DE2808606A1 - Vorrichtung zur unterfuetterung einer zahnprothese - Google Patents

Vorrichtung zur unterfuetterung einer zahnprothese

Info

Publication number
DE2808606A1
DE2808606A1 DE19782808606 DE2808606A DE2808606A1 DE 2808606 A1 DE2808606 A1 DE 2808606A1 DE 19782808606 DE19782808606 DE 19782808606 DE 2808606 A DE2808606 A DE 2808606A DE 2808606 A1 DE2808606 A1 DE 2808606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental prosthesis
pressure piece
contact
movable
model carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808606
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Ouaknine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7706545A external-priority patent/FR2382229A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2808606A1 publication Critical patent/DE2808606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/001Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings non-pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Vorrichtung zur Unterfütterung einer Zahnprothese
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterfütterung einer Zahnprothese.
Die Unterfütterung einer Zahnprothese mit einem vollständigen oder teilweisen Gebiß bezweckt eine Beseitigung des Spiels, das eine gewisse Zeit nach dem Einsetzen der Prothese zwischen deren Basis und dem Zahnfleisch oder der Schleimhaut des Patienten auftritt. Dieses Spiel ergibt sich aus einem Zusammendrücken des Zahnfleisches, im wesentlichen bedingt durch den Druck der Zahnprothese (in Berührung mit dem Zahnfleisch stehendes starres Material) und von Resorptionen, die während der Vernarbung infolge der Zahnextraktionen entstehen. Die Unterfütterungsvorgänge dienen zum Anbringen einer Materialüberdicke auf der Basis der Zahnprothese zum vollständigen Ausfüllen des freien Raums, der zwischen dieser Basis und dem Zahnfleisch aufgetreten ist.
Gewisse Zahnärzte stellen die Unterfütterung unmittelbar im Mund her, jedoch haben die zahlreichen, sich daraus ergebenden Nachteile (schlechter erzielte Qualität, Gußnähte, Vorhandensein von Blasen im Material, Gefahr von Verbrennungen der Schleimhäute im Verlauf der Polymerisation des Kunstharzes usw.) den größten Teil der Fachleute dazu geführt, das im folgenden beschriebene Vorgehen zu bevorzugen.
Auf der Basis der Zahnprothese wird eine Abdruckpaste angebracht. Die Zahnprothese wird in den Mund gebracht und auf das Zahn^ fleisch des Patienten gedrückt, um in Schließstellung den Pastenüberschuß auszutreiben. Man erhält auf diese Weise nach dem Aushärten der Paste ein Model mit der idealen Überdicke zur
809836/0728
Beseitigung des genannten Spiels. Die mit ihrer Überdicke versehene Zahnprothese wird dann ins Labor geschickt. Ein Prothesenfachmann erzeugt durch Formen mittels Gips einen Negativabdruck der Basis der Zahnprothese mit deren Überdicke. Nach dem Erhärten des Gipses und dem Entfernen der Zahnprothese liefert diese Abformung daher eine Wiedergabe der tatsächlichen Form des Zahnfleisches des Patienten. Die auf der Basis der Zahnprothese aufgebrachte Paste wird dann entfernt, und es wird an deren Stelle eine pastenförmige Schicht aus Kunstharz derselben Art wie desjenigen der Zahnprothese angebracht. Zahnprothese und ihre Kunstharzschicht werden auf den vorher hergestellten Kieferabdruck aus Gips gelegt, wobei durch Handdruck der Kunstharzüberschuß ausgetrieben wird. Nach dem Härten, das durch Kochen des Kunstharzes oder durch Autopolymerisrtion erfolgt, wird die Zahnprothese aus dem Gipsabdruck genommen und dann Fertigbearbeitungen (Grobbearbeitung, Polieren) unterworfen.
Das oben beschriebene Vorgehen wird gegenwärtig ohne ein vollständig angepaßtes Gerät durchgeführt und weist mehrere Nachteile auf. Der größte Nachteil beruht darin, daß es durch von einer Person ausgeübten Handdruck unmöglich ist, die Zahnprothese und ihre Kunstharzschicht auf den Kieferabdruck aus Gips in einer genauen Stellung aufzudrücken, die genau der Schließstellung im Mund entspricht. Tatsächlich besitzt der Prothesenfachmann keinerlei objektives Mittel, um zu beurteilen, in welchem genauen Augenblick die Zahnprothese sich genau in Stellung auf dem Abdruck befindet, um die Ausübung des Drucks auf den Abdruck zu beenden. Die Überdicke zur Ausfüllung des Spiels zwischen der Zahnprothese und dem Zahnfleische kann aufgrund einer zu starken Zusammendrückung zu klein oder im entgegengesetzten Fall zu groß sein. In beiden Fällen findet der Patient die ideale Schließstellung zwischen dem Ober- und dem Unterkiefer nicht. Ferner ist der vom Prothesenfachmann ausgeübte Druck nicht genau gleichmäßig und kann zu örtlichen Unvollkommenheiten der Zahnprothese führen, die ihr eine ungenaue
609836/0728
Stellung im Mund geben.
Ein weiterer Fehler kann erzeugt werden durch zufälliges Versetzen in Richtung von vorn nach hinten oder in Querrichtung, wenn sich die Zahnprothese auf dem Kieferabdruck auf Gips befindet. Auch in diesem Fall ist die Schließstellung im Mund fehlerhaft.
Überdies wird der oben angegebene Unterfütterungsvorgang unbequem durchgeführt, erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens der Bedienungsperson und benötigt ziemlich lange Handhabungszeiten. Insbesondere beim Formen des Kieferabdrucks aus Gips muß zum Tragen dieses Abdrucks ein Gipsunterteil geformt oder geschnitten werden. Im Fall des Kochens der Prothese muß überdies ein Bügel angebracht werden, um die Prothese während des Kochens auf dem Kieferabdruck zu halten.
Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung vor, die eine schnelle und genaue Unterfütterung von Prothesen ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist insbesondere die Ermöglichung einer genauen Einstellung der auf der Basis der Zahnprothese vorgesehenen KunstharzUberdicke, um im Mund eine vorschriftsmäßige Schließstellung zu garantieren.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Beseitigung jeder Versetzung in Richtung von vorn nach hinten oder in Querrichtung.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Unterfütterungsvorgang leicht und schnell ausführbar zu machen und gewisse Handhabungen wegzulassen, die zu Zeitverlusten führen.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art erreicht durch eine untere Platte mit einer Befestigungs- und Positioniereinrichtung für einen Modellträger, durch wenigstens
§09836/0720
zwei Pressenständer, die an der Platte befestigt und an ihrem Oberteil mit einer Verbindungstraverse verbunden sind, durch ein bewegliches Glied, das mit der Verbindungstraverse verbunden und parallel zu den Pressenständern bewegbar ist, durch eine Betätigungseinrichtung für das bewegliche Glied, durch ein Druckstück, das vom beweglichen Glied getragen wird und einen Druck auf die Zahnprothese ausüben kann, die auf dem Modellträger anzuordnen ist, und durch einstellbare Anschläge zur einstellbaren Begrenzung des Hubs des Druckstücks zum Modellträger und dessen Zahnprothese.
Wie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung besser ersichtlich, erleichtert die Vorrichtung nach der Erfindung die Unterfütterungsvorgänge beträchtlich und ermöglicht die Ausübung eines geeigneten Drucks auf die mit einer Kunstharzschicht versehene Zahnprothese, der auf einen Kieferabdruck in einer Stellung ausgeübt werden kann, die genau der Schließstellung im Mund entspricht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Grundplatte mit einer Befestigungseinrichtung für die untere Platte zu deren Stabilisierung während des Gebrauchs oder zu deren Rückstellung. Der Prothesenfachmann arbeitet somit unter sehr bequemen Bedingungen. Zum Härten des Kunstharzes kann er gegebenenfalls die Platte von ihrer Grundplatte entfernen und die ganze Vorrichtung mit Ausnahme der Grundplatte in einem Heizschrank unterbringen, wobei die Zahnprothese während des gesamten Härtens durch Einklemmen zwischen dem Druckstück und der unteren Platte auf dem Gipsabguß gehalten bleibt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch wenigstens zwei Positionieranordnungen für die Zahnprothese, die von der unteren Platte getragen werden und- sich am Umfang des Modellträgers befinden, wobei die Po-
808836/0728
sitionieranordnungen jeweils ein bewegliches Glied zur Anlage an der Zahnprothese, insbesondere eine auf die Zahnprothese gerichtete Stange, aufweisen und mit Hilfe ihrer Teile eine genaue Festlegung der Stellung der Zahnprothese in Querrichtung und in Richtung von vorn nach hinten ermöglichen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise Schrägansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 und 3 Detailschnitte A bzw. B; Fig. 4 und 5 Detailschnitte C bzw. D.
Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält eine Grundplatte 1 mit einer kreisförmigen Ausnehmung 1a und einer Feststelleinrichtung 2, die die Feststellung einer Platte 3 gegenüber der Grundplatte ermöglicht.
Die Platte 3 ist an der Grundplatte 1 mittels eines kreisförmigen Vorsprungs festgelegt, den sie auf ihrer Unterseite aufweist und der in eine zugehörige kreisförmige Ausnehmung 1a der Grundplatte paßt. Diese Anordnung verleiht der Grundplatte eine geringe Abmessung.
Die Feststelleinrichtung 2 besteht aus einem Exzenter 2c, der durch einen Hebel 2b betätigt werden kann, um auf den kreisförmigen Vorsprung der Platte 3 gedrückt zu werden.
Die Grundplatte 1 ist an ihrem unteren Teil mit einer Spannbacke und einer nicht gezeigten Klemmeinrichtung versehen, die sich dazu eignen, die Grundplatte am Rand eines Tischs oder
809836/0 7 29
dergl. zu befestigen.
Die Platte 3 trägt auf ihrer Oberseite eine Befestigungs- und Positioniereinrichtung für einen Modellträger 7· Diese Einrichtung besteht einerseits aus einer vertieften oder erhabenen Zentrierkonstruktion in der Weise, daß auf ihr zwei überstehende Stifte 8 angeordnet sind, und besteht andererseits aus einer magnetischen Einrichtung, etwa aus einem uf diese Platte geklebten Magnetblättchen 9.
Der Modellträger 7 besteht aus einer Schale aus ferromagnetischem Metall, z.B. einer Schale aus tiefgezogenem Stahl, die an ihrem hinteren Teil einen Rand 11 mit zwei Zentrierausschnitten 11a aufweist, die mit den Stiften 8 der Platte zusammenarbeiten. Der Modellträger kann somit sehr schnell in einer stets identischen genauen Stellung auf der Platte 3 angebracht oder von dieser praktisch sofort abgenommen werden.
Der Modellträger 7 soll das Formen und Halten eines Gipsabdrucks erleichtern, auf dem die Zahnprothese angeordnet wird, deren Unterfütterung auszuführen ist. Eine Schraube 14 durchquert den Modellträger und ist in eine Zunge 15 mit angehobenen Schenkeln geschraubt, die sich auf der Seite des Abdrucks befindet und in diesen während dessen Formung eingebettet werden soll (im Magnetblättchen 9 befindet sich eine Öffnung für einen Sitz des Kopfs der Schraube 14). Somit wird der Kieferabdruck vollkommen am Modellträger gehalten und kann gegebenenfalls hiervon entfernt und schnell wieder an seinen Platz zurückgesetzt werden.
Die Platte 3 trägt drei Pressenständer 17,18 und 19, die im Dreieck angeordnet und voneinander ausreichend entfernt sind, um dem Modellträger ein Hindurchtreten und einen Sitz dazwischen zu ermöglichen.
909838/0721
Auf jedem Pressenständer ist ein verschiebbarer Anschlag 20 befestigt, der mit einem Feststellglied, etwa einer Druckschraube 21, versehen ist, die seine Befestigung am Pressenständer in einstellbarer Stellung ermöglicht.
Die Pressenständer 17,18 und 19 sind an ihrem oberen Ende durch eine Verbindungstraverse 22 vereinigt, an der sie befestigt sind. Diese Verbindungstraverse trägt in ihrem mittleren Bereich eine Schraube 23, die in ein in die Verbindungstraverse eingearbeitetes Gewindeloch eingreift. Eine Betätigungseinrichtung, etwa ein kleiner Hebel 24, ermöglicht eine Drehung der Schraube.
Am unteren Teil der Schraube 23 ist ein Druckstück 25 über ein Gelenk 27 angeschlossen, das dem Druckstück eine gewisse Schwenkbewegung gegenüber der Schraube ermöglicht.
Das Druckstück 25 enthält drei Schenkel 25a,25b und 25c, deren Endbereiche so angeordnet sind, daß sie ein Auflagedreick bilden, das mit der Zahnprothese in Berührung kommen soll. Das Druckstück 25 ist an der Schraube 23 angelenkt, die etwa in Höhe ihres Schwerpunkts dieses Auflagedreieck trägt. Das Druckstück 25 eignet sich somit zur genauen Auflage an drei Punkten der Zahnprothese (ein axialer vorderer Punkt und zwei seitliche hintere Punkte) und zur Ausübung eines ausgeglichenen Drucks auf die Zahnprothese.
Das Druckstück 25 kann insbesondere gemäß Fig. 1 und 2 T-förmig ausgebildet sein, kann aber selbstverständlich andere Formen (Y,K usw.) haben. Die Enden der drei Schenkel 25a, 25b und 25c dieses Druckstücks sind mit Ausnehmungen versehen, die sich mit Abstand an die Form der Pressenständer anpassen und eine Führung des Druckstücks im Verlauf von dessen Bewegungen gewährleisten!.
