EP2500660A2 - Auszugseinrichtung - Google Patents

Auszugseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2500660A2
EP2500660A2 EP12156845A EP12156845A EP2500660A2 EP 2500660 A2 EP2500660 A2 EP 2500660A2 EP 12156845 A EP12156845 A EP 12156845A EP 12156845 A EP12156845 A EP 12156845A EP 2500660 A2 EP2500660 A2 EP 2500660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
rail
out device
wälzkörperhalter
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12156845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500660A3 (de
Inventor
Werner Bosch
Armin Miesgang
Stefan Sojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2500660A2 publication Critical patent/EP2500660A2/de
Publication of EP2500660A3 publication Critical patent/EP2500660A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Definitions

  • the invention relates according to the preambles of claim 1 an extracting device, in particular for an oven.
  • Such a pull-out device of a baking oven is known.
  • the guide rail is fastened to a support grid which is detachably attached to a side wall of the cooking chamber for cleaning.
  • the cooperating locking means are otherwise connected to each other via several components or guided to each other. These comprise lying outside the extractor larger components of the oven with relatively large dimensional tolerances, such as the support grid and / or the wall of the cooking chamber and their releasable connection means. Furthermore, not insignificant thermal expansions occur during operation on these components. These influences require to compensate for a relatively large locking device with large spring travel in order to achieve a safe, not too different strong detents.
  • the invention has for its object to provide a pullout device according to the preamble of claim 1, which avoids or mitigates the disadvantages of the prior art and is particularly easy to use and reliable in operation with low production costs.
  • This object is achieved by the combination of features of claim 1.
  • This solution has the advantage that adjacent to the fixation of the pull-out, with tight tolerances to each other guided components are fixed together. This allows structurally small, simple, cost-effective fixing devices that can be protected against contamination and favorable in terms of form design view, concealed under or inside of rails of the pull-out device can be arranged. Also, the influence of thermal expansion during operation is low. Furthermore, it is advantageous that the fixing device directly forms part of the extraction device and is arranged on or in this, since the extraction device usually from another production, usually one on the production of WälzSystem installeden in larger series specialized supplier company which is geared to high precision and can deliver this cost-effectively.
  • the fixing function prevents uncontrolled running away of the running rail, whereby the placement of the object to be supported, e.g. a food support and its loading and unloading easier and thus safer.
  • the extraction device is preferably installed in a housing space. When used in an oven, the risk of burns for the user is considerably reduced.
  • pulse-out device is here generally meant a displacement device, which is not intended only for a housing installation and which can also be driven in various ways for displacement. It can, as also explained in more detail below, have more than two rails and two or more roller body holders for a larger extension length.
  • the Wälzoasahalter is preferably a cage with fixed therein windows, in each of which a rolling element is guided, which can cooperate with two mutually rolling rails.
  • the rails usually roll together when displaced.
  • the fixing device is expediently designed so that the driving force to be released in the direction of travel is less than that required for the sliding displacement of the rails relative to one another at, for example, by a pollution blocked rolling elements.
  • the releasable fixation can be achieved by a form-locking connection such as a latching connection and / or by frictional engagement in at least one position, e.g. in the end positions, fully extended and / or retracted and possibly in any position.
  • the fixing device has a latching device, which locks the Wälz manipulatehalter with the rail, including the rail and the Wälzianuhalter preferably cooperating locking means.
  • a latching device which locks the Wälz phenomenahalter with the rail, including the rail and the Wälzianuhalter preferably cooperating locking means.
  • an end edge of a rail or of the rolling body holder can also simply serve as a latching means.
  • one of the locking means is elastically yielding.
  • the WälzSystem and / or the rail may comprise an elastic material and the resilient locking means may be formed thereon in the form of a spring tongue.
  • the dimensional tolerance chain of the guide to each other of the latchable components or the latching means comprises only a few members, so that can not build in the production of very different fits of the locking devices with different strong detent. This allows a reliable detent even with small spring travel of a few tenths, for example three-tenths of a millimeter.
  • the rolling element holder has a tongue-shaped projection projecting in one of its directions of travel. This can form a start-up approach and be inclined toward its free end slightly away from the adjacent rail. Further, it may comprise the locking means of the rolling body holder, e.g. in the form of a latching lug, which can be designed to increase the elasticity of a spring tongue which is stamped free in this approach. The approach may be formed in one piece with the rest of WälzSystem particular of an elastic material such as spring steel.
  • the tongue-shaped projection may comprise an elastic material and on the rest of the rolling body holder e.g. be attached by a snap, plug, or Toxthetic. The rolling element holder can then be made of another, e.g. cost or sliding guide moderately cheaper material and / or be modified from a cheaper high-volume part.
  • the running rail has, according to a preferred embodiment, a stop element attached thereto for the object to be supported, for. B. as a limiting element of the support length.
  • This stop element may comprise the locking means of the running rail.
  • the stop element may extend through an opening of the track rail and on its side facing the WälzArchitecthalter page a mounting head, e.g. have a rivet head, which forms the locking means without additional effort.
  • the fixing device may also have a braking device in addition or as a single fixing means.
  • This can have a brake element entrained by the rolling body holder, for example a leaf spring.
  • the brake element can accumulate on a projecting into its orbit elevation ie a projecting track portion in a not cooperating with the rolling elements of the rail.
  • the braking device can grind defined in all extension positions on the rail and thus sufficiently fix the pull-out device in any positions of the pull-out path for a comfortable operation.
  • a sliding element is suitably arranged between the Wälz Eisenhalter and at least one of the rails, which cooperate with the rolling elements.
  • This serves as an additional guide means of the rolling element holder, which slides or floats during the process of extracting the device with play and displacements i. the play of WälzSystems transversely to its direction of travel is limited to a minimum, secures its centering and is supported during the fixation, acting transversely to the longitudinal direction forces and tilting moments.
  • the sliding element is preferably arranged on the rolling body holder, e.g. formed by embossing.
  • a plurality of sliding elements which may be arranged at least partially on the rolling body holder.
  • a movable intermediate rail can be arranged to expand the maximum displacement movement, which cooperates with the rolling elements of two Wälz redesignhalter, wherein by means of fixing each Wälz redesignhalter on one of the rails, with its rolling elements interact can be fixed.
  • FIGS. 1 to 4 show a household oven 12 with a device housing 13 with a front upper control panel 14 and a cooking chamber 16 arranged underneath. On the side walls of the cooking chamber, of which only the right side wall 18 can be seen, support grid 20 are detachably attached for cleaning purposes. At the in Fig.1 shown oven 12 is a fold-down front door omitted to give full insight into the cooking chamber 16.
  • the support grids 20 each have a front vertical post 22 and a rear vertical post 24. These are connected by a plurality of slightly curved inwardly into the cooking chamber 16 horizontal guide rods 26 with each other, can be pushed onto the food support, not shown, such as baking trays or gratings. In the middle height of the cooking chamber 16, the vertical posts 22 and 24 are connected by a horizontal pull-out device 28. In this and one, not shown, similar extraction device on the support grid on the other side wall, a food support, for example, a grate or a baking sheet can be placed and is carried on and retracted thereon.
  • the pull-out device 28 has, as in particular in cross section in FIG Fig.2 It can be seen a nest of three nested rails, namely an inner guide rail 30 with a guide head 38, a surrounding this, C-shaped, downwardly open outer rail 32 and a running therebetween, C-shaped, downwardly open Wälzoasahalter 34.
  • the guide rail 30 and the track 32 extend over most of the depth of the cooking chamber 16 and the Wälz stresseshalter 34 extends over about a quarter to a third of its length.
  • the guide rail 30 protrudes with a vertical web 31 out of the C-profiles down and is attached by an adjoining, to the side wall 18 of the cooking chamber 16 toward bent attachment strip 36 by spot welds 37 on the vertical columns 22 and 24 of the support grid 20.
  • the running rail 32 is guided on the guide head 38 of the guide rail 30 by three rows of rolling elements 40 running between them. These include in a row four upper cylindrical rollers 42 which roll on a top wall 59 of the guide head 38 and on the underside of the web of the C-profile forming top wall 44 of the track 32, and four inner balls 46 and four outer balls 48 each in a series that roll in ball grooves at the bottom of the head 38 and lower end legs 50 and 52 of the track rail 32. All rolling elements 40 are in a known manner rollable in openings or windows of Wälzèves 34, which may also be referred to as a cage, supported or guided at intervals from each other.
  • the Wälzeniahalter 34 has a top wall 54 at the spaced apart, by expression up two sliding elements 56 for sliding interaction with play with the underside of the top wall 44 of the track rail 32 and by downwards two sliding elements 58 for cooperation with play with the top wall 59th of the guide head 38 are formed. These sliding elements 56 and 58 serve to secure the centering of the Wälz moments 34 and can be supported on the rails when latching on these forces acting or tilting moments.
  • the rolling element holder 34 is made of spring steel. His, the web of the C-profile performing top wall 54 is extended to form a fixing device in the form of a latching device 59 to the rear with a slightly backwards, down angled tongue-shaped approach lug 60, as in the Figures 3 and 4 you can see.
  • a forwardly projecting spring tongue 64 is punched free by a U-shaped cutout 62.
  • a roof-shaped upwardly projecting locking lug 66 pronounced to form an elastically resilient latching means of Wälzèves 34.
  • Near the rear end of the rail 32 has this in its top wall 44 has an opening 67.
  • Stop element 68 in the form of a cylindrical bolt as a rear stop for a food support, not shown, such as a baking tray or a grid is inserted with a reduced lower end portion 70 through the opening 67 and 44 at the bottom of the top wall by a tumbled, about attached spherical cap-shaped rivet head 72. This forms a locking means of the track.
  • the WälzConsequentlyhalter 34 moves at shifts half as fast as the slide rail 32.
  • fully extended position has the locking means in the form of the rivet head 72 when extending the latch nose 66 sliding under elastic deflection of the spring tongue 64, to the right in Figure 3 , run over and is engaged in front of this to secure this position of the slide rail 32.
  • the rivet head 72 pushes the latching nose 66 back down and passes over them again, whereby the latching is released and the running rail 32 can be moved freely rolling with the food support carried by it.
  • a locking means of a latching device at the front end portion of the WälzSystems cooperate with a locking means at the front end portion of the guide rail, for example in the form of an expression or a rivet head.
  • a stamping on the place of the rivet head expression may also be slightly longer, so that no longer engages the formation of a braking device resiliently resilient element of the fixing but runs up on this elevated rail area and clamped to fix it with friction.
  • the guide rail 82 is connected by means of mounting brackets 36 by spot welding fixed to the vertical columns 22 and 24 and except for these mounting bracket 86 and the missing pin 68 structurally identical to the rail 32.
  • the lower WälzSystem 84 is also latched in the fully extended position of the pullout and Although by means of a locking device, not shown, with the lower guide rail 82.
  • the latching device can in the following on the basis of Fig. 5 correspond, wherein an opening serving as a locking means is then formed in the lower guide rail 82.
  • Fig. 5 shows a modified extension device 528 with a modified locking device 559.
  • a rolling on a guide rail 530 running rail 532 has a latching means in its top wall 544 an opening 572.
  • a transverse, roof-like unfolded leaf spring 564 is inserted between the guide rail 530 and a rolling element below 534 , Their rooftop acts as a detent 566 latching with the aperture 572 together and forms a locking means of the rolling element 534 in the central region of the longitudinal extent thereof.
  • the leaf spring 564 engages with a downwardly angled foot 565 permanently in an opening of the Wälz emotionshalters to be in driving engagement therewith.
  • This latching device 559 brakes in the unlocked state by a slight grinding of the locking lug 566 on the running rail 532 slightly the movements of the Auzugs worn regardless of the load, which is worn rolling. This can be advantageous to avoid too light, unwanted shifts in intermediate positions.
  • the running rail of the embodiment according to Fig. 5 a cooperating with the latching nose 566 opening or embossing have appropriate location.
  • a spring tongue free-punched in a top wall of a rolling element carrier of elastic material can also be used.
  • WälzSystem can also be dispensed with an opening of the rail and a permanently grinding on the rail, defined slightly braking spring on Wälzoasamate be arranged and give sufficient for a comfortable operation fixation in any position of the pull-out path.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auszugseinrichtung (28; 528), insbesondere für einen Backofen (12), mit aneinander verfahrbar gelagerten Schienen (30, 32; 81, 82; 530, 532), von denen eine als Führungsschiene (30; 82; 530) unbeweglich einbaubar ist und eine als Laufschiene (32; 532) zur Unterstützung eines verfahrbar zu tragenden Objekts, insbesondere eines Gargutträgers dient und mit einer Fixiereinrichtung (Rasteinrichtung 59; 559) mittels der die Auszugseinrichtung fixierbar ist. Dabei wird vorgeschlagen zur Erzielung insbesondere einer erhöhten Bedienungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit im Betrieb, bei geringem Fertigungsaufwand, die Schienen (30, 32; 81, 82; 530, 532) über dazwischen angeordnete Wälzkörper (40) aneinander zu führen, die jeweils mit zwei Schienen (30, 32; 81, 82; 530, 532) zusammenwirken und von einem Wälzkörperhalter (34; 34, 84; 534) in Abständen voneinander geleitet werden und zur Fixierung der Auszugseinrichtung (28; 528) den Wälzkörperhalter mittels der Fixiereinrichtung (Rasteinrichtung 59; 559) an einer dieser beiden Schienen (Laufschiene 32; 532) z.B. rastend oder bremsend zu fixieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß den Oberbegriffen des Patentanspruchs 1 eine Auszugseinrichtung, insbesondere für einen Backofen.
  • Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2009 001 961 U1 ist eine derartige Auszugseinrichtung eines Backofens bekannt. Die Führungsschiene ist dabei an einem Traggitter befestigt, das an einer Seitenwand des Garraumes, zur Reinigung lösbar angebrachten ist. Die als Auflage für einen Gargutträger dienende Laufschiene der Auszugseinrichtung verrastet lösbar im voll ein- und/oder ausgefahrenen Zustand mit einer vertikalen Strebe des Gitters oder einem an einer horizontalen Strebe des Gitters oder an der Seitenwand des Garraumes angebrachten Rastmittel. Die dabei zusammenwirkenden Rastmittel sind im Übrigen über mehrere Bauteile miteinander verbunden oder aneinander geführt. Diese umfassen außerhalb der Auszugseinrichtung liegende größere Bauteile des Backofens mit relativ großen Maßtoleranzen, wie die Traggitter und/oder die Wandung des Garraumes und deren lösbare Verbindungsmittel. An diesen Bauteilen treten im Betrieb ferner nicht unerhebliche Wärmedehnungen auf. Diese Einflüsse erfordern zu ihrem Ausgleich eine relativ große Rasteinrichtung mit großen Federwegen, um eine sichere, nicht zu unterschiedlich starke Rastungen zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Auszugseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die die Nachteile des bekannten Standes der Technik vermeidet oder mindert und insbesondere bei geringem Fertigungsaufwand bedienungsfreundlich und zuverlässig im Betrieb ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1. Diese Lösung hat den Vorteil, dass zur Fixierung der Auszugseinrichtung benachbarte, mit engen Maßtoleranzen aneinander geführte Bauteile aneinander fixiert werden. Dies erlaubt baulich kleine, einfache, kostengünstige Fixiereinrichtungen, die gegen Verschmutzung geschützt und in Formgestaltungshinsicht günstig, verdeckt unter oder im Inneren von Schienen der Auszugseinrichtung angeordnet sein können. Auch ist der Einfluss von Wärmedehnungen im Betrieb gering. Ferner ist von Vorteil, dass die Fixiereinrichtung unmittelbar einen Teil der Auszugseinrichtung bildet und an oder in dieser angeordnet ist, da die Auszugseinrichtung üblicherweise aus einer anderen Fertigung, meist eines auf die Fertigung von Wälzkörperführungen in größeren Serien spezialisierten Zulieferbetriebs kommt, der auf eine hohe Präzision ausgerichtet ist und diese kostengünstig liefern kann.
  • Die Fixierfunktion verhindert ein unkontrolliertes Weglaufen der Laufschiene, wodurch das Aufsetzen des zu tragenden Objekts, z.B. eines Gargutträgers und dessen Be- und Entladen erleichtert und damit sicherer wird. Die Auszugseinrichtung ist vorzugsweise in einen Gehäuseraum einbaubar. Bei Verwendung in einem Backofen wird die Verbrennungsgefahr für den Benutzer erheblich reduziert. Mit der üblichen Bezeichnung "Auszugseinrichtung" ist hier allgemein eine Verschiebeeinrichtung gemeint, die nicht nur für einen Gehäuseeinbau gedacht ist und die auch auf verschiedene Weise zur Verschiebung angetrieben sein kann. Sie kann, wie auch weiter hinten näher ausgeführt, für eine größere Auszugslänge mehr als zwei Schienen und zwei oder mehr Wälzkörperhalter aufweisen. Der Wälzkörperhalter ist vorzugsweise ein Käfig mit darin ortsfesten Fenstern, in denen jeweils ein Wälzkörper geführt ist, der mit zwei aneinander rollenden Schienen zusammenwirken kann. Die Schienen rollen normalerweise bei Verschiebungen immer aneinander. Die Fixiereinrichtung ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass die zu ihrem Lösen in Fahrtrichtung auszuübende Antriebskraft geringer ist als die zur gleitenden Verschiebung der Schienen gegeneinander bei z.B. durch eine Verschmutzung blockierten Wälzkörpern. Die lösbare Fixierung kann durch eine Formschlußverbindung wie eine Rastverbindung und/oder durch Reibschluß in mindestens einer Position, z.B. in den Endstellungen, voll aus- und/oder eingefahren und eventuell in beliebigen Stellungen erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fixiereinrichtung eine Rasteinrichtung auf, die den Wälzkörperhalter mit der Schiene verrastet, wozu die Schiene und der Wälzkörperhalter vorzugsweise zusammenwirkende Rastmittel aufweisen. Dabei kann auch einfach eine Endkante einer Schiene oder des Wälzkörperhalters als Rastmittel dienen. Zweckmäßigerweise ist eines der Rastmittel elastisch nachgiebig ausgebildet. Z. B. können der Wälzkörperhalter und/oder die Schiene ein elastisches Material aufweisen und das nachgiebige Rastmittel kann daran in Form einer Federzunge ausgebildet sein. Die Maßtoleranzkette der Führung aneinander der miteinander verrastbaren Bauteile bzw. der Rastmittel umfaßt nur wenige Glieder, so dass sich in der Fertigung keine sehr unterschiedlichen Passungen der Rasteinrichtungen mit unterschiedlich starker Rastung aufbauen können. Dies erlaubt eine zuverlässige Rastung auch mit kleinen Federwegen von einigen Zehntel, z.B. drei Zehntel Millimetern.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform besitzt der Wälzkörperhalter einen in eine seiner Fahrtrichtungen auskragenden, zungenförmigen Ansatz. Dieser kann einen Anlaufansatz bilden und dazu gegen sein freies Ende hin etwas von der benachbarten Schiene weg geneigt sein. Ferner kann er das Rastmittel des Wälzkörperhalters aufweisen, z.B. in Form einer daran ausgeprägten Rastnase, die zur Vergrößerung der Elastizität auch an einer in diesem Ansatz freigestanzten Federzunge ausgebildet sein kann. Der Ansatz kann in einem Stück mit dem übrigen Wälzkörperhalter insbesondere aus einem elastischen Material wie Federstahl ausgebildet sein. Alternativ kann der zungenförmige Ansatz ein elastisches Material aufweisen und am übrigen Wälzkörperhalter z.B. durch eine Schnapp-, Steck-, oder Toxverbindung befestigt sein. Der Wälzkörperhalter kann dann aus einem anderen, z.B. kosten- oder gleitführungsmäßig günstigeren Werkstoff bestehen und/oder auch aus einem preiswerteren Großserienteil abgewandelt sein.
  • Die Laufschiene weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein daran befestigtes Anschlagelement für das zu tragende Objekt auf, z. B. als Begrenzungselement der Auflagelänge. Dieses Anschlagelement kann das Rastmittel der Laufschiene aufweisen. Das Anschlagelement kann sich dabei durch eine Öffnung der Laufschiene erstrecken und auf deren dem Wälzkörperhalter zugewandten Seite einen Befestigungskopf z.B. einen Nietkopf aufweisen, der ohne zusätzlichen Aufwand das Rastmittel bildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das nachgiebige Rastmittel zwischen die Schiene und den Wälzkörperhalter eingesetzt und an einem dieser beiden Teile, vorzugsweise am Wälzkörperhalter, in Mitnahmeeingriff verankert sein und dessen Rastmittel bilden.
  • Die Fixiereinrichtung kann auch zusätzlich oder als einziges Fixiermittel eine Bremseinrichtung aufweisen. Diese kann ein vom Wälzkörperhalter mitgenommenes Bremselement z.B. eine Blattfeder aufweisen. Das Bremselement kann auf eine in seine Bahn ragende Erhebung d.h. einen vorspringenden Bahnabschnitt in einem nicht mit den Wälzkörpern zusammenwirkenden Bereich der Schiene auflaufen. Alternativ oder zusätzlich kann die Bremseinrichtung in allen Auszugsstellungen definiert an der Schiene schleifen und die Auszugseinrichtung damit in beliebigen Positionen des Auszugsweges für eine bequeme Bedienung ausreichend fixieren.
  • zwischen dem Wälzkörperhalter und mindestens einer der Schienen, die mit dessen Wälzkörpern zusammenwirken, ist zweckmäßigerweise ein Gleitelement angeordnet. Dieses dient als zusätzliches Führungsmittel des Wälzkörperhalters, das beim Verfahren der Auszugseinrichtung mit Spiel gleitet oder schwebt und Verschiebungen d.h. das Spiel des Wälzkörperhalters quer zu seiner Fahrtrichtung auf ein Minimum begrenzt, seine Zentrierung sichert und bei der Fixierung auftretende, quer zur Längsrichtung wirkende Kräfte und Kippmomente abstützt. Das Gleitelement ist vorzugsweise am Wälzkörperhalter angeordnet, z.B. durch Prägung ausgebildet. Zweckmäßig sind mehrere Gleitelemente, die mindestens zum Teil am Wälzkörperhalter angeordnet sein können.
  • zwischen der Führungsschiene und der Laufschiene kann zur Erweiterung der maximalen Verschiebebewegung eine verfahrbare Zwischenschiene angeordnet sein, die mit den Wälzkörpern zweier Wälzkörperhalter zusammenwirkt, wobei mittels der Fixiereinrichtung jeder Wälzkörperhalter an einer der Schienen, mit der seine Wälzkörper zusammenwirken fixierbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Backofen in einer perspektivischen Darstellung von oben vorn, mit einer Auszugseinrichtung im eingefahrenen Zustand im Garraum, wobei zum freien Einblick in den Garraum dessen Tür weggelassen ist;
    Fig. 2
    in stark vergrößertem Maßstab, ausschnittsweise einen vertikalen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie II - II in Fig.1 durch die Auszugseinrichtung wobei in unterbrochenen Linien eine abgewandelte Ausführungsform mit einer zusätzlichen Zwischenschiene für eine größere Auszugslänge angedeutet ist;
    Fig. 3
    ausschnittsweise einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie III - III in Fig.2 in der voll ausgefahrenen, verrasteten Stellung der Auszugseinrichtung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den, auch in Fig. 3 gezeigten, hinteren Teil eines Wälzkörperhalters mit seinen Wälzkörpern;
    Fig. 5
    in einem Schnitt entsprechend dem der Fig.3 ausschnittsweise eine abgewandelte Ausführungsform mit einer anderen Rasteinrichtung in der voll ausgefahrenen, verrasteten Stellung der Auszugseinrichtung.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Haushaltsbackofen 12 mit einem Gerätegehäuse 13 mit einer frontseitigen oberen Bedienblende 14 und einem darunter angeordneten Garraum 16. An die Seitenwände des Garraumes, von denen nur die rechte Seitenwand 18 zu sehen ist, sind Traggitter 20 zu Reinigungszwecken lösbar angesetzt. Bei dem in Fig.1 dargestellten Backofen 12 ist eine herunterklappbare Fronttür weggelassen, um vollen Einblick in den Garraum 16 zu gewähren.
  • Die Traggitter 20 weisen jeweils einen vorderen vertikalen Pfosten 22 und einen hinteren vertikalen Pfosten 24 auf. Diese sind durch mehrere, etwas nach innen in den Garraum 16 ausgebogene horizontale Führungsstangen 26 miteinander verbunden, auf die nicht dargestellte Gargutträger wie Backbleche oder Gitterroste aufgeschoben werden können. In mittlerer Höhe des Garraumes 16 sind die vertikalen Pfosten 22 und 24 durch eine horizontale Auszugseinrichtung 28 verbunden. Auf diese und eine, nicht dargestellte, gleichartige Auszugseinrichtung am Traggitter an der anderen Seitenwand kann ein Gargutträger, z.B ein Rost oder ein Backblech aufgesetzt werden und wird darauf ein- und ausfahrbar getragen.
  • Die Auszugseinrichtung 28 besitzt, wie insbesondere im Querschnitt in Fig.2 zu sehen ist, ein Nest von drei ineinander geschachtelten Profilschienen, nämlich eine innere Führungsschiene 30 mit einem Führungskopf 38, eine diesen umgreifende, C-förmige, nach unten offene, äußere Laufschiene 32 und einen dazwischen laufenden, C-förmigen, nach unten offenen Wälzkörperhalter 34. Die Führungsschiene 30 und die Laufschiene 32 erstrecken sich jeweils über den größten Teil der Tiefe des Garraums 16 und der Wälzkörperhalter 34 erstreckt sich über etwa ein Viertel bis ein Drittel von deren Länge. Die Führungsschiene 30 ragt mit einem vertikalen Steg 31 aus den C- Profilen nach unten heraus und ist mit einer daran anschließenden, zur Seitenwand 18 des Garraums 16 hin abgekröpften Befestigungsleiste 36 durch Punktschweißungen 37 an den vertikalen Säulen 22 und 24 des Traggitters 20 befestigt.
  • Die Laufschiene 32 wird am Führungskopf 38 der Führungsschiene 30 durch drei Reihen dazwischen laufender Wälzkörper 40 geführt. Diese umfassen in einer Reihe vier obere zylindrische Walzen 42, die an einer Deckwand 59 des Führungskopfes 38 und an der Unterseite einer den Steg des C-Profils bildenden Deckwand 44 der Laufschiene 32 rollen, sowie vier innere Kugeln 46 und vier äußere Kugeln 48 jeweils in einer Reihe, die in Kugelrinnen an der Unterseite des Kopfes 38 und unteren Endschenkeln 50 und 52 der Laufschiene 32 rollen. Alle Wälzkörper 40 sind in bekannter weise rollbar in Durchbrechungen bzw. Fenstern des Wälzkörperhalters 34, der auch als Käfig bezeichnet werden kann, gehaltert bzw. in Abständen voneinander geführt. Der Wälzkörperhalter 34 besitzt eine Deckwand 54 an der, im Abstand voneinander, durch Ausprägung nach oben zwei Gleitelemente 56 zum gleitendenZusammenwirken mit Spiel mit der Unterseite der Deckwand 44 der Laufschiene 32 und durch Ausprägungen nach unten zwei Gleitelemente 58 zum Zusammenwirken mit Spiel mit der Deckwand 59 des Führungskopfes 38 ausgebildet sind. Diese Gleitelemente 56 und 58 dienen zur Sicherung der Zentrierung des Wälzkörperhalters 34 und können bei der Verrastung auf diesen wirkende Kräfte oder Kippmomente an den Schienen abstützen.
  • Der Wälzkörperhalter 34 besteht aus Federstahl. Seine, den Steg des C-Profils darstellende Deckwand 54 ist zu Bildung einer Fixiereinrichtung in Form einer Rasteinrichtung 59 nach hinten verlängert mit einem leicht nach hinten, unten abgewinkelten zungenförmigen Anlaufansatz 60, wie in den Figuren 3 und 4 zu sehen ist. In diesem ist durch einen U-förmigen Ausschnitt 62 eine nach vorn vorspringende Federzunge 64 freigestanzt. Am freien Vorderende der Federzunge 64 ist eine dachförmig nach oben vorspringende Rastnase 66 ausgeprägt zur Bildung eines elastisch nachgiebigen Rastmittels des Wälzkörperhalters 34. Nahe dem hinteren Ende der Laufschiene 32 besitzt diese in ihrer Deckwand 44 eine Öffnung 67. Ein von der Deckwand 44 nach oben vorspringendes Anschlagelement 68 in Form eines zylindrischen Bolzens als hinterer Anschlag für einen nicht dargestellten, zu tragenden Gargutträger, wie ein Backblech oder einen Rost, ist mit einem reduzierten unteren Endabschnitt 70 durch die Öffnung 67 gesteckt und an der Unterseite der Deckwand 44 durch einen getaumelten, etwa kugelkappenförmigen Nietkopf 72 befestigt. Dieser bildet ein Rastmittelt der Laufschiene.
  • Der Wälzkörperhalter 34 bewegt sich bei Verschiebungen halb so schnell wie die Laufschiene 32. In der in Fig.3 dargestellten, voll ausgefahrenen Stellung hat das Rastmittel in Form des Nietkopfes 72 beim Ausfahren die Rastnase 66 gleitend unter elastischer Verbiegung der Federzunge 64, nach rechts in Fig.3, überfahren und ist vor dieser eingerastet, um diese Position der Laufschiene 32 zu sichern. Durch einen leichten Schub auf die Laufschiene 32 in Einfahrrichtung, nach links in Fig. 3, drückt der Nietkopf 72 die Rastnase 66 wieder nach unten und überfährt sie wieder, wodurch die Verrastung gelöst wird und die Laufschiene 32 mit dem von ihr getragenen Gargutträger frei rollend eingefahren werden kann.
  • Gemäß einer, nicht dargestellten, der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 ähnlichen, alternativen Ausführungsform, kann in der ausgefahrenen Stellung ein Rastmittel einer Rasteinrichtung am vorderen Endbereich des Wälzkörperhalters mit einem Rastmittel am vorderen Endbereich der Führungsschiene, z.B. in Form einer Ausprägung oder eines Nietkopfes zusammenwirken. Gemäß einer anderen Abwandlung kann eine an die Stelle des Nietkopfes tretende Ausprägung auch etwas länger ausgebildet sein, so dass zur Bildung einer Bremseinrichtung ein elastisch nachgiebiges Element der Fixiereinrichtung nicht mehr einrastet sondern auf diesen erhöhten Schienenbereich aufläuft und zur Fixierung darauf mit Reibschluß klemmend festhält.
  • Die in Fig. 2 in unterbrochenen Linien angedeutete Abwandlung ergibt eine Auszugseinrichtung 228 mit einer erweiterten Auszugslänge. Bei dieser Abwandlung entfällt die Befestigungsleiste 36 und der vertikale Steg 31 der Führungsschiene 30 ist nach unten verlängert und trägt an seinem unteren Ende einen zweiten, unteren Führungskopf 80. Die beiden jetzt durch den nach unten verlängerten Steg 31 verbundenen Führungsköpfe 38 und 80 bilden in diesem Fall eine verfahrbare Zwischenschiene 81. Der untere Führungskopf 80 bildet das innerste Element eines unteren Nests von drei ineinander geschachtelten Profilschienen, mit einer ihn umgreifenden, C-förmigen, nach oben offenen, äußeren Führungsschiene 82 und einem dazwischen laufenden, C-förmigen, nach oben offenen unteren Wälzkörperhalter 84. Den oberen Wälzkörpern 40 entsprechende Wälzkörper sind zur Vereinfachung nicht mit dargestellt. Das untere Nest ist von den Profilen her spiegelsymmetrisch zum oberen. Die Führungsschiene 82 ist mittels Befestigungswinkeln 36 durch Punktschweißen fest mit den vertikalen Säulen 22 und 24 verbunden und bis auf diese Befestigungswinkel 86 und den fehlenden Bolzen 68 baugleich mit der Laufschiene 32. Der untere Wälzkörperhalter 84 ist in der voll ausgefahrenen Stellung der Auszugseinrichtung ebenfalls verrastet und zwar mittels einer nicht dargestellten Rasteinrichtung mit der unteren Führungsschiene 82. Die Rasteinrichtung kann dabei der im Folgenden anhand der Fig. 5 beschriebenen entsprechen, wobei eine als Rastmittel dienende Durchbrechung dann in der unteren Führungsschiene 82 ausgebildet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Auszugseinrichtung 528 mit einer abgewandelten Rasteinrichtung 559. Eine, an einer Führungsschiene 530 rollende Laufschiene 532 besitzt als Rastmittel in ihrer Deckwand 544 eine Durchbrechung 572. Zwischen die Führungsschiene 530 und einen darunter angeordneten Wälzkörperhalter 534 ist eine quer, dachartig aufgefaltete Blattfeder 564 eingesetzt. Deren Dachspitze wirkt als Rastnase 566 rastend mit der Durchbrechung 572 zusammen und bildet ein Rastmittel des Wälzkörperhalters 534 im mittleren Bereich von dessen Längserstreckung. Die Blattfeder 564 greift mit einem nach unten abgewinkelten Fuß 565 permanent in eine Öffnung des Wälzkörperhalters ein um in Mitnahmeeingriff mit diesem zu sein. Diese Rasteinrichtung 559 bremst im nicht eingerasteten Zustand durch ein leichtes Schleifen der Rastnase 566 an der Laufschiene 532 etwas die Bewegungen der Auzugseinrichtung unabhängig von der Traglast, die rollend getragen wird. Dies kann von Vorteil sein um zu leichte, ungewollte Verschiebungen auch in Zwischenstellungen zu vermeiden.
  • Um auch eine Rastung in der eingefahrenen Stellung zu erhalten kann die Laufschiene der Ausführungsform gemäß Fig. 5 eine, nicht dargestellte, weitere, mit der Rastnase 566 zusammenwirkende Durchbrechung oder Prägung an passender Stelle besitzen. An die Stelle der in den Spalt zwischengesetzten Blattfeder 564 kann auch eine in einer Deckwand eines Wälzkörperträgers aus elastischem Material freigestanzte Federzunge treten. Ferner kann auch auf eine Durchbrechung der Schiene verzichtet werden und eine permanent an der Schiene schleifende, definiert leicht bremsende Feder am Wälzkörperträger angeordnet sein und eine für eine bequeme Bedienung ausreichende Fixierung in beliebiger Position des Auszugsweges ergeben. Weiter kann an die Stelle einer Durchbrechung auch ein Auflaufvorsprung d.h. eine Bahnerhöhung in einem nicht mit den Wälzkörpern zusammenwirkenden Bereich der Schiene treten, mit dem ein am Wälzkörperhalter angeordnetes elastisches Fixierelement wie eine Feder verrastet oder auf das es definiert bremsend aufläuft.

Claims (14)

  1. Auszugseinrichtung (28; 528), insbesondere für einen Backofen (12), mit aneinander verfahrbar gelagerten Schienen (30, 32; 81, 82; 530, 532), von denen eine als Führungsschiene(30; 82; 530) unbeweglich einbaubar ist und eine als Laufschiene (32; 532) zur Unterstützung eines verfahrbar zu tragenden Objekts, insbesondere eines Gargutträgers dient und mit einer Fixiereinrichtung (59; 559) zur lösbaren Fixierung der Auszugseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (30, 32; 81, 82; 530, 532) über dazwischen angeordnete Wälzkörper (40) aneinander geführt sind, die jeweils mit zwei Schienen (30, 32; 81, 82; 530, 532) zusammenwirken und von einem Wälzkörperhalter (34; 34, 84; 534) in Abständen voneinander geleitet werden und zur Fixierung der Auszugseinrichtung (28; 528) der Wälzkörperhalter mittels der Fixiereinrichtung (59; 559) an einer dieser beiden Schienen (32; 532) fixierbar ist.
  2. Auszugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung eine Rasteinrichtung (59; 559) aufweist, die den Wälzkörperhalter (34; 34, 84; 534) mit der Schiene (32; 82; 532) verrastet.
  3. Auszugseinrichtung nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (59; 559) am Wälzkörperhalter(34; 34, 84; 534) und an der Schiene (34; 34, 84; 534) angeordnete, zusammenwirkende Rastmittel (66, 72; 566, 572) aufweist.
  4. Auszugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmittel (66; 566) elastisch nachgiebig ist.
  5. Auszugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperhalter (34) ein elastisches Material aufweist und das nachgiebige Rastmittel (64, 66) daran ausgebildet ist.
  6. Auszugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperhalter (34) einen in eine seiner Fahrtrichtungen auskragenden, zungenförmigen Ansatz (60) besitzt.
  7. Auszugseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (60) das Rastmittel (64, 66) des Wälzkörperhalters (34) aufweist.
  8. Auszugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (32) ein daran befestigtes Anschlagelement (68) für das zu tragende Objekt besitzt und das Anschlagelement das Rastmittel (72) der Laufschiene (32) aufweist.
  9. Auszugseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (68) sich durch eine Öffnung (67) der Laufschiene erstreckt und auf deren dem Wälzkörperhalter (34) zugewandten Seite einen Befestigungskopf (72) aufweist, der das Rastmittel bildet.
  10. Auszugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Rastmittel (564, 566) zwischen die Schiene (532) und den Wälzkörperhalter (534)eingesetzt und an einem dieser beiden Teile, vorzugsweise am Wälzkörperhalter, verankert ist.
  11. Auszugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (559) eine Bremseinrichtung (564) aufweist, die den Wälzkörperhalter durch Reibschluß an der Schiene fixiert.
  12. Auszugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wälzkörperhalter (34) und mindestens einer der Schienen (30, 32), die mit dessen Wälzkörpern (40) zusammenwirken, ein Gleitelement (56, 58) angeordnet ist.
  13. Auszugseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (56, 58) am Wälzkörperhalter (34) angeordnet ist.
  14. Auszugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine, zwischen der Führungsschiene (82) und der Laufschiene (32) angeordnete, verfahrbare Zwischenschiene (81), die mit den Wälzkörpern (40) zweier Wälzkörperhalter (34,84) zusammenwirkt, wobei mittels der Fixiereinrichtung (59, 559) jeder Wälzkörperhalter (34, 84) an einer der Schienen (32, 82), mit der seine Wälzkörper (40) zusammenwirken fixierbar ist.
EP12156845.5A 2011-03-14 2012-02-24 Auszugseinrichtung Withdrawn EP2500660A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005509 DE102011005509A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Auszugseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2500660A2 true EP2500660A2 (de) 2012-09-19
EP2500660A3 EP2500660A3 (de) 2014-05-14

Family

ID=45656640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12156845.5A Withdrawn EP2500660A3 (de) 2011-03-14 2012-02-24 Auszugseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2500660A3 (de)
DE (1) DE102011005509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111723A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements, Schubelement und Haushaltseinrichtung
DE102014106542B4 (de) * 2014-05-09 2019-08-29 Wp Lebensmitteltechnik Riehle Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Backwaren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002056U1 (de) * 2014-03-11 2015-06-12 Grass Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Schubelements
DE202014105142U1 (de) * 2014-10-28 2016-01-29 Grass Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Schubelements, Schubelement und Möbel
DE102016005825B4 (de) 2016-05-17 2019-10-02 Pepperl + Fuchs Gmbh Schienenförmige Halterungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001961U1 (de) 2009-03-11 2010-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329541C2 (de) * 1983-08-16 1994-01-27 Hettich Paul Gmbh & Co Auszugführung für ein ausziehbares Möbelteil, beispielsweise einen Schubkasten
AT389988B (de) * 1985-10-21 1990-02-26 Blum Gmbh Julius Vollauszugsgarnitur fuer schubladen
US4662761A (en) * 1986-08-18 1987-05-05 Knape & Vogt Manufacturing Company Sequential drawer slide
DE3834721A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Schock Metallwerk Auszugfuehrung mit selbsttaetig erreichbarer einschiebeendstellung
US6719386B2 (en) * 2001-05-07 2004-04-13 Knape & Vogt Manufacturing Co. Precision drawer slide with cantilevered members
DE202009001962U1 (de) * 2008-11-03 2010-04-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE202010008825U1 (de) * 2010-10-18 2010-12-30 Hans Giesbert Gmbh & Co. Kg Auszugvorrichtung für eine schubladenartige Einrichtung in einem Geräte- oder Möbelkorpus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001961U1 (de) 2009-03-11 2010-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111723A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements, Schubelement und Haushaltseinrichtung
DE102014106542B4 (de) * 2014-05-09 2019-08-29 Wp Lebensmitteltechnik Riehle Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Backwaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005509A1 (de) 2012-09-20
EP2500660A3 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407473B (de) Vollauszug für schubladen
EP2406548B1 (de) Auszugsvorrichtung
WO1992013473A1 (de) Ausziehführung für schubladen
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
EP2500660A2 (de) Auszugseinrichtung
EP0041616B1 (de) Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen
WO2010119007A2 (de) Auszugssystem und haushaltsgerät
DE2846764A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
EP1669004B1 (de) Auszug, insbesondere Schwerlastauszug mit mindestens einem Schiebeelement
EP2469182B1 (de) Auszugsschienensystem für ein haushaltsgerät
WO2003105631A1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
AT520691B1 (de) Führungssystem
DE3730342C2 (de)
DE202007006386U1 (de) Elektrisches Küchengerät
EP2837549B1 (de) Runge für ein Nutzfahrzeug
EP0639687B1 (de) Auszugführung
AT513581B1 (de) Auszugssystem für Schubelemente
AT402341B (de) Befestigungsvorrichtung für heizkörper
DE10057619B4 (de) Auszugssystem
EP3519737B1 (de) Baugruppe für einen gargutträger mit einem traggestell und eine schienenauszugsvorrichtung, sowie haushaltsgerät umfassend eine solche baugruppe
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
DE3101594A1 (de) "schubladenauszugvorrichtung"
DE102020215682A1 (de) Backblech und Gargutträger mit spezifischen Führungssystemen, sowie Gargerät
AT393945B (de) Schubkastenauszug
AT402600B (de) Ausziehführung, insbesondere ausziehführung, insbesondere unterbodenausziehführung für schubkästen, unterbodenausziehführung für schubkästen, schubladen, fachböden o.dgl. schubladen, fachböden o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20140410BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200901