WO2010072285A1 - Grossladungsträger - Google Patents

Grossladungsträger Download PDF

Info

Publication number
WO2010072285A1
WO2010072285A1 PCT/EP2009/007967 EP2009007967W WO2010072285A1 WO 2010072285 A1 WO2010072285 A1 WO 2010072285A1 EP 2009007967 W EP2009007967 W EP 2009007967W WO 2010072285 A1 WO2010072285 A1 WO 2010072285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base elements
pallet
base
load carrier
large load
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Abraham Huizingh
Maximus Geradus Maria Van Der Korput
Oliver Orset
Original Assignee
Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems Gmbh filed Critical Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority to US13/139,977 priority Critical patent/US8596459B2/en
Priority to RU2011130573/12A priority patent/RU2011130573A/ru
Priority to ES09753035T priority patent/ES2416779T3/es
Priority to CN200980151149.7A priority patent/CN102256879B/zh
Priority to EP09753035.6A priority patent/EP2367728B1/de
Publication of WO2010072285A1 publication Critical patent/WO2010072285A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the invention relates to a large load carrier for receiving and transporting goods and other general cargo according to the preamble of claim 1 and a kit with a plurality of base elements according to claim 10.
  • pallets, Euro pallets and industrial pallets, in particular Europool pallets, colloquially also called Euro pallet are used for the transport of goods.
  • the disadvantage of these pallets is that they are not suitable to carry loose cargo, since they are just designed and have no lateral boundary walls.
  • large load carriers whose basic shape is formed pallet-shaped.
  • large load carriers are available with similar dimensions compared to the pallets mentioned above.
  • the advantage of the large load carriers compared to the pallets is that they can be used because of their side walls for the transport of bulk cargo.
  • the known large load carriers have the disadvantage that their palette-shaped bottom firmly, that is not detachable, is always connected with exactly matching side walls. A flexible use of the pallet-shaped floor without side walls is not possible.
  • Another disadvantage is that the known large load carrier in the unfilled state due to the fixed connection palette-shaped bottom / side wall have relatively large dimensions, even if the side walls are arranged hinged and therefore claim large storage areas. Description of the invention
  • the invention is therefore based on the object to provide a large load carrier, which allows a flexible connection of the side walls of a pallet-shaped floor or pallet-shaped floors of different sizes.
  • the invention is characterized by a large load carrier with a pallet-shaped bottom and at least one side wall. Furthermore, the large load carrier is characterized by at least one base element, which consists at least partially of plastic. The base element is detachably connected in an edge region of the pallet-shaped bottom to the pallet-shaped bottom, wherein the at least one side wall is detachably connected to the base element.
  • a base element which is releasably connected to the pallet-shaped bottom and to the other to be detachably connected to the at least one side wall, leads to the advantage that a flexible connection of the side walls to a pallet-shaped bottom is made possible. Due to the possibility of flexible handling, there is the decisive advantage that new, but also in use located pallet-shaped floors of different sizes can be connected via socket elements with matching side walls. As a result, conventional pallets, for example made of wood or plastic can be used. An additional time, cost and development effort for the production of large load carriers with side walls can be avoided.
  • the use of pallet-shaped floors can be adapted to the field of application. If large pieces are transported, the pallet-shaped floor is sufficient.
  • sidewalls can be adapted via base elements.
  • the geometry of the base elements as well as the side walls can be easily adapted to the dimensions of already in use and newly developed pallets as well as the respective intended use. Due to the releasable connection between the at least one side wall, the base element and the pallet-shaped bottom, the further advantage is achieved that the pallet-shaped bottoms can be stacked to save space on each other.
  • the side wall is connected via a hinge connection or via a hinge to the base element.
  • the base elements can be connected to the pallet base by means of nails, pins or screws, but also with clamp or clamp connections.
  • This embodiment is particularly suitable for wood pallets and more particularly for plastic pallets or large load carriers.
  • the nails or pins or screws can be made of metal or plastic or other material.
  • the connection of the side wall via a hinge connection or a hinge with the base element leads to the advantage that the hinge connection or the hinge of a side wall can be temporarily folded in the direction of the pallet-shaped bottom, so as to enable a simplified loading and unloading. Furthermore, by a suitable design of the connection, a simple on or unplugging the side wall possible.
  • connection of the base element via a clamp connection with the pallet-shaped bottom leads to the advantage that the base element can be connected in a particularly simple manner via the clamp connection with conventional, already in use pallet-shaped bottoms, for example europallets.
  • the advantage can be achieved that side walls can be adapted to conventional pallet-shaped floors.
  • the base elements are formed such that by suitable combination of several base elements pedestals can be formed, which fit on palette-shaped floors with sizes of 800x600 mm, 1,200x800 mm or 1,200x1000 mm large pallets. Due to the multi-piece design of the base elements has the advantage that the base elements can be adjusted by any combination on any floor or pallet sizes, which is why not a specific base element must be made for each pallet size. Rather, can be achieved by a skillful selection of the size and arrangement of the base elements that a variety of dimensions and thus adaptation options to different pallet-shaped floors is possible. Conventionally, palletized trays are used, for example, in pallets in sizes of 800 mm, 1200 mm, etc.
  • a further advantage of using a plurality of base elements and side walls is that individual side walls can be temporarily or permanently attached or removed if necessary, for example for easier loading and unloading of the large load carrier.
  • the base elements form a preferably completely encircling base frame.
  • the base elements are connected to one another with a positive connection, in particular with a tongue and groove connection and / or a dovetail connection.
  • the large load carrier comprises a first and a second base element, which are preferably designed substantially mirror-inverted.
  • the mirror-image design of the base elements allows their use with low cost and development effort.
  • two first and two second base elements are arranged in the corner region of the rectangular, pallet-shaped bottom.
  • the arrangement of the two first and two second base elements, a complete enclosure of the pallet-shaped floor can be achieved in a simple manner.
  • the further advantage is achieved that the base elements can be arranged stackable in the loose state, so that they can be transported to save space.
  • the large load carrier comprises third base elements, which are arranged on two opposite edges of the pallet-shaped bottom between the first and / or second base elements.
  • the third base elements have a different height than the first and second base elements.
  • sidewalls of different sizes can be used, in order to finally produce a uniform upper, that is spaced from the pallet-shaped bottom end edge.
  • the base elements adapted are so that they can be combined with hinged side walls, for which purpose on two opposite sides of the floor equally high base heights are preferred, which are, however, different heights in adjacent pages. That is, the bottom has two opposing higher socket formations formed of higher pedestal elements and two opposite sides with pedestal formations formed of lower pedestal elements. This offers the advantage that when folding the side walls or folding the side walls so that the side walls are stored on the bottom of the large load carrier, the side walls are stacked one above the other.
  • the invention is characterized by a kit comprising a plurality of mutually releasable base elements, which are at least partially made of plastic and which are suitable for releasable attachment to an edge region of a pallet-shaped bottom, so that they preferably in the edge region of the pallet-shaped bottom form completely encircling base, wherein at least one wall part is fixed to the base elements.
  • the base elements with a positive connection in particular with a tongue and groove connection and / or a dovetail connection are connected to each other.
  • the base elements comprise two first and two second base elements which are each used for fastening tion at one of the corners of the pallet-shaped floor are suitable.
  • the arrangement of the two first and two second base elements, a complete enclosure of the pallet-shaped floor can be achieved in a simple manner.
  • the first and second base elements preferably differ in the configuration of the connecting elements, such as tongue and groove, for connecting the base elements to adjacent base elements, or in their height profile, which may be higher at one end than at another end of the base element.
  • the base elements comprise third base elements, which are arranged between the first and second base elements in order to adapt the base formed by the base elements to pallet-shaped floors of different sizes.
  • Fig. 1 a large load carrier according to the invention with palettenförmigem
  • 3 shows a further large load carrier according to the invention with a pallet-shaped bottom, base elements and side walls and 4 shows yet another large load carrier according to the invention with a pallet-shaped bottom, base elements and side walls.
  • Fig. 1 shows a large load carrier 1 with a pallet-shaped bottom 2.
  • the pallet-shaped bottom 2 is connected via two first base elements 3a and two second base elements 3b with side walls 4a, 4b.
  • first base elements 3a only one can be seen in FIG. 1, since the other one is arranged on the rear side of the large load carrier 1.
  • the releasably connected two first and two second base elements 3a, 3b are arranged in the corner region of the rectangular bottom plate 2.
  • the pedestals 3a, 3b have different heights on their respective sides, whereby side walls 4a, 4b of different sizes and heights can be used to finally return to a uniform upper, i.e. lower, height. produce from the pallet-shaped bottom 2 complained final edge.
  • both the base elements 3a, 3b and the side walls 4a, 4b may be a suitable means to achieve specific size adjustments, which are necessary, for example, in order to accommodate or attach suitable piece goods. Also, a height adjustment may be appropriate if side walls 4a, 4b of different sizes are to be used.
  • the base shown in Fig. 1 is also a circumferential base frame. This ensures that a large load carrier 1 can be produced, which is able to receive loose piece or bulk material, so as to transport it in a closed container.
  • the closed container is produced by attaching a suitable lid.
  • Both the pallet-shaped bottom 2 and the base elements 3a, 3b and the side walls 4a, 4b are made of plastic. However, in other embodiments, other materials such as metal, aluminum, wood, composites, etc. may be used in addition to the plastic. Overall, the use of material and the material requirement determined by the intended use, the use of plastic brings both special weight advantages and a special robustness with respect to environmental influences such as moisture, temperature fluctuations, etc. with it.
  • the side walls 4a, 4b are detachably connected via a hinge with the base elements 3a, 3b and the base elements 3a, 3b are detachably connected via a clamping connection with the pallet-shaped bottom 2.
  • other connecting elements or connecting mechanisms such as groove joints, bolt connections, screw etc. used, which make it possible to produce a detachable connection between the side walls 4a, 4b and the base element 3a, 3b or between the base element 3a, 3b and to produce the pallet-shaped bottom 2.
  • Clamping connections are understood to mean connections that are generated by clamps, wherein the clamps may have different shapes and configurations.
  • a simple clip connection can be made by attaching from the pallet-shaped bottom 2 or from the sides of the base elements 3a, 3b a clip in the form that it is arranged in one of the aforementioned elements and engages in the other element.
  • clip connections other connection options, such as groove connections, plug connections, screw connections, etc., are conceivable which make possible a detachable connection between the pallet-shaped bottom 2 and the base elements 3a, 3b.
  • the side walls 4a, 4b may have identical dimensions. In alternative embodiments, they may also have different dimensions from each other, and thus be optimally adapted to the size requirements. Furthermore, the side walls 4a, 4b can be formed in one piece or in several parts. Both the pallet-shaped bottom 2 and the side walls 4a, 4b can be manufactured with a closed surface as well as with recesses. If small piece or bulk goods to be transported, offers a closed surface. When transporting larger goods, for reasons of weight saving, recesses can be made in the pallet-shaped bottom 2 and / or the side walls 4a, 4b.
  • Fig. 2 shows a kit with two first base elements 3a, two second base elements 3b and four third base elements 3c.
  • the base elements 3a, 3b, 3c are mutually releasably connected to each other.
  • the third pedestal elements 3c can be used in different dimensions, and are preferably arranged between the first and second pedestal elements 3a and 3b. As a result, a simple size adjustment and handling is achieved. Furthermore, they are suitable for releasable connection to the pallet-shaped bottom 2 and the side walls 4a, 4b.
  • the base elements 3a, 3b and 3c can be arranged in preferred embodiments on an edge region of the pallet-shaped bottom 2, so that they can form a preferably completely encircling in the edge region of the pallet-shaped bottom 2 base.
  • 3 shows a large load carrier which, in addition to the two first and two second base elements 3a, 3b, has on each side third base elements 3c which are in each case detachably connected to the two first and two second base elements 3a, 3b.
  • the respective base elements are formed differently from one another, for example, the third base element 3c has a different height than the second base element 3b.
  • the second base element 3b has a different height on one side than on the other side, wherein the shape of all So- ckelemia 3a, 3b, 3c is basically freely selectable. This makes optimal adjustments to size requirements possible. The same applies to the side walls 4a, 4b and the pallet-shaped bottom 2.
  • FIG. 4 shows a further large load carrier 1 which, in addition to the two first and two second base elements 3a, 3b, has third base elements 3c on only two opposite sides, which are each detachably connected to the two first and two second base elements 3a, 3b.
  • a large load carrier can be equipped with a different dimension than that shown in FIG. 3 with a base.
  • the large load carrier 1 is not just a large load carrier of larger dimensions. Rather, this also means carriers with very small to very large dimensions.
  • FIG. 1 and FIG. 3 show large load carriers with completely encircling base frame and base elements 3a, 3b arranged in the corner region. It is also conceivable that the base frame is arranged only on one side of the pallet-shaped bottom 2 or on two sides in order to achieve, for example, a special protection of the piece goods to be transported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Großladungsträger (1) mit einem palettenförmigen Boden (2) und mindestens einer Seitenwand (4a) aus. Ferner zeichnet sich der Großladungsträger (1) durch mindestens ein Sockelelement (3a) aus, das zumindest teilweise aus Kunststoff besteht. Das Sockelelement (3a) ist in einem Randbereich des palettenförmigen Bodens (2) lösbar mit dem palettenförmigen Bodens (2) verbunden, wobei die mindestens eine Seitenwand (4a) lösbar mit dem Sockelelement (3a) verbunden ist.

Description

Großladungsträger
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Großladungsträger für die Aufnahme und den Transport von Waren und sonstigem Stückgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Bausatz mit einer Mehrzahl von Sockelelementen gemäß Anspruch 10.
Bislang werden zum Transport von Waren Paletten, Europaletten und Industriepaletten, insbesondere Europool-Paletten, umgangssprachlich auch Euro-Palette genannt, verwendet. Der Nachteil dieser Paletten besteht darin, dass diese nicht geeignet sind, loses Stückgut zu befördern, da sie eben ausgestaltet sind und keine seitlichen Begrenzungswände aufweisen.
Zur Beförderung von losem Stückgut wird deshalb auf Großladungsträger zurückgegriffen, deren Grundform palettenförmig ausgebildet ist. Ferner sind Großladungsträger mit im Vergleich zu den oben erwähnten Paletten ähnlichen Abmessungen erhältlich. Der Vorteil der Großladungsträger gegenüber den Paletten besteht darin, dass sie aufgrund ihrer Seitenwände zum Transport von losem Stückgut eingesetzt werden können. Allerdings weisen die bekannten Großladungsträger den Nachteil auf, dass deren palettenförmiger Boden fest, d.h. nicht lösbar, mit immer genau passenden Seitenwänden verbunden ist. Eine flexible Benutzung des palettenförmigen Bodens ohne Seitenwände ist nicht möglich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die bekannten Großladungsträger in unbefülltem Zustand aufgrund der festen Verbindung palettenförmiger Boden/Seitenwand relativ große Abmessungen aufweisen, auch wenn die Seitenwände klappbar angeordnet sind und daher große Lagerflächen beanspruchen. Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Großladungsträger zu schaffen, der eine flexible Anbindung der Seitenwände an einen palettenförmigen Boden oder an palettenförmige Böden unterschiedlicher Größe ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung durch einen Großladungsträger mit einem palettenförmigen Boden und mindestens einer Seitenwand aus. Ferner zeichnet sich der Großladungsträger durch mindestens ein Sockelelement aus, das zumindest teilweise aus Kunststoff besteht. Das Sockelelement ist in einem Randbereich des palettenförmigen Bodens lösbar mit dem palettenförmigen Boden verbunden, wobei die mindestens eine Seitenwand lösbar mit dem Sockelelement verbunden ist.
Der Einsatz eines Sockelelementes, das zum einen lösbar mit dem palettenförmigen Boden und zum anderen lösbar mit der zumindest einen Seitenwand verbunden ist, führt zu dem Vorteil, dass eine flexible Anbindung der Seitenwände an einen palettenförmigen Boden ermöglicht wird. Durch die Möglichkeit der flexiblen Handhabung ergibt sich der entscheidende Vorteil dass neue, aber gerade auch sich im Gebrauch befindliche palettenförmige Böden unterschiedlicher Größe über Sockelelemente mit passenden Seitenwänden verbunden werden können. Hierdurch können herkömmliche Paletten beispielsweise aus Holz bzw. Kunststoff verwendet werden. Ein zusätzlicher Zeit-, Kosten- und Entwicklungsaufwand zur Herstellung von Großladungsträgern mit Seitenwänden kann vermieden werden. Der Einsatz von palettenförmigen Böden kann auf das Anwendungsgebiet abgestimmt werden. Sofern große Stücke transportiert werden, genügt der palettenförmige Boden. Sofern kleines Stückgut transportiert werden muss, können Seitenwände über Sockelelemente adaptiert werden. Darüber hinaus kann auf einfache Weise die Geometrie der Sockelelemente ebenso wie die der Seitenwände auf die Abmessungen von sich bereits im Einsatz befindlichen und auch neu entwickelten Paletten sowie den jeweiligen Einsatzzweck ange- passt werden. Durch die lösbare Verbindung zwischen der mindestens einen Seitenwand, dem Sockelelement und dem palettenförmigen Boden wird der weitere Vorteil erreicht, dass die palettenförmigen Böden Platz sparend übereinander gestapelt werden können.
Insgesamt wird eine flexible Handhabung durch den Einsatz der Sockelelemente mit der lösbaren Verbindungen ermöglicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Großladungsträgers ist die Seitenwand über eine Gelenkverbindung oder über ein Scharnier mit dem Sockelelement verbunden. Bei den bevorzugten Ausführungsformen können die Sockelelemente mit dem Palettenboden mittels Nägel, Stifte oder Schrauben, aber auch mit Klemm- oder Klammerverbindungen verbunden werden.. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Holz-Paletten und ganz besonders für Kunststoff-Paletten bzw. -Großladungsträger. Die Nägel oder Stifte oder Schrauben können dabei aus Metall oder Kunststoff oder auch einem anderen Material hergestellt sein. Die Verbindung der Seitenwand über eine Gelenkverbindung oder ein Scharnier mit dem Sockelelement führt zu dem Vorteil, dass die Gelenkverbindung bzw. das Scharnier eine Seitenwand vorübergehend in Richtung des palettenförmigen Bodens geklappt werden kann, um so ein vereinfachtes Ein- bzw. Entladen zu ermöglichen. Ferner ist durch eine geeignete Ausbildung der Verbindung ein einfaches ein- bzw. Aushängen der Seitenwand möglich. Die Verbindung des Sockelelements über eine Klammerverbindung mit dem palettenförmigen Boden führt zu dem Vorteil, dass das Sockelelement über die Klammerverbindung mit herkömmlichen, sich bereits im Einsatz befindlichen palettenförmigen Böden, beispielsweise Europaletten besonders einfach verbunden werden kann. Hierdurch wird ein gegebenenfalls notwendig werdender Entwicklungs- und Kostenaufwand vermieden. Vielmehr kann durch das einfache Anbringen des Sockelelements auf herkömmliche Böden der Vorteil erreicht werden, dass auf herkömmlichen palettenförmigen Böden Seitenwände adaptiert werden können. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Großladungsträger mehrere, lösbar miteinander verbundene Sockelelemente, insbesondere Sockelelemente mit wenigstens zwei unterschiedlichen Formen auf. Vorzugsweise können durch geeignete Kombination mehrerer Sockelelemente Sockel ausgebildet werden, die auf pa- lettenförmigen Böden unterschiedlicher Größe passen. Besonders bevorzugt wird, falls die Sockelelemente derart ausgebildet sind, dass durch geeignete Kombination mehrerer Sockelelemente Sockel ausgebildet werden können, die auf palettenförmi- ge Böden mit Größen von 800x600 mm, 1.200x800 mm oder 1.200x1000 mm großen Paletten passen. Durch die mehrstückige Ausbildung der Sockelelemente wird der Vorteil erreicht, dass die Sockelelemente durch beliebige Kombination auf beliebige Boden- bzw. Palettengrößen angepasst werden können, weshalb nicht für jede Palettengröße ein bestimmtes Sockelelement gefertigt werden muss. Vielmehr kann durch eine geschickte Auswahl der Größe und Anordnung der Sockelelemente erreicht werden, dass eine Vielzahl von Abmessungen und damit Adaptionsmöglichkeiten auf unterschiedliche palettenförmige Böden möglich wird. Herkömmlicherweise werden palettenförmige Böden beispielsweise in Paletten in Größen von 800 mm, 1.200 mm etc. verwendet. Ferner wird die mehrstückige Ausgestaltung der Sockelelemente wird ein zusätzlicher Entwicklungs- und Kostenaufwand vermieden, da eine flexible Anpassung an unterschiedliche Bodengrößen möglich wird. Darüber hinaus entstehen geringere Fertigungskosten, da nur eine begrenzte Anzahl unterschiedlicher Teile nötig ist, um eine Vielzahl palettenförmiger Böden bestücken zu können. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes mehrerer Sockelelemente und Seitenwände besteht darin, dass einzelne Seitenwände bei Bedarf, beispielsweise zum einfacheren Be- und Entladen des Großladungsträgers vorübergehend oder dauerhaft angebracht oder entfernt werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden die Sockelelemente einen vorzugsweise vollständig umlaufenden Sockelrahmen. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass durch den vollständig umlaufenden Sockelrahmen auch voll umlaufende Seitenwände den palettenförmigen Boden umschließen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Großladungsträgers werden die Sockelelemente mit einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere mit einer Nut- Federverbindung und/oder einer Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbunden. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Sockelelemente durch einfache und kostengünstig herzustellende formschlüssige Verbindungen miteinander verbunden werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Großladungsträgers umfasst der Großladungsträger ein erstes und ein zweites Sockelelement, die vorzugsweise im Wesentlichen spiegelbildlich ausgeführt sind. Die spiegelbildliche Ausführung der Sockelelemente ermöglicht deren Einsatz mit geringem Kosten- und Entwicklungsaufwand.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Großladungsträgers werden zwei erste und zwei zweite Sockelelemente im Eckbereich des rechteckförmigen, palettenför- migen Bodens angeordnet. Durch die Anordnung von den beiden ersten und beiden zweiten Sockelelementen kann auf einfache Weise eine vollständige Umschließung des palettenförmigen Bodens erreicht werden. Darüber hinaus wird der weitere Vorteil erreicht, dass die Sockelelemente in losem Zustand stapelbar angeordnet werden können, wodurch diese Platz sparend transportiert werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Großladungsträgers umfasst der Großladungsträger dritte Sockelelemente, die auf zwei gegenüberliegenden Rändern des palettenförmigen Bodens zwischen dem ersten und/oder zweitem Sockelelementen angeordnet sind. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass durch Einfügen der dritten Sockelelemente besonders einfach die Sockelelemente bzw. der Sockel auf unterschiedliche Größen des palettenförmigen Bodens angepasst werden können.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weisen die dritten Sockelelemente eine andere Höhe auf als die ersten und zweiten Sockelelemente. So können Seitenwände unterschiedlicher Größe eingesetzt werden, um letztendlich wieder eine einheitliche obere, d.h. von dem palettenförmigen Boden beanstandete Abschlusskante herzustellen. Besonders bevorzugt wird, falls die Sockelelemente angepasst sind, so dass sie mit klappbaren Seitenwänden kombinierbar sind, wobei hierzu auf zwei jeweils gegenüberliegenden Seiten des Bodens gleich hohe Sockelhöhen bevorzugt werden, die jedoch bei nebeneinander liegenden Seiten unterschiedlich hoch sind. D. h., dass der Boden zwei gegenüberliegende höhere Sockelformationen gebildet aus höheren Sockelelementen und zwei gegenüberliegende Seiten mit Sockelformationen gebildet aus niedrigeren Sockelelementen aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass bei einem Zusammenklappen der Seitenwände oder einem Einklappen der Seitenwände, so dass die Seitenwände auf dem Boden des Großladungsträgers gelagert werden, die Seitenwände jeweils übereinander gestapelt werden. Außerdem gehören Ausführungsformen mit jeweils unterschiedlich hohen Seiten, wie im letzten Satz beschrieben, in Kombination mit klappbaren Seitenwänden zur Bildung eines vollständigen Großladungsträgers zur Erfindung.
Gemäß eines zweiten Aspekts zeichnet sich die Erfindung durch einen Bausatz mit einer Mehrzahl von untereinander lösbaren Sockelelementen aus, die zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen und die zur lösbaren Befestigung an einem Randbereich eines palettenförmigen Bodens geeignet sind, so dass sie einen im Randbereich des palettenförmigen Bodens vorzugsweise vollständig umlaufenden Sockel bilden, wobei an den Sockelelementen zumindest ein Wandteil befestigt ist. Hierdurch wird besonders vorteilhaft erreicht, dass durch eine bestimmte Auswahl der Sockelelemente ein Bausatz geschaffen wird, der auf einen der Größe nach definierten palettenförmigen Boden adaptiert werden kann. Es wird eine besonders schnelle und effiziente Handhabung ermöglicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Bausatzes sind die Sockelelemente mit einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere mit einer Nut- Federverbindung und/oder einer Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbindbar. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Sockelelemente durch einfache und kostengünstig herzustellende formschlüssige Verbindungen miteinander verbunden werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Bausatzes umfassen die Sockelelemente zwei erste und zwei zweite Sockelelemente, welche jeweils zur Befesti- gung an einer der Ecken des palettenförmigen Boden geeignet sind. Durch die Anordnung von den beiden ersten und beiden zweiten Sockelelementen kann auf einfache Weise eine vollständige Umschließung des palettenförmigen Bodens erreicht werden. Die ersten und die zweiten Sockelelemente unterscheiden sich vorzugsweise in der Ausgestaltung der Verbindungselemente, wie Nut und Feder, zum Verbinden der Sockelelemente mit benachbarten Sockelelementen, oder in ihrem Höhenverlauf, wobei die an einem Ende höher sein können als an einem anderen Ende des Sockelelements. Durch das Vorsehen verschiedener Sockelelemente wird erreicht, dass beispielsweise Ecken besonders ausgestaltet werden können. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Sockelelemente dritte Sockelelemente, welche zwischen den ersten und zweiten Sockelelementen angeordnet sind, um den durch die Sockelelemente gebildeten Sockel an palettenförmige Böden unterschiedlicher Größe anzupassen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass durch die dritten Sockelelemente besonders einfach die Sockelelemente bzw. der Sockel auf unterschiedliche Größen des palettenförmigen Bodens angepasst werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele zu erkennen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 : einen erfindungsgemäßen Großladungsträger mit palettenförmigem
Boden, Sockelelementen und Seitenwänden,
Fig. 2: einen erfindungsgemäßen Bausatz aus Sockelelementen,
Fig. 3 : einen weiteren erfindungsgemäßen Großladungsträger mit palettenförmigem Boden, Sockelelementen und Seitenwänden und Fig. 4: noch einen weiteren erfindungsgemäßen Großladungsträger mit palet- tenförmigem Boden, Sockelelementen und Seitenwänden.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen Großladungsträger 1 mit einem palettenförmigen Boden 2. Der palettenförmige Boden 2 ist über zwei erste Sockelelemente 3a und zwei zweite Sockelelemente 3b mit Seitenwänden 4a, 4b verbunden. Von den ersten Sockelelementen 3a ist in der Fig. 1 lediglich eines zu sehen, da das andere auf der rückwärtigen Seite des Großladungsträgers 1 angeordnet ist.
Die lösbar miteinander verbundenen zwei ersten und zwei zweiten Sockelelemente 3a, 3b sind im Eckbereich der rechteckförmigen Bodenplatte 2 angeordnet sind. Die Sockelelemente 3a, 3b weisen auf deren jeweiligen Seiten unterschiedliche Höhen auf, wodurch Seitenwände 4a, 4b unterschiedlicher Größe und Höhe eingesetzt werden können, um letztendlich wieder eine einheitliche obere, d.h. von dem palettenförmigen Boden 2 beanstandete Abschlusskante herzustellen.
Die Ausbildung unterschiedlicher Höhen sowohl der Sockelelemente 3a, 3b als auch der Seitenwände 4a, 4b kann ein geeignetes Mittel sein, um spezifische Größenanpassungen zu erreichen, die beispielsweise dadurch notwendig werden, um geeignetes Stückgut aufnehmen bzw. befestigen zu können. Auch kann eine Höhenanpassung zweckmäßig sein, sofern Seitenwände 4a, 4b unterschiedlicher Größe zum Einsatz kommen sollen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Sockel handelt es sich auch um einen umlaufenden Sockelrahmen. Hierdurch wird erreicht, dass ein Großladungsträger 1 hergestellt werden kann, der in der Lage ist, loses Stück- bzw. Schüttgut aufzunehmen, um es so in einem geschlossenen Behälter zu transportieren. Der geschlossene Behälter wird durch Anbringung eines geeigneten Deckels erzeugt. Sowohl der palettenförmige Boden 2 als auch die Sockelelemente 3a, 3b und die Seitenwände 4a, 4b bestehen aus Kunststoff. Allerdings können bei anderen Ausführungsformen zusätzlich zum Kunststoff auch andere Materialien wie beispielsweise Metall, Alu, Holz, Verbundwerkstoffe etc. zum Einsatz kommen. Insgesamt bestimmt sich der Materialeinsatz und die Materialanforderung nach dem Einsatzzweck, wobei der Einsatz von Kunststoff sowohl besondere Gewichtsvorteile als auch eine besondere Robustheit in Bezug auf Umwelteinflüsse wie Nässe, Temperaturschwankungen etc. mit sich bringt.
Die Seitenwände 4a, 4b sind lösbar über ein Gelenk mit den Sockelelementen 3a, 3b und die Sockelelemente 3a, 3b sind lösbar über eine Klemmverbindung mit dem palettenförmigen Boden 2 verbunden. Daneben werden bei vorteilhaften Ausführungsformen auch andere Verbindungselemente bzw. Verbindungsmechanismen wie Nutverbindungen, Bolzenverbindungen, Schraubverbindung etc. eingesetzt, die es ermöglichen, eine lösbare Verbindung zwischen den Seitenwänden 4a, 4b und dem Sockelelement 3a, 3b herzustellen bzw. zwischen dem Sockelelement 3a, 3b und dem palettenförmigen Boden 2 herzustellen. Unter Klemmverbindungen sind Verbindungen zu verstehen, die durch Klammern erzeugt werden, wobei die Klammern unterschiedliche Formen und Ausgestaltungen aufweisen können. Beispielsweise kann eine einfache Klammerverbindung dadurch hergestellt werden, dass vom palettenförmigen Boden 2 aus oder von Seiten der Sockelelemente 3a, 3b eine Klammer in der Form angebracht wird, dass diese in einem der vorgenannten Elemente angeordnet ist und in das jeweils andere Element eingreift. Neben Klammerverbindungen sind noch andere Verbindungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Nutverbindungen, Steckverbindungen, Schraubverbindungen etc. denkbar, die eine lösbare Verbindung zwischen dem palettenförmigen Boden 2 und den Sockelelementen 3a, 3b ermöglichen.
Die Seitenwände 4a, 4b können identische Abmessungen aufweisen. In alternativen Ausführungsformen können sie auch voneinander unterschiedliche Abmessungen aufweisen, und so optimal auf die Größenanforderungen abgestimmt werden. Ferner können die Seitenwände 4a, 4b einstückig oder mehrteilig ausgebildet werden. Sowohl der palettenförmige Boden 2 als auch die Seitenwände 4a, 4b können mit einer geschlossenen Oberfläche als auch mit Ausnehmungen gefertigt werden. Sofern kleines Stück- bzw. Schüttgut transportiert werden soll, bietet sich eine geschlossene Oberfläche an. Beim Transport größerer Güter können aus Gründen der Gewichtsersparnis Ausnehmungen im palettenförmigen Boden 2 und/oder den Seitenwänden 4a, 4b angebracht werden.
Fig. 2 zeigt einen Bausatz mit zwei ersten Sockelelemente 3a, zwei zweiten Sockelelemente 3b und vier dritten Sockelelementen 3c. Die Sockelelemente 3a, 3b, 3c sind untereinander lösbar miteinander verbunden. Die dritten Sockelelemente 3c können in unterschiedlichen Abmessungen eingesetzt werden, und werden bevorzugt zwischen den ersten und zweiten Sockelelementen 3a und 3b angeordnet. Hierdurch wird eine einfache Größenanpassung und Handhabung erreicht. Ferner sind sie für eine lösbare Verbindung mit dem palettenförmigen Boden 2 sowie den Seitenwänden 4a, 4b geeignet. Die Sockelelemente 3a, 3b und 3c können in bevorzugten Ausführungsformen an einem Randbereich des palettenförmigen Bodens 2 angeordnet werden, so dass sie einen im Randbereich des palettenförmigen Bodens 2 vorzugsweise vollständig umlaufenden Sockel bilden können. In alternativen Ausführungsformen ist denkbar, einzelne Sockelelemente einzeln oder in Kombination an beliebigen Positionen auf dem palettenförmigen Boden 2 eines Großladungsträgers 1 anzuordnen. Die Sockelelemente sind lösbar miteinander verbunden. Wie in Figur 2 dargestellt, werden hier bevorzugt Nut-Federverbindungen und/oder einer Schwalbenschwanzverbindungen eingesetzt. Allerdings sind auch Steck- und Nutverbindungen etc. denkbar.
Fig. 3 zeigt einen Großladungsträger der neben den zwei ersten und zwei zweiten Sockelelementen 3a, 3b auf jeder Seite dritte Sockelelemente 3c aufweist, die jeweils lösbar mit den zwei ersten und zwei zweiten Sockelelementen 3a, 3b verbunden sind. Die jeweiligen Sockelelemente sind voneinander unterschiedlich ausgebildet, so weist beispielsweise das dritte Sockelelement 3c eine andere Bauhöhe als das zweite Sockelelement 3b auf. Das zweite Sockelelement 3b weist auf einer Seite eine andere Bauhöhe auf als auf der anderen Seite, wobei die Formgebung aller So- ckelelemente 3a, 3b, 3c grundsätzlich frei wählbar ist. Hierdurch ist eine optimale Anpassungen an Größenanforderungen möglich. Gleiches gilt auch für die Seitenwände 4a, 4b und den palettenförmigen Boden 2.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Großladungsträger 1 der neben den zwei ersten und zwei zweiten Sockelelementen 3a, 3b auf lediglich zwei gegenüberliegenden Seiten dritte Sockelelemente 3c aufweist, die jeweils lösbar mit den zwei ersten und zwei zweiten Sockelelementen 3a, 3b verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich ein Großladungsträger mit einer anderen Abmessung als der in der Fig. 3 dargestellte mit einem Sockel ausrüsten.
Durch geeignete Wahl des dritten, des zweiten und des ersten Sockelelements 3a, 3b, 3c kann eine optimale Größenanpassung des Sockelrahmens an den palettenförmigen Boden 2 vorgenommen werden. Obwohl herkömmlicherweise palettenförmi- ge Böden in Größen von 900 mm, 1.200 mm verwendet werden, ist generell ist festzustellen, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Großladungsträger 1 nicht nur um Großladungsträger größerer Abmessungen handelt. Vielmehr sind hierunter auch Ladungsträger mit sehr kleinen bis sehr großen Abmessungen zu verstehen.
Sowohl Fig. 1 als auch Fig. 3 zeigen Großladungsträger mit vollständig umlaufenden Sockelrahmen und im Eckbereich angeordneten Sockelelementen 3a, 3b. Denkbar ist auch, dass der Sockelrahmen nur auf einer Seite des palettenförmigen Bodens 2 bzw. auf zwei Seiten angeordnet wird, um beispielsweise eine besondere Absicherung des zu transportierenden Stückguts zu erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Großladungsträger (1 ) mit einem palettenförmigen Boden (2) und mindestens einer Seitenwand (4a), gekennzeichnet durch mindestens ein erstes Sockelelement (3a), das zumindest teilweise aus Kunststoff besteht und das in einem Randbereich des palettenförmigen Boden (2) lösbar mit dem palettenförmigen Boden (2) verbunden ist, wobei die mindestens eine Seitenwand (4a) lösbar mit dem ersten Sockelelement (3a) verbunden ist.
2. Großladungsträger (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (4a) über eine Gelenkverbindung oder ein Scharnier mit dem ersten Sockelelement (3a) verbunden ist und/oder der palettenförmigen Boden (2) mit einer Klammerverbindung mit dem ersten Sockelelement (3a) verbunden ist.
3. Großladungsträger ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, lösbar miteinander verbundene Sockelelemente vorgesehen sind, insbesondere Sockelelemente mit wenigstens zwei unterschiedlichen Formen, so dass vorzugsweise durch Kombinieren der Sockelelemente diese so ausgebildet werden können, dass sie auf palettenförmige Böden (2) unterschiedlicher Größe passen, insbesondere mit Seitenlängen von 900mm, 1200mm.
4. Großladungsträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelelemente einen vorzugsweise vollständig umlaufenden Sockelrahmen bilden.
5. Großladungsträger (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelelemente mit einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere mit einer Nut-Feder-Verbindung und/oder einer Schwalbenschwanzverbindung verbunden sind.
6. Großladungsträger (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Sockelelemente ein erstes (3a) und ein zweites Sockelelement (3b) umfassen, die vorzugsweise im wesentlichen spiegelbildlich ausgeführt sind.
7. Großladungsträger (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste und zwei zweite Sockelelemente (3a, 3b) vorgesehen sind, die in den Eckbereichen des rechteckförmigen, palettenförmigen Bodens (2) angeordnet sind.
8. Großladungsträger (1 ) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch dritte Sockelelemente (3c), die auf zwei gegenüberliegenden Rändern des palettenförmigen Bodens (2) zwischen den ersten und/oder zweiten Sockelelementen (3a, 3b) angeordnet sind.
9. Großladungsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Sockelelemente (3c) eine andere Höhe aufweisen als die ersten und die zweiten Sockelelemente (3a, 3b).
10. Bausatz mit einer Mehrzahl von untereinander lösbaren Sockelelementen (3a, 3b, 3c), die zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen und die zur lösbaren Befestigung an einem Randbereich eines palettenförmigen Bodens (2) geeignet sind, so dass sie einen im Randbereich des palettenförmigen Bodens (2) vorzugsweise vollständig umlaufenden Sockel bilden, wobei an den Sockelelementen zumindest eine Seitenwand (4a) lösbar angeordnet ist.
1 1. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelelemente mit verschiedenen Formen ausgebildet sind, wobei sich die oder ein Teil der Sockelelemente zum Aufbau von Sockeln für palettenförmigen Böden (2) unterschiedlicher Größe kombinieren lassen.
12. Bausatz nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelelemente mit einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere mit einer Nut- Feder-Verbindung und/oder einer Schwalbenschwanzverbindung verbindbar sind.
13. Bausatz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelelemente zwei erste und zwei zweite Ecksockelelemente (3a, 3b) umfas- sen, welche jeweils zur Befestigung an einer der Ecken des palettenförmigen Bodens (2) geeignet sind.
14. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelelemente dritte Sockelelemente (3c) umfassen, welche zwischen den ersten und/oder zweiten Sockelelementen (3a, 3b) angeordnet sind, um den durch die Sockelelemente gebildeten Sockel an Paletten unterschiedlicher Größe anzupassen.
PCT/EP2009/007967 2008-12-22 2009-11-06 Grossladungsträger WO2010072285A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/139,977 US8596459B2 (en) 2008-12-22 2009-11-06 Heavy load carrier
RU2011130573/12A RU2011130573A (ru) 2008-12-22 2009-11-06 Большегрузный контейнер
ES09753035T ES2416779T3 (es) 2008-12-22 2009-11-06 Soporte para cargas voluminosas
CN200980151149.7A CN102256879B (zh) 2008-12-22 2009-11-06 大运货载具
EP09753035.6A EP2367728B1 (de) 2008-12-22 2009-11-06 Grossladungsträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064366A DE102008064366A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Großladungsträger
DE102008064366.1 2008-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072285A1 true WO2010072285A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=41435240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007967 WO2010072285A1 (de) 2008-12-22 2009-11-06 Grossladungsträger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8596459B2 (de)
EP (2) EP2565128B1 (de)
CN (1) CN102256879B (de)
DE (2) DE102008064366A1 (de)
ES (1) ES2416779T3 (de)
RU (1) RU2011130573A (de)
WO (1) WO2010072285A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013346B4 (de) * 2011-03-04 2015-05-28 Georg Utz Holding Ag Aufsatzrahmen
AU2012100420A4 (en) * 2012-04-04 2012-05-17 Uniseg Products Pty Ltd Pallet and Pallet System
CN104743200A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 海尔集团公司 包装箱
CA155114S (en) * 2014-02-12 2015-01-28 Macarthur James Compost bin
US10589897B1 (en) 2017-08-11 2020-03-17 Paxxal Inc. Roto molded pallet
EP3599184A1 (de) 2018-07-25 2020-01-29 Paxxal Inc. Rotationsgeformte palette
US11440701B2 (en) 2018-07-25 2022-09-13 Paxxal Inc. Structural block assembly
NO347601B1 (en) * 2019-11-08 2024-01-29 Autostore Tech As A set of moulded panels for forming a storage container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189301A2 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Bonar Rosedale Plastics Ltd Zerlegbarer Transportbehälter
DE19601689A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Utz Georg Holding Ag Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
WO2001062610A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Arca Systems Ab Collapsible container for transport and storage
DE102004012198A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Großbehälter mit Transportrahmen und Bodenelement
US20080203089A1 (en) * 2001-10-04 2008-08-28 Schoeller Arca Systems Ab Collapsible container for transport and storage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161709A (en) * 1989-01-30 1992-11-10 World Container Corporation Hinged collapsible container
FR2673910B1 (fr) * 1991-03-11 1994-01-14 Allibert Sa Caisse pliante.
DE9308410U1 (de) 1993-06-07 1993-08-19 Perstorp Norkun Kunststoffvera Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
DE59406007D1 (de) 1993-10-27 1998-06-25 Volkswagen Ag Zusammenfaltbare Behälter
DE9405765U1 (de) * 1994-04-07 1994-06-01 Fuerstenberg Holzind Kg Flachlegbarer Stapelcontainer
GB9323815D0 (en) * 1993-11-19 1994-01-05 Clip Lok Int Ltd A container clamping device
EP0690003A1 (de) 1993-11-29 1996-01-03 Otto Industries, Inc. Zusammenlegbarer Behälter
US5558241A (en) * 1994-01-06 1996-09-24 Temp Top Container Systems, Inc. Cryotransport chamber
US5601202A (en) * 1994-01-06 1997-02-11 Temp Top Container Systems, Inc. Transport chamber
GB2333284A (en) 1998-01-15 1999-07-21 Ctr Plastics Limited A container wall
BR0009625B1 (pt) * 1999-11-03 2010-11-16 caixa de estrado desmontável.
WO2001076960A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Arca Xytec Systems, Inc. Collapsible container with closed, multi-paneled side walls
CN2493523Y (zh) * 2001-07-26 2002-05-29 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 装运液体或散货的托盘箱
US7353962B2 (en) * 2003-05-05 2008-04-08 John Parnall Bulk shipping container having adjustable height, collapsible walls
EP2030903B1 (de) * 2007-08-28 2012-02-29 Rehrig Pacific Company Kiste mit zusammenklappbarer Wand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189301A2 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Bonar Rosedale Plastics Ltd Zerlegbarer Transportbehälter
DE19601689A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Utz Georg Holding Ag Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
WO2001062610A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Arca Systems Ab Collapsible container for transport and storage
US20080203089A1 (en) * 2001-10-04 2008-08-28 Schoeller Arca Systems Ab Collapsible container for transport and storage
DE102004012198A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Großbehälter mit Transportrahmen und Bodenelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2416779T3 (es) 2013-08-02
DE102008064366A1 (de) 2010-06-24
EP2367728A1 (de) 2011-09-28
EP2565128A1 (de) 2013-03-06
RU2011130573A (ru) 2013-01-27
US8596459B2 (en) 2013-12-03
CN102256879B (zh) 2014-08-13
DE202009018680U1 (de) 2012-07-19
EP2565128B1 (de) 2013-10-09
CN102256879A (zh) 2011-11-23
EP2367728B1 (de) 2013-05-08
US20120031790A1 (en) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367728B1 (de) Grossladungsträger
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
WO2000041937A1 (de) Transportbehälter, welche insbesondere als flaschenkasten konzipiert sind
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3750822B1 (de) Aufsetzring für einen transportbehälter sowie transportbehälter
EP3093250A1 (de) Abstandselement für eine transportpalette sowie transportpalette
DE202017004490U1 (de) Ladungsträger zur Aufnahme von Ladungsgut
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE102015107353A1 (de) Abstandselement für eine Transportpalette sowie Transportpalette
EP3106404B1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE19831640C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE102019125071B3 (de) Transportsystem für Stückgüter
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
EP1654164A1 (de) Nestbarer ladungsträger
DE202020104249U1 (de) Baugruppe mit einer Palette und einem Gargerät
EP2565130B1 (de) Einsatz für einen Transport- und Lagerbehälter
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4314150A1 (de) Transportbehälter
DE102014011070B4 (de) Palette
EP3929100A1 (de) Verpackungsbehälter und verbindungseinrichtung für einen verpackungsbehälter
DE202022103758U1 (de) Verpackungssystem
AT14826U1 (de) Palette
EP3135596B1 (de) Display-palette aus kunststoff
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980151149.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009753035

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011130573

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13139977

Country of ref document: US