WO2010079021A2 - Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010079021A2
WO2010079021A2 PCT/EP2009/066402 EP2009066402W WO2010079021A2 WO 2010079021 A2 WO2010079021 A2 WO 2010079021A2 EP 2009066402 W EP2009066402 W EP 2009066402W WO 2010079021 A2 WO2010079021 A2 WO 2010079021A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speed
water
pump
household appliance
conducting household
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066402
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010079021A3 (de
Inventor
Michael Fauth
Erwin Oberstaller
Andreas Reiter
Roland Rieger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL09799572T priority Critical patent/PL2381827T3/pl
Priority to ES09799572T priority patent/ES2420781T3/es
Priority to RU2011125655/12A priority patent/RU2515463C2/ru
Priority to US13/131,610 priority patent/US9609996B2/en
Priority to CN200980151162.2A priority patent/CN102256527B/zh
Priority to EP09799572.4A priority patent/EP2381827B1/de
Publication of WO2010079021A2 publication Critical patent/WO2010079021A2/de
Publication of WO2010079021A3 publication Critical patent/WO2010079021A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0031Water discharge phases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät (GS), insbesondere einer Haushalts- Geschirrspülmaschine, während dem wenigstens zeitweisen Wasser durch Betreiben einer Laugenpumpe (LP) aus dem wasserführenden Haushaltsgerät gefördert wird und wenigstens zeitweise Wasser durch Betreiben einer Umwälzpumpe (UP) umgewälzt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) vor der Inbetriebnahme der Laugenpumpe (LP) im Wesentlichen druckstoßfrei von einer Maximaldrehzahl (nMax) wenigstens bis auf eine Minimaldrehzahl (nMin) abgesenkt wird.

Description

Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere aus einer Haushalts- Geschirrspülmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wasserführende Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Haushalts-Geschirrspülmaschinen, weisen eine Umwälzpumpe auf, mit der Flüssigkeit umgewälzt wird, um sie Sprüheinrichtungen, wie z.B. rotierenden Sprüharmen zuzuführen, mit denen zu reinigendes Spülgut mit Flüssigkeit beaufschlagt werden kann. Um die Flüssigkeit nach Abschluss eines deratigen Reinigungsvorgangs aus dem wasserführenden Haushaltsgerät zu fördern ist eine Laugenpumpe vorgesehen, die an ein hausseitiges Abwasserentsorgungssystem anschließbar ist. Hierzu wird neben der Laugenpumpe wenigstens zeitweise parallel die Umwälzpumpe betrieben, d.h. es findet ein zeitgleicher Betrieb beider Pumpen statt. Hierdurch wird sichergestellt, dass durch ein abruptes Anhalten der Umwälzpumpe vermieden wird, dass es zu einer Umkehrströmung in Kanälen kommt, die die Umwälzpumpe mit den Sprüheinrichtungen zum Besprühen von zu reinigenden Spülgut verbinden, was bewirken kann, dass durch die zurückströmenden Flüssigkeitsmengen sich der im Betrieb bildende Filterkuchen auf Filtereinrichtungen zum Abscheiden von Schmutz und Partikeln wieder aufgelöst und aufgeschwemmt wird mit der Folge, dass die abgeschiedenen Partikel und Schmutzteilchen wieder in den Umwälzkreislauf zur Versorgung der Sprüheinrichtungen gelangen und damit das Spülgut wieder anschmutzen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, technische Alternativen aufzuzeigen, mit denen eine derartige Rückanschmutzung von Spülgut zuverlässig verhindert werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere einer Haushalts- Geschirrspülmaschine, während dem wenigstens zeitweise Wasser zum Betreiben einer Laugenpumpe aus dem wasserführenden Haushaltsgerät gefördert wird, und wenigstens Wasser zeitweise zum Betreiben einer Umwälzpumpe umgewälzt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe vor der Inbetriebnahme der Laugenpumpe im Wesentlichen druckstoßfrei von einer Maximaldrehzahl wenigstens bis auf eine Minimaldrehzahl abgesenkt wird. Dies erlaubt auf überraschend einfache Weise, eine Rückanschmutzung zu verhindern, da durch eine kontinuierliche Reduzierung der Drehzahl der Umwälzpumpe vor Inbetriebnahme der Laugenpumpe das Flüssigkeitsniveau soweit abgesenkt werden kann, dass keine Ablösung des Filterkuchens durch zurückströmende Flüssigkeitsmengen erfolgen kann, da kein Strömungsumkehr verursachender Druckstoß entstehen kann, der einen Filterkuchen von einer Filtereinrichtung lösen könnte.
Dabei ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe vor dem Betreiben der Laugenpumpe in wenigstens zwei Schritten reduziert wird.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe in dem ersten Schritt vor der Inbetriebnahme der Laugenpumpe von einer Maximaldrehzahl auf eine Minimaldrehzahl reduziert wird. Dies ist eine besonders einfache Ausführungsform, die einen besonders geringen gerätetechnischen Aufwand erfordert.
Dabei ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass in einem ersten die Drehzahl der Umwälzpumpe von der Maximaldrehzahl auf die Minimaldrehzahl wenigstens zeitweise linear reduziert wird, d.h. mit einer zeitlich konstanten Rate. Jedoch kann die Drehzahl der Umwälzpumpe von der Maximaldrehzahl auf die Minimaldrehzahl auch stufenförmig mit einer Vielzahl von Schritten oder einer Expodentialfunktion entsprechend reduziert werden.
Ferner ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe im Wesentlichen in einer Zeitdauer von 3 bis 30 Sekunden, insbesondere in einer Zeitdauer von 10 bis 15 Sekunden, von der Maximaldrehzahl auf die Minimaldrehzahl reduziert wird. Dies erlaubt es, eine Rückanschmutzung auszuschließen und zugleich die Zeitdauer eines Abpumpvorgangs nahezu unverändert zu lassen.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem zweiten Schritt die Drehzahl von der Minimaldrehzahl auf 0 reduziert wird. Das heißt, der Betrieb der Umwälzpumpe wird vollständig eingestellt. So kann die Zeitdauer des Abpumpvorgangs auf ein Minimum reduziert werden. Dabei ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass nach dem zweiten Schritt durch Betreiben der Laugenpumpe eine Flüssigkeitsmenge abgepumpt wird. Das heißt, es findet kein simultaner bzw. zeitgleicher Betrieb der Laugenpumpe und der Umwälzpumpe statt.
Es ist dabei in einer Weiterbildung vorgesehen, dass eine Menge von im Wesentlichen zwischen 0,5 und 3 Litern, insbesondere zwischen 1 und 2 Litern, abgepumpt wird.
Hierbei ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass nach Deaktivieren der Laugenpumpe die Umwälzpumpe betrieben wird. Das heißt, der Betrieb der Umwälzpumpe wird während des Abpumpvorgangs wenigstens einmal unterbrochen von einer Phase, während der ein Abpumpvorgang mit der Laugenpumpe durchgeführt wird.
Es ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Laugenpumpe wenigstens zeitweise mit einer Mitteldrehzahl betrieben wird, die zwischen der Maximaldrehzahl und der Minimaldrehzahl liegt, mit der die Umwälzpumpe betrieben wird. Somit werden insbesondere unerwünschte Geräuschemissionen durch das Fördern von Luft vermieden, da die Umwälzpumpe mit einer Drehzahl betrieben wird, die auf die verbleibende Restwassermenge im wasserführenden Haushaltsgerät abgestimmt ist.
Dabei ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Geschirrspülmaschine während des Betriebs mit der Mitteldrehzahl in einem Unterkorbsprühbetrieb betrieben wird. Das heißt, die Geschirrspülmaschine weist eine obere und eine untere Sprüheinrichtung auf, die je einem oberen und einem unteren Geschirrkorb zugeordnet sind, wobei ein Betrieb möglich ist, bei dem entweder nur der Oberkorb mit dem ihm zugeordneten Sprüheinrichtung oder der Unterkorb mit der ihm zugeordneten Sprüheinrichtung betrieben wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich eventuelle Schmutzreste, die sich gelöst haben, wieder zur Filtereinrichtung befördert werden.
Dabei ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Umwälzpumpe im Wesentlichen für eine Zeitdauer zwischen 65 Sekunden, insbesondere zwischen 10 und 30 Sekunden, betrieben wird. Ferner ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe in wenigstens zwei Schritten reduziert wird, wenn nach Deaktivieren der Laugenpumpe die Umwälzpumpe betrieben wird. Hierdurch kann eine Reinigung der Filtereinrichtung bewirkt werden.
