WO2010105601A2 - Hilfsmittel zur unterfütterung von magnetplatten - Google Patents

Hilfsmittel zur unterfütterung von magnetplatten Download PDF

Info

Publication number
WO2010105601A2
WO2010105601A2 PCT/DE2010/000281 DE2010000281W WO2010105601A2 WO 2010105601 A2 WO2010105601 A2 WO 2010105601A2 DE 2010000281 W DE2010000281 W DE 2010000281W WO 2010105601 A2 WO2010105601 A2 WO 2010105601A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
relining
aid
magnetic disks
protection
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000281
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010105601A3 (de
Inventor
Ralf Siegert
Original Assignee
Ralf Siegert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200920003509 external-priority patent/DE202009003509U1/de
Priority claimed from DE200920005475 external-priority patent/DE202009005475U1/de
Application filed by Ralf Siegert filed Critical Ralf Siegert
Priority to US13/256,571 priority Critical patent/US20120080039A1/en
Priority to DE112010001095T priority patent/DE112010001095A5/de
Priority to EP10719527A priority patent/EP2408404A2/de
Publication of WO2010105601A2 publication Critical patent/WO2010105601A2/de
Publication of WO2010105601A3 publication Critical patent/WO2010105601A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/67Implantable hearing aids or parts thereof not covered by H04R25/606

Definitions

  • magnets For fixation of head-worn aids such as partially implantable hearing aid components or epitheses, the implantation of magnets has been proven. These are preferably used for various reasons as interconnected double magnets.
  • the complementary external components i. In particular, the electronic components, the microphone, the vibrator and the battery of the hearing aid are fastened with counter magnets. These are typically embedded in plastic called the base plate.
  • the implanted and external magnets attract each other and thereby fix the external support member, but also result in a compressive loading of the soft tissue lying between the magnets, i. especially the skin, the subcutaneous fatty tissue and partly the musculature.
  • the retention force should be as high as possible, on the other hand, the stress on the skin must not lead to circulatory problems or pressure points. Since the forces acting selectively on the soft tissue are inversely proportional to the area on which the total magnetic force acts, an optimal and individual adaptation of the shape of the base plate to the skin surface is required. This is not only about the geometric adaptation of the base plate to the surface shape of the skin in the area of the implanted magnets, but also about the consideration of their elasticity distribution. This is important because the implanted magnets have a different surface shape than the base plate and thus the resulting pressure distribution does not correspond to the skin surface.
  • the base plate is individually padded. Similar to a dental direct relining procedure, an autopolymerizate in a viscous state is applied to the base plate and placed on the skin of the skull in the region of the implanted magnet during its processing width. The magnetic field adjusts the plate and pulls it on the skin so that the still viscous plastic is pushed away according to the resulting individual force distribution. After curing, the relined base plate is removed, the supernatants are milled off and the support surface moderately reworked.
  • a thin plate of a ferromagnetic material (1) is placed on the skin (2) above the implant consisting of two interconnected magnets (double magnet) (3) and fixed by its magnetic forces.
  • the shape of this plate (1) corresponds approximately to the shape of the implant (3).
  • the metal plate (1) slightly overlaps the size of the implant (3) and is bevelled at the edge. Thereby can circumscribed strains on the skin are avoided and the attractions are distributed more evenly.
  • This foil-covered metal ring (7) is pressed over the magnetically fixed plate on the implant (1) and then the o.g. Relining performed. After curing of the plastic (5), the relined base plate (4) is removed, the plastic supernatants are milled off and their support surface is moderately reworked and slightly smoothed without changing their individually adapted form.
  • the base plate is somewhat hollow in the areas of highest compressive forces, so that the force is distributed more evenly over the entire surface of the base plate, thus reducing the risk of circumscribed microcirculation disturbances and pressure points.
  • Their shape should usually - as suggested above - be congruent to the shape of the implanted double magnet, but can be individualized in individual cases.
  • metal plates of different size and thickness as well as beveled plates are available whose thicknesses are different at both ends.
  • the thickness and shape of the metal plate determines the depth of cavitation and thus the amount of pressure displacement on the areas under the base plate (4) located adjacent to the implant. For example, if the plate thickness is 1 mm, the soft tissues next to the implant are pressed in 1 mm before the plate rests everywhere. If the plate thickness is 2 mm, the soft parts outside the implant are additionally pressed in by 2 mm.
  • the choice of plate thickness and thus the cavitation depends on the individual anatomical situation after implantation. It is dependent on the height of the implant over the bone, which in turn depends on the thickness of the bone available, the bone shape, the implant geometry and the implantation technique, as well as the thickness and elasticity of the skin above and next to the implant certainly.
  • the aid shown in Figure 2 is proposed. It is a strip-shaped, solid plate (9) with a recess (9a) which is slightly larger than the implanted magnet. There are several versions of these measuring strips with different depths of the recesses (9a) are available. They are held over the implanted magnets and lightly pressed into the skin adjacent to the implants (2a) until a fade appears indicative of the restriction of microcirculation. At this pressure, the depression in the plate (9a) should just touch the skin over the magnet (2b).
  • a plate (9) with a smaller depression (9a) is selected; on the other hand, if it presses the skin (2b) until it fades, it is replaced by a plate (9) with a larger depression (9a).
  • the thickness of the metal plate ((1) in Figure 1) is selected according to the depth of the recess ((9a) in Figure 2).
  • the overall force with which the magnetic disk and attached tooling depends on both the strength and geometry of the implanted and external magnets in the base plate, as well as their spacing.
  • the pressure forces can be roughly selected.
  • Distance changes can be made by the o.g. Relief can be precisely adjusted and thus allow a fine adjustment of the pressure forces and their distribution.
  • To clinically measure total force there are various relatively small and handy force-displacement gauges available, including: register the maximum deduction and thus the pressure force. They offer considerably more measuring possibilities than the mere determination of the pull-off force and are thus often too time-consuming and cost-intensive for the routine control of a corresponding relining. Therefore, the following simple aid for the orienting determination of the peel force is presented, an example of which is shown in FIG.
  • a small hook or eye is fixed, for example by means of a thread.
  • the simple pull-off force gauge with a hook (10) mounted on the hook.
  • a band (1 1) On the hook is a band (1 1), at the other end a small magnet (12) is attached.
  • a second magnet (13) of approximately the same size is applied to the first magnet; both are so poled that they get dressed.
  • a band (1 1) At the second magnet is also a band (1 1), at the second end of which a loop or a ring (14) is located.
  • This has a diameter such that it can be comfortably held by a forefinger.
  • the force with which the two magnets attract depends on their type, size and geometry. They are chosen so that they correspond to certain defined withdrawal forces. For the exact adjustment of the pressure force of the base plate are several of these simple Abziehskraftmessvorraumen with different magnet strengths available.
  • one of them can also be replaced by a ferromagnetic plate (12).
  • the force is then built up exclusively by the second magnet (13).
  • the defined withdrawal forces are varied and determined.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Das Hilfsmittel (1) dient zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten (4) und ist in Form einer dünnen Platte aus einem ferromagnetischen Material den implantierten Magneten (3) angepasst.

Description

Titel: Hilfsmittel zur Unterfütterung von Mαgnetplαtten
Beschreibung
Zur Fixation von am Kopf getragener Hilfsmittel wie teilimplantierbaren Hörgerätekomponenten oder Epithesen hat sich die Implantation von Magneten bewährt. Diese werden aus verschiedenen Gründen vorzugsweise als miteinander verbundene Doppelmagnete eingesetzt. Die komplementären externen Komponenten, i.e. insbesondere die elektronischen Bauteile, das Mikrophon, der Vibrator und der Akku des Hörgerä- tes, werden mit Gegenmagneten befestigt. Diese sind typischerweise in Kunststoff eingebettet, die als Basisplatte bezeichnet wird. Die implantierten und externen Magnete ziehen sich gegenseitig an und fixieren dadurch das externe Halteelement, führen dabei aber auch zu einer Druckbelastung der zwischen den Magneten liegenden Weichgewebe, i.e. insbesondere der Haut, des subkutanen Fettgewebes und teilweise der Muskulatur.
Während einerseits die Haltekraft möglichst hoch sein soll, darf andererseits die Belastung der Haut nicht zu Durchblutungsstörungen oder Druck- stellen führen. Da die punktuell auf das Weichgewebe wirkenden Kräfte umgekehrt proportional zur Fläche sind, auf welche die magnetische Gesamtkraft wirkt, ist eine optimale und individuelle Anpassung der Form der Basisplatte an die Hautoberfläche erforderlich. Dabei geht es nicht nur um die geometrische Anpassung der Basisplatte an die Oberflächen- form der Haut im Bereich der implantierten Magnete, sondern auch um die Berücksichtigung deren Elastizitätsverteilung. Dies ist wichtig, da die implantierten Magnete eine andere Oberflächenform als die Basisplatte aufweisen und damit die resultierende Druckverteilung nicht der Hautoberfläche entspricht.
Um hier eine optimale, individuelle Anpassung zu erzielen, wird die Basisplatte individuell unterfüttert. Ähnlich wie bei zahnärztlichen direkten Unterfütterungsverfahren wird dazu auf die Basisplatte ein Autopolymerisat in viskosem Zustand aufgebracht und während dessen Verarbeitungsbreite auf die Haut des Schädels im Bereich der implantierten Mag- nete aufgesetzt. Das Magnetfeld justiert die Platte und zieht sie auf die Haut, so dass der noch viskose Kunststoff entsprechend der resultierenden individuellen Kraftverteilung weggedrückt wird. Nach dessen Aushärtung wird die unterfütterte Basisplatte abgenommen, die Überstände abgefräst und die Auflagefläche moderat nachgearbeitet.
Diese - herkömmliche - Standardtechnik führt zu einer hohen geometrischen Kongruenz der Unterseite der Basisplatte mit der Wölbung der Haut über dem Implantat. Allerdings wird bei diesem Vorgehen die oben erwähnte unterschiedliche Resilienz des Weichgewebes zwischen den Magneten nicht ausgeglichen. Deshalb wird an dieser Stelle folgendes Hilfsmittel vorgestellt, von dem ein Ausführungsbeispiel in Abbildung 1 dargestellt ist:
Eine dünne Platte aus einem ferromagnetischen Material (1 ) wird auf die Haut (2) über dem Implantat bestehend aus zwei, miteinander verbundenen Magneten (Doppelmagnet) (3) gelegt und durch dessen magnetischen Kräfte fixiert. Die Form dieser Platte (1 ) entspricht etwa der Form des Implantates (3). Je nach individueller Situation kann es aber auch günstig sein, wenn die Metallplatte (1 ) die Größe des Implantates (3) geringfügig überlappt und am Rand abgeschrägt ist. Dadurch können umschriebene Belastungen der Haut vermieden und die Anziehungskräfte gleichmäßiger verteilt werden.
Nun erfolgt die Unterfütterung in der oben beschriebenen Weise mit der Basisplatte (4) über die Metallplatte (1 ) und die umliegende Haut (2). Damit sich das - der Unterfütterung dienende - Autopolymerisat (5) nicht mit der Metallplatte und eventuell den Haaren verbindet, sind diese zu isolieren. Dazu werden sie entweder mit einem Isolierfilm z.B. aus Vaseline dünn bestrichen oder eine Kunststofffolie (6) über die Metallplatte und die umliegende Haut und Haare gespannt. Um diese Kunststofffolie optimal und faltenfrei der Metallplatte und der umliegenden Haut anzulegen muss sie gespannt werden. Dazu wird sie in einem festen Rahmen fixiert. Dieser besteht vorzugsweise aus einem flachen Metallring (7), um den die Folie gelegt und auf dessen Rückseite sie mit mehreren kleinen, der Ring- breite angepassten Magneten (8) befestigt wird. Dieser mit Folie bespannte Metallring (7) wird über die auf dem Implantat magnetisch fixierte Platte (1 ) gedrückt und anschließend die o.g. Unterfütterung durchgeführt. Nach Aushärtung des Kunststoffes (5) wird die unterfütterte Basisplatte (4) abgenommen, die Kunststoffüberstände abgefräst sowie deren Auflagefläche moderat nachgearbeitet und leicht geglättet, ohne deren individuell angepasste Form zu verändern.
Durch diese Technik liegt die Basisplatte in den Bereichen der höchsten Druckkräfte etwas hohl, so dass sich die Kraft gleichmäßiger auf die ge- samte Fläche der Basisplatte verteilt und damit das Risiko von umschriebenen Mikrozirkulationsstörungen und Druckstellen reduziert. Deren Form sollte i.d.R. - wie oben vorgeschlagen - zur Form des implantierten Doppelmagneten kongruent sein, kann aber in Einzelfällen individualisiert werden. Dazu stehen Metallplatten unterschiedlicher Größe und Dicke sowie abgeschrägte Platten zur Verfügung, deren Dicken an beiden Enden unterschiedlich sind. Durch die letztgenannten Typen können sowohl individuelle Hαutdickenvαriαnzen als auch durch das Gewicht des Hörgerätes bedingte variable Andruckkräfte auf den oberen versus unteren Magneten ausgeglichen werden.
Die Stärke und Form der Metallplatte bestimmen die Tiefe der Hohllegung und damit das Ausmaß der Druckverlagerung auf die Areale unter der Basisplatte (4), die neben dem Implantat gelegen sind. Beträgt die Plattenstärke beispielsweise 1 mm, so werden die Weichteile neben dem Implantat 1 mm eingedrückt, bevor die Platte überall aufliegt. Beträgt die Plattenstärke 2 mm, so werden die Weichteile außerhalb des Implantates entsprechend um 2 mm zusätzlich eingedrückt.
Die Wahl der Plattenstärke und damit der Hohllegung ist von der individuellen anatomischen Situation nach der Implantation abhängig. Sie wird von der Höhe des Implantates über dem Knochen, die wiederum von o der Dicke des zur Verfügung stehenden Knochens, o der Knochenform, o der Implantatgeometrie und o der Implantationstechnik abhängig ist, sowie der Dicke und Elastizität der Haut über und neben dem Implantat individuell bestimmt.
Um die Elastizität der Haut in vivo und damit die erforderliche Plattenstär- ke zu bestimmen wird das in der Abbildung 2 dargestellte Hilfsmittel vorgeschlagen. Es handelt sich um eine leistenförmige, feste Platte (9) mit einer Vertiefung (9a), die etwas größer als der implantierte Magnet ist. Von diesen Messleisten stehen mehrere Ausführungen mit unterschiedli- chen Tiefen der Aussparungen (9a) zur Verfügung. Sie werden über die implantierten Magneten gehalten und leicht, d.h. bis eine Abblassung als Hinweis für die Einschränkung der Mikrozirkulation auftritt, in die Haut neben den Implantaten (2a) eingedrückt. Bei diesem Andruck sollte die Vertiefung in der Platte (9a) die Haut über dem Magneten (2b) gerade berühren. Liegt sie in dieser Situation noch hohl, wird eine Platte (9) mit einer geringeren Vertiefung (9a) gewählt; drückt sie dagegen die Haut (2b) bis zu einer Abblassung ein, wird sie gegen eine Platte (9) mit einer größeren Vertiefung (9a) ausgewechselt. Die Stärke der Metallplatte ((1 ) in Abbildung 1) wird nach der Tiefe der Aussparung ((9a) in Abbildung 2) gewählt.
Die Gesamtkraft, mit der die Magnetplatte und das daran befestigte Hilfsmittel (z.B. Hörgerät oder Epithese) gehalten werden, hängt sowohl von Stärke und Geometrie der implantierten sowie der externen Magnete in der Basisplatte als auch von deren Abstand ab. Durch entsprechende Auswahl der externen Magnete können die Andruckkräfte grob gewählt werden. Abstandsänderungen können durch die o.g. Unterfütterung genau eingestellt werden und ermöglichen dadurch eine Feinjustie- rung der Andruckkräfte und deren Verteilung. Um die Gesamtkraft klinisch zu messen stehen verschiedene, relative kleine und handliche Kraft- Weg-Messgeräte zur Verfügung, die u.a. die maximale Abzugs- und damit die Andruckkraft registrieren. Sie bieten wesentlich mehr Messmöglichkeiten als die reine Bestimmung der Abzugskraft und sind damit in vielen Fällen zu aufwändig und kostenintensiv für die routinemäßige Kontrolle einer entsprechenden Unterfütterung. Daher wird das folgende einfache Hilfsmittel zur orientierenden Bestimmung der Abzugskraft vorgestellt, von dem ein Ausführungsbeispiel in Abbildung 3 dargestellt ist.
In der Basisplatte (4) wird ein kleiner Haken oder eine Öse z.B. mit Hilfe eines Gewindes fixiert. Zur Durchführung der Messung wird in diese Öse das einfache Abzugskraftmessgerät mit einem Haken (10) eingehängt. An dem Haken befindet sich ein Band (1 1 ), an dessen anderem Ende ein kleiner Magnet (12) befestigt ist. Ein zweiter Magnet (13) von etwa derselben Größe liegt dem ersten Magneten an; beide sind so gepolt, dass sie sich anziehen. An dem zweiten Magneten befindet sich ebenfalls ein Band (1 1 ), an dessen zweitem Ende sich eine Schlaufe oder ein Ring (14) befindet. Dieser hat einen solchen Durchmesser, dass er bequem durch einen Zeigefinger gehalten werden kann. Die Kraft, mit der sich die beiden Magnete anziehen, hängt von deren Art, Größe und Geometrie ab. Sie werden so gewählt, dass sie bestimmten definierten Abzugskräften entsprechen. Für die genaue Justierung der Andruckkraft der Basisplatte stehen mehrere dieser einfachen Abzugskraftmessvorrichtungen mit unterschiedlichen Magnetstärken zur Verfügung.
Wird nun eines dieser Abzugskraftmessgeräte in die Basisplatte eingehängt und daran gezogen, so löst sich bei einer bestimmten Zugkraft entweder die Basisplatte von der Haut des Patienten oder die beiden Magnete der Zugvorrichtung voneinander. Im ersten Fall liegt die Andruckkraft unter der zuvor bestimmten und registrierten Abzugskraft der beiden Magnete in der Zugvorrichtung und vice versa. Durch Verwendung verschiedener definierter Zugvorrichtungen lassen sich die Andruckräfte in den Stufen bestimmen, für die unterschiedliche Zugvorrichtungen vorliegen. In der klinischen Praxis werden Abstufungen von 0,5 N im Bereich von 1 - 5 N ausreichen.
Alternativ zu den beiden Magneten (12 und 13) in der Zugvorrichtung kann auch einer von ihnen durch eine ferromagnetische Platte (12) ersetzt werden. Die Kraft wird dann ausschließlich von dem zweiten Magneten (13) aufgebaut. Durch Auswechseln dieses zweiten Magneten (13) werden dann die definierten Abzugskräfte variiert und bestimmt.

Claims

Ansprüche
1. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten dadurch gekennzeichnet, dass die Form einer dünnen Platte aus einem ferromagnetischen Material den implantierten Magneten angepasst ist.
2. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte die Größe des Implantates geringfügig überlappt.
3. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten nach Schutzanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Metallplatte abgeschrägt ist.
4. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten nach Schutzanspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Metallplatten verschiedene Stärken aufweisen.
5. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten nach Schutzanspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Metallplatten an verschiedenen Stellen unterschiedliche Stärken aufweisen.
6. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten dadurch gekennzeichnet, dass eine leistenförmige, feste Platte eine Vertiefung aufweist.
7. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten nach Schutzanspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung dem Durchmesser der implantierten Magneten an- gepasst ist und ihnen entspricht oder um wenigen Millimeter größer ist.
8. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten nach Schutzanspruch 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung zum Abschätzen der Weichgewebsresilienz in unterschiedlichen Dimensionen (Tiefen) vorliegen.
9. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten nach Schutzanspruch 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass sich die unterschiedlich tiefen Aussparungen an einem Hilfsmittel, bestehend aus einem oder mehreren miteinander verbundenen Platten, befinden.
10. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten nach Schutzanspruch 6 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparungen mit einer Beschriftung zur Kennzeichnung ihrer Dimension, d.h. insbesondere Tiefe, versehen sind.
1 1. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten dadurch gekennzeichnet, dass mehrere kleine Magnete der Breite eines flachen Metallring entsprechen und damit eine dünne Folie, die über den Ring gespannt ist, auf dessen Rückseite fixieren.
12. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenpolig angeordnete Magnete, die sich anziehen, jeweils mit Bändern versehen sind.
13. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten nach Schutzanspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Enden der Bänder Haken oder Ringe befinden.
14. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten nach Schutzanspruch 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass einer der Magnete durch ein ferromagnetisches Material ersetzt wird.
15. Hilfsmittel zur Unterfütterung von am Kopf getragenen Magnetplatten nach Schutzanspruch 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete in verschiedenen Stärken vorliegen und definierten Abzugskräften der beiden Magnete bzw. Metallteile entsprechen.
PCT/DE2010/000281 2009-03-15 2010-03-15 Hilfsmittel zur unterfütterung von magnetplatten WO2010105601A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/256,571 US20120080039A1 (en) 2009-03-15 2010-03-15 Aid for shimming magnetic discs
DE112010001095T DE112010001095A5 (de) 2009-03-15 2010-03-15 Hilfsmittel zur unterfütterung von magnetplatten
EP10719527A EP2408404A2 (de) 2009-03-15 2010-03-15 Hilfsmittel zur unterfütterung von magnetplatten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003509 DE202009003509U1 (de) 2009-03-15 2009-03-15 Hilfsmittel zur Unterfütterung von Magnetplatten
DE202009003509.3 2009-03-15
DE202009005475.6 2009-04-15
DE200920005475 DE202009005475U1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Einfache Hilfsmittel zur Unterfütterung von Magnetplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010105601A2 true WO2010105601A2 (de) 2010-09-23
WO2010105601A3 WO2010105601A3 (de) 2010-11-25

Family

ID=42288656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000281 WO2010105601A2 (de) 2009-03-15 2010-03-15 Hilfsmittel zur unterfütterung von magnetplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120080039A1 (de)
EP (1) EP2408404A2 (de)
DE (1) DE112010001095A5 (de)
WO (1) WO2010105601A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014039634A1 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Sophono, Inc. Adhesive anchors for bone conduction hearing devices
US9179228B2 (en) 2011-12-09 2015-11-03 Sophono, Inc. Systems devices, components and methods for providing acoustic isolation between microphones and transducers in bone conduction magnetic hearing aids
US9210521B2 (en) 2012-07-16 2015-12-08 Sophono, Inc. Abutment attachment systems, mechanisms, devices, components and methods for bone conduction hearing aids
US9258656B2 (en) 2011-12-09 2016-02-09 Sophono, Inc. Sound acquisition and analysis systems, devices and components for magnetic hearing aids
US9526810B2 (en) 2011-12-09 2016-12-27 Sophono, Inc. Systems, devices, components and methods for improved acoustic coupling between a bone conduction hearing device and a patient's head or skull
US9736601B2 (en) 2012-07-16 2017-08-15 Sophono, Inc. Adjustable magnetic systems, devices, components and methods for bone conduction hearing aids
US9788125B2 (en) 2012-07-16 2017-10-10 Sophono, Inc. Systems, devices, components and methods for providing acoustic isolation between microphones and transducers in bone conduction magnetic hearing aids
EP3404933A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 Oticon Medical A/S Hörgerät zur platzierung im ohr eines benutzers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022917B2 (en) * 2012-07-16 2015-05-05 Sophono, Inc. Magnetic spacer systems, devices, components and methods for bone conduction hearing aids
US11095994B2 (en) 2013-02-15 2021-08-17 Cochlear Limited Conformable pad bone conduction device
US9516434B2 (en) 2013-05-09 2016-12-06 Cochlear Limited Medical device coupling arrangement
US9800982B2 (en) 2014-06-18 2017-10-24 Cochlear Limited Electromagnetic transducer with expanded magnetic flux functionality
US20150382114A1 (en) 2014-06-25 2015-12-31 Marcus ANDERSSON System for adjusting magnetic retention force in auditory prostheses
US10130807B2 (en) 2015-06-12 2018-11-20 Cochlear Limited Magnet management MRI compatibility
US20160381473A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Johan Gustafsson Magnetic retention device
EP3314912B1 (de) 2015-06-26 2023-11-22 Cochlear Limited Magnetische haltevorrichtung
US10917730B2 (en) 2015-09-14 2021-02-09 Cochlear Limited Retention magnet system for medical device
US9967685B2 (en) 2015-12-16 2018-05-08 Cochlear Limited Bone conduction skin interface
US11595768B2 (en) 2016-12-02 2023-02-28 Cochlear Limited Retention force increasing components

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736747A (en) * 1986-04-11 1988-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adjustable magnetic supercutaneous device and transcutaneous coupling apparatus
DE4027681A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-14 Nippon Mining Co Befestigungsvorrichtung fuer zahnersatz
US5741336A (en) * 1996-08-27 1998-04-21 Fraser; William A. Magnetically secured hairpieces
WO2004034934A2 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Ludwig Arwed Unter die kopfhaut zu implantierendes implantat zur magnetischen befestigung einer prothese

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074420A (en) * 1999-01-08 2000-06-13 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Flexible exint retention fixation for external breast prosthesis
CN104885481B (zh) * 2012-07-09 2018-05-29 Med-El电气医疗器械有限公司 电磁骨骼传导听力设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736747A (en) * 1986-04-11 1988-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adjustable magnetic supercutaneous device and transcutaneous coupling apparatus
DE4027681A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-14 Nippon Mining Co Befestigungsvorrichtung fuer zahnersatz
US5741336A (en) * 1996-08-27 1998-04-21 Fraser; William A. Magnetically secured hairpieces
WO2004034934A2 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Ludwig Arwed Unter die kopfhaut zu implantierendes implantat zur magnetischen befestigung einer prothese

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anonymous: "Finde die Erdpole mit einer Büroklammer"[Online] 17. Januar 2005 (2005-01-17), XP002598967 Physik für Kids - KinderUni (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) Gefunden im Internet: URL:http://www.physikfuerkids.de/lab1/versuche/erbbuero/index.html> [gefunden am 2010-09-01] *
Anonymous: "Magnetic test kit instructions for use"[Online] 2008, XP002598959 Bunting Magnetics Co. Gefunden im Internet: URL:http://www.buntingmagnetics.com/content/upload/files/pull-test-kit-manual-1.pdf> [gefunden am 2010-09-02] *
Otto Lührs: "Was ist was Band 39 - Magnetismus" 2006, Tessloff Verlag , Nürnberg , XP002598958 ISBN: 3788602791Seite 9, Seite 9 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9258656B2 (en) 2011-12-09 2016-02-09 Sophono, Inc. Sound acquisition and analysis systems, devices and components for magnetic hearing aids
US9179228B2 (en) 2011-12-09 2015-11-03 Sophono, Inc. Systems devices, components and methods for providing acoustic isolation between microphones and transducers in bone conduction magnetic hearing aids
US9526810B2 (en) 2011-12-09 2016-12-27 Sophono, Inc. Systems, devices, components and methods for improved acoustic coupling between a bone conduction hearing device and a patient's head or skull
US9788125B2 (en) 2012-07-16 2017-10-10 Sophono, Inc. Systems, devices, components and methods for providing acoustic isolation between microphones and transducers in bone conduction magnetic hearing aids
US9210521B2 (en) 2012-07-16 2015-12-08 Sophono, Inc. Abutment attachment systems, mechanisms, devices, components and methods for bone conduction hearing aids
US9736601B2 (en) 2012-07-16 2017-08-15 Sophono, Inc. Adjustable magnetic systems, devices, components and methods for bone conduction hearing aids
WO2014039634A1 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Sophono, Inc. Adhesive anchors for bone conduction hearing devices
US10375488B2 (en) 2014-05-27 2019-08-06 Sophono, Inc. Systems, devices, components and methods for reducing feedback between microphones and transducers in bone conduction magnetic hearing devices
EP3404933A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 Oticon Medical A/S Hörgerät zur platzierung im ohr eines benutzers
EP3404935A3 (de) * 2017-05-15 2018-12-12 Oticon Medical A/S Hörgerät zur platzierung am ohr eines benutzers
US10516954B2 (en) 2017-05-15 2019-12-24 Oticon Medical A/S Hearing aid for placement at an ear of a user
US10848884B2 (en) 2017-05-15 2020-11-24 Oticon Medical A/S Hearing aid for placement at an ear of a user
US11323831B2 (en) 2017-05-15 2022-05-03 Oticon Medical A/S Hearing aid for placement at an ear of a user
US11937050B2 (en) 2017-05-15 2024-03-19 Oticon Medical A/S Hearing aid for placement at an ear of a user

Also Published As

Publication number Publication date
US20120080039A1 (en) 2012-04-05
EP2408404A2 (de) 2012-01-25
DE112010001095A5 (de) 2012-10-31
WO2010105601A3 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010105601A2 (de) Hilfsmittel zur unterfütterung von magnetplatten
DE2912161C2 (de) Hautelektrode
DE2950219C2 (de)
DE19711923A1 (de) Einrichtung zur Korrektur eines eingewachsenen Nagels und Verfahren zu deren Anbringung
DE202009005475U1 (de) Einfache Hilfsmittel zur Unterfütterung von Magnetplatten
EP0954266B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
DE102005047584A1 (de) Kompressionsbandage
DE3340482C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchsichtigen und strahlendurchlässigen Maske zum Anbringen von für die punktgenaue Bestrahlung von menschlichen Körperteilen notwendigen Markierungen
DE202009003509U1 (de) Hilfsmittel zur Unterfütterung von Magnetplatten
DE60308479T2 (de) Verfahren und anlage zur kontrollierten mechanischen belastung eines gewebekonstrukts
EP1754459A1 (de) Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fussnagel
DE102019003296A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dentalschiene und Verfahren zur Herstellung eines Dentalschienensystems
DE2824868C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstellvorrichtung und Korrelator zur Anwendung des Verfahrens
WO2018024275A1 (de) Vorrichtung zur patientenschonenden kopplung an hörgeräten
DE10037681B4 (de) Manschette
DE102015100323A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur und Verfahren zum Befestigen der Vorrichtung an einer Nagelplatte
WO2004034934A2 (de) Unter die kopfhaut zu implantierendes implantat zur magnetischen befestigung einer prothese
EP3858307B1 (de) Kompressionssystem zur ausübung einer einstellbaren kompression auf eine körperextremität
DE102021124549A1 (de) Taststift
DE2808606A1 (de) Vorrichtung zur unterfuetterung einer zahnprothese
DE102004016199C5 (de) Zahnersatzmodellplatte
DE202020100563U1 (de) Kompressionstextil zur Ausübung einer einstellbaren Kompression auf eine Körperextremität
WO2021023345A1 (de) Hygieneprodukt
DE19845906A1 (de) Gehörknöchelprothese
DE3611150C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010719527

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010719527

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010001095

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100010951

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13256571

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010001095

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031