WO2010085990A1 - Blutplasma-behälter - Google Patents

Blutplasma-behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2010085990A1
WO2010085990A1 PCT/EP2009/007846 EP2009007846W WO2010085990A1 WO 2010085990 A1 WO2010085990 A1 WO 2010085990A1 EP 2009007846 W EP2009007846 W EP 2009007846W WO 2010085990 A1 WO2010085990 A1 WO 2010085990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blood plasma
container
plasma container
neck
plasma
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Meise
Original Assignee
Heinz Meise Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Meise Gmbh filed Critical Heinz Meise Gmbh
Priority to EP09752117.3A priority Critical patent/EP2391328B1/de
Priority to US13/138,277 priority patent/US20110284413A1/en
Publication of WO2010085990A1 publication Critical patent/WO2010085990A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1487Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • A61J1/12Bag-type containers with means for holding samples of contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Definitions

  • the invention relates to a blood plasma container made of plastic with a body, on one side of a neck is provided, wherein the body in horizontal section has a substantially rectangular cross-section.
  • Blood in the body of humans fulfills a variety of functions. It takes on, for example, a transport function, because the circulation of the blood numerous dissolved substances and heat are transported from the place of their production or absorption to the place of their degradation or excretion, a respiratory function, a nutrient and rinse function and a defense function.
  • the blood consists of cells, the red blood cells (erythrocytes), the white blood cells (leucocytes) and the platelets and surrounding fluid, the blood plasma (Deetjen / Speckmann "Physiology” Verlag Urban & Schwarzenberg, 1992, p 261)
  • the plasma is a liquid rich in proteins, the composition of which largely corresponds to the interstitial fluid (Deetjen / Speckmann, op. cit., p. 265) .These are usually used for the collection of blood plasma bottles.
  • Blood plasma containers of the aforementioned type are known per se (cf .. DE 20 2007 012 912 U1). They offer the possibility to store and transport recovered blood plasma reliably and space-saving. In addition, they have dimensions corresponding to those of plasma bags, so that the blood plasma containers are compatible with the transport and storage facilities provided for plasma bags.
  • the known blood plasma containers fulfill all requirements placed on them.
  • One disadvantage of using the known blood plasma containers is their behavior in the frozen state of the plasma. It has been found that during the freezing process, the containers Extend 1/7 of its volume. This leads to a bulging of the container, so that the given space-saving arrangement of a plurality of plasma containers is no longer guaranteed.
  • the sample collection tubes required for blood plasma collection are not easy to handle. As a result, the tubes are attached to the containers in the known blood plasma containers with rubber bands, whereby the handling and storage or the transport of the containers is adversely affected.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to improve blood plasma containers.
  • this object is achieved, on the one hand, by providing a central web inside the body.
  • the risk of buckling of the container during the freezing process of the blood plasma is prevented.
  • the inventive blood plasma container retains its original shape, so that both storage and transport of the blood plasma container according to the invention in the known devices is possible.
  • the object is achieved on the other hand according to the invention in that at least one holder for sampling tube is arranged.
  • This provides the ability to attach the blood plasma sample collection tubes directly to the container without the need for the use of rubber bands or the like.
  • the use of the brackets offers the possibility of attaching the sampling tube directly to the container while still using the known storage and transport facilities.
  • the brackets are provided in the region of the central web.
  • the holders consist of recesses, which essentially reproduce the contour of the sampling tube. This makes it possible to introduce the sampling tube into the wells and to transport with the containers without the aid of other means. Because the Tubes are inserted into the wells, no supernatant is caused by the tubes, so that the handling is not adversely affected by the entrainment of the tubes.
  • FIG. 1 shows the view of a blood plasma container with closure cap, extraction and ventilation and Verprobungsaku
  • FIG. 2 is a plan view of the blood plasma container shown in FIG. 1;
  • FIG. FIG. 3 shows the plan view of the blood plasma container with twisted closure cap shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the view of a blood plasma container with a closure cap, an extraction and aeration and testing unit in a different embodiment
  • Fig. 5 is a plan view of the blood plasma container shown in Fig. 4; 6 shows the plan view of the blood plasma container with twisted closure cap shown in FIG. 4; 7 shows the view of a blood plasma container with a closure cap, an extraction and aeration and testing unit in another embodiment;
  • FIG. 8 is a plan view of the blood plasma container shown in Fig. 7;
  • FIG. 9 is a plan view of the twisted closure blood plasma container shown in FIG. 7;
  • Fig. 10 is a bottom view of the blood plasma container shown in Fig. 7; 11 shows the view of a blood plasma container with closure cap, extraction and ventilation and Verprobungshim in a further embodiment.
  • Fig. 12 is a plan view of the blood plasma container shown in Fig. 11;
  • Fig. 13 is a plan view of the illustrated in Figure 11 blood plasma container with twisted cap and Fig. 14 is a bottom view of the blood plasma container shown in FIG.
  • the selected as embodiment blood plasma container is made of plastic.
  • the plastic is polyethylene, preferably high-density polyethylene (HDPE). But also medium density polyethylene (MDPE) or low density polyethylene (LDPE) can be used. Important in the choice of material is in addition to meeting the hygienic requirements essentially sufficient stability of the container even in the frozen state of the plasma.
  • the container consists of a body 1 which has a substantially rectangular cross section in horizontal section. He has a neck 2 at one end. The neck 2 is closed with a container neck surface 3. The container neck surface 3 is not detachably provided on the neck 2. Bottle 1, neck 2 and container neck surface 3 are formed in one piece and are produced in one production step.
  • the body 1 has a thickness which corresponds to about one third of the diameter of known plasma bottles.
  • the dimensions of the container according to the invention correspond approximately to those of known plasma bags; they therefore have about the same filling volume.
  • a middle day 1a is provided inside the body 1.
  • the central web 1a extends from the bottom of the body 1 in the direction of the neck 2.
  • the central web 1a extends over approximately 70% of the height of the body 1, whereby a gap 1b is formed between the central web 1a and the neck 2.
  • the height of the central bar corresponds approximately to a filling level of 650 ml of blood plasma. Since plasma containers are usually filled with 650 to 850 ml of blood plasma, it is ensured in this way that the chambers formed on both sides of the central web 1 a are uniformly filled with blood plasma.
  • the central web 1a in principle creates a three-chamber system in the plasma container, namely one chamber on each side of the central tank. web 1a and a chamber above the central web 1a on both sides of the gap 1b. This results in a much improved freezing behavior of the plasma. While the plasma in a webless rectangular container requires a freezing time of about 2 to 2.25 hours, in the case of the container according to the invention under the same basic conditions, only a freezing time of 1.5 to 2 hours is required. Thus, the recovered plasma is much more ready for further processing.
  • two holes are provided in the embodiment of Figures 1 to 3, are attached to the nozzle 5.
  • the nozzle 5 are not detachable and mounted close to the container neck surface 3.
  • devices 5 are provided for connecting hoses.
  • the devices 5 are in the embodiment of L-shaped elbows that are not detachably connected to the nozzle 4.
  • the hoses are not detachably arranged.
  • connection bore 61 faces the neck 2 of the plasma container.
  • connection bores 62 and 63 are aligned at right angles to the connection bore 61. They are diametrically opposed. From the connection bores 62 and 63, connections 64 and 65 each extend, which are provided with a right angle and thus open into the connection bore 61.
  • a tubular extension piece 66 is additionally provided, which protrudes into the connection bore 61.
  • the hoses connected to the devices 5 or the connector 6 are a ventilation hose 7 and a filling hose 8.
  • the hoses 7 and 8 are made of plastics that allow sterilization.
  • the ventilation and Verismesech includes a Y-piece, which is provided with a shut-off device 91 and a branch 92.
  • the shut-off device 91 is designed as a self-sealing filter. This is made of air-permeable, hydrophobic plastic, preferably polyethylene and closes itself when liquid contact independently. As long as the self-sealing filter does not come into contact with liquid, it is permeable to air and filters the air, preventing contamination of the blood plasma with bacteria in the air.
  • the branch 92 is adjoined by a coupling connection 10 into which a rubber needle valve 101 is integrated.
  • the connection 10 serves to receive a sample tube (not shown) under vacuum.
  • a recovery unit is provided at its end facing away from the container. It is provided with a switch 11 to which two tubes 12 and 13 of different lengths are connected.
  • Hose 12 has at its end facing away from the switch 11 a receptacle 14 with a protective cap 15. To the receptacle 14, a centrifuge bowl is connected during the dispensing process. At the end of the tube 13 facing away from the switch 11, a piercing spike 16 is arranged, on whose free end a cap 17 can be attached. The insertion mandrel 16 is used for removal from bottles with physiological saline.
  • the nozzle 4 and the devices 5 according to the embodiment of Figures 1 to 3 and the connector 6 according to the embodiment of Figures 4 to 6 can be covered with a rotary and cap 18. It is provided with a means for locking on the neck 2 of the container.
  • the cap 18 has two slots 181 which extend from their facing and axially in the direction of the container facing away from the end of the cap 18 extend.
  • the slots 181 are arranged diametrically opposite each other in the embodiment and are used to pass the tubes 7 and 8.
  • the cap 18 is in a position in which the tubes 7 and 8 are passed through the slots 181 unhindered.
  • the tubes 7 and 8 are cut off by means of a thermo-tongs and welded.
  • the cap 18 is actuated. For this purpose, the cap 18 is rotated. In this case, the free ends of the tubes 7 and 8 are drawn into the cap 18 ( Figures 3 and 6).
  • At least one holder 19 for blood plasma sample removal tubes 20 is arranged on the body 1.
  • a holder 19 is arranged on each side of the neck 2.
  • the brackets 19 are formed in the form of a web 192 and allow a Verclipsen the sampling tube.
  • 192 part-circular openings 191 are formed in the webs, whose diameter corresponds to the diameter of the sampling tube.
  • the tubes are pressed for fastening in a known manner in the openings 191 and are thereby reliably fixed to the container according to the invention.
  • brackets 19 are provided in the region of the central web 1a. They consist of recesses 193, which essentially reproduce the contour of the sampling tube 20.
  • the withdrawal tubes 20 can be inserted into the recesses and kept removable therefrom. When inserted, the head of the sampling tube 20 is flush with the bottom of the plasma container.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Blutplasma-Behälter aus Kunststoff mit einem Korpus (1), an dessen einen Seite ein Hals (2) vorgesehen ist, wobei der Korpus im Horizontalschnitt einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei im Inneren des Korpus (1) ein Mittelsteg (1a) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Blutplasma-Behälter aus Kunststoff mit einem Korpus (1), an dessen einen Seite ein Hals (2) vorgesehen ist, wobei der Korpus im Horizontalschnitt einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei mindestens eine Halterung (19) für Proben-Entnahmeröhrchen (20) angeordnet ist.

Description

Blutplasma-Behälter
Die Erfindung betrifft einen Blutplasma-Behälter aus Kunststoff mit einem Korpus, an dessen einen Seite ein Hals vorgesehen ist, wobei der Korpus im Horizontal- schnitt einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Blut im Körper von Menschen erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Es übernimmt beispielsweise eine Transportfunktion, weil mit dem Kreislauf des Blutes zahlreiche gelöste Substanzen sowie Wärme vom Ort ihrer Produktion oder Aufnahme zum Ort ihres Abbaus oder ihrer Ausscheidung transportiert werden, eine Atemfunktion, eine Nähr- und Spülfunktion sowie eine Abwehrfunktion. Das Blut besteht aus Zellen, den roten Blutzellen (Erythrozyten), den weißen Blutzellen (Leukozyten) sowie den Thrombozyten und umgebender Flüssigkeit, dem Blutplasma (Deetjen/Speckmann „Physiologie" Verlag Urban & Schwarzenberg, 1992, S. 261). Bei Blutplasma handelt es sich folglich um die zellfreie Blutflüssigkeit. Das Plasma ist eine eiweissreiche Flüssigkeit, deren Zusammensetzung weitgehend der interstitiellen Flüssigkeit entspricht (Deetjen/Speckmann a.a.O. S. 265). Zur Aufnahme von Blutplasma finden Behälter Anwendung. Es handelt sich dabei in der Regel um Beutel oder Flaschen.
Blutplasma-Behälter der eingangs genannten Art sind an sich bekannt (vgl. DE 20 2007 012 912 U1). Sie bieten Die Möglichkeit, gewonnenes Blutplasma zuverlässig und platzsparend aufzubewahren und zu transportieren. Zudem weisen sie Abmessungen auf, die denjenigen von Plasma-Beuteln entsprechen, so dass die Blutplasma-Behälter mit den für Plasma-Beutel vorgesehenen Transport- und Lagerungs-Einrichtungen kompatibel sind.
Die bekannten Blutplasma-Behälter erfüllen alle an sie gestellten Anforderungen. Nachteilig bei der Verwendung der bekannten Blutplasma-Behälter ist jedoch un- ter anderem ihr Verhalten im gefrorenen Zustand des Plasmas. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass sich die Behälter während des Einfriervorgangs um ca. 1/7 ihres Volumens ausdehnen. Dies führt zu einem Ausbeulen der Behälter, so dass die an sich gegebene platzsparende Anordnung einer Vielzahl von Plasma- Behältern nicht mehr gewährleistet ist. Zudem hat sich herausgestellt, dass die für die Gewinnung des Blutplasmas erforderlichen Probe-Entnahmeröhrchen nicht handhabungsfreundlich zu transportieren sind. In Folge dessen werden die Röhrchen bei den bekannten Blutplasma-Behältern mit Gummibändern an den Behältern befestigt, wodurch die Handhabung und Lagerung bzw. der Transport der Behälter negativ beeinflusst ist.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Blutplasma-Behälter zu verbessern. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe einerseits dadurch gelöst, dass im Inneren des Korpus ein Mittelsteg vorgesehen ist. Durch das Vorsehen eines Mittelsteges ist die Gefahr eines Ausbeulens des Behälters beim Einfriervorgang des Blutplasmas verhindert. Vielmehr behält der er- findungsgemäße Blutplasma-Behälter seine ursprüngliche Form, so dass sowohl Lagerung als auch Transport der erfindungsgemäßen Blutplasma-Behälter in den bekannten Vorrichtungen möglich ist.
Die Aufgabe wird andererseits erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine Halterung für Entnahmeröhrchen angeordnet ist. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, die Blutplasma-Probe-Entnahmeröhrchen unmittelbar an dem Behälter zu befestigen, ohne dass hierzu die Verwendung von Gummibändern oder der Gleichen erforderlich ist. Gleichzeitig bietet die Verwendung der Halterungen die Möglichkeit, die Entnahmeröhrchen unmittelbar an den Behälter zu befestigen und gleichzeitig noch die bekannten Lagerungs- und Transporteinrichtungen nutzen zu können.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Halterungen im Bereich des Mittelsteges vorgesehen. Bevorzugt bestehen die Halterungen aus Vertiefungen, die im Wesentlichen die Kontur der Entnahmeröhrchen nachbilden. Hierdurch besteht die Möglichkeit die Entnahmeröhrchen in die Vertiefungen einzuführen und mit den Behältern ohne Zuhilfenahme weiterer Mittel zu transportieren. Da die Röhrchen in die Vertiefungen einführbar sind, ist kein Überstand durch die Röhrchen hervorgerufen, sodass die Handhabbarkeit durch das Mitführen der Röhrchen nicht negativ beeinträchtigt ist.
Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Blutplasma-Behälters mit Verschlusskappe, Gewin- nungs- sowie Belüftungs- und Verprobungseinheit;
Fig. 2 die Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Blutplasma-Behälter; Fig. 3 die Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Blutplasma-Behälter mit verdrehter Verschlusskappe;
Fig. 4 die Ansicht eines Blutplasma-Behälters mit Verschlusskappe, Gewin- nungs- sowie Belüftungs- und Verprobungseinheit in anderer Ausbildung;
Fig. 5 die Draufsicht auf den in Figur 4 dargestellten Blutplasma-Behälter; Fig. 6 die Draufsicht auf den in Figur 4 dargestellten Blutplasma-Behälter mit verdrehter Verschlusskappe; Fig. 7 die Ansicht eines Blutplasma-Behälters mit Verschlusskappe, Gewin- nungs- sowie Belüftungs- und Verprobungseinheit in anderer Ausgestaltung;
Fig. 8 die Draufsicht auf den in Figur 7 dargestellten Blutplasma-Behälter; Fig. 9 die Draufsicht auf den in Figur 7 dargestellten Blutplasma-Behälter mit verdrehter Verschlusskappe;
Fig. 10 die Untersicht auf den in Figur 7 dargestellten Blutplasma-Behälter; Fig. 11 die Ansicht eines Blutplasma-Behälters mit Verschlusskappe, Gewin- nungs- sowie Belüftungs- und Verprobungseinheit in einer weiteren Ausgestaltung; Fig. 12 die Draufsicht auf den in Figur 11 dargestellten Blutplasma-Behälter;
Fig. 13 die Draufsicht auf den in Figur 11 dargestellten Blutplasma-Behälter mit verdrehter Verschlusskappe und Fig. 14 die Untersicht auf den in Figur 11 dargestellten Blutplasma-Behälter.
Der als Ausführungsbeispiel gewählte Blutplasma-Behälter ist aus Kunststoff hergestellt. Bei dem Kunststoff handelt es sich um Polyäthylen, vorzugsweise hoch- dichtes Polyäthylen (HDPE). Aber auch Polyäthylen mittlerer Dichte (MDPE) oder geringer Dichte (LDPE) sind verwendbar. Wichtig bei der Wahl des Materials ist neben der Erfüllung der hygienischen Anforderungen im Wesentlichen eine ausreichende Stabilität des Behälters auch in gefrorenem Zustand des Plasmas.
Der Behälter besteht aus einem Korpus 1 der im Horizontalschnitt einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Er weist an seinem einen Ende einen Hals 2 auf. Der Hals 2 ist mit einer Behälterhalsfläche 3 verschlossen. Die Behälterhalsfläche 3 ist an dem Hals 2 nicht lösbar vorgesehen. Flasche 1 , Hals 2 und Behälterhalsfläche 3 sind in einem Stück gebildet und werden in einem Ferti- gungsschritt hergestellt.
Der Korpus 1 weist eine Dicke auf, die etwa ein Drittel des Durchmessers bekannter Plasma-Flaschen entspricht. Die Abmessungen des erfindungsgemäßen Behälters entsprechen etwa denjenigen bekannter Plasma-Beutel; sie weisen daher etwa das gleiche Füllvolumen auf.
Im Inneren des Korpus 1 ist ein Mittelstag 1a vorgesehen. Der Mittelsteg 1a erstreckt sich von dem Boden des Korpus 1 in Richtung des Halses 2. Der Mittelsteg 1a erstreckt sich über ca. 70 % der Höhe des Korpus 1 , wodurch zwischen dem Mittelsteg 1a und dem Hals 2 ein Spalt 1b ausgebildet ist. Die Höhe des Mittelsteges entspricht etwa einer Füllstandshöhe von 650 ml Blutplasma. Da Plasma-Behälter üblicherweise mit 650 bis 850 ml Blutplasma gefüllt werden, ist auf diese Weise sichergestellt, dass die beiderseits des Mittelsteges 1 a ausgebildeten Kammern gleichmäßig mit Blutplasma gefüllt werden.
Zudem ist durch den Mittelsteg 1a im Prinzip ein Drei-Kammer-System in dem Plasma-Behälter geschaffen, nämlich jeweils eine Kammer beiderseits des Mittel- steges 1a und eine Kammer oberhalb des Mittelsteges 1a beiderseits des Spaltes 1b. Dies hat ein wesentlich verbessertes Einfrierverhalten des Plasmas zur Folge. Während nämlich das Plasma in einem steglosen Rechteckbehälter eine Einfrierzeit von ca. 2 bis 2,25 Stunden benötigt, wird bei dem erfindungsgemäßen Behäl- ter bei gleichen Rahmenbedingungen lediglich eine Einfrierzeit von 1 ,5 bis 2 Stunden benötigt. Somit steht das gewonnene Plasma wesentlich eher zur weiteren Verarbeitung bereit.
In der Behälterhalsfläche 3 sind im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 zwei Löcher vorgesehen, an die Stutzen 5 angebracht sind. Die Stutzen 5 sind nicht lösbar und dicht an der Behälterhalsfläche 3 angebracht. An den Stutzen 4 sind Vorrichtungen 5 zum Anschließen von Schläuchen vorgesehen. Die Vorrichtungen 5 bestehen im Ausführungsbeispiel aus L-förmigen Winkelstücken, die nicht lösbar mit den Stutzen 4 verbunden sind. An den den Stutzen 4 abgewand- ten Enden der Vorrichtungen 5 sind die Schläuche nicht lösbar angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 ist in der Behälterhalsfläche 3 lediglich ein Loch vorgesehen, in welches ein Konnektor 6 eingeführt ist. Der Kon- nektor 6 ist vergleichbar zu den Stutzen nicht lösbar und dicht an der Behälterhals- fläche 3 angebracht. Der Konnektor 6 hat im Querschnitt eine T-förmige Ausbildung. Der Konnektor 6 ist mit drei Anschlussbohrungen 61 , 62, 63 versehen. Die Anschlussbohrung 61 ist dem Hals 2 des Plasma-Behälters zugewandt. Die Anschlussbohrungen 62 und 63 sind rechtwinklig zur Anschlussbohrung 61 ausgerichtet. Sie liegen sich diametral gegenüber. Von den Anschlussbohrungen 62 und 63 gehen jeweils Verbindungen 64 und 65 aus, die mit einem rechten Winkel versehen sind und somit in die Anschlussbohrung 61 münden. Bei der von der Anschlussbohrung 62 ausgehenden Verbindung 64 ist zudem ein rohrförmiges Verlängerungsstück 66 vorgesehen, das in die Anschlussbohrung 61 hineinragt.
Bei den an die Vorrichtungen 5 bzw. den Konnektor 6 angeschlossenen Schläuchen handelt es sich um einen Lüftungsschlauch 7 sowie einen Füllschlauch 8. Die Schläuche 7 und 8 sind aus Kunststoffen hergestellt, die eine Sterilisation ermöglichen.
An dem dem Behälter abgewandten Ende des Lüftungsschlauchs 7 ist eine Lüf- tungs- und Verprobungseinheit vorgesehen. Die Lüftungs- und Verprobungseinheit umfasst ein Y-Stück, das mit einer Absperreinrichtung 91 und einem Abzweig 92 versehen ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Absperreinrichtung 91 als Self-Sea- ling-Filter ausgebildet. Dieser ist aus luftdurchlässigem, hydrophobem Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen hergestellt und verschließt sich bei Flüssigkeitskontakt selbständig. Solange der Self-Sealing-Filter nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommt, ist er luftdurchlässig und filtert dabei die Luft, sodass eine Kontamination des Blutplasmas mit in der Luft befindlichen Keimen verhindert ist.
An den Abzweig 92 schließt sich ein Kupplungsanschluss 10 an, in den ein Gum- mi-Nadel-Ventil 101 integriert ist. Der Anschluss 10 dient der Aufnahme eines - nicht dargestellten - unter Vakuum stehenden Probeentnahmeröhrchens.
An dem Füllschlauch 8 ist an seinem dem Behälter abgewandten Ende eine Gewinnungseinheit vorgesehen. Sie ist mit einer Weiche 11 versehen, an die zwei Schläuche 12 und 13 unterschiedlicher Länge angeschlossen sind. Der
Schlauch 12 weist an seinem der Weiche 11 abgewandten Ende eine Aufnahme 14 mit einer Schutzkappe 15 auf. An die Aufnahme 14 ist während des Spendevorgangs eine Zentrifugenglocke angeschlossen. An dem der Weiche 11 abgewandten Ende des Schlauches 13 ist ein Einstechdorn 16 angeordnet, auf dessen freies Ende eine Kappe 17 aufsteckbar ist. Der Einsteckdorn 16 dient zur Entnahme aus Flaschen mit physiologischer Kochsalzlösung.
Die Stutzen 4 sowie die Vorrichtungen 5 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 sowie der Konnektor 6 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 sind mit einer Dreh- und Verschlusskappe 18 abdeckbar. Sie ist mit einem Mittel zum Verrasten an dem Hals 2 des Behälters versehen. Zudem weist die Kappe 18 zwei Schlitze 181 auf, die sich von ihren dem Behälter zu- gewandten und axial in Richtung des dem Behälter abgewandten Ende der Kappe 18 erstrecken. Die Schlitze 181 sind im Ausführungsbeispiel diametral zueinander angeordnet und dienen zum Durchführen der Schläuche 7 und 8. Während der Plasma-Spende befindet sich die Kappe 18 in einer Position, in der die Schläuche 7 und 8 durch die Schlitze 181 ungehindert hindurchgeführt sind. Nach Beendigung der Plasmaspende werden bekanntermaßen die Schläuche 7 und 8 mittels einer Thermo-Zange abgeschnitten und verschweißt. Um die freien Enden der abgeschnittenen Schläuche 7 und 8 zu fixieren wird die Kappe 18 betätigt. Hierzu wird die Kappe 18 gedreht. Dabei werden die freien Enden der Schläuche 7 und 8 in die Kappe 18 eingezogen (Figuren 3 und 6).
An dem Korpus 1 ist mindestens eine Halterung 19 für Blutplasma-Proben-Entnah- meröhrchen 20 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 6 ist beidseitig des Halses 2 jeweils eine Halterung 19 angeordnet. Die Halterungen 19 sind in Form eines Steges 192 ausgebildet und ermöglichen ein Verclipsen der Entnahmeröhrchen. Hierzu sind in den Stegen 192 teilkreisförmige Öffnungen 191 ausgebildet, deren Durchmesser dem Durchmesser der Entnahmeröhrchen entspricht. Die Röhrchen werden zum Befestigen in bekannter Weise in die Öffnungen 191 eingedrückt und sind dadurch zuverlässig an dem erfindungsgemäßen Behälter befestigt.
In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 7 bis 14 sind die Halterungen 19 im Bereich des Mittelsteges 1a vorgesehen. Sie bestehen aus Vertiefungen 193, die im Wesentlichen die Kontur der Entnahmeröhrchen 20 nachbilden. Die Ent- nahmeröhrchen 20 sind in die Vertiefungen einschiebbar und in diesen wieder entnehmbar gehalten. In eingeschobenem Zustand schließt der Kopf der Entnahmeröhrchen 20 bündig mit der Unterseite des Plasma-Behälters ab.

Claims

Patentansprüche
1. Blutplasma-Behälter aus Kunststoff mit einem Korpus, an dessen einen Seite ein Hals vorgesehen ist, wobei der Korpus im Horizontalschnitt einen im We- sentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Korpus (1) ein Mittelstag (1a) vorgesehen ist.
2. Blutplasma-Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mittelsteg (1a) von dem Boden des Korpus (1) in Richtung des Halses (2) erstreckt.
3. Blutplasma-Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mittelsteg (1a) und dem Hals (2) ein Spalt (1 b) ausgebildet ist.
4. Blutplasma-Behälter aus Kunststoff mit einem Korpus, an dessen einen Seite ein Hals vorgesehen ist, wobei der Korpus im Horizontalschnitt einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Halterung (19) für Proben-Entnahmeröhrchen (20) angeordnet ist.
5. Blutplasma-Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Halses (2) jeweils eine Halterung (19) angeordnet ist.
6. Blutplasma-Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (19) ein Verclipsen der Entnahmeröhrchen ermöglichen.
7. Blutplasma-Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (19) im Bereich des Mittelsteges (1a) vorgesehen.
8. Blutplasma-Behälter nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (19) aus Vertiefungen (193) bestehen, die im Wesentlichen die Kontur der Entnahmeröhrchen (20) nachbilden.
PCT/EP2009/007846 2009-01-28 2009-11-03 Blutplasma-behälter WO2010085990A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09752117.3A EP2391328B1 (de) 2009-01-28 2009-11-03 Blutplasma-behälter
US13/138,277 US20110284413A1 (en) 2009-01-28 2009-11-03 Blood plasma container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001068.6 2009-01-28
DE200920001068 DE202009001068U1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Blutplasma-Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010085990A1 true WO2010085990A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=40531065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007846 WO2010085990A1 (de) 2009-01-28 2009-11-03 Blutplasma-behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110284413A1 (de)
EP (1) EP2391328B1 (de)
DE (1) DE202009001068U1 (de)
WO (1) WO2010085990A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433608A3 (de) * 2010-09-22 2013-02-27 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Blutplasmasammelflasche
US8911420B2 (en) 2010-01-22 2014-12-16 Biomed Device S.R.L. Device for the containment of platelet concentrates

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5805752B2 (ja) * 2010-05-12 2015-11-04 ヘモネティクス・コーポレーションHaemonetics Corporation ロッキングキャップを有する血漿貯蔵ボトル
CN102048640B (zh) * 2011-01-28 2013-04-24 周小君 一体式带双管双阀的大输液软袋、瓶包装用塑胶双色盖
DE202011052056U1 (de) * 2011-11-22 2011-12-30 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Blutplasmasammelflasche
WO2017200992A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Haemonetics Corporation Sealer-less plasma bottle and top for same
US11648179B2 (en) 2016-05-16 2023-05-16 Haemonetics Corporation Sealer-less plasma bottle and top for same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780225A (en) * 1953-03-03 1957-02-05 Courtland H Barr Sr Blood packaging unit
US3228395A (en) * 1961-11-10 1966-01-11 Mcgaw Lab Inc Blood bag transfusion unit with pressure chamber
DE1441901B1 (de) * 1960-07-22 1970-06-18 Baxter Laboratories Inc Parenteralloesungsbehaelter
GB1216534A (en) * 1967-03-03 1970-12-23 Braun Internat G M B H B Improvements in or relating to containers for storing and dispensing medicinal liquids
US5364385A (en) * 1990-05-09 1994-11-15 Lifesource Advanced Blood Bank Systems, Inc. Storage bag for blood and blood components
DE202007012912U1 (de) * 2007-09-14 2007-12-06 Heinz Meise Gmbh Blutplasma-Behälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780255A (en) * 1955-05-05 1957-02-05 Williams & Hussey Machine Corp Guides for machines having a bed over which stock is fed
US3304977A (en) * 1965-01-11 1967-02-21 Velikanje Moore & Countryman Blood container
US4467588A (en) * 1982-04-06 1984-08-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Separated packaging and sterile processing for liquid-powder mixing
US5749504A (en) * 1994-06-09 1998-05-12 Bieker; Michael C. Blood collection tube holder
US7225937B2 (en) * 2003-05-13 2007-06-05 Schroeder Michael D Package system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780225A (en) * 1953-03-03 1957-02-05 Courtland H Barr Sr Blood packaging unit
DE1441901B1 (de) * 1960-07-22 1970-06-18 Baxter Laboratories Inc Parenteralloesungsbehaelter
US3228395A (en) * 1961-11-10 1966-01-11 Mcgaw Lab Inc Blood bag transfusion unit with pressure chamber
GB1216534A (en) * 1967-03-03 1970-12-23 Braun Internat G M B H B Improvements in or relating to containers for storing and dispensing medicinal liquids
US5364385A (en) * 1990-05-09 1994-11-15 Lifesource Advanced Blood Bank Systems, Inc. Storage bag for blood and blood components
DE202007012912U1 (de) * 2007-09-14 2007-12-06 Heinz Meise Gmbh Blutplasma-Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8911420B2 (en) 2010-01-22 2014-12-16 Biomed Device S.R.L. Device for the containment of platelet concentrates
EP2433608A3 (de) * 2010-09-22 2013-02-27 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Blutplasmasammelflasche

Also Published As

Publication number Publication date
US20110284413A1 (en) 2011-11-24
EP2391328B1 (de) 2014-02-26
DE202009001068U1 (de) 2009-04-09
EP2391328A1 (de) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2391328B1 (de) Blutplasma-behälter
DE3635598C2 (de)
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE2819507A1 (de) Beutel zum sammeln, speichern, verabreichen und filtern von blut, blutkomponenten, intravenoesen und aehnlichen fluessigkeiten
DE102007009457A1 (de) Behälter, insbesondere hermetisch verschlossene Ampulle
EP2036528B1 (de) Blutplasma-Behälter
EP2533832A1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
EP1235540A2 (de) Entnahme- und zuspritzsystem für medizinische lösungen und behälter mit einem derartigen entnahme- und zuspritzsystem
DE102006062982B3 (de) Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche
EP3618962B1 (de) Abnahmebaugruppe oder teströhrchen für eine geringe menge einer körperflüssigkeit mit einem verlängerungselement
DE102020208146A1 (de) Kappe für medizinischen Fluidbehälter, Ansatzteil für Kappe, System umfassend Kappe und Ansatzteil, medizinischer Fluidbehälter, System umfassend medizinischen Fluidbehälter und Ansatzteil, Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters
DE2926434C2 (de) In einem Rohr angeordnete Filtereinrichtung für eine medizinische Infusionsvorrichtung
DE2539010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln oder abnehmen von blut
DE3500803A1 (de) Geraet zum vakuumverpacken von lebensmitteln und anderen gegenstaenden
DE102009022417A1 (de) Tropfkammer für ein Infusionsgerät und Infusionsgerät mit einer Tropfkammer
DE1598181C (de)
DE102009015724B4 (de) Behälter zur Sicherung, Aufbewahrung und zum Transport von biologischen Proben
EP3290017B1 (de) Blutplasma-flasche
DE102011117268A1 (de) Beutel zur Bevorratung und Entnahme eines flüssigen Zusatzstoffes unter aseptischen Bedingungen
DE1598181B1 (de) Geraet zum ueberfuehren von proben einer koerperfluessigkeit oder eines anderen stroemungsfaehigen mediums von einem spender, insbesondere blut
EP1721595B1 (de) Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten
DE202015102323U1 (de) Blutplasmasammelflasche
DE3923897A1 (de) Vorrichtung zur ueberleitung von sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
AT349644B (de) Kunststoffbehaelter fuer parenterale loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09752117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13138277

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009752117

Country of ref document: EP