Dabei ist in einer Weiterbildung ebenfalls vorgesehen, die Drehzahl der Umwälzpumpe in einem ersten Schritt vor dem Betreiben der Laugenpumpe von der Mitteldrehzahl auf eine Minimaldrehzahl zu reduzieren, wobei in einer Weiterbildung die Drehzahl der Umwälzpumpe von der Mitteldrehzahl auf die Minimaldrehzahl wenigstens zeitweise reduziert wird. Es kann jedoch auch die Drehzahl der Umwälzpumpe von der Mitteldrehzahl auf die Minimaldrehzahl schrittweise mit einer Vielzahl von Schritten oder einer Expodentialfunktion entsprechend reduziert werden.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe im Wesentlichen in einer Zeitdauer von 3 bis 60 Sekunden, insbesondere in einer Zeitdauer von 8 bis12 Sekunden, von der Maximaldrehzahl auf die Minimaldrehzahl reduziert wird.
Ferner ist in einer Weiterbildung vorgesehen, in einem zweiten Schritt die Drehzahl von der Mitteldrehzahl auf 0 zu reduzieren, d.h. den zweiten Schritt durch Anhalten der Umwälzpumpe zu beenden.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass nach dem zweiten Schritt durch Betreiben der Laugenpumpe eine zweite Flüssigkeitsmenge abgepumpt wird. Dabei ist die zweite Flüssigkeitsmenge geringer als die erste Flüssigkeitsmenge.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Maximaldrehzahl im Wesentlichen zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere zwischen 2300 und 2700 pro Minute gewählt ist. Dies erlaubt einen energieeffizienten Betrieb der Umwälzpumpe bei gleichzeitig reduzierter Geräuschemission.
Ferner ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Minimaldrehzahl im Wesentlichen zwischen 1200 und 1800 Umdrehungen pro Minute, insbesondere zwischen 1300 und 1700 Umdrehungen pro Minute, gewählt ist. Es ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Mitteldrehzahl im Wesentlichen zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere zwischen 1700 und 2300 Umdrehungen pro Minute, gewählt ist. Dies erlaubt einen energieeffizienten Betrieb der Umwälzpumpe bei zugleich reduzierten Geräuschemission, da die Drehzahl der entsprechend reduzierten Flüssigkeitsmenge im wasserführenden Haushaltsgerät angepasst wird, so dass sichergestellt ist, dass keine Luftblasen von der Umwälzpumpe angesaugt werden, was eine unerwünschte Geräuschentwicklung zur Folge hat.
Schließlich ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Laugenpumpe und der Umwälzpumpe mit einer Leistungselektronik der Steuerelektronik angesteuert werden.
D.h., es ist lediglich eine Leistungselektronik, vorgesehen, die abwechselnd zur
Ansteuerung der Laugen- und Umwälzpumpe verwendet wird. So kann eine
Leistungselektronik eingespart werden, was den Bauelementebedarf reduziert. Dabei kann die Leistungselektronik bspw. zur Ansteuerung von als BLDC-Motoren ausgebildeten Pumpenmotoren ausgebildet sein.
Ferner wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend eine Laugenpumpe, mit der wenigstens zweitweise Wasser aus dem wasserführenden Haushaltsgerät förderbar ist, und wenigstens aufweisend eine Umwälzpumpe, mit der Flüssigkeit in dem wasserführenden Haushaltsgerät umwälzbar ist, sowie mit Steuermitteln zum Ansteuern der Laugenpumpe und der Umwälzpumpe, wobei erfindunggemäß vorgesehen ist, dass die Steuermittel zum im Wesentlichen druckstoßfrei Absenken der Drehzahl der Umwälzpumpe von einer Maximaldrehzahl bis auf wenigstens eine Minimaldrehzahl vor der Inbetriebnahme der Laugenpumpe ausgebildet sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät.
Es wird zunächst auf die Figur 1 Bezug genommen.
Ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Haushalts-Geschirrspülmaschine GS ausgebildetes wasserführendes Haushaltsgerät weist einen als Spülbehälter dienenden Innenraum IR auf, der mittels einer an der Haushalts-Geschirrspülmaschine GS schwenkbar angelenkten Tür (nicht dargestellt) zum Beladen und Entladen geöffnet bzw. geschlossen werden kann. In dem Innenraum IR der Haushalts-Geschirrspülmaschine GS sind Geschirrkörbe GK zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut vorgesehen, die aus dem Innenraum IR der Haushalts-Geschirrspülmaschine GS herausgezogen werden können, um das Be- und Entladen zu erleichtern.
Um das in den Geschirrkörben GK gelagerte Spülgut zu reinigen sind in dem Innenraum IR der Haushalts-Geschirrspülmaschine GS als Sprüharme SA ausgebildete Sprüheinrichtungen zur Beaufschlagung von Spülgut mit Flüssigkeit vorgesehen, wobei es sich bei der Flüssigkeit um z.B. mit Reinigungsmitteln oder mit Klarspüler versetztes Wasser handeln kann, um so eine Reinigungswirkung bzw. streifenfreie Trocknung des Spülguts zu bewirken. Die vom Spülgut herabfließende Flüssigkeit versammelt sich in einem Pumpensumpf PS, der im Bodenbereich des Innenraums IR der Geschirrspülmaschine GS angeordnet ist. In dem Pumpensumpf PS ist ferner eine Filtereinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, mit dem Schmutz oder Partikel aus der umgewälzten Flüssigkeit abgetrennt werden können.
Die Sprüharme SA sind über eine Zuführleitung ZL mit einer Umwälzpumpe UP flüssigkeitsleitend verbunden, die neben anderen Bauteilkomponenten der Haushalts- Geschirrspülmaschine GS in einer Bodenbaugruppe BO unterhalb des Innenraums IR der Haushalts-Geschirrspülmaschine GS angeordnet ist. Im Betrieb, d.h. bei laufender Umwälzpumpe UP, saugt die Umwälzpumpe UP die sich in dem Pumpensumpf PS ansammelnde Flüssigkeit an und fördert diese durch die Zuführleitung ZL zu den Sprüharmen SA. Um die durch den Betrieb der Umwälzpumpe UP umgewälzte Flüssigkeit zu erwärmen, weist die Umwälzpumpe UP im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine integrierte Wasserheizung WZ zur Erwärmung der Flüssigkeit auf. Alternativ kann zur Erwärmung der Flüssigkeit ein separater Durchlauferhitzer oder eine andere Wasserheizung vorgesehen sein. Zum Entleeren des Innenraums IR der Geschirrspülmaschine GS ist eine Laugenpumpe LP vorgesehen, die ebenfalls in flüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Pumpensumpf PS steht und mit einer Entsorgungsleitung EL an ein hausseitiges Entsorgungsnetz angeschlossen werden kann.
Ferner weist die Haushalts-Geschirrspülmaschine GS als Steuerelektronik SE ausgebildete Steuermittel auf, die mittels Leitungsmittel (nicht dargestellt) zum Ansteuern der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe LP ausgebildet ist. Hierzu kann die Steuerelektronik SE zur Ansteuerung von als BLDC-Motoren ausgebildeten Antriebsmotoren der Umwälzpumpe UP und Laugenpumpe LP ausgebildet sein. Eine entsprechende Leistungselektronik (nicht dargestellt) kann für jede der Pumpen vorgesehen sein oder nur eine Leistungselektronik für beide Pumpen, so dass die eine Leistungselektronik zur alternierenden Ansteuerung der Laugenpumpe LP oder der Umwälzpumpe UP verwendet werden kann.
Es wird nun auf die Figur 1 und Figur 2 zusammen Bezug genommen.
Zu Beginn des Abpumpvorganges wird die Drehzahl der Umwälzpumpe UP von einer Maximaldrehzahl nMax linear während eines ersten Schritts I vom Zeitpunkt tθ ausgehend bis zum Zeitpunkt t1 auf eine Minimaldrehzahl nMin reduziert. Anschließend wird in einem Schritt Il die Drehzahl von nMin auf Null reduziert, d.h. die Umwälzpumpe angehalten. Hierdurch wird erreicht, dass es zu keiner Ablösung auf Aufschwemmen eines Filterkuchens auf der Filtereinrichtung kommen kann, da die zurückströmende Flüssigkeitsmenge nicht mehr ein an die Filtereinrichtung heranreichendes Niveau erreichen kann.
Anschließend erfolgt ein erster Abpumpvorgang AP1 , der sich von dem Zeitpunkt t1 bis zu dem Zeitpunkt t2 erstreckt und während dem beispielsweise eine Menge von 0,5 bis 3 Litern abgepumpt wird. Während der ersten Abpumpphase AP1 ist nur die Laugenpumpe LP in Betrieb, während die Umwälzpumpe UP deaktiviert ist und daher die Drehzahl 0 aufweist. Anschließend wird nach Beendigung der ersten Abpumpphase AP1 die Laugenpumpe LP deaktiviert und die Umwälzpumpe UP wieder deaktiviert. Sie wird hierzu mit einer Mitteldrehzahl nUk betrieben. Zugleich wird die Haushalts-Geschirrspülmaschine GS in einem Unterkorbspülbetrieb betrieben, bei dem nur der untere Sprüharm SA der beiden Sprüharme SA betrieben wird.
Anschließend wird in einem Schritt III zur Filterreinigung die Drehzahl der Umwälzpumpe UP von der Mitteldrehzahl nUk auf die Minimaldrehzahl nMin linear reduziert. In einem weiteren Schritt IV wird dann die Drehzahl am Zeitpunkt t3 von der Minimaldrehzahl nMin auf 0 reduziert, d.h. die Umwälzpumpe UP wird angehalten.
Es schließt sich eine zweite Abpumpphase AP2 an, die sich vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt 44 erstreckt und während dem durch alleinigen Betrieb der Laugenpumpe LP eine Restwassermenge aus der Haushalts-Geschirrspülmaschine GS gefördert wird, wobei diese zweite Flüssigkeitsmenge geringer als die erste Flüssigkeitsmenge ist, die während der ersten Abpumpphase AP1 aus dem wasserführenden Haushaltsgerät GS gefördert wurde.
Anschließend steht die Haushalts-Geschirrspülmaschine GS für eine Neubefüllung bereit.
Bezugszeichenliste:
BO Bodenbaugruppe
EL Entsorgungsleitung
GK Geschirrkorb
GS Haushalts-Geschirrspülmaschine
IR Innenraum
LP Laugenpumpe
PS Pumpensumpf
SA Sprüharm to Zeitpunkt t1 Zeitpunkt t2 Zeitpunkt t3 Zeitpunkt t4 Zeitpunkt
UP Umwälzpumpe
ZL Zuführleitung
AP 1 erste Abpumpphase
AP2 zweite Abpumphase nMax Maximaldrehzahl nMin Minimaldrehzahl nUk Mitteldrehzahl
SE Steuerelektronik
WZ Wasserheizung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät (GS), insbesondere aus einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, während dem wenigstens zeitweise Wasser durch Betreiben einer Laugenpumpe (LP) aus dem wasserführenden Haushaltsgerät gefördert wird, und wenigstens zeitweise Wasser durch Betreiben einer Umwälzpumpe (UP) umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) vor der Inbetriebnahme der Laugenpumpe (LP) im Wesentlichen druckstoßfrei von einer Maximaldrehzahl
(nMax) wenigstens bis auf eine Minimaldrehzahl (nMin) abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) vor dem Betreiben der Laugenpumpe (LP) in wenigstens zwei Schritten (I, II) reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt (I) die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) wenigstens zeitweise linear reduziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) im Wesentlichen in einer Zeitdauer von 3 bis 30 Sekunden, insbesondere in einer Zeitdauer von 10 15 Sekunden, von einer Maximaldrehzahl (nMax) auf die Minimaldrehzahl (nMin), reduziert wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiten Schritt (II) die Drehzahl von der Minimaldrehzahl (nMin) auf 0 reduziert wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zweiten Schritt (II) durch Betreiben der Laugenpumpe (LP) eine
Flüssigkeitsmenge (M1 ) abgepumpt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge von im Wesentlichen 0,5 und 3 Litern, insbesondere zwischen 1 und 2 Litern, abgepumpt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Deaktivieren der Laugenpumpe (LP) die Umwälzpumpe (UP) betrieben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenpumpe (LP) wenigstens zeitweise mit einer Mitteldrehzahl (nUk) betrieben wird, die zwischen der Maximaldrehzahl (nMax) und der Minimaldrehzahl (nMin) liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine (GS) während des Betriebs mit der Mitteldrehzahl (nUk) in einem Unterkorbspülbetrieb betrieben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (UP) im Wesentlichen für eine Zeitdauer zwischen 5 und 60 Sekunden, insbesondere zwischen 10 und 30 Sekunden, betrieben wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) in wenigstens zwei Schritten (III, IV) reduziert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) in einem ersten Schritt (III) vor dem Betreiben der Laugenpumpe (LP) von der Mitteldrehzahl (nUk) auf eine Minimaldrehzahl (nMin) reduziert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) von der Mitteldrehzahl (nUk) auf die Minimaldrehzahl (nMin) wenigstens zeitweise linear reduziert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) im Wesentlichen in einer Zeitdauer von 3 bis 30 Sekunden, insbesondere in einer Zeitdauer von 8 bis 12 Sekunden, von der Maximaldrehzahl
