WO2010079205A1 - Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem innenrahmen - Google Patents

Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem innenrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2010079205A1
WO2010079205A1 PCT/EP2010/050133 EP2010050133W WO2010079205A1 WO 2010079205 A1 WO2010079205 A1 WO 2010079205A1 EP 2010050133 W EP2010050133 W EP 2010050133W WO 2010079205 A1 WO2010079205 A1 WO 2010079205A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
inner frame
latching
luminaire
lamp according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anika Arend
Gerhard PLÜMERS
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP10700228.9A priority Critical patent/EP2373923B1/de
Priority to CN201080004063.4A priority patent/CN102272513B/zh
Publication of WO2010079205A1 publication Critical patent/WO2010079205A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1, which is intended in particular for installation in ceilings and / or walls and for this purpose has a luminaire housing for receiving lighting means and an inner frame connected to the housing.
  • the present invention relates to a so-called downlight.
  • a cover plate provided for emitting light with the aid of a special frame element which can be fastened to the housing.
  • the frame element is in this case, for example, fastened via screw, bayonet or Schnapprasttagenen to the housing, where it can then be solved with the help of appropriate tools again from the housing.
  • the detachable arrangement of the frame member with the cover is required to a
  • Such access may be required, for example, to perform maintenance or to change the arranged in the housing bulbs.
  • the central component of the closure arrangement here is a wire spring, which forms locking elements at their end regions, which interact with a locking receptacle in the functional frame.
  • the spring and the locking receptacle are designed such that latching and releasing the functional frame in each case by applying pressure to the frame in the
  • the object of the present invention is to improve, on the basis of the abovementioned prior art, the possibilities for fastening a corresponding frame element to a recessed luminaire.
  • the solution according to the invention is again based on the idea of providing a closure arrangement with a latching mechanism in order to enable a detachable attachment of a frame element to a luminaire housing.
  • the latching mechanism now has a solid latching hook, which cooperates with a counter-element and is movably arranged such that it can be moved between a latching position and a release position.
  • a luminaire in particular a recessed luminaire for ceilings and / or walls is provided, with a luminaire housing, which is intended for mounting on or in a wall or ceiling and for receiving bulbs, wherein the luminaire also has a
  • Inner frame in particular for holding optical elements, which is at least partially releasably connected by the housing and a closure assembly in a mounting position with the housing, and wherein the closure assembly comprises a latching mechanism via which the inner frame is locked in the mounting position with the housing and its Locking tool-free solvable.
  • the latching mechanism has a solid latching hook, which cooperates with a counter element and is movably arranged such that it can be moved between a latching position and a release position.
  • the latching hook can be mounted pivotably.
  • the Rasthalien the latching mechanism according to the invention is preferably arranged on the housing or the inner frame and cooperates with the arranged on the opposite element, ie the inner frame or the housing counter element.
  • the counter element can in this case on the one hand have a latching projection for latching with the latching hook in the latching position and on the other hand a guide slot, which serves for transferring the latching hook from the latching position to the release position and vice versa.
  • the latching hook can cooperate in particular with the counter element, the latching and releasing of the inner frame takes place in each case by applying pressure to the inner frame in its closing direction. Accordingly, in the case of the solution according to the invention, fastening and releasing of the frame is preferably effected with the aid of a particularly convenient push-push closure arrangement.
  • the locking mechanism may also have a spring element, via which the latching hook is biased into the locking position or the release position.
  • the spring element does not absorb the weight of the frame. Instead, in the present invention, the frame is held exclusively by the catch hooked with the counter-element.
  • the frame is preferably designed such that it is arranged in the mounting position substantially within the housing.
  • a form-fitting arrangement would be conceivable which leads to a particularly visually appealing appearance of the luminaire.
  • the frame can be completely detached from the housing, in which case preferably at least two opposite sides of the
  • a latching mechanism is formed. It would also be conceivable, however, to provide the latching mechanism only on one side of the frame and to connect it on the opposite side via a hinge pivotally connected to the lamp housing.
  • the frame can not be completely removed in this case, but at least be pivoted so that the interior of the lamp is accessible to the bulbs.
  • the inner frame is preferably used to hold
  • Light influencing elements These may, for example, at least one teillicht be cover or other light influencing element for light output act.
  • a reflector may also be arranged on the inner frame.
  • FIG. 1 and 2 different perspective views of a ceiling luminaire according to the invention with a housing and an inner frame detachably arranged thereon;
  • FIG. 4 shows an individual view of the locking mechanism used in the luminaire according to the invention
  • FIG. 5a - 5d views of the various components of the locking mechanism according to the invention.
  • Fig. 6a - 6f the position of the individual components of the locking mechanism when attaching and detaching the inner frame to or from the lamp housing.
  • Figs. 1 and 2 show views of an inventively designed recessed ceiling luminaire, which forms a so-called downlight. It should be noted, however, that the invention is not necessarily limited to such Einbaulcuchten.
  • the detent mechanism described in more detail below could also be used in luminaires, for example in the case of surface-mounted luminaires, in which a frame part for supporting additional optical elements is to be fastened within a luminaire housing.
  • the recessed luminaire generally designated by the reference numeral 1, initially has a box-shaped luminaire housing 2, which delimits a light exit opening at its front end.
  • a laterally projecting frame 3 is formed, which rests in the assembled state of the housing 2 on the underside or outside of the ceiling or wall, while the remaining housing extends through a ceiling or wall opening therethrough.
  • fasteners By means not described in detail fasteners while the housing 2 is attached to the wall or ceiling.
  • the housing 2 is used in particular for receiving bulbs and of Operating devices for operating the lamps.
  • cooling fins 4 are formed, which serve to dissipate the heat emitted by the lamps.
  • the housing 2 should be possible through a transparent
  • an inner frame 10 is used for this purpose, on which the - not shown in the figures - cover plate is arranged and which can be detachably attached to the housing 2.
  • the inner frame 10 can also be used to hold further optical elements - for example, a reflector, via which the light output of the light emitted by the bulbs light is influenced.
  • the inner frame 10 is now connected to the luminaire housing 2 via a closure arrangement, which enables a simple release of the inner frame 10 from the housing 2. In this way, access to the interior of the lamp housing 2 can be obtained.
  • the closure arrangement is designed in the present case such that a complete release of the inner frame 10 is made possible by the luminaire housing 2.
  • two locking mechanisms are provided on two mutually opposite sides of the lamp housing 2, with the aid of which the inner frame 10 can be latched to the housing 2.
  • the latching mechanisms are designed such that by applying pressure to the inner frame 10 in the direction of the housing 2 in each case a latching or releasing the latching takes place.
  • push-push mechanism By means of this so-called push-push mechanism, a particularly simple and, in particular, tool-less fastening and detachment of the frame 10 is made possible.
  • FIG. 3 it is only necessary for the frame 10 to be placed or pressed onto the luminaire housing 2 in the direction of the arrow. The this enabling special embodiment of the locking mechanisms will be explained below with reference to the other figures.
  • Fig. 4 shows the essential components of Verrastmechanismus 30, which on the one hand to a latching hook 35 and on the other hand to a with the Latch hook 35 cooperating counter element 40 is.
  • the latching hook 35 is fastened by means of a fastening element 50 on a side wall of the lamp housing 2, while on the other hand the counter-element 40 is formed on an arm 11 protruding from the inner frame 10.
  • a reversed arrangement of these components would be conceivable.
  • the latching hook would then be arranged on the inner frame.
  • the plate-shaped fastening element 50 illustrated in greater detail in FIG. 5 a has a laterally protruding pin 51 for holding the latching hook 35.
  • the pin 51 is divided into two and has at its ends laterally projecting projections 52 which protrude laterally after passing through an opening formed in the latching hook 36, so that the latching hook 35 is fixedly mounted on the pin 51 and accordingly aligned about a perpendicular to the fastener 50 Axis is pivotable.
  • a pin 37 is further formed on the latching hook 35, which engages in an arcuate slot 53 on the fastening element 50, whereby the pivoting movement of the latching hook 35 is limited to a certain range.
  • FIG. 5 d further shows a flight-shaped spring 55, which, as shown in FIG.
  • the counter element 40 itself is configured such that on the one hand a latching projection 41 and on the other hand an arcuate guide slot 42 is formed. Both elements - latching projection 41 and link 42 - interact with the latching hook 35 in the manner described below. For this purpose, corresponding passage openings are formed in the housing 2 of the lamp 1, through which the arms 11 of the frame 10 engage, so that the counter element 40 - as shown in FIGS. 1 and 2 - comes into contact with the latching hook 35. Now, if the inner frame 10 are to be fastened to the housing 2, the inner frame 10 is initially placed on the front side of the housing 2, as shown in FIG.
  • the hook 35 is slightly deflected (Fig. 6b), but only to a small extent, so that it is still biased by the spring 55 in the locking projection. If now the inner frame 10 is pressed further in the direction of the housing 2, the hook element 39 of the hook 35 will pass the latching projection 41 at some point in time, and then the hook 35 will pivot further outwards due to the spring force, so that the hook element 39 will be in the forward direction 41 engages behind and the latching hook 35 is now locked with the counter element 40 (Fig. 6c). Accordingly, without using a tool, the inner frame 10 can be latched to the luminaire housing 2 in this way. The weight of the inner frame 10 is thereby absorbed solely by the latching hook 35, so that even in the event that the inner frame 10 with the attached optical
  • Elements has a greater weight, a reliable support is guaranteed.
  • the closure mechanism according to the invention enables a particularly simple fastening and detachment of the inner frame 10 to and from the luminaire housing. Due to the special design of the locking mechanism, a particularly secure mounting of the frame on the housing is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Leuchte (1), insbesondere Einbauleuchte für Decken und/oder Wände weist ein Leuchtengehäuse (2), welches zur Montage an bzw. in einer Wand oder Decke sowie zur Aufnahme von Leuchtmitteln vorgesehen ist, sowie einen Innenrahmen (10) insbesondere zur Halterunge optischer Elemente auf, der zumindest teilweise von dem Gehäuse (2) lösbar und über eine Verschlussanordnung in einer Montageposition mit dem Gehäuse (2) verbunden ist. Die Verschlussanordnung weist einen Rastmechanismus (30) auf, über den der Innenrahmen (10) in der Montageposition mit dem Gehäuse (2) verrastet ist und dessen Verrastung werkzeuglos lösbar ist, wobei der Rastmechanismus (30) einen massiven Rasthaken (35) aufweist, der mit einem Gegenelement (40) zusammenwirkt und derart beweglich angeordnet ist, dass er zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung bewegbar ist.

Description

Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem Innenrahmen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , welche insbesondere für den Einbau in Decken und/oder Wänden vorgesehen ist und hierzu ein Leuchtengehäuse zur Aufnahme von Leuchtmitteln sowie ein mit dem Gehäuse verbundenen Innenrahmen aufweist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein so genanntes Downlight.
Bei Einbauleuchten, deren Gehäuse bspw. in Öffnungen abgehängter Deckenelemente angeordnet werden, ist es üblich, eine zur Lichtabgabe vorgesehene Abdeckscheibe mit Hilfe eines speziellen Rahmenelements anzuordnen, welches an dem Gehäuse befestigbar ist. Das Rahmenelement wird hierbei bspw. über Schraub-, Bajonett- oder Schnapprastverbindungen an dem Gehäuse befestigt, wobei es dann mit Hilfe entsprechender Werkzeuge wieder von dem Gehäuse gelöst werden kann. Die lösbare Anordnung des Rahmenelements mit der Abdeckscheibe ist erforderlich, um einen
Zugang zum Innenraum des Leuchtengehäuses zu ermöglichen. Ein derartiger Zugang kann beispielsweise erforderlich sein, um Wartungsarbeiten vorzunehmen oder die in dem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel zu wechseln.
Da im montierten Zustand der Leuchte diese lediglich von der Unterseite her zugänglich ist, ist es von Vorteil, wenn das Rahmenelement mit der Abdeckscheibe möglichst einfach, insbesondere ohne den Einsatz entsprechender Werkzeuge gelöst werden kann. Aus der WO 2006/037572 Al ist hierzu eine Deckeneinbauleuchte bekannt, bei der eine spezielle Verschlussanordnung vorgesehen ist, die zwischen einem Gehäuserahmen und einem Funktionsrahmen zur Halterung bspw. einer
Abdeckscheibe wirksam ist. Zentraler Bestandteil der Verschlussanordnung ist hierbei eine Drahtfeder, die an ihren Endbereichen Riegelelemente bildet, welche mit einer Rastaufnahme im Funktionsrahmen zusammenwirken. Die Feder und die Rastaufnahme sind dabei derart ausgestaltet, dass Verrasten und Lösen des Funktionsrahmens jeweils durch Druckausübung auf den Rahmen in dessen
Schließrichtung erfolgt. Durch diese so genannte Push-Push- Verschlussanordnung wird ein besonders einfaches Befestigen und Lösen und des Funktionsrahmens ermöglicht. Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik die Möglichkeiten zur Befestigung eines entsprechenden Rahmenelements an einer Einbauleuchte zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht wiederum auf der Idee, eine Verschlussanordnung mit einem Rastmechanismus zur Verfügung zu stellen, um eine lösbare Befestigung eines Rahmenelements an einem Leuchtengehäuse zu ermöglichen. Erfindungsgemäß weist nunmehr der Rastmechanismus allerdings einen massiven Rasthaken auf, der mit einem Gegenelement zusammenwirkt und derart beweglich angeordnet ist, dass er zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung bewegbar ist.
Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Leuchte, insbesondere eine Einbauleuchte für Decken und/oder Wände zur Verfügung gestellt, mit einem Leuchtengehäuse, welches zur Montage an bzw. in einer Wand oder Decke sowie zur Aufnahme von Leuchtmitteln vorgesehen ist, wobei die Leuchte weiterhin einen
Innenrahmen insbesondere zur Halterung optischer Elemente aufweist, der zumindest teilweise von dem Gehäuse lösbar und über eine Verschlussanordnung in einer Montageposition mit dem Gehäuse verbunden ist, und wobei die Verschlussanordnung einen Rastmechanismus aufweist, über den der Innenrahmen in der Montageposition mit dem Gehäuse verrastet ist und dessen Verrastung werkzeuglos lösbar ist.
Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass der Rastmechanismus einen massiven Rasthaken aufweist, der mit einem Gegenelement zusammenwirkt und derart beweglich angeordnet, dass er zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung bewegbar ist. Insbesondere kann der Rasthaken verschwenkbar gelagert sein.
Dadurch, dass anstelle eines Federelements nunmehr ein massiver Rasthaken zum lösbaren Verbinden des Innenrahmens mit dem Leuchtengehäuse verwendet wird, wird die Verbindung zwischen Gehäuse und Innenrahmen verbessert. Dies ist insbesondere deswegen von Bedeutung, da der Rastmechanismus beim Einbau der Leuchte in einer Decke auch vollständig das Gewicht des Rahmens mit den daran befestigten
Elementen aufnehmen muss. Durch die Verwendung des massiven Rasthakens können nunmehr Innenrahmen mit optischen Elementen an dem Leuchtengehäuse befestigt werden, welche ein deutlich höheres Gewicht aufweisen, als dies bislang möglich war. Auch bei Leuchten mit einer verhältnismäßig großen Lichtaustrittsöffnung und damit einer Austrittsscheibe, deren Gewicht nicht unbeachtlich ist, wird dementsprechend eine zuverlässige Befestigung des Einbaurahmens ermöglicht.
Der Rasthalien des erfindungsgemäßen Rastmechanismus ist vorzugsweise an dem Gehäuse oder dem Innenrahmen angeordnet und wirkt mit dem an dem gegenüberliegenden Element, also dem Innenrahmen oder dem Gehäuse angeordneten Gegenelement zusammen. Das Gegenelement kann hierbei einerseits einen Rastvorsprung zum Verrasten mit dem Rasthaken in der Raststellung sowie andererseits eine Führungskulisse aufweisen, welche zum Überführen des Rasthakens von der Raststellung in die Freigabestellung und umgekehrt dient. Dabei kann der Rasthaken insbesondere mit dem Gegenelement derart zusammenwirken, das Verrasten und Lösen des Innenrahmens jeweils durch Druckausübung auf den Innenrahmen in dessen Schließrichtung erfolgt. Auch bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt dementsprechend vorzugsweise ein Befestigen und Lösen des Rahmens mit Hilfe einer besonders komfortablen Push-Push- Verschlussanordnung.
Der Rastmechanismus kann darüber hinaus auch ein Federelement aufweisen, über welches der Rasthaken in die Raststellung oder die Freigabestellung vorgespannt ist. Im Gegensatz zu der aus der WO 2006/037572 Al bekannten Lösung nimmt hierbei allerdings das Federelement nicht die Gewichtskraft des Rahmens auf. Stattdessen wird bei der vorliegenden Erfindung der Rahmen ausschließlich durch den mit dem Gegenelement verrasteten Rasthaken gehalten.
Der Rahmen ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er in der Montageposition im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Insbesondere wäre eine formschlüssige Anordnung denkbar, welche zu einem besonders optisch ansprechenden Erscheinungsbild der Leuchte führt.
Der Rahmen kann dabei vollständig von dem Gehäuse lösbar sein, wobei in diesem Fall vorzugsweise an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seiten des
Gehäuses ein Rastmechanismus ausgebildet ist. Denkbar wäre allerdings auch, den Rastmechanismus lediglich an einer Seite des Rahmens vorzusehen und diesen an der gegenüberliegenden Seite über ein Gelenk schwenkbar mit dem Leuchtengehäuse zu verbinden. Der Rahmen kann in diesem Fall zwar nicht vollständig abgenommen aber zumindest derart verschwenkt werden, dass das Innere der Leuchte mit den Leuchtmitteln zugänglich ist.
Wie bereits erwähnt dient der Innenrahmen vorzugsweise zur Halterung von
Lichtbeeinflussungselementen. Bei diesen kann es sich bspw. um eine zumindest teillichtdurchlässige Abdeckscheibe oder ein sonstiges Lichtbeeinflussungselement zur Lichtabgabe handeln. Auch ein Reflektor kann an dem Innenrahmen angeordnet sein.
Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Lösung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 verschiedene perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Deckeneinbauleuchte mit einem Gehäuse sowie einem daran lösbar angeordneten Innenrahmen;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Leuchte in einem Zustand, in dem der
Innenrahmen von dem Gehäuse entfernt wurde;
Fig. 4 eine Einzelansicht des bei der erfindungsgemäßen Leuchte zum Einsatz kommenden Rastmechanismus;
Fig. 5a - 5d Ansichten der verschiedenen Komponenten des erfindungsgemäßen Rastmechanismus und
Fig. 6a - 6f die Stellung der einzelnen Komponenten des Rastmechanismus beim Befestigen und Lösen des Innenrahmens an bzw. von dem Leuchtengehäuse.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Ansichten einer erfindungsgemäß ausgestalteten Deckeneinbauleuchte, die ein so genanntes Downlight bildet. Daraufhinzuweisen ist allerdings, dass die Erfindung nicht zwangsläufig auf derartige Einbaulcuchten beschränkt ist. Der später noch näher beschriebene Rastmechanismus könnte auch bei Leuchten, beispielsweise bei Anbauleuchten zum Einsatz kommen, bei denen innerhalb eines Leuchtengehäuses ein Rahmenteil zur Halterung zusätzlicher optischer Elemente befestigt werden soll.
Die allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Einbauleuchte weist zunächst ein kastenförmiges Leuchtengehäuse 2 auf, welches an seinem vorderen Ende eine Lichtaustrittsöffnung begrenzt. An dieser Vorderseite ist ferner ein seitlich abstehender Rahmen 3 ausgebildet, der im montierten Zustand des Gehäuses 2 an der Unter- bzw. Außenseite der Decke oder Wand anliegt, während sich das restliche Gehäuse durch eine Decken- oder Wandöffnung hindurch erstreckt. Mittels nicht näher beschriebener Befestigungselemente wird dabei das Gehäuse 2 an der Wand oder Decke befestigt. Das Gehäuse 2 dient insbesondere der Aufnahme von Leuchtmitteln sowie von Betriebsgeräten zum Betreiben der Leuchtmittel. An der Rückseite des Gehäuses 2 sind Kühllamellen 4 ausgebildet, welche der Abfuhrung der von den Leuchtmitteln abgegebenen Wärme dienen.
Zur Vorderseite hin sollte das Gehäuse 2 möglichst durch eine transparente
Λbdeckscheibe abgeschlossen sein, um einerseits eine Lichtabgabe zu ermöglichen, andererseits das Eindringen von Staub oder Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern. Auf der anderen Seite muss die Möglichkeit bestehen, im Rahmen von Wartungsarbeiten Zugang zum Inneren der Leuchte zu erhalten, um bspw. die Leuchtmittel auszutauschen. Da dies im eingebauten Zustand des Leuchtengehäuses 2 nur von der Vorderseite her möglich ist, ist die Abdeckscheibe nicht unmittelbar mit dem Gehäuse 2 verbunden. Stattdessen wird hierzu ein Innenrahmen 10 verwendet, an dem die — in den Figuren nicht näher dargestellte - Abdeckscheibe angeordnet ist und der lösbar an dem Gehäuse 2 befestigt werden kann. Der Innenrahmen 10 kann dabei ferner auch zur Halterung weiterer optischer Elemente - beispielsweise eines Reflektors verwendet werden, über welche die Lichtabgabe des von den Leuchtmitteln abgegebenen Lichts beeinflusst wird.
Erfindungsgemäß ist nunmehr der Innenrahmen 10 mit dem Leuchtengehäuse 2 über eine Verschlussanordnung verbunden, welche ein einfaches Lösen des Innenrahmens 10 von dem Gehäuse 2 ermöglicht. Auf diese Weise kann Zugang zum Inneren des Leuchtengehäuses 2 erhalten werden.
Die Verschlussanordnung ist im vorliegenden Fall derart ausgestaltet, dass ein vollständiges Lösen des Innenrahmens 10 von dem Leuchtengehäuse 2 ermöglicht ist. Zu diesem Zweck sind an zwei aneinander gegenüberliegenden Seiten des Leuchtengehäuses 2 zwei Rastmechanismen vorgesehen, mit deren Hilfe der Innenrahmen 10 mit dem Gehäuse 2 verrastet werden kann. Die Rastmechanismen sind dabei derart ausgestaltet, dass durch Druckausübung auf den Innenrahmen 10 in Richtung des Gehäuses 2 jeweils ein Verrasten bzw. ein Lösen der Verrastung erfolgt. Durch diesen so genannten Push-Push-Mechanismus wird ein besonders einfaches und insbesondere werkzeugloses Befestigen und Lösen des Rahmens 10 ermöglicht. Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, ist lediglich erforderlich, dass der Rahmen 10 jeweils in Pfeilrichtung auf das Leuchtengehäuse 2 aufgesetzt bzw. gedrückt wird. Die dies ermöglichende besondere Ausgestaltung der Rastmechanismen soll nachfolgend anhand der weiteren Figuren erläutert werden.
Fig. 4 zeigt hierzu die wesentlichen Bestandteile des Verrastmechanismus 30, bei denen es sich einerseits um einen Rasthaken 35 sowie andererseits um ein mit dem Rasthaken 35 zusammenwirkendes Gegenelement 40 handelt. Der Rasthaken 35 ist mit Hilfe eines Befestigungselements 50 an einer Seitenwand des Leuchtengehäuses 2 befestigt, während hingegen das Gegenelement 40 an einem von dem Innenrahmen 10 vorstehenden Arm 11 ausgebildet ist. Prinzipiell wäre allerdings auch eine vertauschte Anordnung dieser Komponenten denkbar. Der Rasthaken wäre dann an dem Innenrahmen angeordnet.
Das in Fig. 5a näher dargestellte plattenförmige Befestigungselement 50 weist zur Halterung des Rasthakens 35 zunächst einen seitlich vorstehenden Stift 51 auf. Der Stift 51 ist zweigeteilt und weist an seinen Enden seitlich abstehende Vorsprünge 52 auf, welche nach Durchgreifen einer in dem Rasthaken ausgebildeten Öffnung 36 seitlich hervorstehen, so dass der Rasthaken 35 fest auf dem Stift 51 gelagert und dementsprechend um eine senkrecht zu dem Befestigungselement 50 ausgerichtete Achse schwenkbar ist. Weiterhin ist an dem Rasthaken 35 ferner ein Stift 37 ausgebildet, der in ein bogenförmiges Langloch 53 an dem Befestigungselement 50 eingreift, wodurch die Schwenkbewegung des Rasthakens 35 auf einen bestimmten Bereich begrenzt ist. Fig. 5d zeigt ferner eine flügeiförmige Feder 55, welche entsprechend der Darstellung von Fig. 4 an dem dem Langloch 53 gegenüberliegenden Endbereich des Befestigungselements 50 angeordnet ist und hierzu mit ihren Endbereichen 56 in entsprechende Ausnehmungen 54 eingreift. Diese Feder 55, insbesondere deren zentrale Vorwölbung 57 wirkt mit einem an dem Rasthaken 35 ausgebildeten weiteren Vorsprung 38 zusammen. Im montierten Zustand des Rasthaken 35 an dem Befestigungselement 50 hat dies zur Folge, dass der Rasthaken 35 entweder in eine Verriegelungsstellung oder in eine Freigabestellung vorgespannt ist, wobei ein Wechsel zwischen beiden Stellungen dadurch erreicht wird, dass der Rasthaken 35 derart verschwenkt wird, dass der Vorsprung 38 die Vorwölbung 57 passiert. Am vorderen Ende des Rasthaken 35 ist schließlich ein Hakenelement 39 ausgebildet, welches in spezieller Weise mit dem Gegenelement 40 zusammenwirkt, um den Push-Push-Mechanismus zu realisieren.
Das Gegenelement 40 selbst ist derart ausgestaltet, dass einerseits ein Rastvorsprung 41 und andererseits eine bogenförmige Führungskulisse 42 gebildet ist. Beide Elemente - Rastvorsprung 41 und Kulisse 42 - wirken mit dem Rasthaken 35 in der nachfolgend beschriebenen Weise zusammen. Hierfür sind in dem Gehäuse 2 der Leuchte 1 entsprechende Durehgangsöffnungen ausgebildet, durch welche die Arme 11 des Rahmens 10 greifen, so dass das Gegenelement 40 - wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt - in Anlage mit dem Rasthaken 35 gelangt. Soll nunmehr der Innenrahmen 10 an dem Gehäuse 2 befestigt werden, so wird zunächst entsprechend der Darstellung in Fig. 6a der Innenrahmen 10 von der Vorderseite des Gehäuses 2 her auf dieses aufgesetzt, und zwar derart, dass die Arme 11 die in dem Gehäuse 2 ausgebildeten Öffnungen durchgreifen und dementsprechend das Gegenelement 40 in Anlage gegen das Hakenelement 39 des Rasthakens 35 gelangt, der sich zu diesem Zeitpunkt in einer Stellung befindet, bei der er durch die Feder 55 in die Rastvorstellung (in der Darstellung nach links) vorgespannt ist.
Durch die schräge Unterseite 41a des Rastvorsprungs 41 wird hierbei der Haken 35 leicht ausgelenkt (Fig. 6b), allerdings nur in einem geringen Maße, so dass er nach wie vor durch die Feder 55 in die Rastvorstellung vorgespannt ist. Wird nunmehr der Innenrahmen 10 weiter in Richtung des Gehäuses 2 gedrückt, so wird zu einem gewissen Zeitpunkt das Hakenelement 39 des Hakens 35 den Rastvorsprung 41 passieren und dann der Haken 35 aufgrund der Federkraft wieder weiter nach außen schwenken, so dass des Hakenelement 39 den Vorsprang 41 hintergreift und der Rasthaken 35 nunmehr mit den dem Gegenelement 40 verrastet ist (Fig. 6c). Ohne Verwendung eines Werkzeugs kann dementsprechend auf diese Weise der Innenrahmen 10 mit dem Leuchtengehäuse 2 verrastet werden. Die Gewichtskraft des Innenrahmens 10 wird hierbei allein durch den Rasthaken 35 aufgenommen, so dass selbst für den Fall, dass der Innenrahmen 10 mit den daran befestigten optischen
Elementen ein größeres Gewicht aufweist, eine zuverlässige Halterung gewährleistet ist.
Soll der Innenrahmen 10 wieder von dem Gehäuse 2 entfernt werden, so ist lediglich erforderlich, den Rahmen 10 weiter in Richtung des Gehäuses 2 zu drücken. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der bogenförmigen Ausgestaltung der Führungskulisse 42 der Rasthaken 35 nunmehr in die Freigabestellung, also bei der Darstellung in Fig. 6d nach rechts verschwenkt wird. Die Schwenkbewegung ist dabei derart groß, dass der Vorsprung 38 des Rasthakens 35 die Vorwölbung 57 der Feder 55 passiert und nunmehr der Rasthaken 35 in die Freigabestcllung, also nach rechts vorgespannt ist. Da ferner das Hakenelement 39 nunmehr nicht mehr den Vorsprung 41 hintergreift, kann der Innenrahmen 10 von dem Gehäuse 2 entfernt werden. Hierbei sorgt die untere schräge Anlauffläche 43 der Führungskulisse 42 ferner dafür, dass kurz vor dem endgültigen Lösen des Innenrahmens 10 von dem Gehäuse 2 der Rasthaken 35 wiederum nach links ver schwenkt wird und der Vorsprung die Vorwölbung 57 der Feder 55 passiert (Fig. 6e). Beim nächsten Befestigen des Innenrahmens 10 an dem Gehäuse 2 befindet sich also der Rasthaken 35 bereits automatisch wieder in der richtigen, in Fig. 6f gezeigten Stellung. Der vorstehenden Schilderung kann entnommen werden, dass der erfindungsgemäße Verschlussmechanismus ein besonders einfaches Befestigen und Lösen des Innenrahmens 10 an bzw. vom dem Leuchtengehäuse ermöglicht. Durch die besondere Ausgestaltung des Rastmechanismus ist ferner eine besonders sichere Halterung des Rahmens an dem Gehäuse ermöglicht.
Dabei wäre alternativ zu der dargestellten Ausführungsform auch denkbar, den Rastmechanismus lediglich an einer Seite des Rahmens auszubilden und den Rahmen an der gegenüberliegenden Seite über ein Scharnier mit dem Gehäuse zu verbinden. In diesem Fall würde dann der Rahmen nicht vollständig von dem Gehäuse entfernt sondern lediglich an einer Seite gelöst und dann verschwenkt werden, so dass wiederum das Innere der Leuchte zugänglich wäre.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1), insbesondere Einbauleuchte für Decken und/oder Wände mit einem Leuchtengehäuse (2), welches zur Montage an bzw. in einer Wand oder Decke sowie zur Aufnahme von Leuchtmitteln vorgesehen ist, sowie mit einem Innenrahmen (10) insbesondere zur Halterunge optischer Elemente, der zumindest teilweise von dem Gehäuse (2) lösbar und über eine Verschlussanordnung in einer Montageposition mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, wobei die Verschlussanordnung einen Rastmechanismus (30) aufweist, über den der Innenrahmen (10) in der Montageposition mit dem Gehäuse (2) verrastet ist und dessen Verrastung werkzeuglos lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (30) einen massiven Rasthaken (35) aufweist, der mit einem Gegenelement (40) zusammenwirkt und derart beweglich angeordnet ist, dass er zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung bewegbar ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (35) versehwenkbar gelagert ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (35) an dem Gehäuse (2) oder dem Innenrahmen (10) angeordnet ist und mit dem an dem Innerahmen (10) bzw. dem Gehäuse (2) angeordneten Gegenelement (40) zusammenwirkt.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (40) einerseits einen Rastvorsprung (41) zum Verrasten mit dem Rasthaken (35) in der Raststellung sowie andererseits eine Führungskulisse (42) zum Überführen des Rasthakens (35) von der Raststellung in die Freigabestellung und umgekehrt aufweist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (35) mit dem Gegenelement (40) derart zusammenwirkt, dass Verrasten und Lösen des Innenrahmens (10) jeweils durch Druckausübung auf den Innenrahmen (10) in dessen Schließrichtung erfolgt.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (30) zusätzlich ein Federelement (55) aufweist, über welches der Rasthaken (35) in die Raststellung oder die Freigabestellung vorgespannt ist.
7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (10) in der Montageposition im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innanrahmen (10) in der Montageposition formschlüssig in dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (10) vollständig von dem Gehäuse (2) lösbar ist, wobei an zumindest zwei einander gegenüber liegenden Seiten des Gehäuses (2) ein Rastmechanismus (30) vorgesehen ist.
10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenrahmen (10) ein Lichtbeinflussungselement, insbesondere eine zumindest teillichtdurchlässige Abdeckscheibe angeordnet ist.
11. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenrahmen (10) ein Reflektor angeordnet ist.
PCT/EP2010/050133 2009-01-08 2010-01-08 Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem innenrahmen WO2010079205A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10700228.9A EP2373923B1 (de) 2009-01-08 2010-01-08 Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem innenrahmen
CN201080004063.4A CN102272513B (zh) 2009-01-08 2010-01-08 带有可至少部分拆下的内框的灯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004025.0 2009-01-08
DE102009004025A DE102009004025A1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem Innenrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010079205A1 true WO2010079205A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=41668384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050133 WO2010079205A1 (de) 2009-01-08 2010-01-08 Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem innenrahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2373923B1 (de)
CN (1) CN102272513B (de)
DE (1) DE102009004025A1 (de)
WO (1) WO2010079205A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106402751A (zh) * 2016-11-28 2017-02-15 中山市天烁照明有限公司 一种模组化的无边框筒灯
US20230111632A1 (en) * 2021-09-27 2023-04-13 Amp Plus, Inc. Toolless click-in or click-out downlight

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200089B4 (de) 2013-01-07 2018-06-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtenrahmen und Leuchte mit Leuchtenrahmen
CN106764721B (zh) * 2013-02-21 2019-07-12 佛山市威得士灯饰电器有限公司 灯具
CN106402750B (zh) * 2016-11-28 2018-08-21 中山市天烁照明有限公司 一种模组化的有边框筒灯
CN106875557A (zh) * 2017-02-16 2017-06-20 上海古鳌电子科技股份有限公司 一种具有集尘盒的清分机及其工作方法
DE102022126249A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Trilux Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360948A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten
DE102004042802A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Engel, Hartmut S. Strahler
DE102004048484A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272453B (de) * 1968-03-05 1969-07-10 Josef Loerner Verschluß für Leuchten, insbesondere Deckenleuchten
DE19811247B4 (de) * 1998-03-14 2006-04-13 Signalbau Huber Gmbh Signalleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360948A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten
DE102004042802A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Engel, Hartmut S. Strahler
DE102004048484A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten
WO2006037572A1 (de) 2004-10-05 2006-04-13 Engel Hartmut S Verschlussmechanismus für leuchten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106402751A (zh) * 2016-11-28 2017-02-15 中山市天烁照明有限公司 一种模组化的无边框筒灯
US20230111632A1 (en) * 2021-09-27 2023-04-13 Amp Plus, Inc. Toolless click-in or click-out downlight

Also Published As

Publication number Publication date
EP2373923A1 (de) 2011-10-12
CN102272513A (zh) 2011-12-07
EP2373923B1 (de) 2018-11-07
CN102272513B (zh) 2014-07-16
DE102009004025A1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373923B1 (de) Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem innenrahmen
EP3286806A1 (de) Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen
DE202008002937U1 (de) Montagerahmen für Leuchten
EP1871644B1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem im einbauzustand lösbaren bauteil
AT515647B1 (de) Leuchte
WO2015132177A1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
WO2006027150A1 (de) Strahler
DE102007056280B3 (de) Fahrzeuglampe
EP1050432B1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE202013103420U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
EP2672172B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
AT511435B1 (de) Lichteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3209934B1 (de) Downlight
WO2009121587A2 (de) Strahlerleuchte
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
EP3156716B1 (de) Längliche leuchte
EP2088367B1 (de) Leuchte
EP2672171B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
EP2199668B1 (de) Halterung einer transparenten Platte an einem Leuchtengehäuse
WO2010102827A1 (de) Lampenfassung
DE202010016151U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit platzsparend zu bedienenden Mitteln zur Lampenbefestigung
DE202022100992U1 (de) Befestigung einer LED-Platine an einem Leuchtengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080004063.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700228

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE