
US7360926B2 (en) * 2006-03-22 2008-04-22 Ching-Hui Lee Flash adornment structure
JP3134343U (ja) * 2007-06-01 2007-08-09 伸子 阿相 装飾品
US8233218B1 (en) * 2007-07-18 2012-07-31 Lightsmyth Technologies Inc. Decorative, ornamental, or jewelry articles having diffraction gratings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339767A (fr) * 1956-12-29 1959-07-15 Spadini Paolo Article de bijouterie
JPS538265A (en) * 1976-07-09 1978-01-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Personal ornaments
US5239450A (en) * 1991-03-28 1993-08-24 Wall Stephen F Illuminated button with interchangeable image
DE202005000504U1 (de) * 2005-01-13 2005-03-31 Living Picture Ag Zurich Zueri Schlüsselanhänger
WO2008026807A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Minco Ls Inc. Portable accessory

Also Published As

Publication number Publication date
IL215811A0 (en) 2012-01-31
US20120063126A1 (en) 2012-03-15
RU2011143706A (ru) 2013-05-27
DE202009005895U1 (de) 2009-07-02
EP2421400B1 (de) 2014-11-12
EP2421400A1 (de) 2012-02-29
BRPI1011626A2 (pt) 2016-03-22
ES2530848T3 (es) 2015-03-06
MX2011011096A (es) 2012-02-13
AU2010240850A1 (en) 2011-11-10
JP2012524572A (ja) 2012-10-18
CN202819892U (zh) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000598T5 (de) Beleuchtete Emblem-Baugruppe zur Verbindung mit einer Airbag-Abdeckung
DE112014000594T5 (de) Beleuchtete Emblem-Baugruppe zur Verbindung mit einer Airbag-Abdeckung
DE102015107340A1 (de) Austauschbare Mütze
EP2421400B1 (de) Anhänger mit individualisierendem element
DE4438373A1 (de) Leuchtartikel
EP2642882B1 (de) Kofferüberzug als werbeträger
DE29707755U1 (de) Armband mit Anzeige
WO2017108708A1 (de) Anordnung zur präsentation von werbung
DE202021100174U1 (de) Schmuckstück
DE29614788U1 (de) Leuchtvorrichtung zur Anbringung an einem Bekleidungsstück
DE20301615U1 (de) Gürtel, insbesondere Gürtel für Kleidungsstücke
DE9421941U1 (de) Leuchtartikel
DE202021001519U1 (de) Modulares Schmuckstück mit Magnetverbindung
EP0490124B1 (de) Schlüsselbundanhänger
JP3122063U (ja) バッジ
DE29802797U1 (de) Kopfbedeckung
DE19602275A1 (de) Accesoires für Schuhe und Bekleidung
DE102020116156A1 (de) Magnetisches Kopplungselement für einen Informationsträger
DE202009005521U1 (de) Informations-Träger zur Übermittlung von Botschaften
DE29705432U1 (de) Ringkörper, insbesondere Schal- oder Tuchring als Knotenersatz
DE202011051842U1 (de) Beleuchtungskörper für Innenräume
WO2010010199A2 (de) Basecap
DE20101757U1 (de) Leuchtanstecker
DE102018005049A1 (de) Sichtelement
DE202008015341U1 (de) Schmuckgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201090000847.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10716816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/011096

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012506510

Country of ref document: JP

Ref document number: 8202/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 215811

Country of ref document: IL

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010240850

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13265928

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011143706

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010716816

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1011626

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1011626

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111021