DE202011052056U1 - Blutplasmasammelflasche - Google Patents

Blutplasmasammelflasche Download PDF

Info

Publication number
DE202011052056U1
DE202011052056U1 DE201120052056 DE202011052056U DE202011052056U1 DE 202011052056 U1 DE202011052056 U1 DE 202011052056U1 DE 201120052056 DE201120052056 DE 201120052056 DE 202011052056 U DE202011052056 U DE 202011052056U DE 202011052056 U1 DE202011052056 U1 DE 202011052056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood plasma
lid
bottleneck
plasma collection
collection bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120052056
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Octapharma Plasma GmbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Humanplasma mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Humanplasma mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Humanplasma mbH
Priority to DE201120052056 priority Critical patent/DE202011052056U1/de
Publication of DE202011052056U1 publication Critical patent/DE202011052056U1/de
Priority to US14/360,146 priority patent/US9381134B2/en
Priority to PCT/EP2012/072764 priority patent/WO2013076007A1/de
Priority to EP12790854.9A priority patent/EP2782543B1/de
Priority to CN2012207573284U priority patent/CN203263807U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1443Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • A61J1/12Bag-type containers with means for holding samples of contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1487Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1443Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters
    • A61J1/145Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters using air filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1443Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters
    • A61J1/1456Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters using liquid filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Blutplasmasammelflasche aus Kunststoff zur Aufbewahrung von Blutplasma im gefrorenen Zustand mit einem Flaschenkörper (1), der an seiner Oberseite einen Flaschenhals (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Flaschenkörpers (1) auf gegenüberliegenden Seiten des Flaschenhalses (2) und seitlich beabstandet von diesem Anschlussstellen (7a, 7b) mit Anschlussstutzen (8) vorgesehen sind, von denen die eine Anschlussstelle (7a) dem Befüllen des Flaschenkörpers (1) mit Blutplasma dient und die andere Anschlussstelle (7b) der Probenahme und dass an den Anschlussstellen (7a, 7b) im Wesentlichen L-förmige Konnektoren (9) vorgesehen sind, wobei jeweils der eine Konnektorschenkel mit dem Anschlussstutzen (8) des Flaschenkörpers (1) verbunden ist und der andere Konnektorschenkel zum Flaschenhals (2) gerichtet ist und einen Schlauch (10) trägt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutplasmasammelflasche aus Kunststoff zur Aufbewahrung von Blutplasma im gefrorenen Zustand mit einem Flaschenkörper, der an seiner Oberseite einen Flaschenhals aufweist.
  • Blutplasmasammelbehälter sind in Form von Kunststoffbeuteln seit vielen Jahren bekannt und haben sich durch den Einsatz von Materialien wie Ethylenvenylacetat (EVA) und Polyethylen (PE) beim Einfrieren bewährt. Der Nachteil von Blutplasmasammelbehältern in Form von Blutbeuteln besteht in der schlechten Handhabbarkeit, da sie ohne Hilfsmittel oder Sonderkonstruktionen nicht aufgestellt werden können und zudem die Gefahr besteht, dass sie im eingefrorenen Zustand beim Herunterfallen beschädigt werden. Zudem beulen sie unkontrolliert aus, so dass die Füllmenge nur schwer kontrollierbar ist.
  • Aus diesem Grund in der DE 20 2007 012 912 U1 vorgeschlagen, Blutplasmasammelflaschen aus Kunststoff einzusetzen, deren Flaschenkörper im Horizontalschnitt einen Querschnitt rechteckiger Grundform aufweist und an seiner Oberseite einen durch eine Abdeckplatte verschlossenen Flaschenhals besitzt. An der Abdeckplatte sind zwei Anschlussstellen vorgesehen, von denen die eine Anschlussstelle zum Befüllen des Flaschenkörpers mit Blutplasma vorgesehen ist und die andere Anschlussstelle der Entlüftung und Probenahme dient. An der Abdeckplatte ist zum Schutz der Anschlussstellen ein Deckel befestigbar. Dieser weist zwei Schlitze auf, die der Durchführung von an den Anschlussstellen fixierten Schläuchen dienen.
  • Während der Plasmaspende befindet sich der Deckel in einer Position, in der die Schläuche durch die Schlitze ungehindert hindurchgeführt sind. Nach Beendigung der Plasmaspende werden die Schläuche abgeschnitten und verschweißt. Um die freien Enden der abgeschnittenen Schläuche zu fixieren, wird der Deckel gedreht, wodurch die freien Enden in den Deckel gezogen werden.
  • Die bekannte Blutplasmasammelflasche hat sich in der Praxis zwar bewährt, die Bestrebungen gehen jedoch dahin, die Funktionalität und Handhabbarkeit weiter zu verbessern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Blutplasmasammelflasche aus Kunststoff zur Aufbewahrung von Plasma im gefrorenen Zustand der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass ihre Handhabbarkeit verbessert wird. Dabei soll insbesondere die Bedienbarkeit vereinfacht und die Formstabilität erhöht werden.
  • Diese Aufgabe ist gemäß einem Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, dass an der Oberseite des Flaschenkörpers auf gegenüberliegenden Seiten des Flaschenhalses und seitlich beabstandet von diesem Anschlussstellen mit Anschlussstutzen vorgesehen sind, von denen die eine Anschlussstelle dem Befüllen des Flaschenkörpers mit Blutplasma dient und die andere Anschlussstelle der Probenahme und dass an den Anschlussstellen im Wesentlichen L-förmige Konnektoren vorgesehen sind, wobei jeweils der eine Konnektorschenkel mit dem Anschlussstutzen des Flaschenkörpers verbunden ist und der andere Konnektorschenkel zum Flaschenhals gerichtet ist und einen Schlauch trägt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass an der Oberseite des Flaschenkörpers auf gegenüberliegenden Seiten des Flaschenhalses und seitlich beabstandet von diesem Anschlussstellen mit Anschlussstutzen vorgesehen sind, wobei die eine Anschlussstelle dem Befüllen des Flaschenkörpers mit Blutplasma sowie der Probenahme dient und an dem Anschlussstutzen dieser Anschlussstelle ein L-förmiger Konnektor vorgesehen ist, dessen einer Konnektorschenkel mit dem Anschlussstutzen verbunden ist und dessen anderer Konnektorschenkel zum Flaschenhals gerichtet ist und einen Schlauch trägt, und wobei die andere Anschlussstelle der Belüftung bzw. Entlüftung des Flaschenkörpers dient und an dem Anschlussstutzen dieser Anschlussstelle ein vorzugsweise hydrophiler Sterilfilter vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Anschlussstellen links und rechts von dem Flaschenhals angeordnet und nicht wie im Stand der Technik an dem Flaschenhals selbst, wodurch die Bauhöhe reduziert ist. An den Anschlussstellen zum Befüllen und zur Probenahme sind im Wesentlichen L-förmige Konnektoren derart vorgesehen, dass an den Konnektoren angeschlossene Schläuche sich über den Flaschenhals erstrecken. Durch diese Ausgestaltung wird die Anordnung insgesamt kompakt.
  • Dabei kann eine Anschlussstelle dem Befüllen des Flaschenkörpers mit Blutplasma und die andere Anschlussstelle der Probenahme und/oder Entlüftung dienen. Alternativ ist es möglich, eine Anschlussstelle so auszugestalten, dass sie dem Befüllen des Flaschenkörpers mit Blutplasma und der Probenahme dient, so dass nur an dieser Anschlussstelle ein L-förmiger Konnektor vorgesehen zu sein braucht. Der andere Anschlussstutzen dient dann ausschließlich der Entlüftung beim Befüllen mit Blutplasma bzw. der Belüftung bei der Probenahme, so dass beide Vorgänge einfach ausgeführt werden können. Dieser Anschlussstutzen ist mit einem vorzugsweise hydrophilen Sterilfilter ausgestattet. Dieser kann in den Anschlussstutzen eingesetzt sein.
  • Die L-förmigen Konnektoren sind an den Anschlussstutzen unlösbar befestigt. Beispielsweise können die Konnektoren an den Anschlussstutzen festgeklebt oder festgeschweißt sein. In bevorzugter Weise sind sie jedoch mittels einer Rastverbindung unlösbar und selbstdichtend an den Anschlussstutzen fixiert. Hierzu können an den Anschlussstutzen und den L-förmigen Konnektoren korrespondierende Dichtungsflächen ausgebildet sein, die miteinander insbesondere unter Druck in Anlage kommen, wenn die L-förmigen Konnektoren an den Anschlussstutzen fixiert werden. Die Dichtungsflächen können beispielsweise am oberen Rand des Anschlussstutzens und einer korrespondierenden Ringfläche an der Innenseite des Konnektors vorgesehen sein.
  • An demjenigen Schlauch, welcher mit der zur Probenahme dienenden Anschlussstelle verbunden ist, wird zur Probenahme üblicher Weise ein Proberöhrchen oder Pilotröhrchen angebracht. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung trägt der Schlauch an seinem Ende wenigstens einen Pilotbeutel, wobei der Pilotbeutel eine Entlüftungsöffnung aufweist, in der eine hydrophile Fritte vorgesehen ist. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Probenahme in einfacher Weise dadurch, dass der Blutplasmasammelbehälter gekippt wird, so dass Flüssigkeit aus dem Behälter in den Pilotbeutel strömt. Anschließend wird der Pilotbeutel verschlossen, indem sein behälterseitiges Ende abgeschweißt wird. Des Weiteren wird die Entlüftungsöffnung verschlossen. Diese ist vorzugsweise in einem schlauchförmigen Abschweißende des Pilotbeutels ausgebildet, in welchem auch die hydrophile Fritte positioniert ist, so dass auch die Entlüftungsöffnung durch Abschweißen des Abschweißendes verschlossen werden kann.
  • In bevorzugter Weise sind zwei Pilotbeutel mit dem Schlauch der Anschlussstelle für die Entlüftung und Probenahme über einen entsprechenden, insbesondere Y-förmigen Verbindungsschlauch verbunden. Bei der Ausführungsform, bei welcher eine Anschlussstelle sowohl dem Befüllen des Flaschenkörpers mit Blutplasma als auch der Probenahme dient, muss der mit dem entsprechenden Konnektor verbundene Schlauch sich verzweigen, wobei das eine freie Ende mit dem Blutplasmapherese-Gerät zu verbinden ist und an dem anderen freien Ende die Pilotröhrchen oder Pilotbeutel befestigt werden.
  • In an sich bekannter Weise kann an dem Flaschenhals und insbesondere einer dem Flaschenhals an seiner Oberseite verschließenden Abdeckplatte ein Deckel fixiert oder fixierbar sein. Dieser ist derart ausgestaltet, dass er im fixierten Zustand die über den Flaschenhals ragenden Abschnitte der Schläuche übergreift und so positioniert. Der Deckel kann dabei so ausgestaltet sein, dass er im fixierten Zustand die Anschlussstellen übergreift und ebenfalls von einem Zugriff von außen schützt.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Deckel den Konnektoren/Schläuchen zugeordnete und zu der Deckelunterseite hin offenen Aussparungen aufweist, die mit den über den Flaschenhals ragenden Schlauchabschnitten in Eingriff kommen und von diesen durchgriffen werden, wenn der Deckel an dem Flaschenhals fixiert wird. Zusätzlich kann der Deckel innenseitig Haltestege aufweisen, welche die langen Konnektorschenkel/Schlauchabschnitten übergreifen und positionieren, wenn der Deckel an dem Flaschenhals fixiert ist.
  • In bevorzugter Weise ist ein Rastmechanismus vorgesehen, über welchen der Deckel an dem Flaschenhals und insbesondere der Abdeckplatte fixiert wird, wenn der Deckel von oben auf den Flaschenhals gedrückt wird. Dabei weist der Rastmechanismus gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine erste Raststellung auf, in welcher der Deckel wieder von dem Flaschenhals gelöst werden kann, und eine zweite Raststellung, in welcher der Deckel weiter auf den Flaschenhals gedrückt ist als in der ersten Raststellung und in der ein Lösen des Deckels von dem Flaschenhals verhindert wird, auf. Bei dieser Ausgestaltung ist der Deckel im Anlieferungszustand lösbar an dem Flaschenhals befestigt, d. h. er ist im oberen, ersten Rastpunkt eingerastet. Damit besteht die Möglichkeit, den Deckel zum Befüllen der Blutplasmasammelflasche und anschließendem Abschweißen der Konnektoren von dem Flaschenhals zu lösen. Nach dem Abschweißen kann der Deckel dann an dem Flaschenhals endgültig fixiert werden, indem er in die zweite Raststellung gebracht wird, in der ein Lösen nicht mehr möglich ist.
  • In Ausgestaltung dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass an dem unteren, offenen Deckelrand Rastnasen ausgebildet sind, die beim Aufdrücken des Deckels auf den Flaschenhals mit einem an dem Flaschenhals ausgebildeten Haltesteg und insbesondere den äußeren Randbereich der Abdeckplatte in Eingriff kommen, elastisch aufgeweitet werden und beim weiteren Aufdrücken elastisch zurückfedern und unter Herstellung der ersten Raststellung den Haltesteg hintergreifen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass an der Oberseite des Flaschenhalses und insbesondere der Abdeckplatte ein aufrecht abragender Steg und an der Deckelinnenseite eine zu dem Steg korrespondierende Aufnahme ausgebildet sind, die miteinander in Eingriff kommen, wenn der Deckel auf den Flaschenhals gedrückt wird und dass an dem Steg und der Aufnahme Rastelemente des Rastmechanismus ausgebildet sind, die in der zweiten Raststellung miteinander in Eingriff kommen.
  • Dabei kann in dem Steg eine Rastöffnung ausgebildet sein, in welche in der zweiten Raststellung ein aufnahmeseitig vorgesehenes Rastelement eingreift.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Deckel und insbesondere der Deckeloberseite Halteelemente, insbesondere Halteclips zur lösbaren Anbringung von Proberöhrchen vorgesehen sind. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, die Proberöhrchen als Einheit mit der Blutplasmasammelflasche auszuliefern.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Blutplasmasammelflasche können die Seitenflächen des Flaschenkörpers jeweils einen ebenen oder leicht nach innen gewölbten Bereich definieren, an den sich zu den Stirnflächen abgerundete Bereiche anschließen. Es hat sich gezeigt, dass derartig gestaltete Flaschenkörper besonders formstabil sind. Dies gilt insbesondere, wenn die Bereiche leicht nach innen gewölbt sind, wobei die Wölbung eine maximale Tiefe von 2 mm, insbesondere von 1,5 mm gegenüber den Rändern der Wölbung aufweist. Durch die nach innen gerichtete Wölbung wird eine Art Vorspannung erzielt, die einem Ausbeulen des Flaschenkörpers beim Befüllen entgegenwirkt. Die Stabilität der Flasche wird weiterhin erhöht, wenn die ebenen oder leicht nach innen gewölbten Bereiche eine hexagonale Form besitzen, deren Grundseiten an den Übergangsbereichen der Seitenflächen zu der Oberseite und Unterseite des Flaschenkörpers liegen und vorzugsweise derart gleichmäßig hexagonal ausgestaltet sind, dass die zwischen den Grundseiten liegenden Ecken etwa auf mittiger Höhe des Flaschenkörpers positioniert sind. Der Flaschenkörper besitzt dann eine Form, die man erhält, wenn man einen ovalen bzw. runden Körper flach drückt, wobei in diesem Fall die zwischen den Grundseiten liegenden Seiten der hexagonalen Flächen leicht abgerundet sind.
  • Des Weiteren kann der Flaschenkörper mehrere Versteifungswulste aufweisen, die sich um den Flaschenkörper erstrecken und vorzugsweise so positioniert sind, dass sie zumindest teilweise als Füllhöhenanzeige fungieren. Hierfür können insgesamt vier Versteifungswulste an dem Flaschenkörper ausgebildet sein, wobei insbesondere zwei Versteifungswulste an der oberen Flaschenkörperhälfte und zwei Versteifungswulste in der unteren Flaschenkörperhälfte vorgesehen sind.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Blutplasmasammelflasche gemäß der vorliegenden Erfindung in Vorderansicht;
  • 2 die Blutplasmasammelflasche aus 1 in perspektivischer Explosionsansicht;
  • 3 die Blutplasmasammelflasche aus 1 in perspektivischer Darstellung von schräg unten;
  • 4 die Blutplasmasammelflasche aus 1 von unten betrachtet;
  • 5 die Blutplasmasammelflasche aus 1 in Draufsicht;
  • 6 in vergrößerter Darstellung den oberen Bereich der Blutplasmasammelflasche bei entferntem Deckel;
  • 7 die Blutplasmasammelflasche aus 1 in einer Seitenansicht;
  • 8 in perspektivischer Darstellung den Deckel der Blutplasmasammelflasche von schräg unten;
  • 9 in vergrößerter perspektivischer Ansicht den oberen Bereich einer Blutplasmasammelflasche mit einem daran fixierten L-förmigen Konnektor;
  • 10 den oberen Bereich der Blutplasmasammelflasche mit zwei daran befestigten L-förmigen Konnektoren;
  • 11 einen L-förmigen Konnektor in vergrößerter perspektivischer Darstellung;
  • 12 den oberen Bereich des Blutplasmasammelbehälters mit einem daran fixierten Deckel; und
  • 13 den oberen Bereich eines Blutplasmasammelbehälters mit zwei Pilotbeuteln, welche mit einem der Konnektoren verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist eine Blutplasmasammelflasche zur Aufbewahrung von Blutplasma im gefrorenen Zustand gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Blutplasmasammelflasche besteht aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen (PE) und besitzt einen Flaschenkörper 1, der im Horizontalschnitt einen Querschnitt rechteckiger Grundform besitzt und an seiner Oberseite einen Flaschenhals 2 mit einer obenseitig vorgesehenen Abdeckplatte 2a trägt. Wie in der Zeichnung gut erkennbar ist, definieren die Seitenflächen des Flaschenkörpers 1 jeweils einen ebenen Bereich 3 hexagonaler Form, dessen Grundseiten 3a, 3b an den Übergangsbereichen der Seitenflächen zu der Oberseite und Unterseite des Flaschenkörpers 1 liegen, wobei die zwischen den Grundseiten 3a, 3b liegenden Ecken E etwa auf mittiger Höhe des Flaschenkörpers 1 positioniert sind. Dabei sind die zwischen den Grundseiten 3a, 3b liegenden Seiten 3c, 3d, 3e, 3f der hexagonalen Fläche 3 leicht abgerundet. An die ebenen Seitenflächen des Flaschenkörpers 1 schließen sich die Stirnflächen an, die eine abgerundete Form besitzen. Insgesamt besitzt somit der Flaschenkörper 1 einer Form, die man erhält, wenn man einen Grundkörper runder oder ovaler Form flachdrückt. In der Zeichnung nicht erkennbar ist, dass die ebenen Bereiche 3 auch leicht nach innen gewölbt sein können, wobei die Wölbung in der Mitte des hexagonalen Bereiches 3 eine Tiefe von etwa 1,5 mm gegenüber den Rändern der hexagonalen Fläche 3 aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird eine Art Vorspannung erzielt, die einem Ausbeulen des Flaschenkörpers 1 beim Befüllen mit Blutplasma entgegenwirkt.
  • Des Weiteren weist der Flaschenkörper 1 insgesamt vier Versteifungswulste 5 auf, die sich um den Flaschenkörper 1 erstrecken, wobei zwei Versteifungswulste 5 in der oberen Flaschenkörperhälfte und zwei Versteifungswulste 5 in der unteren Flaschenkörperhälfte vorgesehen sind. Die oberen beiden Versteifungswulste 5 fungieren dabei als Füllhöhenanzeige.
  • An der Unterseite des Flaschenkörpers 1 sind drei Stellfüße 4 vorgesehen, durch welche sichergestellt wird, dass die flache Blutplasmasammelflasche stabil aufgestellt werden kann.
  • An der Oberseite des Flaschenkörpers 1 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Flaschenhalses 2 und seitlich beabstandet von diesem zwei Anschlussstellen 7a, 7b vorgesehen, von denen die eine Anschlussstelle 7a dem Befüllen des Flaschenkörpers 1 mit Blutplasma dient und die andere Anschlussstelle 7b der Entlüftung und Probenahme dient. An den Anschlussstellen 7a, 7b sind mit dem Flaschenkörper 1 fest verbundene Anschlussstutzen 8 vorgesehen, an denen L-förmige Konnektoren 9 unlösbar gehalten sind.
  • Alternativ kann der Flaschenkörper 1 zwei Anschlussstellen 7c, 7d aufweisen, von denen die eine Anschlussstelle 7a sowohl dem Befüllen des Flaschenkörpers 1 mit Blutplasma, als auch der Probenahme dient. Wie die 9 erkennen lässt, ist in diesem Fall nur an dem Anschlussstutzen 8 der dem Befüllen und der Probenahme dienenden Anschlussstelle 7c mit einem L-förmigen Konnektor 9 versehen. Der Anschlussstutzen 8 der anderen Anschlussstelle 7d dient nur dem Be- bzw. Entlüften des Flaschenkörpers 1. In dem Anschlussstutzen 8 ist ein nicht näher dargestellter hydrophiler Sterilfilter untergebracht.
  • Wie insbesondere die 9 bis 11 erkennen lassen, sind die L-förmigen Konnektoren 9 an den Anschlussstutzen 8 durch einen Rastmechanismus fixiert. Dazu ist im unteren Endbereich der Anschlussstutzen 8 eine nach außen ragende Rastschulter 8a und innenseitig an den Konnektoren 9 eine korrespondierende Rastnase 9a ausgebildet, welche die Rastschulter 8a rastend hintergreift, wenn ein Konnektor 9 auf einen Anschlussstutzen 8 gedrückt wird. Weiterhin ist in 11 gezeigt, dass an der Innenseite der Konnektoren 9 jeweils eine Dichtfläche 9a ausgebildet ist, welche an einer Dichtungsfläche 8b am oberen Rand des korrespondierenden Anschlussstutzens 8 dichtend und unter Druck in Anlage kommt, wenn der Konnektor 9 an dem Anschlussstutzen 8 fixiert wird.
  • An den von den Anschlussstutzen 8 wegweisenden Konnektorschenkeln sind Schläuche 10 angebracht. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die vom Anschlussstutzen 8 wegweisenden Konnektorschenkel zum Flaschenhals 2 gerichtet sind, so dass die daran gehaltenen Schläuche 10 sich über die Abdeckplatte 2a des Flaschenhalses 2 erstrecken. In der 6 sind die Schläuche 10 im abgeschweißten Zustand dargestellt, in welchem die Schlauchenden unmittelbar oberhalb der Abdeckplatte 2a liegen. In unabgeschweißtem Zustand sind die Schläuche 10 deutlich länger.
  • An der Abdeckplatte 2a des Flaschenhalses 2 ist ein Deckel 11 fixiert. Dieser ist derart ausgestaltet, dass er im fixierten Zustand die über den Flaschenhals 2 ragenden Abschnitte der Schläuche 10 übergreift und vor einem Zugriff von außen schützt. Konkret weist der Deckel 11 den Schläuchen 10 zugeordnete und zu der Deckelunterseite hin offene, schlitzförmige Aussparungen 12 auf, die mit den über den Flaschenhals 2 ragenden Schlauchabschnitten in Eingriff kommen und von diesen durchgriffen werden, wenn der Deckel 11 an dem Flaschenhals 2 fixiert wird. Wie in der 12 gezeigt ist, kann der Deckel 11 auch so breit ausgebildet sein, dass er die L-förmigen Konnektoren 9 umgreift.
  • Die Fixierung des Deckels 11 an dem Flaschenhals 2 erfolgt über einen Rastmechanismus, wenn der Deckel 11 von oben auf den Flaschenhals 2 gedrückt wird. Dabei umfasst der Rastmechanismus ein erste Raststellung, in welcher der Deckel 11 wieder von dem Flaschenhals 2 gelöst werden kann, und eine zweite Raststellung, in welcher ein Lösen des Deckels 11 von dem Flaschenhals 2 im Wesentlichen nicht mehr möglich ist. Konkret sind an dem unteren, offenen Deckelrand Rastnasen 13 ausgebildet, die beim Niederdrücken des Deckels 11 auf dem Flaschenhals 2 mit dem äußeren Randbereich der Abdeckplatte 2a in Eingriff kommen, elastisch aufgeweitet werden und beim weiteren Niederdrücken des Deckels 11 elastisch zurückfedern und unter Herstellung der ersten Raststellung die Abdeckplatte 2a hintergreifen. In der 8 ist gut erkennbar, dass sich die Rastnasen 13 im Wesentlichen über den gesamten unteren Randbereich des Deckels 11 erstrecken. Die erforderliche Elastizität zum Aufweiten erhält der Deckel 11 durch die Aussparungen 12 für die Schläuche 10. Der Eingriff zwischen den Rastnasen 13 und der Abdeckplatte 2a kann wieder gelöst werden, indem die unteren Randbereiche des Deckels 11 manuell nach außen gebogen werden.
  • In den 6 und 8 ist ferner gut erkennbar, dass an der Oberseite der Abdeckplatte 2a ein aufrecht abragender Steg 14 und an der Deckelinnenseite eine zu dem Steg 14 korrespondierende Aufnahme 15 ausgebildet sind, die miteinander in Eingriff kommen, wenn der Deckel 11 auf den Flaschenhals 2 gedrückt wird. Dabei ist an dem Steg 14 ruhende Rastöffnung 16 ausgebildet, mit welcher ein aufnahmeseitig vorgesehener Rastzahn 12 in Eingriff kommt, wenn der Deckel 11 über die erste Raststellung hinaus weiter auf den Flaschenhals 2 in die zweite Raststellung gedrückt wird. Der Eingriffsbereich zwischen der Rastöffnung 16 und dem Rastzahn 17 ist von außen nicht zugänglich, so dass ein Lösen dieser Verbindung verhindert wird.
  • Schließlich ist in der 7 gut erkennbar, dass der Deckel 11 an seiner Oberseite Halteclips 18 zur lösbaren Anbringung von Proberöhrchen 19 trägt.
  • Im Anlieferungszustand ist der Deckel 11 über den oberen, ersten Rastpunkt an dem Flaschenhals 2 fixiert. Nachdem die Blutplasmasammelflasche in üblicher Weise gefüllt worden ist, wird der Deckel 11 entfernt, und dann werden die Schläuche 10 so abgeschweißt, dass sie unter dem Deckel 11 Platz finden. Nach dem Abschweißen wird der Deckel 11 wieder an dem Flaschenhals 2 befestigt und dabei soweit niedergedrückt, dass eine Fixierung über die zweite Raststellung erfolgt, so dass ein erneutes Entfernen des Deckels 11 verhindert wird. Damit sind die Schläuche 10 für nachträgliche Manipulationen unzugänglich.
  • In der 13 ist schließlich eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher anstelle von Probenahmeröhrchen zwei Pilotbeutel 20 mit dem zur Probenahme dienenden Konnektor 9 verbunden sind. Konkret ist der Schlauch 10, welcher mit dem freien Ende des L-förmigen Konnektors 9 an der der Probenahme dienenden Anschlussstelle 7b verbunden ist, an seinem freien Ende über einen Y-förmigen Verbindungsschlauch 21 mit den beiden Pilotbeuteln 20 verbunden. Diese greifen mit einem Abschweißende in den Y-förmigen Verbindungsschlauch 21 dichtend ein und sind mit diesem fest verbunden. An ihrem gegenüberliegenden Endbereich besitzen die Pilotbeutel 20 ein schlauchartiges Abschweißende 22 mit einer Entlüftungsöffnung 23, wobei in den Abschweißende 22 eine hydrophile Fritte 24 untergebracht ist.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Probenahme in einfacher Weise dadurch, dass der Blutplasmasammelbehälter gekippt wird, so dass Flüssigkeit aus dem Flaschenkörper 1 in die beiden Pilotbeutel 20 strömt, bis die hydrophile Fritte 24 sich verschließt. Anschließend werden die Pilotbeutel 20 an ihren beiden Abschweißenden 22 zugeschweißt.
  • Statt des Y-förmigen Verbindungsschlauches 21 kann auch ein Verbindungsschlauch mit drei oder mehr Anschlüssen vorgesehen sein, wobei die weiteren Anschlüsse dann Belüftungsöffnungen bilden, in denen hydrophile Sterilfilter oder Fritten vorgesehen sind, über welche während des Befüllens des Blutplasmasammelbehälters Luft aus dem Flaschenkörpers 1 entweichen kann.
  • Im Fall eines Blutplasmasammelbehälters gemäß der 9, bei welchem sowohl das Befüllen des Blutplasmasammelbehälters 1, als auch die Probenahme über eine gemeinsame Anschlussstelle 7c erfolgt, weist der Schlauch 10 einen weiteren Abzweig auf, über welchen dann das Befüllen der Flasche erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007012912 U1 [0003]

Claims (20)

  1. Blutplasmasammelflasche aus Kunststoff zur Aufbewahrung von Blutplasma im gefrorenen Zustand mit einem Flaschenkörper (1), der an seiner Oberseite einen Flaschenhals (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Flaschenkörpers (1) auf gegenüberliegenden Seiten des Flaschenhalses (2) und seitlich beabstandet von diesem Anschlussstellen (7a, 7b) mit Anschlussstutzen (8) vorgesehen sind, von denen die eine Anschlussstelle (7a) dem Befüllen des Flaschenkörpers (1) mit Blutplasma dient und die andere Anschlussstelle (7b) der Probenahme und dass an den Anschlussstellen (7a, 7b) im Wesentlichen L-förmige Konnektoren (9) vorgesehen sind, wobei jeweils der eine Konnektorschenkel mit dem Anschlussstutzen (8) des Flaschenkörpers (1) verbunden ist und der andere Konnektorschenkel zum Flaschenhals (2) gerichtet ist und einen Schlauch (10) trägt.
  2. Blutplasmasammelflasche aus Kunststoff zur Aufbewahrung von Blutplasma im gefrorenen Zustand mit einem Flaschenkörper (1), der an seiner Oberseite einen Flaschenhals (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Flaschenkörpers (1) auf gegenüberliegenden Seiten des Flaschenhalses (2) und seitlich beabstandet von diesem Anschlussstellen (7c, 7d) mit Anschlussstutzen (8) vorgesehen sind, wobei die eine Anschlussstelle (7c) dem Befüllen des Flaschenkörpers (1) mit Blutplasma sowie der Probenahme dient und an dem Anschlussstutzen (8) dieser Anschlussstelle (7c) ein L-förmiger Konnektor (9) vorgesehen ist, dessen einer Konnektorschenkel mit dem Anschlussstutzen (8) verbunden ist und dessen anderer Konnektorschenkel zum Flaschenhals (2) gerichtet ist und einen Schlauch (10) trägt, und wobei die andere Anschlussstelle (7d) der Belüftung bzw. Entlüftung des Flaschenkörpers (1) dient und an dem Anschlussstutzen (8) dieser Anschlussstelle (7d) ein vorzugsweise hydrophiler Sterilfilter vorgesehen ist.
  3. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein L-förmiger Konnektor (9) an dem zugehörigen Anschlussstutzen (8) mittels einer Rastverbindung unlösbar und selbstdichtend gehalten ist.
  4. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussstutzen (8) und dem L-förmigen Konnektor (9) korrespondierende Dichtungsflächen (8b, 9b) ausgebildet sind, die miteinander insbesondere unter Druck in Anlage kommen, wenn der L-förmige Konnektor (9) an dem Anschlussstutzen (8) fixiert wird.
  5. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (10), welcher mit dem L-förmigen Konnektor (9) an der der Probenahme dienenden Anschlussstelle (7b, 7c) verbunden ist, an seinem freien Ende wenigstens einen Pilotbeutel (20) trägt und mit diesem verbunden ist, wobei der Pilotbeutel (20) eine Entlüftungsöffnung (23) aufweist, in der eine hydrophile Fritte (24) vorgesehen ist.
  6. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pilotbeutel (20) ein schlauchförmiges Abschweißende (22) aufweist, an dessen freien Ende die Entlüftungsöffnung (23) ausgebildet ist und in welchem die hydrophile Fritte (24) positioniert ist.
  7. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pilotbeutel (20) mit dem Schlauch (10), welcher mit dem Konnektor (9) der Anschlussstelle (7b, 7c) für die Probenahme verbunden ist, über einen entsprechenden, insbesondere Y-förmigen Verbindungsschlauch (21) verbunden sind.
  8. Blutplasmasammelflasche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (11) an dem Flaschenhals (2) und insbesondere an einer den Flaschenhals (2) an seiner Oberseite verschließenden Abdeckplatte (2a) fixiert oder fixierbar ist, und der Deckel (11) derart ausgestaltet ist, dass er im fixierten Zustand über den Flaschenhals (2) ragende Abschnitte des Schlauches (10) bzw. der Schläuche (10) übergreift und vor einem Zugriff von außen schützt.
  9. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) derart ausgestaltet ist, dass er im fixierten Zustand die Anschlussstellen (7a, 7b; 7c, 7d) übergreift und vor einem Zugriff von außen schützt.
  10. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) dem Schlauch (10) bzw. den Schläuchen (10) zugeordnete und zur Deckelunterseite hin offene Aussparungen aufweist, der/die von dem Schlauch (10) bzw. den Schläuchen (10) durchgriffen wird bzw. werden, wenn der Deckel (11) an dem Flaschenhals fixiert wird.
  11. Blutplasmasammelflasche nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) innenseitig Haltestege aufweist, welche den über den Flaschenhals (2) ragenden Schlauch (10) bzw. die über die den Flaschenhals (2) ragenden Schläuche (10) übergreifen und positionieren, wenn der Deckel (11) an dem Flaschenhals (2) fixiert ist.
  12. Blutplasmasammelflasche nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmechanismus vorgesehen ist, über welchen der Deckel (11) an dem Flaschenhals (2) und insbesondere der Abdeckplatte (2a) fixiert wird, wenn der Deckel (11) von oben auf den Flaschenhals (2) gedrückt wird, wobei der Rastmechanismus eine erste Raststellung, in welcher der (11) Deckel wieder von dem Flaschenhals (2) gelöst werden kann, und eine zweite Raststellung, in welcher der Deckel (11) weiter auf dem Flaschenhals (2) gedrückt ist als in der ersten Raststellung und in der ein Lösen des Deckels (11) von dem Flaschenhals (2) verhindert wird, aufweist.
  13. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren, offenen Deckelrand Rastnasen (13) ausgebildet sind, die beim Aufdrücken des Deckels (11) auf den Flaschenhals (2) mit einem an dem Flaschenhals (2) ausgebildeten Haltesteg und insbesondere den äußeren Randbereich der Abdeckplatte (2a) in Eingriff kommen, elastisch aufgeweitet werden und beim weiteren Aufdrücken elastisch zurückfedern und unter Herstellung der ersten Raststellung den Haltesteg hintergreifen.
  14. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Flaschenhalses (2) und insbesondere der Abdeckplatte (2a) ein aufrecht abragender Steg (14) und an der Deckelinnenseite eine zu dem Steg (14) korrespondierende Aufnahme (15) ausgebildet sind, die miteinander in Eingriff kommen, wenn der Deckel (11) auf den Flaschenhals (2) gedrückt wird, und dass an dem Steg (14) und der Aufnahme (15) Rastelemente (16, 17) des Rastmechanismus ausgebildet sind, die in der zweiten Raststellung miteinander in Eingriff kommen.
  15. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steg (14) eine Rastöffnung (16) ausgebildet ist, in welche in der zweiten Raststellung ein aufnahmeseitig vorgesehenes Rastelement (17) eingreift.
  16. Blutplasmasammelflasche nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (11) und insbesondere der Deckeloberseite Halteelemente, insbesondere Halteclips (18) zur lösbaren Anbringung von Proberöhrchen (19) vorgesehen sind.
  17. Blutplasmasammelflasche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des Flaschenkörpers (2) jeweils einen ebenen oder leicht nach innen gewölbten Bereich (3) definieren, an den sich zu den Stirnflächen abgerundete Bereiche anschließen.
  18. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des Flaschenkörpers (2) jeweils einen leicht nach innen gewölbten Bereich (3) definieren, wobei die Wölbung eine maximale Tiefe von 2 mm, insbesondere von 1,5 mm besitzt.
  19. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen oder leicht nach innen gewölbten Bereiche (3) eine hexagonale Form besitzen, deren Grundseiten (3a, 3b) an den Übergangsbereichen der Seitenflächen zu der Oberseite und Unterseite des Flaschenkörpers (1) liegen, wobei insbesondere die ebenen oder leicht gewölbten Bereiche (3) eine gleichmäßige hexagonale Form besitzen derart, dass die zwischen den Grundseiten (3a, 3b) liegenden Ecken (E) etwa auf mittiger Höhe des Flaschenkörpers (1) positioniert sind.
  20. Blutplasmasammelflasche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Grundseiten (3a, 3b) liegenden Seiten der hexagonalen Bereiche (3) leicht abgerundet sind.
DE201120052056 2011-11-22 2011-11-22 Blutplasmasammelflasche Expired - Lifetime DE202011052056U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052056 DE202011052056U1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Blutplasmasammelflasche
US14/360,146 US9381134B2 (en) 2011-11-22 2012-11-15 Blood plasma collecting flask
PCT/EP2012/072764 WO2013076007A1 (de) 2011-11-22 2012-11-15 Blutplasmasammelflasche
EP12790854.9A EP2782543B1 (de) 2011-11-22 2012-11-15 Blutplasmasammelflasche
CN2012207573284U CN203263807U (zh) 2011-11-22 2012-11-22 血浆收集瓶

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052056 DE202011052056U1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Blutplasmasammelflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052056U1 true DE202011052056U1 (de) 2011-12-30

Family

ID=45557602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052056 Expired - Lifetime DE202011052056U1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Blutplasmasammelflasche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9381134B2 (de)
EP (1) EP2782543B1 (de)
CN (1) CN203263807U (de)
DE (1) DE202011052056U1 (de)
WO (1) WO2013076007A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWD168034S (zh) * 2014-01-14 2015-05-21 Jms股份有限公司 凍結保存容器
US10959423B2 (en) 2014-03-31 2021-03-30 Cytiva Sweden Ab Product and method for cell preservation
DE202015102323U1 (de) * 2015-05-06 2016-08-09 Octapharma Plasma Gmbh Blutplasmasammelflasche
NL2015473B1 (en) * 2015-09-21 2017-04-19 Scholle Ipn Ip Bv A spouted pouch adapted to be filled with a flowable product.
US11648179B2 (en) 2016-05-16 2023-05-16 Haemonetics Corporation Sealer-less plasma bottle and top for same
WO2017200992A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Haemonetics Corporation Sealer-less plasma bottle and top for same
DE202016104900U1 (de) * 2016-09-06 2016-10-07 Heinz Meise Gmbh Blutplasma-Flasche
EP3796884B1 (de) * 2018-05-22 2024-04-17 Haemonetics Corporation Versieglerlose plasmaflasche und deckel dafür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132026A (en) * 1991-03-21 1992-07-21 Alpha Therapeutic Corporation Blood plasma collection system
US5728086A (en) * 1996-07-30 1998-03-17 Bracco Diagnostics, Inc. Universal flexible plastic container with multiple access ports
EP1002512A2 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Bracco International B.V. Flexibler Behälter zur Aufbewahrung und Verabreichung von Flüssigkeiten
DE202007012912U1 (de) 2007-09-14 2007-12-06 Heinz Meise Gmbh Blutplasma-Behälter
DE202009001068U1 (de) * 2009-01-28 2009-04-09 Heinz Meise Gmbh Blutplasma-Behälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568345A (en) 1982-09-13 1986-02-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Container and associated cap assembly for plasma collection and the like
US20100030181A1 (en) * 2006-11-30 2010-02-04 Kevin Helle Dual-lumen needle
DE202010012728U1 (de) * 2010-09-22 2011-11-29 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Blutplasmasammelflasche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132026A (en) * 1991-03-21 1992-07-21 Alpha Therapeutic Corporation Blood plasma collection system
US5728086A (en) * 1996-07-30 1998-03-17 Bracco Diagnostics, Inc. Universal flexible plastic container with multiple access ports
EP1002512A2 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Bracco International B.V. Flexibler Behälter zur Aufbewahrung und Verabreichung von Flüssigkeiten
DE202007012912U1 (de) 2007-09-14 2007-12-06 Heinz Meise Gmbh Blutplasma-Behälter
DE202009001068U1 (de) * 2009-01-28 2009-04-09 Heinz Meise Gmbh Blutplasma-Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2782543A1 (de) 2014-10-01
US9381134B2 (en) 2016-07-05
EP2782543B1 (de) 2015-07-15
CN203263807U (zh) 2013-11-06
WO2013076007A1 (de) 2013-05-30
US20140324011A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782543B1 (de) Blutplasmasammelflasche
DE10100549B4 (de) Salzbehältersystem für Dialysegeräte
EP0521460A1 (de) Transfer- und Entnahmespike
WO2013177716A1 (de) Drainagebehältervorrichtung und saugbeuteleinheit
DE102013208107A1 (de) Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinischeAnwendungen, sowie Vorrichtung
DE2543778A1 (de) Mit einer rueckflussperre versehener fluessigkeitssammelbeutel, insbesondere fuer katheter
DE102014003376A1 (de) Plattencontainer
DE102018204532A1 (de) Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage
DE19618514A1 (de) Meßbecher
EP0383131B1 (de) Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen
DE102010000593A1 (de) Flaschenhalter für eine Injektionsvorrichtung
EP2391328A1 (de) Blutplasma-behälter
DE7607130U1 (de) Ausschankbehaelter und darin einzusetzende kartonpackung
EP2433608B1 (de) Blutplasmasammelflasche
DE20302788U1 (de) Leckagesicher transportierbare Infusionsgeräte und dafür geeignete Einstechdorne
DE202015102323U1 (de) Blutplasmasammelflasche
DE202015103882U1 (de) Ausgießer und Behältnis
DE202010013460U1 (de) Behältereinrichtung
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
DE1096787B (de) Einfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betankungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE202009002165U1 (de) Vorrichtung und System zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels
EP1571101B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
DE102015120710A1 (de) Ansaugvorrichtung für einen Heißgetränkeautomaten
DE2920747C3 (de) Vorrichtung zum abdichtenden Verbinden eines Transportbehälters mit der gestellfesten, nach oben offenen Aufnahme einer Einrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten in Geräten zum Ausgeben von Getränken
DE202015009097U1 (de) Ausgießer und Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140905

R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCTAPHARMA PLASMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUER HUMANPLASMA MBH, 40764 LANGENFELD, DE

Effective date: 20141201

R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE

Effective date: 20141201

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20141201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right