WO2010079126A1 - Vorrichtung zur reinigung gepflasterter flächen - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung gepflasterter flächen Download PDF

Info

Publication number
WO2010079126A1
WO2010079126A1 PCT/EP2010/000026 EP2010000026W WO2010079126A1 WO 2010079126 A1 WO2010079126 A1 WO 2010079126A1 EP 2010000026 W EP2010000026 W EP 2010000026W WO 2010079126 A1 WO2010079126 A1 WO 2010079126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bristle head
brush
carriage
handle
head holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engelbert Hollah
Jochen Oerding
Original Assignee
Andreas Stihl Ag & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009004520A external-priority patent/DE102009004520A1/de
Priority claimed from DE200910004519 external-priority patent/DE102009004519A1/de
Application filed by Andreas Stihl Ag & Co.Kg filed Critical Andreas Stihl Ag & Co.Kg
Priority to CN2010800047099A priority Critical patent/CN102325944A/zh
Priority to EP10700299A priority patent/EP2376711A1/de
Publication of WO2010079126A1 publication Critical patent/WO2010079126A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H11/00Control of undesirable vegetation on roads or similar surfaces or permanent ways of railways, e.g. devices for scorching weeds or for applying herbicides; Applying liquids, e.g. water, weed-killer bitumen, to permanent ways

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning paved surfaces according to the preamble of patent claim 1.
  • Paved areas have joints between the paving stones, in which unwanted plant growth often develops in the absence of a seal. As a result, the paved roads and paths can become unsightly, so that attempts are made with elaborate methods to stop the growth.
  • DE 102 47 006 B4 proposes to provide a device for cleaning paved surfaces with an angle gear. to which a brush disk is coupled via a drive shaft.
  • the entire gear can be pivoted about a horizontal axis, so that it can be fixed with the brush disc in several predefined positions.
  • the thus achievable inclinations of the brush disc are intended to improve the cleaning of existing between paving stones joints.
  • the solution shows no way, for example, close to the edge, so to be able to be used in the field of boundary stones or in narrow, winding path sections.
  • the document also mentions a self-propelled device.
  • transverse movements is provided to adjust a arranged behind the device, trailing pendulum with a toe.
  • this wear-intensive design starts from the effects rather than the cause, so that no overall improvement in handling can be achieved.
  • this solution also shows no possibility for use close to the edge, that is to say also in the area of boundary stones or in narrow, curved sections of road.
  • a brush is known, the bristle head holder designed several congruent Having connections for releasably attaching at least one bristle head with bristles received therein by means of a matching non-positive and / or positive connection.
  • the connection between the bristle heads and the bristle head holder is made possible by the disclosure of the document by a dovetail contour.
  • This dovetail contour serves to fix the bristle heads on the bristle head holder and not a variable, so portable recording of the bristle head on the bristle head holder. Due to the dovetail contour, it is only possible here to replace worn bristle heads.
  • a disadvantage of this solution is the fact that the mounted bristle heads can not be flexibly adapted to the substrate to be processed. Thus, it is often desirable to be able to make variable the position and arrangement of the bristle heads, especially with changing substrates.
  • the invention has for its object to provide a device for cleaning paved surfaces, which allows easy handling and also close to the edge, so for example in the range of boundary stones or in narrow, curvy sections can be used.
  • a device for cleaning paved areas with a brush and a handle displaceable by a drive device has been further developed in accordance with the invention in that the device has a front wheel equipped with at least one wheel which is pivotably attached to the device about a horizontal axis of rotation.
  • the Vorwagen may have several wheels for stabilization, with a particularly simple design with only one Wheel is equipped. If only one wheel is provided, then it may be useful to limit the pivotability of the carriage in front of the axis of rotation in order to ensure the guiding stability in this way.
  • a single, cylindrical wheel can be used.
  • the brush can be set in motion by the drive device, wherein it depends on the substrate to be cleaned, whether a sideways movement, a rotational movement, a wave-shaped movement or a combination of several movements is provided here.
  • the drive device to implement the various possibilities of movement of the brush, drive devices and, if necessary, also suitable transmissions or transmission mechanisms are available.
  • a first embodiment of the invention is that the axis of rotation of the carriage is arranged above the wheel axle of the wheel. As a result, a self-steering effect of the carriage can be achieved. Even small movements of the carriage thus lead to a noticeable deflection of the entire device, so that the maneuverability of the carriage and thus the entire device is simplified and improved.
  • the axis of rotation of the carriage does not run parallel to the wheel axis of the wheel, but with the wheel axle of the wheel forms an angle which is from about 60 ° to about 120 °.
  • the wheel axle of the wheel is aligned in particular perpendicular to the axis of rotation of the carriage. This allows the brush to perform a reciprocating motion relative to the van, which easy and very effective cleaning of joints, paved and unpaved surfaces allowed.
  • the pre-carriage relative to the brush is adjustable about an approximately parallel to the wheel axle of the wheel pivot axis. In operation, the operator sets the brush pressure on the operator by pushing the rear handle downwards.
  • a preset inclination of the axis of rotation of the carriage may be provided which in operation by the pressure exerted by the operator brush pressure, which leads to an inclination of the brush, partially or completely compensated.
  • the device has a plurality of wheels which have at least two spaced-apart wheel axles.
  • all wheels are advantageously arranged on the preamble.
  • further wheels of the carriage can be arranged next to the brush.
  • the brush is thus surrounded by the preamble similar to a frame and relative to this rotatable about the axis of rotation of the carriage, so that a pendulum movement of the brush against the preamble is made possible.
  • the acting with the device operator is thus able to make an ergonomic leadership of the device with both hands.
  • the already mentioned self-steering effect will also be enhanced by such an additional handle.
  • the second handle may also be arranged on the guide tube of the first handle bow handle.
  • the bow handle can be pivotally or firmly fixed to the guide tube.
  • the pre-carriage is adjustably mounted in its height arrangement on the device. Due to the possibility of height adjustment, different positions of prisms can be achieved to the main part of the device. Thus, for example, inclinations of the brush would be implemented in a simple manner, without the need for a complex conversion of the device would be required.
  • the arrangement of weights can be provided on the pram. If dry and dusty surfaces are present, this weight can also be a liquid container that contains, for example, water and is used to moisten the substrate.
  • the brush is accommodated in a height-adjustable manner in the device.
  • the pressure of the brush can be varied to the ground, so that the cleaning performance is adaptable to the existing surface.
  • Another advantage is that a partial wear of the brush existing bristles can be readjusted and thus the cleaning performance is maintained.
  • a device preferably has as drive means an electric motor with a slow speed or has a speed reducing the speed of the brush reducing gear or a speed regulating adjusting device.
  • the surface to be cleaned is ground down by the high speeds regardless of its nature. This is not always useful and can be avoided by regulating the speed in a slow run.
  • the electric motor is driven in particular by a battery.
  • the direction of rotation of the drive device can be selected.
  • the drive device can perform an oscillating drive movement.
  • the oscillating drive movement is advantageously selected by the operator. This allows the user to set the optimum direction of rotation.
  • a good cleaning result is achieved if the brush is sufficiently pressed.
  • This can be achieved in a simple manner in that the drive device and / or a battery of the drive device is arranged on the preamble.
  • the drive device has a comparatively large weight, so that additional weights or the like can be dispensed with. It can be provided that the device has a device for automatic swinging back and forth of the carriage. As a result, the oscillating movement of the brush is generated automatically and does not have to be generated by the operator. This further simplifies handling.
  • the device may have a support carriage arranged behind the brush with respect to the working direction.
  • the support carriage is advantageously pivotable about two horizontal, mutually perpendicular axes of rotation.
  • the pivoting movement of the support carriage can advantageously be damped, so that the support car gives the device additional stability, without restricting the mobility.
  • the movement about a rotational axis lying parallel to the wheel axle serves to set the working height and can be detected during operation.
  • the brush to be used in a device represents an embodiment of the invention and consists of a bristle head holder having a plurality of congruent designed connections for releasably attaching at least one bristle head with bristles received therein by means of a suitable non-positive and / or positive connection, wherein at least a bristle head is slidably mounted along a guide and / or rotatable about an axis or fixed in different positions on the bristle head holder.
  • the rotatable or displaceable design of the bristle heads also allows to carry out the cleaning work with a reduced force, whereby the cleaning of the substrate for the operator is much easier, because the bristle heads can be fixed in any position on the bristle head holder. It is intended to a displacement of individual or all bristle heads, or to the possibility to rotate the bristle head or more bristle heads about an axis or to pivot.
  • Providing a plurality of terminals in a congruent form has the advantage that a bristle head can be fastened at different positions of the bristle head holder, so that, for example, it is possible to change between a central fastening and an edge-side fastening.
  • the design of the brush with replaceable brush heads represents an independent inventive idea.
  • a brush designed in this way can also be used without the device according to the invention, for example by hand.
  • a handle is advantageously provided on the brush.
  • connections in the bristle head holder are slots, holes, plugs or bolts. Consequently, according to this proposal, in Borstenkopfhalter connections such as slots or holes are provided, which engages a matching contour of the bristle heads.
  • the reverse case is conceivable and is within the scope of the inventive concept, according to which the bristle head holder as terminals, for example, plug or bolt, which engage in corresponding recesses in the bristle head holders when the brush is mounted.
  • the bristle head holder as terminals, for example, plug or bolt, which engage in corresponding recesses in the bristle head holders when the brush is mounted.
  • connections is not interpreted narrowly in the context of the invention. Rather, terminals can be any type of connectivity between bristle head holder and bristle head.
  • connections or their geometric configuration have a symmetry, so for example, consist of four square holes arranged to engage in the corresponding plug or bolt. This allows each bristle head fixed in a port in different positions, so to stay with the square arrangement, for example, several times offset by 90 °.
  • the non-positive and / or positive connection between bristle head holder and bristle head a clamping, snap or screw connection.
  • clamping and snap connections a kind Schnelllösesystetn for the bristle heads.
  • connections for the bristle heads can be arranged according to a further proposal on the side facing the substrate to be cleaned and / or on at least one end face of the bristle head holder.
  • an attachment of a bristle head on the front side of the bristle head holder is particularly advantageous for the joint cleaning, because here, for example, more stable or longer bristles can be arranged.
  • a pivotability of the bristle head about an axis in this area is particularly easy to implement.
  • the bristle heads can be attached directly to the bristle head holder, there is an advantageous solution in that at least one bristle head is rotatable about an axis or slidably received along a guide in a holder that the non-positive and / or positive connection to Bristle head holder has.
  • the holder can also be firmly mounted on the bristle head holder. It is only important that the bristle head is pivotable about an axis or displaceable along a guide.
  • the brush has bristle heads with bristles of different materials.
  • the lengths of the individual bristles may differ from each other.
  • the possibility can be provided within a bristle head to provide bristles of different materials and / or lengths. This measure allows an optimization of the cleaning performance.
  • a very useful embodiment of the invention further consists in that the bristles have a tilt position.
  • This inclination position may mean that the bristles are oriented in the opposite or inclined direction.
  • the force required for cleaning is higher, but can thus achieve very good results, especially in the joint cleaning.
  • a gentle treatment of the substrate is possible.
  • the bristle head holder has a greater longitudinal extent than width, or in the simplest case is designed as a circular disc. Both on an elongate body and on the circular disc can provide a variety of arrangements for the connections of the bristle heads, so that the design of the brush is very flexible due to this solution.
  • the bristles are made of very hard materials, it could happen that items such as flower pots, stone borders or piles are damaged by the bristles during cleaning.
  • the bristle head holder protected in a hood is included.
  • this solution also provides protection against the removal of detached bristles.
  • the bristle head is accommodated vertically adjustable in the hood and thus can be achieved, for example, that the bristles protrude a few millimeters below the hood.
  • the adjustability in height can be achieved by simple measures, such as a thread or a suitable mechanism.
  • the device advantageously serves for joint cleaning and / or for cleaning unpaved surfaces. Therefore can be cleaned with the device both surfaces and joints, especially the joints between paving stones paved areas.
  • Fig. 3 is a view of the device in
  • Fig. 6 shows a brush according to the invention in a perspective view with different bristle heads and different mounting options of the bristle heads on the bristle head holder
  • Bristle head holder as a part assembly, 8 to 11 schematic representations of exemplary embodiments of the device,
  • Fig. 12 is a side view of the bow handle
  • Fig. 15 is a schematic plan view of a
  • Embodiment of the device Embodiment of the device.
  • the device shown in FIG. 1 for cleaning paved surfaces, non-paved surfaces such as tiled surfaces and for cleaning joints has an electric motor drive device 1, which is attached to a flange 34. Further, a handle 3 is present on the device, to its attachment also serves the flange 34. On the handle 3 also an adjusting device 9 is mounted for controlling the speed of the electric motor. The speed can be manually changed by means of a knob 36 for this purpose.
  • a brush 2 is connected, which is designed in the example shown as a rotating brush 2 and a bristle head holder 10 and attached to the bristle head holder 10 by a plurality of screws bristle head 14 with bristles 22 and 23 present thereon.
  • the bristles 22 and 23 are made of different ones Materials and are aligned in different ways.
  • the shorter bristles 22 extend approximately parallel to the drive shaft 35 of the electric motor, ie in approximately vertical direction, and the somewhat longer bristles 23 have an inclined position.
  • the brush 2 is covered by a hood 24 as a whole, thereby providing mechanical protection.
  • the hood 24 also serves to fix the flange 34.
  • the bristles 22, 23 of the brush 2 protrude below the hood 24.
  • An advantage of the invention is that the brush 2 is adjustable in height. For this purpose, it has an adjusting screw 48 which cooperates with a corresponding adjusting sleeve 37 and thus enables the height adjustment of the brush 2.
  • the embodiment in Fig. 1 provides the flange 34 in the rear region of the device.
  • This flange 34 opposite, so in the front part of the device is another flange 38, which is also attached to the hood 24.
  • a pivotable about an axis 6 Vorwagen 5 is connected.
  • the van 5 has a wheel group 4, the common wheel axle 7 is arranged below the axis of rotation 6 and aligned perpendicular thereto.
  • a handle 8 is fastened to the flange 38 in the region of a crank 31.
  • the Vorwagen 5 can also be adjusted in height.
  • a manually adjustable spindle drive which consists of a spindle sleeve 39, which is penetrated by a spindle bolt 40.
  • An elongated hole 41 of the frame member 42 of the carriage 5 sweeping screw 43 connects via the flange 38 to the rest of the device forth.
  • a rotary knob 44 serves to actuate the spindle drive.
  • Fig. 2 shows a schematic greatly simplified representation of the handling of the device according to the invention.
  • An operator indicated only in the drawing holds the handle 3 with one hand and the handle 8 with the other hand. Both parts of the device can be moved relative to each other, so that thereby an optimal cleaning result can be achieved even in hard to reach places.
  • FIG. 3 The view in the direction of the arrow III in FIG. 2 is illustrated in FIG.
  • the handles were 3 and 8 pivoted by the angle ⁇ , so that the rear part of the device is inclined in total in relation to the pre-carriage 5 in the direction of the arrow A.
  • This pivoting is also recognizable on the hood 24 behind the pre-carriage 5.
  • a special feature of the illustrated van 5 in the embodiment in FIG. 3 is that it has two wheel pairs with wheels 4.
  • the drive means 1 is connected to the flange 34, to which also the handle 3 is connected. As shown schematically in FIG. 2, this gives a first Bond 49 formed between the drive device 1 and the hood 24. As FIG. 2 shows schematically, the drive device 1 can also be additionally or alternatively connected via a second connection 50 to the front handle 8. About the front handle 8 and the flange 38, the drive device 1 may be connected to the hood 24.
  • the pre-carriage 5 is weighted. This can be done for example by weights or the like.
  • a liquid container 51 is disposed on the pre-carriage 5, which provides liquid for moistening the surface to be cleaned. This is shown schematically in FIG. 2.
  • the hood 24 has been omitted to allow a view under the hood.
  • the bristle head holder 10 which has a plurality of identically designed connection configurations in the form of a plurality of holes.
  • the brush 2 is fixed, which is located below the bristle head holder 10.
  • the electric motor 1 rotates the entire bristle head holder 10 with the brush below it.
  • the van 5 is indicated, which has four wheels 4 here.
  • FIG. 5 shows by way of example a possibility of designing the area under the hood 24.
  • the Present brush 2 has a bristle head holder 10, in the center of a bristle head 15 is inserted and mounted here fixed.
  • the bristle head 15 consequently rotates with the rotation of the brush 2 in the directions indicated by the arrows "A", "B” and “C", where "C” indicates, for example, an interval controlled, alternating direction of rotation.
  • the bristle head 15 is provided with bristles 23 and the bristle heads 16 are each provided with bristles 22.
  • the hood 24 covers only a part of the brush 2, while the bristles 22, 23 project under the hood 24.
  • the peculiarity of this embodiment consists in the fact that the bristle heads 16 have Anschlußb ⁇ lzen 29, each penetrate holes in the bristle head holder 10 and each have a disc 45 on the top of the bristle head holder.
  • the disk 45 of the bristle head 16 shown on the left in FIG. 5 corresponds to a contact surface 46 which is formed on the inner surface of the hood 24 as an annular contact surface 46.
  • the disc 45 of the bristle head 16 shown in the right-hand part of FIG. 5 abuts directly against the inner surface 47 of the hood 24.
  • the bristle heads 16 are moved with the rotation of the brush in an orbit and rotate due to the touch contact between the disc 45 and contact surface 46 and inner surface 47 in addition to its own axis.
  • an increase in the cleaning performance can be achieved in a very simple manner.
  • FIG. 6 serves to produce a plurality of bristle heads 14, 15, 16, which differ from each other. 17, 18 with different mounting options on a bristle head holder 10 to illustrate.
  • a concrete embodiment of a brush according to the invention can therefore deviate from the illustration and, for example, have only one or two embodiments of the bristle heads from FIG. 6.
  • the brush 2 shown in FIG. 6 has a drive shaft 35 which is attached to the bristle head holder 10.
  • the bristle head holder 10 also has on its underside, that is, on the side facing the substrate to be processed, via a plurality of symmetrically shaped terminals 12 and two guides 13.
  • Another terminal 11 is on the left in Fig. 6 end face 19 of the bristle head holder 10 is present, and a similar terminal 11 is located on the front side 20 in the right part of Fig. 6.
  • the brush 2, which is shown in Fig. 6, may also be formed as a separate working tool.
  • a stem is advantageously provided instead of the drive shaft 35, with which the brush 2 can be moved over the ground.
  • the brush 2 can therefore also be designed as a tool to be guided by hand.
  • the proposed possible arrangement of different bristle heads on the brush 2 represents an independent inventive idea, which may also be advantageous for brushes that are not used in the described device.
  • the terminals 12 and 11 and the guide 13 are each the connection with a bristle head 14, 15, 16, 17 and 18th
  • the bristle head 15 shown in the image part a) of Fig. 6 has on the side facing the bristle head holder 10 via three symmetrically distributed over its circumference connecting pin 28 which are insertable into corresponding terminals 12 in the bristle head holder 10, so that the bristle head 15 fixed to the bristle head holder 10 is connectable.
  • the peculiarity of this solution is that the bristle head 15 in different positions, here in each case offset by 120 °, arranged or arbitrarily in each of the same geometry and arrangement having terminals 12 can be used. It also requires no special mention that other arrangements of the bristle head 15, so for example, a staggered by 60 ° position on or in a corresponding thereto connection
  • the bristle head 15 also has different bristles 22 and 23.
  • the bristles 22 and 23 are made of different materials with different elasticities and also have unequal lengths.
  • the bristles 23 are made longer here than the bristles 22.
  • a respective connecting bolt 29 of the bristle head 16 can be introduced and fixed, for example, from the opposite side with a nut, so that the possibility exists to fix the bristle head 16 either in different positions within the guides 13 on the bristle head holder 10 or an evasive movement within the leadership 13 allow.
  • the bristle head 16 has arcuately curved bristles 23 in the illustrated example. In this case, all bristles 23 made of the same material with the same degree of hardness.
  • a further embodiment is shown using the example of a bristle head 17 in the image part c) of FIG. 6.
  • a holder 21 is inserted via three plug contacts 30 in a terminal 12 of the bristle head holder 10 and is thus fixed in the bristle head holder 10.
  • the holder 21 has on its side facing the bristle head holder 10 an axis 11 on which the bristle head 17 is pivotally mounted. This is an indirect attachment of the bristle head 17 via the holder 21 on the bristle head holder 10.
  • the bristle head 17 has in the example of straight running bristles 23, all made of the same material of equal hardness.
  • a wheel-shaped bristle head 14 is attached directly to the end face 19 of the bristle head holder 10.
  • the bristle head 14 has distributed over its circumference a plurality of bristles 23 of the same material.
  • the bristle head 14 can be attached to the end face 19 or be attached in such a way that a rotational movement about the axis 11 serving as connection 11 is still possible.
  • the connection 11 designed as a screw bolt can also have an inclined or oblique arrangement with respect to the bristle head holder 10, so that the wheel-shaped bristle head 14 has an inclination to the sweeping direction. This produces an advantageous effect, which is that ever after the position of the bristle head 14, the components removed from the substrate to be cleaned are removed to the center of the bristle head holder 10 or to the outside.
  • a connection 11 in the form of a stud provided with an external thread is provided on the end face 20 of the bristle head holder 10.
  • the bristle head 18 has a through hole 25 which is pushed onto the terminal 11.
  • a wing nut 26 the bristle head 18 can thus be secured to the end face 20 of the bristle head holder 10.
  • this type of fastening makes it possible to fix the bristle head 18 in different positions on the front side 20 of the bristle head holder 10 and thus to arrange it, for example, with an inclination with respect to the sweeping direction.
  • a mobility of the bristle head 18 on the end face 20 of the bristle head holder 10 may be provided depending on the attachment via the wing nut 26, a mobility of the bristle head 18 on the end face 20 of the bristle head holder 10 may be provided.
  • a bristle head holder 10 is designed as a circular disc.
  • This bristle head holder 10 has a plurality of terminals 12.1 and 12.2, which in the present case each consist of through holes of a particular arrangement. This arrangement of the through holes is repeated several times over the surface of the disk-shaped bristle head holder 10.
  • one or more bristle heads can be mounted in different arrangements at the terminals 12.1 and 12.2.
  • the bristle head holder 10 as a whole is in a hood covering it 24 received and secured by means of a fastening thread 33 which penetrates the central bore 32, height adjustable.
  • Fig. 8 shows an embodiment of the device in which instead of the rear handle 3, a handlebar handle 55 is connected to the brush 2.
  • a drive device 1 is defined, which is designed as an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is coupled via a gear 52 to the drive shaft 35.
  • the gear 52 is advantageously a reduction gear, so that the brush 2 rotates much slower than the crankshaft of the drive device 1.
  • the drive device 1 additionally drives a swivel gear 54, on which the preamble 5 is fixed.
  • the swivel gear 54 effects a reciprocating motion between the preamble 5 and the brush 2 which takes place about the axis of rotation 6, not shown in FIG. 8.
  • the handlebar grip 55 shown in FIG. 8 can however also be provided in a device according to FIG. in which the pendulum movement of the brush 2 is not automatic.
  • FIG. 9 Another embodiment is shown in FIG.
  • a drive device 1 is provided, which is arranged on the pre-carriage 5.
  • a flexible shaft 53 shown schematically in FIG. 9, is provided so that the pivoting movement of the brush 2 is not obstructed by the connection between the drive device 1 and the drive shaft 35.
  • only one handle is provided which acts as a handlebar grip 55. is formed.
  • a rear handle 3 and a front handle 8 may be provided, wherein the front handle 8 may be connected to either the brush 2 or 5 Vorwagen.
  • Fig. 10 shows an embodiment of the device in which the first handle 3 is connected to the brush 2 and the second handle 56 with the pre-carriage 5.
  • the second handle 56 can be good for pressing the carriage 5 on the ground and for stabilizing the Device to be used.
  • the pre-carriage 5 is arranged behind the brush 2 in the working direction.
  • the axis of rotation 6 is advantageously horizontal. However, it may also be advantageous to use a slightly oblique arrangement of the axis of rotation 6.
  • Fig. 11 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • the handle 3 is connected via a guide tube 62 with the brush 2.
  • On the guide tube 62 11 of the second handle is arranged in the embodiment of FIG., Which is designed as a bow handle 61.
  • the design of the bow-shaped handle 61 is shown in FIG. 12.
  • the bow handle 61 is fixed in a holder 63, which is arranged on the guide tube 62. It can be provided that the bow-shaped handle 61 is pivotably arranged on the guide tube 62 via the holder 63.
  • the bow handle 61 can be advantageously fixed in the different positions on the guide tube 62, so that an ergonomic working position can be adjusted.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • the handle 3 is connected via a guide tube 62 with the brush 2.
  • On the guide tube 62 11 of the second handle is arranged in the embodiment of FIG., Which is designed as a bow handle 61.
  • a support carriage 57 is arranged on the brush 2 in addition to the pre-carriage 5.
  • the support carriage 57 is arranged behind the brush 2 relative to the usual working direction 64, in which the pre-carriage 5 is arranged in front of the brush 2, thus following the brush 2.
  • the brush 2 is thus placed over the protrusion 5 and the supporting carriage 57 , seen in working direction 64, front and rear supported.
  • the brush 2 performs a reciprocating and tilting forward and backward movement.
  • the support carriage 57 is connected via a joint 58 with the brush 2.
  • the joint 58 allows a pivoting movement of the support carriage 57 relative to the brush 2 about a first axis of rotation 59 which is parallel to the wheel axis of the wheels 4 of the support carriage 57.
  • the hinge 58 allows a pivoting movement about a second axis of rotation 60 which is horizontal and perpendicular to the axis of rotation of the wheels 4.
  • the axis of rotation 60 is advantageously parallel to the axis of rotation 6 of the carriage 5. It is considered particularly advantageous if the axis of rotation 60 of the support carriage 57 and the axis of rotation 6 of the carriage 5 are in line.
  • the pivoting movements which allows the joint 58, damped, so that the support carriage 57 gives the device additional stability, however, allows the movements while working. It may also be advantageous that the pivoting position about the first axis of rotation 59 can be fixed in different positions, so that the working height can be adjusted via the first axis of rotation 59.
  • the pre-carriage 5 is connected via a pivot joint 70 with the flange 38.
  • the pivot joint 70 allows a pivoting of the carriage 5 relative to the brush 2 about a pivot axis 65 which is parallel to the wheel axle 7 of the wheels 4 and which is arranged in the embodiment at the height of the axis of rotation 6. It can also be provided to arrange the pivot joint 70 at a different height.
  • the pivot position of the carriage 5 relative to the brush 2 can be advantageously preset.
  • an angle Y is provided which is slightly less than 180 °, for example approximately between 170 ° and 180 °.
  • the brush 2 is pressed over the handle 3 down.
  • the axis of rotation 6 on the van 5 is thus slightly inclined in the unloaded state of the device shown in FIG. 13, advantageously obliquely downwards, but in operation the axis of rotation 6 is approximately horizontal, since the entire device is pivoted via the handle 3.
  • Fig. 14 shows an embodiment of the device in which the drive device 1 is designed as an electric motor.
  • the electric motor is powered by a battery 66 with energy, which is arranged on the van 5. Due to the relatively high weight of the battery 66 or battery pack, the pre-carriage 5 is pressed well on the ground.
  • the battery 66 is connected via a connecting line 69 to the electric motor.
  • a selector switch 68 is provided, with which the direction of rotation can be selected.
  • the operator can choose between clockwise, anticlockwise and an oscillating, reciprocating Rotate brush 2 movement. The different directions of rotation are advantageously achieved via appropriate control of the electric motor.
  • the selector switch 68 can serve for switching a transmission.
  • FIG. 15 shows a further embodiment of the device, in which the pre-carriage 5 has two further wheels 74 which have a common wheel axle 67.
  • the wheel axle 67 is offset relative to the working direction 64 relative to the wheel axle 7 of the wheels 4 to the rear, by a distance a.
  • the wheels 74 are therefore arranged laterally of the brush 2. It can also be provided that the wheels 74 or further, additional wheels are arranged in a rear region of the brush 2 or trailing to the brush 2, so that the pre-carriage 5 surrounds the brush 2 as a frame and the reciprocating movement of the Brush 2 is performed by pivoting the brush 2 about the axis of rotation 6.
  • the axis of rotation 6 relative to the wheel axles 7 and 67 is adjustable.
  • the frame member 42 is adjustably held on the pre-carriage 5.
  • the axis of rotation 6 thereby closes with the wheel axle 7 at an angle ß, which is slightly smaller than 90 ° in the embodiment.
  • the angle ß of about 60 ° to about 120 °.
  • the preamble 5 can be adjusted both relative to the wheel axle 7 in the horizontal plane and about the pivot axis 65, which is shown in Fig. 13.
  • the angle ß can be advantageously set by the operator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen mit einer durch eine Antriebseinrichtung (1) in Bewegung versetzbaren Bürste (2) und einem Handgriff (3), die sich dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung einen mit wenigstens einem Rad (4, 64) ausgestatteten Vorwagen (5) aufweist, der um eine horizontale Drehachse (6) schwenkbar an der Vorrichtung befestigt ist.

Description

Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gepflasterte Flächen weisen zwischen den Pflastersteinen Fugen auf, in denen sich bei fehlender Versiegelung häufig ein unerwünschter Pflanzenwuchs ausbildet. Dadurch können die gepflasterten Straßen und Wege unansehnlich werden, so dass mit aufwendigen Methoden versucht wird, dem Bewuchs Einhalt zu gebieten. Es ist bereits eine erhebliche Vielzahl unterschiedlicher Vorrichtungen zur Reinigung bepflasterter Flächen mit an die Vorrichtung angepassten Bürsten bekannt und im praktischen Einsatz. Dennoch weisen sämtliche Lösungen Nachteile auf, die ihre Handhabung erschweren und zudem häufig zu unbefriedigenden Reinigungsergebnissen führen. Probleme bestehen zum Beispiel darin, dass herkömmliche Vorrichtungen nicht in der Lage sind, sehr nahe an Begrenzungssteine heranzukommen oder nicht in engen, kurvigen Wegabschnitten eingesetzt werden können. Hinsichtlich der Handhabung ist festzustellen, dass auf Grund der hohen Drehzahl der verwendeten Antriebseinrichtungen und der daraus resultierenden Relativbewegungen ein erheblicher Kraftaufwand und ein beachtliches Geschick erforderlich sind, um mit der Vorrichtung den gewünschten Reinigungsvorgang exakt entlang einer gewünschten oder vorgegebenen Wegstrecke durchzuführen.
Die DE 102 47 006 B4 schlägt vor, eine Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen mit einem Winkelgetriebe aus- zustatten, an das über eine Antriebswelle eine Bürstenscheibe angekoppelt ist. Das gesamte Getriebe ist um eine horizontale Achse verschwenkbar, so dass es mit der Bürs- tenscheibe in mehreren vordefinierten Stellungen fixiert werden kann. Die damit erreichbaren Schrägstellungen der Bürstenscheibe sollen der Verbesserung der Reinigung der zwischen Pflastersteinen vorhandenen Fugen dienen. Die Lösung zeigt jedoch keine Möglichkeit, beispielsweise randnah, also auch im Bereich von Begrenzungssteinen oder in engen, kurvigen Wegabschnitten eingesetzt werden zu können.
Eine andere Lösung geht aus der DE 41 35 667 Al hervor. Hier ist ein Einachser vorgesehen, der die Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen zieht. Insofern sind dem Einsatzbereich dieser Vorrichtung bereits auf Grund ihrer Baugröße Grenzen gesetzt.
Alternativ wird in der Schrift auch eine selbstfahrende Vorrichtung genannt. Zum Ausgleich der durch die Zentrifugalkräfte der Antriebseinrichtung entstehenden Querbewegungen ist dabei vorgesehen, ein hinter der Vorrichtung angeordnetes, nachlaufendes Pendelrad mit einer Vorspur einzustellen. Diese verschleißintensive Ausführung setzt jedoch an den Wirkungen und nicht bei der Ursache an, so dass insgesamt keine Verbesserung der Handhabung erreicht werden kann. Zudem zeigt auch diese Lösung keine Möglichkeit für einen randnahen, also auch im Bereich von Begrenzungs- steinen oder in engen, kurvigen Wegabschnitten möglichen Einsatz.
Aus der DE 103 32 405 B4 ist schließlich eine Bürste bekannt, deren Borstenkopfhalter mehrere kongruent gestaltete Anschlüsse zur lösbaren Befestigung zumindest eines Borstenkopfes mit darin aufgenommenen Borsten mittels einer passenden kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung aufweist. Die Verbindung zwischen den Borstenköpfen und dem Borstenkopfhalter wird nach dem Offenbarungsgehalt der Schrift durch eine Schwalbenschwanzkontur ermöglicht. Diese Schwalbenschwanzkontur dient hierbei der Fixierung der Borstenköpfe am Borstenkopfhalter und nicht einer variablen, also ortsveränderlichen Aufnahme des Borstenkopfes am Borstenkopfhalter. Durch die Schwalbenschwanzkontur ist es hier lediglich möglich, verschlissene Borstenköpfe auszutauschen. Um unterschiedlichen Reinigungsansprüchen gerecht zu werden, wird in der DE 103 32 405 B4 ferner vorgeschlagen, mehrere Borstenköpfe vorzusehen, die jeweils unterschiedliche Borsten aufnehmen, die aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.
Ein Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass die montierten Borstenköpfe nicht flexibel an den zu bearbeitenden Untergrund angepasst werden können. So ist es insbesondere bei wechselnden Untergründen oftmals wünschenswert, die Stellung und Anordnung der Borstenköpfe veränderlich gestalten zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen bereitzustellen, die eine einfache Handhabung ermöglicht und auch randnah, also beispielsweise im Bereich von Begrenzungssteinen oder in engen, kurvigen Wegabschnitten eingesetzt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich anschließenden Unteransprüche.
Eine Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen mit einer durch eine Antriebseinrichtung in Bewegung versetzbaren Bürste und einem Handgriff wurde erfindungsgemäß dahingehend weiterentwickelt, dass die Vorrichtung einen mit wenigstens einem Rad ausgestatteten Vorwagen aufweist, der um eine horizontale Drehachse schwenkbar an der Vorrichtung befestigt ist.
Durch diese Lösung wird während ihres Einsatzes eine Stabilisierung der gesamten Vorrichtung und eine wesentlich verbesserte Manövrierbarkeit erreicht. Zudem können auf Grund der Anbringung des Vorwagens im vorderen Teil der Vorrichtung die durch die Antriebseinrichtung beziehungsweise durch die Rotation der Bürste entstehenden Querkräfte, die sich in Seitwärtsbewegungen der Vorrichtung auswirken können, komfortabel ausgeglichen werden. Der Vorwagen gestattet wegen seiner Anordnung im vorderen Teil der Vorrichtung auch eine Lenkbarkeit und Führung der gesamten Vorrichtung. Dies hat zur Folge, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung auch randnah, also beispielsweise im Bereich von Begrenzungssteinen oder in engen, kurvigen Wegabschnitten gearbeitet werden kann und auch diese an sich schwierigen Abschnitte optimal gereinigt werden können. Die Vorrichtung ist für die Reinigung von Flächen und insbesondere für die Reinigung von Fugen geeignet.
Der Vorwagen kann zur Stabilisierung mehrere Räder aufweisen, wobei eine besonders einfache Ausführung mit nur einem Rad ausgestattet ist. Wird nur ein Rad vorgesehen, so kann es sinnvoll sein, die Schwenkbarkeit des Vorwagens um die Drehachse einzuschränken, um auf diese Weise die Führungs- stabilität zu gewährleisten. Alternativ kann hier auch ein einzelnes, walzenförmiges Rad zum Einsatz kommen.
Durch die Antriebseinrichtung kann darüber hinaus die Bürste in eine Bewegung versetzt werden, wobei es von dem zu reinigenden Untergrund abhängt, ob hier eine Seitwärts - bewegung, eine Rotationsbewegung, eine wellenförmige Bewegung oder eine Kombination aus mehreren Bewegungen vorgesehen wird. Zur Umsetzung der verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten der Bürste stehen Antriebseinrichtungen und erforderlichenfalls auch geeignete Getriebe oder Ubertragungs- mechanismen zur Verfügung.
Eine erste Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Drehachse des Vorwagens oberhalb der Radachse des Rades angeordnet ist. Dadurch kann ein Selbstlenkeffekt des Vorwagens erreicht werden. Schon kleine Bewegungen des Vorwagens führen somit zu einer spürbaren Auslenkung der gesamten Vorrichtung, so dass die Manövrierfähigkeit des Vorwagens und damit der gesamten Vorrichtung vereinfacht und verbessert wird.
Es ist vorgesehen, dass die Drehachse des Vorwagens nicht parallel zur Radachse des Rads verläuft, sondern mit der Radachse des Rads einen Winkel einschließt, der von etwa 60° bis etwa 120° beträgt. Die Radachse des Rads ist insbesondere senkrecht zur Drehachse des Vorwagens ausgerichtet. Dadurch kann die Bürste gegenüber dem Vorwagen eine hin- und herpendelnde Bewegung ausführen, die ein ein- faches und sehr effektives Reinigen von Fugen, gepflasterten und ungepflästerten Flächen erlaubt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Vorwagen gegenüber der Bürste um eine etwa parallel zur Radachse des Rads liegende Schwenkachse verstellbar ist. Im Betrieb wird der Anpress- druck der Bürste vom Bediener dadurch eingestellt, dass der Bediener den hinteren Handgriff nach unten drückt. Um im Betrieb dennoch eine Schwenkbarkeit der Bürste gegenüber dem Vorwagen um eine horizontal liegende Drehachse zu erreichen, kann eine voreingestellte Schrägstellung der Drehachse des Vorwagens vorgesehen sein, die im Betrieb durch den vom Bediener ausgeübten Anpressdruck der Bürste, der zu einer Schrägstellung der Bürste führt, teilweise oder vollständig wieder ausgeglichen werden kann.
Um eine verbesserte Stabilität im Betrieb zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung mehrere Räder besitzt, die mindestens zwei voneinander beabstandete Radachsen aufweisen. Dabei sind vorteilhaft alle Räder an dem Vorwagen angeordnet. Dabei können beispielsweise weitere Räder des Vorwagens neben der Bürste angeordnet sein. Die Bürste ist demnach von dem Vorwagen ähnlich einem Rahmen umgeben und gegenüber diesem um die Drehachse des Vorwagens drehbar, so dass eine pendelnde Bewegung der Bürste gegenüber dem Vorwagen ermöglicht wird.
Eine ergonomische Bedienung wird erreicht, wenn der Handgriff ein Lenkergriff ist, der mit beiden Händen geführt wird.
Um die Handhabung der Vorrichtung noch weiter zu verbessern, kann diese mit einem zweiten, insbesondere separaten Handgriff ausgestattet sein. Die mit der Vorrichtung agierende Bedienperson ist dadurch in der Lage, eine ergonomisch günstige Führung der Vorrichtung mit beiden Händen vorzunehmen. Der bereits erwähnte Selbstlenk- effekt wird durch einen derartigen zusätzlichen Handgriff ebenfalls verstärkt werden. Der zweite Handgriff kann auch ein am Führungsrohr des ersten Handgriffs angeordneter Bügelgriff sein. Der Bügelgriff kann dabei schwenkbar oder fest an dem Führungsrohr festgelegt sein.
Eine sehr vorteilhafte Lösung ist auch darin zu sehen, dass der Vorwagen in seiner Höhenanordnung verstellbar an der Vorrichtung befestigt ist. Durch die Möglichkeit der Höhenverstellung lassen sich verschiedene Positionen von Vorwagen zum Hauptteil der Vorrichtung erreichen. So wären damit beispielsweise Schrägstellungen der Bürste in einfacher Weise umsetzbar, ohne dass hierzu ein aufwendiger Umbau der Vorrichtung erforderlich werden würde.
Zur Verbesserung des Andruckes der Vorrichtung an den zu bearbeitenden Untergrund kann die Anordnung von Gewichten auf dem Vorwagen vorgesehen werden. Sofern trockene und staubige Untergründe vorhanden sind, kann dieses Gewicht auch ein Flüssigkeitsbehälter sein, der zum Beispiel Wasser enthält und zur Befeuchtung des Untergrundes genutzt wird.
Weitere Vorteile lassen sich erreichen, wenn die Bürste höhenverstellbar in der Vorrichtung aufgenommen ist. Damit kann der Andruck der Bürste an den Untergrund variiert werden, so dass die Reinigungsleistung an den vorhandenen Untergrund anpassbar ist . Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine teilweise Abnutzung der an der Bürste vor- handenen Borsten nachreguliert werden kann und damit die Reinigungsleistung erhalten bleibt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist bevorzugt als Antriebseinrichtung einen Elektromotor mit langsamer Drehzahl auf oder verfügt über ein die Drehzahl der Bürste reduzierendes Getriebe beziehungsweise eine die Drehzahl regelnde Stelleinrichtung. Dies hat den Hintergrund, dass festgestellt werden konnte, dass die bislang stets verwendeten hohen Drehzahlen gleich mehrere Nachteile aufweisen. So treten beispielsweise Querbeschleunigungen und damit Querkräfte auf, die vom Nutzer der Vorrichtung ausgeglichen werden müssen und eine einfache Handhabung einer derartigen Vorrichtung unmöglich machen. Darüber hinaus wird der zu reinigende Untergrund durch die hohen Drehzahlen ohne Rücksicht auf seine Beschaffenheit regelrecht abgeschliffen. Dies ist nicht immer sinnvoll und kann mit der Regulierung der Drehzahl in einem langsamen Lauf vermieden werden. Der Elektromotor wird dabei insbesondere von einem Akku angetrieben.
Vorteilhaft ist die Drehrichtung der Antriebseinrichtung wählbar. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung eine oszillierende Antriebsbewegung ausführen kann. Auch die oszillierende Antriebsbewegung ist vorteilhaft durch den Bediener wählbar. Dadurch kann jeweils die optimale Drehrichtung vom Bediener eingestellt werden.
Ein gutes Reinigungsergebnis wird erreicht, wenn die Bürste ausreichend angepresst wird. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass die Antriebseinrichtung und/oder ein Akku der Antriebseinrichtung auf dem Vorwagen angeordnet ist. Die Antriebseinrichtung besitzt ein vergleichsweise großes Gewicht, so dass zusätzliche Gewichte oder dergleichen entfallen können. Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zum automatischen Hin- und Herschwenken des Vorwagens besitzt. Dadurch wird die pendelnde Bewegung der Bürste automatisch erzeugt und muss nicht vom Bediener erzeugt werden. Dadurch wird die Handhabung weiter vereinfacht.
Es kann vorteilhaft sein, dass die Vorrichtung einen bezogen auf die Arbeitsrichtung hinter der Bürste angeordneten Stützwagen besitzt. Der Stützwagen ist dabei vorteilhaft um zwei horizontale, senkrecht zueinander angeordnete Drehachsen schwenkbar. Die Schwenkbewegung des Stützwagens kann dabei vorteilhaft gedämpft erfolgen, so dass der Stützwagen der Vorrichtung zusätzliche Stabilität verleiht, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bewegung um eine parallel zur Radachse liegende Drehachse zur Einstellung der Arbeitshöhe dient und im Betrieb festgestellt werden kann.
Die in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verwendende Bürste stellt eine Ausgestaltung der Erfindung dar und besteht aus einem Borstenkopfhalter, der mehrere, kongruent gestaltete Anschlüsse zur lösbaren Befestigung zumindest eines Borstenkopfes mit darin aufgenommenen Borsten mittels einer passenden kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung aufweist, wobei wenigstens ein Borstenkopf entlang einer Führung verschiebbar und/oder um eine Achse drehbar oder in verschiedenen Positionen fixierbar an dem Borstenkopfhalter befestigt ist. Durch eine derartige Ausführung einer Bürste wird es zunächst möglich, einen Borstenkopfhalter mit unterschiedlichen Borstenköpfen auszustatten, so dass sich die an den Borstenköpfen vorhandenen Borsten in ihren Reinigungseigenschaften voneinander unterscheiden. Damit ist eine optimale Anpassung an den zu bearbeitenden Untergrund gegeben. Die drehbare beziehungsweise verschiebbare Ausführung der Borstenköpfe ermöglicht zudem, die Reinigungsarbeiten mit einem verringerten Kraftaufwand durchzuführen, wodurch die Reinigung des Untergrundes für die Bedienperson wesentlich erleichtert wird, weil die Borstenköpfe in einer beliebigen Position am Borstenkopfhalter fixiert werden können. Dabei ist an eine Verschiebbarkeit einzelner oder sämtlicher Borstenköpfe gedacht, beziehungsweise an die Möglichkeit, den Borstenkopf oder mehrere Borstenköpfe um eine Achse zu drehen beziehungsweise zu verschwenken.
Mehrere Anschlüsse in kongruenter Form vorzusehen weist den Vorteil auf, dass ein Borstenkopf an unterschiedlichen Positionen des Borstenkopfhalters befestigt werden kann, so dass beispielsweise zwischen einer mittigen und einer rand- seitigen Befestigung gewechselt werden kann.
Die Gestaltung der Bürste mit auswechselbaren Bürstenköpfen stellt einen eigenständigen erfinderischen Gedanken dar. Eine derartig gestaltete Bürste kann auch ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung, beispielsweise von Hand einsetzbar sein. Hierzu ist anstatt der Antriebswelle vorteilhaft ein Stiel an der Bürste vorgesehen.
Eine weitere Ausgestaltung geht dahin, dass die Anschlüsse in dem Borstenkopfhalter Langlöcher, Bohrungen, Stecker oder Bolzen sind. Gemäß diesem Vorschlag können folglich im Borstenkopfhalter Anschlüsse wie Langlöcher oder Bohrungen vorgesehen werden, in die eine passende Kontur der Borstenköpfe eingreift.
Darüber hinaus ist jedoch auch der umgekehrte Fall denkbar und liegt im Bereich des Erfindungsgedankens, nach dem der Borstenkopfhalter als Anschlüsse beispielsweise Stecker oder Bolzen aufweist, die in korrespondierende Ausnehmungen in den Borstenkopfhaltern eingreifen, wenn die Bürste montiert ist.
Der Begriff "Anschlüsse" ist dabei im Sinne der Erfindung nicht eng auszulegen. Vielmehr können Anschlüsse jegliche Arten der Verbindungsmöglichkeiten zwischen Borstenkopfhalter und Borstenkopf sein.
Ein besonderer Vorzug ist darin zu sehen, dass die Anschlüsse beziehungsweise ihre geometrische Gestaltung eine Symmetrie aufweisen, also zum Beispiel aus vier quadratisch angeordneten Bohrungen bestehen, in die korrespondierende Stecker oder Bolzen eingreifen. Dadurch kann jeder Borstenkopf in einem Anschluss in unterschiedlichen Stellungen fixiert, also, um bei der quadratischen Anordnung zu bleiben, beispielsweise mehrfach um 90° versetzt werden.
Um die Verbindung zwischen Borstenkopfhalter und Borstenkopf möglichst einfach zu gestalten, so dass eine Veränderung der Position des Borstenkopfes oder ein Auswechseln des Borstenkopfes in einfacher Weise möglich ist, kann die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Borstenkopfhalter und Borstenkopf eine Klemm- , Schnapp- oder Schraubverbindung sein. Dabei stellen insbesondere Klemm- und Schnappverbindungen eine Art Schnelllösesystetn für die Borstenköpfe dar.
Die Anschlüsse für die Borstenköpfe können gemäß einem weitergehenden Vorschlag auf der dem zu reinigenden Untergrund zugewandten Seite und/oder an mindestens einer Stirnseite des Borstenkopfhalters angeordnet sein. Dabei ist insbesondere für die Fugenreinigung eine Anbringung eines Borstenkopfes an der Stirnseite des Borstenkopfhalters von Vorteil, weil hier beispielsweise stabilere oder längere Borsten angeordnet werden können. Zudem ist eine Verschwenkbar- keit des Borstenkopfes um eine Achse in diesem Bereich besonders einfach umzusetzen.
Neben dem Umstand, dass die Borstenköpfe unmittelbar an dem Borstenkopfhalter befestigt werden können, besteht eine vorteilhafte Lösung darin, dass wenigstens ein Borstenkopf um eine Achse drehbar oder entlang einer Führung verschiebbar in einer Halterung aufgenommen ist, die die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zum Borstenkopfhalter aufweist. In diesem Fall kann die Halterung auch fest am Borstenkopfhalter montiert sein. Von Bedeutung ist hierbei lediglich, dass der Borstenkopf um eine Achse schwenkbar beziehungsweise entlang einer Führung verschiebbar angeordnet ist.
Zur Verbesserung der Reinigungsleistung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Bürste Borstenköpfe mit Borsten unterschiedlicher Werkstoffe aufweist. Ferner können sich die Längen der einzelnen Borsten voneinander unterscheiden. Neben der Möglichkeit, einen kompletten Borstenkopf mit Borsten eines Werk- Stoffes auszustatten, kann auch innerhalb eines Borstenkopfes die Möglichkeit vorgesehen werden, Borsten unterschiedlicher Werkstoffe und/oder Längen vorzusehen. Diese Maßnahme ermöglicht eine Optimierung der Reinigungsleistung.
Eine sehr sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung besteht ferner darin, dass die Borsten eine Neigungsstellung aufweisen. Diese Neigungsstellung kann bedeuten, dass die Borsten entgegen oder mit der Kehrrichtung geneigt ausgerichtet sind. Bei einer in Kehrrichtung gerichteten Neigung der Borsten ist zwar der Kraftaufwand für die Reinigung höher, jedoch lassen sich damit sehr gute Ergebnisse, insbesondere bei der Fugenreinigung, erreichen. Mit einer Neigung der Borsten entgegen der Kehrrichtung ist hingegen eine schonende Behandlung des Untergrundes möglich.
Eine bevorzugte AusführungsVariante besteht darin, dass der Borstenkopfhalter eine größere Längserstreckung als Breite aufweist, oder im einfachsten Fall als kreisförmige Scheibe ausgestaltet ist. Sowohl an einem lang gestreckten Körper als auch an der kreisförmigen Scheibe lassen sich vielfältige Anordnungen für die Anschlüsse der Borstenköpfe vorsehen, so dass die Gestaltung der Bürste aufgrund dieser Lösung sehr flexibel ist.
Insbesondere, wenn die Borsten aus sehr harten Werkstoffen bestehen, könnte es vorkommen, dass bei der Reinigung Gegenstände, wie Blumentöpfe, Steineinfassungen oder Pfähle durch die Borsten beschädigt werden. Um dem vorzubeugen und ferner einen Schutz des Borstenkopfhalters zu ermöglichen, besteht eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, dass der Borstenkopfhalter in einer Haube geschützt aufgenommen ist. Zudem wird mit dieser Lösung auch ein Schutz gegen das Wegspringen abgelöster Borsten erreicht.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, wenn der Borstenkopf höhenverstellbar in der Haube aufgenommen ist und damit zum Beispiel erreicht werden kann, dass die Borsten wenige Millimeter unter der Haube hervorragen. Die Einstellbarkeit in der Höhe lässt sich durch einfache Maßnahmen, wie beispielsweise ein Gewinde oder eine geeignete Mechanik erreichen. Durch eine derartige Ausführung ist eine randnahe Reinigung möglich, und zwar auch in Bereichen, die mit herkömmlichen Vorrichtungen nicht erreichbar sind, ohne Gegenstände in der Nähe der gepflasterten Flächen oder angrenzende Bepflanzungen zu beschädigen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen jeweils lediglich der Erläuterung des Prinzips der Erfindung. Dabei sind gleiche oder gleichartige Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile oder Elemente verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile oder Elemente bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
Die Vorrichtung dient vorteilhaft zur Fugenreinigung und/oder zur Reinigung nicht gepflasterter Flächen. Demnach können mit der Vorrichtung sowohl Flächen als auch Fugen, insbesondere die Fugen zwischen Pflastersteinen gepflasterter Flächen, gereinigt werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Anwendung der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung in
Richtung des Pfeils III aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Blick in eine Haube mit darin sichtbarer Bürste,
Fig. 6 eine Bürste nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht mit unterschiedlichen Borstenköpfen und verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten der Borstenköpfe am Borstenkopfhalter
Fig. 7 eine Explosivdarstellung eines
Borstenkopfhalters als TeilZusammenbau, Fig. 8 bis Fig. 11 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Vorrichtung,
Fig. 12 eine Seitenansicht des Bügelgriffs aus
Fig. 11,
Fig. 13 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung,
Fig. 14 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung,
Fig. 15 eine schematische Draufsicht auf ein
Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen, nicht gepflasterten Flächen wie beispielsweise gefliester Flächen und zur Fugenreinigung weist einen Elektromotor als Antriebseinrichtung 1 auf, der an einem Flansch 34 befestigt ist. Ferner ist an der Vorrichtung ein Handgriff 3 vorhanden, zu dessen Befestigung ebenfalls der Flansch 34 dient. An dem Handgriff 3 ist zudem eine Stelleinrichtung 9 zur Regelung der Drehzahl des Elektromotors angebracht. Die Drehzahl kann hierzu manuell mittels eines Stellknopfes 36 verändert werden. Mit der Antriebseinrichtung 1 ist eine Bürste 2 verbunden, die bei dem gezeigten Beispiel als rotierende Bürste 2 ausgeführt ist und einen Borstenkopfhalter 10 sowie einen an dem Borstenkopfhalter 10 durch mehrere Schrauben befestigten Borstenkopf 14 mit daran vorhandenen Borsten 22 und 23 aufweist. Die Borsten 22 und 23 bestehen aus unterschiedlichen Materialien und sind in verschiedener Weise ausgerichtet. So verlaufen die kürzeren Borsten 22 annähernd parallel zu der Antriebswelle 35 des Elektromotors, also in annähernd vertikaler Richtung, und die etwas längeren Borsten 23 verfügen über eine Schrägstellung. Die Bürste 2 wird insgesamt von einer Haube 24 bedeckt, so dass dadurch ein mechanischer Schutz gegeben ist. Die Haube 24 dient jedoch gleichfalls der Fixierung des Flansches 34. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich wird, ragen die Borsten 22, 23 der Bürste 2 unterhalb der Haube 24 hervor. Ein Vorzug der Erfindung besteht darin, dass die Bürste 2 in ihrer Höhe verstellbar ist. Hierzu weist sie eine Stellschraube 48 auf, die mit einer korrespondierenden Stellhülse 37 zusammenwirkt und so die Höhenverstellung der Bürste 2 ermöglicht .
Selbstverständlich können auch andere Verstellmöglichkeiten, wie Hebelmechaniken oder Rastiereinrichtungen zum Einsatz kommen. In jedem Fall ist mit dieser Lösung ein beispielsweise durch Verschleiß bedingtes Nachjustieren der Bürste 2 möglich. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 sieht den Flansch 34 im rückwärtigen Bereich der Vorrichtung vor. Diesem Flansch 34 gegenüberliegend, also im vorderen Teil der Vorrichtung befindet sich ein weiterer Flansch 38, der ebenfalls an der Haube 24 befestigt wird. Mit diesem Flansch 38 ist ein um eine Drehachse 6 schwenkbarer Vorwagen 5 verbunden. Der Vorwagen 5 weist eine Radgruppe 4 auf, deren gemeinsame Radachse 7 unterhalb der Drehachse 6 angeordnet und senkrecht hierzu ausgerichtet ist. An dem Flansch 38 ist im Bereich einer Kröpfung 31 zudem ein Handgriff 8 befestigt. Der Vorwagen 5 kann darüber hinaus in seiner Höhe verstellt werden. Hierzu ist ein manuell verstellbarer Spindeltrieb vorhanden, der aus einer Spindelhülse 39 besteht, die von einem Spindelbolzen 40 durchsetzt wird. Eine ein Langloch 41 des Rahmenelementes 42 des Vorwagens 5 durchgreifende Stellschraube 43 stellt über den Flansch 38 die Verbindung zu der übrigen Vorrichtung her. Ein Drehknauf 44 dient zur Betätigung des Spindeltriebs.
Die Fig. 2 zeigt in schematisch stark vereinfachter Darstellung die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine in der Zeichnung nur angedeutete Bedienperson hält dabei mit einer Hand den Handgriff 3 und mit der anderen Hand den Handgriff 8 fest. Beide Teile der Vorrichtung können relativ zueinander bewegt werden, so dass dadurch ein optimales Reinigungsergebnis auch an schwer zugänglichen Stellen erzielt werden kann.
Die Sicht in Richtung des Pfeils III aus Fig. 2 wird in der Fig. 3 veranschaulicht. Hierbei wurden die Handgriffe 3 und 8 um den Winkel α verschwenkt, sodass der hintere Teil der Vorrichtung insgesamt in Relation zum Vorwagen 5 in Richtung des Pfeils A geneigt ist. Erkennbar wird diese Ver- schwenkung auch an der Haube 24 hinter dem Vorwagen 5. Eine Besonderheit des dargestellten Vorwagens 5 besteht bei der Ausführung in Fig. 3 darin, dass dieser zwei Radpaare mit Rädern 4 aufweist.
In Fig. 1 ist die Antriebseinrichtung 1 mit dem Flansch 34 verbunden, an dem auch der Handgriff 3 angebunden ist. Wie in Fig. 2 schematisch gezeigt, ist dadurch eine erste Ver- bindung 49 zwischen der Antriebseinrichtung 1 und der Haube 24 gebildet. Wie Fig. 2 schematisch zeigt, kann die Antriebseinrichtung 1 auch zusätzlich oder alternativ über eine zweite Verbindung 50 mit dem vorderen Handgriff 8 verbunden sein. Über den vorderen Handgriff 8 und den Flansch 38 kann die Antriebseinrichtung 1 mit der Haube 24 verbunden sein.
Um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn der Vorwagen 5 beschwert ist. Dies kann beispielsweise durch Gewichte oder dergleichen erfolgen. Vorteilhaft ist am Vorwagen 5 jedoch ein Flüssigkeitsbehälter 51 angeordnet, der zum Befeuchten der zu reinigenden Fläche Flüssigkeit bereitstellt. Dies ist schematisch in Fig. 2 gezeigt .
Die Fig. 4 erlaubt einen Blick in Richtung des Pfeils IV aus Fig. 3, also von oben auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei nicht sämtliche Bauteile dargestellt sind. So wurde in dieser Figur die Haube 24 weggelassen, um einen Blick unter die Haube zu ermöglichen. Hier befindet sich der Borstenkopfhalter 10, der eine Vielzahl gleichartig gestalteter Anschlusskonfigurationen in Form mehrerer Bohrungen aufweist. An dem Borstenkopfhalter 10 ist die Bürste 2 befestigt, die sich unterhalb des Borstenkopfhalters 10 befindet. Der Elektromotor 1 setzt den gesamten Borsten- kopfhalter 10 mit der darunter befindlichen Bürste in Rotation. Im unteren Bildteil ist ferner der Vorwagen 5 angedeutet, der hier vier Räder 4 aufweist.
In der Fig. 5 ist beispielhaft eine Möglichkeit der Gestaltung des Bereiches unter der Haube 24 gezeigt. Die dort un- tergebrachte Bürste 2 weist einen Borstenkopfhalter 10 auf, in den zentral ein Borstenkopf 15 eingesetzt und hier feststehend montiert ist. Der Borstenkopf 15 rotiert folglich mit der Drehung der Bürste 2 in den durch die Pfeile "A" , "B" und "C" angegebenen Richtungen, wobei "C" eine beispielsweise Intervall gesteuerte, wechselnde Drehrichtung angibt. Mit einem Abstand zum Borstenkopf 15 sind jeweils zwei baugleiche Borstenköpfe 16 in den Borstenkopfhalter 10 eingesetzt. Der Borstenkopf 15 ist mit Borsten 23 und die Borstenköpfe 16 sind jeweils mit Borsten 22 ausgestattet. Die Haube 24 deckt nur einen Teil der Bürste 2 ab, während die Borsten 22, 23 unter der Haube 24 hervorstehen. Die Besonderheit dieser Ausführung besteht nun darin, dass die Borstenköpfe 16 über Anschlussbόlzen 29 verfügen, die jeweils Bohrungen in dem Borstenkopfhalter 10 durchdringen und auf der Oberseite des Borstenkopfhalters je eine Scheibe 45 aufweisen. Die Scheibe 45 des in der Fig. 5 links dargestellten Borstenkopfes 16 korrespondiert mit einer Kontaktfläche 46, die an der Innenoberfläche der Haube 24 als ringförmige Kontaktfläche 46 ausgebildet ist. Im Unterschied hierzu liegt die Scheibe 45 des im rechten Bildteil der Fig. 5 gezeigten Borstenkopfes 16 unmittelbar an der Innenoberfläche 47 der Haube 24 an. Die Borstenköpfe 16 werden mit der Rotation der Bürste auf einer Umlaufbahn bewegt und drehen sich infolge des Berührungskontaktes zwischen Scheibe 45 und Kontaktfläche 46 beziehungsweise Innenoberfläche 47 zusätzlich um ihre eigene Achse. Damit kann eine Steigerung der Reinigungsleistung auf sehr einfache Weise erreicht werden.
Das in der Fig. 6 gezeigte Beispiel dient dazu, mehrere, sich voneinander unterscheidende Borstenköpfe 14, 15, 16, 17, 18 mit unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten an einem Borstenkopfhalter 10 zu veranschaulichen. Eine konkrete Ausführung einer erfindungsgemäßen Bürste kann daher von der Darstellung abweichen und beispielsweise nur eine oder zwei Ausführungen der Borstenköpfe aus Fig. 6 aufweisen.
Die in der Fig. 6 gezeigte Bürste 2 weist eine Antriebswelle 35 auf, die am Borstenkopfhalter 10 angebracht ist. Der Borstenkopfhalter 10 verfügt zudem an seiner Unterseite, das heißt an der dem zu bearbeitenden Untergrund zugewandten Seite, über mehrere, symmetrisch gestaltete Anschlüsse 12 und über zwei Führungen 13. Ein weiterer Anschluss 11 ist an der in der Fig. 6 linken Stirnseite 19 des Borstenkopfhalters 10 vorhanden, und ein gleichartiger Anschluss 11 befindet sich an der Stirnseite 20 im rechten Bildteil der Fig. 6. Die Bürste 2, die in Fig. 6 gezeigt ist, kann auch als separates Arbeitswerkzeug ausgebildet sein. Hierzu ist anstatt der Antriebswelle 35 vorteilhaft ein Stiel vorgesehen, mit dem die Bürste 2 über den Boden bewegt werden kann. Die Bürste 2 kann demnach auch als von Hand zu führendes Werkzeug ausgebildet sein. Die vorgeschlagene mögliche Anordnung unterschiedlicher Borstenköpfe an der Bürste 2 stellt einen eigenständigen erfinderischen Gedanken dar, der auch für Bürsten vorteilhaft sein kann, die nicht in der beschriebenen Vorrichtung eingesetzt werden.
Die Anschlüsse 12 und 11 sowie die Führung 13 dienen jeweils der Verbindung mit einem Borstenkopf 14, 15, 16, 17 beziehungsweise 18. Der im Bildteil a) der Fig. 6 gezeigte Borstenkopf 15 verfügt auf der dem Borstenkopfhalter 10 zugewandten Seite über drei symmetrisch über seinen Umfang verteilte Anschlusszapfen 28, die in korrespondierende Anschlüsse 12 im Borstenkopfhalter 10 einsetzbar sind, so dass der Borstenkopf 15 fest mit dem Borstenkopfhalter 10 verbindbar ist. Die Besonderheit dieser Lösung besteht darin, dass der Borstenkopf 15 in verschiedenen Positionen, hier jeweils um 120° versetzt, angeordnet oder beliebig in jeden der die gleiche Geometrie und Anordnung aufweisenden Anschlüsse 12 eingesetzt werden kann. Es bedarf ferner keiner besonderen Erwähnung, dass auch andere Anordnungen des Borstenkopfes 15, also beispielsweise eine um jeweils 60° versetzte Position an oder in einem hierzu korrespondierenden Anschluss
12 möglich sind.
Der Borstenkopf 15 weist ferner unterschiedliche Borsten 22 und 23 auf. Dabei sind die Borsten 22 und 23 aus verschiedenen Werkstoffen mit unterschiedlichen Elastizitäten hergestellt und weisen zudem ungleiche Längen auf. Die Borsten 23 sind hier länger ausgeführt, als die Borsten 22.
Bei einer anderen, im Bildteil b) gezeigten Möglichkeit für die Ausführung eines Borstenkopfes 6 verfügt der Borstenkopfhalter 10 über Führungen 13, die im vorliegenden Beispiel als Langlöcher ausgeführt wurden. In diese Langlöcher
13 kann jeweils ein korrespondierender Anschlussbolzen 29 des Borstenkopfes 16 eingeführt und beispielsweise von der Gegenseite mit einer Mutter fixiert werden, so dass die Möglichkeit besteht, den Borstenkopf 16 entweder in unterschiedlichen Positionen innerhalb der Führungen 13 am Borstenkopfhalter 10 festzusetzen oder eine Ausweichbewegung innerhalb der Führung 13 zuzulassen. Der Borstenkopf 16 weist in dem dargestellten Beispiel bogenförmig gekrümmte Borsten 23 auf. Dabei bestehen sämtliche Borsten 23 aus dem gleichen Werkstoff mit dem gleichen Härtegrad.
Eine weitere Ausführungsvariante ist am Beispiel eines Borstenkopfes 17 in dem Bildteil c) der Fig. 6 dargestellt. Hierbei wird eine Halterung 21 über drei Steckkontakte 30 in einen Anschluss 12 des Borstenkopfhalters 10 eingeführt und ist somit in dem Borstenkopfhalter 10 fixiert. Die Halterung 21 weist auf ihrer dem Borstenkopfhalter 10 gegenüberliegenden Seite eine Achse 11 auf, auf der der Borstenkopf 17 schwenkbar gelagert ist. Hierbei handelt es sich um eine mittelbare Befestigung des Borstenkopfes 17 über die Halterung 21 am Borstenkopfhalter 10. Der Borstenkopf 17 verfügt in dem Beispiel über geradlinig ausgeführte Borsten 23, die sämtlich aus gleichem Material gleicher Härte bestehen.
Im Bildteil d) der Fig. 6 ist ein radförmiger Borstenkopf 14 unmittelbar an der Stirnseite 19 des Borstenkopfhalters 10 befestigt. Der Borstenkopf 14 verfügt über seinen Umfang verteilt über eine Vielzahl Borsten 23 aus dem gleichen Material. Mittels einer Flügelmutter 27 kann der Borstenkopf 14 an der Stirnseite 19 befestigt werden oder derart angebracht sein, dass eine Drehbewegung um den als Achse dienenden Anschluss 11 weiterhin möglich ist. Der als Schraubbolzen ausgeführte Anschluss 11 kann in Bezug zum Borstenkopfhalter 10 auch eine geneigte oder schräge Anordnung aufweisen, so dass der radförmige Borstenkopf 14 eine Schrägstellung zur Kehrrichtung aufweist. Dadurch wird ein vorteilhafter Effekt erzeugt, der darin besteht, dass je nach Stellung des Borstenkopfes 14 die vom zu reinigenden Untergrund abgetragenen Bestandteile zur Mitte des Borstenkopfhalters 10 oder nach außen abtransportiert werden.
Eine andere Möglichkeit der Befestigung eines Borstenkopfes 18 am Borstenkopfhalter 10 ist im Bildteil e) der Fig. 6 zu sehen. Hier wird an der Stirnseite 20 des Borstenkopfhalters 10 ein Anschluss 11 in Form eines mit einem Außengewinde versehenen Bolzens vorgesehen. Der Borstenkopf 18 verfügt über eine Durchgangsbohrung 25, die auf den Anschluss 11 aufgeschoben wird. Mittels einer Flügelmutter 26 kann der Borstenkopf 18 somit an der Stirnseite 20 des Borstenkopfhalters 10 befestigt werden. Durch diese Art der Befestigung ist es einerseits möglich, den Borstenkopf 18 in verschiedenen Stellungen an der Stirnseite 20 des Bors- tenkopfhalters 10 zu fixieren und ihn so beispielsweise mit einer Neigung in Bezug zur Kehrrichtung anzuordnen. Darüber hinaus kann je nach Befestigung über die Flügelmutter 26 auch eine Beweglichkeit des Borstenkopfes 18 an der Stirnseite 20 des Borstenkopfhalters 10 vorgesehen werden.
In der Fig. 7 ist ein Borstenkopfhalter 10 als kreisrunde Scheibe ausgeführt. Dieser Borstenkopfhalter 10 weist mehrere Anschlüsse 12.1 und 12.2 auf, die im vorliegenden Fall jeweils aus Durchgangsbohrungen einer bestimmten Anordnung bestehen. Diese Anordnung der Durchgangsbohrungen wiederholt sich mehrfach über die Fläche des scheibenförmigen Borstenkopfhalters 10. Somit können an den Anschlüssen 12.1 und 12.2 ein oder mehrere Borstenköpfe in unterschiedlichen Anordnungen befestigt werden. Zum Schutz der Bedienperson beziehungsweise angrenzender Gegenstände ist der Borsten- kopfhalter 10 insgesamt in einer diesen überdeckenden Haube 24 aufgenommen und mittels eines Befestigungsgewindes 33, das die zentrale Bohrung 32 durchdringt, höhenverstellbar befestigt.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, bei der anstatt des hinteren Handgriffs 3 ein Lenkergriff 55 mit der Bürste 2 verbunden ist. Oberhalb der Bürste 2 ist eine Antriebseinrichtung 1 festgelegt, die als Verbrennungsmotor ausgebildet ist. Der Verbrennungsmotor ist über ein Getriebe 52 mit der Antriebswelle 35 gekoppelt. Das Getriebe 52 ist vorteilhaft ein Untersetzungsgetriebe, so dass die Bürste 2 deutlich langsamer dreht als die Kurbelwelle der Antriebseinrichtung 1. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist außerdem vorgesehen, dass die Schwenkbewegung der Bürste 2 automatisch ausgeführt wird. Hierzu treibt die Antriebseinrichtung 1 zusätzlich ein Schwenkgetriebe 54 an, an dem der Vorwagen 5 festgelegt ist. Das Schwenkgetriebe 54 bewirkt eine um die in Fig. 8 nicht gezeigte Drehachse 6 erfolgende, hin- und herschwenkende Bewegung zwischen Vorwagen 5 und Bürste 2. Der in Fig. 8 gezeigte Lenkergriff 55 kann jedoch auch bei einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 vorgesehen sein, bei der die Pendelbewegung der Bürste 2 nicht automatisch erfolgt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 9 gezeigt. Hier ist eine Antriebseinrichtung 1 vorgesehen, die auf dem Vorwagen 5 angeordnet ist. Zur Verbindung mit der Antriebswelle 35 ist eine in Fig. 9 schematisch gezeigte flexible Welle 53 vorgesehen, so dass durch die Verbindung zwischen Antriebseinrichtung 1 und Antriebswelle 35 die Schwenkbewegung der Bürste 2 nicht behindert wird. In Fig. 9 ist nur ein Handgriff vorgesehen, der als Lenkergriff 55 aus- gebildet ist. Stattdessen kann jedoch ein hinterer Handgriff 3 und ein vorderer Handgriff 8 vorgesehen sein, wobei der vordere Handgriff 8 entweder mit der Bürste 2 oder dem Vorwagen 5 verbunden sein kann.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, bei dem der erste Handgriff 3 mit der Bürste 2 verbunden ist und der zweite Handgriff 56 mit dem Vorwagen 5. Der zweite Handgriff 56 kann dadurch gut zum Andrücken des Vorwagens 5 auf den Boden und zur Stabilisierung der Vorrichtung genutzt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Vorwagen 5 in Arbeitsrichtung hinter der Bürste 2 angeordnet ist. Die Drehachse 6 steht vorteilhaft horizontal. Es kann jedoch _ auch eine leicht schräge Anordnung der Drehachse 6 vorteilhaft sein.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Handgriff 3 ist über ein Führungsrohr 62 mit der Bürste 2 verbunden. An dem Führungsrohr 62 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 der zweite Handgriff angeordnet, der als Bügelgriff 61 ausgebildet ist. Die Gestaltung des Bügelgriffs 61 ist in Fig. 12 gezeigt. Der Bügelgriff 61 ist in einer Halterung 63 festgelegt, die am Führungsrohr 62 angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Bügelgriff 61 über die Halterung 63 schwenkbar am Führungsrohr 62 angeordnet ist. Der Bügelgriff 61 kann dabei vorteilhaft in den unterschiedlichen Positionen am Führungsrohr 62 fixiert werden, so dass eine ergonomische Arbeitsposition eingestellt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist an der Bürste 2 zusätzlich zum Vorwagen 5 ein Stützwagen 57 angeordnet. Der Stützwagen 57 ist bezogen auf die übliche Arbeitsrichtung 64, bei der der Vorwagen 5 vorlaufend zur Bürste 2 angeordnet ist, hinter der Bürste 2 angeordnet, also nachlaufend zur Bürste 2. Über den Vorwagen 5 und den Stütz - wagen 57 ist die Bürste 2 damit, in Arbeitsrichtung 64 gesehen, vorne und hinten gestützt. Im Betrieb führt die Bürste 2 eine hin- und herpendelnde und nach vorne und hinten kippende Bewegung aus. Um diese Beweglichkeit nicht einzuschränken, ist der Stützwagen 57 über ein Gelenk 58 mit der Bürste 2 verbunden. Das Gelenk 58 erlaubt eine Schwenkbewegung des Stützwagens 57 gegenüber der Bürste 2 um eine erste Drehachse 59, die parallel zur Radachse der Räder 4 des Stützwagens 57 liegt. Außerdem erlaubt das Gelenk 58 eine Schwenkbewegung um eine zweite Drehachse 60, die horizontal und senkrecht zur Drehachse der Räder 4 liegt. Die Drehachse 60 liegt vorteilhaft parallel zur Drehachse 6 des Vorwagens 5. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Drehachse 60 des Stützwagens 57 und die Drehachse 6 des Vorwagens 5 in einer Linie liegen.
Vorteilhaft sind die Schwenkbewegungen, die das Gelenk 58 zulässt, gedämpft, so dass der Stützwagen 57 der Vorrichtung zusätzliche Stabilität verleiht, die Bewegungen beim Arbeiten jedoch zulässt. Es kann auch vorteilhaft sein, dass die Schwenklage um die erste Drehachse 59 in unterschiedlichen Stellungen fixiert werden kann, so dass über die erste Drehachse 59 die Arbeitshöhe eingestellt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist der Vorwagen 5 über ein Schwenkgelenk 70 mit dem Flansch 38 verbunden. Das Schwenkgelenk 70 erlaubt eine Verschwenkung des Vorwagens 5 gegenüber der Bürste 2 um eine Schwenkachse 65, die parallel zur Radachse 7 der Räder 4 liegt und die im Ausführungsbeispiel auf der Höhe der Drehachse 6 angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, das Schwenkgelenk 70 auf einer anderen Höhe anzuordnen. Über das Schwenkgelenk 70 kann die Schwenklage des Vorwagens 5 gegenüber der Bürste 2 vorteilhaft voreingestellt werden. Dabei ist insbesondere ein Winkel Y vorgesehen, der etwas weniger als 180° beträgt, beispielsweise etwa zwischen 170° und 180°. Im Betrieb wird die Bürste 2 über den Handgriff 3 nach unten gedrückt. Dadurch wird die gesamte Vorrichtung schräg gestellt. Die Drehachse 6 am Vorwagen 5 ist damit in dem in Fig. 13 gezeigten, unbelasteten Zustand der Vorrichtung zwar leicht geneigt, vorteilhaft schräg nach unten, im Betrieb steht die Drehachse 6 jedoch etwa horizontal, da die gesamte Vorrichtung über den Handgriff 3 verschwenkt wird.
Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, bei der die Antriebseinrichtung 1 als Elektromotor ausgeführt ist. Der Elektromotor wird über einen Akku 66 mit Energie versorgt, der auf dem Vorwagen 5 angeordnet ist. Aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts des Akkus 66 oder Akkupacks wird der Vorwagen 5 gut auf dem Boden angepresst. Der Akku 66 ist über eine Verbindungsleitung 69 mit dem Elektromotor verbunden. An der Antriebseinrichtung 1 ist ein Wählschalter 68 vorgesehen, mit dem die Drehrichtung wählbar ist. Vorteilhaft kann der Bediener zwischen Rechtslauf, Linkslauf und einer oszillierenden, hin- und her- drehenden Bewegung der Bürste 2 wählen. Die unterschiedlichen Drehrichtungen werden vorteilhaft über entsprechende Ansteuerung des Elektromotors erreicht. Ist die Antriebseinrichtung 1 ein Verbrennungsmotor, so kann der Wähl- schalter 68 zum Schalten eines Getriebes dienen.
Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, bei der der Vorwagen 5 zwei weitere Räder 74 besitzt, die eine gemeinsame Radachse 67 besitzen. Die Radachse 67 ist bezogen auf die Arbeitsrichtung 64 gegenüber der Radachse 7 der Räder 4 nach hinten versetzt, und zwar um einen Abstand a. Die Räder 74 sind demnach seitlich der Bürste 2 angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Räder 74 oder weitere, zusätzliche Räder in einem hinteren Bereich der Bürste 2 oder nachlaufend zur Bürste 2 angeordnet sind, so dass der Vorwagen 5 die Bürste 2 wie ein Gestell umgibt und die hin- und herpendelnde Bewegung der Bürste 2 durch Schwenken der Bürste 2 um die Drehachse 6 ausgeführt wird.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 ist vorgesehen, dass die Drehachse 6 gegenüber den Radachsen 7 und 67 verstellbar ist. Hierzu ist das Rahmenelement 42 verstellbar an dem Vorwagen 5 gehalten. Wie in Fig. 15 gezeigt, schließt die Drehachse 6 dadurch mit der Radachse 7 einen Winkel ß ein, der im Ausführungsbeispiel etwas kleiner als 90° ist. Vorteilhaft beträgt der Winkel ß von etwa 60° bis etwa 120°. Dadurch kann eine schräge Pendelbewegung der Bürste 2 erzielt werden.
Die zu den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Elemente und Verstellmöglichkeiten können miteinander kombiniert werden. So ist es beispielsweise möglich, dass der Vorwagen 5 sowohl gegenüber der Radachse 7 in der horizontalen Ebene verstellt werden kann als auch um die Schwenkachse 65, die in Fig. 13 gezeigt ist. Bei dem in Fig. 15 gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Winkel ß vorteilhaft vom Bediener eingestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen mit einer durch eine Antriebseinrichtung (1) in Bewegung versetzbaren Bürste (2) und einem Handgriff (3) , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen mit wenigstens einem Rad (4, 74) ausgestatteten Vorwagen (5) aufweist, der um eine horizontale Drehachse (6) schwenkbar an der Vorrichtung befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (6) des Vorwagens (5) oberhalb der Radachse (7) des Rades (4) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (6) des Vorwagens (5) mit der Radachse (7, 67) des Rads (4, 74) einen Winkel (ß) einschließt, der von etwa 60° bis etwa 120° beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse (7, 67) des Rads (4, 74) senkrecht zur Drehachse (6) des Vorwagens (5) ausgerichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Kippung der Drehachse (6) des Vorwagens (5) aus der horizontalen Lage vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwagen (5) gegenüber der Bürste (2) um eine etwa parallel zur Radachse (7, 67) des Rads (4, 74) liegende Schwenkachse (65) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere Räder (4, 74) besitzt, die mindestens zwei voneinander beabstandete Radachsen (7, 67) aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff ein Lenkergriff (56) ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem zweiten Handgriff (8) ausgestattet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Handgriff (8) ein separater Handgriff ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Handgriff ein am Führungsrohr (62) des ersten Handgriffs (3) angeordneter Bügelgriff (61) ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwagen (5) in seiner Höhenanordnung verstellbar an der Vorrichtung befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Vorwagen (5) Gewichte angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht ein Flüssigkeitsbehälter (51) mit zur Befeuchtung trockener Untergründe dienender Flüssigkeit ist.
15. Vorrichtung nach einem der der vorstehend genannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (2) höhenverstellbar in der Vorrichtung aufgenommen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) ein Elektromotor mit langsamer Drehzahl, insbesondere ein von einem Akku (66) angetriebener Elektromotor, ist oder ein die Drehzahl der Bürste reduzierendes Getriebe (52) beziehungsweise eine die Drehzahl regelnde Stelleinrichtung (9) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Antriebseinrichtung (1) wählbar ist, und/oder dass die Antriebseinrichtung (1) eine oszillierende Antriebsbewegung ausführen kann.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung
(1) oder ein Akku (66) der Antriebseinrichtung (1) auf dem Vorwagen (5) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zum automatischen Hin- und Herschwenken des Vorwagens (5) besitzt.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen bezogen auf die Arbeitsrichtung (64) hinter der Bürste
(2) angeordneten Stützwagen (57) besitzt.
21. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (2) einen Borstenkopfhalter (10) aufweist, der über mehrere, jeweils kongruent gestaltete Anschlüsse (11, 12, 13) zur lösbaren Befestigung zumindest eines Borstenkopfes (14, 15, 16, 17, 18) mit darin aufgenommenen Borsten (22, 23) mittels einer passenden, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung verfügt, wobei wenigstens ein Borstenkopf (14, 15, 16, 17, 18) entlang einer Führung (13) verschiebbar und/oder um eine Achse (11) drehbar oder in verschiedenen Positionen fixierbar an dem Borstenkopfhalter befestigt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (11, 12, 13) in dem Borstenkopfhalter (10) Langlöcher, Bohrungen, Stecker oder Bolzen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (11, 12, 13) eine symmetrische Anschlussgeometrie darstellen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Borstenkopfhalter (10) und Borstenkopf (14, 15, 16, 17, 18) eine Klemm-, Schnapp- oder Schraubverbindung ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (11, 12, 13) auf der dem zu reinigenden Untergrund zugewandten Seite und/oder an mindestens einer Stirnseite (19, 20) des Borstenkopfhalters (10) angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Borstenkopf (14, 15, 16, 7, 18) um eine Achse (11) drehbar oder entlang einer Führung (13) verschiebbar in einer Halterung (21) aufgenommen ist, die die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zum Borstenkopf- halter (10) aufweist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenkopf (14, 15, 16, 17, 18) Borsten (22, 23) unterschiedlicher Werkstoffe und/oder Längen aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (22, 23) eine Neigungsstellung mit Bezug zur Kehrrichtung der Bürste aufweisen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenkopfhalter (10) eine größere Längserstreckung als Breite aufweist oder als kreisförmige Scheibe ausgeführt ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenkopfhalter (10) in einer Haube (24) geschützt aufgenommen ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenkopfhalter (10) oder der Borstenkopf (14, 15, 16, 17, 18) höhenverstellbar in der Haube (24) aufgenommen ist.
32. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Fugenreinigung und/oder zur Reinigung nicht gepflasterter Flächen dient.
PCT/EP2010/000026 2009-01-09 2010-01-07 Vorrichtung zur reinigung gepflasterter flächen WO2010079126A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800047099A CN102325944A (zh) 2009-01-09 2010-01-07 用于清洁铺石的面的装置
EP10700299A EP2376711A1 (de) 2009-01-09 2010-01-07 Vorrichtung zur reinigung gepflasterter flächen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004520.1 2009-01-09
DE102009004520A DE102009004520A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Bürste zur Reinigung gepflasterter Flächen
DE200910004519 DE102009004519A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen
DE102009004519.8 2009-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010079126A1 true WO2010079126A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42115651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000026 WO2010079126A1 (de) 2009-01-09 2010-01-07 Vorrichtung zur reinigung gepflasterter flächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2376711A1 (de)
CN (1) CN102325944A (de)
WO (1) WO2010079126A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008763A2 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Markus Kress Walzenbürste, insbesondere für ein reinigungs- und/oder pflegegerät sowie reinigungs- und/oder pflegegerät
US11148176B2 (en) 2017-05-22 2021-10-19 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Power sweeper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106314824A (zh) * 2016-09-12 2017-01-11 中国人民解放军海军航空工程学院青岛校区 一种多功能飞机清洗设备
DE102017119216A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kehrbürste für ein sich selbsttätig fortbewegendes Reinigungsgerät
CN107740377B (zh) * 2017-09-06 2019-03-22 东北大学 一种人工除雪设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135667A1 (de) 1991-10-29 1993-05-06 Agria-Werke Gmbh, 7108 Moeckmuehl, De Vorrichtung zum mechanischen reinigen von strassen bzw. wegen, insbesondere von wildkraut
DE29506587U1 (de) * 1995-04-19 1996-08-22 Fresen Joachim Vorrichtung zum Einbringen von Streugut
DE10247006B4 (de) 2001-11-30 2004-04-08 Hans Hermann Rottmerhusen Maschine zum Reinigen einer Pflasterung
DE10332405B4 (de) 2003-07-17 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Besen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022079C1 (nl) * 2002-12-04 2004-06-07 Kinzo B V Toestel voor het verwijderen van onkruid uit voegen van bestrating.
CN2553006Y (zh) * 2002-06-26 2003-05-28 林玉田 清扫机
CN2883478Y (zh) * 2005-11-18 2007-03-28 上海燃料电池汽车动力系统有限公司 纯扫式四轮驱动电动清扫车

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135667A1 (de) 1991-10-29 1993-05-06 Agria-Werke Gmbh, 7108 Moeckmuehl, De Vorrichtung zum mechanischen reinigen von strassen bzw. wegen, insbesondere von wildkraut
DE29506587U1 (de) * 1995-04-19 1996-08-22 Fresen Joachim Vorrichtung zum Einbringen von Streugut
DE10247006B4 (de) 2001-11-30 2004-04-08 Hans Hermann Rottmerhusen Maschine zum Reinigen einer Pflasterung
DE10332405B4 (de) 2003-07-17 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Besen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008763A2 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Markus Kress Walzenbürste, insbesondere für ein reinigungs- und/oder pflegegerät sowie reinigungs- und/oder pflegegerät
US11148176B2 (en) 2017-05-22 2021-10-19 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Power sweeper

Also Published As

Publication number Publication date
EP2376711A1 (de) 2011-10-19
CN102325944A (zh) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989008380A2 (fr) Moissonneuse ou faneur agricoles
WO2010079126A1 (de) Vorrichtung zur reinigung gepflasterter flächen
DE102009029805A1 (de) Landschaftspflegegerät
DE60317153T2 (de) Fadenschneider
DE8617171U1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE19622452A1 (de) Mähvorrichtung
DE60009439T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschinengerät
DE102004010721A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Freischneidegerät
DE19502010A1 (de) Verfahren und Gerät zum Entfernen von Wildkrautbewuchs
CH687962A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
DE3038046C2 (de) Vorrichtung zum Bodenbearbeiten, insbesondere für Garten- und Parkanlagen
DE102006028127B4 (de) Arbeitsgerät
DE102009004519A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung gepflasterter Flächen
DE7812160U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2644769A1 (de) Geraet zum beschneiden der wurzeln von in reihen wachsenden pflanzen
DE102009004520A1 (de) Bürste zur Reinigung gepflasterter Flächen
DE69914140T2 (de) Fahrzeug mit Jauchunterbringer
DE4019550A1 (de) Kehrmaschine
AT132755B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Einarbeiten von Bitumen od. dgl. auf Straßen- oder sonstige Flächen.
DE10139990A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen von Wildkraut
DE10055473A1 (de) Gartengerät
DE2834057A1 (de) Vertikutiergeraet fuer die bearbeitung von rasenboeden
DE3106915C2 (de)
DE2941974C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Einebnen bzw. zum Zerkleinern von Material auf einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080004709.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700299

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE