DE19713605A1 - Unterfütterungsgerät - Google Patents
UnterfütterungsgerätInfo
- Publication number
- DE19713605A1 DE19713605A1 DE1997113605 DE19713605A DE19713605A1 DE 19713605 A1 DE19713605 A1 DE 19713605A1 DE 1997113605 DE1997113605 DE 1997113605 DE 19713605 A DE19713605 A DE 19713605A DE 19713605 A1 DE19713605 A1 DE 19713605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relining
- cover plate
- teeth
- relining device
- join
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/0027—Base for holding castings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C11/00—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
- A61C11/001—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings non-pivoting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/0025—Linings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Zur Behebung von Funktionsmängeln an Zahnprothesen werden bei Wiederherstellungsarbeiten
sogenannte Unterfütterungsgeräte benutzt. Unter funktionellen Bedingungen erfolgt hierbei eine
neue Anpassung an das Prothesenlager.
Unterfütterungsgeräte an sich sind bekannt. In der Regel bestehen sie aus einer brückenartigen
Abstützung des Kiefermodells gegenüber dem Konter, d. h. eine Grundplatte zur Aufnahme des
Kiefermodells wird mit zwei oder mehreren Stützpfeilern versehen während die Deckplatte zur
Aufnahme des Gegenbisses, dem sogenannten Konter, mit den Stützpfeilen durch Flügelmuttern
oder dergl. verbunden wird.
Schließlich ist noch eine Ausführungsform bekannt, die das Prinzip eines Okkludators anwendet.
In diesem Fall ist auf der einen Seite ein Stützpfeiler mit der Deckplatte gelenkig verbunden, so daß
die Deckplatte mit dem Stützpfeiler der anderen Seite durch eine Flügelmutter verbunden werden
kann, wobei dieser Pfeiler unten zwecks Herausklappen zum Öffnen des Gerätes wiederum
gelenkig verbunden ist.
Es ist offensichtlich, daß ein erheblicher Nachteil dieses Gerätes in der aufwendigen Herstellung
mit den dabei notwendigen gelenkigen Verbindungen zu suchen ist und darüber hinaus auch eine
Remontage des Konters sowie des Kiefermodells nicht möglich ist.
Nachteilig sind auch Unterfütterungsgeräte mit drei Stützpfeilern, bei welchen die Deckplatte mit
drei Flügelmuttern befestigt wird. Abgesehen vom erhöhten Materialaufwand bei der Herstellung
ist ein Verkanten und Versetzen der Deckplatte trotz Dreipunktabstützung möglich. Man vergleiche
dazu "Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift" 12/77 Seite 965 ff.
Auch ein Verkanten und Verschieben der Deckplatte im Verhältnis zur Grundplatte ist bei
Unterfütterungsgeräten mit zwei Pfeilern, bei denen die Befestigung der Deckplatte lediglich durch
Flügelmuttern oder dergl. geschieht, möglich. Verkantungen und Verschiebungen führen, auch
wenn sie nur geringfügig sind, später zu Bißerhöhungen und Okklusionsstörungen der
unterfütterten Prothese.
Bei allen bekannten Unterfütterungsgeräten ist die Grundplatte und die Deckplatte mit einem oder
mehreren Durchbrüchen in variablen geometrischen Formen versehen. Diese dienen der
Verankerung des Gipsmodells in der Grundplatte und des Konters in der Deckplatte. Sehr
nachteilig ist daher nach der Benutzung des Unterfütterungsgerätes das dann erforderliche, je nach
Durchbruchart mühselige Herausschlagen des Gipsmodells und des Konters aus den jeweiligen
Platten, wobei diese nicht zuletzt auch beschädigt werden.
Ein weiterer Nachteil solcher Unterfütterungsgeräte ist deshalb das Fehlen einer
Abnahmemöglichkeit und ortsgleichen Replazierung des Modells oder des Konters bei den Platten.
Denn die Arbeit des Technikers wird wesentlich erleichtert, wenn er die Möglichkeit besitzt, das
Arbeitsmodell von der Grundplatte zu lösen. Dann kann er z. B. die Basis der Prothese anrauhen
oder Abdruckfehler eliminieren oder die Korrektur etwa nicht ausgeflossener Stellen der
Unterfütterung vornehmen. Solche Arbeiten sind unter Belassung des Modells im
Unterfütterungsgerät nicht möglich, da sie durch das Vorhandensein von zwei oder drei Pfeilern in
der Grundplatte behindert werden. Deshalb wurden auch Unterfütterungsgeräte bekannt, bei
welchen die Modelle in der Grundplatte und der Konter in der Deckplatte durch Schrauben
festgehalten werden (z. B. DBGM 9406385.0). Nachteilig ist dabei die zusätzlich notwendige
Herstellung solcher Befestigungsmittel. Auch haben sie sich im praktischen Gebrauch nicht
bewährt, da der beim Eingipsen des Modells oder der Ausbildung eines Konters verwendete Gips
zunächst dünn-pastös sein muß und sich infolge seiner Wasserhaltigkeit und Expansion während
des Erhärtungsvorganges regelrecht an den Schrauben festfrißt. Die Schrauben z. B. durch
Einfetten zu isolieren ist nicht zulässig wegen des dadurch entstehenden ,,Spiels" zwischen
Schraube und Gipsmodell. Durch diese zu feste Haftung des Gipses an den Schrauben wird eine
Entfernung der Schraube aus dem Gipssockel erschwert bzw. nach mehrmaliger Benutzung
unmöglich gemacht, so daß die Schrauben weggeworfen und erneuert werden müssen.
Der Hauptnachteil aller bekannten Unterfütterungsgeräte liegt jedoch in der eingeschränkten Sicht
auf das Modell und der Behinderung einer freien Zugänglichkeit für Korrekturen und Ergänzungen
vor und während der Unterfütterung durch die zwei oder drei vorhandenen Stützpfeiler in der
Grundplatte.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Mängel der bekannten
Unterfütterungsgeräte aufzuheben und durch die erfindungsgemäße Ausführungsform zu ersetzen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Unterfütterungsgerät mit Fixierung der Deckplatte an einem
einzigen, auf einer Seite der Grundplatte befestigten Stützpfeiler, vorgeschlagen. Dabei besteht der
Stützpfeiler aus einem auf der Grundplatte mit Schrauben befestigten Stützpfeilerteil mit einer
Stirnverzahnung sowie einem in den Stützpfeilerteil eingelassenen Führungs- und Verbindungsstift
in Form einer Gewindeschraube. Darüber hinaus besitzt der Stützpfeilerteil noch einen weiteren,
glatten Verbindungsstift als zusätzliche Führungshilfe bei der Verbindung der Grund- mit der
Deckplatte. An der Deckplatte ist der mit der gegenteiligen Stirnverzahnung versehene
Stützpfeilerteil ebenfalls mit zwei Schrauben befestigt. Dieser Stützpfeilerteil enthält die Bohrungen
für den Durchgang der Gewindeschraube sowie den zusätzlichen Führungsstift des Stützpfeilers
der Grundplatte.
Dabei hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch einen einzigen Stützpfeiler der
erfindungsgemäßen Konstruktion die erforderliche stabile Einheit des Unterfütterungsgerätes
während der gesamten Dauer der Unterfütterung erreicht wird.
Ein großer Vorteil ist die dadurch entstehende freie und ungehinderte Sicht sowie Zugänglichkeit
zum Arbeitsmodell für weitere eventuell notwendige Manipulationen an Prothese und Modell.
Ferner ist eine Abnahmemöglichkeit mit der damit verbundenen Remontage des Modells oder des
Konters von der Grund- bzw. Deckplatte überhaupt nicht mehr erforderlich, ganz abgesehen
davon, daß eine solche Arbeitsweise immer Ungenauigkeiten bei der Replazierung mit sich bringt.
Vielmehr ist der Techniker jetzt in der Lage, alle notwendigen Arbeiten am Modell oder der
Prothese, unter Belassung des Modells auf der Grund- bzw. des Konters an der Deckplatte,
vorzunehmen.
Außerdem ermöglicht darüber hinaus eine einzige Schnellspannmutter die rasche Befestigung der
Deckplatte über die Gewindeschraube am Stützpfeiler der Grundplatte.
Die Grundplatte und die Deckplatte besitzen in ihrer Mitte ein Langloch mit beidseitig umlaufender
45° Phase. Die Breite der Phase ist dabei an der inneren Seite der Platten größer als an der
Außenseite. Das Langloch dient zur Fixierung des Arbeitsmodells auf der Grundplatte sowie des
Konters an der Deckplatte beim Vorgang des Eingipsens des Prothesenmodells und der
Ausbildung des Konters.
Selbstverständlich können an Stelle des Langloches auch Durchbrüche anderer geometrischer
Formen oder auch Rillen, halbkugelförmige Vertiefungen, Dreiecksformen, auch in asymmetrischer
Anordnung, usw. angebracht werden. Diese dienen in allen Fällen der Verschlüsselung des
Modells oder des Konters gegenüber der Grund- und Deckplatte.
Vorteilhaft und aus Gründen der einfachsten Herstellung ist vorzugsweise ein Langloch
auszuwählen. Auch lassen sich infolge der schmäleren Phase an der Außenseite nach Gebrauch
des Unterfütterungsgerätes das Modell und der Konter leichter aus der Grund- bzw. Deckplatte
entfernen.
In den Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Unterfütterungsgerätes
dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 das Unterfütterungsgerät geschlossen und in perspektivischer Ansicht und
Fig. 2 das Unterfütterungsgerät mit auseinandergezogenem Ober- und Unterteil im Längsschnitt
sowie eine danebenstehende Draufsicht auf die Stirnverzahnung in der Linie A-A'.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzt das Unterfütterungsgerät eine Grundplatte 1 und eine
Deckplatte 2 sowie auf der Seite gegenüber dem Langloch 6 nur eine einzige Säule, bestehend aus
dem Säulenteil 3 der Grundplatte und dem Säulenteil 4 der Deckplatte. Ein solcherart konstruiertes
Unterfütterungsgerät ermöglicht dem Techniker einen freien und ungehinderten Zugang zum
Arbeitsmodell.
Durch Abheben der Deckplatte mit dem Konter kann der Technikerjetzt ungehindert z. B. die
Zahnprothese an der Gaumen- oder an der Kieferseite zur besseren Verbindung mit dem
Unterfütterungswerkstoff anrauhen oder andere notwendige Arbeiten verrichten. In allen Fällen
kann der Konter in der Deckplatte und das Arbeitsmodell in der Grundplatte belassen werden.
Dadurch werden von vornherein Bißerhöhungen oder sonstige Ungenauigkeiten, die leicht bei
einer Remontage des Arbeitsmodells entstehen, vermieden.
Um eine stabile und exakte Führung der Deckplatte 2 in Fig. 2 auf die Grundplatte 1 zu
gewährleisten, besitzt der Säulenteil 3 der Grundplatte eine Stirnverzahnung 7, ferner eine
Gewindeschraube 8 als Führungs- und Verbindungsstift und eine weitere Führungshilfe 9. Beim
Aufsetzen der Deckplatte 2 auf den Säulenteil 3 der Grundplatte 1 gelangt der Gewindestift 8 leicht
durch die glatte Bohrung 11 im Säulenteil 4 und der Deckplatte, wie auch die Führungshilfe 9 in
die Bohrung 12 des Säulenteils 4, während die Stirnverzahnung 7 des Säulenteiles 3 in die
gegenteilige Stirnverzahnung 13 des Säulenteils 4 formschlüssig eingreift. Mit der
Schnellspannmutter 5 läßt sich die Deck- mit der Grundplatte rasch und fest verbinden.
Der Säulenteil 3 ist mit zwei Schrauben 10 an der Grundplatte und der Säulenteil 4 mit zwei
Schrauben 14 an der Deckplatte befestigt.
Die zusätzliche Führungshilfe 9 in Form eines glatten Stifts erleichtert das schnelle und zielsichere
Aufeinandertreffen der beiden Stirnverzahnungen durch einen frühzeitigen und richtungsgebenden
Kontakt der Führungshilfe mit der Bohrung 12 im Stützpfeilerteil 4 der Deckplatte. Dies ist
besonders dann von Vorteil, wenn z. B. die Gaumen- oder Kieferseite der Zahnprothese im
Konter mit Kunststoff zur Unterfütterung bestrichen ist und durch das rasche und zielsichere
Aufeinandertreffen der beiden Säulenteile der angemischte Kunststoff keine Zeit hat etwa
abzuträufeln oder sich zu verschieben.
Ein weiterer und erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Unterfütterungsgerätes liegt in seiner
einfachen und billigen Herstellung. Einerseits ist nur ein einziger Stützpfeiler notwendig und
andererseits lassen sich die pyramidenförmigen Stirnverzahnungen sehr leicht fräsen und
anpassen.
Die Stirnverzahnung kann drei bis sechs Zähne aufweisen. Erfindungsgemäß werden drei oder
vier Zähne vorgeschlagen.
Als vorteilhaft hat sich ein Neigungswinkel der Stirnverzahnung im Bereiche von
20-30° zur Senkrechten erwiesen.
Anstatt der erfindungsgemäßen Stirnverzahnung könnte auch ein konusgeführter Stützpfeiler, wie
z. B. ein pyramidenförmiger, ein elliptischer oder ein Rundkonus mit Bolzen gegen Verdrehen
oder gar ein doppelter Rundkonus für das Unterfütterungsgerät vorgesehen werden. In allen Fällen
ist jedoch die Herstellung wesentlich materialaufwendiger, komplizierter und teurer.
Schließlich ist von Vorteil, an der Außenseite über die Stirnverzahnung eine Markierungsrille 15
einzufräsen. Diese dient der Kontrolle des exakten Sitzes des Konters gegenüber dem sich auf der
Grundplatte befindenden Arbeitsmodell.
Claims (8)
1. Unterfütterungsgerät mit Grund- und Deckplatte und zwei oder drei Stützpfeilern, dadurch
gekennzeichnet, daß das Unterfütterungsgerät nur einen einzigen Stützpfeiler besitzt und der
Stützpfeiler aus zwei Teilen (3 und 4) besteht, die zusammen eine Stirnverzahnung bilden. Über
eine in den unteren Stützpfeilerteil (3) eingelassene Führungs- und Gewindeschraube (8)
werden mit einer Spannmutter (5) der obere und der untere Geräteteil fest miteinander
verbunden.
2. Unterfütterungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den unteren
Stützpfeilerteil (3) eine zusätzliche Führungshilfe in Form eines glatten Stiftes (9) eingelassen
ist und der obere Stützpfeilerteil (4) eine, unten angephaste, glatte Bohrung (12) zur Aufnahme
des Führungsstiftes (9) besitzt.
3. Unterfütterungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnverzahnung
aus drei bis sechs Zähnen besteht, vorzugsweise drei oder vier Zähne aufweist.
4. Unterfütterungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnverzahnung einen
Neigungswinkel zur Senkrechten im Bereiche von 20-30°, vorzugsweise von 30° besitzt.
5. Unterfütterungsgerät nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere
Stützpfeilerteil (4) zentral eine, am unteren Ende angephaste, glatte Bohrung (11) besitzt, die
auch durch die Deckplatte (2) fortgeführt ist.
6. Unterfütterungsgerät nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der
Stirnverzahnung eine Markierungsrille (15) eingefräst wird.
7. Unterfütterungsgerät nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- (1) und die
Deckplatte (2) jeweils ein Langloch mit 45° Umlaufphase besitzen, wobei die Umlaufphase an
den Innenseiten breiter als an den Außenseiten ist.
8. Unterfütterungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt einer
Stirnverzahnung ein pyramidenförmiger, ein ovaler, ein prismatischer oder ein Rundkonus oder
gar ein doppelter Rundkonus verwendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997113605 DE19713605C2 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Unterfütterungsgerät |
DE1997132003 DE19732003C2 (de) | 1997-04-02 | 1997-07-25 | Unterfütterungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997113605 DE19713605C2 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Unterfütterungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19713605A1 true DE19713605A1 (de) | 1998-10-08 |
DE19713605C2 DE19713605C2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=7825236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997113605 Expired - Fee Related DE19713605C2 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Unterfütterungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19713605C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013020519B3 (de) * | 2013-12-11 | 2015-05-28 | Angelo Pafumi | Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen |
EP3417829A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-26 | Thomas Hirsch | Sockelgerät zum fixieren eines oberkiefermodells und eines unterkiefermodells |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3758096A (en) * | 1970-12-28 | 1973-09-11 | J Tregillis | Method and apparatus for repairing dentures |
DE2643374A1 (de) * | 1976-09-27 | 1978-03-30 | Eura Dental Gmbh | Vorrichtung zum fluchtungsgerechten zusammendruecken von zahntechnischen formen |
US4136449A (en) * | 1977-01-12 | 1979-01-30 | Penrod Evan P | Adjustable dental bridge firing stand |
DE8117211U1 (de) * | 1981-06-11 | 1981-10-29 | Dentaurum Hans-Peter Winkelstroeter Kg, 7536 Ispringen | Fixator zur halterung kieferorthopaedischer oder zahnprothetischer geraete |
DE9406385U1 (de) * | 1994-04-16 | 1994-06-09 | Erkodent Erich Kopp Gmbh, 72285 Pfalzgrafenweiler | Unterfütterungsgerät |
-
1997
- 1997-04-02 DE DE1997113605 patent/DE19713605C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3758096A (en) * | 1970-12-28 | 1973-09-11 | J Tregillis | Method and apparatus for repairing dentures |
DE2643374A1 (de) * | 1976-09-27 | 1978-03-30 | Eura Dental Gmbh | Vorrichtung zum fluchtungsgerechten zusammendruecken von zahntechnischen formen |
US4136449A (en) * | 1977-01-12 | 1979-01-30 | Penrod Evan P | Adjustable dental bridge firing stand |
DE8117211U1 (de) * | 1981-06-11 | 1981-10-29 | Dentaurum Hans-Peter Winkelstroeter Kg, 7536 Ispringen | Fixator zur halterung kieferorthopaedischer oder zahnprothetischer geraete |
DE9406385U1 (de) * | 1994-04-16 | 1994-06-09 | Erkodent Erich Kopp Gmbh, 72285 Pfalzgrafenweiler | Unterfütterungsgerät |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Bollmann, F., Schulte-Kramer, F.: Zur labor- technischen Problematik von Unterfütterungen, In: deutsche zahnärztliche zeitschrift, 1977, S. 965-967 * |
CAESAR, Hans: Partielle u. totale Unterfütterung. In: dental-labor, XXXII, H. 3/84, S. 301-312, insb. S. 304 Abb. 11 + 12 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013020519B3 (de) * | 2013-12-11 | 2015-05-28 | Angelo Pafumi | Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen |
EP3417829A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-26 | Thomas Hirsch | Sockelgerät zum fixieren eines oberkiefermodells und eines unterkiefermodells |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19713605C2 (de) | 1999-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420273T2 (de) | Gebissdehner | |
DE3441417C1 (de) | Pferdehufschuh | |
DE7901783U1 (de) | Gelenkschiene für chirurgische Zwecke | |
DE2433358C2 (de) | Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß | |
DE2301652B2 (de) | Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl | |
CH335797A (de) | Für die Heilung von Knochenbrüchen bestimmte Hilfsvorrichtung in Form einer Knochenplatte | |
DE1286686B (de) | Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenziehen und Fixieren von Knochenbruchstuecken | |
EP0250637A1 (de) | Aufstellhilfe für das lagerichtige Aufstellen der Zähne bei Unterkiefer-Totalprothesen | |
DE3816010C2 (de) | ||
WO1983000431A1 (en) | Articulator receiving models of dental prothesis | |
EP0162808B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen | |
DE19713605C2 (de) | Unterfütterungsgerät | |
DE29705816U1 (de) | Unterfütterungsgerät | |
EP0126850A1 (de) | Zahn- und Kiefermodell | |
DE202005007981U1 (de) | Orthodontische Vorrichtung zum Verlagern des Unterkiefers relativ zum Oberkiefer und orthodontische Dehnschraube zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung | |
DE3005524C2 (de) | ||
EP1072227A2 (de) | Chirurgische Vorrichtung zum Verlagern von Knochenteilen | |
DE2922087C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von mit einem Sockel versehenen Gebißmodellen und Verfahren zum Montieren an der Vorrichtung | |
DE19732003C2 (de) | Unterfütterungsgerät | |
DE9406385U1 (de) | Unterfütterungsgerät | |
DE3421970A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines abnehmbaren zahnprothesenteiles | |
DE3913146C2 (de) | Vorrichtung zur Fixierung von Kiefergipsmodellen an einem Artikulator | |
DE2151787C3 (de) | ||
AT375543B (de) | Dentalgeraet fuer die herstellung von gebissen oder gebissteilen | |
DE2656693A1 (de) | Dehnbare vierphasen-zahnspange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19732003 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19732003 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |