DE102013020519B3 - Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen - Google Patents

Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen Download PDF

Info

Publication number
DE102013020519B3
DE102013020519B3 DE102013020519.0A DE102013020519A DE102013020519B3 DE 102013020519 B3 DE102013020519 B3 DE 102013020519B3 DE 102013020519 A DE102013020519 A DE 102013020519A DE 102013020519 B3 DE102013020519 B3 DE 102013020519B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
openings
plate
lower perforated
fixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013020519.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Pafumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013020519.0A priority Critical patent/DE102013020519B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013020519B3 publication Critical patent/DE102013020519B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/34Making or working of models, e.g. preliminary castings, trial dentures; Dowel pins [4]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/001Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings non-pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0027Base for holding castings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen, bestehend aus – einer Bodenplatte (11) und einem senkrecht dazu angeordneten Träger (9), – einer oberen Lochplatte (1) mit mehreren Stecköffnungen (5), – einer parallel dazu angeordneten unteren Lochplatte (3) mit mehreren Stecköffnungen (7), wobei die oberen und unteren Lochplatten (1, 3) mit dem Träger (9) verbunden sind, wobei – die Stecköffnungen (5) der oberen Lochplatte (1) und die Stecköffnungen (7) der unteren Lochplatte (3) gegenüberliegend angeordnet sind, – im Funktionszustand durch die Stecköffnungen (5) der oberen Lochplatte (1), die Stecköffnungen (7) der unteren Lochplatte (3) jeweils ein vertikal bewegbarer Stift (4) geführt ist, – zwischen der oberen Lochplatte (1) und der unteren Lochplatte (3) ein horizontal verschiebbares Fixierelement (2) mit mehreren Öffnungen (6) angeordnet ist, wobei die im Fixierelement (2) eingebrachten Öffnungen (6) in der Einführposition der Stifte (4) gegenüberliegend zu den Stecköffnungen (5, 7) der oberen und unteren Lochplatte (1, 3) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen.
  • Im Laufe der Zeit verlieren Zahnprothesen ihren Sitz, Halt oder ihre Prothesefunktion. Zur Verbesserung des Sitzes der Zahnprothese stehen verschiedene Unterfütterungsverfahren zur Verfügung. Eine solche Anpassung ist notwendig, da der Kieferknochen einer ständigen Veränderung unterliegt, wobei auch krankhafte Zustände wie Osteoporose oder sehr große Gewichtsschwankungen eine Rolle spielen können. In der Regel wird eine indirekte Unterfütterung der Prothesenbasis in einem Zahnlabor durchgeführt, indem auf die Zahnprothese ein Abdruckmaterial aufgebracht wird, um so ein Prothesenabdruck herzustellen. Ein solcher Prothesenabdruck gleicht einem Funktionsabdruck bei einer Vollprothese. Eine Unterfütterung kann bei Teilprothesen, Vollprothesen oder Totalprothesen erfolgen. Im Dentallabor wird aus der Prothese mit dem Abdruckmaterial ein Modell hergestellt. Dieses entspricht einem Negativ-Abdruck der Zähne mit der Abdruckmasse.
  • Für solche Wiederherstellungsarbeiten werden im Dentallabor Unterfütterungsgeräte benutzt, welche an sich bekannt sind. Üblicherweise bestehen sie aus einer Grundplatte zur Aufnahme des Kiefermodells und sind mit wenigstens einem oder mehreren Stützpfeilern versehen. Eine Deckplatte dient der Aufnahme des Gegenbisses, dem sogenannten Kontor. Bei allen bekannten Unterfütterungsgeräten sind die Grundplatte und die Deckplatte mit einem oder mehreren Durchbrüchen in variablen, geometrischen Formen versehen. Diese dienen der Verankerung des Gipsmodells in der Grundplatte und des Kontors in der Deckplatte. Die bekannten Unterfütterungsgeräte für eine indirekte Unterfütterung benutzen Gips für die Fixierung des Modells auf der Grundplatte und der Prothese an der Deckplatte. Nach dem Aushärten des Gipses muss das Gipsmodell und die Prothese aus den jeweiligen Platten herausgeschlagen werden, wodurch diese nicht zuletzt auch beschädigt werden können.
  • Die DE 197 13 605 A1 beschreibt ein solches Unterfütterungsgerät, bestehend aus einer Grund- und Deckplatte sowie einem einzigen Stützpfeiler, der aus zwei Teilen besteht, die zusammen eine Stirnverzahnung bilden. Über eine in den unteren Stützpfeilerteil eingelassene Führungs- und Gewindeschraube werden mit einer Spannmutter der obere und der untere Geräteteil fest miteinander verbunden. Das Besondere ist hierbei, dass die Deckplatte mit dem Kontor von der Bodenplatte mit dem Modell abgehoben werden kann, sodass der Zahntechniker einen freien und ungehinderten Zugang zum Arbeitsmodell erhält. Die Stirnverzahnung sorgt dafür, dass eine stabile und exakte Führung der Deckplatte zur Grundplatte sichergestellt ist. Dadurch lassen sich die Positionen der Deckplatte und der Grundplatte genau justieren. Nachteilig ist jedoch bei diesem Unterfütterungsgerät, dass der Zahntechniker nach wie vor auf die Verarbeitung von Gips für die Fixierung des Modells und der Prothese angewiesen ist. Da Gips ein Verbrauchsmaterial und somit einen wesentlichen Kostenfaktor für die Fertigstellung einer Unterfütterung darstellt, ist die Verwendung von Gips nachteilig. Ferner muss bedacht werden, dass Gips für die Unterfütterungsvorrichtung von dem Zahntechniker von Hand angemischt werden muss und somit einen wesentlichen und kostenkritischen Zeitfaktor darstellt. Schließlich ist zu bedenken, dass der eingesetzte Halbhydratgips eine erhebliche Reaktionszeit erfordert, um bei Zugabe von Wasser Dihydratgips zu kristallisieren. Ferner muss der Gips in ausreichenden Mengen gelagert werden, und dies unter trockenen und luftdichten Bedingungen.
  • Neben den genannten Nachteilen bei der Verwendung von Gips soll der Zahntechniker in seiner Sicht auf das Modell nicht eingeschränkt sein. Er muss die Möglichkeit haben Korrekturen und Ergänzungen vor und während der Unterfütterung durch die zwei oder drei vorhandenen Stützpfeiler in der Grundplatte vorzunehmen. Ein solches Unterfütterungsgerät ist beispielsweise in der DE 297 05 816 U1 beschrieben, bei dem durch die Verwendung eines einzigen Stützpfeilers eine freie und ungehinderte Sicht sowie Zugänglichkeit zum Arbeitsmodell für eventuell notwendige Manipulationen an der Prothese oder dem Modell durchgeführt werden können. Nachteilig ist jedoch, dass diese Vorrichtung auch für den Einsatz von Gips für die Fixierung des Modells bzw. der Prothese ausgelegt ist.
  • Die DE 28 08 606 A1 beschreibt eine alternative Vorrichtung zur Unterfütterung einer Zahnprothese bei der eine untere Platte mit einer Befestigungs- und Positioniereinrichtung für einen Modellträger vorgesehen ist. Ferner umfasst die Vorrichtung zwei Pressenständer, die an der Platte befestigt und an ihrem Oberteil mit einer Verbindungstraverse verbunden sind. Die Vorrichtung erleichtert die Unterfütterungsvorgänge.
  • Die DE 10 2005 016 368 A1 beschreibt eine Übertragungsspinne für die dentale Frästechnik, um die parallele Lagerichtigkeit bei Zahnprothesen sicherzustellen. Die Übertragungsspinne wird hierzu mit einem Schaft in eine Fräsgerät oder einem handelsüblichen Parallelometer eingespannt und dann wird das Meistermodell mit den zu übertragenden Primärkronen unter der Übertragungsspinne positioniert. Haltestifte werden in die entsprechend parallel liegenden Löcher über der Primärkrone reingesteckt und bis zu diesen heruntergeschoben. Durch den Magneten im Übertragungskörper bleiben die Haltestifte in jeder gewünschten Höhe stehen.
  • Danach werden die Primärkronen mit Klebewachs an den Haltestiften befestigt und die Haltestifte werden an dem Übertragungskörper ebenfalls mit Klebewachs fixiert.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Unterfütterungsvorrichtung bereitzustellen, bei der auf den Einsatz von Gips für die Fixierung des Modells bzw. der Prothese verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Unterfütterung von Zahnprothesen, wobei auf den Einsatz von Gips verzichtet werden kann. Sie besteht aus einer Bodenplatte und einem senkrecht dazu angeordneten Träger bzw. Stützpfeiler. Ferner sind eine obere Lochplatte und eine untere Lochplatte mit jeweils mehreren Stecköffnungen vorgesehen. Die beiden oberen und unteren Lochplatten sind mit dem Träger entweder direkt oder indirekt verbunden. Die Stecköffnungen in der oberen Lochplatte und der unteren Lochplatte sind in der Regel rundförmig ausgestaltet, wobei bedarfsweise auch andere geometrische Formen zur Erreichung des erfindungsgemäßen Zweckes geeignet sind. Vorzugsweise können daher die Stecköffnungen auch quadratisch, rechteckförmig, oval oder mehreckig ausgebildet sein.
  • Die Stecköffnungen der oberen Lochplatte und die Stecköffnungen der parallel dazu angeordneten unteren Lochplatte sind gegenüberliegend angeordnet. Im Funktionszustand, d. h. bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung, wird durch die Stecköffnungen der oberen Lochplatte und die Stecköffnungen der unteren Lochplatte jeweils ein vertikal bewegbarer Stift geführt. Die Verwendung von wenigstens 3, 5, 10, 15 oder 20 Stiften und mehr ist bevorzugt. Die Verwendung von wenigstens 10 Stiften ist besonders bevorzugt.
  • Der Zahntechniker kann die vorhandenen Stecköffnungen in der oberen und unteren Lochplatte frei verwenden. Erfindungsgemäß ist zwischen der oberen Lochplatte und der unteren Lochplatte ein weiteres horizontal verschiebbares Fixierelement mit mehreren Öffnungen angeordnet. Die Stifte werden durch die Stecköffnungen der oberen Lochplatte, die Öffnungen des Fixierelementes und die Stecköffnungen der unteren Lochplatte, vertikal nach unten in Richtung Modell/Prothese geführt. In der Einführposition für die Stifte sind die Öffnungen des horizontal bewegbaren Fixierelementes gegenüberliegend zu den Stecköffnungen der oberen und unteren Lochplatte angeordnet.
  • Zur Fixierung der Prothese werden die Stifte durch die beiden Lochplatten und das Fixierelement jeweils nach unten in die Prothese gedrückt, wobei die Stifte für eine Fixierung der Zahnprothese sorgen. Erreicht wird dies dadurch, dass das Fixierelement zwischen der oberen Lochplatte und der unteren Lochplatte horizontal in Richtung Träger gedrückt wird. Dies führt zu einer leichten Verformung bzw. Verkantung der Stifte in den Öffnungen des Fixierelementes, so dass diese in vertikaler Richtung nicht mehr weiter verschiebbar sind und in ihrer Position verbleiben.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Fixierelement zwischen der oberen Lochplatte und der unteren Lochplatte über einen Schieber horizontal verschiebbar ist. Um eine mögliche Verschiebung der Stifte auszuschließen, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Öffnungen des Fixierelementes oder deren Ränder mit einem Metall, einem Kunststoff oder einem Gummi versehen sind. Beispielsweise können die Ränder der Öffnungen mit einem rutschfesten Gummi beschichtet sein.
  • Eine Höhenverstellung der oberen und unteren Lochplatte erfolgt vorzugsweise über eine Gewindestange, die im Träger angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Fixierelement plattenförmig ausgestaltet, wobei deren Öffnungen bei der Einführposition der Stifte parallel zu den Stecköffnungen der oberen und der unteren Lochplatte angeordnet sind. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Öffnungen des Fixierelementes der Anzahl der Stecköffnungen der oberen oder unteren Lochplatte. Vorzugsweise ist der Abstand der beiden Lochplatten in etwa so groß wie die Dicke des dazwischen geführten Fixierelementes bzw. der mit den Öffnungen versehenen Fixierplatte.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann eine zusätzliche Andruckplatte vorgesehen sein, mit der die Stifte vor einem versehentlichen Herausfallen gehalten werden. Die Andruckplatte ist vorzugsweise oberhalb der oberen Lochplatte angeordnet. Auf der Bodenplatte ist wenigstens eine Stützsäule zur Aufnahme des Modells angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass die Erstellung einer indirekten Unterfütterung bei Zahnprothesen vollständig gipsfrei erfolgen kann. Durch den Wegfall von Gips für die Durchführung von Unterfütterungen werden erhebliche Kosten gespart, da das Anrühren des Materials für das Unterfütterungsgerät und die anschließende Aushärtungszeit entfällt. Ferner ist auch ein mühsames Aufklopfen des Models bzw. der Prothese nicht mehr erforderlich. Auf diese Weise werden als Rohmaterialien sowohl Gips als auch Wasser eingespart. Die bisher erforderlichen Maßnahmen für eine trockene und luftdichte Lagerung von Gips entfallen zusätzlich. Insgesamt können durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Dentallabore ressourcenschonender arbeiten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Fixierung von Modellen als die üblichen, bekannten Unterfütterungsvorrichtungen. Durch die gipsfreie Verarbeitung kann eine größere Anzahl von Unterfütterungen durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
  • In 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Unterfütterungsvorrichtung gezeigt. Dies besteht aus einer Bodenplatte 11 sowie einem senkrecht dazu angeordneten Träger 9. in dem Träger 9 ist eine Gewindestange 10 vorgesehen, die der Höhenverstellbarkeit der oberen Lochplatte 1 und/oder der unteren Lochplatte 3 dient.
  • Auf der Bodenplatte 11 ist wenigstens eine Stützsäule 12 zur Aufnahme eines Modells vorgesehen (siehe 2).
  • In der oberen Lochplatte 1 befinden sich Stecköffnungen 5 für einen vertikal bewegbaren Stift 4. Unterhalb der oberen Lochplatte 1 befindet sich in einem Abstand eine untere Lochplatte 3, die ebenfalls mit Stecköffnungen 7 versehen ist, wobei die Stecköffnungen 7 gegenüberliegend zu den Stecköffnungen 5 der oberen Lochplatte 1 angeordnet sind.
  • In dem Zwischenraum der oberen Lochplatte 1 und der unteren Lochplatte 3 ist ein Fixierelement 2 angeordnet. Es handelt sich bei dem Fixierelement 2 um eine Platte, die parallel zu der oberen Lochplatte 1 bzw. der unteren Lochplatte 3 angeordnet ist. In dem Fixierelement 2 befinden sich Öffnungen 6 zur Führung der Stifte 4. Auch diese Öffnungen 6 sind gegenüberliegend zu den Stecköffnungen 5 der oberen Lochplatte 1 bzw. der Stecköffnungen 7 der unteren Lochplatte 3 angeordnet.
  • Das Fixierelement 2 ist über einen Schieber 13 in horizontaler Richtung zwischen der oberen Lochplatte 1 und der unteren Lochplatte 3 verschiebbar. Durch die einzelnen Stecköffnungen 5, 7 der beiden Lochplatten 1, 3 wird jeweils ein Stift 4 geführt. Ein Herausfallen des Stifts 4 wird über eine Andruckplatte 14 verhindert. Die Andruckplatte 14 ist vorzugsweise ebenfalls mit dem Träger 9 verbunden.
  • Die Fixierung der Prothese gegenüber dem Modell erfolgt durch ein Herunterdrücken einzelner Stifte 4 in die Prothese.
  • In 2A ist als Vergleichsbeispiel eine Unterfütterungsvorrichtung des Stands der Technik gezeigt. Die Fixierung der Zahnprothese 24 erfolgt hierbei mit einem Gipsmaterial 20, das über eine Deckplatte 21 und einer darin ausgebildeten Öffnung 22 eingebracht wird. Das Modell 15 wird durch den Gips 23 mit der Bodenplatte 11 verbunden. Die Deckplatte 21 kann von dem Träger 9 abgehoben werden.
  • In 2B ist im Gegensatz dazu die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen gezeigt. Das Modell 15 wird hierbei von einer Stützsäule 12 und ggf. weiteren Stützsäulen 16 gehalten. Die Stifte 4 werden durch die Öffnungen der oberen Lochplatte 1, des Fixierelements 2 und der unteren Lochplatte 3 nach unten in Richtung Zahnprothese 17 geführt, bis sie dort auf deren Oberfläche treffen. Die Fixierung der Positionen der Stifte 4 erfolgt dadurch, dass die Fixierplatte 2 in horizontaler Richtung gegenüber der oberen Lochplatte 1 bzw. der unteren Lochplatte 3 leicht verschoben wird. Die Verschiebung kann entweder in Richtung Träger 9 oder von diesem weg erfolgen. Durch die horizontale Verschiebung des Fixierelementes 2 werden die Stifte 4 in den Öffnungen 6 leicht verformt oder verkantet und dadurch in ihrer Position gehalten. Die gesamte obere Konstruktion kann bei einem unterteilten Träger 9 abgehoben und bei Bedarf wieder eingesetzt werden. Das Fixierelement 2 wird in der gezeigten Ausführungsform seitlich über einem Halteelement 8 gehalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erfolgt ein vollständig gipsfreies Arbeiten und vermeidet die oben aufgezeigten Nachteile von Unterfütterungsgeräten, die beispielsweise nach dem Prinzip der 2A arbeiten.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen, bestehend aus – einer Bodenplatte (11) und einem senkrecht dazu angeordneten Träger (9), – einer oberen Lochplatte (1) mit mehreren Stecköffnungen (5), – einer parallel dazu angeordneten unteren Lochplatte (3) mit mehreren Stecköffnungen (7), wobei die oberen und unteren Lochplatten (1, 3) mit dem Träger (9) verbunden sind, wobei – die Stecköffnungen (5) der oberen Lochplatte (1) und die Stecköffnungen (7) der unteren Lochplatte (3) gegenüberliegend angeordnet sind, – im Funktionszustand durch die Stecköffnungen (5) der oberen Lochplatte (1) und die Stecköffnungen (7) der unteren Lochplatte (3) jeweils ein vertikal bewegbarer Stift (4) geführt ist, – zwischen der oberen Lochplatte (1) und der unteren Lochplatte (3) ein horizontal verschiebbares Fixierelement (2) mit mehreren Öffnungen (6) angeordnet ist, wobei die im Fixierelement (2) eingebrachten Öffnungen (6) in der Einführposition der Stifte (4) gegenüberliegend zu den Stecköffnungen (5, 7) der oberen und unteren Lochplatte (1, 3) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (2) zwischen der oberen Lochplatte (1) und der unteren Lochplatte (3) über einen Schieber (13) horizontal verschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) des Fixierelements (2) oder deren Ränder mit einem Metall, einem Kunststoff oder einem Gummi versehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Höhenverstellung der oberen Lochplatte (1) und der unteren Lochplatte (3) eine Gewindestange (10) im Träger (9) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (2) plattenförmig ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecköffnungen (5, 7) der oberen und unteren Lochplatten (1, 3) rundförmig oder mehreckig ausgebildet und die Stifte (4) an diese geometrische Form angepasst sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der oberen Lochplatte (1) eine Andruckplatte (14) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (11) wenigstens eine Stützsäule (12) zur Aufnahme eines Modells (4) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Lochplatten (1, 3) in etwa so groß ist wie die Dicke des dazwischen geführten Fixierelementes (2).
DE102013020519.0A 2013-12-11 2013-12-11 Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen Expired - Fee Related DE102013020519B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020519.0A DE102013020519B3 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020519.0A DE102013020519B3 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020519B3 true DE102013020519B3 (de) 2015-05-28

Family

ID=53045725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020519.0A Expired - Fee Related DE102013020519B3 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020519B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808606A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Gilbert Ouaknine Vorrichtung zur unterfuetterung einer zahnprothese
DE29705816U1 (de) * 1997-04-02 1997-05-28 Erkodent Erich Kopp Gmbh Unterfütterungsgerät
DE19713605A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Erkodent Erich Kopp Gmbh Unterfütterungsgerät
DE102005016368A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Silvio Eberhardt Übertragungsspinne für die dentale Frästechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808606A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Gilbert Ouaknine Vorrichtung zur unterfuetterung einer zahnprothese
DE29705816U1 (de) * 1997-04-02 1997-05-28 Erkodent Erich Kopp Gmbh Unterfütterungsgerät
DE19713605A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Erkodent Erich Kopp Gmbh Unterfütterungsgerät
DE102005016368A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Silvio Eberhardt Übertragungsspinne für die dentale Frästechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des auf einer Basisplatte festgelegten Modells eines Zahnkranzes
EP0030312A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebissmodells
CH621698A5 (de)
EP0745359A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Modells sowie Halteelement, Modellsockelplatte, Positionierplatte und Haltesysteme zu seiner Durchführung
EP1970878A1 (de) Übungsmodell
DE2825470C3 (de) Registrierbesteck für die Zahnprothetik
DE102013020519B3 (de) Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen
DE3918495C2 (de) Halterung zum Befestigen von Gebißmodellen an einem Artikulator
DE965513C (de) Einputzvorrichtung fuer Unterputz- oder Imputzdosen elektrischer Installationsgeraete
DE3117506A1 (de) "magnetsockelform zur herstellung von durch magnetkraft zusammengehaltenen trennsockeln an kiefermodellen"
EP0162808A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen
WO1988010101A1 (en) Base plate for working models and assortment of such base plates
DE2922087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit einem Sockel versehenen Gebißmodellen und Verfahren zum Montieren an der Vorrichtung
DE3420182A1 (de) Artikulator
DE2344436C2 (de) Verfahren zur labormäßigen Vorbereitung des Anbringens von Brackets an orthodontisch zu behandelnden Zähnen, sowie Vorrichtungen und Brackets zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3044178C2 (de)
CH631367A5 (de) Verfahren zur herstellung eines diamantwerkzeuges.
DE4104299C2 (de) Zahntechnischer Artikulator und Verfahren zur Herstellung von zahntechnischen Prothesen und Korrektureinrichtungen unter Verwendung des Artikulators
DE19713605C2 (de) Unterfütterungsgerät
DE4031492C2 (de)
DE8313606U1 (de) Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Gebißmodelles
DE3411363C2 (de)
DE102016004492A1 (de) Montagesockel für einen Artikulator, Artikulatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gipsmodells mit dem Artikulator
DE4110463C2 (de)
DE2053294A1 (de) Artikulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee