DE10247969B4 - Unter die Kopfhaut zu implantierendes Implantat zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese - Google Patents

Unter die Kopfhaut zu implantierendes Implantat zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese Download PDF

Info

Publication number
DE10247969B4
DE10247969B4 DE2002147969 DE10247969A DE10247969B4 DE 10247969 B4 DE10247969 B4 DE 10247969B4 DE 2002147969 DE2002147969 DE 2002147969 DE 10247969 A DE10247969 A DE 10247969A DE 10247969 B4 DE10247969 B4 DE 10247969B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
area
permanent magnet
central area
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002147969
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247969A1 (de
Inventor
Arwed Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Arwed Dr Dr
Original Assignee
Ludwig Arwed Dr Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Arwed Dr Dr filed Critical Ludwig Arwed Dr Dr
Priority to DE2002147969 priority Critical patent/DE10247969B4/de
Priority to PCT/EP2003/011101 priority patent/WO2004034934A2/de
Priority to AU2003278052A priority patent/AU2003278052A1/en
Publication of DE10247969A1 publication Critical patent/DE10247969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247969B4 publication Critical patent/DE10247969B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/0006Toupées covering a bald portion of the head
    • A41G5/0013Fastening thereof
    • A41G5/0026Fastening thereof by mechanical fasteners, e.g. clasps, buttons, combs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/10Hair or skin implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30079Properties of materials and coating materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6863Operating or control means magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/009Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Implantat mit einem Permanentmagnet, das unter die Kopfhaut eines Patienten implantiert wird und zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese, auf der Kopfhaut dient, wobei das Implantat einen Zentralbereich, in dem der Permanentmagnet vorgesehen ist, und einen Randbereich aufweist, wobei der Randbereich zur Fixierung des Implantats an einem bestimmten Ort unter der Kopfhaut vorgesehen ist, wobei der Randbereich mindestens eine Durchbrechung aufweist und wobei die dem Schädelknochen des Patienten beim Implantieren zugewendete Unterseite des Randbereichs gegenüber der Unterseite des Zentralbereichs einen Versatz nach oben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (18) der Unterseite (17) des Randbereichs (26) nach oben mindestens 50 Prozent der Gesamthöhe (28) des Implantats (13) über der Unterseite (16) des Zentralbereichs (27) beträgt und dass der Randbereich (26) zur Abstützung eines Schraubenkopfs (14) mindestens einer Knochenschraube (4) ausgebildet ist, die von oben nach unten durch die Durchbrechung (25) in dem Randbereich (26) einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantat mit einem Permanentmagnet, das unter die Kopfhaut eines Patienten implantiert wird und zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese, auf der Kopfhaut dient, wobei das Implantat einen Zentralbereich, in dem der Permanentmagnet vorgesehen ist, und einen Randbereich aufweist, wobei der Randbereich zur Fixierung des Implantats an einem bestimmten Ort unter der Kopfhaut vorgesehen ist, wobei der Randbereich mindestens eine Durchbrechung aufweist und wobei die dem Schädelknochen des Patienten beim Implantieren zugewendete Unterseite des Randbereichs gegenüber der Unterseite des Zentralbereichs einen Versatz nach oben aufweist.
  • Ein Implantat der eingangs beschriebenen Art ist aus der WO 88/00814 bekannt. Es weist einen gekapselten Permanentmagnet auf, der unter die Kopfhaut eines Patienten implantierbar ist. Die Kapselung des Permanentmagnets bildet einen Randbereich aus, in dem Durchbrechungen vorgesehen sind, die eine Fixierung des Implantats durch Einwachsungen durch die Durchbrechungen hindurch ermöglichen sollen. Der Randbereich ist gegenüber dem Zentralbereich des bekannten Implantats, in dem der Permanentmagnet angeordnet ist, in seiner Dicke reduziert, so dass die Unterseite des Randbereichs gegenüber der Unterseite des Zentralbereichs nach oben und die Oberseite des Randbereichs gegenüber der Oberseite des Zentralbereichs nach unten verspringt. Durch die von außen nach innen zunehmende Dicke des Implantats wird dessen Einschieben unter die Kopfhaut des Patienten durch einfache Einschnitte in die Kopfhaut erleichtert. An der Kopfhaut über dem Implantat kann eine Prothese magnetisch befestigt werden, wenn diese mit einem ferromagnetischen Teil oder besser einem Permanentmagnet als Gegenmagnet zu dem Permanentmagnet in dem Implantat versehen ist. Um eine Haarprothese an dem Kopf eines Patienten zuverlässig zu befestigen, ist eine Mehrzahl von Implantaten unter seine Kopfhaut zu implantieren.
  • Als nachteilig bei der Verwendung des bekannten Implantats stellt sich heraus, dass es auch dann, wenn es vergleichsweise dünn ausgebildet ist, auf dem Schädelknochen aufträgt und gegenüber der normalen Kontur des Kopfes des Patienten vorsteht. Hiermit bilden sich automatisch Druckstellen, die nicht nur mit einer akuten Verletzungsgefahr sondern auch mit der Gefahr eines chronischen Durchscheuern verbunden sind. Außerdem ist tatsächlich keine ausreichende Fixierung des Implantats unter der Kopfhaut möglich, auch wenn neues Gewebe in dessen Durchbrechungen einwachsen. Vielmehr besteht die Gefahr, dass das Implantat unter der Kopfhaut wandert, und dass es bei Zugbelastungen unter Prothese senkrecht von der Kopfhaut weg, beispielsweise beim Abnehmen einer Haarprothese, mit der Kopfhaut von dem Schädelknochen lokal abgezogen wird. Auch hierbei besteht sowohl eine akute Verletzungsgefahr als auch die Gefahr chronischer Langzeitschäden.
  • Aus der DE 38 44 661 A1 ist ein anderes Implantat zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese, auf der Kopfhaut bekannt. Dieses Implantat weist einen als hohle Knochenschraube mit Anschlagflansch gestalteten Grundkörper zum Einschrauben in den Schädelknochen auf. In die Höhlung des Grundkörpers wird ein Implantatpfosten eingefügt, in dessen Kopf ein Permanentmagnet zur Ausbildung einer magnetischen Haftfläche eingelassen ist. Der implantierte Grundkörper endet mit der Oberseite des Anschlagflansches dicht über der Schädeloberfläche. Der Implantatpfosten durchdringt dagegen die gesamte Kopfschwarte, so dass die magnetische Haftfläche in der Oberfläche der Kopfhaut liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Implantat der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, das eine zuverlässigere Fixierung des Implantats an einem bestimmten Ort unter der Kopfhaut ermöglicht.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem Implantat der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Versatz der Unterseite des Randbereichs nach oben mindestens 50 % der Gesamthöhe des Implantats über der Unterseite des Zentralbereichs beträgt und dass der Randbereich zur Abstützung eines Schraubenkopfs mindestens einer Knochenschraube ausgebildet ist, die von oben nach unten durch die Durchbrechung in dem Randbereich einführbar ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das neue Implantat ist nicht dazu vorgesehen, nur unter die Kopfhaut geschoben zu werden. Vielmehr soll es am Schädelknochen des Patienten befestigt und zu einem erheblichen Teil in diesem versenkt werden. Durch die Befestigung des Implantats am Schädelknochen ist eine absolut sichere Lage des Implantats gegenüber Zugbelastungen an der magnetisch befestigten Prothese gewährleistet. Die teilweise Versenkung des Implantats in den Schädelknochen sorgt dafür, dass es über die normale Kopfkontur des Patienten nicht erkennbar vorsteht. Außerdem resultieren damit weniger Stoß- und Scheuerkanten für das umgebende Gewebe. Das neue Implantat ist aber nicht nur irgendwie zur Einbettung in den Schädelknochen vorgesehen, sondern seine Form lässt eine zuverlässige Fixierung des Implantats an dem Schädelknochen zu, ohne dass die Gefahr eines Wandern des Implantats gegenüber dem Schädelknochen sowohl in der Fläche des Schädelknochens als auch senkrecht dazu, d.h. zum Gehirn hin, bestehen würde. So ist zwar vorgesehen, dass zum Einsenken des Implantats in den Schädelknochen die äußere Kortikalis und ein Teil des Knochenmarks für den unteren Teil des Zentralbereichs des Implantats entfernt werden. Der Randbereich liegt aber auf der äußeren Kortikalis neben der so ausgeformten flachen Sackbohrung auf. Hier greifen Knochenschrauben durch die Durchbrechungen in dem Randbereich des Implantats in den Schädelknochen ein. Bereits mit zwei Knochenschrauben ist im Regelfall selbst dann eine vollständig ausreichende Fixierung des Implantats gegenüber dem Schädelknochen erreicht, wenn keine andere Verankerung des Implantats an dem Schädelknochen vorgesehen ist. Es können aber auch noch mehr Knochenschrauben eingebracht werden. Die typische Dicke des Schädelknochens von einigen Millimetern, im Regelfall sind es mehr als sechs, lässt sowohl das Einschrauben hinreichend langer Knochenschrauben als auch das Einsenken des Implantats um mindestens zwei häufig auch um drei oder vier Millimeter zu, ohne den Schädelknochen in gefährlicher Weise zu schwächen. Dies ist für eine nach außen unauffällige Anbringung des neuen Implantats ausreichend.
  • Vorzugsweise ist der über den Randbereich nach unten vorspringende Teil des Zentralbereichs bei dem neuen Implantat zylinderförmig, womit eine recht genaue Zylinderform gemeint ist, die genau auf eine zylinderförmiges Sackbohrung abgestimmt ist, welche mit üblichen chirurgischen Knochenbearbeitungswerkzeugen in einen Schädelknochen einbringbar ist.
  • Weiterhin ist es bei dem neuen Implantat bevorzugt, wenn die Unterseite des Randbereichs von dem Zentralbereich nach außen weg betrachtet leicht nach unten abfällt. Diese Neigung trägt der typischen Krümmung des Schädelknochens Rechnung. Als geeignet hat sich ein Neigungswinkel von zwei bis acht, d.h. etwa fünf Grad herausgestellt, der die Ausbildung eines Implantats zum universellen Einsatz am Schädelknochen ermöglicht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Dicke des Randbereichs über der Unterseite des Zentralbereichs von dem Zentralbereich nach außen weg abnimmt. Dies bedeutet, dass die Dicke des Randbereichs von innen nach außen abfällt. Auch hierdurch wird eine flache Kontur des implantierten Implantats sichergestellt, die sowohl für eine optische Unauffälligkeit als auch für die Vermeidung von Stoß- und Scheuerkanten sorgt.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn in der mindestens einen Durchbrechung in dem Randbereich eine Abstützfläche für den Schraubenkopf der Knochenschraube gegenüber der Oberseite des Randbereichs nach unten versetzt angeordnet ist. Dies ermöglicht es, die Schraubenköpfe der Knochenschrauben in den Randbereich des neuen Implantats zu versenken, so dass sie nicht nach oben über diesen Randbereich überstehen und ihrerseits zur Ausbildung von Stoß- und Scheuerkanten führen.
  • Bezüglich der Magnetisierung des Permanentmagnets ist es bevorzugt, wenn diese von der Unterseite des zentralen Bereichs geradlinig weg zeigt. Dies bedeutet, dass der Nord- oder Südpol des Permanentmagnets nach oben zeigt. Entsprechend weist die auf der Kopfhaut zu befestigende Prothese an der entsprechenden Stelle einen Gegenmagnet mit einem Süd- bzw. Nordpol an seiner Unterseite auf.
  • Um eine physiologische Verträglichkeit des neuen Implantats sicherzustellen, ist vorzugsweise der Permanentmagnet in einer Kapselung aus physiologisch unbedenklichem Material vorgesehen. Hierfür eignet sich insbesondere Titan.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Permanentmagnet von der Oberseite des Zentralbereichs her aus dem Implantat entfernbar ist. Dabei ist diese Entfernbarkeit möglichst auch bei dem mit über Knochenschrauben fixiertem Implantat gegeben. Dann kann der Permanentmagnet entfernt oder ausgetauscht werden, ohne dass hierzu das gesamte Implantat aus dem Schädelknochen entnommen werden muss. Ein Austauschen des Permanentmagnets kann beispielsweise dann angezeigt sein, wenn ein stärkerer oder anderen Permanentmagnet zur Anwendung kommen soll. Ein Entfernen des Permanentmagnets kann beispielsweise vor der Durchführung bestimmter Diagnoseverfahren sinnvoll sein, die durch das Magnetfeld des Permanentmagnets gestört werden könnten.
  • Konkret können der Randbereich mit seinen Durchbrechungen und der Zentralbereich einen Grundkörper bilden, der von oben her mit einer Sackbohrung und einem Gewinde versehen ist, in die eine Baueinheit mit dem Permanentmagnet über ein Gewinde einschraubbar ist, wobei an der Oberseite dieser Baueinheit Angriffsflächen für ein Schraubwerkzeug ausgebildet sind.
  • Die Baueinheit kann einen vorspringenden Flansch aufweisen, der von der Oberseite des Randbereichs des Grundkörpers aufgenommen wird, wobei die Angriffsflächen für das Schraubwerkzeug an dem vorspringenden Flansch vorgesehen sind.
  • Der über den Randbereich nach unten vorspringende Teil des Zentralbereichs des neuen Implantats kann mit einem Außengewinde versehen sein, um damit eine zusätzliche Verankerung des Implantats durch Einschrauben in den Schädelknochen zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 das neue Implantat in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eingelassen in einen Schädelknochen und zusammen mit einer an der das Implantat bedeckenden Kopfhaut befestigten Prothese und
  • 2 eine Draufsicht auf das Implantat gemäß 1.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Implantat 13 ist dort nicht unbedingt maßstabsgetreu wiedergegeben. D.h., das Implantat 13 kann insbesondere relativ dünner bzw. breiter sein als es den in 1 wiedergegebenen Proportionen entspricht. Das Implantat 13 besteht aus einem Grundkörper 2 in den eine Baueinheit 21 in der Blickrichtung gemäß 1 von oben eingesetzt ist. Konkret ist die Baueinheit 21 in den Grundkörper 2 über ein Gewinde 23 eingeschraubt. Um ein festes Einschrauben aber auch ein Wiederherausschrauben der Baueinheit 21 aus dem Grundkörper 2 zu ermöglichen, sind an der Baueinheit 21 Angriffsflächen 6 für ein hier nicht dargestelltes Schraubwerkzeug vorgesehen. Das zusammengesetzte Implantat 13 weist einen Zentralbereich 27 und einen Randbereich 26 auf. Der Zentralbereich 27 ist zylinderförmig und umfasst einen Permanentmagnet 3 im Inneren der Baueinheit 21. Von dem Zentralbereich 27 steht der Randbereich 26 im oberen Bereich radial ab, wobei er um den Zentralbereich 27 umläuft. Die Oberseite 20 des Zentralbereichs 27 geht dabei ohne Versprung in die Oberseite 19 des Randbereichs über. Demgegenüber verspringt die Unterseite 17 des Randbereichs 26 gegenüber der Unterseite 16 des Zentralbereichs 27. Ein zwischen den Unterseiten 16 und 17 bestehender Versatz 18 ist dabei mindestens halb so groß wie eine Gesamthöhe 28 des Implantats 13 zwischen der Unterseite 16 und der Oberseite 20 des Zentralbereichs 27. In dem Randbereich 26 sind Durchbrechungen 25 vorgesehen, deren Anordnung besonders gut aus 2 hervorgeht. Die Durchbrechungen 25 dienen zur Aufnahme und zum Durchtritt von Knochenschrauben 4, wobei sich die Schraubenköpfe 14 der Knochenschrauben 4 im Inneren der Durchbrechungen 25 an Abstützflächen 15 abstützen, so dass die Schraubenköpfe 14 im Wesentlichen in den Randbereich 26 versenkbar sind. Die Durchbrechungen 25 sind soweit außen in dem Randbereich 26 vorgesehen, dass die Knochenschrauben 4 mit Abstand zu dem Zentralbereich 27 verlaufen. Hier ist die äußere Kortikalis 5 eines Schädelknochens 31 in den das Implantat 13 gemäß 1 implantiert ist, unbeschädigt und fest, so dass keine Gefahr eines Ausreißens der Knochenschrauben 4 besteht. In den Schädelknochen 31 ist der Teil 29 des Zentralbereichs 27 eingelassen, der nach unten über die Unterseite 17 des Randbereichs 26 übersteht. Dieser Teil 29, dessen Höhe dem Versatz 18 entspricht, ist zylinderförmig und damit auf eine in den Schädelknochen 31 eingebrachte zylinderförmige Sackbohrung 12 abgestimmt. Die Sackbohrung 12 greift durch die Kortikalis 5 in das Knochenmark 1 ein und endet mit Abstand zu der inneren Kortikalis 11 in dem Knochenmark 1. Ein weiteres Einwandern des Zentralbereichs 27 des Implantats 13 in den Schädelknochen 31 wird durch das Aufliegen des Randbereichs 26 auf der äußeren Kortikalis 5 zuverlässig verhindert. Ein seitliches Wandern wird durch die Verschraubung mit den Knochenschrauben 4 zuverlässig verhindert. Diese verhindern auch eine Verdrehung des Implantats 13 in der Sackbohrung 12 und insbesondere ein Herausziehen des Implantats 13 aus der Sackbohrung 12. Durch die teilweise Einbettung des Implantats 13 in den Schädelknochen 31 trägt das Implantat 13 kaum über den Schädelknochen 31 auf. Dies wird dadurch unterstützt, dass die Dicke 30 des Randbereichs 26 von dem Zentralbereich nach außen weg abnimmt, so dass die verbleibende Erhöhung durch das Implantat 13 abgerundet ist. Da gleichzeitig auch der Schädelknochen 31 typischerweise eine gewisse Oberflächenkrümmung aufweist, ist ein Neigungswinkel 24 von hier fünf Grad zwischen der Unterseite 17 des Randbereichs 26 und der ebenen Unterseite 16 des Zentralbereichs 27 vorgesehen. Oberhalb des Implantats erstreckt sich zunächst eine subkutane Hautschicht 7 und dann die Kopfhaut 8, an der mit Hilfe des Implantats 13 eine Prothese 10 magnetisch befestigt ist. Die Prothese 10 weist dazu einen Gegenmagnet 9 auf, dessen Südpol hier nach unten gewandt ist, während der Nordpol des Permanentmagnets 3 des Implantats 13 nach oben gewandt ist, um zwischen dem Gegenmagneten 9 und dem Permanentmagneten 3 eine Anziehungskraft zu realisieren. Bei einer hinreichenden Verteilung dieser Anziehungskraft in der Fläche kann diese recht stark sein, ohne dass es zu Druckbeschädigungen der Kopfhaut 8 oder der subkutanen Hautschicht 7 zwischen der Prothese 10 und dem Implantat 13 kommt. Auch ein Ziehen an der Prothese 10 von dem Implantat 13 weg führt zu keinen Verletzungsgefahren, da das Implantat 13 an dem Schädelknochen 31 absolut zuverlässig mit den Knochenschrauben 4 gesichert ist und keine Tendenz zu einem Abziehen des Implantats und damit einem unerwünschten Abheben der subkutanen Hautschicht 7 und der Kopfhaut 3 von dem Schädelknochen 21 besteht. Der Permanentmagnet 3 des Implantats 13 besteht vorzugsweise aus einer Legierung mit hoher Magnetkraft. Auf die physiologische Verträglichkeit dieser Legierung muss keine Rücksicht genommen werden, da der Permanentmagnet 3 in der Baueinheit 21 vollständig von einer Kapselung 22 aus Titan 30 umschlossen ist. In dem Randbereich 26 bildet diese Kapselung 22 die Angriffsflächen 6 für das Schraubwerkzeug aus. Die Kapselung 22 bildet auch einen Teil des Gewindes 23 zur Befestigung der Baueinheit 21 in dem Grundkörper 2 aus. Der Grundkörper 2 wiederum umfasst den Teil des Randbereichs 26 in dem die Durchbrechungen 25 vorgesehen sind, Die gesamte Unterseite 17 des Randbereichs 26 und alle Teile des Zentralbereichs 27, die mit der Kortikalis 5 und dem Knochenmark 1 im Bereich der Sackbohrung 12 in Berührung kommen. Durch Austauschen der Baueinheit 21 kann ein anderer Permanentmagnet 3 in das Implantat 13 eingesetzt werden. Es kann auch ein Dummy eingesetzt werden, um beispielsweise Störungen bestimmter diagnostischer Verfahren durch den Permanentmagnet 3 zu verhindern. Hierzu ist jeweils nur ein lokal begrenzter Schnitt durch die Kopfhaut 8 erforderlich.
  • Insgesamt wird mit dem neuen Implantat 13 eine Möglichkeit zur magnetischen Befestigung von Prothesen an der Kopfhaut eines Patienten, insbesondere von Haarprothesen, geschaffen, die unauffällig ist, eine absolut zuverlässige Befestigung der Prothese mit definierter Lagegegenüber dem Schädelknochen des Patienten gewährleistet und keine Gefahrenpotentiale bezüglich eines Wandern des Implantats und durch Stoß-, Reib- oder Druckkanten beinhaltet.

Claims (12)

  1. Implantat mit einem Permanentmagnet, das unter die Kopfhaut eines Patienten implantiert wird und zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese, auf der Kopfhaut dient, wobei das Implantat einen Zentralbereich, in dem der Permanentmagnet vorgesehen ist, und einen Randbereich aufweist, wobei der Randbereich zur Fixierung des Implantats an einem bestimmten Ort unter der Kopfhaut vorgesehen ist, wobei der Randbereich mindestens eine Durchbrechung aufweist und wobei die dem Schädelknochen des Patienten beim Implantieren zugewendete Unterseite des Randbereichs gegenüber der Unterseite des Zentralbereichs einen Versatz nach oben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (18) der Unterseite (17) des Randbereichs (26) nach oben mindestens 50 Prozent der Gesamthöhe (28) des Implantats (13) über der Unterseite (16) des Zentralbereichs (27) beträgt und dass der Randbereich (26) zur Abstützung eines Schraubenkopfs (14) mindestens einer Knochenschraube (4) ausgebildet ist, die von oben nach unten durch die Durchbrechung (25) in dem Randbereich (26) einführbar ist.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über den Randbereich (26) nach unten vorspringende Teil (29) des Zentralbereichs (27) zylinderförmig ist.
  3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (17) des Randbereichs (26) von dem Zentralbereich (27) nach außen weg leicht nach unten abfällt.
  4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (17) des Randbereichs (26) von dem Zentralbereich (27) weg einen Neigungswinkel (24) von 2 bis 8 Grad aufweist.
  5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Oberseite (19) des Randbereichs (26) über der Unterseite (16) des Zentralbereichs (27) von dem Zentralbereich (27) nach außen weg abnimmt.
  6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Durchbrechung (25) in dem Randbereich (26) eine Abstützfläche (15) für den Schraubenkopf (14) der Knochenschraube (4) gegenüber der Oberseite (19) des Randbereichs (26) nach unten versetzt angeordnet ist
  7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) von der Unterseite (16) des Zentralbereichs (27) weg linear magnetisiert ist.
  8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) eine Kapselung (22) aus physiologisch unbedenklichem Material, insbesondere Titan (30), aufweist.
  9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) von der Oberseite (20) des Zentralbereichs her aus dem Implantat (13) entfernbar ist.
  10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (26) mit seinen Durchbrechungen (25) und der Zentralbereich (27) einen Grundkörper (2) bilden, der von oben her mit einer Sackbohrung und einem Gewinde versehen ist, in die eine Baueinheit (21) mit dem Permanentmagnet (3) über ein Gewinde (23) einschraubbar ist, wobei an der Oberseite (20) dieser Baueinheit (21) Angriffsflächen (6) für ein Schraubwerkzeug ausgebildet sind.
  11. Implantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (21) einen vorspringenden Flansch aufweist, der von der Oberseite des Randbereichs (26) des Grundkörpers aufgenommen wird, wobei die Angriffsflächen (6) für das Schraubwerkzeug an dem vorspringenden Flansch vorgesehen sind.
  12. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass der über den Randbereich (26) nach unten vorspringende Teil (29) des Zentralbereichs (27) mit einem Außengewinde versehen ist.
DE2002147969 2002-10-15 2002-10-15 Unter die Kopfhaut zu implantierendes Implantat zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese Expired - Fee Related DE10247969B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147969 DE10247969B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Unter die Kopfhaut zu implantierendes Implantat zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese
PCT/EP2003/011101 WO2004034934A2 (de) 2002-10-15 2003-10-08 Unter die kopfhaut zu implantierendes implantat zur magnetischen befestigung einer prothese
AU2003278052A AU2003278052A1 (en) 2002-10-15 2003-10-08 Implant for implanting under the scalp for the magnetic fixing of a prosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147969 DE10247969B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Unter die Kopfhaut zu implantierendes Implantat zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247969A1 DE10247969A1 (de) 2004-05-13
DE10247969B4 true DE10247969B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=32102760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147969 Expired - Fee Related DE10247969B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Unter die Kopfhaut zu implantierendes Implantat zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247969B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8891795B2 (en) 2012-01-31 2014-11-18 Cochlear Limited Transcutaneous bone conduction device vibrator having movable magnetic mass

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000814A1 (fr) * 1986-07-28 1988-02-11 Paul Escariot Dispositif de fixation pour prothese mobile comportant un implant sous-cutane et une partie externe amovible
DE3844661A1 (de) * 1988-12-10 1990-07-05 Imz Fertigung Vertrieb Implantierbares befestigungsmittel fuer extraorale applikationen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000814A1 (fr) * 1986-07-28 1988-02-11 Paul Escariot Dispositif de fixation pour prothese mobile comportant un implant sous-cutane et une partie externe amovible
DE3844661A1 (de) * 1988-12-10 1990-07-05 Imz Fertigung Vertrieb Implantierbares befestigungsmittel fuer extraorale applikationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247969A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373733B1 (de) Implantierbares Befestigungsmittel für extra-orale Applikationen
EP0373734B1 (de) Enossales Implantat
DE69323596T2 (de) Befestigungselement für Knochengewebe
DE2820084A1 (de) Verfahren zum haftenlassen von zahnprothesen
DE10122151B4 (de) Prothetische Vorrichtung für in Knochen einzusetzende Zahnimplantate
DE3443109A1 (de) Verbesserte prothesengrenzflaeche und verfahren zum implantieren derselben
DE1961531A1 (de) Implantables Befestigungsmittel fuer Prothesen u.dgl.
EP0622056A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
DE3315329A1 (de) In den knochen einsetzbares zahnimplantat-system
DE2839040A1 (de) Traegerelement fuer insbesondere zur bildung eines kuenstlichen gelenks vorgesehene prothese
EP0622053A2 (de) Prothesensystem zur Rehabilitierung von Zahnlosigkeit
EP2364124A1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen und zum befestigen von zahnersatz
EP2010093A2 (de) Implantat, insbesondere kieferimplantat, mit unterschiedlichen materialeigenschaften
DE10055433A1 (de) Dentalprothese
DE102011052644B4 (de) Aufbauteil für einen künstlichen Zahnersatz, künstlicher Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung und/oder Implantierung eines künstlichen Zahnersatzes
WO2002047586A1 (de) Bandscheibenteilersatzimplantat
DE10247969B4 (de) Unter die Kopfhaut zu implantierendes Implantat zur magnetischen Befestigung einer Prothese, insbesondere einer Haarprothese
WO2004034934A2 (de) Unter die kopfhaut zu implantierendes implantat zur magnetischen befestigung einer prothese
EP0677280A1 (de) Hüftpfannen-Prothese
DE102016111646A1 (de) Schale zur Anpassung eines Retentionselements sowie Verfahren dazu
DE4036753A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur zahnaerztlichen implantation
EP1639969A1 (de) Intravertebrale Prothese zur Überbrückung eines Wirbelkörpers
DE9309720U1 (de) Subperiostales Implantat
DD250052A1 (de) Keramisches kieferimplantat zum einzelzahnersatz
DE10356920A1 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501