WO2004034934A2 - Unter die kopfhaut zu implantierendes implantat zur magnetischen befestigung einer prothese - Google Patents

Unter die kopfhaut zu implantierendes implantat zur magnetischen befestigung einer prothese Download PDF

Info

Publication number
WO2004034934A2
WO2004034934A2 PCT/EP2003/011101 EP0311101W WO2004034934A2 WO 2004034934 A2 WO2004034934 A2 WO 2004034934A2 EP 0311101 W EP0311101 W EP 0311101W WO 2004034934 A2 WO2004034934 A2 WO 2004034934A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
prosthesis
underside
central region
edge region
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011101
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004034934A3 (de
Inventor
Ludwig Arwed
Original Assignee
Ludwig Arwed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002147969 external-priority patent/DE10247969B4/de
Application filed by Ludwig Arwed filed Critical Ludwig Arwed
Priority to AU2003278052A priority Critical patent/AU2003278052A1/en
Publication of WO2004034934A2 publication Critical patent/WO2004034934A2/de
Publication of WO2004034934A3 publication Critical patent/WO2004034934A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/0006Toupées covering a bald portion of the head
    • A41G5/0013Fastening thereof
    • A41G5/0026Fastening thereof by mechanical fasteners, e.g. clasps, buttons, combs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/10Hair or skin implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30079Properties of materials and coating materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6863Operating or control means magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/009Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body

Definitions

  • the invention relates to an implant with a permanent magnet which can be implanted under the scalp for magnetic attachment of a prosthesis, in particular a hair prosthesis, to a patient's scalp, the implant having a central region in which the permanent magnet is provided and an edge region which is provided for fixing the implant at a specific location under the scalp, which has at least one opening and whose underside, which can be turned towards the patient's cranial bone during implantation, is offset upwards from the underside of the central region.
  • the invention further relates to a prosthesis, in particular a hair prosthesis, with a prosthetic structure, in particular a hair-bearing network structure, and with a plurality of counter magnets for use in connection with a plurality of the implants.
  • the invention also relates to a method for fitting such a prosthesis to a patient.
  • An implant of the type described above is known from WO 88/00814. It has an encapsulated permanent magnet that can be implanted under a patient's scalp.
  • the encapsulation of the permanent magnet forms an edge region in which openings are provided which are intended to enable the implant to be fixed by ingrowths through the openings.
  • the edge area is reduced in thickness compared to the central area of the known implant in which the permanent magnet is arranged, so that the underside of the edge area jumps upwards relative to the underside of the central area and the upper side of the edge area jumps downward relative to the upper side of the central area.
  • a prosthesis can be magnetically attached to the scalp above the implant if it is provided with a ferromagnetic part or better a permanent magnet as a counter magnet to the permanent magnet in the implant.
  • a plurality of implants must be implanted under the scalp.
  • a hair prosthesis of the type described in the opening paragraph is known from US Pat. No. 5,741,336.
  • the counter magnets are provided directly on the network structure.
  • an air and moisture permeable polymer film with embedded magnetized particles is provided next to the network structure
  • the invention has for its object to show an implant of the type described in the introduction, which enables a more reliable fixation of the implant at a specific location under the scalp. Furthermore, a prosthesis, in particular a hair prosthesis, which can advantageously be used in conjunction with several such implants, and a method for adapting them, are to be shown. SOLUTION
  • the object of the invention is achieved according to the invention in the case of an implant of the type described in the introduction in that the offset of the underside of the edge region is at least 50% of the total height of the implant above the underside of the central region and that the edge region is provided for supporting a screw head of at least one bone screw which can be inserted from top to bottom through the opening in the edge area.
  • the object of the invention is achieved in that the counter magnets are arranged between two plastic films and that at least the two plastic films together define the relative position of the counter magnets with respect to the scalp.
  • the object of the invention is achieved in that, after the implants have healed, a stretch film is pulled smoothly over the scalp, that existing contour lines of the patient's head are marked on the stretch film, that an outer contour line of the planned one Prosthesis is drawn on the stretch film, that the counter magnets are placed on the stretch film over the implants, that the position of the counter magnets on the stretch film is marked, that the three-dimensional contour of the stretch film and the positions of the markings are fixed by casting a casting compound, and that Using the stretch film and the solidified casting compound, a head model is created on which the prosthesis is molded.
  • the new implant is not intended to be pushed under the scalp only. Rather, it should be attached to the patient's cranial bone and to a large extent sunk in it. Fastening the implant to the cranial bone ensures that the implant is absolutely secure against tensile loads on the magnetically attached prosthesis. The partial sinking of the implant into the skull bones ensures that it does not protrude beyond the patient's normal head contour. This also results in fewer bumps and abrasive edges for the surrounding tissue.
  • the new implant is not just for embedding in the Skull bone provided, but its shape allows a reliable fixation of the implant on the skull bone without the risk of the implant migrating relative to the skull bone both in the surface of the skull bone and perpendicular to it, ie towards the brain. It is indeed provided that the outer cortex and part of the bone marrow for the lower part of the central region of the implant are removed in order to sink the implant into the skull bone. The edge area lies on the outer cortex next to the flat blind hole formed in this way. Here, bone screws engage in the skull bone through the perforations in the edge area of the implant.
  • the typical thickness of the skull bone of a few millimeters, usually more than six, allows both the screwing in of sufficiently long bone screws and the sinking of the implant by at least two, often also by three or four millimeters, without dangerously weakening the skull bone , This is sufficient for the new implant to be unobtrusive from the outside.
  • the part of the central region which projects downward over the edge region is preferably cylindrical in the new implant, which means a very precise cylindrical shape which is precisely matched to a cylindrical blind hole which can be introduced into a skull bone using conventional surgical bone processing tools.
  • the underside of the edge region drops slightly downwards when viewed from the central region outwards.
  • This inclination takes into account the typical curvature of the skull bone.
  • the thickness of the edge area decreases over the underside of the central area away from the central area. This means that the thickness of the edge area drops from the inside to the outside. This also makes a flat one Contour of the implanted implant is ensured, which ensures both a visual inconspicuity and the avoidance of bumps and abrasive edges.
  • a support surface for the screw head of the bone screw is arranged offset in the at least one opening in the edge region in relation to the top of the edge region. This makes it possible to countersink the screw heads of the bone screws into the edge area of the new implant, so that they do not protrude upward over this edge area and in turn lead to the formation of abutting and abrasive edges.
  • the magnetization of the permanent magnet it is preferred if it points straight away from the underside of the central region. This means that the north or south pole of the permanent magnet is facing up.
  • the prosthesis to be attached to the scalp has a counter magnet with a south or. North pole at its bottom.
  • the permanent magnet is preferably provided in an encapsulation on physiologically harmless material. Titanium is particularly suitable for this.
  • the permanent magnet can be removed from the implant from the top of the central region. This removability is also possible if possible with the implant fixed with bone screws. The permanent magnet can then be removed or replaced without the entire implant having to be removed from the skull. Replacing the permanent magnet can be indicated, for example, when a stronger or different permanent magnet is to be used. Removing the permanent magnet can be useful, for example, before certain diagnostic methods are carried out, which could be disturbed by the magnetic field of the permanent magnet.
  • the new implant can comprise a base body which has the underside of the central region and the underside of the edge region and the opening in the edge region, as well as a structural unit which has the permanent magnet and via one Thread can be screwed into the base body, contact surfaces for a screwing tool being formed on the top of this structural unit.
  • the part of the central region of the new implant which projects downwards over the edge region can be provided with an external thread in order to enable the implant to be additionally anchored by screwing it into the skull bone.
  • the counter magnets are arranged between two plastic foils. So they are covered up and down by the plastic films. At least the two plastic films together are so stiff that they define the relative position of the counter magnets with respect to the scalp. This means that the counter magnets have a defined relative position to each other, which corresponds to the defined relative position of the implants under the scalp. So the prosthesis can only be placed on the head in the desired defined orientation, whereby it is held between the implants and the counter magnet by the magnetic force.
  • the counter magnets do not necessarily have to be permanent magnets. Under certain circumstances, ferromagnetic material is also sufficient. However, in order to keep the size of the counter magnets small with sufficient holding force, a configuration made of permanent magnetic material, in particular of magnetic high-performance material, is preferred.
  • At least one of the two plastic films can be a thermoplastic film.
  • a thermoplastic film can be deformed three-dimensionally in its plastic state and retains this three-dimensional deformation after it has cooled down with the rigidity required for the new prosthesis.
  • the counter magnets or the housings assigned to them have a rounded shape that tapers flat in their edge region, the counter magnets themselves may not be very bulky.
  • the prosthetic structure of the new prosthesis is a hair-bearing network structure which is attached to the outer plastic film.
  • the plastic film could have through holes, in the area of which, for example in the case of a hair prosthesis, only the mesh structure which is generally permeable to moisture and air is provided.
  • the plastic films themselves can also be permeable to moisture and air, albeit to a limited extent.
  • FIG. 1 shows the new implant in a partially sectioned side view embedded in a skull bone and together with a prosthesis attached to the scalp covering the implant
  • FIG. 2 shows a top view of the implant according to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a section through a prosthetic hair for use with several new
  • Fig. 4 is a top view of a head with partial baldness, in which several
  • FIG. 5 is a bottom view of the hair prosthesis of FIG. 3 for use on the head of FIG. 4.
  • the implant 13 shown in FIGS. 1 and 2 is not necessarily drawn to scale there. That is, the implant 13 can in particular be relatively thinner or wider than the proportions shown in FIG. 1.
  • the implant 13 consists of a base body 2, in which a structural unit 21 is inserted from above in the viewing direction according to FIG. 1. Specifically, the structural unit 21 is screwed into the base body 2 via a thread 23. In order to enable a firm screwing in but also a screwing out of the assembly 21 from the base body 2, engagement surfaces 6 are provided on the assembly 21 for a screwing tool, not shown here.
  • the assembled implant 13 has a central region 27 and an edge region 26.
  • the central region 27 is cylindrical and comprises a permanent magnet 3 in the interior of the structural unit 21.
  • the edge region 26 projects radially from the central region 27 in the upper region, wherein it runs around the central region 27.
  • the top 20 of the central region 27 merges into the top 19 of the edge region without a jump.
  • the underside 17 of the edge region 26 jumps relative to the underside 16 of the central region 27.
  • An offset 18 existing between the undersides 16 and 17 is at least half as large as a total height 28 of the implant 13 between the underside 16 and the upper side 20 of the central region 27 Openings 25 are provided in the edge region 26, the arrangement of which can be seen particularly well in FIG.
  • the openings 25 serve for receiving and for the passage of bone screws 4, the screw heads 14 of the bone screws 4 being supported in the interior of the openings 25 on support surfaces 15, so that the screw heads 14 can essentially be countersunk into the edge region 26.
  • the openings 25 are provided so far outside in the edge area 26 that the bone screws 4 run at a distance from the central area 27.
  • the outer cortex 5 of a skull bone 31 into which the implant 13 according to FIG. 1 is implanted is undamaged and firm, so that there is no risk of the bone screws 4 being torn out.
  • Part 29 of the central region 27, which projects downward beyond the underside 17 of the edge region 26, is let into the skull bone 31.
  • This part 29, the height of which corresponds to the offset 18, is cylindrical and is therefore matched to a cylindrical blind bore 12 made in the skull 31.
  • the blind bore 12 engages in the bone marrow 1 through the cortex 5 and ends at a distance from the inner cortex 11 in the bone marrow 1.
  • a further immigration of the central region 27 of the implant 13 into the skull bone 31 is caused by the edge region 26 resting on the outer one Cortical 5 reliably prevented. Lateral wandering is reliably prevented by the screw connection with the bone screws 4.
  • These also prevent rotation of the implant 13 in the blind bore 12 and in particular a pulling out of the Implant 13 from the blind bore 12. Due to the partial embedding of the implant 13 in the skull 31, the implant 13 is hardly applied over the skull 31.
  • the thickness 30 of the edge region 26 decreases away from the central region, so that the remaining increase is rounded off by the implant 13.
  • an angle of inclination 24 of here five degrees is provided between the underside 17 of the edge region 26 and the flat underside 16 of the central region 27.
  • a subcutaneous skin layer 7 extends above the implant and then the scalp 8, to which a prosthesis 10 is magnetically attached with the aid of the implant 13.
  • the prosthesis 10 has a counter magnet 9, the south pole of which is turned downwards, while the north pole of the permanent magnet 3 of the implant 13 is turned upwards in order to achieve an attractive force between the counter magnet 9 and the permanent magnet 3.
  • the permanent magnet 3 of the implant 13 preferably consists of an alloy with a high magnetic force. No consideration needs to be given to the physiological compatibility of this alloy, since the permanent magnet 3 in the structural unit 21 is completely enclosed by an encapsulation 22 made of titanium 30.
  • this encapsulation 22 forms the engagement surfaces 6 for the screwing tool.
  • the encapsulation 22 also forms part of the thread 23 for fastening the structural unit 21 in the base body 2.
  • the base body 2 in turn comprises the part of the edge region 26 in which the openings 25 are provided, the entire underside 17 of the edge region 26 and all parts of the central region 27 which come into contact with the cortex 5 and the bone marrow 1 in the region of the blind bore 12.
  • another permanent magnet 3 can be inserted into the implant 13.
  • a dummy can also be used, for example, to prevent the permanent magnet 3 from interfering with certain diagnostic methods. For this purpose, only a locally limited incision through the scalp 8 is required.
  • the new implant 13 creates a possibility for magnetically attaching prostheses to a patient's scalp, in particular hair prostheses, which is inconspicuous, ensures absolutely reliable attachment of the prosthesis with a defined position relative to the patient's cranial bone, and no potential danger with regard to one Migration of the implant and through abutting, rubbing or pressing edges.
  • the detail cross section according to FIG. 3 through a hair prosthesis 39 shows the arrangement of a counter magnet 36 between two plastic foils 33 and 34.
  • the lower plastic foil 33 is provided for contact with the scalp.
  • the upper plastic film 34 fixes the counter magnet 36 and smoothes its outer contour.
  • the latter is provided within a housing 35 which tapers flat in its edge region.
  • the two foils 33 and 34 are glued together. Together, they have such a rigidity that several of the counter magnets 36 of the hair prosthesis 39 have a defined relative position to one another.
  • the plastic films 33 and 34 are thermoplastic films.
  • a hair structure 34 carrying hair 38 which forms the visible surface of the hair prosthesis 39.
  • FIG. 4 outlines the position of several implants 13 under the scalp 8 of a head 4.
  • the position of the counter magnets 36 is shown in the corresponding hair prosthesis 39.
  • the relative positions of the counter magnets 36 are equivalent to the relative positions of the implants 13. That is, the hair prosthesis 39 is only held in the exact position relative to the scalp 8 by the magnetic forces between the implants 13 and the counter magnets 36 it covers the hairless areas of the scalp 8 in the desired manner. The magnetic forces pull the prosthesis into the correct position even when it is misaligned when it approaches the scalp.
  • the proper placement of the prosthetic hair 39 on the head 14 is thus possible without the use of a mirror or an auxiliary person, which represents a considerable advance in comfort.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein Implantat (13) mit einem Permanentmagnet (3) ist zur magnetischen Befestigung einer Prothese (10), insbesondere einer Haarprothese, an der Kopfhaut (8) eines Patienten unter die Kopfhaut (8) implantierbar, wobei das Implantat (13) einen Zentralbereich (27), in dem der Permanentmagnet (3) vorgesehen ist, und einen Randbereich (26) aufweist, der zur Fixierung des Implantats (13) an einem bestimmten Ort unter der Kopfhaut (8) vorgesehen ist, der mindestens eine Durchbrechunge (25) aufweist und dessen dem Schädelknochen (31) des Patienten beim Implantieren zuwendbare Unterseite (17) gegenüber der Unterseite (16) des Zentralbereichs (27) einen Versatz (18) nach oben aufweist. Dieser Versatz (18) der Unterseite (17) des Randbereichs (26) nach oben beträgt mindestens 50 Prozent der Höhe (28) des Implantats (13) über der Unterseite (16) des Zentralbereichs (27) beträgt, und der Randbereich (26) ist zur Abstützung eines Schraubenkopfs (14) mindestens einer Knochenschrauben (4) vorgesehen, die von oben nach unten durch die Durchbrechung (25) in dem Randbereich (26) einführbar ist.

Description

UNTER DIE KOPFHAUT ZU IMPLANTIERENDES IMPLANTAT ZUR MAGNETISCHEN BEFESTIGUNG EINER PROTHESE UND PROTHESE
Die Erfindung betrifft ein Implantat mit einem Permanentmagnet, das zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese, an der Kopfhaut eines Patienten unter die Kopfhaut implantierbar ist, wobei das Implantat einen Zentralbereich, in dem der Permanentmagnet vorgesehen ist, und einen Randbereich aufweist, der zur Fixierung des Implantats an einem bestimmten Ort unter der Kopfhaut vorgesehen ist, der mindestens eine Durchbrechung aufweist und dessen dem Schädelknochen des Patienten beim Implantieren zuwendbare Unterseite gegenüber der Unterseite des Zentralbereichs einen Versatz nach oben aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Prothese, insbesondere eine Haarprothese, mit einer prothetischen Struktur, insbesondere einer Haare tragenden Netzstruktur, und mit mehreren Gegenmagneten zur Verwendung in Verbindung mit mehreren der Implantate. Letztlich bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Anpassen einer solchen Prothese bei einem Patienten.
STAND DER TECHNIK
Ein Implantat der eingangs beschriebenen Art ist aus der WO 88/00814 bekannt. Es weist einen gekapselten Permanentmagnet auf, der unter die Kopfhaut eines Patienten implantierbar ist. Die Kapselung des Permanentmagnets bildet einen Randbereich aus, in dem Durchbrechungen vorgesehen sind, die eine Fixierung des Implantats durch Einwachsungen durch die Durchbrechungen hindurch ermöglichen sollen. Der Randbereich ist gegenüber dem Zentralbereich des bekannten Implantats, in dem der Permanentmagnet angeordnet ist, in seiner Dicke reduziert, so dass die Unterseite des Randbereichs gegenüber der Unterseite des Zentralbereichs nach oben und die Oberseite des Randbereichs gegenüber der Oberseite des Zentralbereichs nach unten verspringt. Durch die von außen nach innen zunehmende Dicke des Implantats wird dessen Einschieben unter die Kopfhaut des Patienten durch einfache Einschnitte in die Kopfhaut erleichtert. An der Kopfhaut über dem Implantat kann eine Prothese magnetische befestigt werden, wenn diese mit einem ferromag netischen Teil oder besser einem Permanentmagnet als Gegenmagnet zu dem Permanentmagnet in dem Implantat versehen ist. Um eine Haarprothese an dem Kopf eines Patienten zuverlässig zu befestigen, ist eine Mehrzahl von Implantaten unter seine Kopfhaut zu implantieren.
Als nachteilig bei der Verwendung des bekannten Implantats stellt sich heraus, dass es auch dann, wenn es vergleichsweise dünn ausgebildet ist, auf dem Schädelknochen aufträgt und gegenüber der normalen Kontur des Kopfes des Patienten vorsteht. Hiermit bilden sich automatisch Druckstellen, die nicht nur mit einer akuten Verletzungsgefahr sondern auch mit der Gefahr eines chronischen Durchscheuern verbunden sind. Außerdem ist tatsächlich keine ausreichende Fixierung des Implantats unter der Kopfhaut möglich, auch wenn neues Gewebe in dessen Durchbrechungen einwachsen. Vielmehr besteht die Gefahr, dass das Implantat unter der Kopfhaut wandert, und dass es bei Zugbelastungen unter Prothese senkrecht von der Kopfhaut weg, beispielsweise beim Abnehmen einer Haarprothese, mit der Kopfhaut von dem Schädelknochen lokal abgezogen wird. Auch hierbei besteht sowohl eine akute Verletzungsgefahr als auch die Gefahr chronischer Langzeitschäden.
Eine Haarprothese der eingangs beschrieben Art ist aus der US 5,741 ,336 bekannt. Hier sind die Gegenmagnete direkt an der Netzstruktur vorgesehen. In einer alternativen Ausführungsform der bekannten Haarprothese ist statt der Gegenmagnete eine luft- und feuchtigkeitsdurchlässige Polymerfolie mit eingebetteten magnetisierten Partikeln neben der Netzstruktur vorgesehen
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Implantat der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, das eine zuverlässigere Fixierung des Implantats an einem bestimmten Ort unter der Kopfhaut ermöglicht. Weiterhin sollen eine in Verbindung mit mehreren solcher Implantate vorteilhaft einsetzbare Prothese, insbesondere eine Haarprothese, und ein Verfahren zu deren Anpassung aufgezeigt werden. LOSUNG
Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem Implantat der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Versatz der Unterseite des Randbereichs nach oben mindestens 50 % der Gesamthöhe des Implantats über der Unterseite des Zentralbereichs beträgt und dass der Randbereich zur Abstützung eines Schraubenkopfs mindestens einer Knochenschraube vorgesehen ist, die von oben nach unten durch die Durchbrechung in dem Randbereich einführbar ist.
Bei einer Prothese der eingangs beschriebenen Art wird die Aufgabe der Erfindung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gegenmagnete zwischen zwei Kunststofffolien angeordnet sind und dass zumindest die beiden Kunststofffolien zusammen die Relativlage der Gegenmagnete gegenüber der Kopfhaut definieren.
Bei einem Verfahren zum Anpassen einer Prothese wird die Aufgabe der Erfindung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass nach der Einheilung der Implantate eine Stretchfolie glatt über die Kopfhaut gezogen wird, dass vorhandene Konturlinien des Kopfes des Patienten an der Stretchfolie angezeichnet werden, dass eine äußere Konturlinie der geplanten Prothese an der Stretchfolie angezeichnet wird, dass die Gegenmagnete über den Implantaten auf die Stretchfolie aufgesetzt werden, dass die Lage der Gegenmagnete an der Stretchfolie angezeichnet wird, dass die dreidimensionale Kontur der Stretchfolie und die Positionen der Anzeichnungen durch Angießen einer Gießmasse fixiert werden, und dass unter Verwendung der Stretchfolie und der erstarrten Gießmasse ein Kopfmodell erstellt wird, an das die Prothese angeformt wird.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Das neue Implantat ist nicht dazu vorgesehen, nur unter die Kopfhaut geschoben zu werden. Vielmehr soll es am Schädelknochen des Patienten befestigt und zu einem erheblichen Teil in diesem versenkt werden. Durch die Befestigung des Implantats am Schädelknochen ist eine absolut sichere Lage des Implantats gegenüber Zugbelastungen an der magnetisch befestigten Prothese gewährleistet. Die teilweise Versenkung des Implantats in den Schädelknochen sorgt dafür, dass es über die normale Kopfkontur des Patienten nicht erkennbar vorsteht. Außerdem resultieren damit weniger Stoß- und Scheuerkanten für das umgebende Gewebe. Das neue Implantat ist aber nicht nur irgendwie zur Einbettung in den Schädelknochen vorgesehen, sondern seine Form lasst eine zuverlässige Fixierung des Implantats an dem Schädelknochen zu, ohne dass die Gefahr eines Wandern des Implantats gegenüber dem Schädelknochen sowohl in der Fläche des Schädelknochens als auch senkrecht dazu, d.h. zum Gehirn hin, bestehen würde. So ist zwar vorgesehen, dass zum Einsenken des Implantats in den Schädelknochen die äußere Kortikalis und ein Teil des Knochenmarks für den unteren Teil des Zentralbereichs des Implantats entfernt werden. Der Randbereich liegt aber auf der äußeren Kortikalis neben der so ausgeformten flachen Sackbohrung auf. Hier greifen Knochenschrauben durch die Durchbrechungen in dem Randbereich des Implantats in den Schädelknochen ein. Bereits mit zwei Knochenschrauben ist im Regelfall selbst dann eine vollständig ausreichende Fixierung des Implantats gegenüber dem Schädelknochen erreicht, wenn keine andere Verankerung des Implantats an dem Schädelknochen vorgesehen ist. Es können aber auch noch mehr Knochenschrauben eingebracht werden. Die typische Dicke des Schädelknochens von einigen Millimetern, im Regelfall sind es mehr als sechs, lässt sowohl das Einschrauben hinreichend langer Knochenschrauben als auch das Einsenken des Implantats um mindestens zwei häufig auch um drei oder vier Millimeter zu, ohne den Schädelknochen in gefährlicher Weise zu schwächen. Dies ist für eine nach außen unauffällige Anbringung des neuen Implantats ausreichend.
Vorzugsweise ist der über den Randbereich nach unten vorspringende Teil des Zentralbereichs bei dem neuen Implantat zylinderförmig, womit eine recht genaue Zylinderform gemeint ist, die genau auf eine zylinderförmiges Sackbohrung abgestimmt ist, welche mit üblichen chirurgischen Knochenbearbeitungswerkzeugen in einen Schädelknochen einbringbar ist.
Weiterhin ist es bei dem neuen Implantat bevorzugt, wenn die Unterseite des Randbereichs von dem Zentralbereich nach außen weg betrachtet leicht nach unten abfällt. Diese Neigung trägt der typischen Krümmung des Schädelknochens Rechnung. Als geeignet hat sich ein Neigungswinkel von zwei bis acht, d.h. etwa fünf Grad herausgestellt, der die Ausbildung eines Implantats zum universellen Einsatz am Schädelknochen ermöglicht.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Dicke des Randbereichs über der Unterseite des Zentralbereichs von dem Zentralbereich nach außen weg abnimmt. Dies bedeutet, dass die Dicke des Randbereichs von innen nach außen abfällt. Auch hierdurch wird eine flache Kontur des implantierten Implantats sichergestellt, die sowohl für eine optische Unauffälligkeit als auch für die Vermeidung von Stoß- und Scheuerkanten sorgt.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn in der mindestens einen Durchbrechung in dem Randbereich eine Abstützfläche für den Schraubenkopf der Knochenschraube gegenüber der Oberseite des Randbereichs nach unten versetzt angeordnet ist. Dies ermöglicht es, die Schraubenköpfe der Knochenschrauben in den Randbereich des neuen Implantats zu versenken, so dass sie nicht nach oben über diesen Randbereich überstehen und ihrerseits zur Ausbildung von Stoß- und Scheuerkanten führen.
Bezüglich der Magnetisierung des Permanentmagnets ist es bevorzugt, wenn diese von der Unterseite des zentralen Bereichs geradlinig weg zeigt. Dies bedeutet, dass der Nord- oder Südpol des Permanentmagnets nach oben zeigt. Entsprechend weist die auf der Kopfhaut zu befestigende Prothese an der entsprechenden Stelle einen Gegenmagnet mit einem Südbzw. Nordpol an seiner Unterseite auf.
Um eine physiologische Verträglichkeit des neuen Implantats sicherzustellen, ist vorzugsweise der Permanentmagnet in einer Kapselung auf physiologisch unbedenklichem Material vorgesehen. Hierfür eignet sich insbesondere Titan.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Permanentmagnet von der Oberseite des Zentralbereichs her aus dem Implantat entfernbar ist. Dabei ist diese Entfernbarkeit möglichst auch bei dem mit über Knochenschrauben fixiertem Implantat gegeben. Dann kann der Permanentmagnet entfernt oder ausgetauscht werden, ohne dass hierzu das gesamte Implantat aus dem Schädelknochen entnommen werden muss. Ein Austauschen des Permanentmagnets kann beispielsweise dann angezeigt sein, wenn ein stärkerer oder anderen Permanentmagnet zur Anwendung kommen soll. Ein Entfernen des Permanentmagnets kann beispielsweise vor der Durchführung bestimmter Diagnoseverfahren sinnvoll sein, die durch das Magnetfeld des Permanentmagnets gestört werden könnten.
Konkret kann das neue Implantat einen Grundkörper, der die Unterseite des Zentralbereichs und die Unterseite des Randbereichs sowie die Durchbrechung in dem Randbereich aufweist, sowie eine Baueinheit umfassen, die den Permanentmagnet aufweist und über ein Gewinde in den Grundkörper einschraubbar ist, wobei an der Oberseite dieser Baueinheit Angriffsflächen für ein Schraubwerkzeug ausgebildet sind.
Der über den Randbereich nach unten vorspringende Teil des Zentralbereichs des neuen Implantats kann mit einem Außengewinde versehen sein, um damit eine zusätzliche Verankerung des Implantats durch Einschrauben in den Schädelknochen zu ermöglichen.
Bei der neuen Prothese sind die Gegenmagnete zwischen zwei Kunststofffolien angeordnet. Sie werden also nach oben und unten durch die Kunststofffolien abgedeckt. Dabei sind zumindest die beiden Kunststofffolien zusammen so steif, dass sie die Relativlage der Gegenmagnete gegenüber der Kopfhaut definieren. D.h., die Gegenmagnete weisen eine definierte Relativlage zueinander auf, die der definierten Relativlage der Implantate unter der Kopfhaut entspricht. So kann die Prothese nur in der gewünschten definierten Orientierung auf den Kopf aufgesetzt werden, wobei sie durch die magnetische Kraft zwischen den Implantaten und dem Gegenmagnet gehalten wird.
Die Gegenmagnete müssen nicht zwingend Permanentmagnete sein. Es reicht hier unter Umständen auch ferromag netisches Material aus. Um die Baugröße der Gegenmagnete jedoch bei ausreichender Haltekraft klein zu halten, ist eine Ausbildung aus permanentmagnetischem Material, insbesondere aus magnetischem Hochleistungsmaterial bevorzugt.
Von den beiden Kunststofffolien kann mindestens eine eine thermoplastische Folie sein. Eine thermoplastische Folie kann in ihrem plastischen Zustand definiert dreidimensional verformt werden und behält diese dreidimensionale Verformung nach ihrem Abkühlen mit der für die neue Prothese notwendigen Steifigkeit bei.
Wenn die Gegenmagnete oder diesen zugeordnete Gehäuse eine abgerundete und in ihrem Randbereich flach auslaufende Form aufweisen, tragen die Gegenmagnete selbst möglich wenig auf.
Zur Aufbildung einer Haarprothese ist die prothetische Struktur der neuen Prothese eine Haare tragende Netzstruktur, die an der äußeren Kunststofffolie befestigt ist. Insbesondere bei großflächigen Prothesen könnte die Kunststofffolie durchgehende Löcher aufweisen, in deren Bereich dann beispielsweise bei einer Haarprothese nur die in der Regel feuchtig keits- und luftdurchlässige Netzstruktur vorgesehen ist. Auch die Kunststofffolien selbst können, wenn auch in begrenztem Umfang, feuchtigkeits- und luftdurchlässig sein.
Wenn das neue Verfahren zur Anpassung einer Haarprothese verwendet wird, sind die Konturlinien des Haaransatzes des Patienten von besonderer Bedeutung. Bei ihrem Anzeichnen können Schablonen eingesetzt werden, die bereits im Stand der Technik beim Anpassen bekannter Haarprothesen Verwendung finden.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 das neue Implantat in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eingelassen in einen Schädelknochen und zusammen mit einer an der das Implantat bedeckenden Kopfhaut befestigten Prothese,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Implantat gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Haarprothese zur Verwendung mit mehreren neuen
Implantaten,
Fig. 4 eine Ansicht von oben auf einen Kopf mit Teilglatze, bei dem mehrere
Implantate gemäß Fig. 1 unter die Kopfhaut implantiert sind,
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf die Haarprothese gemäß Fig. 3 zur Verwendung auf dem Kopf gemäß Fig. 4.
FIGURENBESCHREIBUNG
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Implantat 13 ist dort nicht unbedingt maßstabsgetreu wiedergegeben. D.h., das Implantat 13 kann insbesondere relativ dünner bzw. breiter sein als es den in Fig. 1 wiedergegebenen Proportionen entspricht. Das Implantat 13 besteht aus einem Grundkörper 2 in den eine Baueinheit 21 in der Blickrichtung gemäß Fig. 1 von oben eingesetzt ist. Konkret ist die Baueinheit 21 in den Grundkörper 2 über ein Gewinde 23 eingeschraubt. Um ein festes Einschrauben aber auch ein Wiederherausschrauben der Baueinheit 21 aus dem Grundkörper 2 zu ermöglichen, sind an der Baueinheit 21 Angriffsflächen 6 für ein hier nicht dargestelltes Schraubwerkzeug vorgesehen. Das zusammengesetzte Implantat 13 weist einen Zentralbereich 27 und einen Randbereich 26 auf. Der Zentralbereich 27 ist zylinderförmig und umfasst einen Permanentmagnet 3 im Inneren der Baueinheit 21. Von dem Zentralbereich 27 steht der Randbereich 26 im oberen Bereich radial ab, wobei er um den Zentralbereich 27 umläuft. Die Oberseite 20 des Zentralbereichs 27 geht dabei ohne Versprung in die Oberseite 19 des Randbereichs über. Demgegenüber verspringt die Unterseite 17 des Randbereichs 26 gegenüber der Unterseite 16 des Zentralbereichs 27. Ein zwischen den Unterseiten 16 und 17 bestehender Versatz 18 ist dabei mindestens halb so groß wie eine Gesamthöhe 28 des Implantats 13 zwischen der Unterseite 16 und der Oberseite 20 des Zentralbereichs 27. In dem Randbereich 26 sind Durchbrechungen 25 vorgesehen, deren Anordnung besonders gut aus Fig. 2 hervorgeht. Die Durchbrechungen 25 dienen zur Aufnahme und zum Durchtritt von Knochenschrauben 4, wobei sich die Schraubenköpfe 14 der Knochenschrauben 4 im Inneren der Durchbrechungen 25 an Abstützflächen 15 abstützen, so dass die Schraubenköpfe 14 im Wesentlichen in den Randbereich 26 versenkbar sind. Die Durchbrechungen 25 sind soweit außen in dem Randbereich 26 vorgesehen, dass die Knochenschrauben 4 mit Abstand zu dem Zentralbereich 27 verlaufen. Hier ist die äußere Kortikalis 5 eines Schädelknochens 31 in den das Implantat 13 gemäß Fig. 1 implantiert ist, unbeschädigt und fest, so dass keine Gefahr eines Ausreißens der Knochenschrauben 4 besteht. In den Schädelknochen 31 ist der Teil 29 des Zentralbereichs 27 eingelassen, der nach unten über die Unterseite 17 des Randbereichs 26 übersteht. Dieser Teil 29, dessen Höhe dem Versatz 18 entspricht, ist zylinderförmig und damit auf eine in den Schädelknochen 31 eingebrachte zylinderförmige Sackbohrung 12 abgestimmt. Die Sackbohrung 12 greift durch die Kortikalis 5 in das Knochenmark 1 ein und endet mit Abstand zu der inneren Kortikalis 11 in dem Knochenmark 1. Ein weiteres Einwandern des Zentralbereichs 27 des Implantats 13 in den Schädelknochen 31 wird durch das Aufliegen des Randbereichs 26 auf der äußeren Kortikalis 5 zuverlässig verhindert. Ein seitliches Wandern wird durch die Verschraubung mit den Knochenschrauben 4 zuverlässig verhindert. Diese verhindern auch eine Verdrehung des Implantats 13 in der Sackbohrung 12 und insbesondere ein Herausziehen des Implantats 13 aus der Sackbohrung 12. Durch die teilweise Einbettung des Implantats 13 in den Schädelknochen 31 trägt das Implantat 13 kaum über den Schädelknochen 31 auf. Dies wird dadurch unterstützt, dass die Dicke 30 des Randbereichs 26 von dem Zentralbereich nach außen weg abnimmt, so dass die verbleibende Erhöhung durch das Implantat 13 abgerundet ist. Da gleichzeitig auch der Schädelknochen 31 typischerweise eine gewisse Oberflächenkrümmung aufweist, ist ein Neigungswinkel 24 von hier fünf Grad zwischen der Unterseite 17 des Randbereichs 26 und der ebenen Unterseite 16 des Zentralbereichs 27 vorgesehen. Oberhalb des Implantats erstreckt sich zunächst eine subkutane Hautschicht 7 und dann die Kopfhaut 8, an der mit Hilfe des Implantats 13 eine Prothese 10 magnetisch befestigt ist. Die Prothese 10 weist dazu einen Gegenmagnet 9 auf, dessen Südpol hier nach unten gewandt ist, während der Nordpol des Permanentmagnets 3 des Implantats 13 nach oben gewandt ist, um zwischen dem Gegenmagneten 9 und dem Permanentmagneten 3 eine Anziehungskraft zu realisieren. Bei einer hinreichenden Verteilung dieser Anziehungskraft in der Fläche kann diese recht stark sein, ohne dass es zu Druckbeschädigungen der Kopfhaut 8 oder der subkutanen Hautschicht 7 zwischen der Prothese 10 und dem Implantat 13 kommt. Auch ein Ziehen an der Prothese 10 von dem Implantat 13 weg führt zu keinen Verletzungsgefahren, da das Implantat 13 an dem Schädelknochen 31 absolut zuverlässig mit den Knochenschrauben 4 gesichert ist und keine Tendenz zu einem Abziehen des Implantats und damit einem unerwünschten Abheben der subkutanen Hautschicht 7 und der Kopfhaut 3 von dem Schädelknochen 21 besteht. Der Permanentmagnet 3 des Implantats 13 besteht vorzugsweise aus einer Legierung mit hoher Magnetkraft. Auf die physiologische Verträglichkeit dieser Legierung muss keine Rücksicht genommen werden, da der Permanentmagnet 3 in der Baueinheit 21 vollständig von einer Kapselung 22 aus Titan 30 umschlossen ist. In dem Randbereich 26 bildet diese Kapselung 22 die Angriffsflächen 6 für das Schraubwerkzeug aus. Die Kapselung 22 bildet auch einen Teil des Gewindes 23 zur Befestigung der Baueinheit 21 in dem Grundkörper 2 aus. Der Grundkörper 2 wiederum umfasst den Teil des Randbereichs 26 in dem die Durchbrechungen 25 vorgesehen sind, Die gesamte Unterseite 17 des Randbereichs 26 und alle Teile des Zentralbereichs 27, die mit der Kortikalis 5 und dem Knochenmark 1 im Bereich der Sackbohrung 12 in Berührung kommen. Durch Austauschen der Baueinheit 21 kann ein anderer Permanentmagnet 3 in das Implantat 13 eingesetzt werden. Es kann auch ein Dummy eingesetzt werden, um beispielsweise Störungen bestimmter diagnostischer Verfahren durch den Permanentmagnet 3 zu verhindern. Hierzu ist jeweils nur ein lokal begrenzter Schnitt durch die Kopfhaut 8 erforderlich. Insgesamt wird mit dem neuen Implantat 13 eine Möglichkeit zur magnetischen Befestigung von Prothesen an der Kopfhaut eines Patienten, insbesondere von Haarprothesen, geschaffen, die unauffällig ist, eine absolut zuverlässige Befestigung der Prothese mit definierter Lage gegenüber dem Schädelknochen des Patienten gewährleistet und keine Gefahrenpotentiale bezüglich eines Wandern des Implantats und durch Stoß-, Reib- oder Druckkanten beinhaltet.
Der Detailquerschnitt gemäß Fig. 3 durch eine Haarprothese 39 zeigt die Anordnung eines Gegenmagnets 36 zwischen zwei Kunststofffolien 33 und 34. Die untere Kunststofffolie 33 ist dabei zur Anlage an der Kopfhaut vorgesehen. Die obere Kunststofffolie 34 fixiert den Gegenmagnet 36 und glättet dessen äußere Kontur. Aus demselben Zweck der Glättung der äußeren Kontur des Gegenmagnets 36 ist dieser innerhalb eines in seinem Randbereich flach auslaufenden Gehäuses 35 vorgesehen. Die beiden Folien 33 und 34 sind miteinander verklebt. Zusammen weisen sie eine solche Steifigkeit auf, dass mehrere der Gegenmagnete 36 der Haarprothese 39 eine definierte Relativlage zueinander aufweisen. Um ihnen die dabei notwendige dreidimensionale Form zu geben, sind die Kunststofffolien 33 und 34 thermoplastische Folien. Auf der äußeren Kunststofffolie 34 ist eine Haare 38 tragende Netzstruktur 34 vorgesehen, die die sichtbare Oberfläche der Haarprothese 39 ausbildet.
Fig. 4 skizziert die Lage mehrerer Implantate 13 unter der Kopfhaut 8 eines Kopfes 4. In Fig. 5 ist bei der entsprechenden Haarprothese 39 die Lage der Gegenmagnete 36 eingezeichnet. Auf die Zeichenebene projiziert, sind die Relativpositionen der Gegenmagnete 36 äquivalent zu den Relativpositionen der Implantate 13. D.h., die Haarprothese 39 wird durch die magnetischen Kräfte zwischen den Implantaten 13 und den Gegenmagneten 36 nur in genau der Lage gegenüber der Kopfhaut 8 gehalten, in der sie die haarlosen Bereiche der Kopfhaut 8 in gewünschter Weise abdeckt. Durch die magnetischen Kräfte wird die Haarprothese sogar bei Fehlausrichtung in die richtige Lage gezogen, wenn sie sich der Kopfhaut nähert. Damit ist das ordnungsgemäße Aufsetzen der Haarprothese 39 auf den Kopf 14 ohne Verwendung eines Spiegels oder einer Hilfsperson möglich, was einen erheblichen Komfortfortschritt darstellt. In Fig. 5 ist angedeutet, dass die Folien 33 und 34 bei der Haarprothese 39 nicht flächendeckend vorgesehen sein müssen. Vielmehr kann, beispielsweise in der Mitte ein Loch 41 vorgesehen sein, dass nur durch die Netzstruktur 37 abgedeckt wird, solange hierdurch die Relativlagedefinition der Gegenmagnete 36 durch die Kunststofffolien 33 und 34 nicht gefährdet ist. BEZUGSZEICHENLISTE
Knochenmark 11 Kortikalis
Grundkörper 12 Sackbohrung
Permanentmagnet 13 Implantat
Knochenschraube 14 Schraubenkopf
Kortikalis 15 Abstützfläche
Angriffsfläche 16 Unterseite subkutane Hautschicht 17 Unterseite
Kopfhaut 18 Versatz
Gegenmagnet 19 Oberseite
Prothese 20 Oberseite
Baueinheit 31 Schädelknochen
Kapselung 32 Dicke
Gewinde 33 Kunststofffolie
Neigungswinkel 34 Kunststofffolie
Durchbrechung 35 Gehäuse
Randbereich 36 Gegenmagnet
Zentralbereich 37 Netzstruktur
Gesamthöhe 38 Haar
Teil 39 Haarprothese
Titan 40 Kopf
41 Loch

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Implantat mit einem Permanentmagnet, das zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese, an der Kopfhaut eines Patienten unter die Kopfhaut implantierbar ist, wobei das Implantat einen Zentralbereich, in dem der Permanentmagnet vorgesehen ist, und einen Randbereich aufweist, der zur Fixierung des Implantats an einem bestimmten Ort unter der Kopfhaut vorgesehen ist, der mindestens eine Durchbrechung aufweist und dessen dem Schädelknochen des Patienten beim Implantieren zuwendbare Unterseite gegenüber der Unterseite des Zentralbereichs einen Versatz nach oben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (18) der Unterseite (17) des Randbereichs (26) nach oben mindestens 50 Prozent der Gesamthöhe (28) des Implantats (13) über der Unterseite (16) des Zentralbereichs (27) beträgt und dass der Randbereich (26) zur Abstützung eines Schraubenkopfs (14) mindestens einer Knochenschraube (4) vorgesehen ist, die von oben nach unten durch die Durchbrechung (25) in dem Randbereich (26) einführbar ist.
2. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der über den Randbereich (26) nach unten vorspringende Teil (29) des Zentralbereichs (27) zylinderförmig ist.
3. Implantat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (17) des Randbereichs (26) von dem Zentralbereich (27) nach außen weg leicht nach unten abfällt.
4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (17) des Randbereichs (26) von dem Zentralbereich (27) weg einen Neigungswinkel (24) von 2 bis 8 0 aufweist.
5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Oberseite (19) des Randbereichs (26) über der Unterseite (16) des Zentralbereichs (27) von dem Zentralbereich (27) nach außen weg abnimmt.
6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Durchbrechung (25) in dem Randbereich (26) eine Abstützfläche (15) für den Schraubenkopf (14) der Knochenschraube (4) gegenüber der Oberseite (19) des Randbereichs (26) nach unten versetzt angeordnet ist
7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) von der Unterseite (16) des Zentralbereichs (27) weg linear magnetisiert ist.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) eine Kapselung (22) aus physiologisch unbedenklichem Material, insbesondere Titan (30), aufweist.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) von der Oberseite (20) des Zentralbereichs her aus dem Implantat (13) entfernbar ist.
10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (2) vorgesehen ist, der die Unterseite (16) des Zentralbereichs (27) und die Unterseite (17) des Randbereichs (26) sowie die Durchbrechungen (25) in dem Randbereich (26) aufweist und in den eine Baueinheit (21) mit dem Permanentmagnet (3) über ein Gewinde (23) einschraubbar ist, wobei an der Oberseite (20) dieser Baueinheit (21) Angriffsflächen (6) für ein Schraubwerkzeug ausgebildet sind.
11. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass der über den Randbereich (26) nach unten vorspringende Teil (29) des Zentralbereichs (27) mit einem Außengewinde versehen ist.
12. Prothese mit einer prothetischen Struktur und mit mehreren Gegenmagneten zur Verwendung in Verbindung mit mehreren der Implantate nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmagnete (36) zwischen zwei Kunststofffolien (33, 34) angeordnet sind und dass zumindest die beiden Kunststofffolien (33, 34) zusammen die Relativlage der Gegenmagnete (36) gegenüber der Kopfhaut (8) definieren.
13. Prothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Kunststofffolien (33, 34) eine thermoplastische Folie ist.
14. Prothese nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmagnete (36) oder diesen zugeordnete Gehäuse (35) eine abgerundete und in ihrem Randbereich flach auslaufende Form aufweisen.
15. Prothese nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die prothetische Struktur eine Haare (38) tragende Netzstruktur (37) ist, die an der äußeren Kunststofffolie (34) befestigt ist.
16. Prothese nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolien (33, 34) durchgehende Löcher (41) aufweisen.
17. Verfahren zum Anpassen einer Prothese nach einem der Ansprüche 12 bis 16 bei einem Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einheilung der Implantate eine Stretchfolie glatt über die Kopfhaut gezogen wird, dass vorhandene Konturlinien des Kopfes des Patienten an der Stretchfolie angezeichnet werden, dass eine äußere Konturlinie der geplanten Prothese an der Stretchfolie angezeichnet wird, dass die Gegenmagnete über den Implantaten auf die Stretchfolie aufgesetzt werden, dass die Lage der Gegenmagnete an der Stretchfolie angezeichnet wird, dass die dreidimensionale Kontur der Stretchfolie und die Positionen der Anzeichnungen durch Angießen einer Gießmasse fixiert werden, und dass unter Verwendung der Stretchfolie und der erstarrten Gießmasse ein Kopfmodell erstellt wird, an das die Prothese angeformt wird.
PCT/EP2003/011101 2002-10-15 2003-10-08 Unter die kopfhaut zu implantierendes implantat zur magnetischen befestigung einer prothese WO2004034934A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003278052A AU2003278052A1 (en) 2002-10-15 2003-10-08 Implant for implanting under the scalp for the magnetic fixing of a prosthesis

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147969 DE10247969B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Unter die Kopfhaut zu implantierendes Implantat zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese
DE10247969.0 2002-10-15
DE10332664 2003-07-18
DE10332664.2 2003-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004034934A2 true WO2004034934A2 (de) 2004-04-29
WO2004034934A3 WO2004034934A3 (de) 2004-06-24

Family

ID=32108786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011101 WO2004034934A2 (de) 2002-10-15 2003-10-08 Unter die kopfhaut zu implantierendes implantat zur magnetischen befestigung einer prothese

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003278052A1 (de)
WO (1) WO2004034934A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743602A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-17 Alfred E. Mann Foundation for Scientific Research Haltebandloser Prothesenarm
KR200445898Y1 (ko) 2007-07-27 2009-09-08 송원섭 모발 탈착장치
WO2009121097A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Cochlear Limited Mechanical fixation system for a prosthetic device
WO2010105601A2 (de) * 2009-03-15 2010-09-23 Ralf Siegert Hilfsmittel zur unterfütterung von magnetplatten
ITMO20090315A1 (it) * 2009-12-24 2011-06-25 X Med S R L ¿dispositivo di fissaggio per protesi tricologiche¿.
WO2011127038A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 James Costabile Device and method for attaching hair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000814A1 (fr) 1986-07-28 1988-02-11 Paul Escariot Dispositif de fixation pour prothese mobile comportant un implant sous-cutane et une partie externe amovible
US5741336A (en) 1996-08-27 1998-04-21 Fraser; William A. Magnetically secured hairpieces

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025964A (en) * 1976-07-30 1977-05-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Magnetic electrical connectors for biomedical percutaneous implants
FR2539026A1 (fr) * 1983-01-07 1984-07-13 Tardito Ange Nouvelle fixation pour prothese capillaire, postiche, perruque, a l'aide de platine d'acier inferieure ou superieure aimantee
DE3844661C2 (de) * 1988-12-10 1994-05-11 Imz Fertigung Vertrieb Implantierbares Befestigungsmittel für extraorale Applikationen
FR2715805B1 (fr) * 1994-02-10 1996-04-05 Brochot Jean Michel Dispositif de fixation pour cheveux naturels ou artificiels comprenant un support cutané et un implant externe amovible.
US5697979A (en) * 1995-05-19 1997-12-16 Pignataro; Anthony S. Method and apparatus for securing a hair prosthesis to the human head
DE29614922U1 (de) * 1996-08-28 1996-10-24 Aesculap Ag, 78532 Tuttlingen Chirurgischer Verschluß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000814A1 (fr) 1986-07-28 1988-02-11 Paul Escariot Dispositif de fixation pour prothese mobile comportant un implant sous-cutane et une partie externe amovible
US5741336A (en) 1996-08-27 1998-04-21 Fraser; William A. Magnetically secured hairpieces

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743602A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-17 Alfred E. Mann Foundation for Scientific Research Haltebandloser Prothesenarm
US7967869B2 (en) 2005-06-25 2011-06-28 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Method of attaching a strapless prosthetic arm
KR200445898Y1 (ko) 2007-07-27 2009-09-08 송원섭 모발 탈착장치
WO2009121097A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Cochlear Limited Mechanical fixation system for a prosthetic device
WO2009121098A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Cochlear Limited Tissue injection fixation system for a prosthetic device
WO2010105601A2 (de) * 2009-03-15 2010-09-23 Ralf Siegert Hilfsmittel zur unterfütterung von magnetplatten
WO2010105601A3 (de) * 2009-03-15 2010-11-25 Ralf Siegert Hilfsmittel zur unterfütterung von magnetplatten
ITMO20090315A1 (it) * 2009-12-24 2011-06-25 X Med S R L ¿dispositivo di fissaggio per protesi tricologiche¿.
WO2011127038A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 James Costabile Device and method for attaching hair

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003278052A1 (en) 2004-05-04
AU2003278052A8 (en) 2004-05-04
WO2004034934A3 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631396T2 (de) Modulares chirurgisches Implantat
EP0622056B1 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
DE69112605T2 (de) Abstützung für dentale hilfsmittel und ähnliches.
EP0433852B1 (de) Gitter für die Osteosynthese oder zum Befestigen von künstlichen Körperteilen
DE2820084A1 (de) Verfahren zum haftenlassen von zahnprothesen
DE19803628A1 (de) Vorrichtung zur Regeneration, Reparatur und Modellation von menschlichen und tierischen Knochen, insb. im Zahnkieferbereich
DE69634255T2 (de) Elemente für gelenkprothese und verfahren zu deren herstellung
EP1059153A2 (de) Fertigungsform für Knochenersatzimplantate
DE102010055432A1 (de) Verbesserte Distraktionsmembran
DE102005032933A1 (de) Erfindung betreffend Implantate
EP0402810A1 (de) Implantationssatz
EP2023833A1 (de) Implantat mit fixierelement
EP0602052B1 (de) Epithese und vorrichtung zur lösbaren befestigung dieser epithese an einem knochen
WO2004034934A2 (de) Unter die kopfhaut zu implantierendes implantat zur magnetischen befestigung einer prothese
DE69116542T2 (de) Distanzstück für extraorale Prothese
WO1996012451A1 (de) Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie
EP0677280A1 (de) Hüftpfannen-Prothese
EP1243234B1 (de) Set für das Erstellen eines Implantats als Ersatz für eine zerstörte Beckenknochenpfanne
EP4387571A1 (de) Scheibenförmiges augment für einen knochen, insbesondere röhrenknochen
DE10247969B4 (de) Unter die Kopfhaut zu implantierendes Implantat zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese
DE4036753A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur zahnaerztlichen implantation
DE9309720U1 (de) Subperiostales Implantat
DE10118985A1 (de) Hüftgelenkpfannen-System
DE19619922A1 (de) Verfahren und Modell für die gelenkte Knochenregeneration
DE9014613U1 (de) Gitter für die Osteosynthese und zum Befestigen von künstlichen Körperteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP