EP2632835B1 - Verfahren zum steuern eines schneiders und papierhandhabungsanlage - Google Patents

Verfahren zum steuern eines schneiders und papierhandhabungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2632835B1
EP2632835B1 EP11776192.4A EP11776192A EP2632835B1 EP 2632835 B1 EP2632835 B1 EP 2632835B1 EP 11776192 A EP11776192 A EP 11776192A EP 2632835 B1 EP2632835 B1 EP 2632835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
web
paper web
cutting
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP11776192.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2632835A1 (de
Inventor
Bernd Höpner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec GmbH
Original Assignee
Boewe Systec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44883271&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2632835(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boewe Systec GmbH filed Critical Boewe Systec GmbH
Publication of EP2632835A1 publication Critical patent/EP2632835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2632835B1 publication Critical patent/EP2632835B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops
    • B65H20/34Arrangements for accumulating surplus web by making loops with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/125Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • B65H23/1884Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web with step-by-step advancement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4493Features of movement or transforming movement of handled material intermittent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program

Definitions

  • Embodiments of the invention relate to the field of paper handling, such as the production of single sheets and the merging thereof into groups for inserting them into one or more envelopes for shipping.
  • embodiments relate to controlling a cutter to cut a printed paper web to produce a plurality of cut sheets for processing in such a paper handling equipment.
  • Embodiments of the invention thus relate to the processing of a web-shaped, printed material which is divided into sheets, wherein the sheets may be printed with individual data.
  • a disadvantage of these known approaches is that it is not possible to react to events that require a stop and a restart between two cuts, such as a fault in a subsequent process in a continuous moving web.
  • Known tailors need some time until they are braked due to the mass of rotary knives used. This creates a high proportion of waste in the material to be cut.
  • Fig. 1 shows a graph, which in a continuously moving material web, z. B. when cutting blank format papers, the speed over time as well as the cutting times or times for cross-cutting the web represents.
  • the speed remains constant over time due to the rotating blade, and the cuts are made at a constant interval.
  • printed paper webs which are fed in the form of one or more rolls of a system, cut into individual letterhead and assembled according to the individual printed data to groups of sheets for a customer, folded, possibly provided with a supplement and then in filled an envelope.
  • Fig. 2 shows a graphical representation of a clocked running web, as used in today known insertion machines.
  • the speed profile of the material web is such that, starting from time 0, the paper web is accelerated to the desired speed. Shortly before the cut, the speed is decelerated until the paper web stops so that the cut is made when the web is stationary. This pattern is repeated over time, namely following the cut, an acceleration of the web to the desired speed, and before the next cut, the deceleration of the paper web to a standstill to again perform the cut.
  • the EP 1 123 797 A1 describes a machine for producing containers, eg bags, by sewing together material which is provided in the form of two material webs. The sewn-together webs are moved by a cutting blade which moves during cutting at the same speed as the sewn-together webs.
  • the present invention has for its object to provide a method for cutting paper webs and a paper handling system, which increases the throughput and the performance in the processing of a paper web to produce single sheets for subsequent processing, while reducing the load on the paper web and the cutter.
  • Embodiments of the invention provide a computer program product having a computer program stored on a machine-readable medium for carrying out the method according to embodiments of the invention when the computer program is executed on a computer or by a controller, eg a controller of a paper handling system ,
  • Embodiments of the invention thus make it possible to react flexibly to the processing (in particular a change of conditions during processing) of the sheets. Likewise, it is possible to react to disruptions in the subsequent processes in such a timely manner that a waste is reduced or even avoided.
  • Embodiments of the invention effect the adjustment of both the web speed and the cutter speed. Other embodiments of the invention effect adjustment of either web speed or cutter speed.
  • the first information is obtained from the printed paper web and from the job description. In other embodiments of the invention, the first information is obtained from the printed paper web or from the job description.
  • the paper handling equipment specific information is obtained from the paper handling equipment (feedback), e.g. via sensors or similar.
  • the paper handling facility specific information is pre-determined e.g. calculated and provided based on the job description of a job and / or the configuration of the paper handling system.
  • the paper handling equipment-specific information is partially obtained from the paper handling equipment and partially pre-calculated based e.g. on the job description of a job and / or the configuration of the paper handling facility and provided.
  • the cutter speed is defined by the speed at which the cutting elements of the cutter are moved, e.g. a speed at which a rotary knife rotates.
  • Embodiments of the invention thus combine the advantages of the methods described above, as known in the art, by continuous cutting of the paper web, as long as it is reasonable and necessary.
  • the sheets are cut while the web is running, but this process can be stopped at any time, so that the advantage of the clocked process is maintained.
  • the embodiments of the invention offer advantages in terms of the achievable speed in the processing of the paper web, since it is now possible to work at a higher speed, at the same time widening the range of use of the cutter.
  • Embodiments of the invention provide a method as explained above, wherein it is provided that the web speed and the cutter speed are adjusted such that the web speed and the cutter speed already assumed the desired, set speeds before cutting, ie before the time for cross-cutting have, so are no longer in the acceleration phase, but are already on the transport speed for the web and the necessary cutting speed for the desired cross-cutting.
  • a specific profile can be predefined depending on the job to be processed, Job.
  • the respective intersection point for the plurality of single sheets to be produced for an order is determined in advance, such that subsequent to this determination of a cutting time or the time for the transverse cutting for the at least one single sheet of the cutting time or the time for the Cross-cutting is determined for at least one further single sheet and provided for the at least one further single sheet values for adjusting the web speed and the cutter speed, for example to be retrieved after generating the at least one cut sheet to set the plant to the next time for cross-cutting.
  • first a first time duration between two successive sections is defined.
  • a second period of time is then determined which, for example, indicates how long the processing of the at least one single sheet takes either in the entire handling plant or in individual modules thereof, for which information from both the paper web / the job description as well as information from the paper processing plant are used. If it now appears that the second period of time exceeds the first time duration, the cutter speed and the web speed are acted upon in order to set them so that the first time duration is greater than or equal to the second time duration.
  • the time period required for a process step within the plant is greater than the time between two cuts, so that in case of an error or a delay in the processing of a sheet within the plant, the speed of the cutter can be reacted and the paper web is adjusted, for. B. is reduced to compensate for the longer processing of at least one single sheet without the cutter must be stopped.
  • the cutter can also be stopped.
  • the parameters relating to the type of processing of the individual sheets in the paper handling system can include a size of the groups to which the singled individual sheets are combined, and / or an association of a plurality of cut individual sheets to form a group and / or an end of a group.
  • the parameters relating to the individual sheets to be processed by the paper handling installation may include physical properties of the paper web or of the at least one single sheet.
  • Parameters relating to the capacity of the paper handling equipment may be a number of those determined by the Paper handling system or by a module of the same simultaneously processable single sheets and / or a speed with which the system or a module of the system can process the individual sheets include.
  • the paper web can be printed with multiple uses, wherein the paper web for producing the single sheets is preferably cut before the transverse cutting along the conveying direction. Adjusting the web speed and cutter speed may also include stopping the paper web and stopping the cutter. Alternatively, a longitudinal cut may also be made earlier, thereby creating two parallel webs that are superimposed and cut together transversely.
  • the cutter can be a rotary cutter with one or more knives or a laser cutter. Furthermore, any desired cutters can be used which enable a cross-cutting of a paper web during its transport (continuous cutters).
  • the paper handling equipment or module thereof may include an inserter, a folder, a collection station, and / or other known paper handling stations or modules, the second paper handling facility specific information also including a maximum number of sheets that can be processed simultaneously.
  • the cutting time for the cross-cutting of the paper web is further determined based on third information indicative of a disturbance or disturbance event in the paper handling equipment or in a module of the paper handling equipment.
  • Fig. 3 (a) shows a schematic representation of a portion of a paper handling system that serves, from a printed or unprinted paper web 300 to generate a plurality of individual sheets 304.
  • the paper handling system includes a paper supply 400 that provides the paper web 300.
  • the paper web 300 is provided in the form of a paper roll which is provided by the paper supply 400.
  • the paper supply 400 includes a unwinding device that includes a motor 402 for moving the paper roll 404 at a predetermined speed to provide a predetermined length of the paper web 300 within a predetermined period of time.
  • the present invention is not limited to providing the paper web 300 in the form of a roll 404, but that the paper web may be provided by other suitable means.
  • the paper handling apparatus further includes a cutter 406, preferably a rotary cutter, which cuts the paper web 300 into the cut sheets 304 as it moves.
  • the cutter 406 is driven by a motor 408.
  • a decoupling device 410 is provided, which serves to decouple the paper web 300.
  • the decoupler 410 is configured to form a loop 412 such that a predetermined length of the paper web 300 is received between the paper supply and the cutter 406 in the loop 412, thereby decoupling the portion 300a of the paper web 300 between the decoupler 410 and the decoupler 410 Cutter 406 and the part 300b of the paper web 300 between the paper supply 400 and the decoupler 410 is effected.
  • the apparatus further includes a feed drive 414, which in the example shown comprises a pair of rollers 418 driven by the motor 416.
  • the feed drive 414 is disposed between the decoupling device 410 and the cutter 406 and serves to drive the paper web 300 in the region between the decoupler 410 and the cutter 406 to feed them to the cutter 406 at a high web speed, however, the feed drive is provided in order to allow a controlled stopping of the paper web, more precisely the portion 300a thereof, which is arranged between the decoupler 410 and the cutter 406, within a cutting cycle, ie between two immediately successive cuts of the cutter 406.
  • the Fig. 3 (a) 10 thus shows a paper handling apparatus according to embodiments of the invention which serves to cut the paper web 300 during movement thereof so as to produce a plurality of single sheets 304 for processing.
  • the paper web 300 is driven at a high web speed, with a high web speed in connection with the subject of the present application is to be understood that this speed is greater than 1 m / s, with a maximum speed, for example, is above 10 m / s.
  • High web speed is desired to achieve a predetermined number of cuts per hour, for example, of at least 12,000 cuts per hour for the production of A4 size sheets. With the same high web speed of 1 m / s or more, smaller cuts can produce more cuts per hour or, with larger formats, fewer cuts per hour.
  • the cutter 406 is driven by the motor 408 to cut the moving paper web 300 into the cut sheets 304, and according to preferred embodiments, due to the provision of the decoupler 410 and the drive 414, the paper web may be stopped between successive cuts, for example in case of failure in processing the cut sheets in a subsequent station.
  • a device 420 is shown, which is provided between the paper supply 400 and the decoupler 410 and serves to keep the paper web 300 between the paper supply 400 and the decoupler 410 taut, for which purpose a so-called dancer roll 422 is provided.
  • the means 420 thus causes the paper web 300 between the paper supply 400 and the decoupler 410 is stretched, using the dancer roller 422 and the pulleys 424 and 428, but this does not cause decoupling, since the dancer roller 422 is provided, the voltage in the paper web 300 to maintain, whereas via the decoupler 410 and the paper buffer, a decoupling takes place so that the paper web in the loop 412 is not tensioned.
  • the distance between the decoupling device 410 and the drive 414 is preferably chosen to be as small as possible in order to minimize the mass of the section of the paper web 300 to be moved by the drive 414, thereby enabling rapid stopping between successive cuts.
  • the plant is configured so that the paper web can be stopped in a controlled manner within a cutting cycle , According to embodiments, the controlled stop is made possible by the feed drive and / or the decoupling device.
  • the controlled stopping is possible in such embodiments by the decoupling, since only the part 300a of the low mass and inertia track has to be stopped, the remaining higher mass / inertia part 300b is stopped / stopped more slowly, one part the paper web in the decoupling device (eg by increasing the loop) is recorded.
  • the decoupler 410 is disposed in front of the cutter 406 to receive a portion of the paper web in the form of the loop 412.
  • the portion of the paper web 300a to be conveyed to the cutter is decoupled from the part of the paper web 300b provided to the decoupler 410 so that, in the case of stopping the cutter, only the portion of the paper web located between the decoupling device and the cutter Conveying elements 418 of the drive 414 must be stopped, this part, compared with the total length of the moving paper web has a lower mass, whereby the stop is enabled within a cutting cycle.
  • the section 300a of the paper web 300 is advanced between successive cutting times or within a cutting cycle in the direction of the cutter 406, wherein the paper web 300 and the section 300a can be stopped as long as the feed has not exceeded a predetermined threshold.
  • the inventive approach combines the advantages of continuous cutters and start / stop cutters by using a decoupler 410 in a continuous cutter.
  • decoupling devices are previously known only in connection with start / stop dressers, see, for. B. the DE 10011006 A1 , By using these decoupling devices previously used only in start / stop cutters now also in continuous cutters, it is possible to avoid the above-mentioned disadvantages of a continuous cutter with regard to the stopping of the paper web.
  • Continuous cutters as known in the art, for example, work with a paper web that is always taut.
  • the web tension is z. B. on the above-mentioned dancer rolls and pulleys, but this will not take place decoupling.
  • a feed drive pulls the web from the roll to the cutting element, so that a high mass must be moved with a high inertia, so that no secure stopping within a cutting cycle is made possible.
  • An example of a continuous cutter that moves the entire paper web from the roll to the cutting element is shown in FIG EP 0771623 B1 described.
  • the web as mentioned, is not decoupled in the feeder, ie the web is constantly under tension and the entire mass of the web is to move.
  • a decoupling is not provided in continuously working cutters.
  • the cutting throughput is increased due to the continuous cutting process, the timely stopping of the paper web within one cycle (between two immediately successive cuts) is enabled by the above-described configuration of the arrangement, so that an undesirable wastage is avoided or at least can be significantly reduced.
  • FIG. 3 (b) A further embodiment of the present invention will be explained, which is similar to that in FIG Fig. 3 (a) shown embodiment.
  • the decoupling device 410 is here designed to form a first, large loop 412 and subsequently, ie between the loop 412 and the cutter 406, a further, smaller loop 430.
  • the feed drive 414 comprises in the embodiment shown two pairs of rollers, namely already based on Fig. 3 (a) mentioned roller pair 418 and the second loop 430 following pair of rollers 432.
  • the basis of the Fig. 3 (b) embodiment shown thus allows even better decoupling of the web sections 300a and 300b and thus an even more reliable stopping between successive cuts.
  • Fig. 3 (c) shows another embodiment, which is similar to that in Fig. 3 (a) is, but the distance between the decoupler 410 and the device 420 is greater. Otherwise, the functionality of in Fig. 3 (c) shown arrangement of those Fig. 3 (a) ,
  • Fig. 3 (d) again shows another example of the configuration of the arrangement, which is similar to Fig. 3 (b) is, but without the big loop, but only with the smaller loop 430.
  • the paper web 300 may be printed. In such a case, it may further be provided to determine the cutting time for the cross-cutting before cutting the printed paper web 300. This is done according to embodiments that will be described in more detail below based on first information obtained from the printed paper web 300 and / or job description and based on second paper handling facility specific information. The web speed and / or the cutter speed is adjusted so that the paper web 300 for the production of the at least one predetermined single sheet 304, 306 is cut at the specific cutting time. Further, the stopping of the paper web 300 may be controlled depending on the read first information from the printed paper web 300 and second paper handling equipment specific information. Examples of the first information from the printed paper web 300 and the second paper handling facility specific information will be explained below.
  • Fig. 4 (a) shows a velocity profile, as in accordance with embodiments of the present Invention is achieved. Over time, the course of the speed of the web can be seen. How out Fig. 4 (a) can be seen, the sections are no longer spaced in a fixed grid time, but the distance varies. Subsequent to a first cut at time t1 is detected, for. Based on information from the job description and based on signals from the downstream paper handling equipment, eg based on paper handling equipment specific information or signals, that the processing of the sheet which has just been cut takes longer.
  • the cutting time for the next sheet is redetermined, and this cutting time is achievable by reducing the speed for a period between t1 and t2 and from t2 to the next time for cutting t3 increases.
  • the speed of the material web has already reached the desired speed shortly before the time t3, so that it is present at the time of the cut.
  • the following three sections are equally spaced at times t4, t5 and t6. After the cut at time t6, it is again found that a longer interval is required until the next time for transverse cutting, so that the material web is decelerated again (see t7).
  • the performance of a cutter arranged in an input channel of a paper handling system can be increased by using a circular blade for the cut, which cuts at the moving material web.
  • the goal is to let the web run continuously between two cuts, shortening the time between cuts, resulting in higher performance. This is, for example, between times t3 and t6 in FIG Fig. 4 (a) he wishes.
  • a typical situation in which this occurs is the gathering of many sheets into a larger group, since the collection station can still pick up sheets in close order. If now the end of the group is recognized, for example at the time t6 in Fig.
  • the web can be stopped or slowed down, so that enough time has elapsed before the next cut at t7, which is again on running web, so that the collection station can change the group or provide an empty collection tray to accommodate a new group.
  • FIG. 12 similarly shows a course of the speed according to embodiments of the invention Fig. 4 (a)
  • the web between two cuts namely between the cuts at time t1 and t3 and between (see time t7) the cuts at time t6 and t8 is completely stopped, but for the subsequent step at time t3 or t8 again the required speed for the cut has reached.
  • the control according to the invention can also be switched so that it can be switched between the continuous operation and the start / stop operation of the cutter. This can be done, for example, depending on a format length of the individual sheets to be created or depending on instructions in the job description. Furthermore, it can be provided to set the predetermined cutter speed between the cutting times in continuous operation, depending on the format to be produced. More specifically, for a shorter format of at least one single sheet to be produced, the cutter speed can be increased independently of the web speed or reduced for a longer format.
  • FIGS. 5 and 6 show, similar to the Figs.
  • a speed profile but for the tailor, as it is used according to embodiments for various formats.
  • the cutting speed eg the rotational speed of a rotary knife
  • the cutter speed between two cuts can also be increased (in Fig. 5 not shown), for example, to cut a shorter format.
  • the cutter can also be stopped, for example, if the reduction in speed is not sufficient to produce the desired format length.
  • the start / stop operation can be selected due to the format size, for example, in a paper of four inches in length, the acceleration distance may be too small because the sheet-to-sheet distance is too short, considering the slanting installation of the knife opposite the format length. So it can be provided in short formats to work in start / stop mode.
  • the start / stop operation may be desirable if, for example, a so-called strip cut is to take place in which narrow transverse strips are cut out of the paper web between successive individual sheets.
  • step 100 The starting point is step 100, according to which the paper feed runs at a speed v P and the cutter at a speed v S.
  • step 102 information is collected from the paper web and / or the job description.
  • step 104 information is collected from the paper handling facility. It should be noted that steps 102 and 104 may also be performed in a common step or in reverse order.
  • the information collected is parameters indicating the cut sheets to be processed by the paper handling equipment and / or indicating the nature of the processing of the cut sheets in the paper handling equipment and / or describing the capacity of the paper handling equipment for processing the cut sheets ,
  • the size of the groups to be processed that is to say the number of single sheets to be combined into a group, can be recorded and / or a membership of a plurality of individual sheets in a group and / or an end of a group.
  • physical properties of the paper web to be processed or of the at least one single sheet can be detected, for example the type of paper, in particular its weight, its surface roughness and the like, these parameters having an influence on the processing of the at least one individual sheet after cutting.
  • the paper handling equipment can indicate how many single sheets can be processed simultaneously by the same or by a module thereof and / or at what speed. For example, it can be specified how many sheets can be picked up at most within a collecting station and extended together, which in turn can be caused by downstream modules, for example by the maximum number of individual sheets, which can simultaneously process a folding unit.
  • a time of cross-cutting is determined for at least one cut sheet to be produced in step 106, and in step 108, the speeds v P and v S are set so that the paper web already having the information for the single sheets is printed, is cut at the desired or specific time for cross-cutting. Subsequently, the process is repeated to realize a continuous, predictive cutting process.
  • Fig. 8 shows an example of the determination of a time for cross cutting, wherein according to the embodiment shown in step 120, first a first time period t1 is determined, which lies between two consecutive sections. Then, based on the above-mentioned information, it is estimated how long processing takes at least one cut cut sheet by the paper handling equipment or at least a part thereof, and this time period is determined as time period t2 in step 122. Subsequently, in step 124, a comparison of t1 and t2 is made. If it results in step 126 that the second time duration is greater than the first time duration, then in step 128 the cutter speed v S and / or the path speed v P are reduced.
  • step 130 increasing the speeds.
  • the process then returns to step 120. If the time duration t2 is equal to the time duration t1, preferably no change in the speeds takes place.
  • the Fig. 9 shows a schematic representation of a paper handling system according to embodiments of the invention.
  • the system comprises a paper web feed 200, which is followed by a cutter 202, for example a rotary cutter or a laser cutter.
  • the cutter 202 separates the paper web fed by the apparatus 200 into individual sheets, which are then discharged to a collecting station 204. If the paper web is printed with multiple utility, then the cutter 202 also comprises a cross cutter and the collecting station 204 comprises a merger which places the two sheets resting parallel to the exit of the cutter 202 in a superimposed arrangement and places them in a collecting compartment of the collecting station.
  • the gathering station may be followed by a gathering path 206 which serves to append supplements to the collected group which is being deployed from the collecting station 204.
  • An inserter 208 then joins to insert the groups into corresponding envelopes.
  • the arrangement further comprises a computer 210 comprising a controller 212 and a database 214.
  • the controller is used to control the various modules of the paper handling system for a cooperation thereof, wherein Fig. 9 only the connections between control and modules relevant to the subject matter of the invention are shown.
  • the paper web feeder 200 and the cutter 202 each include a motor M which is controlled by corresponding drive signals from the controller 216.
  • the modules 200, 204, 206 and 208 include sensors S whose sensor signals are provided to the controller such that based on information from the paper web detected by the sensor S in the paper web feeder 200 from the printed paper web and based on Information from the gathering path of the sensors in the modules 204, 206 and 208 can be used to control the motors M of the feeder 200 and the cutter 202 in order to set and maintain the desired times for cross cutting for the production of the cut sheets by the cutter 202.
  • the computer 210 has an interface by means of which it is possible to provide a job description, ie a description of a task to be carried out with regard to the compilation of Groups etc. and the enveloping of the same to receive, with the job description is stored in the database 214.
  • the controller accesses information from the job description as well as information from the sensors to drive the motors for a corresponding cutting of the paper web.
  • FIG. 11 is a schematic illustration of a paper handling system according to another embodiment of the invention, in which the controller 216 is disposed in the cutter 202.
  • the controller 216 in the cutter 202 receives data from the sensors described above, and possibly from the database 214, and generates and outputs the required drive signals for the cutter and the other components based on this data, in the manner described above.
  • Fig. 11 shows an embodiment of a paper handling system, wherein the paper web feed 200 serves to feed a paper web 300 of the plant, and which is printed in the embodiment shown two, ie, on the paper web 300 are each juxtaposed (in the cutting direction of the cutter 202), the data for the individual sheets 302 printed.
  • the cutter 202 includes a cross cutter 202a that cuts the paper web 300 between two adjacent imprints before the paper web 300 reaches the cross cutter 202 that separates the cut sheets from the paper web 300, as shown by the cut sheets 304 and 306. In the merger 204a, the sheets are superimposed and then transferred together to the collection station 204b.
  • the paper web feed 200 serves to feed a paper web 300 of the plant, and which is printed in the embodiment shown two, ie, on the paper web 300 are each juxtaposed (in the cutting direction of the cutter 202), the data for the individual sheets 302 printed.
  • the cutter 202 includes a cross cutter 202a that cuts the paper web 300 between two adjacent imprints before
  • a folding unit which receives and folds out groups of sheets extended from the collection station 204b from its collection compartment and outputs them to a collation web 207.
  • additional sheets can be added to the group.
  • the groups of sheets are output from the gathering web 207 and an inserter 208.
  • the control is again effected via the computer 210, in particular the control of the drive speed of the paper web 300 and of the knife 202.
  • a paper handling system is a stop or a slowdown of the paper web 300 z. B. triggered by information from the paper web 300 itself through an upstream reading (see the sensors in the device 200 in Fig. 9 . 10 and 11 ) or from the database 214, as well as based on information from the subsequent process, eg based on the paper handling facility specific information or signals.
  • the cutting machine 202 is connected to the controller 216, which carries out the method according to the invention described above, so that it can be recognized what will happen or pass through in the follower components 204, 206 and 208, z. As a group end, free stops, disturbances and the like are detected.
  • the detection is either "active" by appropriate sensors or "passive” by a calculation.
  • the calculation is based on the first information and the second paper handling system specific information.
  • a group end in a follower component 204, 206 or 208 may be recognized by a sensor that recognizes a last good in a group, eg by reading a code applied to the good or by recognizing the good (eg an imprint or a part thereof ).
  • the end of the group can also be calculated based on the first information obtained, for example, from a job description or from the paper web, and based on the second paper handling system-specific information, which for example indicates a speed with which one Follower component 204, 206 or 208 transports the goods.
  • the time between two cuts is then optimally adjusted by the control with respect to the respective situation.
  • the group change in the collection station 204 may take longer than the arrival of the individual sheets or individual sheets in the collection station during the collection of the group.
  • the end of a group or the beginning of the next group is determined either in advance by reading from the paper web 300 or by receiving / reading the information from the database 214. Now, when the web 300 passes through the cutting machine z, the time between two cuts can be extended due to this information, so that a sufficiently long time is available for the subsequent process "group change" in the collecting station 204 based on this information allow safe extension from the collection tray.
  • Another example is the utilization of the inserter. If the group power of the input channel consisting of components 200-206 exceeds the inserter's performance, 208, then the time between two cuts must be lengthened, thereby reducing the group performance of the input channel and thus adjusting to the performance of the inserter.
  • the information for this is in turn generated from a calculation of the cutting machine itself by reading data or information from the database are used, in particular the information group end or group start and from this the average number of groups is determined per time, which may not exceed the inserting power.
  • the information can also come from a buffer for single sheets or a buffer for leaf groups where z. B. the degree of filling of the buffer influences the information for the tailor machine. Direct information from the inserter itself can also be used. Likewise, the information can also come from the gathering path 207.
  • decoupling the paper web may include forming at least one loop.
  • a predetermined length of the paper web is received in a decoupling device.
  • the decoupling device can cause the formation of a loop.
  • the paper web 300 can be advanced between successive cutting times in the direction of the rotary cutter 202, wherein the paper web 300 can be stopped as long as the feed of the paper web 300 has not exceeded a predetermined threshold.
  • the paper web 300 may be printed, wherein prior to cutting the printed paper web 300 to produce at least one predetermined cut sheet 304, 306, a cutting time for the cross cutting of the paper web 300 is determined based on first information provided by the printed paper web 300 and or from a job description 214, and based on second paper handling facility specific information, and wherein the web speed and / or a cutter speed are adjusted such that the paper web 300 is cut to produce the at least one predetermined single sheet 304, 306 at the particular cut time becomes.
  • the stopping of the paper web 300 may be controlled depending on the read first information from the printed paper web 300 and second paper handling equipment specific information.
  • adjusting the web speed and the cutter speed may include reducing the predetermined web speed and / or the predetermined cutter speed.
  • the parameters relating to the individual sheets to be processed by the paper handling installation may include physical properties of the paper web 300 or of the at least one individual sheet 304, 306.
  • the parameters relating to the capacity of the paper handling equipment 204-208 for processing the cut sheets 304, 306 may be a number of times through the paper handling equipment. 204-208 or by a module of the paper handling equipment simultaneously processable single sheets and / or a speed with which the paper handling system or a module of the paper handling system can process individual sheets include.
  • aspects have been described in the context of a device, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.
  • embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software.
  • the implementation may be performed using a digital storage medium, such as a floppy disk, a DVD, a Blu-ray Disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or a FLASH memory, a hard disk or other magnetic or optical memory are stored on the electronically readable control signals, the can interact with a programmable computer system or cooperate so that the respective method is dui-chhard. Therefore, the digital storage medium can be computer readable.
  • some embodiments according to the invention include a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system such that one of the methods described herein is performed.
  • embodiments of the present invention may be implemented as a computer program product having a program code, wherein the program code is operable to perform one of the methods when the computer program product runs on a computer.
  • the program code can also be stored, for example, on a machine-readable carrier.
  • inventions include the computer program for performing any of the methods described herein, wherein the computer program is stored on a machine-readable medium.
  • an embodiment of the method according to the invention is thus a computer program which has a program code for performing one of the methods described herein when the computer program runs on a computer.
  • a further embodiment of the method according to the invention is thus a data carrier or a digital storage medium or a computer-readable medium on which the computer program is recorded for performing one of the methods described herein.
  • a further embodiment of the method according to the invention is thus a data stream or a sequence of signals, which represent the computer program for performing one of the methods described herein.
  • the data stream or the sequence of signals may be configured, for example, to be transferred via a data communication connection, for example via the Internet.
  • Another embodiment includes a processing device, such as a computer or programmable logic device, configured to perform any of the methods described herein.
  • a processing device such as a computer or programmable logic device, configured to perform any of the methods described herein.
  • Another embodiment includes a computer on which the computer program is installed to perform one of the methods described herein.
  • a programmable logic device such as a field programmable Gatterai T ay, an FPGA can be used to perform some or all the described functionalities of the methods described herein.
  • a field programmable gate array may cooperate with a microprocessor to perform one of the methods described herein.
  • the methods are performed by any hardware device. This may be a universal hardware such as a computer processor CPU or hardware specific to the process, such as an ASIC.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich auf das Gebiet der Papierhandhabung, beispielsweise auf die Erzeugung von Einzelblättern und das Zusammenführen derselben zu Gruppen zum Kuvertieren derselben in ein oder mehrere Kuverts für einen Versand. Insbesondere beziehen sich Ausführungsbeispiele auf das Steuern eines Schneiders zum Schneiden einer bedruckten Papierbahn zur Erzeugung einer Mehrzahl von Einzelblättern zur Verarbeitung in einer solchen Papierhandhabungsanlage. Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen somit die Verarbeitung eines bahnförmigen, bedruckten Materials, welches zu Bögen zertrennt wird, wobei die Bögen mit individuellen Daten bedruckt sein können.
  • Im Bereich der Herstellung von Formatpapieren, wie beispielsweise A4, A3, 8,5 x 11, aber auch bei der Herstellung von Großformatbögen für den Offset-Druck werden heute in der Regel Querschneider mit rotierenden Messern eingesetzt: Dies ist erforderlich, da sich die Papierbahn kontinuierlich bewegt und in der Bewegung geschnitten werden soll. Als Schneider kommen Rotationsmesser in Betracht, wobei hier Rotationsmesser bestehend aus einem oberen rotierenden Messer und einem unteren, feststehenden Messer oder auch Rotationsschneider mit zwei rotierenden Messern bekannt sind. Ferner werden auch Rotationsschneider mit mehreren Messern bzw. Klingen verwendet. Der dem Schneidevorgang nachfolgende Prozess muss bei diesen Trennprinzipien auf einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt sein. Der Vorteil dieses bekannten Ansatzes besteht darin, dass mit einer sehr hohen Geschwindigkeit gefahren werden kann und somit ein sehr hoher Durchsatz entsteht. Nachteilig ist bei diesen bekannten Ansätzen jedoch, dass bei einer kontinuierlich laufenden Bahn nicht auf Ereignisse reagiert werden kann, die ein Anhalten und ein Wiederanfahren zwischen zwei Schnitten erforderlich machen, wie beispielsweise eine Störung in einem nachfolgenden Prozess. Bekannte Schneider benötigen aufgrund der Masse der eingesetzten Rotationsmesser einige Zeit, bis diese abgebremst sind. Hierdurch entsteht beim zu schneidenden Gut ein hoher Verschnittanteil. Außerdem gibt es im Bereich der Formatschneidermaschine in der Regel keine Puffer und Speicher, die das Papier der nachlaufenden Papierrolle aufnehmen können, wenn die Hauptmaschine abrupt stehen bleibt. Auch hierfür ergibt sich ein Nachlaufen der gesamten Anlage.
  • Fig. 1 zeigt einen Graphen, der bei einer kontinuierlich laufenden Materialbahn, z. B. beim Zuschnitt von Blankoformatpapieren, die Geschwindigkeit über der Zeit sowie die Schnittzeitpunkte bzw. die Zeitpunkte zum Querschneiden der Materialbahn darstellt. Wie zu erkennen ist, bleibt die Geschwindigkeit bei diesem herkömmlichen Ansatz über der Zeit konstant, aufgrund des rotierenden Messers, und die Schnitte erfolgen mit einem konstanten Intervall.
  • Im Bereich des Kuvertierens werden beispielsweise bedruckte Papierbahnen, die in Form von einer oder mehreren Rollen einer Anlage zugeführt werden, in einzelne Briefbögen zerschnitten und entsprechend den individuellen aufgedruckten Daten zu Blattgruppen für einen Kunden zusammengestellt, gefalzt, ggf. mit einer Beilage versehen und dann in ein Kuvert gefüllt.
  • Im Kuvertierbereich ist es von entscheidender Bedeutung, dass zu jeder Zeit der Prozess angehalten werden kann, ohne dass hierbei die Güter beschädigt werden. Außerdem muss die Position der Güter bekannt sein, damit die Daten der Güter korrekt zugeordnet werden können. Im Bereich des Kuvertierens werden bisher Schneider eingesetzt, die im Start/Stopp-Betrieb arbeiten. Hierbei wird vorzugsweise ein Guillotinenmesser (Hubmesser) eingesetzt, ebenso aber auch entsprechende Rundmesser. Hubmesser umfassen entweder eine oder zwei Messerschneiden, wobei ein ortsfestes Hubmesser oder Guillotinenmesser nur bei Stillstand der Bahn schneiden kann. Daher wird die Bahn getaktet vorgeschoben und für jeden Schnitt angehalten, wobei dieser Ansatz daher rührte, dass auch die weitere Verarbeitung im Regelfall getaktet verläuft bzw. getaktete Prozesse enthält. Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass bei einer nicht kontinuierlich laufenden Bahn auf Ereignisse in der nachfolgenden Verarbeitungsanlage ohne Weiteres reagiert werden kann, insbesondere auf Ereignisse, die ein Anhalten und ein Wiederanfahren zwischen zwei Schnitten erforderlich machen, z. B. Störungen in einem nachfolgenden Prozess oder unterschiedliche lange Nachfolge-Prozessarbeitszeiten, wie sie beispielsweise auftreten, wenn aus einer Mehrzahl von Einzelblättern unterschiedlich große Blattgruppen zusammenzustellen sind und anschließend die fertig gesammelte Gruppe für eine Weiterverarbeitung beispielsweise aus der Sammelstation an eine nachfolgende Station, beispielsweise den Kuvertierer oder ein vorgeschaltetes Falzwerk oder eine vorgesehene Zusammentragbahn erfolgen soll. Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Ansatzes besteht jedoch darin, dass aufgrund des getakteten Transports nur eine geringe Leistung, verglichen mit einer durch einen kontinuierlichen Transport erreichbaren Leistung, erreichbar ist. Ein weiterer Nachteil ist in der ständigen Belastung der Papierbahn zu sehen, bei der die ständige Start/Stopp-Bewegung zu einer Einbringung eines hohen Grades von Stress und von Spannungen in die Papierbahn führt, was zu Bahnrissen führen kann, was die Leistung bzw. den Durchsatz noch weiter reduziert.
  • Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung einer getaktet laufenden Materialbahn, wie sie bei heute bekannten Kuvertiermaschinen zum Einsatz kommt. Wie zu erkennen ist, ist das Geschwindigkeitsprofil der Materialbahn derart, dass ausgehend vom Zeitpunkt 0 eine Beschleunigung der Papierbahn auf die erwünschte Geschwindigkeit erfolgt. Kurz vor dem Schnitt erfolgt ein Abbremsen der Geschwindigkeit bis zum Stillstand der Papierbahn, so dass bei stillstehender Bahn der Schnitt durchgeführt wird. Dieses Muster wiederholt sich über die Zeit, nämlich nachfolgend zu dem Schnitt eine Beschleunigung der Bahn auf die erwünschte Geschwindigkeit und vor dem nächsten Schnitt das Abbremsen der Papierbahn auf einen Stillstand, um wiederum den Schnitt durchzuführen.
  • Ein Ansatz zur Optimierung der Zykluszeiten in einem Schneider, der im Start/Stopp-Betrieb arbeitet, ist z.B. in der DE 38 34 979 A beschrieben.
  • Die EP 1 123 797 A1 beschreibt eine Maschine zum Herstellen von Behältnissen, z.B. Beutel, durch Zusammennähen von Material, welches in Form von zwei Materialbahnen bereitgestellt wird. Die zusammengenähten Materialbahnen werden durch ein Schneidmesser, das sich während des Schneidens mit der gleichen Geschwindigkeit wie die zusammengenähten Materialbahnen bewegt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schneiden von Papierbahnen und eine Papierhandhabungsanlage zu schaffen, die den Durchsatz und die Leistung bei der Verarbeitung einer Papierbahn zur Erzeugung von Einzelblättern für eine nachfolgende Verarbeitung erhöht, bei gleichzeitiger Reduzierung der Belastung der Papierbahn und des Schneiders.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch eine Papierhandhabungsanlage gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen ein Computer-Programm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Computer-Programm zum Durchführen des Verfahrens entsprechend Ausführungsbeispielen der Erfindung, wenn das Computer-Programm auf einem Computer oder durch eine Steuerung, z.B. eine Steuerung einer Papierhandhabungsanlage, ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung ermöglichen somit flexibel auf die Verarbeitung (insbesondere eine Veränderung von Bedingungen bei der Verarbeitung) der Blätter zu reagieren. Ebenso kann auf Störungen in den Folgeprozessen so rechtzeitig reagiert werden, dass ein Verschnitt reduziert oder sogar vermieden wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung bewirken die Einstellung sowohl der Bahngeschwindigkeit als auch der Schneidergeschwindigkeit. Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung bewirken die Einstellung entweder der Bahngeschwindigkeit oder der Schneidergeschwindigkeit. Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die ersten Informationen von der bedruckten Papierbahn und von der Jobbeschreibung erhalten. Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die ersten Informationen von der bedruckten Papierbahn oder von der Jobbeschreibung erhalten.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen von der Papierhandhabungsanlage erhalten (Rückkopplung), z.B. über Sensoren oder ähnliches. Alternativ werden die papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen vorab z.B. basierend auf der Jobbeschreibung eines Jobs und/oder der Konfiguration der Papierhandhabungsanlage berechnet und bereitgestellt. Gemäß anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen teilweise von der Papierhandhabungsanlage erhalten und teilweise vorab berechnet basierend z.B. auf der Jobbeschreibung eines Jobs und/oder der Konfiguration der Papierhandhabungsanlage und bereitgestellt.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Schneidergeschwindigkeit durch die Geschwindigkeit definiert, mit der die schneidenden Elemente des Schneiders bewegt werden, z.B. eine Geschwindigkeit, mit der ein Rotationsmesser rotiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung kombinieren somit die Vorteile aus den oben beschriebenen Verfahren, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, indem ein kontinuierliches Schneiden der Papierbahn stattfindet, solange dies sinnvoll und notwendig ist. Die Bögen werden bei laufender Papierbahn zugeschnitten, wobei dieser Prozess jedoch zu jeder Zeit gestoppt werden kann, so dass der Vorteil des getakteten Verfahrens erhalten bleibt. Ebenso kann aber auch durch gezieltes Verlangsamen der Materialbahn und entsprechendes Steuern des Schneiders eine längere Zeit zwischen zwei Schnitten erzeugt werden, so dass auf bekannte längere Prozessschritte oder Störungen in der nachfolgenden Verarbeitung bereits im Vorfeld reagiert werden kann. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung bieten im Hinblick auf die erreichbare Geschwindigkeit bei der Verarbeitung der Papierbahn Vorteile, da nun mit einer höheren Geschwindigkeit gearbeitet werden kann, wobei gleichzeitig das Einsatzspektrum des Schneiders erweitert wird. Ferner ist es auch möglich, im kontinuierlichen Betrieb mit gleichem Durchsatz wie im Start/Stopp-Betrieb zu arbeiten, jedoch mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, so dass eine Belastung der Papierbahn, z.B. Spannungen in der Bahn, und des Schneiders reduziert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen ein Verfahren, wie es oben erläutert wurde, wobei vorgesehen ist, dass die Bahngeschwindigkeit und die Schneidergeschwindigkeit derart eingestellt werden, dass die Bahngeschwindigkeit und die Schneidergeschwindigkeit die erwünschten, eingestellten Geschwindigkeiten vor dem Schneiden, also vor dem Zeitpunkt zum Querschneiden bereits angenommen haben, also nicht mehr in der Beschleunigungsphase sind, sondern bereits auf der Transportgeschwindigkeit für die Bahn und der notwendigen Schnittgeschwindigkeit für das erwünschte Querschneiden sind. Ebenso kann gemäß Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, die Bahngeschwindigkeit und die Schneidergeschwindigkeit gemäß einem vorgegebenen Profil einzustellen. Beispielsweise können für bestimmte Zeitpunkte zum Querschneiden, die vorab bekannt sind bzw. für Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Zeitpunkte zum Querschneiden beispielsweise in Tabellen abgelegte Geschwindigkeiten für die Bahn und für den Schneider ausgewählt werden. Ebenso kann ein bestimmtes Profil abhängig von dem zu verarbeitenden Auftrag, Job, vorgegeben sein. Ist aus dem Job bzw. aus der Jobbeschreibung, die der Anlage für die Verarbeitung bereitgestellt wird, bekannt, dass für eine erste Zeitdauer Gruppen einer ersten Größe und für eine weitere Zeitdauer Gruppe einer anderen Größe und für eine weitere nachfolgende Zeitdauer Gruppen einer wiederum anderen Größe erzeugt werden sollen, so kann ein entsprechendes Profil vorgesehen sein, das nach dem ersten Abschnitt auf ein zweites Profil wechselt und dann auf das dritte Profil, um die erwünschten Zeitpunkte zum Querschneiden einzustellen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung wird der jeweilige Schnittpunkt für die Mehrzahl der zu erzeugenden Einzelblätter für einen Auftrag vorausschauend bestimmt, derart, dass nachfolgend zu dieser Bestimmung eines Schnittzeitpunkts bzw. des Zeitpunkts für das Querschneiden für das zumindest eine Einzelblatt der Schnittzeitpunkt bzw. des Zeitpunkts für das Querschneiden für zumindest ein weiteres Einzelblatt bestimmt wird und die für das zumindest eine weitere Einzelblatt bestimmten Werte für die Einstellung der Bahngeschwindigkeit und der Schneidergeschwindigkeit beispielsweise bereitgestellt werden, um nach dem Erzeugen des zumindest einen Einzelblattes abgerufen zu werden, um die Anlage auf den nächsten Zeitpunkt zum Querschneiden einzustellen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen wird bei dem vorausschauenden Schneiden zunächst eine erste Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schnitten definiert. Für die Verarbeitung zumindest eines Einzelblatts nach dem Schneiden wird dann eine zweite Zeitdauer bestimmt, die beispielsweise anzeigt, wie lange die Verarbeitung des zumindest einen Einzelblatts entweder in der gesamten Handhabungsanlage oder in einzelnen Modulen derselben dauert, wobei hierfür Informationen sowohl von der Papierbahn/der Jobbeschreibung als auch Informationen von der Papierverarbeitungsanlage herangezogen werden. Zeigt sich nun, dass die zweite Zeitdauer die erste Zeitdauer überschreitet, so wird auf die Schneidergeschwindigkeit und die Bahngeschwindigkeit eingewirkt, um diese einzustellen, so dass die erste Zeitdauer größer oder gleich der zweiten Zeitdauer ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird sichergestellt, dass die für einen Prozessschritt innerhalb der Anlage erforderliche Zeitdauer größer ist als die Zeitdauer zwischen zwei Schnitten, so dass bei einem Fehler oder einer Verzögerung der Verarbeitung eines Blattes innerhalb der Anlage dadurch reagiert werden kann, dass die Geschwindigkeit des Schneiders und der Papierbahn eingestellt wird, z. B. reduziert wird, um die längere Prozessierung des zumindest einen Einzelblattes zu kompensieren, ohne dass der Schneider angehalten werden muss. Optional kann der Schneider auch angehalten werden.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen umfassen die ersten Informationen und die zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen folgende Parameter:
    • die durch Papierhandhabungsanlage zu verarbeitenden Einzelblätter, und/oder
    • die Art der Verarbeitung der Einzelblätter in der Papierhandhabungsanlage, und/oder
    • eine Kapazität der Papierhandhabungsanlage für die Verarbeitung der Einzelblätter.
  • Die Parameter betreffend die Art der Verarbeitung der Einzelblätter in der Papierhandhabungsanlage können eine Größe der Gruppen, zu denen die vereinzelten Einzelblätter zusammengefasst werden, und/oder eine Zugehörigkeit mehrerer geschnittener Einzelblätter zu einer Gruppe und/oder ein Ende einer Gruppe umfassen. Die Parameter betreffend die durch die Papierhandhabungsanlage zu verarbeitenden Einzelblätter können physische Eigenschaften der Papierbahn bzw. des zumindest einen Einzelblattes umfassen. Parameter betreffend die Kapazität der Papierhandhabungsanlage können eine Anzahl der durch die Papierhandhabungsanlage oder durch ein Modul derselben gleichzeitig verarbeitbaren Einzelblätter und/oder eine Geschwindigkeit, mit der die Anlage oder ein Modul der Anlage die Einzelblätter verarbeiten kann, umfassen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Papierbahn mehrnutzig bedruckt sein, wobei die Papierbahn zur Erzeugung der Einzelblätter vorzugsweise vor dem Querschneiden entlang der Förderrichtung geschnitten wird. Das Einstellen der Bahngeschwindigkeit und der Schneidergeschwindigkeit kann auch ein Anhalten der Papierbahn und ein Anhalten des Schneiders umfassen. Alternativ kann ein Längsschnitt auch früher erfolgen, wodurch zwei parallele Bahnen erzeugt werden, die übereinandergelegt und gemeinsam quer geschnitten werden.
  • Der Schneider kann ein Rotationsschneider mit einem oder mehreren Messern oder ein Laserschneider sein. Ferner können beliebige Schneider eingesetzt werden, die ein Querschneiden einer Papierbahn während deren Transport (kontinuierliche Schneider) ermöglichen.
  • Die Papierhandhabungsanlage bzw. das Modul derselben kann einen Kuvertierer, ein Falzwerk, eine Sammelstation und/oder andere, bekannte Papierhandhabungsstationen bzw. -module umfassen, wobei die zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen auch eine maximale Anzahl von Blättern umfassen, die gleichzeitig verarbeitet werden können.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung wird der Schnittzeitpunkt für das Querschneiden der Papierbahn ferner basierend auf dritten Informationen bestimmt, die eine Störung oder ein Störereignis in der Papierhandhabungsanlage oder in einem Modul der Papierhandhabungsanlage anzeigen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Nachfolgend wird Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Graphen, der bei einer kontinuierlich laufenden Materialbahn, z. B. beim Zuschnitt von Blankoformatpapieren, die Geschwindigkeit über der Zeit sowie die Zeitpunkte zum Querschneiden darstellt;
    Fig. 2
    einen Graphen, der bei einer getaktet laufenden Materialbahn die Geschwindigkeit über der Zeit sowie die Zeitpunkte zum Querschneiden darstellt;
    Fig. 3
    verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung;
    Fig. 4(a)
    ein Geschwindigkeitsprofil der Papierbahn, wie es gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung erreicht wird;
    Fig. 4(b)
    einen Verlauf der Geschwindigkeit der Papierbahn gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ähnlich zu Fig. 4(a), wobei jedoch hier die Papierbahn zwischen zwei Schnitten vollständig angehalten wird;
    Fig. 5
    ein Geschwindigkeitsprofil für den Schneider, wie es gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung erreicht wird;
    Fig. 6
    einen Verlauf der Geschwindigkeit für den Schneider gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ähnlich zu Fig. 4(a), wobei jedoch hier der Schneider zwischen zwei Schnitten vollständig angehalten wird;
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Steuern eines Schneiders;
    Fig. 8
    ein Beispiel für die Bestimmung eines Zeitpunkts zum Querschneiden gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung einer Papierhandhabungsanlage gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung; und
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung einer Papierhandhabungsanlage gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Steuerung in dem Schneider angeordnet ist; und
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung einer weitern Papierhandhabungsanlage gemäß wiederum einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Anhand der Fig. 3(a) bis (d) werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Fig. 3(a) zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Papierhandhabungsanlage, der dazu dient, aus einer bedruckten oder aus einer unbedruckten Papierbahn 300 eine Mehrzahl von Einzelblättern 304 zu erzeugen. Die Papierhandhabungsanlage umfasst einen Papiervorrat 400, der die Papierbahn 300 bereitstellt. Bei dem in Fig. 3(a) gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Papierbahn 300 in Form einer Papierrolle vorgesehen, die durch den Papiervorrat 400 bereitgestellt wird. Der Papiervorrat 400 umfasst eine Abrolleinrichtung, die einen Motor 402 umfasst, um die Papierrolle 404 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu bewegen, um innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer eine vorbestimmte Länge der Papierbahn 300 bereitzustellen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Bereitstellung der Papierbahn 300 in Form einer Rolle 404 beschränkt ist, sondern dass die Papierbahn auch durch andere, geeignete Mittel bereitgestellt werden kann.
  • Die Papierhandhabungsvorrichtung umfasst ferner einen Schneider 406, vorzugsweise einen Rotationsschneider, der die Papierbahn 300 während der Bewegung desselben in die Einzelblätter 304 schneidet. Der Schneider 406 ist durch einen Motor 408 angetrieben. Zwischen dem Papiervorrat 400 und dem Schneider 406 ist eine Entkopplungseinrichtung 410 vorgesehen, die dazu dient, die Papierbahn 300 zu entkoppeln. Die Entkopplungseinrichtung 410 ist ausgelegt, um eine Schlaufe 412 zu bilden, so dass eine vorbestimmte Länge der Papierbahn 300 zwischen dem Papiervorrat und dem Schneider 406 in der Schlaufe 412 aufgenommen ist, wodurch eine Entkopplung des Teils 300a der Papierbahn 300 zwischen der Entkopplungseinrichtung 410 und dem Schneider 406 und dem Teil 300b der Papierbahn 300 zwischen dem Papiervorrat 400 und der Entkopplungseinrichtung 410 bewirkt wird.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner einen Zuführantrieb 414, der bei dem gezeigten Beispiel ein durch den Motor 416 angetriebenes Rollenpaar 418 umfasst. Der Zuführantrieb 414 ist zwischen der Entkopplungseinrichtung 410 und dem Schneider 406 angeordnet, und dient dazu, die Papierbahn 300 im Bereich zwischen der Entkopplungseinrichtung 410 und dem Schneider 406 anzutreiben, um diese mit einer hohen Bahngeschwindigkeit dem Schneider 406 zuzuführen, wobei der Zuführantrieb jedoch vorgesehen ist, um ein kontrolliertes Anhalten der Papierbahn, genauer gesagt des Abschnitts 300a derselben, der zwischen der Entkopplungseinrichtung 410 und dem Schneider 406 angeordnet ist, innerhalb eines Schnittzyklus zu ermöglichen, also zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schnitten des Schneiders 406.
  • Die Fig. 3(a) zeigt somit eine Papierhandhabungsvorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung, die dazu dient, die Papierbahn 300 während der Bewegung derselben zu schneiden, um so für eine Verarbeitung eine Mehrzahl von Einzelblättern 304 zu erzeugen. Die Papierbahn 300 wird mit einer hohen Bahngeschwindigkeit angetrieben, wobei eine hohe Bahngeschwindigkeit im Zusammenhang mit dem Gegenstand der vorliegenden Anmeldung dahin gehend zu verstehen ist, dass diese Geschwindigkeit größer als 1 m/s ist, wobei eine Maximalgeschwindigkeit beispielsweise bei über 10 m/s liegt. Eine hohe Bahngeschwindigkeit ist erwünscht, um eine vorbestimmte Anzahl von Schnitten pro Stunde zu erreichen, beispielsweise von mindestens 12.000 Schnitten pro Stunde für die Erzeugung von Einzelblättern im Format A4. Mit der gleichen hohen Bahngeschwindigkeit von 1 m/s oder mehr können bei kleineren Formaten mehr Schnitte pro Stunde bzw. bei größeren Formaten weniger Schnitte pro Stunde erreicht werden.
  • Der Schneider 406 wird mittels des Motors 408 angetrieben, um die sich bewegende Papierbahn 300 in die Einzelblätter 304 zu schneiden, wobei, gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen, aufgrund der Bereitstellung der Entkopplungseinrichtung 410 und des Antriebs 414, die Papierbahn zwischen aufeinanderfolgenden Schnitten angehalten werden kann, beispielsweise im Fall eines Fehlers bei einer Verarbeitung der Einzelblätter in einer nachfolgenden Station.
  • In Fig. 3(a) ist ferner eine Einrichtung 420 gezeigt, die zwischen dem Papiervorrat 400 und der Entkopplungseinrichtung 410 vorgesehen ist und dazu dient, die Papierbahn 300 zwischen dem Papiervorrat 400 und der Entkopplungseinrichtung 410 straff zu halten, wobei hierfür eine sogenannte Tänzerrolle 422 vorgesehen ist. Die Einrichtung 420 bewirkt somit, dass die Papierbahn 300 zwischen dem Papiervorrat 400 und der Entkopplungseinrichtung 410 gespannt ist, unter Verwendung der Tänzerrolle 422 und der Umlenkrollen 424 und 428, wobei dies jedoch keine Entkopplung bewirkt, da die Tänzerrolle 422 vorgesehen ist, die Spannung in der Papierbahn 300 aufrechtzuerhalten, wohingegen über die Entkopplungseinrichtung 410 bzw. den Papierpuffer, eine Entkopplung dahin gehend stattfindet, dass die Papierbahn in der Schlaufe 412 nicht gespannt ist.
  • Der Abstand zwischen der Entkopplungseinrichtung 410 und dem Antrieb 414 ist vorzugsweise so gering wie möglich gewählt, um die durch den Antrieb 414 zu bewegende Masse des Abschnitts der Papierbahn 300 so klein wie möglich zu halten, wodurch ein schnelles Anhalten zwischen aufeinanderfolgenden Schnitten ermöglicht wird.
  • Gemäß dem anhand der Fig. 3(a) beschriebenen Ausführungsbeispiel werden somit die oben beschriebenen, bei bekannten Ansätzen angetroffenen Probleme verhindert. Erfindungsgemäß wird ein Ansatz geschaffen, der den Durchsatz beim Schneiden erhöht und gleichzeitig das erforderliche Stoppen einer Papierbahn ermöglicht. Somit werden die Vorteile eines Start/Stopp-Schneiders (Vermeiden eines unerwünschten Schnitts) und eines kontinuierlichen Schneiders (hoher Durchsatz) kombiniert - unter Vermeidung deren Nachteile. Anstelle des herkömmlichen Start/Stopp-Schneiders wird nun ein kontinuierlicher Schneider, z. B. ein Rotationsschneider, eingesetzt, so dass die Papierbahn während des Transports geschnitten werden kann, also ohne Anhalten derselben. Hierdurch wird ein gegenüber dem Start/Stopp-Ansatz erhöhter Durchsatz erreicht, da mit einer hohen Bahngeschwindigkeit gearbeitet werden kann, die zu einer erwünschten Anzahl von Einzelblättern in einer vorbestimmten Zeitperiode führt. Um die im Kuvertierbereich erwünschte Möglichkeit zu realisieren, den Schneideprozess zu jeder Zeit anhalten zu können, ohne dass hierbei die Güter, also die Papierbahn oder das Einzelblatt, beschädigt werden, ist die Anlage so konfiguriert, dass die Papierbahn innerhalb eines Schnittzyklus kontrolliert angehalten werden kann. Gemäß Ausführungsbeispielen wird das kontrollierte Anhalten durch den Zuführantrieb und/oder die Entkopplungseinrichtung ermöglicht. Das kontrollierte Anhalten ist bei solchen Ausführungsbeispielen durch die Entkopplung möglich, da nur der Teil 300a der Bahn mit geringer Masse und Trägheit angehalten bzw. unmittelbar gestoppt werden muss, der verbleibende Teil 300b mit höherer Masse/Trägheit wird langsamer angehalten/gestoppt, wobei ein Teil der Papierbahn in der Entkopplungseinrichtung (z.B. durch Vergrößern der Schlaufe) aufgenommen wird.
  • Bekannte, kontinuierlich arbeitende Schneider ermöglichen ein Anhalten der Papierbahn durch Einfahren eines Elements (z.B. ein Rechen) in den Transportweg vor dem Schneideelement, was zwar den Schnitt verhindert, aber gleichzeitig dazu führt, dass die Papierbahn vor dem Element zusammengestaucht und ggf. beschädigt wird. In diesem Fall ist z.B. ein erheblicher Benutzereingriff erforderlich, um die unkontrolliert angehaltene Papierbahn wieder in einen Zustand zu bringen, der ein weiteres Schneiden erlaubt. Dies führt zu einem unerwünschten Absinken des Durchsatzes und erhöht den Verschnitt. Demgegenüber besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, dass die Papierbahn kontrolliert angehalten wird, so dass unmittelbar nach dem Anhalten eine Anfahren der Anlage wieder möglich ist, wobei gemäß Ausführungsbeispielen kein Benutzereingriff erforderlich ist. Die Anlage kann z.B. unmittelbar nach Beseitigung des Fehlers in einer nachfolgenden Verarbeitungsstation, der zum Anhalten führte (siehe unten), wieder angefahren werden oder nach einer kurzen Zeitdauer, z.B. innerhalb von einem, zwei oder mehr Schnittzyklen.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Entkopplungseinrichtung 410 vor dem Schneider 406 angeordnet, um einen Teil der Papierbahn in Form der Schlaufe 412 aufzunehmen. Hierdurch wird der zu dem Schneider zu fördernde Anteil der Papierbahn 300a von dem Teil der Papierbahn 300b, der der Entkopplungseinrichtung 410 bereitgestellt wird, entkoppelt, so dass im Fall des Anhaltens des Schneiders nur der zwischen der Entkopplungseinrichtung und dem Schneider angeordnete Anteil der Papierbahn durch die Förderelemente 418 des Antriebs 414 angehalten werden muss, wobei dieser Teil, verglichen mit der Gesamtlänge der bewegten Papierbahn eine geringere Masse aufweist, wodurch das Anhalten innerhalb eines Schnittzyklus ermöglicht wird. Der Abschnitt 300a der Papierbahn 300 wird zwischen aufeinanderfolgenden Schnittzeitpunkten bzw. innerhalb eines Schnittzyklus in Richtung des Schneiders 406 vorgeschoben, wobei die Papierbahn 300 bzw. der Abschnitt 300a angehalten werden kann, solange der Vorschub eine vorbestimmte Schwelle nicht überschritten hat.
  • Wie erwähnt, kombiniert der erfindungsgemäße Ansatz die Vorteile von kontinuierlichen Schneidern und Start/Stopp-Schneidern durch Einsatz einer Entkopplungseinrichtung 410 bei einem kontinuierlich arbeitenden Schneider. Solche Entkopplungseinrichtungen sind bisher lediglich im Zusammenhang mit Start/Stopp-Schneidern bekannt, siehe z. B. die DE 10011006 A1 . Durch den Einsatz dieser bisher nur bei Start/Stopp-Schneidern verwendeten Entkopplungseinrichtungen nunmehr auch in kontinuierlichen Schneidern, ist es möglich, die oben dargelegten Nachteile eines kontinuierlichen Schneiders im Hinblick auf das Anhalten der Papierbahn zu vermeiden.
  • Kontinuierliche Schneider, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, arbeiten beispielsweise mit einer Papierbahn, die stets gespannt ist. Die Bahnspannung wird z. B. über die oben erwähnten Tänzerrollen und Umlenkrollen bewirkt, jedoch findet hierdurch keine Entkopplung statt. Somit zieht bei herkömmlichen, kontinuierlichen Schneidern ein Zuführantrieb die Bahn von der Rolle bis zum Schneideelement, so dass eine hohe Masse mit einer hohen Trägheit bewegt werden muss, so dass kein sicheres Abstoppen innerhalb eines Schneidzyklus ermöglicht wird. Ein Beispiel für einen kontinuierlich arbeitenden Schneider, der die gesamte Papierbahn von der Rolle bis zum Schneideelement bewegt, ist in der EP 0771623 B1 beschrieben. Hier ist die Bahn, wie erwähnt, in der Zuführung nicht entkoppelt, d.h. die Bahn steht ständig unter Spannung und die gesamte Masse der Bahn ist zu bewegen. Tatsächlich ist es bei solchen kontinuierlichen Schneidern grundsätzlich erwünscht, die Bahn unter Spannung zu halten, um eine erforderliche Schnittgenauigkeit zu erreichen. Bei Anlagen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fahren, können diese Geschwindigkeitsunterschiede durch die oben erwähnten Tänzerrollen ausgeglichen werden. Eine Entkopplung ist bei kontinuierlich arbeitenden Schneidern jedoch nicht vorgesehen.
  • Durch den oben beschriebenen Ansatz wird der Durchsatz beim Schneiden aufgrund des kontinuierlichen Schneidevorgangs erhöht, wobei durch die oben beschriebene Ausgestaltung der Anordnung ein rechtzeitiges Anhalten der Papierbahn innerhalb eines Zyklus (zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schnitten) ermöglicht wird, so dass ein unerwünschter Verschnitt vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden kann.
  • Anhand der Fig. 3(b) wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert, welches ähnlich zu dem in Fig. 3(a) gezeigten Ausführungsbeispiel ist. Anders als in Fig. 3(a) ist die Entkopplungseinrichtung 410 hier ausgestaltet, um eine erste, große Schlaufe 412 zu bilden sowie nachfolgend hierzu, also zwischen der Schlaufe 412 und dem Schneider 406 eine weitere, kleinere Schlaufe 430. Der Zuführantrieb 414 umfasst bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Rollenpaare, nämlich das bereits anhand der Fig. 3(a) erwähnte Rollenpaar 418 sowie das der zweiten Schlaufe 430 folgende Rollenpaar 432. Die anhand der Fig. 3(b) dargestellte Ausgestaltung ermöglicht somit eine noch bessere Entkopplung der Bahnabschnitte 300a und 300b und somit ein noch zuverlässigeres Anhalten zwischen aufeinanderfolgenden Schnitten.
  • Fig. 3(c) zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, welches ähnlich zu dem in Fig. 3(a) ist, wobei jedoch der Abstand zwischen der Entkopplungseinrichtung 410 und der Einrichtung 420 größer ist. Ansonsten entspricht die Funktionalität der in Fig. 3(c) gezeigten Anordnung derjenigen aus Fig. 3(a).
  • Fig. 3(d) zeigt wiederum ein weiteres Beispiel für die Ausgestaltung der Anordnung, welches ähnlich zu Fig. 3(b) ist, jedoch ohne die große Schlaufe, sondern nur mit der kleineren Schlaufe 430.
  • Bei den anhand der Fig. 3(a) bis Fig. 3(d) beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die die Papierbahn 300 bedruckt sein. In einem solchen Fall kann ferner vorgesehen sein, vor dem Schneiden der bedruckten Papierbahn 300 den Schnittzeitpunkt für das Querschneiden zu bestimmen. Dies erfolgt gemäß Ausführungsbeispielen, die nachfolgend noch detaillierter beschrieben werden basierend auf ersten Informationen, die von der bedruckten Papierbahn 300 und/oder von einer Jobbeschreibung erhalten werden, und basierend auf zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen. Die Bahngeschwindigkeit und/oder die Schneidergeschwindigkeit wird so eingestellt, dass die Papierbahn 300 für die Erzeugung des zumindest einen vorbestimmten Einzelblatts 304, 306 zu dem bestimmten Schnittzeitpunkt geschnitten wird. Ferner kann das Anhalten der Papierbahn 300 abhängig von den gelesenen ersten Informationen von der bedruckten Papierbahn 300 und von zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen gesteuert werden. Beispiele für die ersten Informationen von der bedruckten Papierbahn 300 und die zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen werden weiter unten erläutert.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Die Fig. 4(a) zeigt ein Geschwindigkeitsprofil, wie es gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung erreicht wird. Über der Zeit ist der Verlauf der Geschwindigkeit der Materialbahn zu erkennen. Wie aus Fig. 4(a) zu sehen ist, sind die Schnitte nicht mehr in einem festen Raster zeitlich voneinander beabstandet, sondern der Abstand variiert. Nachfolgend zu einem ersten Schnitt zum Zeitpunkt t1 wird erkannt, z. B. basierend auf Informationen aus der Jobbeschreibung und basierend auf Signalen von der nachgeschalteten Papierhandhabungsanlage, z.B. basierend auf papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen oder Signalen, dass die Verarbeitung des Blattes, welches gerade geschnitten wurde, länger dauert. Somit wird der Schnittzeitpunkt bzw. der Zeitpunkt zum Querschneiden für das nächste Blatt neu bestimmt, und dieser Zeitpunkt zum Querschneiden ist dadurch erreichbar, dass die Geschwindigkeit für eine Zeitdauer zwischen t1 und t2 reduziert wird und ausgehend von t2 bis zum nächsten Zeitpunkt zum Querschneiden t3 wieder ansteigt. Wie zu erkennen ist, hat die Geschwindigkeit der Materialbahn bereits kurz vor dem Zeitpunkt t3 die erwünschte Geschwindigkeit erreicht, so dass diese im Zeitpunkt des Schnittes vorliegt. Die nachfolgenden drei Schnitte erfolgen mit gleichem Abstand zu den Zeiten t4, t5 und t6. Nach dem Schnitt zum Zeitpunkt t6 wird wieder festgestellt, dass ein längeres Intervall bis zum nächsten Zeitpunkt zum Querschneiden erforderlich ist, so dass die Materialbahn wieder abgebremst wird (siehe t7). Obwohl anhand der Fig. 4(a) ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem nur die Materialbahngeschwindigkeit verändert wird, wird darauf hingewiesen, dass zusätzlich auch oder alternativ ausschließlich die Drehgeschwindigkeit des Rotationsschneiders verändert werden kann, so dass im Zusammenspiel mit der sich verändernden Bahngeschwindigkeit und der sich verändernden Schnittgeschwindigkeit eine entsprechende Verlangsamung des Schneideprozesses herbeigeführt werden kann.
  • Gegenüber dem Stand der Technik kann die Leistung eines Schneiders, der in einem Eingangskanal einer Papierhandhabungsanlage angeordnet ist, gesteigert werden, indem ein Rundmesser für den Schnitt verwendet wird, welches bei der laufenden Materialbahn schneidet. Das Ziel ist es, die Bahn zwischen zwei Schnitten kontinuierlich laufen zu lassen, wodurch die Zeit zwischen zwei Schnitten verkürzt wird, was zu einer höheren Leistung führt. Dies ist beispielsweise zwischen den Zeitpunkten t3 und t6 in Fig. 4(a) erwünscht. Eine typische Situation, in der dies auftritt, ist das Sammeln vieler Bögen zu einer größeren Gruppe, da die Sammelstation auch Blätter in dichter Reihenfolge noch aufnehmen kann. Wenn nun das Gruppenende erkannt wird, beispielweise im Zeitpunkt t6 in Fig. 4(a), kann die Materialbahn gestoppt oder verlangsamt werden, so dass bis zum nächsten Schnitt bei t7, der wieder bei laufender Materialbahn erfolgt, genügend Zeit verstrichen ist, damit die Sammelstation die Gruppe wechseln kann bzw. ein leeres Sammelfach zur Aufnahme einer neuen Gruppe bereitstellen kann.
  • Fig. 4(b) zeigt einen Verlauf der Geschwindigkeit gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ähnlich zu Fig. 4(a), wobei jedoch hier die Papierbahn zwischen zwei Schnitten, nämlich zwischen den Schnitten zum Zeitpunkt t1 und t3 und zwischen (siehe Zeitpunkt t7) den Schnitten zum Zeitpunkt t6 und t8 vollständig angehalten wird, jedoch für den nachfolgenden Schritt beim Zeitpunkt t3 bzw. t8 wieder die erforderliche Geschwindigkeit für den Schnitt erreicht hat.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass abhängig von den Bedingungen, beispielsweise abhängig von der Verfügbarkeit der Anlage und der Jobbeschreibung die erfindungsgemäße Steuerung auch so umgeschaltet werden kann, dass zwischen dem kontinuierlichen Betrieb und dem Start/Stopp-Betrieb des Schneiders umgeschaltet werden kann. Dies kann beispielsweise abhängig von einer Formatlänge der zu erzeugenden Einzelblätter oder abhängig von Instruktionen in der Jobbeschreibung erfolgen. Ferner kann vorgesehen sein, im kontinuierlichen Betrieb die vorbestimmte Schneidergeschwindigkeit zwischen den Schnittzeitpunkten einzustellen, abhängig von dem zu erzeugenden Format. Genauer gesagt kann für ein kürzeres Format zumindest eines zu erzeugenden Einzelblatts die Schneidergeschwindigkeit unabhängig von der Bahngeschwindigkeit erhöht werden bzw. für ein längeres Format reduziert werden. Die Fig. 5 und 6 zeigen, ähnlich wie die Fig. 4(a) und 4(b), ein Geschwindigkeitsprofil, allerdings für den Schneider, wie es gemäß Ausführungsbeispielen für verschiedene Formate eingesetzt wird. In Fig. 5 wird zwischen den Schnitten zu den Zeitpunkten t1 und t3 die Schneidergeschwindigkeit, z.B. die Rotationsgeschwindigkeit eines Rotationsmessers reduziert, so dass die Zeit zwischen t1 und t3 größer ist als zwischen den nachfolgenden Schnitten. Hierdurch wird bei t3 ein Blatt erzeugt, welches ein größeres Format hat, z.B. länger ist, als ein Blatt das bei t4 geschnitten wird. Alternativ kann die Schneidergeschwindigkeit zwischen zwei Schnitten auch erhöht werden (in Fig. 5 nicht gezeigt), um z.B. ein kürzeres Format zu schneiden. In Fig. 6 ist gezeigt, dass der Schneider auch angehalten werden kann, wenn z.B. die Reduzierung der Geschwindigkeit nicht ausreichend ist, um die erwünschte Formatlänge zu erzeugen.
  • Wie erwähnt kann der Start/Stopp-Betrieb aufgrund der Formatgröße ausgewählt werden, beispielsweise kann bei einem Papier mit eine Länge von vier Zoll die Beschleunigungsstrecke zu gering sein, da der Abstand von Blatt zu Blatt zu kurz ist, in Anbetracht des schrägen Einbaus des Messers gegenüber der Formatlänge. So kann bei kurzen Formaten vorgesehen sein, im Start/Stopp-Betrieb zu arbeiten. Der Start/Stopp-Betrieb kann erwünscht sein, wenn z.B. ein sog. Streifenschnitts erfolgen soll, bei dem zwischen aufeinanderfolgenden Einzelblättern schmale Querstreifen aus der Papierbahn geschnitten werden.
  • Anhand der Fig. 7 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Steuern eines Schneiders näher erläutert. Ausgangspunkt ist der Schritt 100, gemäß dem die Papierzuführung mit einer Geschwindigkeit vP und der Schneider mit einer Geschwindigkeit vS läuft. Im Schritt 102 werden Informationen von der Papierbahn und/oder von der Jobbeschreibung erfasst. Im Schritt 104 werden Informationen von der Papierhandhabungsanlage erfasst. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schritte 102 und 104 auch in einem gemeinsamen Schritt oder in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können. Bei den erfassten Informationen handelt es sich vorzugsweise um Parameter, die die durch die Papierhandhabungsanlage zu verarbeitenden Einzelblätter angeben, und/oder die die Art der Verarbeitung der Einzelblätter in der Papierhandhabungsanlage angeben, und/oder die die Kapazität der Papierhandhabungsanlage für die Verarbeitung der Einzelblätter beschreiben. Beispielsweise kann die Größe der zu verarbeitenden Gruppen, also die Anzahl der zu einer Gruppe zusammenzufassenden Einzelblätter erfasst werden und/oder eine Zugehörigkeit mehrerer Einzelblätter zu einer Gruppe und/oder ein Ende einer Gruppe. Ebenso können physische Eigenschaften der zu verarbeitenden Papierbahn bzw. des zumindest einen Einzelblattes erfasst werden, beispielsweise die Art des Papiers, insbesondere dessen Gewicht, dessen Oberflächenrauhigkeit und Ähnliches, wobei diese Parameter insbesondere auf die Verarbeitung des zumindest einen Einzelblattes nach dem Schneiden Einfluss haben. Ebenso kann die Papierhandhabungsanlage anzeigen, wie viele Einzelblätter durch dieselbe bzw. durch ein Modul derselben gleichzeitig verarbeitet werden können und/oder mit welcher Geschwindigkeit. Beispielsweise kann angegeben werden, wie viele Blätter maximal innerhalb einer Sammelstation aufgenommen und gemeinsam ausgefahren werden können, was wiederum durch nachgeschaltete Module bedingt sein kann, beispielsweise durch die maximale Anzahl von Einzelblättern, die ein Falzwerk gleichzeitig verarbeiten kann.
  • Sobald diese Informationen vorliegen wird gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung basierend auf den erfassten Informationen ein Zeitpunkt zum Querschneiden für zumindest ein zu erzeugendes Einzelblatt im Schritt 106 bestimmt und im Schritt 108 werden die Geschwindigkeiten vP und vS so eingestellt, dass die Papierbahn, die bereits mit den Informationen für die Einzelblätter bedruckt ist, zu dem erwünschten bzw. bestimmten Zeitpunkt zum Querschneiden geschnitten wird. Anschließend wiederholt sich das Verfahren, um einen kontinuierlichen, vorausschauenden Schneideprozess zu realisieren.
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel für die Bestimmung eines Zeitpunkts zum Querschneiden, wobei gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Schritt 120 zunächst eine erste Zeitdauer t1 bestimmt wird, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schnitten liegt. Anschließend wird basierend auf den oben erwähnten Informationen abgeschätzt, wie lange eine Verarbeitung zumindest eines geschnittenen Einzelblattes durch die Papierhandhabungsanlage oder zumindest einen Teil derselben dauern wird, und diese Zeitdauer wird als Zeitdauer t2 im Schritt 122 bestimmt. Nachfolgend erfolgt im Schritt 124 ein Vergleich von t1 und t2. Ergibt sich im Schritt 126, dass die zweite Zeitdauer größer der ersten Zeitdauer ist, so wird im Schritt 128 die Schneidergeschwindigkeit vS und/oder die Bahngeschwindigkeit vP reduziert. Anderenfalls, wenn bestimmt wird, dass die Zeitdauer t2 kleiner ist der Zeitdauer t1, so erfolgt im Schritt 130 ein Erhöhen der Geschwindigkeiten. Das Verfahren kehrt dann zum Schritt 120 zurück. Ist die Zeitdauer t2 gleich der Zeitdauer t1, so erfolgt vorzugsweise keine Änderung der Geschwindigkeiten.
  • Die Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung einer Papierhandhabungsanlage gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Die Anlage umfasst eine Papierbahnzuführung 200, an die sich ein Schneider 202, beispielsweise ein Rotationsschneider oder ein Laserschneider anschließt. Der Schneider 202 vereinzelt die durch die Vorrichtung 200 zugeführte Papierbahn in Einzelblätter, die dann an eine Sammelstation 204 ausgegeben werden. Ist die Papierbahn mehrnutzig bedruckt, so umfasst der Schneider 202 auch einen Querschneider und die Sammelstation 204 umfasst einen Merger (Zusammenführer), der die zwei parallel am Ausgang des Schneiders 202 anliegenden Blätter in eine übereinanderliegende Anordnung bringt und in ein Sammelfach der Sammelstation ablegt. An die Sammelstation kann sich eine Zusammentragbahn 206 anschließen, die dazu dient, der gesammelten Gruppe, die aus der Sammelstation 204 ausgefahren wird, Beilagen beizufügen. Es schließt sich dann ein Kuvertierer 208 an, um die Gruppen in entsprechende Kuverts einzufügen. Wie in Fig. 9 zu erkennen ist, umfasst die Anordnung ferner einen Rechner 210, der eine Steuerung 212 umfasst sowie eine Datenbank 214. Die Steuerung dient dazu, die verschiedenen Module der Papierhandhabungsanlage für ein Zusammenwirken derselben anzusteuern, wobei in Fig. 9 lediglich die für den Gegenstand der Erfindung relevanten Verbindungen zwischen Steuerung und Modulen gezeigt sind. Die Papierbahnzuführung 200 und der Schneider 202 umfassen jeweils einen Motor M, der durch entsprechende Ansteuersignale von der Steuerung 216 gesteuert wird. Ferner umfassen die Module 200, 204, 206 und 208 Sensoren S, deren Sensorsignale an die Steuerung bereitgestellt werden, so dass basierend auf Informationen von der Papierbahn, die durch den Sensor S in der Papierbahnzuführung 200 von der bedruckten Papierbahn erfasst werden, sowie basierend auf Informationen von der Zusammentragbahn von den Sensoren in den Modulen 204, 206 und 208 eine Ansteuerung der Motoren M der Zuführung 200 und des Schneiders 202 erfolgen kann, um die erwünschten Zeitpunkte zum Querschneiden für die Erzeugung der Einzelblätter durch den Schneider 202 einzustellen und einzuhalten. Der Rechner 210 hat eine Schnittstelle, mittels der es ermöglicht wird, eine Jobbeschreibung, d. h. eine Beschreibung eines durchzuführenden Auftrags im Hinblick auf die Zusammenstellung von Gruppen etc. und die Kuvertierung derselben zu empfangen, wobei die Jobbeschreibung in der Datenbank 214 abgelegt ist. Die Steuerung greift auf Informationen aus der Jobbeschreibung ebenso wie auf Informationen von den Sensoren zu, um die Motoren für ein entsprechendes Schneiden der Papierbahn anzutreiben.
  • Fig. 10 ist eine schematische Darstellung einer Papierhandhabungsanlage gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Steuerung 216 in dem Schneider 202 angeordnet ist. Die Steuerung 216 in dem Schneider 202 empfängt von den oben beschriebenen Sensoren und ggf. von der Datenbank 214 Daten und erzeugt basierend auf diesen Daten, auf die oben beschriebene Art, die erforderlichen Ansteuersignale für den Schneider und die anderen Komponenten und gibt diese aus.
  • Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Papierhandhabungsanlage, wobei die Papierbahnzuführung 200 dazu dient, eine Papierbahn 300 der Anlage zuzuführen, und die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zweinutzig bedruckt ist, d. h., auf der Papierbahn 300 sind jeweils nebeneinanderliegend (in Schnittrichtung des Schneiders 202), die Daten für die Einzelblätter 302 aufgedruckt. Der Schneider 202 umfasst einen Querschneider 202a, der die Papierbahn 300 zwischen zwei nebeneinanderliegenden Aufdrucken schneidet, bevor die Papierbahn 300 den Querschneider 202 erreicht, der die Einzelblätter aus der Papierbahn 300 vereinzelt, wie dies durch die Einzelblätter 304 und 306 gezeigt ist. Im Merger 204a werden die Blätter übereinander geführt und dann gemeinsam in die Sammelstation 204b überführt. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Falzwerk vorgesehen, welches von der Sammelstation 204b aus deren Sammelfach ausgefahrene Blattgruppen empfängt, falzt und an eine Zusammentragbahn 207 ausgibt. In der Zusammenragbahn können zusätzliche Blätter zu der Gruppe hinzugefügt werden. Die Blattgruppen werden von der Zusammentragbahn 207 and einen Kuvertierer 208 ausgegeben. Die Steuerung erfolgt wiederum über den Rechner 210, insbesondere die Steuerung der Antriebsgeschwindigkeit der Papierbahn 300 und des Messers 202.
  • Bei den anhand der Fig. 9, 10 und 11 beschriebenen Ausführungsbeispielen für eine Papierhandhabungsanlage wird ein Stopp oder eine Verlangsamung der Papierbahn 300 z. B. durch Informationen ausgelöst, die von der Papierbahn 300 selbst durch eine vorgeschaltete Lesung (siehe die Sensoren in der Vorrichtung 200 in Fig. 9, 10 und 11) oder aus der Datenbank 214 erhalten werden, sowie basierend auf Informationen, von dem nachfolgenden Prozess, z.B. basierend auf den papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen oder Signalen. Hierzu ist die Schneidemaschine 202 mit der Steuerung 216 verbunden, die das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ausführt, so dass erkannt werden kann, was in den Nachläuferkomponenten 204, 206 und 208 passiert bzw. passieren wird, z. B. ein Gruppenende, freie Stoppstellen, Störungen und Ähnliches werden erfasst. Die Erfassung erfolgt entweder "aktiv" durch entsprechende Sensoren oder "passiv" durch eine Berechnung. Die Berechung erfolgt basierend auf den ersten Informationen.und den zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen. Beispielsweise kann ein Gruppenende in einer Nachläuferkomponente 204, 206 oder 208 durch einen Sensor erkannt werden, der ein letztes Gut in einer Gruppe erkennt, z.B. durch Lesung eines auf dem Gut aufgebrachten Codes oder durch eine Erkennung des Gutes (z.B. eines Aufdrucks oder eines Teils hiervon). Alternativ oder zusätzlich zu den Sensoren kann auch ein Berechung des Gruppenendes erfolgen, basierend auf den ersten Informationen, die z.B. aus einer Jobbeschreibung oder von der Papierbahn erhalten wurden, sowie basierend auf den zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen, die z.B. eine Geschwindigkeit anzeigen, mit der eine Nachläuferkomponente 204, 206 oder 208 die Güter transportiert. Die Zeit zwischen zwei Schnitten wird dann durch die Steuerung bezüglich der jeweiligen Situation optimal eingestellt. Beispielsweise kann der Gruppenwechsel in der Sammelstation 204 länger dauern als das Einlaufen der einzelnen Bögen bzw. Einzelblätter in die Sammelstation während des Sammelns der Gruppe. Das Ende einer Gruppe oder der Anfang der nächsten Gruppe wird entweder im Vorfeld durch eine Lesung von der Papierbahn 300 oder durch das Empfangen/Auslesen der Informationen aus der Datenbank 214 ermittelt. Wenn nun die Materialbahn 300 durch die Schneidemaschine z läuft, kann aufgrund dieser Informationen die Zeit zwischen zwei Schnitten verlängert werden, so dass für den nachfolgenden Prozess "Gruppenwechsel" in der Sammelstation 204 basierend auf diesen Informationen eine ausreichend lange Zeit zur Verfügung steht, um ein sicheres Ausfahren aus dem Sammelfach zu ermöglichen.
  • Ein anderes Beispiel ist die Auslastung des Kuvertierers. Wenn die Gruppenleistung des Eingangskanals, bestehend aus den Komponenten 200 bis 206 die Leistung des Kuvertierers, 208 übersteigt, so muss die Zeit zwischen zwei Schnitten verlängert werden, wodurch die Gruppenleistung des Eingangskanals verringert wird und somit auf die Leistung des Kuvertierers angepasst wird. Die Information hierfür wird wiederum aus einer Berechnung der Schneidemaschine selbst generiert, indem Lesedaten oder Informationen aus der Datenbank verwendet werden, insbesondere die Information Gruppenende oder Gruppenanfang und hieraus die durchschnittliche Anzahl der Gruppen pro Zeit ermittelt wird, die die Kuvertierleistung nicht übersteigen darf. Die Informationen können auch aus einem Puffer für Einzelblätter oder einem Puffer für Blattgruppen kommen, wo z. B. der Füllgrad des Puffers Einfluss auf die Informationen für die Schneidermaschine nimmt. Auch eine direkte Information aus dem Kuvertierer selbst kann verwendet werden. Ebenso können die Informationen auch aus der Zusammentragbahn 207 stammen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen kann das Entkoppeln der Papierbahn das Bilden zumindest einer Schlaufe umfassen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen kann eine vorbestimmte Länge der Papierbahn in einer Entkopplungseinrichtung aufgenommen wird. Die Entkopplungseinrichtung kann das Bilden einer Schlaufe bewirken.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen kann die Papierbahn 300 zwischen aufeinanderfolgenden Schnittzeitpunkten in Richtung des Rotationsschneiders 202 vorgeschoben werden, wobei die Papierbahn 300 angehalten werden kann, solange der Vorschub der Papierbahn 300 eine vorbestimmte Schwelle nicht überschritten hat.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen kann die Papierbahn 300 bedruckt sein, wobei vor dem Schneiden der bedruckten Papierbahn 300 zur Erzeugung von zumindest einem vorbestimmten Einzelblatt 304, 306 ein Schnittzeitpunkt für das Querschneiden der Papierbahn 300 bestimmt wird, basierend auf ersten Informationen, die von der bedruckten Papierbahn 300 und/oder von einer Jobbeschreibung 214 erhalten werden, und basierend auf zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen, und wobei die Bahngeschwindigkeit und/oder eine Schneidergeschwindigkeit derart eingestellt werden, dass die Papierbahn 300 für die Erzeugung des zumindest einen vorbestimmten Einzelblatts 304, 306 zu dem bestimmten Schnittzeitpunkt geschnitten wird.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen kann das Anhalten der Papierbahn 300 abhängig von den gelesenen ersten Informationen von der bedruckten Papierbahn 300 und von zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen gesteuert werden.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen kann das Einstellen der Bahngeschwindigkeit und der Schneidergeschwindigkeit eine Reduzierung der vorbestimmten Bahngeschwindigkeit und/oder der vorbestimmten Schneidergeschwindigkeit umfassen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen kann das Verfahren folgenden Schritt umfassen:
    • falls für ein dem zumindest einen vorbestimmten Einzelblätt folgendes Einzelblatt bestimmt wird, dass die zweite Zeitdauer für die Verarbeitung kleiner der ersten Zeitdauer ist, Erhöhen der Bahngeschwindigkeit und/oder der Schneidergeschwindigkeit.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen können die ersten Informationen und die zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen folgende Parameter umfassen:
    • die durch die Papierhandhabungsanlage 204-208 zu verarbeitenden Einzelblätter, und/oder
    • die. Art der Verarbeitung der Einzelblätter in der Papierhandhabungsanlage, und/oder
    • eine Kapazität der Papierhandhabungsanlage für die Verarbeitung der Einzelblätter,
    wobei die Parameter betreffend die Art der Verarbeitung der Einzelblätter 304, 306 in der Papierhandhabungsanlage 204-208 eine Größe der Gruppen, zu denen die vereinzelten Einzelblätter 304, 306 zusammengefasst werden, und/oder eine Zugehörigkeit mehrerer geschnittener Einzelblätter zu einer Gruppe und/oder ein Ende einer Gruppe umfassen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen können die Parameter betreffend die durch die Papierhandhabungsanlage zu verarbeitenden Einzelblätter physische Eigenschaften der Papierbahn 300 bzw. des zumindest einen Einzelblatts 304, 306 umfassen.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen können die-Parameter betreffend die Kapazität der Papierhandhabungsanlage 204-208 für die Verarbeitung der Einzelblätter 304, 306 eine Anzahl der durch die Papierhandhabungsanlage. 204-208 oder durch ein Modul der Papierhandhabungsanlage gleichzeitig verarbeitbaren Einzelblätter und/oder eine Geschwindigkeit, mit der die Papierhandhabungsanlage oder ein Modul der Papierhandhabungsanlage Einzelblätter verarbeiten kann, umfassen.
  • Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
  • Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren dui-chgeführt wird. Deshalb kann das digitale Speichermedium computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
  • Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode implementiert sein, wobei der Programmcode dahin gehend wirksam ist, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abläuft. Der Programmcode kann beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein.
  • Andere Ausführungsbeispiele umfassen das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren, wobei das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist.
  • Mit anderen Worten ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens somit ein Computerprogramm, das einen Programmcode zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren ist somit ein Datenträger oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit ein Datenstrom oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet, transferiert zu werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst eine Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einen Computer oder ein programmierbares Logikbauelement, die dahin gehend konfiguriert öder angepasst ist, eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst einen Computer, auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren installiert ist.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein programmierbares Logikbauelement beispielsweise ein feldprogrammierbares GatteraiTay, ein FPGA dazu verwendet werden, manche oder alle Funktionalitäten der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor zusammenwirken, um eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Allgemein werden die Verfahren bei einigen Ausführungsbeispielen seitens einer beliebigen Hardwarevorrichtung durchgeführt. Diese kann eine universell einsetzbare Hardware wie ein Computerprozessor CPU sein oder für das Verfahren spezifische Hardware, wie beispielsweise ein ASIC.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichurig der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Schneiden einer Papierbahn (300) während einer Bewegung derselben, um für eine Verarbeitung durch eine Papierhandhabungsanlage eine Mehrzahl von Einzelblättern (304, 306) zu erzeugen, mit folgenden Schritten:
    Antreiben der Papierbahn (300) mit einer hohen Bahngeschwindigkeit; und
    Antreiben eines Rotationsschneiders (202), um die sich bewegende Papierbahn (300) in die Einzelblätter (304, 306) zu schneiden;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Papierbahn (300) zwischen zwei Schnitten kontinuierlich läuft; und
    dass die Papierbahn (300) bei Auftreten eines Ereignisses vor dem nächsten Schnitt kontrolliert angehalten werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Papierbahn (300) bei aufeinanderfolgenden Schnittzeitpunkten geschnitten wird, wobei der Abstand zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schnittzeitpunkten einen Schnittzyklus definiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Papierbahn zwischen einem Papiervorrat und dem Rotationsschneider entkoppelt ist, z.B. durch zumindest eine Schlaufe.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Papierbahn unmittelbar nach dem Anhalten wieder angefahren werden kann.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein Zuführantrieb für die Papierbahn ausgelegt ist, um die entkoppelte Papierbahn innerhalb eines Schnittzyklus kontrolliert anzuhalten.
  6. Verfahren zum Steuern eines Rotationsschneiders (202) zum Schneiden einer bedruckten Papierbahn (300) während einer Bewegung derselben, um für eine Verarbeitung durch eine Papierhandhabungsanlage eine Mehrzahl von Einzelblättern (304, 306) zu erzeugen, mit folgenden Schritten:
    Zuführen der bedruckten Papierbahn (300) mit einer vorbestimmten Bahngeschwindigkeit;
    Antreiben des Rotationsschneiders (202) mit einer vorbestimmten Schneidergeschwindigkeit;
    vor dem Schneiden der bedruckten Papierbahn (300) zur Erzeugung von zumindest einem vorbestimmten Einzelblatt (304, 306) ein Schnittzeitpunkt für das Querschneiden der Papierbahn (300) bestimmt wird, basierend auf ersten Informationen, die von der bedruckten Papierbahn (300) und/oder von einer Jobbeschreibung (214) erhalten werden, und basierend auf zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen; und
    die Bahngeschwindigkeit und/oder die Schneidergeschwindigkeit derart eingestellt werden, dass die Papierbahn (300) für die Erzeugung des zumindest einen vorbestimmten Einzelblatts (304, 306) zu dem bestimmten Schnittzeitpunkt geschnitten wird; dadurch gekennzeichnet,
    dass die Papierbahn (300) und der Rotationsschneider (202) vor dem Erreichen des bestimmten Schnittzeitpunkts angehalten wird, falls ein Steuersignal anzeigt, dass ein Schnitt nicht erwünscht ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem für die Mehrzahl der zu erzeugenden Einzelblätter (304, 306) die jeweiligen Schnittpunkte vorausschauend derart bestimmt werden, dass nachfolgend zu der Bestimmung des Schnittzeitpunktes für das zumindest eine Einzelblatt der Schnittzeitpunkt für zumindest ein weiteres Einzelblatt bestimmt wird und die für das zumindest eine weitere Einzelblatt bestimmten Werte für die Einstellung der Bahngeschwindigkeit und/oder der Schneidergeschwindigkeit bereitgestellt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die vorbestimmte Bahngeschwindigkeit und die vorbestimmte Schneidergeschwindigkeit eine erste Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schnitten definieren, und bei dem das Bestimmen des Schnittzeitpunkts folgende Schritte umfasst:
    Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, mit der das zumindest eine vorbestimmte Einzelblatt (304, 306) durch die Papierhandhabungsanlage (204-208) verarbeitet wird, basierend auf den ersten Informationen und den zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen;
    Bestimmen, ob die zweite Zeitdauer die erste Zeitdauer überschreitet; und
    falls die zweite Zeitdauer die erste Zeitdauer überschreitet, Einstellen der Bahngeschwindigkeit und/oder der Schneidergeschwindigkeit für die Erzeugung eines dem zumindest einen vorbestimmten Einzelblatt folgenden Einzelblatts derart, dass die erste Zeitdauer größer oder gleich der zweiten Zeitdauer ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die ersten Informationen und die zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen folgende Parameter umfassen:
    die durch die Papierhandhabungsanlage (204-208) zu verarbeitenden Einzelblätter, und/oder
    die Art der Verarbeitung der Einzelblätter in der Papierhandhabungsanlage, und/oder
    eine Kapazität der Papierhandhabungsanlage für die Verarbeitung der Einzelblätter.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die Jobbeschreibung von einer Datenbank (214) bereitgestellt wird, wobei die Jobbeschreibung die Parameter oder die zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen, aus denen die Parameter ableitbar sind, umfasst, und/oder bei dem die Papierbahn (300) die Parameter oder die zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen, aus denen die Parameter ableitbar sind, umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die zweiten, papierhandhabungsanlagenspezifischen Informationen während des Betriebs der Papierhandhabungsanlage für eine Mehrzahl von Einzelblättern an unterschiedlichen Positionen in der Papierhandhabungsanlage erhalten werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, mit folgendem Schritt:
    abhängig von einer oder mehreren Bedingungen, Umschalten des Schneiderbetriebs zwischen dem kontinuierlichen Betrieb und dem Start/Stopp-Betrieb.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem im kontinuierlichen Betrieb die vorbestimmte Schneidergeschwindigkeit unabhängig von der vorbestimmten Bahngeschwindigkeit für ein kürzeres Format zumindest eines zu erzeugenden Einzelblatts erhöht oder für ein längeres Format zumindest eines zu erzeugenden Einzelblatts reduziert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei dem der Schnittzeitpunkt für das Querschneiden der Papierbahn (300) ferner basierend auf dritten Informationen bestimmt wird, die eine Störung oder ein Störereignis in der Papierhandhabungsanlage oder in einem Modul der Papierhandhabungsanlage anzeigen.
  15. Computer-Programm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Computer-Programm zum Durchführen des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wenn das Computer-Programm auf einem Computer oder durch eine Steuerung (216) ausgeführt wird.
  16. Papierhandhabungsanlage zum Verarbeiten von Einzelblättern (304, 306) in Gruppen bestehend aus einem oder mehreren Einzelblättern, mit:
    einer Papierbahnzuführung (200) zum Zuführen der Papierbahn (300) zu der Papierhandhabungsanlage;
    einem Rotationsschneider (202) zum Querschneiden der Papierbahn (300), um die Einzelblätter (304, 306) für die weitere Verarbeitung in der Papierhandhabungsanlage zu erzeugen;
    einer oder mehreren Verarbeitungsstationen (204-208) nachfolgend zu dem Rotationsschneider (202); und
    einer Steuerung (216), die wirksam ist, um den Rotationsschneider (202) entsprechend dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zu steuern.
  17. Papierhandhabungsanlage nach Anspruch 16, mit einem Zuführantrieb für die Papierbahn, wobei der Zuführantrieb ausgelegt ist, um die Papierbahn innerhalb eines Schnittzyklus kontrolliert anzuhalten.
EP11776192.4A 2010-10-28 2011-10-28 Verfahren zum steuern eines schneiders und papierhandhabungsanlage Revoked EP2632835B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043050 DE102010043050A1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Verfahren zum Steuern eines Schneiders und Papierhandhabungsanlage
PCT/EP2011/069032 WO2012056016A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Verfahren zum steuern eines schneiders und papierhandhabungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2632835A1 EP2632835A1 (de) 2013-09-04
EP2632835B1 true EP2632835B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=44883271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11776192.4A Revoked EP2632835B1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Verfahren zum steuern eines schneiders und papierhandhabungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130340584A1 (de)
EP (1) EP2632835B1 (de)
DE (1) DE102010043050A1 (de)
WO (1) WO2012056016A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140033886A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Xerox Corporation Document Production System and Method With Automated Die Exchange
US20160346874A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Preco, Inc. Singulation conveyor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956954A (en) 1974-03-04 1976-05-18 Honeywell Information Systems, Inc. Rotary paper cutting device
US4201102A (en) 1977-11-04 1980-05-06 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Apparatus for subdividing running webs into sections of varying length
US4255998A (en) 1977-11-03 1981-03-17 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for cutting paper webs or the like
US4497229A (en) 1981-02-09 1985-02-05 Combustion Engineering, Inc. Rotary knife control
US5765460A (en) 1995-12-18 1998-06-16 Wathieu; Patrick Paper cutter for variable format
US20030089209A1 (en) 2000-03-07 2003-05-15 Dieter Brueckel Device for cutting paper webs
US20040114020A1 (en) 2002-08-30 2004-06-17 Hunkeler Ag Method of, and arrangement for, feeding a printer with individual sheets
US20040237739A1 (en) 2003-05-27 2004-12-02 Pitney Bowes Incorporated System and method for providing sheets to an inserter system using a high speed cutter and right angle turn
EP1790444A2 (de) 2005-10-22 2007-05-30 Kai Neubauer Messerzylinder zum Trennen von Bahnmaterial
US20090322275A1 (en) 2008-06-25 2009-12-31 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for improving the position accuracy of a servo motor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57142836A (en) * 1981-02-23 1982-09-03 Sato Co Ltd Cutter for price tag printer
DE3834979A1 (de) 1988-10-14 1990-04-19 Boewe Informations Und Systemt Vorrichtung zum schneiden einer endlosbahn
DE4442411B4 (de) * 1994-11-29 2007-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine
SE509840C2 (sv) * 1995-11-06 1999-03-15 Straalfors Ab Skäranordning för skärning av sammanhängande banor
US6024683A (en) * 1998-03-09 2000-02-15 Wilkes; Kenneth R. Apparatus and method for fabricating containers
JP2002205295A (ja) * 2001-01-11 2002-07-23 Fuji Photo Film Co Ltd ウェブ切断装置及びウェブ切断方法
DE10135773C5 (de) * 2001-07-23 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine
DE10154003A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Querschnitts auf einem Bedruckstoff in Rollendruckmaschinen
JP3832440B2 (ja) * 2003-02-27 2006-10-11 富士ゼロックス株式会社 用紙処理装置
US20060156876A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Pitney Bowes Incorporated Motion control system and method for a high speed inserter input
DE102006058219A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Böwe Systec AG Papierhandhabungsanlage und Verfahren zur automatischen Regelung der Verarbeitungsgeschwindigkeit derselben
KR101385790B1 (ko) * 2008-08-19 2014-04-16 아께보노 기까이 고오교오 가부시끼가이샤 광학 필름의 반송 방법 및 이를 이용한 장치
DE102008054019A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Manroland Ag Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters davon

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956954A (en) 1974-03-04 1976-05-18 Honeywell Information Systems, Inc. Rotary paper cutting device
US4255998A (en) 1977-11-03 1981-03-17 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for cutting paper webs or the like
US4201102A (en) 1977-11-04 1980-05-06 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Apparatus for subdividing running webs into sections of varying length
US4497229A (en) 1981-02-09 1985-02-05 Combustion Engineering, Inc. Rotary knife control
US5765460A (en) 1995-12-18 1998-06-16 Wathieu; Patrick Paper cutter for variable format
US20030089209A1 (en) 2000-03-07 2003-05-15 Dieter Brueckel Device for cutting paper webs
US20040114020A1 (en) 2002-08-30 2004-06-17 Hunkeler Ag Method of, and arrangement for, feeding a printer with individual sheets
US20040237739A1 (en) 2003-05-27 2004-12-02 Pitney Bowes Incorporated System and method for providing sheets to an inserter system using a high speed cutter and right angle turn
EP1790444A2 (de) 2005-10-22 2007-05-30 Kai Neubauer Messerzylinder zum Trennen von Bahnmaterial
US20090322275A1 (en) 2008-06-25 2009-12-31 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for improving the position accuracy of a servo motor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2632835A1 (de) 2013-09-04
DE102010043050A1 (de) 2012-05-03
WO2012056016A1 (de) 2012-05-03
US20130340584A1 (en) 2013-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3492229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP1268329B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
EP1603818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer bahn aus papier oder folienmaterial
DE19910569A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2632835B1 (de) Verfahren zum steuern eines schneiders und papierhandhabungsanlage
DE102009047362A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen von Säcken oder Beuteln
DE60304429T2 (de) Puffertransportsystem für ein Kuvertiersystem
EP2086866B1 (de) Papierhandhabungsanlage und verfahren zur automatischen regelung der verarbeitungsgeschwindigkeit derselben
EP3619152B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines schuppenstroms von unterlappenden bögen
EP2227428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von papier in einer papierhandhabungsanlage von einem ersten transport an einen zweiten transport
EP0680913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Zuschnitten
EP3737630B1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher
DE3037166C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Kartonzuschnitten sowie Steuerschaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP2452904B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen
EP1808392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
WO2009030461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden einer papierbahn
EP2017210A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates
DE102013013534A1 (de) Schnittbogenlängenkontrolle in Trockenenden von Wellpappenmaschine
DE202018102617U1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von unter- oder überlappenden Bögen
DE2757448A1 (de) Blattvorschubeinrichtung fuer schneidemaschinen von materialbahnen
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen
EP1854753A1 (de) Falzapparat und ein Verfahren zum Längsfalzen von Produkten von unterschiedlicher Breite
EP3216731B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum schneiden eines bahnmaterials in teilbahnen und spreizen der teilbahnen
EP1274641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 20/34 20060101AFI20150429BHEP

Ipc: B65H 23/188 20060101ALI20150429BHEP

Ipc: B65H 35/04 20060101ALI20150429BHEP

Ipc: B26D 5/20 20060101ALI20150429BHEP

Ipc: B26D 1/12 20060101ALI20150429BHEP

Ipc: B26D 7/32 20060101ALI20150429BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011008525

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KERN AG

Effective date: 20160916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161028

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502011008525

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502011008525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161028

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 765452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20151216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 765452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216