WO2010119007A2 - Auszugssystem und haushaltsgerät - Google Patents

Auszugssystem und haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010119007A2
WO2010119007A2 PCT/EP2010/054753 EP2010054753W WO2010119007A2 WO 2010119007 A2 WO2010119007 A2 WO 2010119007A2 EP 2010054753 W EP2010054753 W EP 2010054753W WO 2010119007 A2 WO2010119007 A2 WO 2010119007A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pull
pullout
spring element
support base
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054753
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010119007A9 (de
WO2010119007A3 (de
Inventor
Peter Jährling
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/264,534 priority Critical patent/US20120138041A1/en
Priority to EP10714616A priority patent/EP2419678A2/de
Publication of WO2010119007A2 publication Critical patent/WO2010119007A2/de
Publication of WO2010119007A3 publication Critical patent/WO2010119007A3/de
Publication of WO2010119007A9 publication Critical patent/WO2010119007A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out system, in particular for ovens, with a support base, which on opposite sides of a running rail of a
  • Pull-out guide is arranged stationarily with a guide rail in each case on a side rail.
  • the problem may occur that is undesirably moved due to the ease of the drawer slides the support floor, especially if the oven is not just installed.
  • the support floor can be moved even when the user edited an item deposited on the support floor.
  • At least one locking means is provided on the support floor to be locked in a retracted and / or extended position of the pullout guide.
  • the support floor can be provisionally fixed in predetermined positions, so that an unintentional procedure is avoided.
  • the support floor can be locked in a retracted position, so that running out of the support floor during operation is reliably avoided. This limits the risk of injury because the tray is usually mounted in an oven and thus can injure a user at high temperatures.
  • the tray can also be locked in an extended position, so that a treatment of a food on the tray is possible without the tray is unintentionally moved in addition also an automatic drive the support floor in not exactly horizontal position, especially a baking oven, avoided.
  • the at least one latching means on the support floor cooperates with a spring element.
  • the spring element can be mounted on a holder which is fixed to the guide rail or on a side rail.
  • the holder has a tab which protrudes under the support base.
  • the latching means may also be formed under the support floor, so that it does not restrict the surface of the support floor and is barely visible to the user.
  • the spring element is made of a thin metal sheet and pushed onto the tab.
  • the spring element can be removed again in a simple manner and, after cleaning, mounted on the tab by sliding it on.
  • the latching means is preferably formed as a downwardly projecting projection.
  • the support floor can be formed as a grid, so that the projection is fixed to a strut.
  • the projection may be formed spherical or bolt-shaped, so that a simple engagement is ensured on the spring element.
  • the position for locking the drawer guides can be made adjustable, for example by a detachable mounting of the projection or a displaceable fixation of the projection.
  • each latching means are formed on opposite sides.
  • the support floor may have four locking means, wherein in each case two locking means can be latched to a spring element, namely once in a retracted position, a first locking means and a second locking means in an extended position.
  • the spring element is used both for locking the support base in a retracted and in one of the extended positions.
  • Both Auszugs exiten can be locked in a retracted and an extended position, so that a misalignment of the Tragêts and jamming is avoided.
  • the locking means may also be designed as an integrated training or Anformung on the support floor.
  • Figure 1 is a perspective view of a baking oven according to the invention.
  • FIGS 2 to 4 are several perspective views of the extension system of the oven of Figure 1;
  • Figure 5 is a front view of the extension system
  • Figures 6 to 9 are several side views of the extension system in different positions.
  • a household appliance embodied as a baking oven 1 comprises a housing which forms an interior space 2 in which at least one supporting floor 3 is arranged.
  • the support base 3 is held on the opposite sides of a respective pull-out guide 4 movable.
  • Each drawer guide 4 is mounted on a side giller 5 which is fixed to a side wall 30 of the oven 1.
  • the side rail 5 comprises horizontal struts 6, which on opposite sides have an angled end portion 18 which is fixed to a post 7.
  • the extension system for moving the supporting floor 3 is shown in FIGS. 2 to 9 in FIG.
  • the lattice-like support base 3 comprises a multiplicity of transverse struts 16, which rest on an end section on a longitudinal strut 15. On the underside of the longitudinal strut 15 each locking means 8 are fixed in the form of a ball end.
  • the locking means 8 can be latched to a spring element 9.
  • the spring element 9 on a bendable portion on which a perpendicular to the extension direction extending groove-shaped detent recess 10 is formed.
  • the spring element 9 further comprises a U-shaped portion 1 1 and a hook 12th at the opposite end.
  • the spring element 9 can be pushed onto a web-shaped section of a holder 13 which protrudes below the support base 3.
  • the spring element 9 can be removed from the tab 13 and pushed back again, as shown in Figures 3 and 4.
  • the holder 13 further includes an angled portion disposed on a horizontal rod 6 of the side rail 5.
  • the angled portion 14 is fixed to a guide rail 22 of the pullout guide 4. In order to avoid a displacement of the holder 13, this can rest against an angled end portion 18 of a horizontal strut 6, for which purpose at the angled portion 14 a downwardly bent end 17 is provided.
  • the pullout guide 4 comprises a guide rail 22, which is fixed to the side rail 5 via fastening means.
  • a middle rail 21 is movably mounted on the guide rail 22 via rolling bodies 23, a running rail 20 is mounted on the middle rail 21 via further rolling bodies 23, on which the support floor 3 is fixed.
  • a retaining strip 19 is fixed to the running rail 20, which is fixed to the latticed support base 3 on a longitudinal strut 15.
  • a front locking means 8 is provided on the support base 3, which engages in the retracted position in the detent recess 10 of the spring element 9.
  • the spring element 9 is pressed down so that the latching means 8 is released and the support floor 3 on the pullout guide 4 can be moved easily.
  • an extended position Figures 8 and 9
  • the support base 3 is latched in each case on opposite sides on a spring element 9, wherein at four corner regions of the support base 3 downwardly directed locking means 8 are formed.
  • the locking means 8 are spherical. It is of course also possible to provide the locking means 8 in the form of projections which are bolt-shaped or have a run-on slope to a with Spring element to be locked. In addition, 3 spring elements could be provided on the support base, which cooperate with stationary locking means.
  • the extract guide 4 is fixed to a side rail 5. It would also be possible to attach the pullout guide 4 to fastening means of a side wall 30 of the oven 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Auszugssystem, insbesondere für Backöfen, mit einem Tragboden (3), der an gegenüberliegenden Seiten an einer Laufschiene (20) einer Auszugsführung (4) gehalten, ist, wobei eine Führungsschiene (22) der Auszugsführung (4) an einem Seitengitter (5) oder einer Seitenwand festgelegt ist, wobei am Tragboden (3) mindestens ein Rastmittel (8) vorgesehen ist, um in einer eingefahrenen und/oder ausgefahrenen Position der Auszugsführung (4) verrastet zu werden.

Description

Auszugssystem und Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auszugssystem, insbesondere für Backöfen, mit einem Tragboden, der an gegenüberliegenden Seiten an einer Laufschiene einer
Aus zugs führ ung gehalten ist, wobei eine Führungsschiene der Auszugsführung an einem Seitengitter oder einer Seitenwand festgelegt ist, sowie ein Haushaltsgerät.
Aus der US 7 448 508 ist ein Tragboden für ein Haushaltsgerät bekannt, der an ge- genüberliegenden Seiten an einer Auszugs führung verschiebbar gehalten ist. Die
Auszugsführung ist mit einer Führungsschiene jeweils an einem Seitengitter stationär angeordnet. Bei einem Verfahren des Tragbodens kann das Problem auftreten, dass aufgrund der Leichtgängigkeit der Auszugsführungen der Tragboden ungewollt verfahren wird, insbesondere wenn der Backkofen nicht eben eingebaut ist. Zudem kann der Tragboden auch dann verfahren werden, wenn der Benutzer einen auf dem Tragboden abgelegten Gegenstand bearbeitet.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Auszugssystem zu schaffen, das die oben genannten Nachteile vermeidet und einfach zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Auszugssystem mit den Merkmalen der Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist am Tragboden mindestens ein Rastmittel vorgesehen, um in einer eingefahrenen und/oder ausgefahrenen Position der Auszugsführung verrastet zu werden. Dadurch kann der Tragboden in vorbestimmten Positionen vorläufig fixiert werden, damit ein unbeabsichtigtes Verfahren vermieden wird. Insbesondere kann der Tragboden in einer eingefahrenen Position verrastet werden, so dass ein Herauslaufen des Tragbodens im Betrieb sicher vermieden wird. Dadurch wird das Verletzungsrisiko eingeschränkt, da der Tragboden meist in einem Backofen montiert ist und dadurch bei hohen Temperaturen einen Benutzer verletzen kann. Zudem kann der Tragboden auch in einer ausgefahrenen Position verrastet werden, so dass eine Behandlung eines Gargutes auf dem Tragboden möglich ist, ohne dass der Tragboden dabei ungewollt verfahren wird zudem wird ein selbsttätiges Aus- fahren des Tragbodens bei nicht exakt waagerechter Aufstellung, insbesondere eines Backofens, vermieden.
Vorzugsweise wirkt das mindestens eine Rastmittel am Tragboden mit einem Fe- derelement zusammen. Dadurch können die Haltekräfte auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Das Federelement kann dabei an einem Halter montiert sein, der an der Führungsschiene oder an einem Seitengitter festgelegt ist.
In einer Ausgestaltung weist der Halter eine Lasche auf, die unter dem Tragboden hervorsteht. Dadurch kann das Rastmittel ebenfalls unter dem Tragboden ausgebildet sein, so dass es die Fläche des Tragbodens nicht einschränkt und für den Benutzer kaum sichtbar ist.
Vorzugsweise ist das Federelement aus einem dünnen Metallblech hergestellt und auf die Lasche aufgeschoben. Dadurch kann bei einer Verschmutzung das Federelement auf einfache Weise wieder abgezogen und nach der Reinigung an der Lasche durch Aufschieben montiert werden.
Das Rastmittel ist vorzugsweise als nach unten ragender Vorsprung ausgebildet. Der Tragboden kann dabei als Gitter ausgebildet sein, so dass der Vorsprung an einer Strebe festgelegt ist. Der Vorsprung kann dabei kugel- oder bolzenförmig ausgebildet sein, so dass ein einfaches Einrasten an dem Federelement gewährleistet ist. Dabei kann auch die Position zum Verrasten der Auszugsführungen einstellbar ausgebildet sein, beispielsweise durch eine lösbare Montage des Vorsprungs oder eine verschiebbare Fixierung des Vorsprunges.
Für eine sichere Fixierung des Tragbodens sind an gegenüberliegenden Seiten jeweils Rastmittel ausgebildet. Der Tragboden kann vier Rastmittel aufweisen, wobei jeweils zwei Rastmittel an einem Federelement verrastbar sind, nämlich einmal in einer eingefahrenen Position ein erstes Rastmittel und ein zweites Rastmittel in einer ausgefahrenen Position. Dadurch wird das Federelement sowohl zum Verrasten des Tragbodens in einer eingefahrenen als auch in einer der ausgefahrenen Positionen eingesetzt. Dabei können beide Auszugsführungen in einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verrastet werden, so dass eine Schiefstellung des Tragbodens und ein Verklemmen vermieden wird. Das Rastmittel kann auch als integrierte Aus- bzw. Anformung am Tragboden gestaltet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Backofens;
Figuren 2 bis 4 mehrere perspektivische Ansichten des Auszugssystems des Backofens der Figur 1 ;
Figur 5 eine Frontansicht des Auszugssystems, und
Figuren 6 bis 9 mehrere Seitenansichten des Auszugssystems in unterschiedlichen Positionen.
Ein als Backofen 1 ausgebildetes Haushaltsgerät umfasst ein Gehäuse, das einen Innenraum 2 ausbildet, in dem mindestens ein Tragboden 3 angeordnet ist. Der Tragboden 3 ist an den gegenüberliegenden Seiten an je einer Auszugsführung 4 verfahrbar gehalten. Jede Auszugsführung 4 ist an einem Seitengiller 5 montiert, das an einer Seitenwand 30 des Backofens 1 festgelegt ist. Das Seitengitter 5 umfasst horizontale Streben 6, die an gegenüberliegenden Seiten einen abgewinkelten Endabschnitt 18 aufweisen, der an einem Pfosten 7 festgelegt ist.
Das Auszugssystem zum Verfahren des Tragbodens 3 ist in den Figuren 2 bis 9 im
Detail dargestellt.
Der gitterföπnige Tragboden 3 umfasst eine Vielzahl von Querstreben 16, die an einem Endabschnitt auf einer Längsstrebe 15 aufliegen. An der Unterseite der Längsstrebe 15 sind endseitig jeweils Rastmittel 8 in Form einer Kugel festgelegt.
Das Rastmittel 8 kann an einem Federelement 9 verrastet werden. Hierfür weist das Federelement 9 einen biegbaren Abschnitt auf, an dem eine sich senkrecht zur Auszugsrichtung erstreckende rillenförmige Rastmulde 10 ausgebildet ist. Das Federelement 9 umfasst ferner einen U-förmigen Abschnitt 1 1 sowie einen Haken 12 am gegenüberliegenden Ende. Das Federelement 9 kann dabei auf einen stegförmi- gen Abschnitt eines Halters 13 aufgeschoben werden, der unter dem Tragboden 3 hervorsteht. Das Federelement 9 kann von der Lasche 13 abgezogen und wieder aufgeschoben werden, wie dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
Der Halter 13 umfasst ferner einen abgewinkelten Abschnitt, der an einer horizontalen Stange 6 des Seitengitters 5 angeordnet ist. Der abgewinkelte Abschnitt 14 ist dabei an einer Führungsschiene 22 der Auszugsführung 4 festgelegt. Um ein Verschieben des Halters 13 zu vermeiden, kann dieser an einem abgewinkelten Endab- schnitt 18 einer horizontalen Strebe 6 anliegen, wobei hierfür an dem abgewinkelten Abschnitt 14 ein nach unten gebogenes Ende 17 vorgesehen ist.
Die Auszugsführung 4 umfasst eine Führungsschiene 22, die über Befestigungsmittel an dem Seitengitter 5 festgelegt ist. An der Führungsschiene 22 ist über Wälz- körper 23 eine Mittelschiene 21 verfahrbar gelagert, an der Mittelschiene 21 ist ü- ber weitere Wälzkörper 23 eine Laufschiene 20 gelagert, an der der Tragboden 3 fixiert ist. Hierfür ist an der Laufschiene 20 eine Halteleiste 19 festgelegt, die an dem gitterförmigen Tragboden 3 an einer Längsstrebe 15 fixiert ist.
Für die Verrastung des Tragbodens 3 in einer eingefahrenen Position ist ein vorderes Rastmittel 8 an dem Tragboden 3 vorgesehen, das in der eingefahrenen Position in die Rastmulde 10 des Federelementes 9 eingreift. Beim Herausziehen des Tragbodens wird das Federelement 9 nach unten gedrückt, so dass das Rastmittel 8 freigegeben wird und der Tragboden 3 an der Auszugsführung 4 leichtgängig verfahr- bar ist. Bei Erreichen einer herausgezogenen Position (Figuren 8 und 9) gelangt ein hinteres Rastmittel 8 des Tragbodens 3 in Eingriff mit dem Federelement 9. Dadurch kann der Benutzer ein Gargut auf dem Tragboden 3 behandeln, ohne dass der Tragboden 3 unbeabsichtigt verfahren wird. Der Tragboden 3 ist dabei an gegenüberliegenden Seiten jeweils an einem Federelement 9 verrastet, wobei an vier Eck- bereichen des Tragbodens 3 nach unten gerichtete Rastmittel 8 ausgebildet sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rastmittel 8 kugelförmig ausgebildet. Es ist natürlich auch möglich, die Rastmittel 8 in Form von Vorsprüngen vorzusehen, die bolzenförmig sind oder eine Anlaufschräge besitzen, um mit einem Federelement verrastet zu werden. Zudem könnten auch am Tragboden 3 Federelemente vorgesehen sein, die mit stationären Rastmitteln zusammenwirken.
Die Auszugs führ ung 4 ist an einem Seitengitter 5 festgelegt. Es wäre auch möglich, die Auszugsführung 4 an Befestigungsmitteln einer Seitenwand 30 des Backofens 1 zu befestigen.
Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Innenraum
3 Tragboden
4 Auszugsführung
5 Seitengitter
6 Strebe
7 Pfosten
8 Rastmittel
9 Federelement
10 Rastmulde
1 1 Abschnitt
12 Haken
13 Halter
14 Abschnitt
15 Längsstrebe
16 Querstrebe
17 Ende
18 Endabschnitt
19 Halteleiste
20 Laufschiene
21 Mittelschiene
22 Führungsschiene
23 Wälzkörper
30 Seitenwand

Claims

Ansprüche
1. Auszugssystem, insbesondere für Backöfen, mit einem Tragboden (3), der an gegenüberliegenden Seiten an einer Laufschiene (20) einer Auszugsführung (4) gehalten, ist, wobei eine Führungsschiene (22) der Auszugsführung (4) an einem Seitengitter (5) oder einer Seitenwand festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragboden (3) mindestens ein Rastmittel (8) vorgesehen ist, um in einer eingefahrenen und/oder ausgefahrenen Position der Auszugsführung (4) verrastet zu werden.
2. Auszugssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastmittel (8) am Tragboden (3) mit einem Federelement (9) zusammenwirkt.
3. Auszugssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Federelement (9) an einem Halter (13) montiert ist, der an der Führungsschiene (22) oder am Seitengitter (5) festgelegt ist.
4. Auszugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (13) eine Lasche aufweist, die unter dem Tragboden (3) hervorsteht.
5. Auszugssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) aus einem dünnen Metallblech hergestellt ist und auf die Lasche aufgeschoben ist.
6. Auszugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastmittel (8) als nach unten ragender Vorsprung ausgebildet ist.
7. Auszugssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung kugel- oder bolzenförmig ausgebildet ist.
8. Auszugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragboden (3) an gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens ein Rastmittel (8) angeordnet ist.
9. Auszugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragboden (3) vier Rastmittel (8) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Rastmittel (8) an einem Federelement (9) verrastbar sind.
10. Auszugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Position zum Verrasten der Auszugsführungen (4) einstellbar ist.
1 1. Auszugssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Auszugsführungen (4) in einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verrastbar sind.
12. Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auszugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Innenraum des Haushaltsgerätes montiert ist.
13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät als Backofen ausgebildet ist.
PCT/EP2010/054753 2009-04-17 2010-04-12 Auszugssystem und haushaltsgerät WO2010119007A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/264,534 US20120138041A1 (en) 2009-04-17 2010-04-12 Pull-out system and household appliance
EP10714616A EP2419678A2 (de) 2009-04-17 2010-04-12 Auszugssystem und haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002073.8 2009-04-17
DE202009002073U DE202009002073U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Auszugssystem und Haushaltsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010119007A2 true WO2010119007A2 (de) 2010-10-21
WO2010119007A3 WO2010119007A3 (de) 2010-12-09
WO2010119007A9 WO2010119007A9 (de) 2011-04-21

Family

ID=42733510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054753 WO2010119007A2 (de) 2009-04-17 2010-04-12 Auszugssystem und haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120138041A1 (de)
EP (1) EP2419678A2 (de)
DE (1) DE202009002073U1 (de)
WO (1) WO2010119007A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104129B4 (de) * 2011-10-21 2023-09-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
US9671115B2 (en) * 2012-11-20 2017-06-06 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with a telescopic rack
KR20140104514A (ko) * 2013-02-18 2014-08-29 삼성전자주식회사 조리기구
US8926035B2 (en) * 2013-02-25 2015-01-06 General Electric Company Shelf support assembly for a ribbed appliance cavity
US20150184868A1 (en) * 2014-01-02 2015-07-02 General Electric Company Removable shelf support assembly for oven appliance
DE102017106104A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Mikrowellengargerät oder industrieller Wärmeofen mit einer Auszugsführung
DE202018100931U1 (de) * 2018-02-20 2019-05-23 Accuride International Gmbh Teleskopschiene für einen Mikrowellenofen
US10876737B2 (en) 2018-11-27 2020-12-29 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack assembly for a cooking chamber
EP3730842B1 (de) * 2019-04-24 2022-03-02 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät mit tragsystem
DE102019124058B3 (de) * 2019-09-09 2020-11-12 Accuride International Gmbh Gerät zur Reinigung, Lagerung oder Garung von Gegenständen
USD1020382S1 (en) 2021-06-08 2024-04-02 Whirlpool Corporation Ladder rack assembly for a cooking cavity

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448508B2 (en) 2004-04-02 2008-11-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bearing tray of a kitchen appliance

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508008A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-23 Wolfgang Ludloff Elektronenblitzgeraet
DE3836473C2 (de) * 1988-10-26 1996-11-28 Grass Ag Schubladenführung mit Schließ- und Öffnungsautomatik
US6148813A (en) * 1999-08-17 2000-11-21 Maytag Corporation Telescoping oven rack assembly
US20060082266A1 (en) * 2000-05-01 2006-04-20 Le Hai D Self-moving slides and self-moving mechanisms
US7034410B2 (en) * 2000-06-23 2006-04-25 Gino Kennedy Compact auxiliary power generator
US6938617B2 (en) * 2002-07-10 2005-09-06 Accuride International Inc. Oven assembly with slides
DE10334952B4 (de) * 2003-07-31 2007-10-04 Accuride International Gmbh Teleskopschiene und Gleitelement
US20060065265A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Bsh Home Appliances Corporation Extendable oven rack assembly
US20060102015A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Bsh Home Appliances Corporation Retractable oven rack assembly
DE102005014421A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Auszugssystem für einen Garofen
DE102005028674A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung
DE102006007978B4 (de) * 2006-02-21 2020-02-06 Accuride International Gmbh Teleskopführung mit Rastelement
US9587838B2 (en) * 2006-11-30 2017-03-07 Ssw Holding Company, Inc. Oven rack assemblies with release mechanisms and catches
US8646444B2 (en) * 2007-03-27 2014-02-11 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack
US7753216B2 (en) * 2007-11-26 2010-07-13 Jui-Chien Kao Tool suspension device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448508B2 (en) 2004-04-02 2008-11-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Bearing tray of a kitchen appliance

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010119007A9 (de) 2011-04-21
US20120138041A1 (en) 2012-06-07
WO2010119007A3 (de) 2010-12-09
EP2419678A2 (de) 2012-02-22
DE202009002073U1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010119007A2 (de) Auszugssystem und haushaltsgerät
EP2406548B1 (de) Auszugsvorrichtung
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1902257B1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung
EP2843316B1 (de) Einhängegitter für ein Gerät, insbesondere einen Backofen
EP3198201A1 (de) Seitengitter für ein möbel oder ein haushaltsgerät und verfahren zum befestigen einer auszugsführung an einem seitengitter
DE202011003496U1 (de) Teleskopschiene
WO2006000523A1 (de) Linearführungssystem für einen auszug
EP0041616A1 (de) Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen
EP2469182B1 (de) Auszugsschienensystem für ein haushaltsgerät
DE102009026127A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP2500660A2 (de) Auszugseinrichtung
EP2500661B1 (de) Vorrichtung mit einem Gargutträger, für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Vorrichtung sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
DE202008010190U1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE202007006386U1 (de) Elektrisches Küchengerät
EP2749817A2 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger
EP2350532A1 (de) Führungsvorrichtung
DE102015206599A1 (de) Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
EP2743591B1 (de) Teleskopierbarer Schienenauszug für einen schubladenartigen Geräte- oder Möbelkorpus
DE102011088091A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012222164A1 (de) Schienenauszugseinrichtung für einen Gargutträger, Vorrichtung mit einer Schienenauszugseinrichtung und Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE19906364A1 (de) Emaillierter Einschub
DE8015195U1 (de) Auszug fuer aus einem gestell ausziehbare traeger, wie schubladen o.dgl.
DE102012217998A1 (de) Vorrichtung für einen Gargutträger und Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10714616

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010714616

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13264534

Country of ref document: US