8 09836/0720
Die Enden der beiden seitlichen Schenkel 25b und 25c (Fig. 1 und Fig. 3) weisen auf ihrer Unterseite ebene Anlageflächen auf, die in Anlage an ebene Anlageflächen Pp von entsprechenden verschiebbaren Ringen 20b und 20c kommen sollen. Dagegen besitzt der dem mittleren Schenkel entsprechende verschiebbare Ring 20a (Fig. 1 und Fig. 2) am mittleren Schenkel eine konvexe Anlagefläche P^ (etwa in Form eines Kugelabschnitts), an dem eine angepaßte kegelförmige Anlagefläche P^ in Anlage kommen soll, die am Ende des mittleren Schenkels 25a vorgesehen ist. Versuche haben gezeigt, daß die Kombination der beiden Abstützungen mit ebener Anlagefläche und der mittleren Abstützung mit kugel-kegelförmiger Anlagefläche dem Druckstück eine genaue und für jede Anordnung einzige Stellung erteilt, die in der zweiten Phase der Arbeit des Prothesefachmanns genau reproduzierbar ist.
Überdies ist das Druckstück 25 an seiner Unterseite, die mit der Zahnprothese in Berührung kommen soll, mit einem dünnen Überzug 26 aus halbsteifem und synthetischem Material versehen, das es vermeidet, daß die Zahnprothese Gefahr läuft, bei ihrer Berührung zerstört zu werden.
Am Umfang des Modellträgers 7 sind zwei Positionieranordnungen 28 und 29 vorgesehen, die in Fig. 4 und 5 im Detailschnitt dargestellt sind. Diese Anordnungen sind symmetrisch zur axialen Ebene der Unterfütterungsvorrichtung angeordnet und jev/eils unter einem Winkel von etwa 60° gegenüber dieser axialen Ebene ausgerichtet.
Jede Positionieranordnung enthält eine mit der unteren Platte 3 verbundene Gleitbahn 30, einen Gleitblock 31, der radial gegenüber dieser Platte auf der Gleitbahn verschiebbar ist, ein Anlageglied mit einer beweglichen Spange 32 mit zugespitztem Ende, einen Halter 33 für das Stützglied, der mit dem Gleitblock verbunden ist und dem Anlageglied eine Beweglichkeit erteilen
809836/0728
kann, die es möglich macht, daß das Anlageglied in Anlage an die Zahnprothese geführt wird, und eine Feststelleinrichtung 34 für das Anlageglied.
Bei der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die bewegliche Stange 32 auf einem Teil ihrer Länge mit Außengewinde versehen und in eine Führungshülse 35 geschraubt, die hierzu mit einem mit Gewinde versehenen Kanal versehen ist. Die Führungshülse enthält eine äußere kugelförmige Anlagefläche 35a, die die Form einer zugehörigen Anlagefläche 33a am Halter 33 annimmt. Die Feststelleinrichtung 34 besteht aus einer Mutter mit Bund, die auf die Stange 32 geschraubt ist, um deren Festlegung durch Klemmen des Halters 33 gegen Führungshülse 35 und die Mutter 34 zu ermöglichen.
Somit kann die am Drehzapfen befestigte bewegliche Stange 32 in einem gegebenen Sektor schwenken und in Längsrichtung bezüglich ihrer Achse durch Schrauben zur Zahnprothese hin bewegt werden: die Kombination dieser Bewegungen ermöglicht, daß das Ende der Stange 32 in Anlage an einen gegebenen Punkt der Zahnprothese gebracht wird. Die Stange 32 ist an ihrem hinteren Teil mit einem Rändelknopf 32 versehen, um dessen Verschrauben zu erleichtern.
Die Gleitbahn und der Gleitblock, die jede geeignete Form annehmen können (insbesondere die eines dargestellten Schwalbenschwanzes) sind mit einer Einrasteinrichtung versehen, die mehrere gesonderte gegebene Stellungen des Gleitblocks längs der Gleitbahn ermöglichen. Diese Einrichtung kann z.B. aus zwei Kugeln 39 bestehen, die beiderseits des Gleitblocks federnd eingebaut sind und in mehrere Reihen von in der Gleitbahn ausgebildeten Ausnehmungen 40 einrasten können.
Jede Positionieranordnung kann mit einem Stellungsanzeiger 37 oder 38 in dessen Nähe verbunden sein, der eine Anzeige er-
809836/0728
möglicht, in welcher Höhe der Zahnprothese die Berührung des beweglichen Glieds erfolgt.
