WO2010118712A1 - Flüssigkeitspumpgerät zur dosierung - Google Patents

Flüssigkeitspumpgerät zur dosierung Download PDF

Info

Publication number
WO2010118712A1
WO2010118712A1 PCT/DE2009/000553 DE2009000553W WO2010118712A1 WO 2010118712 A1 WO2010118712 A1 WO 2010118712A1 DE 2009000553 W DE2009000553 W DE 2009000553W WO 2010118712 A1 WO2010118712 A1 WO 2010118712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid mass
container
liquid
filled
mass
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karan Dadgar
Original Assignee
Karan Dadgar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karan Dadgar filed Critical Karan Dadgar
Priority to PCT/DE2009/000553 priority Critical patent/WO2010118712A1/de
Publication of WO2010118712A1 publication Critical patent/WO2010118712A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00569Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with a pump in the hand tool
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons

Definitions

  • a liquid pump In the lower area (foot area) above the cannula for the discharge of the liquid mass, a liquid pump is installed, which is operated from the outside by turning a Regul istsknopfes (here, instead of a knob, a lever can be attached), the discharge amount of liquid Mass individually metered and the discharge of the liquid mass is brought about by pressing the regulation knob.
  • a Regul istsknopfes here, instead of a knob, a lever can be attached
  • the advantages achieved by the invention are in particular that the amount of leaking liquid mass by the pump at any time individually and can be metered arbitrarily and the time of the exit of the mass can be determined by pressure control.
  • a negative pressure which pulls the piston in the container down.
  • This mechanical movement is supported by the space between the piston and the head part of the container by the air supply through the opening in the head part is a pressure compensation.
  • the sinking with each liquid removal in the container piston causes the respective remaining liquid mass is pressed in the direction of the pump and the outlet opening, so that a complete consumption of the liquid mass is ensured.
  • FIG. 1 Liquid pump device
  • FIG. 2 A sample applicator
  • Liquid pump device for dosing and injecting a flowable and pasty mass with a container (6) for receiving the coatable mass (9), which is under a pressure acting in the direction of a discharge opening, wherein in the discharge opening a liquid pump is provided, the cylinder ( 13) is connected, on the one hand, by a tube with an interior space enclosed by the container (6) and, on the other hand, by a drainage tube (2) for discharging the flowable mass (9), and in the cylinder (13), an externally displaceable piston (12) for applying a pressure to the flowable mass contained in the cylinder (13), characterized in that in the tube a ball spring system (5) for controlling the inflow of the flowable mass from the interior of the container (6) in the cylinder (13) and in Drainpipes (2) a ball-and-socket system (3) for controlling the outflow of the flowable mass e are provided from the cylinder (13) and upon application of pressure via the piston (12) by regulating knob (11) to the flowable mass located in the cylinder (13) an
  • the piston (12) in the cylinder (13) is reset by the force of the spring (4) under tension and an opening of the ball-and-socket system (5) for filling the cylinder (13) with flowable mass from the interior of the cylinder Container (6) and a closing of the ball spring system (3) for preventing the escape of the liquid mass from the cylinder (13) in the direction of the drainage tube (2) is provided.
  • the amount of liquid to be dispensed portionwise is individually adjustable by turning the operating knob (11) of the pump lever in its threaded mechanism (10) to the right or to the left. Turning to the right reduces the stress field of the spring (4) in the belly of the pump, while turning it to the left increases the stress field and ensures a larger outflow.
  • the function of the pump can be completely switched off so that the pump option is switched off.
  • the device or the suction of the liquid (9) from the container (6) is formed in the region of the container (6) in which the liquid (9) is located, no vacuum. Rather, the piston (8) moves in the container (6) in the direction of the pump.
  • a small opening (7) in the head of the container (6) ensures the pressure equalization in the upper Tei of the container in which there is no liquid.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Flüssigkeitspumpengerät für fliessfähige und breiige Massen mit einem zylinderförmigen Behältnis für die Aufnahme flüssiger Masse mit beweglichem Kolben und Flüssigkeitspumpe für individuelle Dosierung und Injektion.

Description

FLUSSIGKEITSPXMPGERÄT ZUR DOSIERUNG
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Flüssigkeitspumpengerät mit einem zylinderförmigen Behältnis für die Aufnahme flüssiger und breiigen Massen.
- das im oberen Raum (Kopfbereich) eine kleine Öffnung für Luftzufuhr aus der Umgebung aufweist
- in dem im Raum zwischen Masse und Kopfbereich des Behältnisses (unterhalb der Luftzufuhröffnung und oberhalb der flüssigen Masse) ein beweglicher Kolben eingebracht ist, der an die Zylinderwand luftdicht anschließt, der auf der flüssigen Masse absenkt,
- in dem im unteren Bereich (Fußbereich) oberhalb der Kanüle für den Austritt der flüssigen Masse eine Flüssigkeitspumpe installiert ist, die von außen bedient wird, indem durch Drehen eines Regulierungsknopfes (hier kann auch anstatt eines Knopfes ein Hebel angebracht werden) die Austrittsmenge der flüssigen Masse individuell dosiert und der Austritt der flüssigen Masse durch Eindrücken des Regulierungsknopfes herbeigeführt wird. Um einen Spritzenartigen Austritt der Inhalte zu vermeiden sollte man bei dünnflüssigen Massen den Knopf langsamer drücken oder auf kleinere Menge einstellen.
- bei dem der Austritt der flüssigen Masse im Fußbereich des Behältnisses durch eine Kanüle erfolgt, die sich in einem Verbindungsteil befindet und in ein Auftragsorgan übergeht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Menge der austretenden flüssigen Masse durch die Pumpe jeder Zeit individuell und beliebig dosierbar ist und der Zeitpunkt des Austritts der Masse durch Drucksteuerung bestimmt werden kann. Im Zuge der Entnahme der flüssigen Masse entsteht In dem Raum des Behältnisses, in dem sich die flüssige Masse befindet, ein Unterdruck, der den Kolben in dem Behältnis nach unten zieht. Diese mechanische Bewegung wird unterstützt, indem der Raum zwischen Kolben und Kopfteil des Behältnisses durch die Luftzufuhr durch die Öffnung im Kopfteil ein Druckausgleich erfolgt. Der mit jeder Flüssigkeitsentnahme in dem Behältnis absinkende Kolben bewirkt, dass die jeweils restliche flüssige Masse in Richtung Pumpe und Austrittsöffnung gedrückt wird, sodass ein vollständiger Verbrauch der flüssigen Masse sichergestellt wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 Flüssigkeitspumpengerät Figur 2 Ein Beispielauftragsorgan
Flüssigkeitspumpengerät zum Dosieren und injizieren einer fließfähigen und breiigen Masse mit einem Behältnis (6) zur Aufnahme der auftragsfähigen Masse (9), die unter einem sie in Richtung auf eine Entnahmeöffnung beaufschlagenden Druck steht, wobei in der Entnahmeöffnung eine Flüssigkeitspumpe vorgesehen ist, deren Zylinder (13) einerseits durch ein Röhrchen mit einem vom Behältnis (6) umschlossenen Innenraum und anderseits mit einem die fließfähige Masse (9) zur Auftragung abtransportierenden Abflussröhrchen (2) verbunden ist, und in dem Zylinder (13) ein von außen verschiebbarer Kolben (12) zur Aufbringung eines Druckes auf die im Zylinder (13) enthaltene fließfähige Masse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Röhrchen ein Kugelfedersystem (5) zur Steuerung des Zuflusses der fließfähigen Masse vom Innenraum des Behältnisses (6) in den Zylinder (13) und im Abflussröhrchen (2) ein Kugelfedersystem (3) zur Steuerung des Abflusses der fließfähigen Masse aus dem Zylinder (13) vorgesehen sind und beim Aufbringen von Druck über den Kolben (12) durch Regulierknopf (11) auf die im Zylinder (13) befindliche fließfähige Masse eine Öffnung des Kugelfedersystems (3) zum Abtransport der im Zylinder (13) befindlichen fließfähigen Massen in Richtung auf das Abflussröhrchen (2) und Schließung des Kugelfedersystems (5) zum Verschließen des Zylinders (13) gegenüber dem Innenraum des Behältnisses (6) führt. Mit Loslassen des Knopfes wird durch die Kraft der unter Spannung stehenden Feder (4) der Kolben (12) in dem Zylinder (13) zurückgesetzt und eine Öffnung des Kugelfedersystems (5) zum Befüllen des Zylinders (13) mit fließfähiger Masse aus dem Innerraum des Behälters (6) und ein Verschließen des Kugelfedersystem (3) zur Verhinderung des Austritts der flüssigen Masse aus dem Zylinder (13) in Richtung auf das Abflussröhrchen (2) vorgesehen ist. Die Menge der Flüssigkeit, die portionsweise austreten soll, ist individuell einstellbar, indem der Betätigungsknopf (11) des Pumpenhebels in seinem Gewindemechanismus (10) nach rechts oder nach links gedreht wird. Eine Drehung nach rechts verkleinert das Spannungsfeld der im Bauch der Pumpe befindlichen Feder (4), während eine Linksdrehung das Spannungsfeld vergrößert und für eine größere Ausflussmenge sorgt. Durch eine vollständige Rechtsdrehung des Knopfes (11) bis zum Anschlag kann die Funktion der Pumpe völlig abgestellt werden, sodass die Pumpenmöglichkeit ausgeschaltet ist. Durch den Gebrauch des Gerätes bzw. das Absaugen der Flüssigkeit (9) aus dem Behältnis (6) entsteht in dem Bereich des Behältnisses (6), in dem sich die Flüssigkeit (9) befindet, kein Vakuum. Vielmehr verlagert sich der Kolben (8) im Behältnis (6) in Richtung Pumpe. Eine kleine Öffnung (7) im Kopfteil des Behältnisses (6) sorgt für den Druckausgleich im oberen Tei des Behältnisses, in dem sich keine Flüssigkeit befindet.

Claims

Patentansprüche
Flüssigkeitspumpengerät mit einem zylinderförmigen Behältnis
- das mit Injektionslösung gefüllt ist und durch aufsetzen einer Spritzennadel an eine bestimmte Körperstelle eines Lebewesen injiziert wird,
- das mit medizinische Lösungsmittel gefüllt ist je nachdem in Nase, Mund und Ohr eingeträufelt wird,
- das mit Creme, Saibe oder Nagellack gefüllt ist und auf Haut und Nägel aufgetragen wird,
- das mit Gewürzsoßen (Ketchup, Senf), Brotaufstriche (Honig, Sirup, Nuss Nougat Creme) gefüllt ist und zum Kochen und Anrichten genutzt wird,
- das mit Silikon, Lackfarbe oder Klebstoff gefüllt ist und zur Bearbeitung benutzt wird,
- das in jeder vorstellbaren Position und unabhängig von der Anziehungskraft der Erde einsetzbar ist.
Das im oberen Raum (Kopfbereich) eine kapillare Öffnung für Luftzufuhr aus der Umgebung aufweist, das in dem im Raum zwischen flüssiger Masse und Kopfbereich (unterhalb der Luftzufuhröffnung und oberhalb der flüssigen Masse) einen beweglichen Kolben enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben an die Behältniswand luftdicht anschließt, auf der flüssigen Masse ruht und sich beim Verbrauch von flüssiger Masse absenkt, in dem im unteren Raum, der die flüssige Masse enthält, oberhalb der Kanüle für den Austritt der flüssigen Masse aus dem Behältnis eine Flüssigkeitspumpe installiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie von außen bedient wird, indem durch Drehen des Regulierungsknopfes die Austrittsmenge der flüssigen Masse individuell dosiert und der Austritt der flüssigen Masse durch Eindrücken des Regulierungsknopfes in eine Injektionsnadel oder in ein anderes Auftragsorgan an dem Verbindungsteil im Fußbereich des Behältnisses herbeigeführt wird. Je nach Inhaltsstoffe und Bedarf könnte man passende Auftragsorgane an dem Verbindungsröhrchen anbringen, hier z.B. zum Auftragen von Nagellack auf Nägel: Ein Auftragsorgan (Fig. 2), besteht aus einem Röhrchen, das in seinem Kopfbereich Borsten und in der Mitte der Borsten eine Verbindungskanüle zentriert und befestigt ist. Der Austritt der flüssigen Masse aus dem Behältnis in das Auftragsorgan erfolgt durch diese Verbindungskanüle (Fig.2), wobei das Verbindungsteil in dem Gerät und an den Auftragsorganen als Schraubverbindung oder Steckverbindung ausgeprägt ist.
PCT/DE2009/000553 2009-04-14 2009-04-14 Flüssigkeitspumpgerät zur dosierung WO2010118712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2009/000553 WO2010118712A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Flüssigkeitspumpgerät zur dosierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2009/000553 WO2010118712A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Flüssigkeitspumpgerät zur dosierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010118712A1 true WO2010118712A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=41226401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000553 WO2010118712A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Flüssigkeitspumpgerät zur dosierung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010118712A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007339A1 (en) * 1987-03-26 1988-10-06 Eveline A/S Dispenser brush
FR2632545A1 (fr) * 1988-06-14 1989-12-15 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Applicateur pour masse visqueuse, de preference cosmetique
WO1997022281A1 (en) * 1995-12-15 1997-06-26 Puurunen Juha Pekka Toothbrush with pump
US20050002726A1 (en) * 2003-04-21 2005-01-06 Bostal Alberto Raul Toothbrush with a toothpaste container and a dosing trigger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007339A1 (en) * 1987-03-26 1988-10-06 Eveline A/S Dispenser brush
FR2632545A1 (fr) * 1988-06-14 1989-12-15 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Applicateur pour masse visqueuse, de preference cosmetique
WO1997022281A1 (en) * 1995-12-15 1997-06-26 Puurunen Juha Pekka Toothbrush with pump
US20050002726A1 (en) * 2003-04-21 2005-01-06 Bostal Alberto Raul Toothbrush with a toothpaste container and a dosing trigger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038796B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
EP1830965B1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE2225461A1 (de) Dosierventil
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE1902656A1 (de) Wiederaufladbare Einrichtung zum Abgeben bestimmter Mengen von Substanzen
EP0986995A1 (de) Umfüllvorrichtung für Knochenzement
DE69911973T2 (de) Zerteilervorrichtung für Aerosolbehälter
EP1344569A2 (de) Spender für fliessfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
DE1108102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von mit fluessigen, zaeh- oder halbfluessigen oder plastischen Massen gefuellten Gebinden
DE2227310B1 (de) Druckknopfbetatigbare Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus mehreren flussigen Komponenten
EP0042128A1 (de) Aerosoldose zur Ausgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
WO2018077597A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
WO2010118712A1 (de) Flüssigkeitspumpgerät zur dosierung
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE3736095C2 (de)
DE102008005557B4 (de) Auftragsgerät zum Auftragen flüssiger Massen
DE4310019C1 (de) Druckelastischer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff mit Dosierkammer
DE102005043839B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung und Dosierpumpenanordnung
DE202005013231U1 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
WO2008080594A1 (de) Handpumpe mit bypass zur direkten entnahme eines fluids
DE961919C (de) Injektionsgeraet
EP4028152A1 (de) Mischvorrichtung für kosmetika
DE1750809C (de) Dosierungsventil
DE1141261B (de) Vorrichtung zum Mischen und Abgeben viskoeser Substanzen
WO2010049140A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen eines fliessfähigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090046622

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09775860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1