WO2010111982A1 - Sicherheitsverschluss für eine ringbuchmechanik - Google Patents

Sicherheitsverschluss für eine ringbuchmechanik Download PDF

Info

Publication number
WO2010111982A1
WO2010111982A1 PCT/DE2009/000409 DE2009000409W WO2010111982A1 WO 2010111982 A1 WO2010111982 A1 WO 2010111982A1 DE 2009000409 W DE2009000409 W DE 2009000409W WO 2010111982 A1 WO2010111982 A1 WO 2010111982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
profile
closure according
safety
locking lugs
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Fest
Uwe Fest
Original Assignee
Carsten Fest
Uwe Fest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carsten Fest, Uwe Fest filed Critical Carsten Fest
Priority to PCT/DE2009/000409 priority Critical patent/WO2010111982A1/de
Priority to EP09775851A priority patent/EP2414178A1/de
Publication of WO2010111982A1 publication Critical patent/WO2010111982A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/26Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action

Definitions

  • the invention relates to a security closure for a ring binder mechanism.
  • Standard file folders have a lever mechanism with one
  • Eccentric closure by which the temples of the file folder are securely closed, the rings of a ring binder can usually pull apart in groups in a simple manner. This can already be done under the weight of a ring binder insert, for example. When transporting in a briefcase, which can have very annoying consequences, for example. In a ring binder-like organizer.
  • the invention has the object to provide a security lock for a ring binder mechanism for
  • a safety lock in which according to claim 1 is turned off on a U-shaped, curvatures and / or bends having profile, the free legs have inwardly projecting locking lugs for enclosing a ring of the ring binder mechanism by passing over the closing point of the ring.
  • the security closure according to the invention has a number of advantages.
  • the in a cross-section U-shaped profile has between the free legs on a clear width, the strength of a Rings adapted, this preferably corresponds. It then sits on the security lock fit on the ring and thereby overlaps the closing point.
  • the closing point is regularly arranged on one of the ring binder insert opposite side or at least on the ring binder.
  • the profile follows the profile by the curvature and / or angling while the shape of a ring and attacks the geometry in about, which is particularly the case when the profile consists of a little elastic plastic and the ring geometry can hardly follow.
  • the bends and / or the bends span a circular arc of 180 °. It is thus preferably a ring over its maximum width covered by the security closure according to the invention and securely locked by the opposite sections of the profile.
  • the security closure Even if the security closure can largely be formed subsequently to the contour of a ring, the security closure should consist of an elastic plastic, so that it can easily adapt itself to deviating geometries of rings, for example to radii of different curvatures of the ring or the like.
  • the free legs are arranged lying in each case one plane. This is the web connecting the free legs curved and the security lock is placed from above on a ring of a ring binder mechanism.
  • a web connecting the free legs is arranged lying in a plane.
  • the security closure is pushed from one side of the ring forth on this.
  • Safety lock is pressed off the ring.
  • the locking lugs are formed opposite to the inner sides of the free legs. Under widening of the U-shaped profile, this is to be pressed in the region of the locking lugs on the ring until the two locking lugs enclose the ring and hold securely in the space between the free legs, the locking lugs and a free leg connecting web.
  • locking lugs are arranged offset on the gap on the inner sides of the free legs. Such an arrangement of the locking lugs is particularly advantageous if at
  • Embodiment with a lying in a plane web the free legs are formed due to their geometry with individual sections adjacent to the ring.
  • a latching nose is formed in the manner of a spherical section.
  • Such a locking lug glides comparatively easily over a ring of a ring binder mechanism, but gives on the other side a sufficient, the ring enclosing hold.
  • a pair of locking lugs is arranged opposite one another, preferably at both ends.
  • Safety lock also in sections of great tension a secure hold.
  • a pair of locking lugs holds the ring in contact with the free legs and against a web connecting the free legs, with which the ring exactly in the space between the free legs, the web and the Latches is held.
  • the web connecting the free legs of the profile protrudes a bent ring over a ring holder with a section. It is then arranged in this section arranged a pair of locking lugs of the curved contour of the ring following. It is thus the profile at the beginning of its longitudinal extent only slowly brought into a contour of the ring following shape.
  • such a section allows the attachment of a foot-like handle, on the one hand facilitates the removal or application of the safety closure on the ring and on the other hand can be used for setting the ring binder with.
  • a foot-like handle on the one hand facilitates the removal or application of the safety closure on the ring and on the other hand can be used for setting the ring binder with.
  • several rings which can be opened or closed in groups. Therefore, it is expedient to use the security closure according to the invention in pairs.
  • FIG. 1 shows a side view of the safety closure on a ring of a ring binder mechanism
  • 9 shows a third isometric view of a security closure according to the invention
  • 10 is a plan view of a ring binder mechanism with a preferred embodiment of a security closure
  • FIG. 11 is a side view along the arrow XI in Figure 10,
  • Fig. 15 a third isometric view of the
  • Fig. 16 an isometric view of its use.
  • FIGS. 1 to 9 A first embodiment of a security closure is explained with reference to FIGS. 1 to 9, in which the free limbs are each arranged lying in one plane and, as a result, a web joining the free limbs follows the curvature of a ring of the ring binder mechanism.
  • Figure 1 shows a ring binder mechanism 1 with a held in a ring holder 2 ring 3, which can be opened for inserting a ring binder insert, not shown, at a closing point 4 in the usual manner.
  • the ring 3 of the embodiment has on one side a flattening 5. However, it may, without affecting the essence of the invention, a ring be designed annular or square.
  • a safety closure 6 is provided in order to prevent unintentional opening of the ring 3. This has a profile 7, which has a substantially U-shaped cross-section and which follows substantially the contour of the ring 3 repeatedly curved.
  • the safety closure 6 should already largely accommodate the geometry of the ring 3. If it is made of a comparatively elastic plastic, the geometry of the ring 3 does not play a decisive role, but will largely adapt to the security closure 6 of the given geometry.
  • the curves of the profile 6 span a circular arc of about 180 °, which form opposite sections 14,15 of the profile 7, which run largely parallel and the locking point 4 securely between them, the section 14 is held in contact with the ring 3.
  • the profile 7 has two in
  • a foot-like handle 17 is also provided, which facilitates pressing on or pulling off the safety closure 6 from the ring 3.
  • This safety closure 22 also has a profile 23 which is U-shaped in cross-section. At one end provided with a handle 24 there are arranged two pairs of locking lugs 25,26 and the pair of locking lugs 27 at the other end of the profile 23 according to the above-explained safety closure 6 is formed.
  • the security closure 30 has a U-shaped profile 31, in which a free leg 32,33 connecting web 34 is arranged in a plane parallel to the extension of a ring 35 of a ring binder mechanism 36.
  • the security fastener 30 is slid on the ring 35 from the side.
  • the curvature of the profile 31 extends over more than 180 °, so that the ring 35 is securely held locked by the safety closure 30.
  • locking lugs 37-41 designed in the manner of a ball section are again provided, which engage the free legs 33, 34 on the inside of the
  • FIG. 11 also shows two straight sections 42, 43 of the overall curvature-following free leg 33 in contact with the ring 35.
  • Such straight sections 42, 43 increase the tension of the profile 35 enclosing the ring 35 and improve its hold.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Ein unbeabsichtigtes Öffnen einer Schließstelle (4) eines Ring (3) einer Ringbuchmechanik (1) wird durch einen Sicherheitsverschluss (6) mit einem U-förmigen, Krümmungen und/oder Abwinklungen aufweisenden Profil (7), dessen freie Schenkel (9,10) nach innen vorstehende Rastnasen (10-13) für ein Einfassen des Rings (3) unter Übergreifen der Schließstelle (4) aufweisen, sicher vermieden.

Description

Sicherheitsverschluss für eine Ringbuchmechanik
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsverschluss für eine Ringbuchmechanik .
Weisen übliche Aktenordner eine Hebelmechanik mit einem
Exenterverschluss auf, durch den die Bügel des Aktenordners sicher geschlossen sind, lassen sich die Ringe eines Ringbuches zumeist gruppenweise in einfacher Weise auseinander ziehen. Dies kann bereits unter dem Eigengewicht einer Ringbucheinlage erfolgen, bspw. bei einem Transport in einer Aktentasche, was durchaus sehr ärgerliche Folgen bspw. bei einem ringbuchartigen Organizer haben kann.
Vor diesem Hintergrund stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Sicherheitsverschluss für eine Ringbuchmechanik zur
Verfügung zu stellen, durch den die Schließstelle des Rings sicher geschlossen bleibt.
Gelöst wird diese technische Problematik durch einen Sicherheitsverschluss, . bei dem gemäß des Anspruchs 1 auf ein U-förmiges, Krümmungen und/oder Abwinklungen aufweisendes Profil abgestellt ist, dessen freie Schenkel nach innen vorstehende Rastnasen für ein Einfassen eines Rings der Ringbuchmechanik unter Übergreifen der Schließstelle des Rings aufweisen.
Der Sicherheitsverschluss nach der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
Das in einem Querschnitt U-förmige Profil weist zwischen den freien Schenkeln eine lichte Weite auf, die der Stärke eines Rings angepasst ist, dieser vorzugsweise entspricht. Es sitzt dann der Sicherheitsverschluss passgenau auf dem Ring auf und übergreift dabei die Schließstelle.
Dies ist weitgehend unabhängig davon, ob der Ring rund, quadratisch, rechteckig oder anderweitig ausgebildet ist, da für eine leichte Handhabung des Ringbuchs mit einer Ringbucheinlage die Schließstelle regelmäßig auf einer der Ringbucheinlage entgegen gesetzten Seite oder zumindest über der Ringbucheinlage angeordnet ist.
Erfindungsgemäß folgt das Profil durch die Krümmungen und/oder Abwinklungen dabei der Form eines Rings und greift dessen Geometrie in etwa auf, was insbesondere dann der Fall ist, wenn das Profil aus einem wenig elastischen Kunststoff besteht und der Ringgeometrie kaum folgen kann.
Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die Krümmungen und/oder die Abwinklungen einen Kreisbogen von 180° überspannen. Es wird damit vorzugsweise ein Ring über seine maximale Breite von dem Sicherheitsverschluss nach der Erfindung überdeckt und durch die gegenüberliegenden Abschnitte des Profils sicher verriegelt .
Auch wenn der Sicherheitsverschluss weitgehend der Kontur eines Rings nachfolgend ausgebildet sein kann, sollte der Sicherheitsverschluss aus einem elastischen Kunststoff bestehen, so dass er sich gegebenenfalls abweichenden Geometrien von Ringen leicht anpassen kann, beispielsweise an unterschiedlich große Radien von Krümmungen des Rings oder dergleichen mehr .
Dabei kann bei einer ersten Variante daran gedacht sein, dass die freien Schenkel in jeweils einer Ebene liegend angeordnet sind. Damit ist der die freien Schenkel verbindende Steg gekrümmt und wird der Sicherheitsverschluss von oben auf einen Ring einer Ringbuchmechanik aufgesetzt.
Alternativ und bevorzugt ist ein die freien Schenkel verbindender Steg in einer Ebene liegend angeordnet. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird der Sicherheitsverschluss von einer Seite des Rings her auf diesen aufgeschoben. Infolge dieses seitlichen Aufbringens des Sicherheitsverschlusses ist es nicht möglich, dass beispielsweise durch die Ringbucheinlage der
Sicherheitsverschluss von dem Ring abgedrückt wird.
Für einen sicheren Halt des Sicherheitsverschlusses an einem Ring ist weiter vorgesehen, dass die Rastnasen sich gegenüberliegend an den Innenseiten der freien Schenkel ausgebildet sind. Unter Aufweitung des U-förmigen Profils ist dieses im Bereich der Rastnasen auf den Ring aufzudrücken, bis die beiden Rastnasen den Ring einfassen und sicher in dem Raum zwischen den freien Schenkeln, den Rastnasen und einem die freien Schenkel verbindenden Steg halten.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass Rastnasen auf Lücke versetzt an den Innenseiten der freien Schenkel angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der Rastnasen ist besonders dann von Vorteil, wenn bei einer
Ausführungsform mit einem in einer Ebene liegenden Steg die freien Schenkel aufgrund ihrer Geometrie mit einzelnen Abschnitten an dem Ring anliegend ausgebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung des Sicherheitsverschlusses nach der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Rastnase nach Art eines Kugelabschnitts ausgebildet ist. Eine solche Rastnase gleitet vergleichsweise leicht über einen Ring einer Ringbuchmechanik, gibt aber auf der anderen Seite einen ausreichenden, den Ring einfassenden Halt. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass an einem Ende des Profils ein Paar von Rastnasen sich gegenüberliegend angeordnet ist, vorzugsweise an beiden Enden. Durch diese Maßnahme erhält der der Krümmung des Rings folgende
Sicherheitsverschluss auch in Abschnitten großer Spannung einen sicheren Halt.
Dabei kann weiter daran gedacht sein, dass an einem Ende des Profils zwei Paare von Rastnasen in Längsrichtung des Profils beabstandet und jeweils sich gegenüberliegend angeordnet sind.
Zumeist ist in Ausgestaltung des Sicherheitsverschlusses nach der Erfindung vorgesehen, dass ein Paar von Rastnasen den Ring in Anlage an den freien Schenkeln und an einen die freien Schenkel verbindenden Steg hält, womit der Ring exakt in dem Raum zwischen den freien Schenkeln, dem Steg und den Rastnasen gehalten ist .
Einerends des Profils ist vorgesehen, dass der die freien Schenkel verbindende Steg des Profils einem gebogenen Ring über einer Ringhalterung mit einem Abschnitt vorsteht. Es wird dann ein in diesem Abschnitt angeordnetes Paar von Rastnasen der gebogenen Kontur des Rings folgend angeordnet sein. Es wird damit das Profil anfangs seiner Längserstreckung nur langsam in eine der Kontur des Rings folgende Form gebracht .
Insbesondere erlaubt jedoch ein solcher Abschnitt das Anbringen einer fußartigen Handhabe, die zum einen das Abziehen bzw. Aufbringen des Sicherheitsverschlusses auf den Ring erleichtert und andererseits für ein Festlegen der Ringbucheinlage mit herangezogen werden kann. Üblicherweise finden bei Ringbüchern mehrere Ringe Verwendung, die gruppenweise sich öffnen bzw. schließen lassen. Von daher ist es zweckmäßig, den Sicherheitsverschluss nach der Erfindung paarweise zu verwenden.
Der voranstehend beschriebene Sicherheitsverschluss wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine Seitenansicht des Sicherheitsverschlusses auf einem Ring einer Ringbuchmechanik,
Fig. 2: eine Draufsicht gemäß des Pfeils II in Figur 1,
Fig. 3: einen Schnitt gemäß der Linie III, III in Figur 2,
Fig. 4: einen verspringenden Schnitt gemäß der Linie IV, IV in Figur 1,
Fig. 5: in vergrößerter Darstellung das Detail V in Figur 4,
Fig. 6: eine isometrische Darstellung einer
Ringbuchmechanik mit Sicherheitsverschlüssen nach der Erfindung,
Fig. 7: eine erste isometrische Darstellung eines weiteren Sicherheitsverschlusses,
Fig. 8 : einen zweite und
Fig. 9: eine dritte isometrische Darstellung eines Sicherheitsverschlusses nach der Erfindung, Fig. 10: eine Draufsicht auf eine Ringbuchmechanik mit einer bevorzugten Ausführungsform eines Sicherheitsverschlusses ,
Fig. 11: eine seitliche Darstellung gemäß des Pfeils XI in Figur 10,
Fig. 12: einen Schnitt gemäß der Linie XII, XII in Figur 11,
Fig. 13: eine erste,
Fig. 14: eine zweite und
Fig. 15: eine dritte isometrische Ansicht des
Sicherheitsverschlusses und
Fig. 16: eine isometrische Darstellung seiner Verwendung.
Anhand der Figuren 1 bis 9 wird eine erste Ausführungsform eines Sicherheitsverschlusses erläutert, bei dem die freien Schenkel jeweils in einer Ebene liegend angeordnet sein und infolgedessen ein die freien Schenkel verbindender Steg der Krümmung eines Rings der Ringbuchmechanik folgt.
Figur 1 zeigt eine Ringbuchmechanik 1 mit einem in einer Ringhalterung 2 gehaltenen Ring 3 , der für das Einlegen einer nicht dargestellten Ringbucheinlage an einer Schließstelle 4 in üblicher Weise geöffnet werden kann.
Der Ring 3 des Ausführungsbeispiels weist einseitig eine Abplattung 5 auf. Es kann jedoch, ohne das Wesen der Erfindung zu beeinträchtigen, ein Ring kreisringförmig oder auch eckig gestaltet sein. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Rings 3 zu verhindern, ist ein Sicherheitsverschluss 6 vorgesehen. Dieser weist ein Profil 7 auf, das einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt und das im wesentlichen der Kontur des Rings 3 mehrfach gekrümmt folgt .
Die von einem Steg 8 abgehenden freien Schenkel 9,10 des Profils 7 weisen Paare von sich gegenüberliegenden Rastnasen 11-13 auf. Diese Rastnasen sind nach Art eines Kugelabschnitts ausgebildet, vergleiche Figur 5, und es fassen die Paare von Rastnasen 11,12 den Ring 3 zwischen dem Steg 8, den freien Schenkeln 9,10 und den Paaren von Rastnasen 11,12 exakt ein, vergleiche Figuren 4 und 5.
Ist das Profil 6 aus einem vergleichsweise harten Kunststoff, sollte der Sicherheitsverschluss 6 bereits weitgehend die Geometrie des Rings 3 aufnehmen. Ist er aus einem vergleichsweise elastischen Kunststoff, spielt die Geometrie des Rings 3 keine ausschlaggebende Rolle, sondern wird sich der Sicherheitsverschluss 6 der vorgegebenen Geometrie weitgehend anpassen.
Wie insbesondere die Figuren 1 und 3 zeigen, überspannen die Krümmungen des Profils 6 einen Kreisbogen von etwa 180°, womit sich gegenüberliegende Abschnitte 14,15 des Profils 7 ausbilden, die weitgehend parallel verlaufen und die Schließstelle 4 sicher zwischen sich einfassen, wobei der Abschnitt 14 in Anlage an dem Ring 3 gehalten ist.
Einerends, in Fig. 3 rechts, weist das Profil 7 zwei in
Längsrichtung des Profils 7 beabstandete Paare von Rastnasen 12,13 auf. Da im Bereich des Abschnittes 15 der Steg 8 des Profils 7 dem Ring 3 in etwa tangential vorsteht, folgt das in diesem Abschnitt 15 angeordnete Paar von Rastnasen 13 der gebogenen Kontur des Rings 3, so dass unterseitig ein keilförmiger Spalt 16 entsteht.
Stirnseitig des Abschnitts 15 ist ferner noch eine fußartige Handhabe 17 vorgesehen, die ein Aufdrücken bzw. Abziehen des Sicherheitsverschlusses 6 von dem Ring 3 erleichtert.
Da Ringbuchmechaniken 1 gemäß Figur 6 ein Öffnen bzw. Schließen von Gruppen von Ringen, hier paarweise die Ringe 3,18; 19,20, ist eine paarweise Verwendung von Sicherheitsverschlüssen 6,21 zweckmäßig.
Anhand der Figuren 7-9 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sicherheitsverschlusses 22 weiter erläutert. Auch dieser Sicherheitsverschluss 22 weist ein im Querschnitt U-förmiges Profil 23 auf. Einerends mit einer Handhabe 24 versehen sind die dort angeordneten zwei Paare von Rastnasen 25,26 sowie das Paar von Rastnasen 27 andernends des Profils 23 entsprechend dem voranstehend erläuterten Sicherheitsverschluss 6 ausgebildet.
Ein weiteres Paar von Rastnasen 28 findet sich in einem gerade verlaufenden, keine Krümmung aufweisenden Abschnitt 29 des Profils 23.
Je nach Erfordernis können weitere Paare von Rastnasen noch vorgesehen werden.
Anhand der Figuren 10 bis 16 wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Sicherheitsverschlusses 30 nach der Erfindung weiter erläutert. Der Sicherheitsverschluss 30 weist ein U-förmiges Profil 31 auf, bei dem ein die freien Schenkel 32,33 verbindender Steg 34 in einer Ebene parallel zu der Erstreckung eines Rings 35 einer Ringbuchmechanik 36 angeordnet ist. Infolgedessen ist der Sicherheitsverschluss 30 von der Seite her auf den Ring 35 aufzuschieben. Dabei erstreckt sich wiederum die Krümmung des Profils 31 über mehr als 180° , so dass der Ring 35 sicher verriegelt von dem Sicherheitsverschluss 30 gehalten ist.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind wieder nach Art eines Kugelabschnitts ausgebildete Rastnasen 37-41 vorgesehen, die den freien Schenkeln 33,34 innenseitig des
Profils 31 vorstehen. Dabei sind die Rastnasen 37-41 über den Verlauf der Krümmung jeweils auf Lücke sich gegenüberliegend angeordnet .
Figur 11 zeigt ferner zwei gerade Abschnitte 42,43 des insgesamt der Krümmung folgenden freien Schenkels 33 in Anlage an dem Ring 35. Derartige gerade Abschnitte 42,43 erhöhen die Spannung des den Ring 35 einfassenden Profils 31 und verbessern dessen Halt .

Claims

Sicherheitsverschluss für eine RingbuchmechanikAnsprüche :
1. Sicherheitsverschluss für einen Ring einer
Ringbuchmechanik, gekennzeichnet durch ein U-förmiges, Krümmungen und/oder Abwinklungen aufweisendes Profil (7) , dessen freie Schenkel (9,10) nach innen vorstehende
Rastnasen (11-13) für ein Einfassen eines Rings (3) der Ringbuchmechanik (1) unter Übergreifen der Schließstelle (4) des Rings (3) aufweisen.
2. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Krümmungen und/oder Abwinklungen das Profil (7) der Form eines Rings (3) folgt.
3. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungen und/oder die Abwinklungen einen Kreisbogen von 180° überspannen.
4. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (7) aus einem elastischen Kunststoff besteht.
5. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel (9,10) in jeweils einer Ebene liegend angeordnet sind.
6. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein die freien Schenkel (32,33) verbindender Steg (34) in einer Ebene liegend angeordnet ist.
7. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastnasen (7-13) sich unmittelbar gegenüberliegend an den Innenseiten der freien Schenkel (9,10) ausgebildet sind.
8. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastnasen (37-41) auf Lücke versetzt an den Innenseiten der freien Schenkel (32,33) angeordnet sind.
9. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastnase (11-13) nach Art eines Kugelabschnitts ausgebildet ist .
10. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Profils (7) ein Paar von Rastnasen (11) sich gegenüberliegend angeordnet ist.
11. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Profils (7) zwei Paare von Rastnasen
(12,13) in Längsrichtung des Profils (7) beabstandet und jeweils sich gegenüberliegend angeordnet sind.
12. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Paar von Rastnasen (11,12) den Ring (3) in Anlage an den freien Schenkeln (9,10) und an einen die freien Schenkel (9,10) verbindenden Steg (8) hält.
13. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die freien Schenkel (9,10) verbindende Steg (8) des Profils (7) einerends einem gebogenen Ring (3) über einer Ringhalterung (2) mit einem Abschnitt (15) vorsteht.
14. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Abschnitt (15) angeordnetes Paar von Rastnasen (13) der gebogenen Kontur des Rings (3) folgend angeordnet ist.
15. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einerends des Profils (7) eine fußartige Handhabe (17) angeordnet ist.
16. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Krümmung folgender freier Schenkel (8) oder Steg (34) einen geraden Abschnitt (14; 42,43) aufweist für eine Anlage an dem Ring (3; 35).
17. Sicherheitsverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er paarweise Verwendung findet.
PCT/DE2009/000409 2009-03-31 2009-03-31 Sicherheitsverschluss für eine ringbuchmechanik WO2010111982A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2009/000409 WO2010111982A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Sicherheitsverschluss für eine ringbuchmechanik
EP09775851A EP2414178A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Sicherheitsverschluss für eine ringbuchmechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2009/000409 WO2010111982A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Sicherheitsverschluss für eine ringbuchmechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010111982A1 true WO2010111982A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=41334550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000409 WO2010111982A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Sicherheitsverschluss für eine ringbuchmechanik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2414178A1 (de)
WO (1) WO2010111982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012056234A1 (en) * 2010-10-26 2012-05-03 Overarch Limited Bridging means for a ring binder
WO2014134632A2 (en) * 2013-02-18 2014-09-04 U.S. Ring Binder, L.P. Ring lock guard for a ring binder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542014A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Krause Kg Robert Sicherungseinrichtung fuer eine ringmechanik
DE8700370U1 (de) * 1987-01-09 1987-02-26 Schudy, Karl-Heinz, 4992 Espelkamp, De
US6027275A (en) * 1998-07-01 2000-02-22 Intercraft Company Seal for notebook and album rings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US805575A (en) * 1904-05-05 1905-11-28 Lucena M Morden Book-ring with locking-sleeve.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542014A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Krause Kg Robert Sicherungseinrichtung fuer eine ringmechanik
DE8700370U1 (de) * 1987-01-09 1987-02-26 Schudy, Karl-Heinz, 4992 Espelkamp, De
US6027275A (en) * 1998-07-01 2000-02-22 Intercraft Company Seal for notebook and album rings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2414178A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012056234A1 (en) * 2010-10-26 2012-05-03 Overarch Limited Bridging means for a ring binder
GB2484928B (en) * 2010-10-26 2013-04-10 Overarch Ltd Bridging clip for a ring binder
WO2014134632A2 (en) * 2013-02-18 2014-09-04 U.S. Ring Binder, L.P. Ring lock guard for a ring binder
WO2014134632A3 (en) * 2013-02-18 2014-11-13 U.S. Ring Binder, L.P. Ring lock guard for a ring binder
US9809047B2 (en) 2013-02-18 2017-11-07 U.S. Ring Binder, L.P. Ring lock guard for a ring binder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2414178A1 (de) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
DE3507151C2 (de) Kupplungsglied für eine Schnellkupplung
EP0174548B1 (de) Ringbuchmechanik
EP0736150B1 (de) Verkürzungsklaue
EP3581057A1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
WO2010111982A1 (de) Sicherheitsverschluss für eine ringbuchmechanik
EP2447434B1 (de) Metallische Deckenunterkonstruktion
DE2823994A1 (de) Schlosschnalle fuer einen sicherheitsgurt
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE2606081A1 (de) Litzentragschiene mit verbinder und/oder endstueck
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
EP2777423B1 (de) Gürtel
DE815215C (de) Aus zwei Hauptverschlussteilen gebildeter Verstell-Verschluss
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
CH525811A (de) Verschluss mit Schliessteilen, die in der Schliessstellung sich deckende Durchtrittsöffnungen zum Durchstecken eines Splintes zwecks Absicherns der Schliessstellung aufweisen
DE2623600A1 (de) Verschluss fuer einander ueberlappende verschlussteile an kleidungsstuecken, guerteln, koffern, taschen o.dgl., insbesondere bundverschluss
DE1557454A1 (de) Vorrichtung in Schnallen fuer Anschnallgurte
DE3530380A1 (de) Spanner fuer roecke oder hosen
DE102022131574A1 (de) Zurrbügel zur Anbringung an einer Ladefläche
DE102009057786B4 (de) Doppelschließzylinder
DE102010047689A1 (de) Einhängeschließe für Schmuckketten
DE202020102628U1 (de) Verbindungselement für Gurtschnalle, Gurtschnalle des Spannsystems einer Ladungssicherung für Container und LKW sowie Kombinationssysteme daraus
CH453011A (de) Aufhängevorrichtung für ein Rohr oder ein anderes langgestrecktes Element

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009775851

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775851

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090046126

Country of ref document: DE