DE102011088091A1 - Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011088091A1
DE102011088091A1 DE201110088091 DE102011088091A DE102011088091A1 DE 102011088091 A1 DE102011088091 A1 DE 102011088091A1 DE 201110088091 DE201110088091 DE 201110088091 DE 102011088091 A DE102011088091 A DE 102011088091A DE 102011088091 A1 DE102011088091 A1 DE 102011088091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
contraption
bend
guide
kink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110088091
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Nather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201110088091 priority Critical patent/DE102011088091A1/de
Publication of DE102011088091A1 publication Critical patent/DE102011088091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 1’) zum Halten eines Gargutträgers (9, 23, 24, 33) in einem Garraum (12) eines Gargeräts (11), welche einen Träger (2’, 3’) aufweist, der zur Aufnahme des Gargutträgers (9, 23, 24, 33) zumindest eine Einschubführung (8, 8’, 18, 26, 28) aufweist, welche durch ein oberes (7, 7’, 19, 27, 30) und ein unteres Führungselement (6, 6’, 20, 25, 29) begrenzt ist, wobei zumindest eines der Führungselemente (6’, 7’, 19, 20, 25, 27, 29, 30) einen einen sprunghaften Höhenversatz ausbildenden Knick (21, 22, 25a, 29a) als integriertes Auszugsstoppelement aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Gargerät mit einer Vorrichtung (1’).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts, sowie ein Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Bei Backöfen ist bekannt, dass in den Garraum Traggestelle eingebracht sind, die zur Aufnahme von Gargutträgern, wie beispielsweise einer Grillpfanne, einem Backblech oder einem Gitterrost dienen. Üblicherweise sind diese Traggestelle an den vertikalen Seitenwänden der Muffel, die den Garraum begrenzt, angeordnet. Sie können als entnehmbare Bauteile, beispielsweise als Gitterträger ausgebildet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass integral in die Muffelwände entsprechende Vorrichtungen ausgebildet sind. Die immer paarweise gegenüberliegend ausgebildeten Einschubführungen derartiger Vorrichtungen definieren dann wiederum Einschubebenen für einen Gargutträger.
  • Aus dem Stand der Technik ist gemäß der Darstellung in 1 eine entsprechende Vorrichtung 1 bekannt, welche zwei analog zueinander ausgebildete Traggestelle 2 und 3 aufweist. Diese können an gegenüberliegenden Seitenwänden einer Muffel, die nicht gezeigt ist, angeordnet werden. Das Traggestell 2 ist aus Stäben aufgebaut und umfasst zwei vertikale Tragstäbe 4 und 5, an denen eine Mehrzahl von Führungsstäben immer paarweise ausgebildet sind. Beispielsweise bilden die beiden Führungsstäbe 6 und 7, die sich parallel zueinander erstrecken, eine Einschubführung 8 für den beispielhaften Gargutträger 9 in Form eines Gitterrostes. Wie aus der Darstellung in 1 zu erkennen ist, sind die beiden Führungsstäbe 6 und 7, wie auch alle anderen Führungsstäbe der Traggestelle 2 und 3 ausschließlich sich in einer horizontalen Ebene erstreckend ausgebildet.
  • Wird der Gitterrost gemäß der Darstellung in 2 herausgezogen und befindet sich darauf dann ein weiterer Gegenstand 10 auf dem Gargutträger 9, so bildet sich aufgrund der entstehenden Gewichtskraft unter der Hebelwirkung des vorne überstehenden Gargutträgers 9 eine Kraft auf die in der gezeigten Darstellung ausgebildeten Führungsstäbe 6 und 7. Wie dabei zu erkennen ist, verbiegt sich dann der obere Führungsstab 7 relativ weit nach oben. Zum einen wird dieser dadurch beschädigt und gegebenenfalls irreversibel nach oben gebogen. Ein weitaus größerer Nachteil ist jedoch darin zu sehen, dass durch diese mechanische Instabilität der Gargutträger 9 in einem Winkel nach unten gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist, die eine Größe aufweist, so dass entweder der Gargutträger 9 komplett herausrutschen kann und/oder sich der darauf befindliche Gegenstand 10 bewegt und gegebenenfalls unerwünschterweise von dem Gargutträger 9 herunterrutscht.
  • Die Überschreitung eines derartig vorgegebenen maximalen Kippwinkels nach unten birgt somit die oben genannten Nachteile. Die Verwendung von dickeren Führungsstäben 6 und 7 hat zum einen Kostennachteile und zum anderen wird dadurch das Traggestell 2 bzw. 3 deutlich schwerer. Darüber hinaus werden dadurch die Material- und die Fertigungskosten erhöht.
  • Insbesondere ist es auch nicht verhindert, dass der Gargutträger 9 ungebremst nach vorne aus den Traggestellen 2 und 3 übergezogen werden kann und dann nach unten fällt. Dies ist gerade dann unerwünscht, wenn auf dem Gargutträger 9 ein Gegenstand 10 positioniert ist. Bei Gargutträgern ist es jedoch bekannt Auszugstoppelemente auszubilden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in dem Garraum eines Gargeräts sowie ein Gargerät mit einer entsprechenden Vorrichtung zu schaffen, bei der bzw. bei dem im zumindest teilweise ausgezogenen Zustand des Gargutträgers keine unerwünscht hohen Kippwinkel auftreten und ein unerwünschtes Überziehen des Gargutträgers nach außen verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Gargerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts umfasst einen Träger, der zur Aufnahme des Gargutträgers zumindest eine Einschubführung aufweist, welche durch ein oberes und ein unteres Führungselement begrenzt ist. Zumindest eines der Führungselemente weist einen einen sprunghaften Höhenversatz ausbildenden Knick als integriertes Auszugstoppelement auf. Es wird somit einerseits in der Vorrichtung selbst ein Auszugstoppelement bereitgestellt, welches dann bei eingebrachtem Gargutträger ein unerwünschtes Herausziehen und Überziehen des Gargutträgers aus dem Träger der Vorrichtung verhindert. Darüber hinaus ist es bei der Erfindung vorgesehen, dass dieses Auszugstoppelement auch integriert in einem Führungselement ausgebildet ist. Dadurch kann eine bauteilminimierte Ausgestaltung geschaffen werden. Darüber hinaus ist dieses Auszugsstoppelement auch dauerhaft positionssicher angeordnet und es treten keine Positionstoleranzen zwischen dem Auszugsstoppelement und einem Führungselement auf.
  • Nicht zuletzt kann durch eine derartige integrale Ausgestaltung auch eine mechanisch stabile und hochrobuste sowie vielfältig beanspruchbare Ausgestaltung geschaffen werden. Darüber hinaus ist das Auszugstoppelement in seiner Formgebung auch relativ einfach, nämlich als einfacher Knick ausgebildet, der somit die volle Funktionalität im Hinblick auf den Auszugstopp einerseits und eine besonders kompakte Ausgestaltung andererseits ermöglicht. Insbesondere durch den sprunghaften Höhenversatz, der durch die Formgebung des Knicks spezifiziert wird, wird auch ein Auszugstoppelement generiert, das einen definierten haptisch spürbaren Anschlag für den Gargutträger darstellt, sodass dies auch von einem Nutzer leicht wahrgenommen werden kann. Auch dadurch kann ein unerwünschtes leichtgängiges Überschnappen des Gargutträgers über ein derartiges Auszugsstoppelement verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Knick S-förmig ausgebildet ist. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Knick in einem vorderen Viertel der Länge des Führungselements ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann erreicht werden, dass ein Gargutträger möglichst weit ausgezogen werden kann und dann in seiner Stoppposition verbracht ist, sodass einerseits auch bei sehr weit ausgezogenem Gargutträger ein Herunterfallen von der Vorrichtung verhindert ist, dennoch eine sehr nutzerfreundliche maximale Zugänglichkeit zum Gargutträger erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Knick unmittelbar benachbart zu einer Umbiegungsstelle eines als Umbiegung ausgebildeten Endes eines Führungselements ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann der Knick maximal zu einem Ende des Führungselements hin verlagert werden. Dadurch kann auch eine maximale Auszugslänge für den Gargutträger erreicht werden, ohne dass dieser dann nach vorne unerwünschter Weise übergezogen werden könnte und dann herunterfallen würde.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Umbiegung sich in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zur Ebene verläuft, in der der Höhenversatz des Knicks ausgebildet ist. Dadurch wird eine gewisse Beabstandung der Führungselemente von Tragstäben, die insbesondere vertikal verlaufen, erreicht, sodass ein Gargutträger nicht an diesen Tragstäben anstößt, wenn er horizontal hin- und hergeschoben wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich das Führungselement mit einem von dem Knick auf dem niedrigeren Höhenniveau wegführenden Teilstück geradlinig erstreckt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann gerade in diesem insbesondere mittigen zentralen Teilstück des Führungselements ein möglichst großflächiges Aufsitzen des Gargutträgers erreicht werden. Dadurch kann auch in dieser Stellung ein unerwünschtes Kippen oder Schaukeln des Gargutträgers verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist ein Führungselement dahingehend ausgestaltet, dass es an den Enden Umbiegungen aufweist, die sich in einer Ebene senkrecht zu der Ebene, in der der Höhenversatz und somit der Knick ausgebildet sind, erstreckt. Insbesondere sind die Umbiegungen in einer horizontalen Ebene ausgebildet, wohingegen der einen Höhenversatz ausbildende Knick in einer dazu vertikalen Ebene ausgebildet ist.
  • Demgegenüber ist dann zwischen diesen Umbiegungen der zumindest eine Knick und das vom Knick wegführende Teilstück des Führungselements angeordnet. Auch dieses Teilstück, welches gegenüber den Umbiegungen dann auf einem niedrigeren Höhenniveau sich erstreckt, ist in einer Ebene sich erstreckend, welche horizontal orientiert ist und somit insbesondere parallel zu der Ebene der Umbiegungen sich erstreckt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der durch den Knick ausgebildete Höhenversatz zwischen 0,5 cm und 3 cm, insbesondere zwischen 0,5 cm und 1,5 cm beträgt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein Knick in seiner Höhe möglichst kompakt gestaltet werden, aufgrund der starken Umbiegung und dem damit verbundenen sprunghaften Höhenversatz jedoch ein sehr wirkungsvoller Anschlag im Hinblick auf die Funktion des Auszugstoppelements generiert werden. Auch bei relativ schnellem und mit größerem Kraftaufwand verbundenen Herausziehen eines Gargutträgers aus der Vorrichtung kann durch diese Ausgestaltung des Knicks ein unerwünschtes Überziehen verhindert werden und ein effektiv wirkendes Auszugstoppelement generiert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Knick im unteren Führungselement ausgebildet ist. Dort ist er besonders wirksam, da aufgrund dem Aufliegen des Gargutträgers auf dem unteren Führungselement eine besondere Effektivität zum Verhindern des Überziehens geschaffen ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Führungselemente Stäbe sind. Insbesondere sind diese dann mit dem bereits angesprochenen vertikal orientierten Tragstäben verbunden, beispielsweise verschweißt. Eine Vorrichtung ist somit insbesondere vollständig aus Stäben aufgebaut. Dabei ist vorzugsweise der Träger der Vorrichtung als Traggestell ausgebildet und vollständig aus derartigen Stäben aufgebaut. Dazu können zwei vertikale Haltestäbe bzw. Tragstäbe vorgesehen sein, die den vorderen und hinteren Abschluss eines Traggestells bilden. Zwischen diesen erstrecken sich dann in horizontaler Richtung die jeweils paarweise ausgebildeten Führungselemente, die dann paarweise jeweils eine Einschubführung definieren und im Hinblick auf ihre Höhenanordnung eine Einschubebene für den Gargutträger festlegen.
  • Die als Stäbe ausgebildeten Führungselemente weisen vorzugsweise an ihren Enden die bereits angesprochenen Umbiegungen auf. Durch eine derartige Ausgestaltung einer Umbiegung der Enden wird in horizontaler Richtung eine gewisse Seitentiefe der Einschubführung definiert, sodass auch hier ein Herausrutschen oder Herausfallen des Gargutträgers verhindert ist.
  • Der als Gitterträger bzw. Traggestell ausgebildete Träger der Vorrichtung ist vorzugsweise aus Metallstäben gebildet, die ggf. noch entsprechend beschichtet sein können. Dies ist im Hinblick auf eine Verschleißarmut beim Einsatz in einen Garraum, insbesondere auch bei einem Pyrolysebetrieb eines Gargeräts, vorteilhaft.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Träger reversibel lösbar an einer Muffelwand, die den Garraum begrenzt, anbringbar ist, sodass er jederzeit eingesetzt und wieder entnommen werden kann.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung in die Muffelwand bzw. in die Muffelwände mit den Trägern jeweils integral ausgebildet ist und beispielsweise entsprechend Prägungen in seitlichen vertikalen Muffelwänden ausgebildet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung wäre dann ein Traggestell quasi in eine Muffelwand integriert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Länge eines Knicks zwischen 1 cm und 3 cm beträgt. Dadurch wird die besondere Kürze dieses Knicks und auch die sprunghafte Veränderung der Höhenniveaus der Teilstücke eines Führungselements verdeutlicht. Üblicherweise weist ein Führungselement eine Länge größer 25 cm auf.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Führungselement zumindest zwei Knicke aufweist. Diese sind dann vorzugsweise jeweils nah zu den Umbiegungsstellen der Umbiegungen der gegenüberliegenden Enden eines Führungselements ausgebildet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass beide Führungselemente einer Einschubführung jeweils zumindest einen Knick mit einem sprunghaften Höhenversatz als integriertes Auszugstoppelement aufweisen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ist erreicht, dass ein in die Vorrichtung eingesetzter spezifischer kurzer Gargutträger auch dann keine geneigte bzw. gekippte Stellung aufweist, wenn er bereits an dem Knick und somit dem Auszugstoppelement angeschlagen ist. Erst dann, wenn durch einen Nutzer aktiv der Gargutträger über diese Knicke hinweg gehoben wird und weiterhin ausgezogen wird, nimmt er eine geneigte Stellung ein. Diese ist jedoch innerhalb eines nur maximal gewünschten Kippwinkels, der vorzugsweise kleiner oder gleich 6° gegenüber der Horizontalen beträgt.
  • Insbesondere ist dazu auch an dem Gargutträger zumindest ein Kippschutzelement ausgebildet. Dieses kann beispielsweise an einem sich im Wesentlichen horizontal zur Seite erstreckenden Seitenflansch eines Gargutträgers ausgebildet sein. Vorzugsweise ist dieses Kippschutzelement an der Unterseite dieses Flansches ausgebildet.
  • Da Gargutträger wie Backbleche, Fettpfannen oder dergleichen üblicherweise einen umlaufenden derartigen horizontalen Randflansch aufweisen, ist es vorteilhaft, dass an gegenüberliegenden Flanschteilstücken jeweils ein derartiges Kippschutzelement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kippschutzelement in der hinteren Hälfte, insbesondere in dem hinteren Drittel der Länge des Gargutträgers ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist es durch die erfindungsgemäße Vorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon auch möglich, dass Gargutträger, die eine deutlich kürzere Länge als die Garraumtiefe aufweisen, ebenfalls entsprechend handhaben zu können und somit einen effektiven Auszugstopp bewirken zu können und darüber hinaus auch im ausgezogenen und noch nicht von dem Traggestell entnommenen Gargutträger einen maximalen Neigungswinkel von 6° nach unten einhalten zu können, insbesondere sogar ungeneigt anordnen zu können, wenn der Gargutträger am Auszugsstopp anschlägt.
  • Durch die Erfindung ist es auch ermöglicht, die Raststoppelemente und Kippschutzelemente für lange Gargutträger, deren Länge im Wesentlichen der Tiefe des Garraums entsprechen, verwenden zu können, zugleich jedoch auch die Nutzung von deutlich kürzerem Zubehör bzw. deutlich kürzeren Gargutträgern mit dem integrierten Auszugstoppelementen in Form des Knicks kombinieren zu können.
  • Dieser Knick, der in ein Führungselement integriert ist, kann durch ein spezifisches Abkröpfen hergestellt werden. Es kann eine Auslegung der Vorrichtung dahingehend erfolgen, dass längere Gargutträger ebenfalls einen Anschlag an dem Knick als Auszugstoppelement erfahren oder andererseits lediglich über das Kippschutzelement am Gargutträger, der darüber hinaus spezifisch geformt ist, um auch als gargutträgerseitiges Auszugstoppelement dienen zu können, am Auszug gestoppt wird. Dies kann erreicht werden, in dem dieses gargutträgerseitige Element länger ausgestaltet wird und somit über den Knick hinausgeht.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gargerät mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Gargerät zwei Vorrichtungen mit dann zwei Trägern aufweist, die an Seitenwänden an einer einen Garraum begrenzenden Muffel angeordnet sind und paarweise gegenüberliegende Einschubführungen aufweisen, in welche der Gargutträger einführbar und lagerbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung in einem ersten Zustand;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß 1 in einem zweiten Zustand;
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts von 4;
  • 6 eine Seitenansicht einer Anordnung einer Vorrichtung gemäß 4 mit aufgebrachten positionierten Gargutträgern;
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit einer Vorrichtung gemäß 4 und angebrachten Gargutträgern; und
  • 8 eine weitere Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß 4 mit angeordneten Gargutträgern.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 3 ist in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein Backofen 11 als Gargerät gezeigt. Dieser umfasst einen Garraum 12, der durch eine in 3 nicht gezeigte Tür verschließbar ist. Der Garraum 12 ist durch eine Muffel 13 begrenzt. Die Muffel 13 weist zwei vertikale Seitenwände 14 und 15 auf.
  • In der Darstellung gemäß 3 vereinfacht gezeigt ist an der vertikalen Seitenwand 15 ein Träger in Form eines Gitterträgers bzw. eines Traggestells 2’ angeordnet. An der gegenüberliegenden vertikalen Seitenwand 14 ist ein entsprechend ausgebildetes Traggestell angeordnet, was in 3 jedoch nicht zu erkennen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Traggestell 2’, welches einer Vorrichtung 1’ zum Halten eines Gargutträgers 9 (6) zugeordnet ist, reversibel und somit zerstörungsfrei lösbar an der Innenseite der vertikalen Seitenwand 15 anbringbar.
  • Das im Ausführungsbeispiel aus Stäben aufgebaute Traggestell 2’ umfasst die beiden Haltestäbe bzw. Tragstäbe 4 und 5. Dazwischen erstrecken sich in horizontaler Richtung (y-Richtung) mehrere stabförmige Führungselemente. Dabei bilden beispielhaft zwei stabförmige Führungselemente 6’ und 7’ eine Einschubführung 8’.
  • Das an der vertikalen Seitenwand 14 angeordnete weitere Traggestell der Vorrichtung 1’ weist eine analoge Ausgestaltung in den Führungselementen auf, die in vertikaler Richtung (z-Richtung) auf dem gleichen Höhenniveau wie die Führungselemente 6’ und 7’ angeordnet sind.
  • In 4 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1’ gezeigt. Hierbei ist das Traggestell 3’, welcher an der Seitenwand 14 angeordnet ist, dargestellt. Dieses umfasst am vorderen und hinteren Ende jeweils einen vertikal orientierten Tragstab 16 und 17. Beispielhaft ist auch hier eine Einschubführung 18 gekennzeichnet, die durch ein oberes Führungselement 19 und ein unteres Führungselement 20 begrenzt ist. Das Traggestell 3’ ist vollständig aus Stäben aufgebaut, da auch die Führungselemente 19 und 20 Stäbe sind. Das obere Führungselement 19 weist an seinem hinteren Ende eine Umbiegung 19a auf, die am freien Ende mit dem Tragstab 16 verbunden ist. Darüber hinaus ist eine Umbiegungsstelle 19b ausgebildet, die dann in ein geradliniges mittleres Teilstück 19c des Führungselements 19 übergeht, wobei das Teilstück 19c sich vollständig in y-Richtung erstreckt. Dieses Teilstück 19c geht dann in eine weitere Umbiegungsstelle 19d über, sodass eine weitere Umbiegung 19e ausgebildet ist. Das freie Ende der vorderen Umbiegung 19e ist mit dem vorderen Tragstab 17 verbunden. Das Führungselement 19 erstreckt sich vollständig in einer x-y-Ebene und somit in einer Horizontalebene.
  • Das beabstandet darunter angeordnete Führungselement 20 ist im Hinblick auf die grundsätzliche Formgebung analog zum Führungselement 19 ausgebildet. Allerdings ist benachbart zu einer vorderen Umbiegungsstelle 20a ein Knick 21 ausgebildet, der ein in dem Führungselement 20 integriertes Auszugstoppelement darstellt. Das Führungselement 20 weist somit einen einen sprunghaften Höhenversatz ausbildenden Knick 21 als integriertes Auszugstoppelement auf. Der Höhenversatz ist somit dahingehend gestaltet, dass eine Umbiegung 20b in z-Richtung auf einem höheren Höhenniveau angeordnet ist, als ein von dem Knick 21 wegführendes mittleres Teilstück 20c, welches sich in y-Richtung geradlinig erstreckt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass auch benachbart zu einer hinteren Umbiegungsstelle 20d ein weiterer Knick 22 ausgebildet ist. Mit dem Tragstab 16 ist dann wiederum eine hintere Umbiegung 20e verbunden.
  • In 5 ist ein vergrößerter Teilausschnitt der Darstellung in 4 gezeigt.
  • Wie dabei zu erkennen ist, stellt der Knick 22 einen sprunghaften Höhenversatz dar, wobei der Knick 22 im Hinblick auf seine Länge (Erstreckung in y-Richtung) minimal im Vergleich zur gesamten Länge des Führungselements 20 ist. Vorzugsweise beträgt die Länge l1 in y-Richtung zwischen 1 cm und 3 cm.
  • Darüber hinaus wird durch den Knick 22 eine Höhenvariation zwischen dem mittleren Teilsstück 20c und der Umbiegestelle 20d zwischen 0,5 cm und 2 cm ausgebildet. Der Knick 22 mit seiner S-Form ist somit in der y-z-Ebene orientiert. Der Knick 21 ist analog zum Knick 22 ausgebildet.
  • In 6 ist in einer Seitenansicht das Traggestell 2’ gezeigt. Es ist dabei einerseits mit einem ersten Gargutträger 23 und einem zweiten Gargutträger 24 bestückt. Der erste Gargutträger 23 ist dabei ein relativ im Hinblick auf die Erstreckung in y-Richtung kurzer Gargutträger. Er kann beispielsweise eine Wanne sein, die am oberen Rand einen umlaufenden Flansch 23a aufweist. Mittels diesem Flansch 23a liegt der Gargutträger 23 auf einem unteren Führungselement 25 einer Einschubführung 26 auf. Die Einschubführung 26 ist darüber hinaus durch ein oberes Führungselement 27 begrenzt. Die Führungselemente 25 und 27 sind analog zu den Führungselementen 19 und 20 ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist in einer unteren Einschubführung 28, die durch Führungselemente 29 und 30 begrenzt ist, der zweite Gargutträger 24 angeordnet. Er ist dabei gemäß der Darstellung in 6 in einer maximalen Auszugsposition gezeigt. Dieser zweite Gargutträger 24 ist in Hinblick auf seine Länge (Erstreckung in y-Richtung) im Wesentlichen gleich der Tiefe (Erstreckung in y-Richtung) des Garraums 12.
  • Auch dieser Gargutträger 24 ist beispielsweise wannenartig ausgebildet und umfasst am oberen Rand einen umlaufenden Flansch 31. An einer Unterseite des Flansches 31 ist in einem hinteren Drittel des Gargutträgers 24 ein gargutträgerseitiges Kippschutz- und Auszugstoppelement 32 ausgebildet. Dieses ist länglich gestaltet. Beim Ausziehen des Gargutträgers 24 wird dieses Element 32 bis zu einer vorderen Umbiegung 29a des unteren Führungselements 29 gebracht und dient dann als Auszugstopp. Der Flansch 31 liegt demgegenüber an seinem hinteren Ende an dem oberen Führungselement 30 an, sodass diesbezüglich auch keine weitere Kippung nach unten erfolgen kann. Ein derartig langer Gargutträger 24 ist somit vor einem weiteren Kippen und darüber hinaus vor einem unerwünschten weiteren Herausziehen und Herunterfallen geschützt.
  • Demgegenüber ist der kürzere Gargutträger 23 durch den im unteren Führungselement 25 ausgebildeten Knick 25a, der analog zum Knick 21 und zum Knick 22 gestaltet ist, anschlagend angeordnet. Wie zu erkennen ist, ist bei dieser Stellung der Gargutträger 23 jedoch noch vollständig ungekippt.
  • In 7 ist in einer perspektivischen Darstellung das Traggestell 3’ gemäß 4 mit bestückten Gargutträgern 23, 24 und 33 gezeigt. Die beiden relativ kurzen Gargutträger 23 und 33 sind auf einer gemeinsamen Einschubebene angeordnet, wohingegen der deutlich längere Gargutträger 24 auf einer darunter angeordneten Einschubebene positioniert ist.
  • In 8 ist wiederum eine Seitenansicht des Gargutträgers 2’ gezeigt, wohingegen er im Vergleich zur Darstellung in 6 mit in den Garraum 12 vollständig eingeschobenem unteren Gargutträger 24 gezeigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    1’
    Vorrichtung
    2’
    Traggestell
    3’
    Traggestell
    4
    Tragstab
    5
    Tragstab
    6’
    Führungselement
    7’
    Führungselement
    8’
    Einschubführung
    9’
    Gargutträger
    11
    Backofen
    12
    Garraum
    13
    Muffel
    14
    Seitenwand
    15
    Seitenwand
    16
    Tragstab
    17
    Tragstab
    18
    Einschubführung
    19
    Führungselement
    19a
    Umbiegung
    19b
    Umbiegungsstelle
    19c
    Teilstück
    19d
    Umbiegungsstelle
    19e
    Umbiegung
    20
    Führungselement
    20a
    Umbiegungsstelle
    20b
    Umbiegung
    20c
    Teilstück
    20d
    Umbiegungsstelle
    21
    Knick
    22
    Knick
    23
    Gargutträger
    23a
    Flansch
    24
    Gargutträger
    25
    Führungselement
    25a
    Knick
    26
    Einschubführung
    27
    Führungselement
    28
    Einschubführung
    29
    Führungselement
    29a
    Umbiegung
    30
    Führungselement
    31
    Flansch
    32
    Kippschutz- und Anzugstoppelement
    33
    Gargutträger
    l1
    Länge

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1, 1’) zum Halten eines Gargutträgers (9, 23, 24, 33) in einem Garraum (12) eines Gargeräts (11), welche einen Träger (2’, 3’) aufweist, der zur Aufnahme des Gargutträgers (9, 23, 24, 33) zumindest eine Einschubführung (8, 8’, 18, 26, 28) aufweist, welche durch ein oberes (7, 7’, 19, 27, 30) und ein unteres Führungselement (6, 6’, 20, 25, 29) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Führungselemente (6’, 7’, 19, 20, 25, 27, 29, 30) einen einen sprunghaften Höhenversatz ausbildenden Knick (21, 22, 25a, 29a) als integriertes Auszugsstoppelement aufweist.
  2. Vorrichtung (1, 1’) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knick (21, 22, 25a, 29a) S-förmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1, 1’) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Knick (21, 22, 25a, 29a) in einem vorderen Viertel der Länge des Führungselements (6’, 7’, 19, 20, 25, 27, 29, 30) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1, 1’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Knick (21, 22, 25a, 29a) unmittelbar benachbart zu einer Umbiegungsstelle (19b, 19d, 20a, 20d) eines als Umbiegung (19a, 19e, 20b, 20e, 29a) ausgebildeten Endes des Führungselements (6’, 7’, 19, 20, 25, 27, 29, 30) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1, 1’) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbiegung (19a, 19e, 20b, 20e, 29a) sich in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zur Ebene verläuft, in der der Höhenversatz des Knicks (21, 22, 25a, 29a) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (1, 1’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungselement (6’, 7’, 19, 20, 25, 27, 29, 30) mit einem von dem Knick (21, 22, 25a, 29a) auf dem niedrigeren Höhenniveau wegführenden Teilstück (19c, 20c) geradlinig erstreckt.
  7. Vorrichtung (1, 1’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Knick (21, 22, 25a, 29a) ausgebildete Höhenversatz zwischen 0,5 cm und 3 cm, insbesondere zwischen 0,5 cm und 1,5 cm, beträgt.
  8. Vorrichtung (1, 1’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Knick (21, 22, 25a, 29a) im unteren Führungselement (6’, 20, 25, 30) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (1, 1’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (6’, 7’, 29, 20, 25, 27, 29, 30) Stäbe sind.
  10. Vorrichtung (1, 1’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Knicks (21, 22, 25a, 29a) zwischen 1 cm und 3 cm beträgt.
  11. Vorrichtung (1, 1’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Traggestell (2’, 3’) ausgebildet ist und aus Stäben aufgebaut ist.
  12. Vorrichtung (1, 1’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungselement (6’, 7’, 29, 20, 25, 27, 29, 30) zumindest zwei Knicke (21, 22, 25a, 29a) aufweist.
  13. Gargerät mit einer Vorrichtung (1’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Gargerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Träger (2’, 3’) vorgesehen sind, die an Seitenwänden (14, 15) einer einen Garraum (12) begrenzenden Muffel (13) angeordnet sind und paarweise gegenüberliegende Einschubführungen (8’, 18, 26, 28) aufweisen, in welche der Gargutträger (9, 23, 24, 33) einführbar und lagerbar ist.
DE201110088091 2011-12-09 2011-12-09 Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung Withdrawn DE102011088091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088091 DE102011088091A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088091 DE102011088091A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088091A1 true DE102011088091A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110088091 Withdrawn DE102011088091A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011088091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106983379A (zh) * 2017-04-18 2017-07-28 广东美的厨房电器制造有限公司 支架结构和家用电器
EP2913593B1 (de) * 2014-02-27 2019-01-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH VORRICHTUNG ZUM HALTEN EINES GARGUTTRÄGERS MIT EINEM STIRNSEITIG ANGESCHWEIßTEN FÜHRUNGSELEMENT AN EINEM TRAGSTAB SOWIE GARGERÄT MIT EINER DERARTIGEN VORRICHTUNG

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69819295T2 (de) * 1998-01-22 2004-08-26 Fagor, S.Coop, Mondragon Gargutträger für einen Backofen
US20070261694A1 (en) * 2002-07-10 2007-11-15 Accuride International Inc. Oven rack with slide assembly
FR2931540A1 (fr) * 2008-05-21 2009-11-27 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant des grilles de cuisson superposables
EP2199686A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Whirlpool Corporation Halte- und Schiebesystem für ausziehbare Gargutträger
WO2011120698A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Electrolux Home Products Corporation N. V. A cooking oven with a foodstuff support grid and lateral guiding devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69819295T2 (de) * 1998-01-22 2004-08-26 Fagor, S.Coop, Mondragon Gargutträger für einen Backofen
US20070261694A1 (en) * 2002-07-10 2007-11-15 Accuride International Inc. Oven rack with slide assembly
FR2931540A1 (fr) * 2008-05-21 2009-11-27 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant des grilles de cuisson superposables
EP2199686A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Whirlpool Corporation Halte- und Schiebesystem für ausziehbare Gargutträger
WO2011120698A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Electrolux Home Products Corporation N. V. A cooking oven with a foodstuff support grid and lateral guiding devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913593B1 (de) * 2014-02-27 2019-01-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH VORRICHTUNG ZUM HALTEN EINES GARGUTTRÄGERS MIT EINEM STIRNSEITIG ANGESCHWEIßTEN FÜHRUNGSELEMENT AN EINEM TRAGSTAB SOWIE GARGERÄT MIT EINER DERARTIGEN VORRICHTUNG
CN106983379A (zh) * 2017-04-18 2017-07-28 广东美的厨房电器制造有限公司 支架结构和家用电器
CN106983379B (zh) * 2017-04-18 2024-03-01 广东美的厨房电器制造有限公司 支架结构和家用电器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015444B4 (de) Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell
EP2843316B1 (de) Einhängegitter für ein Gerät, insbesondere einen Backofen
WO2010119007A9 (de) Auszugssystem und haushaltsgerät
DE102012217358A1 (de) Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
EP2615312A1 (de) Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
EP2908056B1 (de) Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
DE102011088091A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE102009046573A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung für ein Hausgerät, Hausgrät mit einer derartigen Teleskopauszugsvorrichtung sowie Verfahren zum Befestigen einer Teleskopauszugsvorrichtung an einem Traggestell zur Aufnahme zumindest eines Gargutträgers
DE102008041525A1 (de) Aufnahmeeinheit für Zubereitungsgut und/oder von dem Zubereitungsgut abgegebene Medien sowie Kochgerät mit einer derartigen Aufnahmeeinheit
EP2161504A2 (de) Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut und Kochgerät mit einem derartigen Gitter
EP2615380B1 (de) Garraumeinschub
EP2749817A2 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger
DE102013205753A1 (de) Einrichtung für ein Haushaltsgerät mit lageveränderbarer erster Schiene einer Auszugsvorrichtung sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Einrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung
EP2500661A1 (de) Gargutträger für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Gargutträger sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
DE102015206597B4 (de) Adapterschiene zum Koppeln eines Gargutträgers mit einer Laufschiene einer Schienenauszugseinrichtung sowie Anordnung mit einer derartigen Adapterschiene
EP2161505A2 (de) Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut sowie Kochgerät mit einem Gitter
DE202008014266U1 (de) Führungsvorrichtung
EP2325566A1 (de) Einschubgitter für einen Garraum eines Gargeräts und Gargerät mit Einschubgittern
EP3673208B1 (de) Gargerät mit spezifischer befestigung einer aufnahmeschiene für einen gargutträger
DE102012222164A1 (de) Schienenauszugseinrichtung für einen Gargutträger, Vorrichtung mit einer Schienenauszugseinrichtung und Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012222028A1 (de) Haltevorrichtung für einen Gargutträger sowie Gargerät mit einer derartigen Haltevorrichtung
DE102022113764A1 (de) Schnellbefestigungssystem für einen Teleskopauszug
DE102010063902A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012215140A1 (de) Haltevorrichtung für eine Aufnahmeeinrichtung mit Ösen an Trägerstäben sowie Anordnung mit einer derartigen Haltevorrichtung und Gargerät
EP2615381A1 (de) Vorrichtung für ein Gargut, mit einem Gitterrost und einer Wanne, Anordnung für ein Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung sowie Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination