WO2010105719A1 - Verfahren zum betreiben einer bearbeitungswalze - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer bearbeitungswalze Download PDF

Info

Publication number
WO2010105719A1
WO2010105719A1 PCT/EP2010/000816 EP2010000816W WO2010105719A1 WO 2010105719 A1 WO2010105719 A1 WO 2010105719A1 EP 2010000816 W EP2010000816 W EP 2010000816W WO 2010105719 A1 WO2010105719 A1 WO 2010105719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
length
processing
tool
compensation
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Erler
Thomas Illig
Stephan Schultze
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/257,308 priority Critical patent/US20120060660A1/en
Priority to AT90942010A priority patent/AT513124A5/de
Priority to CN2010800125312A priority patent/CN102356036A/zh
Publication of WO2010105719A1 publication Critical patent/WO2010105719A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a processing roller, a computing unit, a corresponding computer program and a corresponding computer program product.
  • Cross-processing applications i. Applications in which, for example, a material web is cut through by means of a rotary cutter are known in general.
  • Another example of cross-processing applications are transverse sealing devices, transverse perforating devices and cross-punching devices.
  • Section length is not necessarily identical to the circumference of the cross-machine roller used.
  • suitable laws of motion for the cross-processing roller can be achieved that during processing a typically material web synchronous cut and the rest of the time a so-called compensating movement is performed.
  • This compensation movement serves a shorter or longer Format (section length) to reach as the so-called synchronous length, which corresponds to the circumference of the Qube processing roller.
  • a method for operating a cross-processing roller is described in DE 10 2007 034 834 A1.
  • An energy saving balance movement can accordingly be achieved if the compensation length, i. the part of the circumferential length of the cross-processing roller that can be used for the compensating movement, based on a synchronous range (Bexeich synchronous tangential speed of the roller and
  • Movement speed of the material is determined.
  • the compensation movement comprising braking, reverse rotation and acceleration of the roller can thus be carried out within the greatest possible limits.
  • the synchronous area for cross cutters is defined so that the cut takes place exactly in the middle of the area. Enlarging the synchronous area on both sides ensures a clean insertion and removal of the blade into and out of the material. If the cross cutter is allowed to oscillate to the edge of the synchronous range, it is ensured that the knife will not dip into the material passing below the cross cutter during the pendulum process.
  • slitters or Slot first defines the length of the slot to be created the synchronous area. This does not necessarily have to correspond to the length of the knife used. By enlarging the synchronous area on one side, it is possible to ensure a clean insertion or removal of the knife into or out of the material. Since slots are used with individual sheets which are at a defined distance from each other, slits of arbitrarily smaller length than the knife length can be cut with only one knife if the unused portion of the knife before or after the bottom edge of the knife Slotters happens. Compensating movements comprising a controlled reverse rotation of the processing roller are not known for slitters in the prior art.
  • the present invention proposes a method, a computing unit, a computer program and a computer program product with the features of the independent claims.
  • Advantageous embodiments are the subject of
  • a circumferentially extending processing length or cutting length is defined along which the tool during machining with the material to be machined engaged. Furthermore, a compensation length or pendulum length is specified in the circumferential direction, along which a compensating movement of the processing roller is executable or executed, wherein the
  • Tangential Marie of the processing roller is at least temporarily negative.
  • the compensation length is determined on the basis of the circumferential length, the machining length and the tool length.
  • the compensation length describes at least the one for
  • the acceleration and / or deceleration process may also use the compensation length. However, it is also possible that the acceleration and / or deceleration length differ from the compensation length.
  • the invention teaches, in particular, to take into account the tool length when determining the compensation length.
  • the solutions for cross cutters known in the prior art only the cutting length or the synchronous range (range of synchronous tangential velocity of the roll and
  • Machining rollers suitable in which the cutting length is not equal to the tool length, i. a part of the tool already passes bottom dead center without being in engagement with material.
  • the invention offers the possibility to carry out energy-optimized movements and thus use lower-power and thus cheaper to buy and maintain drives, converters, etc.
  • the compensation length is determined on the basis of a cutting length comprehensive synchronous range.
  • the synchronous range i. the range of synchronous tangential velocity of the roll and the speed of travel of the material are increased beyond the working length. Since the synchronous range within the machine control is known, but not necessarily the machining length, the method can be easily implemented in this way.
  • the compensation length is determined as the difference between the circumferential length and the sum of the tool length and a portion of the machining length or the synchronous range not lying within the tool length.
  • the maximum available length can be used for the compensation movement, so that there is a particularly energy-saving solution.
  • the backward movement can thus (in the limit) exactly to the tool. This allows maximum stopping and acceleration paths, resulting in a significant reduction of the maximum occurring accelerations.
  • the compensation length is determined as the difference between the circumferential length and the sum of the machining length or the synchronous range and twice a portion of the tool length that is not within the machining length or the synchronous range.
  • the machining length or the synchronous area is extended in both directions by the protrusion of the tool length.
  • the processing roller may execute any compensation movement laws. These can be selected in such a way that the lowest possible energy consumption arises.
  • the energy consumption can be determined or estimated, for example, based on the square of the acceleration of the drive and / or the roller. This makes it possible to minimize energy loss, thereby minimizing energy costs.
  • the different laws of motion can also be optimized according to different criteria.
  • criteria for example, the energy consumption of Compensation movement, which is particularly small, for example, in the description of the movement of the roller by means of a 3rd degree polynomial.
  • polynomials of the third degree or sinoids prove to be advantageous.
  • Modified sine lines for example Bestehorn smus lines with low jerk characteristic values, are suitable for this purpose.
  • the applicable laws of motion can be selected, for example, energy-optimized, in which case, in particular, heating, energy consumption and motor or amplifier size can be taken into account.
  • the laws of motion used can be optimized for the maximum moment, e.g. the maximum speed of the feed or the drive or motor or amplifier size.
  • the selected law of motion can also be optimized to protect the mechanics, which, for example, a lower noise is feasible.
  • the compensation length is additionally determined on the basis of a material length.
  • the material fed to the slitter or slitter lies usually already present in isolated bows.
  • the machine configuration typically provides that the leading edge of each sheet reaches the bottom dead center of the slotper at a defined centerline position (eg, 0 °). Bows can be larger than that
  • Run length of the leading axis which is typically the size of the heaviest and most non-dynamic machine component - e.g. Impression cylinder, rotary die cutter, ... - corresponds. This means that a new arc does not always start for each master axis cycle. From the given values "iieicachspositiön, where the arc reaches the slotter", "development length of the leading axis” and “material length” can be determined in which area of the Leitachsposition no material is in the engagement area of the slotter. This information can be used in the calculation of the compensation movement, so that in areas where there is no material in the engagement area of the slotter, the compensation length can extend into the synchronous area of the cut and beyond. This is due to lower acceleration and deceleration values dynamic and energetically more efficient than the oscillation up to the maximum at the beginning of the machining length or the synchronous range.
  • An arithmetic unit according to the invention is, in particular programmatically, configured to perform a method according to the invention.
  • the invention additionally relates to a computer program with program code means in order to carry out all the steps in accordance with a method according to the invention when the computer program is executed on a computer or a corresponding arithmetic unit.
  • the inventively provided computer program product with program code means which are stored on a computer-readable data carrier is designed to perform all steps according to a method according to the invention when the computer program is executed on a computer or a corresponding computing unit.
  • Suitable data carriers are, in particular, floppy disks, hard disks, flash memories, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs, and the like. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.).
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a processing device in which the invention can be used advantageously
  • FIG. 2 shows schematically the one in FIG
  • FIG. 3 shows sectional curves of a sequence of motions of a preferred longitudinal cutter application.
  • FIG. 1 a processing device embodied here as a longitudinal cutting device is shown schematically and designated by 100 as a whole.
  • Longitudinal cutting device has a longitudinal processing roller 110 and a counter-pressure roller 120 cooperating therewith.
  • the longitudinal processing roller 110 and optionally also the counter-pressure roller 120 can be driven by means of a drive 140.
  • the drive is controlled by means of a control device 150, which in particular comprises an operator interface 155.
  • material 130 in particular isolated (for example in sheet form), is transported in the transport direction T.
  • a separation of the material 130 takes place in the longitudinal direction.
  • a transport speed of the material 130 takes place outside the synchronous area Transport direction T faster or slower movement of the longitudinal processing roller 110, ie a faster or slower rotation about its axis of rotation A.
  • These movements are controlled by the controller 150, with corresponding control commands are given to the drive 140.
  • Control commands can be introduced in particular via the interface 155 in the control device.
  • an automatic selection or calculation of laws of motion by means of the control device 150 is possible by entering appropriate format specifications by means of the interface.
  • a longitudinal processing roll 110 having a cutter 115 is used to feed sporadic material 130, such as e.g. B. cardboard sheets to edit.
  • sporadic material 130 such as e.g. B. cardboard sheets to edit.
  • the individual lengths to be explained below are based on the processing point, i. the outer circumference of the cutting device 115 or the material transport plane, based.
  • the material 130 has a material length L, the cutting device 115 a tool length w.
  • a second time point is shown, to which the machining process ends.
  • the material 130 is still in the engagement area of the longitudinal processing roll 110, the cutter 115 is about to leave it.
  • the machining length or cutting length achieved by machining is denoted by s.
  • a synchronous range or a synchronous length S is defined, which extends beyond the cutting length on one or both sides and describes the range of the synchronous movement of longitudinal processing roller 110 and material 130.
  • this compensating movement comprises an acceleration or deceleration, possibly to a stop, of the processing roller 110 Standstill and a later occurring before the next processing accelerations, it makes sense for optimal energy savings to allocate the entire available space of the compensation length.
  • this is the synchronous range. S subtracted from the circumferential length u and defines the resulting residual length as Au ⁇ Dermatician. However, this is not transferable to the situation according to FIG. 2, since the cutting device 115 projects beyond the synchronous region S at least on one side. For this reason, according to the invention, the compensation length is additionally determined taking into account the tool length w. As illustrated in FIG. 2 below, according to the illustrated preferred embodiment, the compensation length is determined as
  • the greatest possible proportion is available for the compensation length a.
  • FIG. 3 a movement of a processing device, for. B. a longitudinal processing roller, according to a preferred embodiment of the invention.
  • a movement of a processing device for. B. a longitudinal processing roller, according to a preferred embodiment of the invention.
  • individual graphs relating to a processing and compensation movement of a longitudinal processing roll.
  • individual graphs for the (angular) position of the roller (a), its speed (v) and its acceleration (a) are shown.
  • Essential in the present case is the speed v.
  • a cut area i. Area in which the section of the
  • Material web is carried out by means of the cutting blade 115 is denoted by s, the synchronous area with S.
  • s the synchronous area with S.
  • F Mas master axis position
  • one revolution of the master axis is exemplarily shown with 2875 ° (increments).
  • the movement of the machining axis is shown on the y-axis.
  • the machine angle a s i a ve is shown above, one revolution is assumed as an example with 360 °.
  • the tangential speed v S i ave of the processing roller is equal to the positive travel speed of the material to be processed, in the example shown about 60 ° / s times distance or radius.
  • the position a s i a ve and the acceleration a S i a v e of the cross-processing roller arise directly from the selected speed.
  • the illustration shown is based on an arrangement of the cutting device on the processing roller in the range of 310 ° to 60 °.
  • the cut or the processing is carried out at the end of a singulated material, which is apparent from the relative position of cutting area s and tool length (310 ° -60 °).
  • the cutting length s is extended on both sides by 10 ° to form the synchronous region S.
  • the end of the cut length s at 350 ° is defined by the material leaving the engagement area of the processing roll. At this time could already started with the deceleration process to provide the most energy-efficient processing.
  • a symmetrical configuration is selected in the present example, ie the path length for the deceleration process, the backward movement and the acceleration process are equal to the compensation length a.
  • Trailing edge could also be the acceleration length longer than the compensation length fail).
  • the system calculates the optimum compensation movement based on a large number of possible laws of motion.
  • the reverse rotation of the compensation movement can be predetermined and / or limited.
  • the tangential velocity can be consistently positive bi at least temporarily negative in different machine configurations. It may be - alternatively or additionally - a negative tangential speed of the processing roller only be allowed; The tangential velocity does not necessarily have to be negative at least temporarily in every operating state.

Landscapes

  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer eine Umfangslänge (u) aufweisenden Bearbeitungswalze (110) einer Bearbeitungsmaschine, welche ein Werkzeug (115) mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Werkzeuglänge (w) aufweist. Es wird eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Bearbeitungslänge (s) definiert, entlang derer das Werkzeug (115) während der Bearbeitung mit dem zu bearbeitenden Material (130) in Eingriff steht. Weiterhin wird eine Ausgleichslänge (a) in Umfangsrichtung vorgegeben, entlang derer eine Ausgleichsbewegung der Bearbeitungswalze (110) ausgeführt wird, wobei die Tangentialgeschwindigkeit (vSlave) der Bearbeitungswalze (110) zumindest zeitweise negativ ist. Die Ausgleichslänge (a) wird anhand der Umfangslänge (u), der Bearbeitungslänge (s) und der Werkzeuglänge (w) bestimmt.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungswalze
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungswalze, eine Recheneinheit, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt .
Stand der Technik
Querbearbeitungsanwendungen, d.h. Anwendungen, bei denen beispielsweise eine Materialbahn mittels eines Querschneiders rotativ durchtrennt wird, sind allgemein bekannt. Ein weiteres Beispiel für Querbearbeitungsanwendungen bzw. entsprechende Querbearbeitungsvorrichtungen sind Quersiegelvorrichtungen, Querperforationsvorrichtungen und Querstanzvorrichtungen. Eine hierbei bearbeitete, beispielsweise durchtrennte,
Abschnittslänge ist nicht notwendigerweise identisch mit dem Umfang der verwendeten Querbearbeitungswalze. Durch Wahl von geeigneten Bewegungsgesetzen für die Querbearbeitungswalze kann erreicht werden, dass während der Bearbeitung ein typischerweise materialbahnsynchroner Schnitt und im restlichen Zeitbereich eine sogenannte Ausgleichsbewegung ausgeführt wird. Diese Ausgleichsbewegung dient dazu, ein kürzeres oder längeres Format (Abschnittslänge) als die sogenannte Synchronlänge, welche dem Umfang der Qυerbearbeitungswalze entspricht, zu erreichen.
Ein Verfahren zum Betreiben einer Querbearbeitungswalze ist in der DE 10 2007 034 834 Al beschrieben. Eine energiesparende Ausgleichbewegung kann demgemäß erreicht werden, wenn die Ausgleichslänge, d.h. der Teil der Umfangslänge der Querbearbeitungswalze, der für die Ausgleichsbewegung verwendet werden kann, anhand eines Synchronbereichs (Bexeich synchroner Tangentialgeschwindigkeit der Walze und
Fortbewegungsgeschwindigkeit des Materials) bestimmt wird. Die Ausgleichsbewegung umfassend ein Abbremsen, Rückwärtsdrehen und Beschleunigen der Walze kann somit innerhalb größtmöglicher Grenzen ausgeführt werden. Der Synchronbereich bei Querschneidern ist so definiert, dass genau in der Mitte des Bereichs der Schnitt stattfindet. Durch beidseitiges Vergrößern des Synchronbereichs wird ein sauberes Ein- und Austauchen des Messers in bzw. aus dem Material sichergestellt. Wird beim Querschneider das Pendeln bis zum Rand des Synchronbereichs gestattet, ist sichergestellt, dass das Messer während des PendelVorgangs nicht in unterhalb des Querschneiders vorbeilaufendes Material eintauchen wird.
Diese Betrachtung kann jedoch nicht grundsätzlich auf Längsschneidevorgänge übertragen werden, da hier die Schnittlänge oder der Synchronbereich nicht in jedem Fall mit der Werkzeuglänge übereinstimmen und somit eine
Rückwärtsdrehung bis an den Rand der Schnittlänge oder des Synchronbereichs ggf. schon zu einem Eingriff des Werkzeugs in das Material führen kann. Bei Längsschneidern bzw. Slottern definiert zunächst die Länge des zu erstellenden Schlitzes den Synchronbereich. Diese muss nicht zwingend der Länge des eingesetzten Messers entsprechen. Durch einseitiges Vergrößern des Synchronbereichs kann ein sauberes Ein- oder Austauchen des Messers in bzw. aus dem Material sichergestellt werden. Da bei Slottern mit vereinzelten Bögen, die sich in definiertem Abstand zueinander befinden, gearbeitet wird, können mit nur einem Messer Schlitze mit beliebig kleinerer Länge als der Messerlänge geschnitten werden, wenn der ungenutzte Teil des Messers vor bzw. nach dei Bögeükaπtβ den unteren Totpunkt des Slotters passiert. Ausgleichsbewegungen umfassend eine kontrollierte Rückwärtsdrehung der Bearbeitungswalze sind für Längsschneider im Stand der Technik nicht bekannt.
Es ist daher wünschenswert, eine bspw. energieoptimierte Ausgleichsbewegung insbesondere auch für Längsbearbeitungswalzen anzugeben .
Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren, eine Recheneinheit, eine Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der
Unteransprüche- sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer eine Umfangslänge aufweisenden Bearbeitungswalze einer Bearbeitungsmaschine, welche ein Werkzeug mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Werkzeuglänge aufweist, wird eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Bearbeitungslänge bzw. Schnittlänge definiert, entlang derer das Werkzeug während der Bearbeitung mit dem zu bearbeitenden Material in Eingriff steht. Weiterhin wird eine Ausgleichslänge bzw. Pendellänge in Umfangsrichtung vorgegeben, entlang derer eine Ausgleichsbewegung der Bearbeitungswalze ausführbar ist oder ausgeführt wird, wobei die
Tangentialgeschwindigkeit der Bearbeitungswalze zumindest zeitweise negativ ist. Erfindungsgemäß wird die Ausgleichslänge anhand der Umfangslänge, der Bearbeitungslänge und der Werkzeuglänge bestimmt. Die Ausgleichslänge beschreibt zumindest die für eine
Rückwärtsbewegung zur Verfügung stehende bzw. genutzte Länge. Je nach Ausgestaltung kann auch der Beschleunigungs- und/oder Abbremsvorgang die Ausgleichslänge nutzen. Es ist aber ebenso möglich, dass sich die Beschleunigungs- und/oder Abbremslänge von der Ausgleichslänge unterscheiden .
Es ist zweckmäßig, wenn die soeben angeführten Längen einen gemeinsamen Bezug aufweisen. Dieser kann bspw. durch den Umfang der Walze bzw. die Abrolllänge auf dem Material gebildet sein.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung lehrt insbesondere, bei der Bestimmung der Ausgleichslänge auch die Werkzeuglänge zu berücksichtigen. Bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen für Querschneider wird hingegen nur die Schnittlänge bzw. der Synchronbereich (Bereich synchroner Tangentialgeschwindigkeit der Walze und
Fortbewegungsgeschwindigkeit des Materials) berücksichtigt. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann nun insbesondere auch eine energieoptimierte Ausgleichsbewegung einschließlich einer kontrollierten Rückwärtsdrehung für Längsbearbeitungswalzen bereitgestellt werden. Obwohl in der vorliegenden Beschreibung hauptsächlich Längεbearbeitungswalzen wie z.B. Längsschneider genannt werden, ist die Erfindung für alle Arten von
Bearbeitungswalzen geeignet, bei denen die Schnittlänge ungleich der Werkzeuglänge ist, d.h. ein Teil des Werkzeugs den unteren Totpunkt bereits passiert, ohne dass es in Eingriff mit Material steht. Die Erfindung bietet die Möglichkeit, energieoptimierte Bewegungen durchzuführen und so leistungsschwächere und damit in Anschaffung und Unterhalt kostengünstigere Antriebe, Umrichter usw. einzusetzen.
Vorteilhafterweise wird die Ausgleichslänge anhand eines die Schnittlänge umfassenden Synchronbereichs bestimmt. Um ein sauberes Ein- oder Austauchen des Werkzeugs in das bzw. aus dem Material sicherzustellen, kann der Synchronbereich, d.h. der Bereich synchroner Tangentialgeschwindigkeit der Walze und Fortbewegungsgeschwindigkeit des Materials, über die Bearbeitungslänge hinaus vergrößert werden. Da der Synchronbereich innerhalb der Maschinensteuerung bekannt ist, nicht unbedingt aber die Bearbeitungslänge, kann auf diese Weise das Verfahren einfach implementiert werden.
Vorzugsweise wird die Ausgleichslänge als Differenz zwischen der Umfangslänge und der Summe aus der Werkzeuglänge und einem nicht innerhalb der Werkzeuglänge liegenden Anteil der Bearbeitungslänge bzw. des Synchronbereichs bestimmt. Mit dieser Ausführungsform kann die maximal zur Verfügung stehende Länge für die Ausgleichsbewegung verwendet werden, so dass eine besonders energiesparende Lösung vorliegt. Die Rückwärtsbewegung kann somit (im Grenzfall) exakt bis an das Werkzeug erfolgen. Dies ermöglicht maximale Anhalte- und Beschleunigungswege, was zu einer erheblichen Reduktion der maximal auftretenden Beschleunigungen führt .
In anderer Ausgestaltung wird die Ausgleichslänge als Differenz zwischen der Umfangslänge und der Summe aus der Bearbeitungslänge bzw. dem Synchronbereich und dem Zweifachen eines nicht innerhalb der Bearbeitungslänge bzw. des Synchronbereichs liegenden Anteils der Werkzeuglänge bestimmt. Hierbei wird die Bearbeitungslänge bzw. der Synchronbereich in beiden Richtungen um den Überstand der Werkzeuglänge verlängert. Zwar handelt man sich dadurch unnötigen Energieverlust ein, da der Ausgleichslänge nicht der gesamte zur Verfügung stehende Platz zugerechnet wird. Aber diese Ausführungsform ist in der Praxis einfach umzusetzen, da sich der Mittelpunkt des Synchronbereichs nicht verschiebt. Insbesondere lassen sich daher die für Querschneider von der Anmelderin bereits eingesetzten Verfahren relativ einfach transferieren.
Vorzugsweise kann die Bearbeitungswalze beliebige Ausgleichsbewegungsgesetze ausführen. Diese können derart gewählt werden, dass ein möglichst geringer Energieverbrauch entsteht. Der Energieverbrauch kann dabei beispielsweise anhand des Quadrates der Beschleunigung des Antriebs und/oder der Walze ermittelt bzw. abgeschätzt werden. Hierdurch ist es möglich, Verlustenergie zu minimieren, wodurch die Energiekosten minimiert werden.
Die unterschiedlichen Bewegungsgesetze können auch nach verschiedenen Kriterien optimiert werden. Als Kriterien sind beispielsweise zu nennen der Energieverbrauch der Ausgleichsbewegung, welcher beispielsweise bei der Beschreibung der Bewegung der Walze mittels eines Polynoms 3. Grades besonders klein ist. Auch zur Optimierung erweisen sich beispielsweise Polynome 3. Grades oder Sinoiden als vorteilhaft.
Es ist ebenfalls möglich, die Bewegungsgesetze bezüglich einer Schonung der Mechanik, insbesondere von Antrieb und/oder Walze, insbesondere verwendeter Zahnräder, zu optimieren. Hierzu bieten sich modifizierte Sinuslinien, beispielsweise Bestehorn-Smuslinien mit niedrigen Ruckkennwerten an. Es ist beispielsweise auch möglich, die Bewegungsgesetze bezüglich einer Minimierung der maximal auftretenden Beschleunigungen auszuwählen. Hierzu bieten sich Polynome 2. Grades an.
Mittels dieser Maßnahmen können die einsetzbaren Bewegungsgesetze beispielsweise energieoptimiert gewählt werden, wobei hier insbesondere Erwärmung, Energieverbrauch sowie Motor- bzw. Verstärkerbaugröße berücksichtigt werden können. Die verwendeten Bewegungsgesetze können auf das maximale Moment optimiert werden, z.B. die Maximalgeschwindigkeit des Vorschubs oder die Antriebs - bzw. Motor- oder Verstärkerbaugröße. Das gewählte Bewegungsgesetz kann ebenfalls zur Schonung der Mechanik optimiert werden, wodurch beispielsweise eine geringere Lärmentwicklung realisierbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Ausgleichslänge zusätzlich anhand einer Materiallänge bestimmt. Im Gegensatz zum Querschneider, mit dem typischerweise Materialbahnen zu Bögen abgelängt werden, liegt das dem Längsschneider bzw. Slotter zugeführte Material üblicherweise bereits in vereinzelten Bögen vor. Die Maschinenkonfiguration sieht typischerweise vor, dass die Vorderkante eines jeden Bogens zu einer definierten Leitachsposition (z.B. 0°) den unteren Totpunkt des Slotters erreicht. Bögen können größer sein als die
Abwicklungslänge der Leitachse, welche typischerweise dem Umfang der schwersten und undynamischsten Maschinenkomponente - z.B. Druckzylinder, Rotary-Die- Cutter, ... - entspricht. Das bedeutet, dass nicht grundsätzlich zu jedem Leitachszyklus ein neuer Bogen beginnt. Aus den vorgegebenen Werten "iieicachspositiön, bei der der Bogen den Slotter erreicht", "Abwicklungslänge der Leitachse" und "Materiallänge" lässt sich bestimmen, in welchem Bereich der Leitachsposition sich kein Material im Eingriffsbereich des Slotters befindet. Diese Information kann bei der Berechnung der Ausgleichsbewegung genutzt werden, so dass in den Bereichen, in denen sich kein Material im Eingriffsbereich des Slotters befindet, die Ausgleichslänge bis in den Synchronbereich des Schnitts und darüber hinaus reichen kann. Dies ist aufgrund niedrigerer Beschleunigungs- und Verzögerungswerte dynamisch und energetisch effizienter als das Pendeln bis maximal zum Beginn der Bearbeitungslänge bzw. des Synchronbereichs.
Eine erfindungsgemäße Recheneinheit ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm mit Pro- grammcodemitteln, um alle Schritte gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit ausgeführt wird. Das erfindungsgemäß vorgesehene Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, ist zum Durchführen aller Schritte gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit ausgeführt wird. Geeignete Datenträger sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Bearbeitungseinrichtung, bei der die Erfindung vorteilhaft einsetzbar ist, Figur 2 zeigt schematisch die bei einer
Bearbeitungseinrichtung gemäß Figur 1 möglichen Längendefinitionen, und
Figur 3 zeigt Schnittkurven eines Bewegungsablaufs einer bevorzugten LängsSchneideranwendung .
In Figur 1 ist eine hier als Längsschneidereinrichtung ausgebildete Bearbeitungseinrichtung schematisch dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Die
Längsschneidereinrichtung weist eine Längsbearbeitungswalze 110 und eine mit dieser zusammenwirkende Gegendruckwalze 120 auf. Die Längsbearbeitungswalze 110 sowie optional auch die Gegendruckwalze 120 sind mittels eines Antriebs 140 antreibbar.
Der Antrieb wird mittels einer Steuereinrichtung 150 gesteuert, welche insbesondere eine Bedienerschnittstelle 155 umfasst.
Zwischen der Längsbearbeitungswalze 110 und der Gegendruckwalze 120 wird Material 130, insbesondere vereinzelt (bspw. in Bogenform) , in Transportrichtung T transportiert .
Mittels einer auf der Längsbearbeitungswalze 110 vorgesehenen Schneideeinrichtung il5, welche insbesondere als Schneidemesser ausgebildet ist, erfolgt ein Auftrennen des Materials 130 in Längsrichtung.
Je nach gewünschter Schnittform erfolgt außerhalb des Synchronbereichs eine bezüglich der Transportgeschwindigkeit des Materials 130 in Transportrichtung T schnellere oder langsamere Bewegung der Längsbearbeitungswalze 110, d.h. eine schnellere oder langsamere Rotation um ihre Drehachse A. Diese Bewegungsabläufe werden mittels der Steuereinrichtung 150 gesteuert, wobei entsprechende Steuerbefehle an den Antrieb 140 gegeben werden. Steuerbefehle sind insbesondere über die Schnittstelle 155 in die Steuereinrichtung einbringbar. Ferner ist durch Eingabe entsprechender Formatvorgaben mittels der Schnittstelle eine automatische Wahl bzw. Berechnung von Bewegungsgesetzen mittels der Steuereinrichtung 150 möglich.
Unter Bezugnahme auf Figur 2 wird eine Längsbearbeitungswalze 110 mit einer Schneideeinrichtung bzw. einem Messer 115 verwendet, um vereinzeltes Material 130, wie z. B. Kartonagebögen, zu bearbeiten. Die einzelnen, nachfolgend zu erläuternden Längen werden auf den Bearbeitungspunkt, d.h. den äußeren Umfang der Schneideeinrichtung 115 oder die Materialtransportebene, bezogen.
Die Bearbeitungswalze 115 weist eine Umfangslänge u auf, die durch den Abstand der Rotationsachse A der Längsbearbeitungswalze 110 vom zu bearbeitenden Material 130 (u=2rp) definiert wird. Das Material 130 weist eine Materiallänge L auf, die Schneideeinrichtung 115 eine Werkzeuglänge w.
Auf der linken Seite der Figur 2 ist der Beginn des BearbeitungsVorgangs dargestellt, d.h. der Zeitpunkt, zu dem ein Materialbogen 130 den Eingriffsbereich der Bearbeitungswalze 110 erreicht und zugleich die Bearbeitungswalze 110 so positioniert ist, dass sich die Schneideeinrichtung 115 ebenfalls im Eingriffsbereich befindet. Um eine saubere Bearbeitung zu erzielen, ist spätestens zu diesem Zeitpunkt eine synchrone Bewegung der Längsbearbeitungswalze 110 sowie des Material 130 notwendig.
Auf der rechten Seite der Figur 2 ist ein zweiter Zeitpunkt gezeigt, zu dem der BearbeitungsVorgang endet. Zwar befindet sich das Material 130 weiterhin im Eingriffsbereich der Längsbearbeitungswalze 110, aber die Schneideeinrichtung 115 isc im Begriff, diesen zu verlassen. Die durch die Bearbeitung erzielte Bearbeitungslänge bzw. Schnittlänge ist mit s bezeichnet. Um die Bearbeitung qualitativ hochwertig auszuführen, wird jedoch ein Synchronbereich bzw. eine Synchronlänge S definiert, die ein- oder beidseitig über die Schnittlänge hinausreicht und den Bereich der Synchronbewegung von Längsbearbeitungswalze 110 und Material 130 beschreibt.
Nachdem der Synchronbereich S den Eingriffspunkt bzw. den unteren Totpunkt verlassen hat, wird eine Ausgleichsbewegung durchgeführt. Je nach Länge L und Geschwindigkeit des Materials 130 sowie Position des nächsten Bearbeitungsvorgangs (z. B. Ende desselben Materialbogens oder Beginn des nächsten Materialbogens) umfasst diese Ausgleichsbewegung ein Beschleunigen oder Abbremsen, gegebenenfalls bis zum Stillstand, der Bearbeitungswalze 110. Bei einem Abbremsen bis zum Stillstand und einem späteren, vor der nächsten Bearbeitung stattfindenden Beschleunigen ist es für eine optimale Energieeinsparung sinnvoll, den gesamten zur Verfügung stehenden Raum der Ausgleichslänge zuzuordnen. Im Stand der Technik wird dazu der Synchronbereich. S von der Umfangslänge u abgezogen und die sich ergebende Restlänge als Auεgleichslänge definiert. Dies ist jedoch nicht auf die Situation gemäß Figur 2 übertragbar, da die Schneideeinrichtung 115 zumindest einseitig über den Synchronbereich S hinausragt. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß die Ausgleichslänge zusätzlich unter Berücksichtigung der Werkzeuglänge w bestimmt. Wie in Figur 2 unten dargestellt, bestimmt sich gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform die Ausgleichslänge als
Differenz zwischen der ümfangslänge u, der Werkzeuglänge w und des über das Werkzeug hinausreichenden Anteils des Synchronbereichs. In dieser Ausführungsform steht für die Ausgleichslänge a der größtmögliche Anteil zur Verfügung.
Es versteht sich, dass diese Betrachtungen ebenso bei einer Bearbeitungswalze anwendbar sind, die mehr als ein Werkzeug aufweist .
In Figur 3 wird ein Bewegungsablauf einer Bearbeitungseinrichtung, z. B. einer Längsbearbeitungswalze, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es sind einzelne Graphen bezüglich einer Bearbeitungs- und Ausgleichsbewegung einer Längsbearbeitungswalze dargestellt. Dabei sind einzelne Graphen für die (Winkel-) Position der Walze (a) , ihre Geschwindigkeit (v) und ihre Beschleunigung (a) dargestellt. Wesentlich ist im vorliegenden Fall die Geschwindigkeit v. Ein Schnittbereich, d.h. Bereich in dem der Schnitt der
Materialbahn mittels des Schneidmessers 115 erfolgt, ist mit s bezeichnet, der Synchronbereich mit S. Auf der x-Achse ist der Maschinenwinkel FMaster ( = Leitachsposition) dargestellt, eine Umdrehung der Leitachse ist beispielhaft mit 2875° (Inkrementen) abgebildet. Auf der y-Achse ist die Bewegung der Bearbeitungsachse dargestellt. Oben ist der Maschinenwinkel asiave dargestellt, eine Umdrehung ist dabei beispielhaft mit 360° angenommen .
Während sich der Synchronbereich im Eingriffsbereich der Walze befindet, ist die Tangentialgeschwindigkeit vSiave der Bearbeitungswalze gleich dei positiven Fortbewegungsgeschwindigkeit des zu bearbeitenden Materials, im gezeigten Beispiel ca. 60°/s mal Abstand bzw. Radius. Die Position asiave sowie die Beschleunigung aSiave der Querbearbeitungswalze ergeben sich unmittelbar aus der gewählten Geschwindigkeit.
Man erkennt zwei Begrenzungslinien 310, 320, mittels der die Ausgleichslänge a dargestellt wird, d.h. dass hier die Abbremsung, die Rückwärtsbewegung und die Beschleunigung der Bearbeitungswalze stattfindet.
Der gezeigten Darstellung liegt eine Anordnung der Schneideeinrichtung auf der Bearbeitungswalze im Bereich von 310° bis 60° zugrunde. Der Schnitt bzw. die Bearbeitung wird am Ende eines vereinzelten Materials durchgeführt, was aus der relativen Lage von Schnittbereich s und Werkzeuglänge (310°-60°) ersichtlich wird. Um eine saubere Bearbeitung zu erreichen, ist die Schnittlänge s beidseitig um 10° erweitert, um den Synchronbereich S zu bilden. Das Ende der Schnittlänge s bei 350° wird dadurch definiert, dass das Material den Eingriffsbereich der Bearbeitungswalze verlässt. Zu diesem Zeitpunkt könnte bereits mit dem Abbremsvorgang begonnen werden, um eine möglichst energieeffiziente Bearbeitung bereitzustellen. Zur Vereinfachung der Ansteuerung wird jedoch im vorliegenden Beispiel eine symmetrische Ausgestaltung gewählt, d.h. die Weglänge für den Abbremsvorgang, die Rückwärtsbewegung sowie den Beschleunigungsvorgang sind gleich der Ausgleichslänge a. Gemäß einer nicht dargestellten, ebenso bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann eine asymmetrische Bewegung gewählt werden, d.h. im vorliegenden Beispiel wäre die Abbremslänge länger als die Beschleunigungslänge und die für die Rückwärtsbewegung zur Verfügung stehende Länge (=Ausgleichslänge) . Die beiden letzten entsprächen der Ausgleichslänge (bei der hier dargestellten Bearbeitung nur der Hinterkante; bei einer Bearbeitung von Vorder- und
Hinterkante könnte auch die Beschleunigungslänge länger als die Ausgleichslänge ausfallen) .
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und aufgrund von spezifischen Vorgaben eines Benutzers, beispielsweise bezüglich gewünschter Bearbeitungsabstände, zulässiger Rückwärtsdrehung der Bearbeitungswalze usw. , ist es in flexibler Weise möglich, auf der Grundlage unterschiedlicher Bewegungsgesetze die für die jeweiligen Vorgaben optimale Ausgleichsbewegung zu berechnen. Anhand der geometrischen und physikalischen Parameter (Längen, Abstände, Geschwindigkeiten usw.), berechnet das System unter Zugrundelegung einer Vielzahl von möglichen Bewegungsgesetzen die optimale Ausgleichsbewegung. Die Rückwärtsdrehung der Ausgleichsbewegung kann vorgegeben und/oder begrenzt werden. Die Tangentialgeschwindigkeit kann bei verschiedenen Maschinenkonfigurationen durchgängig positiv bi zumindest zeitweise negativ sein. Es kann - alternativ oder zusätzlich - eine negative Tangentialgeschwindigkeit der Bearbeitungswalze lediglich zugelassen sein; dabei muss die Tangentialgeschwindigkeit nicht notwendig in jedem Betriebszustand zumindest zeitweise negativ sein.
Es versteht sich, dass in den dargestellten Figuren nur beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Daneben ist ^ede andere Ausführungsform denkbar, ohne den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer eine Utnfangslänge (u) aufweisenden Bearbeitungswalze (110) einer Bearbeitungsmaschine, welche ein Werkzeug (115) mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Werkzeuglänge (w) aufweist, wobei eine sich in Umfangsrichtung erstreckende
Bearbeitungslänge (s) definiert wird, entlang derer das Werkzeug (115) während der Bearbeitung mit dem zu bearbeitenden Material (130) in Eingriff steht, wobei eine Ausgleichslänge (a) in Umfangsrichtung vorgegeben wird, entlang derer eine Ausgleichsbewegung der Bearbeitungswalze (110) ausgeführt wird, wobei die Tangentialgeschwindigkeit (vSiave) der Bearbeitungswalze (110) zumindest zeitweise negativ ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichslänge (a) anhand der Umfangslänge (u) , der Bearbeitungslänge (s) und der Werkzeuglänge (w) bestimmt wird .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausgleichslänge (a) anhand eines die Bearbeitungslänge (s) umfassenden
Synchronbereichs (S) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausgleichslänge (a) als Differenz zwischen der Umfangslänge (u) und der Summe aus der Werkzeuglänge (w) und einem nicht innerhalb der Werkzeuglänge liegenden Anteil der Bearbeitungslänge bzw. des Synchronbereichs bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die • Ausgleichslänge (a) als Differenz zwischen der Umfangslänge
(u) und der Summe aus der Bearbeitungslänge (s) bzw. dem Synchronbereich (S) und dem Zweifachen eines nicht innerhalb der Bearbeitungslänge bzw. des Synchronbereichs liegenden Anteils der Werkzeuglänge bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Bearbeitungswalze als Längschneidewalze (110) ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Ausgleichsbewegung derart gewählt wird, dass ein möglichst geringer Energieverbrauch entsteht.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Ausgleichslänge (a) zusätzlich anhand einer Materiallänge (L) bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausgleichsbewegung nur eine Rückwärtsbewegung umfasst.
9. Recheneinheit (150), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit (150) ausgeführt wird.
11. Computerprogramtnprodυkt mit Programmcodemitteln, die auf einem Computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit (150) ausgeführt wird.
PCT/EP2010/000816 2009-03-18 2010-02-10 Verfahren zum betreiben einer bearbeitungswalze WO2010105719A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/257,308 US20120060660A1 (en) 2009-03-18 2010-02-10 Method for Operating a Processing Roller
AT90942010A AT513124A5 (de) 2009-03-18 2010-02-10 Verfahren zum betreiben einer bearbeitungswalze
CN2010800125312A CN102356036A (zh) 2009-03-18 2010-02-10 用于使加工辊运行的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013850.1 2009-03-18
DE200910013850 DE102009013850A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105719A1 true WO2010105719A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42173480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000816 WO2010105719A1 (de) 2009-03-18 2010-02-10 Verfahren zum betreiben einer bearbeitungswalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120060660A1 (de)
CN (1) CN102356036A (de)
AT (1) AT513124A5 (de)
DE (1) DE102009013850A1 (de)
WO (1) WO2010105719A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132965A (en) * 1964-12-01 1968-11-06 Eisler Paul Improvements in the manufacture of patterns of slits in a web
EP2019063A2 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren von Querbearbeitungsvorgängen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808106A (en) * 1955-04-27 1957-10-01 Crown Zellerbach Corp Slotting device
FR1228957A (fr) * 1959-03-17 1960-09-02 Blondel Millspaugh Soc Machine perfectionnée pour l'encochage de feuilles de carton ou similaires destinées à la fabrication d'emballages
US5000812A (en) * 1989-07-28 1991-03-19 Imtec, Inc. Printer cutter laminator
US5455764A (en) * 1993-09-09 1995-10-03 Sequa Corporation Register control system, particularly for off-line web finishing
US6360640B1 (en) * 1999-07-13 2002-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Variable velocity cutting cylinders
US6455764B2 (en) * 2000-02-24 2002-09-24 Dekalb Genetics Corporation Inbred corn plant WQDS7 and seeds thereof
DE10213978A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn
DE102007005009A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132965A (en) * 1964-12-01 1968-11-06 Eisler Paul Improvements in the manufacture of patterns of slits in a web
EP2019063A2 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren von Querbearbeitungsvorgängen
DE102007034834A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren von Querbearbeitungsvorgängen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013850A1 (de) 2010-09-23
US20120060660A1 (en) 2012-03-15
AT513124A5 (de) 2014-01-15
CN102356036A (zh) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014430A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Wellpappebahn und von an dieser im Zuge ihrer Herstellung zugeschnittenen Wellpappeformaten sowie Wellpappeerzeugungsanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE102006048480B4 (de) Schneid- und Prägestation
WO2007107607A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschneiden von flachmaterialzuschnitten aus flachmaterialbögen
EP3603948B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
EP2529905B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
EP2532521B1 (de) Beschnittvorrichtung zur Bearbeitung eines Bogenstapels und Druckmaschine oder Falzmaschine oder Papierbearbeitungsmaschine mit einer solchen
EP2268481B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
EP3574379B1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkstückbearbeitungsanlage, sowie werkstückbearbeitungsanlage
WO2010105719A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bearbeitungswalze
EP3080023B1 (de) Wickelvorrichtung
EP2532520B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Falzvorbereitungsmusters, Rechner zur Durchführung des Verfahrens und System mit einem solchen Rechner
EP2961552A1 (de) Verfahren zur spanenden erzeugung oder bearbeitung einer verzahnung und verzahnungsmaschine
EP2019063B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren von Querbearbeitungsvorgängen
EP1810799B1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
EP2623278B1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren für Laschenfreischnitte
EP2349892B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bearbeitungsmaschine mit angetriebenen achsen
DE102010042520B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
EP2632835B1 (de) Verfahren zum steuern eines schneiders und papierhandhabungsanlage
EP3590698A1 (de) Wellpappeanlage
CH707100A2 (de) Verfahren zum Wälzschleifen eines Werkstückes.
DE10053247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Eingriffsabstandes eines Werkzeuges in eine vorbeilaufende Materialbahn
CN203622536U (zh) 钮扣棒料飞刀切片机
DE613145C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von ausgeschnittenen und mit einem Umrandungsdruck versehenen Fenstern an Briefumschlag- und Beutelformaschnitten
EP3978378A1 (de) Schneideinrichtung und verfahren zur herstellung eines schneidstempels
EP1818126A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080012531.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: ATA 9094/2010

Country of ref document: AT

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 90942010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A 9094/2010

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13257308

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10710776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1