Z.B. enthält jeder Stellungsanzeiger 37 oder 38 ein sich drehendes Rädchen 37a, das von der Platte getragen wird und auf dem die Zähnezahlen der Zahnprothese markiert sind, die gegenüber der Positionieranordnung zu liegen kommen sollen (z.B. die Zähne 3,4·»5,6). Auf der Platte ist eine Markierung 37b vorgesehen zur Bezeichnung des Zwischenzahnraums, in dem die Berührung des beweglichen Glieds erfolgt.
Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise jedes Elements der oben beschriebenen Vorrichtung und deren Vorteile wird im folgenden der Ablauf eines Unterfütterungsvorgangs erläutert.
Der Prothesenfachmann empfängt vom Zahnarzt die mit einer gehärteten Paste versehene Zahnprothese. Diese Paste stellt die anzubringende ideale Kunstharzüberdicke dar. Wie oben angegeben, wurde diese Paste im Mund des Patienten in der Weise in die erforderliche Form gebracht, daß sie das zwischen dem Zahnfleisch und der Zahnprothese bestehende Spiel ausfüllt.
Als erstes stellt der Prothesenfachmann durch Formen einen negativen Gipsabdruck der mit Paste versehenen Zahnprothese her: der halbflüssige Gips wird auf dem Modellträger 7 angeordnet, die Zahnprothese aufgelegt und hierauf gepreßt.
Wenn der Gips des Abdrucks trocken ist, legt der Prothesenfachmann die aus dem Modellträger, dem Abdruck und der Zahnprothese bestehende Anordnung auf die Platte 3 der Vorrichtung.
Der Modellträger wird durch Magnetisierung gehalten und durch die Zentrierstifte vollkommen positioniert. Da sich die verschiebbaren Anschläge 20 in der unteren Stellung befindet, wird die Schraube 23 betätigt und abwärts bewegt, bis das Drückstück
809836/0728
25 mit seinen drei Schenkeln mit der Zahnprothese in Berührung kommt. Eine Anlenkung 27 ermöglicht dem Druckstück 25, selbst dann eine Berührung zu finden, wenn sich die Zahnprothese mn geneigter Lage befindet.
Die verschiebbaren Anschläge werden dann längs der Pressenständer angehoben, um in Anlage an das Ende der entsprechenden Schenkel zu kommen. In dieser Stellung sind sie mittels ihrer Druckschraube 21 an den Pressenständern befestigt. Auf diese Weise angeordnet, tragen sie dazu bei, die Stellung des Druckstücks 25 zu definieren, einer Stellung, die in der folgenden Phase wiederholt werden muß.
Um schließlich die Positionierung der Zahnprothese zu definieren, die wiederholt werden muß, verwendet der Prothesenfachmann die Anordnungen 28 und 29J er ordnet durch Einrasten den Gleitblock auf der Gleitbahn in Abhängigkeit von der Form der Zahnprothese in einer Stellung an, löst die Stange 32 und bringt sie .mit einem gegebenen Zwischenzahnraum der Zahnprothese in Berührung. Dann legt er die Stange fest, markiert auf dem Anzeiger 37 oder 38 den betroffenen Zwischenzahnraum und schiebt den Gleitblock zurück, um ihn zurückzusetzen, indem er auf ihne eine leichte Kraft ausübt, um die Kugeln aus ihrer Ausnehmung freizugeben.
Wenn diese Vorgänge für zwei Positionieranordnungen beendet sind, kann das Druckstück wieder angehoben und durch einen Zug am Modellträger die Zahnprothese abgenommen werden.
Der Kieferabdruck wird dann von der Zahnprothese abgenommen. Die in der Basis der Zahnprothese befindliche gehärtete Paste wird entfernt. Ist die Zahnprothese einmal gereinigt, wird eine Schicht aus pastenförmigem Kunstharz (vor der Polymerisation) anstelle der obigen Paste angebracht.
809836/0728
Die auf diese Weise vorbereitete Zahnprothese wird erneut auf dem Kieferabdruck angeordnet, wobei die Anordnung erneut auf der Platte 3 der Vorrichtung angeordnet wird. Der Prothesenfachmann findet die Stellung der Zahnprothese dadurch wieder, daß er den Gleitblock jeder Anordnung 37 oder 38 in die Stellung zurückstellt, die sie vorher hatte (Einrasten der Kugeln in dieselben Ausnehmungen). Die Enden der Stangen der beiden Anordnungen gelangen dann in Anlage an der Zahnprothese und beseitigen deren eventuelle Versetzungen in Querrichtung und in Richtung von vorn nach hinten.
Das Druckstück wird abgesenkt, bis es in Anlage an den es aufhaltenden verschiebbaren Anschlägen 20 kommt. In diesem Augenblick wurde das überschüssige Kunstharz kräftig ausgetrieben und ist die auf der Zahnprothese verbleibende Überdicke 26 genau identisch mit der Überdicke der ausgehärteten Pasten, die reproduziert werden sollte. Aufgrund des Vorhandenseins der Stangen 32 ist keinerlei seitliche oder von vorn nach hinten gerichtete Versetzung zu befürchten.
Die Vorrichtung ermöglicht eine Anordnung der in der Presse (mit Ausnahme der Grundplatte) befindlichen Zahnprothese in einem Wärmeschrank. Zur Freigabe der Presse genügt es, den Exzenter 2c der Grundplatte zu lösen.
Ist das Kunstharz ausgehärtet, wird das Druckstück gelöst und kann die Zahnprothese vom Abdruck abgenommen werden.
Das Interesse an einer derartigen Vorrichtung ist verständlich, die die Unterfütterungsvorgänge beträchtlich erleichtert und ihre Ausführung mit großer Genauigkeit ermöglicht.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Ausdrücke der obigen Beschreibung beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten. Die Anzahl der Pressenständer, die gleich 3 ist, kann auch
809836/0728
eine abweichende (2,4 usw.) sein. Die Anzahl der Schenkel und die Form des Druckstücks können ebenfalls abweichen.
909836/0728

Claims (18)

  1. Patentanwälte
    BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ
    München 22 - Steinsdorfstr. 10
    097-27.916P 28. Febr. 1978
    Gilbert OUAKNINE, Narbonne, Frankreich
    Ansprüche
    Vorrichtung zur Unterfütterung einer Zahnprothese, gekennzeichnet durch eine untere Platte (3) mit einer Befestigungs- und Positioniereinrichtung (8,9) für einen Modellträger (7), durch wenigstens zwei Pressenständer (17-19), die an der Platte (3) befestigt und an ihrem Oberteil mit einer Verbindungstraverse (22) verbunden sinds, durch ein bewegliches Glied (23), das mit der Verbindungstraverse (22) verbunden und parallel zu den Pressenständern (17-19) bewegbar ist8 durch eine Betätigungseinrichtung (24) für das bewegliche Glied (23)5 durch ein Druckstück (25)? das vom beweglichen
    097-(0479 BP 559)
    .9008 96/0721 ORlGiMALlNSPECTED
    Glied (23) getragen wird und einen Druck auf die Zahnprothese ausüben kann, die auf dem Modellträger (7) anzuordnen ist, und durch einstellbare Anschläge (20a-20c) zur einstellbaren Begrenzung des Hubs des Druckstücks (25) zum Modellträger (7) und dessen Zahnprothese.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Organ eine in ein Gewindeloch der Verbindungstraverse (22) eingreifende Schraube (23) enthält, wobei die Betätigungseinrichtung (24) eine Drehung der Schraube (23) ermöglicht zur Verschiebung des mit deren Ende verbundenen Druckstücks (25).
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (25) mit dem beweglichen Glied (23) durch ein Gelenk (27) verbunden ist, das dem Druckstiick (25) ein Schwenken gegenüber dem beweglichen Glied (23) ermöglicht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (25) drei Schenkel (25a-25c) aufweist und im wesentlichen T-förmig ist, wobei die Endbereiche der Schenkel (25a-25c) ein Auflagedreieck bilden, das mit der Zahnprothese in Berührung kommen soll, und wobei das Druckstück (25) an dem es tragenden beweglichen Glied (23) etwa in Höhe des Schwerpunkts des Anlagedreiecks angelenkt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Peststelleinrichtungen zur Begrenzung des Hubs des Druckstücks (25) verschiebbare Anschläge (20a-20c) enthalten, die an den Pressenständern (17-19) befestigt sind, wobei jeder Anschlag (20a-20c) mit einem Feststellorgan (21) zu seiner Befestigung in einstellbarer Stellung an seinem Pressenständer (17-19) versehen ist und wobei das Druckstück (25)
    im Verlauf seiner Verschiebung mit den Anschlägen (20a-2Oc) in Berührung kommen kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch drei dreiecksförmig angeordnete Pressenständer (20a-20c)s in deren Nähe sich die Enden der Schenkel des Druckstücks (25) so befinden, daß sie mit den drei an ihren Pressenständern (17-19) befestigten Anschlägen (20a-20c) in Berührung kommen können.