(nMax) auf die Minimaldrehzahl (nMin), reduziert wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt (IV) die Drehzahl von der Mitteldrehzahl (nUk) auf 0 reduziert wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zweiten Schritt (IV) durch Betreiben der Laugenpumpe (LP) eine zweite Flüssigkeitsmenge abgepumpt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flüssigkeitsmenge gleich oder kleiner als die erste Flüssigkeitsmenge ist.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximaldrehzahl (nMax) im Wesentlichen zwischen 2000 und 3000
Umdrehungen pro Minute, insbesondere zwischen 2300 und 2700 Umdrehungen pro Minute, gewählt wird.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Minimaldrehzahl (nMin) im Wesentlichen zwischen 1200 und 1800
Umdrehungen pro Minute, insbesondere zwischen 1300 und 1700 Umdrehungen pro Minute, gewählt wird.
21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrehzahl (nUk) im Wesentlichen zwischen 1500 und 2000
Umdrehungen pro Minute, insbesondere zwischen 1700 und 2300 Umdrehungen pro Minute, gewählt wird.
22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenpumpe (LP) und der Umwälzpumpe (UP) mit einer
Leistungselektronik der Steuerelektronik (SE) angesteuert werden.
23. Wasserführendes Haushaltsgerät (GS), insbesondere eine Haushalts- Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend eine Laugenpumpe (LP) mit der wenigstens zeitweise Wasser aus dem wasserführenden Haushaltsgerät förderbar ist, und wenigstens aufweisend eine Umwälzpumpe (UP) mit der Flüssigkeit im wasserführenden Haushaltsgerät (GS) umwälzbar ist, sowie mit Steuermitteln (SE) zum Ansteuern der Laugenpumpe (LP) und der Umwälzpumpe (UP), dadurch gekennzeichnet, die Steuermittel (SE) zum im Wesentlichen druckstoßfrei Absenken der Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) von einer Maximaldrehzahl (nMax) bis auf wenigstens eine Minimaldrehzahl (nMin) vor der Inbetriebnahme der Laugenpumpe (LP) ausgebildet sind.
24. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (SE) zum Reduzieren der Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) in wenigstens zwei Schritten (I, II) ausgebildet sind.
25. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (SE) im ersten Schritt (I) zum linearen Reduzieren der Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) ausgebildet sind.
26. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) im Wesentlichen in einer
Zeitdauer von 3 bis 30 Sekunden, insbesondere in einer Zeitdauer von 10 bis 15
Sekunden, von der Maximaldrehzahl (nMax) auf die Minimaldrehzahl (nMin) reduzierbar ist.
27. Wasserführendes Haushaltsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (SE) in einem zweiten Schritt (II) zum Reduzieren der Drehzahl von der Minimaldrehzahl (nMin) auf 0 ausgebildet sind.
28. Wasserführendes Haushaltsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (SE) zum Abpumpen einer
Flüssigkeitsmenge (M 1 ) durch Betreiben der Laugenpumpe (LP) nach dem zweiten Schritt (II) ausgebildet sind.
29. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge von im Wesentlichen 0,5 und 3 Litern, insbesondere zwischen 1 und 2 Liter, abpumpbar ist.
30. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass nach Deaktivieren der Umwälzpumpe (LP) die Umwälzpumpe
(UP) betrieben wird.
31. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenpumpe (LP) wenigstens zeitweise mit einer Mitteldrehzahl (nUk) betreibbar ist, die zwischen der Maximaldrehzahl (nMax) und der Minimaldrehzahl (nMin) liegt.
32. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine (GS) während des Betriebs mit der Mitteldrehzahl (nUk) in einem Unterkorbspülbetrieb betreibbar ist.
33. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (UP) im Wesentlichen für eine Zeitdauer zwischen 5 und 60 Sekunden, insbesondere zwischen 10 und 30 Sekunden, betreibbar ist.
34. Wasserführendes Haushaltsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (SE) zum Reduzieren der Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) in wenigstens zwei Schritten (III, IV) ausgebildet sind.
35. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (SE) in einem ersten Schritt (III) vor dem Betreiben der Laugenpumpe (LP) zum Reduzieren der Drehzahl der Umwälzpumpe (LP) von der Mitteldrehzahl (nUk) auf eine Minimaldrehzahl (nMin) ausgebildet sind.
36. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (SE) zum wenigstens zeitweisen linearen Reduzieren der Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) von der Mitteldrehzahl (nUk) auf die Minimaldrehzahl (nMin) ausgebildet sind.
37. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Umwälzpumpe (UP) im Wesentlichen in einer Zeitdauer von 3 bis 30 Sekunden, insbesondere in einer Zeitdauer von 8 bis 12 Sekunden, von der Maximaldrehzahl (nMax) auf die Minimaldrehzahl (nMin) reduzierbar ist.
38. Wasserführendes Haushaltsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (SE) in einem zweiten Schritt (IV) zum Reduzieren der Drehzahl von der Mitteldrehzahl (nUk) auf 0 ausgebildet sind.
39. Wasserführendes Haushaltsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zweiten Schritt (IV) durch Betreiben der Laugenpumpe (LP) eine zweite Flüssigkeitsmenge abpumpbar ist.
40. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flüssigkeitsmenge gleich oder kleiner als die erste Flüssigkeitsmenge ist.
41. Wasserführendes Haushaltsgerät nach mindestens einem der Patentansprüche 22 bis
40, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (UP) mit einer Maximaldrehzahl (nMax) betreibbar ist, die im Wesentlichen zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere zwischen 2300 und 2700 Umdrehungen pro Minute, liegt.
42. Wasserführendes Haushaltsgerät nach mindestens einem der Patentansprüche 22 bis
41 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (UP) mit einer Minimaldrehzahl (nMin) betreibbar ist, die im Wesentlichen zwischen 1200 und 1800 pro Minute, insbesondere zwischen 1300 und 1700 Umdrehungen pro Minute, liegt.
43. Wasserführendes Haushaltsgerät nach mindestens einem der Patentansprüche 31 bis
42, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (UP) mit einer Mitteldrehzahl (nUk) betreibbar ist, die im Wesentlichen zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen pro
Minute, insbesondere zwischen 1700 und 2300 Umdrehungen pro Minute, liegt.
4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach mindestens einem der Patentansprüche 23 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (SE) eine Leistungselektronik zur Ansteuerung der Laugenpumpe (LP) und der Umwälzpumpe (UP) aufweist.
PCT/EP2009/066402 2008-12-19 2009-12-04 Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät WO2010079021A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09799572T PL2381827T3 (pl) 2008-12-19 2009-12-04 Sposób wypompowywania cieczy z prowadzącego wodę urządzenia gospodarstwa domowego
ES09799572T ES2420781T3 (es) 2008-12-19 2009-12-04 Procedimiento para bombear un líquido desde un aparato electrodoméstico de circulación de agua
RU2011125655/12A RU2515463C2 (ru) 2008-12-19 2009-12-04 Способ откачивания жидкости из водопроводящего бытового прибора
US13/131,610 US9609996B2 (en) 2008-12-19 2009-12-04 Method for pumping a fluid out of an aquiferous household device
CN200980151162.2A CN102256527B (zh) 2008-12-19 2009-12-04 用于将流体泵送出带水运行的家用装置的方法
EP09799572.4A EP2381827B1 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055022 DE102008055022A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102008055022.1 2008-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010079021A2 true WO2010079021A2 (de) 2010-07-15
WO2010079021A3 WO2010079021A3 (de) 2010-10-14

Family

ID=42193943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066402 WO2010079021A2 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9609996B2 (de)
EP (1) EP2381827B1 (de)
CN (1) CN102256527B (de)
DE (1) DE102008055022A1 (de)
ES (1) ES2420781T3 (de)
PL (1) PL2381827T3 (de)
RU (1) RU2515463C2 (de)
WO (1) WO2010079021A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103079448A (zh) * 2010-09-02 2013-05-01 Lg电子株式会社 餐具清洗机及其控制方法
US20130174877A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 General Electric Company Low speed drain delay

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031234A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
EP2746451A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Miele & Cie. KG Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere aus einer Waschmaschine, sowie wasserführendes Haushaltsgerät
CN203730393U (zh) * 2014-01-22 2014-07-23 博西华电器(江苏)有限公司 排液泵及具有该泵的家用电器
BR112018007020A2 (pt) * 2015-10-07 2018-10-16 Electrolux Appliances AB método para controlar uma bomba de circulação, instrumento, programa de computador e produto
DE102017211571A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit verbesserter Bestimmung einer Leerlauflast einer Pumpe und Haushaltsgerät hierfür

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790815A (en) * 1969-06-27 1974-02-05 Whirlpool Co Electronic control circuit for appliances
DE4214188A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Licentia Gmbh Reinigungsverfahren fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE19750266A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Miele & Cie Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
IT1305528B1 (it) * 1998-11-02 2001-05-09 Electrolux Zanussi Elettrodome Programma operativo per lavastoviglie
US6138692A (en) * 1999-01-22 2000-10-31 Whirlpool Corporation Cycle for a dishwasher to reduce filming
DE10065639A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen
US7028697B2 (en) * 2002-05-03 2006-04-18 Whirlpool Corporation In-sink dishwasher
DE10360552A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülmaschinensteuerung zur Bewältigung großer Speiserestmengen durch variierbare Spülprogramme
DE102004004104A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb
DE102004050396A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Abpumpeinrichtung und Verfahren zum Abpumpen
EP1649797A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine und dazugehöriges Verfahren zum Betreiben
DE102004059722A1 (de) * 2004-12-11 2006-06-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
US8241434B2 (en) * 2005-01-25 2012-08-14 Johnson Electric S.A. Dishwasher with high voltage DC motor
KR101322548B1 (ko) * 2005-03-19 2013-10-25 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
US20060237044A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Ferguson Jerry W Dishwasher with controlled induction motor/pump
DE102006035728A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsprogramms mit einem Sieb-Reinigungsabschnitt
US8104110B2 (en) * 2007-01-12 2012-01-31 Gecko Alliance Group Inc. Spa system with flow control feature
DE102007011307B3 (de) * 2007-03-06 2008-08-21 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine
KR20090028034A (ko) * 2007-09-13 2009-03-18 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 냄새제거방법
DE102007052333B4 (de) * 2007-10-31 2009-07-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms
US8506725B2 (en) * 2008-02-15 2013-08-13 Electrolux Home Products, Inc. Washing appliance and associated method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103079448A (zh) * 2010-09-02 2013-05-01 Lg电子株式会社 餐具清洗机及其控制方法
US20130174877A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 General Electric Company Low speed drain delay

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011125655A (ru) 2013-01-27
PL2381827T3 (pl) 2013-11-29
DE102008055022A1 (de) 2010-06-24
US9609996B2 (en) 2017-04-04
RU2515463C2 (ru) 2014-05-10
US20110232702A1 (en) 2011-09-29
WO2010079021A3 (de) 2010-10-14
EP2381827B1 (de) 2013-06-26
EP2381827A2 (de) 2011-11-02
ES2420781T3 (es) 2013-08-26
CN102256527A (zh) 2011-11-23
CN102256527B (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061038B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2381827B1 (de) Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät
EP2283762B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2701571B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2407078B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2478818B1 (de) Geschirrspülmaschine mit Siebreinigungseinrichtung
DE102015203127A1 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
WO2009077279A2 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE202007018745U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
WO2009077290A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden filtersystem
WO2009027371A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102007062953A1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
EP2416694B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP2596734B1 (de) Haushaltsgerät und Steuerungsverfahren für ein Haushaltsgerät
EP1699339B1 (de) Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
DE102010029730A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
EP3691507B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP1699341B1 (de) Geschirrspülmaschine mit gleichzeitigem Betrieb der Umwälzpumpe und der Laugenpumpe
DE102010063432A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3473155B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
DE102007037934A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980151162.2

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13131610

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009799572

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011125655

Country of ref document: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09799572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2