WO2010112366A1 - Stirnraddifferenzialgetriebe - Google Patents

Stirnraddifferenzialgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2010112366A1
WO2010112366A1 PCT/EP2010/053727 EP2010053727W WO2010112366A1 WO 2010112366 A1 WO2010112366 A1 WO 2010112366A1 EP 2010053727 W EP2010053727 W EP 2010053727W WO 2010112366 A1 WO2010112366 A1 WO 2010112366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sun gears
stirnraddifferenzialgetriebe
gears
housing
friction surfaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bierman
Tomas Smetana
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010112366A1 publication Critical patent/WO2010112366A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
    • F16H48/285Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears with self-braking intermeshing gears having parallel axes and having worms or helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears

Definitions

  • the invention relates to a spur gear differential, in particular for motor vehicles, having the features of the preamble of claim 1.
  • Differential lifts have long been known in various forms. They serve, for example, in the drive train of motor vehicles for speed compensation of the left and right drive wheels when cornering, since in each case different rolling paths are covered.
  • a known design of such Differenzialgethebe has a plurality of meshing bevel gears and is usually referred to as bevel gear differential. Normal differential lifts without a blocking effect are also referred to as open differences, in which the two wheels can rotate freely without appreciable friction losses.
  • Differenzialgethebe Since such open or unlocked Differenzialgethebe be perceived as disadvantageous depending on the purpose of the vehicle equipped with it, also teilgesperrte Differenzialgethebe are used in which the efficiency of an open differential is deteriorated by targeted measures, thus preventing the free rotation of the wheels to each other.
  • Such so-called limited slip differentials can improve traction by redirecting the drive torque from one wheel with greater slip to the other wheel with the better ground traction so as to improve the overall traction of the vehicle under difficult conditions and / or off road terrain.
  • the locked differential the poor traction of the lightly loaded bend inside the wheel can be compensated by the fact that the drive torque is passed to the outside wheel.
  • a locked drive axle can provide better directional stability, eg. In case of sudden crosswind.
  • a locked differential lift is felt to be advantageous at higher speeds and when cornering in the so-called border area, since the slip of the respective inside wheel is reduced, so that a higher cornering speed can be achieved.
  • an understeer tendency of the vehicle is reduced because an uneven force distribution at the wheels due to the changed torque distribution on the outside wheel generates a yawing moment about the vehicle's vertical axis, which favors a screwing in of the vehicle or its oversteer. If this blocking effect also exists in overrun mode, the power flows are reversed so that the resulting yaw moment causes increased understeer and thus stabilization of the vehicle.
  • Such a characteristic can be used particularly advantageous in sporty moving vehicles as well as in racing.
  • a known differential gear with limited slip can be found in DE 24 53 489 A1. At high loads, high preload forces should be generated and under low load a reduced preload should be generated.
  • the variable bias should be achieved by means of clamping means associated with the side gears. The biasing means urge the side gears in a direction opposite to the direction of the axial forces imposed on the side gears via the planetary gears. Further designs of such spur gear differential lifts are known from DE 10 2007 004 710 A1 and from DE 10 2007 004 712 A1.
  • a common feature of conventional bevel lock differentials in most designs is that relatively heavy mechanical wear occurs, especially in variants with friction discs. The blocking effect decreases with increasing mileage.
  • a disconnect clutch is also required to be fitted with an anti-lock brake system or with a system for preventing vehicle instability (so-called ESP). make compatible, otherwise the reaction between individual wheels affects the scheme negative.
  • Conventional barriers are relatively sensitive to tires with different rolling circumferences, for example because of different air pressure or different tread depth, because this can lead to differential speeds and may result in increased wear. Thus, for example, the driving speed and the route to be handled with emergency wheels severely limited.
  • a not insignificant effect is also in an increased understeer of the vehicle when cornering with low wheel slip, because in such driving situations is counteracted by the limited slip differential required per se.
  • the steering behavior of the vehicle can be noticeably worsened by this effect.
  • spur gear differential lifting devices are increasingly being used for the cited applications, which usually have defined slip angles of the intermeshing planet gears and of the sun gear.
  • FR 2 566 080 A describes such a Stirnraddifferenziagethebe with helical sun and planetary gears.
  • Such Stirnraddifferenzitigethebe have gears with oblique teeth.
  • defined angles of inclination of both the planets and the drive sun gears are provided. This results in axial Vernierungskraftkomponenten depending on the currently applied wheel torque. In a straight ahead of the vehicle and thus the same speeds of the coupled with the output shafts sun gears are based on each other.
  • This object is achieved with a Stirnraddifferenzialgetriebe with the features of the preamble of independent claim 1, characterized in that between parallel sun gears and / or between the sun gears and a surrounding housing each friction surfaces are arranged.
  • the invention relates to a Stirnraddifferenzialgetriebe with each helically toothed sun gears, planet gears and ring gear and a surrounding housing with bearings supported therein, wherein the parallel sun gears are each coupled to parallel output shafts. Between the parallel sun gears and / or between see the sun gears and the surrounding housing friction surfaces are arranged in each case. These friction surfaces can generate a targeted blocking effect by the axial forces occurring in the transmission, so that the inventive Stirnraddifferenzgegetriebe can form a limited slip differential with variable locking effect.
  • An embodiment of the Stirnraddifferenzgegethebes invention provides that in one revolution of the sun gears in a main direction of rotation, an axial Vernierungskraftkomponente is directed in each case to the outside, in the direction of the housing of the Stirnraddifferenziagethebes. Accordingly, in one revolution of the sun gears in the main rotation direction, the mutually remote first friction surfaces of the sun gears are pressed against the corresponding second friction surfaces on the inner sides of the housing, whereby the desired blocking effect is achieved.
  • the mutually facing third friction surfaces of the sun gears are pressed against each other in one rotation of the sun gears against the main direction of rotation.
  • the first, second and third friction surfaces may each have ring shapes and flat surfaces.
  • the friction surfaces may each be formed by plastic and / or elastomer-based materials and reinforced by metal particles and / or metal fibers.
  • Such a spur gear differential lifting unit can be provided in particular for use in the motor vehicle. It has each obliquely toothed sun gears, planetary gears and a helical gear and a ring gear receiving and surrounding the gears with helical teeth supported therein bearings. In this way, the sun gears are pressed in a straight ahead, which corresponds to the main direction of rotation, respectively to the outside. Especially at relatively high torques, this leads to a desired axial force component which, in conjunction with the friction linings, can produce the desired variable locking effect between the sun gears and the housing and thus between the two output shafts. Accordingly, in one of the main rotation direction opposite rotation of the sun gears, a mutually facing axial Vernierungskraftkomponente be formed.
  • Such a direction of rotation corresponds in the motor vehicle to a reverse gear.
  • this direction of rotation is to be expected with an increased tooth offset, which can provide in connection with the arranged on the sun gears and facing friction linings for a desired locking effect in overrun mode and / or when reversing the vehicle.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view in the drive train of a Stirnraddifferenziagethebes.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of the variably lockable Stirnraddifferenzialgethebes.
  • FIG. 1 The schematic perspective view of Fig. 1 shows a per se known Stirnraddifferenzgegethebe 10, which is used for example in motor vehicles for torque balancing the wheels of a common axis or for a torque distribution between two axes.
  • the Stirnraddif- ferentialgetriebe 10 has a radially encircling, helical Stirnz geddlingung 12, via which the Stirnraddifferenziagethebe 10 is driven, so that it can be set about a central axis of rotation in rotation.
  • the spur gear 12 is rigidly connected to two housing halves 14 and forms together with these a differential housing 16 in which a planetary gear is arranged, wherein the differential housing 16 forms the planetary carrier.
  • the differential housing 16 acts as a sum shaft of the planetary drive.
  • FIG. 2 shows the structure of the helical Stirnraddifferenziagethebes 10 with the rotatably mounted on the housing halves 14 of the differential housing 16 planetary gears 20. All planetary gears 20 each have a helical toothing with corresponding helical gears of the two parallel sun gears 22nd comb. The sun gears 22 are each connected in a rotationally fixed manner to the two output shafts 18.
  • Fig. 2 also several friction linings are recognizable, which are arranged on both sides of the sun gears.
  • the sun gears 22 are pressed outwards in the case of a straight-ahead travel, which corresponds to the main direction of rotation of the transmission 10.
  • their externally arranged first friction pressed pads 24 against the inner sides of the differential housing 16 and experienced here with controlled frictional force a delay, which results in that a blocking effect is achieved.
  • Due to the defined frictional force generated between the suns 22 and the housing halves 14 of the transmission a torque-dependent variable locking effect is achieved in the transmission.
  • additional second friction linings may be disposed on the housing sides of the transmission facing the sun gears 22 which may rub with the first friction linings of the sun gears 22 and lead to a desired deceleration.
  • the first, second and third friction surfaces 24, 26 may each have ring shapes and flat surfaces.
  • the friction surfaces 24, 26 may each be formed by plastic and / or elastomer-based materials and reinforced by metal particles and / or metal fibers.
  • the invention is not limited to the above embodiments. Rather, a variety of variants and modifications are conceivable that make use of the inventive concept and therefore also fall within the scope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stirnraddifferenzialgetriebe (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit jeweils schräg verzahnten Sonnenrädern (22), Planetenrädern (20) und einem Hohlrad sowie einem umgebenden Gehäuse (16) mit darin abgestützten Lagerungen, wobei die parallel angeordneten Sonnenräder (22) jeweils mit parallel angeordneten Abtriebwellen (18) gekoppelt sind. Es ist vorgesehen, dass zwischen den parallel angeordneten Sonnenrädern (22) und/oder zwischen den Sonnenrädern (22) und dem umgebenden Gehäuse (16) jeweils Reibflächen (24, 26) angeordnet sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Stirnraddifferenzialgetriebe
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Stirnraddifferenzialgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Differenzialgethebe sind seit längerem in unterschiedlichen Ausführungsfor- men bekannt. Sie dienen beispielsweise im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen zum Drehzahlausgleich der linken und rechten Antriebsräder bei Kurvenfahrt, da hierbei jeweils unterschiedliche Abrollwege zurückgelegt werden. Eine bekannte Bauform solcher Differenzialgethebe weist mehrere miteinander kämmende Kegelzahnräder auf und wird meist als Kegelraddifferenzial bezeichnet. Normale Differenzialgethebe ohne Sperrwirkung werden auch als offene Diffe- renziale bezeichnet, bei denen die beiden Räder ohne nennenswerte Reibungsverluste frei drehen können. Da solche offenen bzw. ungesperrten Differenzialgethebe je nach Einsatzzweck des damit ausgestatteten Fahrzeugs als nachteilig empfunden werden, kommen auch teilgesperrte Differenzialgethebe zum Einsatz, bei denen der Wirkungsgrad eines offenen Differenzials durch gezielte Maßnahmen verschlechtert wird, um damit das freie Drehen der Räder zueinander zu verhindern.
Solche sog. Sperrdifferenziale können die Traktion verbessern, indem sie das Antriebsmoment von einem Rad mit stärkerem Schlupf auf das jeweils andere Rad mit der besseren Bodentraktion umleiten, so dass die Gesamttraktion des Fahrzeugs unter schwierigen Bedingungen und/oder bei Geländefahrt verbessert wird. Ähnliches gilt auch bei starker Beschleunigung in Kurvenfahrt, wo das gesperrte Differenzial die mangelhafte Traktion des schwach belasteten kurveninneren Rades dadurch ausgleichen kann, dass das Antriebsmoment an das kurvenäußere Rad geleitet wird. Bei vielen Fahrzeugen konnte zudem festgestellt werden, dass eine gesperrte Antriebsachse für einen besseren Geradeauslauf sorgen kann, bspw. bei plötzlich auftretendem Seitenwind. Schließ- lieh wird ein gesperrtes Differenzialgethebe bei höheren Fahrgeschwindigkeiten und bei Kurvenfahrt im sog. Grenzbereich als vorteilhaft empfunden, da der Schlupf des jeweils kurveninneren Rades verringert wird, so dass eine höhere Kurvengrenzgeschwindigkeit erzielt werden kann. Zudem wird eine Untersteuerneigung des Fahrzeugs verringert, weil eine ungleichmäßige Kraftverteilung an den Rädern durch die geänderte Momentenverteilung auf das kurvenäußere Rad ein Giermoment um die Fahrzeughochachse erzeugt, das ein Eindrehen des Fahrzeugs bzw. dessen Übersteuern begünstigt. Ist diese Sperrwirkung zudem auch im Schubbetrieb vorhanden, so kehren sich die Kraftflüsse um, so dass das entstehende Giermoment ein verstärktes Untersteuern und damit ein Stabilisieren des Fahrzeugs bewirkt. Eine solche Charakteristik kann besonders bei sportlich bewegten Fahrzeugen sowie im Rennsport vorteilhaft genutzt werden.
Ein bekanntes Differenzialgetriebe mit begrenztem Schlupf findet sich in der DE 24 53 489 A1 . Dabei sollen unter hohen Belastungen hohe Vorspannungs- kräfte und unter geringer Last eine reduzierte Vorspannung erzeugt werden. Die veränderliche Vorspannung soll mittels Spannmitteln erreicht werden, die den Seitenrädern zugeordnet sind. Die Spannmittel drücken die Seitenräder in einer Richtung, welche der Richtung der Axialkräfte entgegengesetzt ist, die den Seitenzahnrädern über die Planetenzahnräder aufgedrückt werden. Weite- re Bauformen derartiger Stirnraddifferenzialgethebe sind aus der DE 10 2007 004 710 A1 sowie aus der DE 10 2007 004 712 A1 bekannt.
Ein gemeinsames Merkmal herkömmlicher Kegelradsperrdifferenziale besteht bei den meisten Bauarten darin, dass relativ starker mechanischer Verschleiß auftritt, insbesondere bei Varianten mit Reibscheiben. Die Sperrwirkung nimmt hierbei mit zunehmender Laufleistung ab. Bei manchen Bauarten ist zudem eine Trennkupplung erforderlich, damit es mit einem Antiblockiersystem oder mit einem System zur Verhinderung von Fahrzeuginstabilitäten (sog. ESP) kompatibel zu machen, da ansonsten die Rückwirkung zwischen einzelnen Rädern die Regelung negativ beeinflusst. Herkömmliche Sperren reagieren relativ empfindlich auf Bereifung mit unterschiedlichen Abrollumfängen, bspw. aufgrund unterschiedlichen Luftdrucks oder unterschiedlicher Profiltiefe, weil dies zu Differenzdrehzahlen führen und erhöhten Verschleiß zur Folge haben kann. So ist bspw. die Fahrgeschwindigkeit und die zu bewältigende Fahrstrecke mit Noträdern stark eingeschränkt.
Ein nicht zu vernachlässigender Effekt besteht zudem in einem verstärkten Untersteuern des Fahrzeugs bei Kurvenfahrt mit geringem Radschlupf, weil in solchen Fahrsituationen durch das Sperrdifferenzial den an sich erforderlichen Drehzahlunterschieden entgegengewirkt wird. Das Einlenkverhalten des Fahrzeugs kann durch diesen Effekt spürbar verschlechtert werden.
Um ausreichend steife Gehäusekonstruktionen zur Verfügung stellen zu können, werden für die genannten Anwendungsfälle zunehmend Stirnraddifferen- zialgethebe eingesetzt, die meist definierte Schräglaufwinkel der miteinander kämmenden Planetenräder sowie des Sonnenrades aufweisen. Die FR 2 566 080 A beschreibt ein solches Stirnraddifferenzialgethebe mit schräg verzahnten Sonnen- und Planetenrädern. Derartige Stirnraddifferenzialgethebe verfügen über Zahnräder mit schrägen Verzahnungen. So sind definierte Schrä- gungswinkel sowohl der Planeten als auch der Antriebssonnenräder vorgesehen. Dies führt in Abhängigkeit von den aktuell anliegenden Raddrehmomenten zu axialen Verzahnungskraftkomponenten. Bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs und damit gleichen Drehzahlen der mit den Abtriebswellen gekoppelten Sonnenräder stützen sich diese gegeneinander ab.
Die DE 10 2007 003 675 A1 offenbart ein Stirnraddifferenzialgethebe mit einem Planetentrieb mit einem Hohlrad mit schräger Außenverzahnung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, ein verbessertes Stirnraddifferenzialgethebe zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Sperrwirkung gewünschten Ausmaßes zwischen seinen Abtriebswellen realisierbar ist. Diese Aufgabe wird mit einem Stirnraddifferenzialgetriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zwischen parallel angeordneten Sonnenrädern und/oder zwischen den Sonnenrädern und einem umgebenden Gehäuse jeweils Reibflächen angeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich auf ein Stirnraddifferenzialgetriebe mit jeweils schräg verzahnten Sonnenrädern, Planetenrädern und Hohlrad und einem umgebenden Gehäuse mit darin abgestützten Lagerungen, wobei die parallel angeordneten Sonnenräder jeweils mit parallel angeordneten Abtriebwellen gekoppelt sind. Zwischen den parallel angeordneten Sonnenrädern und/oder zwi- sehen den Sonnenrädern und dem umgebenden Gehäuse sind jeweils Reibflächen angeordnet. Diese Reibflächen können durch die im Getriebe auftretenden Axialkräfte eine gezielte Sperrwirkung erzeugen, so dass das erfindungsgemäße Stirnraddifferenzialgetriebe ein Sperrdifferenzial mit variabler Sperrwirkung bilden kann.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stirnraddifferenzialgethebes sieht vor, dass bei einer Umdrehung der Sonnenräder in einer Hauptumdrehungsrichtung eine axiale Verzahnungskraftkomponente jeweils nach außen, in Richtung des Gehäuses des Stirnraddifferenzialgethebes gerichtet ist. Dementsprechend werden bei einer Umdrehung der Sonnenräder in der Hauptumdre- hungshchtung die voneinander abgewandten ersten Reibflächen der Sonnenräder gegen die korrespondierenden zweiten Reibflächen an den Innenseiten des Gehäuses gedrückt, wodurch die gewünschte Sperrwirkung erreicht wird.
Um auch eine optionale Sperrwirkung in die andere Umdrehungsrichtung zu erhalten, kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante des erfin- dungsgemäßen Stirnraddifferenzialgethebes vorgesehen sein, dass bei einer Umdrehung der Sonnenräder entgegen der Hauptumdrehungsrichtung eine axiale Verzahnungskraftkomponente jeweils nach innen, in Richtung der aneinander grenzenden Sonnenräder gerichtet ist. Bei dieser Variante werden die einander zugewandten dritten Reibflächen der Sonnenräder bei einer Umdre- hung der Sonnenräder entgegen der Hauptumdrehungsrichtung gegeneinander gedrückt. Die ersten, zweiten und dritten Reibflächen können jeweils Ringformen und plane Oberflächen aufweisen. Zudem können die Reibflächen jeweils durch Kunststoff- und/oder Elastomer-basierte Werkstoffe gebildet und durch Metallpartikel und/oder Metallfasern verstärkt sein. Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die Reibflächen jeweils mit den Sonnenrädern bzw. den Gehäuseflächen verklebt und/oder vernietet bzw. verschraubt sind.
Eine solche Stirnraddifferenzialgethebeeinheit kann insbesondere für einen Einsatz im Kraftfahrzeug vorgesehen sein. Es weist jeweils schräg verzahnte Sonnenräder, Planetenräder sowie ein schräg verzahntes Hohlrad und ein die Zahnräder mit Schrägverzahnung aufnehmendes und umgebendes Gehäuse mit darin abgestützten Lagerungen auf. Auf diese Weise werden die Sonnenräder bei einer Geradeausfahrt, die der Hauptumdrehungsrichtung entspricht, jeweils nach außen gepresst. Dies führt gerade bei relativ hohen Drehmomenten zu einer gewünschten Axialkraftkomponente, die in Verbindung mit den Reibbelägen die gewünschte variable Sperrwirkung zwischen den Sonnenrädern und dem Gehäuse und damit zwischen den beiden Abtriebswellen herstellen kann. Dementsprechend kann bei einer der Hauptumdrehungsrichtung entgegengesetzten Umdrehung der Sonnenräder eine gegeneinander gerichtete axiale Verzahnungskraftkomponente gebildet sein. Eine solche Umdre- hungshchtung entspricht im Kraftfahrzeug einer Fahrt im Rückwärtsgang. In dieser Umdrehungsrichtung ist mit einem erhöhten Verzahnungsversatz zu rechnen, der im Zusammenhang mit den an den Sonnenrädern angeordneten und einander zugewandten Reibbelägen für eine gewünschte Sperrwirkung im Schubbetrieb und/oder bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs sorgen kann.
Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung im Antriebsstrang eines Stirnraddifferenzialgethebes.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des variabel sperrbaren Stirnraddifferenzialgethebes.
Die schematische Perspektivdarstellung der Fig. 1 zeigt ein an sich bekanntes Stirnraddifferenzialgethebe 10, welches beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum Drehmomentabgleich der Räder einer gemeinsamen Achse oder für eine Drehmomentverteilung zwischen zwei Achsen eingesetzt wird. Das Stirnraddif- ferenzialgetriebe 10 weist eine radial umlaufende, schräg verzahnte Stirnver- zahnung 12 auf, über die das Stirnraddifferenzialgethebe 10 angetrieben wird, so dass es um eine zentrale Drehachse in Rotation versetzt werden kann. Die Stirnverzahnung 12 ist starr mit zwei Gehäusehälften 14 verbunden und bildet gemeinsam mit diesen ein Ausgleichsgehäuse 16, in dem ein Planetentrieb angeordnet ist, wobei das Ausgleichsgehäuse 16 den Planetenträger bildet. Funktionell betrachtet wirkt das Ausgleichsgehäuse 16 als Summenwelle des Planetentriebs. Erkennbar ist weiterhin eine zentrale Abtriebswelle 18, die drehfest mit einem von zwei parallelen Sonnenrädern des Planetengetriebes (vgl. Fig. 2) gekoppelt ist.
Die schematische Darstellung der Fig. 2 zeigt den Aufbau des schräg verzahn- ten Stirnraddifferenzialgethebes 10 mit den drehbar an den Gehäusehälften 14 des Ausgleichsgehäuses 16 gelagerten Planetenrädern 20. Alle Planetenräder 20 weisen jeweils eine Schrägverzahnung auf, die mit entsprechenden Schrägverzahnungen der beiden parallel angeordneten Sonnenräder 22 kämmen. Die Sonnenräder 22 sind jeweils mit den beiden Abtriebswellen 18 drehfest ver- bunden.
In der Darstellung der Fig. 2 sind zudem mehrere Reibbeläge erkennbar, die beidseitig an den Sonnenrädern angeordnet sind. Durch die Gestaltung der schrägen Verzahnungen werden die Sonnenräder 22 bei einer Geradeausfahrt, die der Hauptumdrehungsrichtung des Getriebes 10 entspricht, jeweils nach außen gepresst. Dies führt dazu, dass ihre außen angeordneten ersten Reib- beläge 24 gegen die Innenseiten des Ausgleichsgehäuses 16 gedrückt und hier mit kontrollierter Reibungskraft eine Verzögerung erfahren, die dazu führt, dass eine Sperrwirkung erzielt wird. Durch die dadurch erzeugte definierte Reibungskraft zwischen den Sonnen 22 und den Gehäusehälften 14 des Getrie- bes wird eine drehmomentabhängige variable Sperrwirkung im Getriebe erreicht. Wahlweise können an den den Sonnenrädern 22 zugewandten Gehäuseseiten des Getriebes zusätzliche zweite Reibbeläge (nicht dargestellt) angeordnet sein, die mit den ersten Reibbelägen der Sonnenräder 22 reiben und zu einer gewünschten Verzögerung führen können.
Andererseits tritt bei einer der Hauptumdrehungsrichtung entgegengesetzten Umdrehung der Sonnenräder 22 eine entgegengesetzte, die Sonnenräder 22 jeweils gegeneinander drückende axiale Verzahnungskraftkomponente auf. Eine solche Umdrehungsrichtung entspricht im Kraftfahrzeug einer Fahrt im Rückwärtsgang. Eine gleich gerichtete Verzahnungskraftkomponente tritt auch im sog. Schiebebetrieb auf. In dieser Umdrehungsrichtung ist mit einem erhöhten Verzahnungsversatz zu rechnen, was aber aufgrund des relativ geringen Anteils an der Gesamtnutzung und damit an der gesamten Lebensdauer der Getriebeeinheit unproblematisch sein dürfte. Jedoch werden die Sonnenräder 22 gegeneinander gedrückt, so dass die an ihren einander zugewandten Ober- flächen angeordneten dritten Reibbeläge 26 für eine gewünschte, drehmomentabhängige Verzögerung sorgen. Auf diese Weise ist die Funktion des variablen Sperrdifferenzials auch bei Rückwärtsfahrt sowie im Schiebebetrieb gewährleistet.
Die ersten, zweiten und dritten Reibflächen 24, 26 können jeweils Ringformen und plane Oberflächen aufweisen. Zudem können die Reibflächen 24, 26 jeweils durch Kunststoff- und/oder Elastomer-basierte Werkstoffe gebildet und durch Metallpartikel und/oder Metallfasern verstärkt sein. Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die Reibflächen 24, 26 jeweils mit den Sonnenrädern 22 bzw. den Gehäuseflächen des Getriebegehäuses 16 verklebt und/oder vernie- tet bzw. verschraubt sind. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
Bezugszeichenliste
10 Stirnraddifferenzialgetπebe
12 Stirnverzahnung 14 Gehäusehälfte
16 Ausgleichsgehäuse
18 Abtriebswelle
20 Planetenrad
22 Sonnenrad 24 erster Reibbelag
26 dritter Reibbelag

Claims

Patentansprüche
1 . Stirnraddifferenzialgetriebe (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit jeweils schräg verzahnten Sonnenrädern (22), Planetenrädern (20) und Hohlrad und einem umgebenden Gehäuse (16) mit darin abgestützten
Lagerungen, wobei die parallel angeordneten Sonnenräder (22) jeweils mit parallel angeordneten Abtriebwellen (18) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den parallel angeordneten Sonnenrädern (22) und/oder zwischen den Sonnenrädern (22) und dem umge- benden Gehäuse (16) jeweils Reibflächen (24, 26) angeordnet sind.
2. Stirnraddifferenzialgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Umdrehung der Sonnenräder (22) in einer Hauptumdrehungsrichtung eine axiale Verzahnungskraftkomponente jeweils nach außen, in Richtung des Gehäuses (16) des Stirnraddifferenzialgethebes (10) gerichtet ist.
3. Stirnraddifferenzialgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Umdrehung der Sonnenräder (22) in der Hauptumdrehungsrichtung die voneinander abgewandten ersten Reibflächen (24) der Sonnenräder (22) gegen die korrespondierenden zweiten Reibflä- chen an den Innenseiten des Gehäuses (16) gedrückt sind.
4. Stirnraddifferenzialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Umdrehung der Sonnenräder (22) entgegen der Hauptumdrehungsrichtung eine axiale Verzahnungskraftkomponente jeweils nach innen, in Richtung der aneinandergrenzenden Sonnenräder (22) gerichtet ist.
5. Stirnraddifferenzialgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Umdrehung der Sonnenräder (22) entgegen der Hauptumdrehungsrichtung die einander zugewandten dritten Reibflächen (26) der Sonnenräder (22) gegeneinander gedrückt sind.
6. Stirnraddifferenzialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Reibflächen (24, 26) jeweils Ringformen und plane Oberflächen aufweisen.
7. Stirnraddifferenzialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibflächen (24, 26) jeweils durch Kunststoff- und/oder Elastomer-basierte Werkstoffe gebildet und durch Metallpartikel und/oder Metallfasern verstärkt sind.
8. Stirnraddifferenzialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibflächen (24, 26) jeweils mit den Sonnen- rädern (22) bzw. den Gehäuseflächen verklebt und/oder vernietet bzw. verschraubt sind.
PCT/EP2010/053727 2009-03-28 2010-03-23 Stirnraddifferenzialgetriebe WO2010112366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015445 2009-03-28
DE102009015445.0 2009-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010112366A1 true WO2010112366A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42104681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053727 WO2010112366A1 (de) 2009-03-28 2010-03-23 Stirnraddifferenzialgetriebe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010112366A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206449A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
WO2013156283A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hängende lagerung eines differenzials
WO2013156282A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen
DE102012206437A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers bei radial innerhalb vom Planetenträger angebrachter Positionierung des Lagerrings
WO2013156499A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe eines differenzialgetriebes
WO2013156498A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
WO2013156290A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger
DE102012206443A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102012206441A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit am Planetenträger befestigten Lagerring
DE102012206448A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Planetenträger und sich radial zum Sonnenrad hin erstreckendem Deckel
WO2013156500A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
DE102013206677A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hängende Lagerung eines Differenzialkorbes mit Außenzentrierung
DE102013206678A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches
DE102013206681A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzial mit radial aufgeweitetem Wälzlager
DE102013206684A1 (de) 2013-04-15 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit Schweißkonstruktionslagerung und Differenzial
DE102013214874A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit Doppelwälzlagerung in O-Anordnung
DE102013215872A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale
DE102013215871A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne
DE102013215885A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial mit einem Schräglager
DE102013215886A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
WO2015024564A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung mit einer planetenstufe
DE102013215875A1 (de) 2013-08-12 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaustirnraddifferenzial mit kombiniertem Gleit-Wälzlager mit Versteifungssicke im Lageraußenring
DE102013215873A1 (de) 2013-08-12 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial/Stirnraddifferenzial mit kombiniertem Gleit-Wälzlager
US20150267798A1 (en) * 2012-12-04 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spur differential gear
DE102014209938A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
DE102014215526A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzial
DE102015203255A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem Überbrückungsmoment
DE102015210930A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit belastungsadaptiv variablem Überbrückungsmoment
DE102015210928A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit variablem Überbrückungsmoment
DE102015210925A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit adaptiv variablem Überbrückungsmoment
DE102015210929A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit lastadaptivem Überbrückungsmoment
DE102015223126A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit reibschlüssig gekoppelten Leistungsausgängen
DE102015224214A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe, insbesondere mit variabel sensitiv einstellbarem Überbrückungsmoment

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453489A1 (de) 1973-12-26 1975-07-10 Clark Equipment Co Differential mit begrenztem schlupf und vernachlaessigbarer vorspannung bei den bedingungen unter leichter last
FR2566080A1 (fr) 1984-06-17 1985-12-20 Mondesert Louis Xavier Differentiel pour vehicule automoteur sans perte d'adherence motrice sur sol glissant
DE4013202A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
WO1992012361A1 (en) * 1991-01-09 1992-07-23 Group Lotus Plc Differential unit
DE19612234A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-10 Zexel Corp Zentraldifferential für Fahrzeuge mit Vierradantrieb
DE19713976A1 (de) * 1996-04-10 1997-11-06 Zexel Corp Differential
JPH11294559A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 差動制限装置
JP2002081524A (ja) * 2000-09-06 2002-03-22 Bosch Automotive Systems Corp 差動歯車装置
DE102007003675A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
DE102007004712A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial
DE102007004710A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453489A1 (de) 1973-12-26 1975-07-10 Clark Equipment Co Differential mit begrenztem schlupf und vernachlaessigbarer vorspannung bei den bedingungen unter leichter last
FR2566080A1 (fr) 1984-06-17 1985-12-20 Mondesert Louis Xavier Differentiel pour vehicule automoteur sans perte d'adherence motrice sur sol glissant
DE4013202A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
WO1992012361A1 (en) * 1991-01-09 1992-07-23 Group Lotus Plc Differential unit
DE19612234A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-10 Zexel Corp Zentraldifferential für Fahrzeuge mit Vierradantrieb
DE19713976A1 (de) * 1996-04-10 1997-11-06 Zexel Corp Differential
JPH11294559A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 差動制限装置
JP2002081524A (ja) * 2000-09-06 2002-03-22 Bosch Automotive Systems Corp 差動歯車装置
DE102007003675A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
DE102007004712A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial
DE102007004710A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Schaeffler Kg Stirnraddifferenzial

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156500A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
US9267592B2 (en) 2012-04-19 2016-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gear of a differential gear
WO2013156282A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit planetenträger und lagerring, die einen auf ein sonnenrad ausgerichteten bund aufweisen
DE102012206437A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers bei radial innerhalb vom Planetenträger angebrachter Positionierung des Lagerrings
WO2013156499A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe eines differenzialgetriebes
DE102012206444A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Planetenträger und Lagerring, die einen auf ein Sonnenrad ausgerichteten Bund aufweisen
DE102012206440A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hängende Lagerung eines Differenzials
WO2013156498A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit einem differenzialgetriebe
WO2013156290A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger
DE102012206443A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102012206441A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit am Planetenträger befestigten Lagerring
WO2013156283A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hängende lagerung eines differenzials
DE102012206448B4 (de) 2012-04-19 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Planetenträger und sich radial zum Sonnenrad hin erstreckendem Deckel
DE102012206449A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
US9115795B2 (en) 2012-04-19 2015-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Suspended mounting of a differential
DE102012206440B4 (de) * 2012-04-19 2021-07-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hängende Lagerung eines Differenzials
DE102012206449B4 (de) 2012-04-19 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit integriertem Lagerinnenring
DE102012206443B4 (de) 2012-04-19 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageraußenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
US9145963B2 (en) 2012-04-19 2015-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gearbox comprising a differential
DE102012206448A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Planetenträger und sich radial zum Sonnenrad hin erstreckendem Deckel
US9267593B2 (en) 2012-04-19 2016-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gear with a differential gear
US9638304B2 (en) * 2012-12-04 2017-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spur differential gear
DE102012222227B4 (de) * 2012-12-04 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
US20150267798A1 (en) * 2012-12-04 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spur differential gear
DE102013206677A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hängende Lagerung eines Differenzialkorbes mit Außenzentrierung
DE102013206678B4 (de) 2013-04-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches
DE102013206684A1 (de) 2013-04-15 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit Schweißkonstruktionslagerung und Differenzial
DE102013206681A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnraddifferenzial mit radial aufgeweitetem Wälzlager
DE102013206678A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung und Zentrierung eines Differenzials mittels eines Flansches
DE102013214874A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit Doppelwälzlagerung in O-Anordnung
DE102013215873A1 (de) 2013-08-12 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial/Stirnraddifferenzial mit kombiniertem Gleit-Wälzlager
DE102013215886A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102013215885A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial mit einem Schräglager
CN105452729A (zh) * 2013-08-12 2016-03-30 舍弗勒技术股份两合公司 用于轻质结构差速器的具有包围的凹槽的多功能轴承环
DE102013215872A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale
CN105452729B (zh) * 2013-08-12 2018-05-08 舍弗勒技术股份两合公司 用于轻质结构差速器的具有包围的凹槽的多功能轴承环
WO2015021964A1 (de) 2013-08-12 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Multifunktionslagerringe für leichtbaudifferenziale mit umgreifender rinne
DE102013215871A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne
DE102013215875A1 (de) 2013-08-12 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaustirnraddifferenzial mit kombiniertem Gleit-Wälzlager mit Versteifungssicke im Lageraußenring
CN105473900A (zh) * 2013-08-23 2016-04-06 舍弗勒技术股份两合公司 具有行星级的传动装置
WO2015024564A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung mit einer planetenstufe
US9593763B2 (en) 2013-08-23 2017-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gearing assembly having a planetary stage
DE102014209938A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
DE102014215526A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzial
DE102015203255A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem Überbrückungsmoment
DE102015210928A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit variablem Überbrückungsmoment
DE102015210929A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit lastadaptivem Überbrückungsmoment
DE102015210925A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit adaptiv variablem Überbrückungsmoment
DE102015210930A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit belastungsadaptiv variablem Überbrückungsmoment
WO2017088867A1 (de) 2015-11-24 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit reibschlüssig gekoppelten leistungsausgängen
DE102015223126A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit reibschlüssig gekoppelten Leistungsausgängen
DE102015224214A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe, insbesondere mit variabel sensitiv einstellbarem Überbrückungsmoment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010112366A1 (de) Stirnraddifferenzialgetriebe
EP2471681B1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1470013B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren
DE10310713B4 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
DE10319684A1 (de) Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge
DE2350172C2 (de) Verteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE202011110104U1 (de) Stirnraddifferential
EP2226211A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP3027455A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP1986880B1 (de) Differenzial mit planetentrieb
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
DE10344556A1 (de) Momententeilendes planetarisches Differential
WO2003066362A1 (de) Achsantriebsblock mit differentialsperre
DE102009013294A1 (de) Stirnraddifferenzialgetriebe
DE102019209460A1 (de) Getriebe mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
DE10118201A1 (de) Schlupfbegrenzendes Schraubrad-Differentialgetriebe
WO2015127914A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem überbrückungsmoment
WO2014056577A1 (de) Planetendifferential
DE3525231A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE20213670U1 (de) Direkt angetriebene Antriebsachse mit zwei Antriebsmotoren
DE202013008953U1 (de) Differential mit zweiteiliger Gehäuseaufteilung durch Planetenträgerwand
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
EP2220398B1 (de) Planeten-differenzialgetriebe und verfahren zur steuerung eines derartigen getriebes
DE102021208546B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
DE102010032267B4 (de) Sperrdifferential zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10709737

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10709737

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1