  7. 7ο Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs- und Positioniereinrichtung (8,9) des Modellträgers (7) auf der unteren Platte (3) folgendes enthält; eine magnetische Einrichtung (7)> die mit dem aus ferromagnetischem Metall hergestellten Modellträger (7) zusammenarbeitet5 und eine vertiefte oder erhabene Zentrierkonstruktion, die mit den am Modellträger (7) vorgesehenen zugehörigen Konstruktionen zusammenarbeitete
  8. 8» Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 gekennzeichnet durch eine Grundplatte (1) mit einer Befestigungseinrichtung für die untere Platte (3) zu deren Stabilisierung während des Gebrauchs oder zu deren Rückstellung.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) an ihrem unteren Teil mit einer Spann= backe und einer Klemmeinrichtung versehen ist zur Befestigung der Grundplatte (1) am Rand eines Tischs oder dergleichen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Positionieranordnungen (30-36) für die Zahnprothese, die von der unteren Platte
    (3) getragen werden und sich am Umfang des Modellträgers (7) befinden, wobei die Positionieranordnungen (30-36) jeweils ein bewegliches Glied (32) zur Anlage an der Zahnprothese aufweisen und mit Hilfe ihrer Teile eine genaue Festlegung der Stellung der Zahnprothese in Querrichtung und in Richtung von vorn nach hinten ermöglichen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Positionieranordnung (30-36) folgendes enthält: eine mit der unteren Platte (3) verbundene Gleitbahn (30), einen Gleitblock (31), der in radialer Richtung zur Platte (?) auf der Gleitbahn (3) gleiten kann, einen Halter (33) für das Anlageglied (32), der mit dem Gleitblock (31) verbunden ist und dem Anlageglied (32) eine Beweglichkeit erteilen kann, die dieses in Anlage an die Zahnprothese führt, und eine Feststelleinrichtung (34) für das Anlageglied (32).
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageglied jeder Positionieranordnung (30-36) eine Stange (32) umfaßt, die in Richtung zur Zahnprothese ausgerichtet ist, um mit ihrem Ende in Anlage an die Zahnprothese gebracht zu werden, und die an einem Kugelzapfen (35a) gelagert ist, der ihr ein Schwenken in einem festgelegten Sektor ermöglicht, wobei die Stange (32) in Längsrichtung bewegbar ist.
  13. 13· Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Stange (32) auf wenigstens einem Teil ihrer Länge mit Außengewinde versehen und in eine mit Innengewinde versehene Führungshülse (35) geschraubt ist, wobei die FUhrungshülse (35) eine äußere kugelförmige Anlage (35a) aufweist, die die Form einer zugehörigen Anlage am Halter (33) aufweist, und wobei eine Feststellmutter (34) auf die Stange (32) geschraubt
    ist, um deren Feststellung durch Klemmen des Halters (33) zwischen der Führungshülse (35) und der Feststellmutter zu ermöglichen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 13 > dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitbahn (30) und dem Gleitblock (31) eine Einrasteinrichtung(39,40)zugeordnet ist zur Festlegung mehrerer gesonderter gegebener Stellungen des
    • . Gleitblocks (31) längs der Gleitbahn (30).
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Positionieranordnung (30-36) einem Stellungsanzeiger (37;38) zugeordnet ist, der eine Markierung des Niveaus der Zahnprothese ermöglicht, an dem die Berührung des beweglichen Glieds (32) erfolgt.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein beweglicher Anschlag (20a) eine obere konvexe Auflagefläche aufweist, wobei das Druckstück (25) in Höhe des diesem Anschlag (20a) entsprechenden Pressenständers (17) mit einer Ausnehmung zu ihrer Führung durch den Pressenständer (17) und mit einer kegelförmigen Auflagefläche versehen ist, die an diejenige des verschiebbaren Anschlags (20a) angepaßt ist zu ihrer Anlage an diesem Anschlag (20a).
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des mittleren Schenkels (25a) eine kegelförmige Anlagefläche aufweist zur Anlage an der konvexen Anlagefläche des entsprechenden verschiebbaren Anschlags (20a), während die beiden seitlichen Schenkel (25b,25c) ebene Auflageflächen aufweisen zur Anlage an ebenen Auflageflächen der entsprechenden verschiebbaren Anschläge (2Od, 20c).
    109 8 36/0728
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (25) auf seiner mit der Zahnprothese in Berührung kommenden Unterseite mit einem dünnen Überzug (26) aus halbsteifem Material versehen ist.
    Ö09836/0728
DE19782808606 1977-03-01 1978-02-28 Vorrichtung zur unterfuetterung einer zahnprothese Withdrawn DE2808606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706545A FR2382229A1 (fr) 1977-03-01 1977-03-01 Dispositif pour le rebasage d'une prothese dentaire
FR7727554A FR2402444A2 (fr) 1977-03-01 1977-09-09 Dispositif perfectionne pour le rebasage d'une prothese dentaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808606A1 true DE2808606A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=26219878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808606 Withdrawn DE2808606A1 (de) 1977-03-01 1978-02-28 Vorrichtung zur unterfuetterung einer zahnprothese

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4196519A (de)
JP (1) JPS6044932B2 (de)
BE (1) BE864220A (de)
CA (1) CA1090961A (de)
DE (1) DE2808606A1 (de)
ES (1) ES467405A1 (de)
FR (1) FR2402444A2 (de)
GB (1) GB1587807A (de)
IT (1) IT1104982B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020519B3 (de) * 2013-12-11 2015-05-28 Angelo Pafumi Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620119U1 (de) * 1996-11-19 1997-12-18 Amann, Dietmar, Koblach Unterfütterungsgerät zum Einsatz in der Dentaltechnik
US6217334B1 (en) * 1997-01-28 2001-04-17 Iris Development Corporation Dental scanning method and apparatus
GB0411451D0 (en) * 2004-05-22 2004-06-23 Neotek Tdp Ltd Dental cast model base
IT1400009B1 (it) * 2010-04-16 2013-05-09 Cuiuli Struttura di supporto per la realizzazione di strumenti per protesi dentali

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986628A (en) * 1932-08-31 1935-01-01 Dox Ltd Artificial denture grinder
US2091885A (en) * 1934-04-07 1937-08-31 Jack H Saidel Dental plate reforming method and apparatus therefor
US2670538A (en) * 1952-08-25 1954-03-02 Harold J Thompson Dental articulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020519B3 (de) * 2013-12-11 2015-05-28 Angelo Pafumi Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1104982B (it) 1985-10-28
ES467405A1 (es) 1978-11-01
GB1587807A (en) 1981-04-08
JPS5444387A (en) 1979-04-07
CA1090961A (fr) 1980-12-09
JPS6044932B2 (ja) 1985-10-07
US4196519A (en) 1980-04-08
BE864220A (fr) 1978-06-16
IT7883336A0 (it) 1978-03-01
FR2402444A2 (fr) 1979-04-06
FR2402444B2 (de) 1984-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508081T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines zahnärztlichen hilfsmittels an zumindest einem zahn an einer zahnreihe
DE3876832T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von lingualen und bukkalen befestigungsstuetzen.
EP3128944B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von vorkonfektionierten prothesenzähnen
EP0030312A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebissmodells
DE2917167A1 (de) Gebissartikulator
DE3313198C2 (de) Vorrichtung zum Eingipsen von Kiefermodellen bei der Herstellung von Zahnersatz
DE2808606A1 (de) Vorrichtung zur unterfuetterung einer zahnprothese
DE102015106270B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Halterung von Prothesenzähnen
DE2825470A1 (de) Registrierbesteck fuer die zahnprothetik
DE2344436C2 (de) Verfahren zur labormäßigen Vorbereitung des Anbringens von Brackets an orthodontisch zu behandelnden Zähnen, sowie Vorrichtungen und Brackets zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3347830C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bißprothese
DE4031492C2 (de)
AT253114B (de) Zahnartikulator
DE2653743A1 (de) Verfahren zum einbringen von hilfszapfen in die abgussmasse eines gebissabdrucks fuer zahntechnische zwecke und vorrichtung hierfuer
DE818389C (de) Artikulator
DE845232C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kieferabdruecken zur Herstellung von Teilprothesen
DE2909719A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen von zaehnen
DE4322081C2 (de) Mittelwert-Justiergerät
DE2160484B2 (de) Artikulator zum Herstellen künstlicher Gebisse
DE19847259C2 (de) Verfahren zum Anpassen von Zahnersatz-Teilen sowie zahntechnisches Instrument zur Durchführung des Verfahrens
DE868046C (de) Abdruckhalter, insbesondere zum Gebrauch mit in kaltem Zustand selbst-polymerisierenden, in der zahnaerztlichen Kunst benutztem Kunstharz
DE10312155B4 (de) Ausrichtvorrichtung sowie Verfahren zur reproduzierbaren Ausrichtung einer mittleren Kauebene zu einem Oberkiefermodell
CH684385A5 (de) Zahntechnischer Artikulator und Verfahren zu dessen Betrieb.
DE869529C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstharzprothesen als Zahnersatz
DE8609058U1 (de) Zweiteiliger Montagesockel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination