WO2010072185A1 - Sattel mit einem steigbügel - Google Patents

Sattel mit einem steigbügel Download PDF

Info

Publication number
WO2010072185A1
WO2010072185A1 PCT/DE2009/000676 DE2009000676W WO2010072185A1 WO 2010072185 A1 WO2010072185 A1 WO 2010072185A1 DE 2009000676 W DE2009000676 W DE 2009000676W WO 2010072185 A1 WO2010072185 A1 WO 2010072185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saddle
stirrup
lifting device
saddle according
stirrups
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Robens
Original Assignee
Franz Robens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Robens filed Critical Franz Robens
Publication of WO2010072185A1 publication Critical patent/WO2010072185A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/16Fastening stirrups to saddles; Stirrup-leathers

Definitions

  • the invention relates to a saddle with a stirrup.
  • stirrups are well known in the art. They consist essentially of a metal ring with a flat bottom, which is attached to a leather strap. The stirrups usually hang down on each side of the saddle and each have an example with a buckle adjustable strap to adjust the stirrup to the size of the riding person can. The stirrup serves to support the rider's foot when seated in the saddle, as well as to assist in climbing.
  • the object of the present invention is to provide an improved saddle with stirrups.
  • the stirrup is automatically arranged height adjustable on the saddle. This allows the stirrup position to be easily adjusted to the size of the rider without the tedious opening and closing of buckles on the leather strap. This is especially possible when the rider is already in the saddle. Also, the stirrup can take different positions to climb and then to later riding.
  • the stirrup also charged with a person as lift can lift the person. The person can step into the stirrup with one foot and is then lifted by it until it can sit comfortably in the saddle. This makes relocation much easier. This is particularly advantageous in horses with a high height at the withers, as it makes it much easier for people to climb up. This can be especially helpful for older or less mobile riders and children.
  • the stirrup can be lowered by about 20 to 120 cm. This makes it easy to ascend depending on the horse's height at the withers, as well as the size of the rider for a wide range of sizes from horse to rider.
  • the saddle has a lifting device that raises the stirrup.
  • the lifting device By integrating the lifting device in the saddle, it is possible as soon as the saddle is applied, ascend everywhere.
  • the lifting device may have a translation. This makes it possible to apply even larger forces, for example, in heavy riders.
  • the lifting device may be arranged on the side opposite the stirrup. This has the advantage that there is no space for the lifting device on the side of the liftable stirrup. hen must be. Also distributes the force to be expended by the lifting device for lifting the person uniformly on the entire saddle.
  • the lifting device has a motor. It is thus possible to adjust the height of the stirrup without the user having to use force. A control of the motor is sufficient. This also makes the saddle with stirrup invention especially for older or weaker persons and children easy to use.
  • the engine is an electric motor, it needs an energy source such as a battery. At the same time it is possible to recharge this battery through the engine, which can also act as a generator.
  • Other generator mechanisms such as generators that generate electricity by shaking are conceivable. For this purpose, in particular the use of neodymium magnets is conceivable.
  • the lifting device has a spring. This can be used in place of the engine or be present in addition to this in the lifting device. This allows the engine power to be supported or replaced. When using motor and spring, a less powerful motor is necessary. This leads to a longer operating time for the same battery size.
  • the spring When using a spring, the spring can be pre-tensioned when descending. Thus, when descending by the weight of the rider, the force acting on the spring is stretched as energy in the Spring stored. This can then be released when ascending. The engine then only has to take on a supporting function.
  • the lifting device have a cylinder.
  • the cylinder can be both a hydraulic and a pneumatic cylinder.
  • the stirrup-lifting part can be spatially separated from the drive and connected only via flexible lines.
  • a space-saving design can be achieved at high power.
  • the lifting device may comprise a spindle.
  • the rotating movement of an electric motor can be converted into a translational movement of the saddle.
  • the saddle has a pull rope that connects a lifting device and the stirrup. By this pull rope, the force applied in the lifting device is transmitted to the stirrup.
  • the pull rope is guided in a pipe guide.
  • the pull rope scrubs neither on the saddle nor is there a risk of injury to the horse.
  • the pipe guide can be surrounded by a Dämmphiltt réelle. This increases the wearing comfort for the horse as well as the riding comfort of the rider. [18] The invention will be explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment with reference to the drawing.
  • FIGS. 1 a to c show a schematic representation of a saddle in a side view with a different stirrup position
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of a saddle with a saddle tree
  • FIG. 3 shows a three-dimensional side view of a saddle tree with a view of the left side of the saddle tree seen from the rider
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of a saddle tree with the view of the right side of the saddle tree seen from the rider
  • Figure 6 is a side view of a saddle with a detail
  • Figure 7 is a schematic view of a part of the lifting device.
  • FIG. 1 shows a saddle 1 with a climbing frame 2.
  • FIG. 1 a shows the stirrup in a position very close to one another. hey at the saddle.
  • the figure Ib shows a slightly further from the saddle distant center position of the stirrup.
  • the figure Ic shows an even further from the saddle 1 remote position of the stirrup 2.
  • the saddle 10 in FIG. 2 consists essentially of saddle pad 11 and saddle tree 12.
  • the front pommel 13 and rear pommel 14 as well as the seat surface 15 and a riser bracket 16 are also visible.
  • the drive device 22 is made visible, for example, by a motor, a transmission and a battery.
  • FIG. 6 with the detail view, the saddle 41 with the stirrup 42 is shown.
  • a leather belt 43 connects saddle 41 and stirrup 42 via a carriage 44 with metal blades 45.
  • This carriage 44 with metal blades 45 is shown enlarged again in the detail view.
  • the leather strap 43 and the carriage 44 are in turn shown with a mounting rivet 46 which fastens the leather strap 43 to the carriage 44. Further, the rivets 47, 48 and 49 are visible for attachment to the saddle.
  • FIG. 7 The schematic representation of a part of a lifting device 51 in FIG. 7 shows a stirrup 52, which is fastened to a leather strap 53.
  • the leather strap goes into a pull cable 54.
  • This pull cable 54 is guided around two cylinders 55 and 56 on rollers 57, 58, 59, 60 and 61.
  • Cylinders 55 and 56 may be pneumatic cylinders as well as hydraulic cylinders. In the first case, the cylinder is moved by means of air pressure cartridges, in the second case the cylinder is driven by means of a hydraulic device. By the retraction and extension of the cylinder 55 and 56 of the stirrup 52 is driven up and down. Instead of the cylinder 55 and 56 and the use of a spindle with electric motor is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um einen Sattel (1, 31) mit einem Steigbügel (2, 32), wobei der Steigbügel automatisch höhenverstellbar am Sattel angeordnet ist. Weiter ist vorgesehen, dass der Steigbügel auch mit einer Person belastet als Lift diese Person anheben kann. Dafür kann der Sattel eine Antriebsvorrichtung mit einem Motor und/oder einer Feder aufweisen.

Description

Sattel mit einem Steigbügel
[Ol] Die Erfindung betrifft einen Sattel mit einem Steigbügel.
[02] Steigbügel sind aus dem Stand der Technik zahlreich bekannt. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem metallenen Ring mit einer flachen Unterseite, der an einem Ledergurt befestigt ist. Die Steigbügel hängen in der Regel auf jeder Seite des Sattels herab und weisen jeweils einen beispielweise mit einer Schnalle einstellbaren Gurt auf, um den Steigbügel an die Größe der reitenden Person anpassen zu können. Der Steigbügel dient der Unterstützung des Fußes des Reiters, wenn er im Sattel sitzt, sowie als Aufstieghilfe.
[03] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Sattel mit Steigbügel zur Verfügung zu stellen.
[04] Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst dies ein Sattel mit einem Steigbügel, wobei der Steigbügel automatisch höhenverstellbar am Sattel angeordnet ist. Dadurch kann die Steigbügelposition ohne das mühsame Öffnen und Schließen von Schnallen am Ledergurt bequem auf die Größe des Reiters angepasst werden. Dies wird dadurch insbesondere auch dann möglich, wenn sich der Reiter bereits im Sattel befindet. Auch kann der Steigbügel unterschiedliche Positionen zum Aufsteigen und dann zum späteren Reiten einnehmen. [05] Insbesondere von Vorteil ist, wenn der Steigbügel auch mit einer Person belastet als Lift die Person anheben kann. Die Person kann mit einem Fuß in den Steigbügel treten und wird dann von diesem angehoben, bis sie sich bequem in den Sattel setzten kann So wird das Aufsteigen we- sentlich erleichtert. Dies ist insbesondere bei Pferden mit einer hohen Widerristhöhe von Vorteil, da es das Aufsteigen für die Personen wesentlich erleichtert. Dies kann insbesondere für ältere oder weniger bewegliche Reiter sowie Kinder hilfreich sein.
[06] Dabei kann der Steigbügel um ca. 20 bis 120 cm absenkbar sein. Dadurch ist ein Aufsteigen abhängig von der Widerristhöhe des Pferdes, sowie von der Größe des Reiters für ein weites Größenspektrum von Pferd zu Reiter bequem möglich.
[07] Von Vorteil ist, wenn der Sattel eine Anhebvorrichtung aufweist, die den Steigbügel anhebt. Durch die Integrierung der Anhebvorrichtung in den Sattel wird es möglich, sobald der Sattel angelegt ist, überall aufzusteigen.
[08] Die Anhebvorrichtung kann eine Übersetzung aufweisen. Dadurch wird es möglich auch größere Kräfte, beispielsweise bei schweren Reitern aufzubringen.
[09] Weiter kann die Anhebvorrichtung auf der dem Steigbügel gegenüberliegenden Seite angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass auf der Seite des anhebbaren Steigbügels kein Platz für die Anhebvorrichtung vorgese- hen sein muss. Auch verteilt sich so die durch die Anhebvorrichtung aufzuwendende Kraft zum Anheben der Person gleichmäßiger auf den gesamten Sattel.
[10] Von Vorteil ist, wenn die Anheb Vorrichtung einen Motor aufweist. So ist es möglich, den Steigbügel in seiner Höhe zu verstellen, ohne dass vom Benutzer Kraft aufgewendet werden muss. Eine Ansteuerung des Motors ist ausreichend. Auch dies macht den erfindungsgemäßen Sattel mit Steigbügel besonders für ältere oder schwächere Personen sowie für Kinder leicht zu bedienen. Ist der Motor beispielsweise ein Elektromotor, be- nötigt er eine Energiequelle wie eine Batterie. Gleichzeitig ist es möglich, diese Batterie durch den Motor, der auch als Generator wirken kann, wieder aufzuladen. Auch andere Generatormechanismen wie beispielsweise Generatoren, die durch Schütteln Strom erzeugen sind denkbar. Hierfür ist insbesondere die Verwendung von Neodym-Magneten vorstellbar.
[11] Von Vorteil ist weiter, wenn die Anheb Vorrichtung eine Feder aufweist. Diese kann anstelle des Motors verwendet werden oder zu diesem zusätzlich in der Anhebvorrichtung vorhanden sein. Dadurch kann die Motorleistung unterstützt oder ersetzt werden. Bei gleichzeitiger Verwendung von Motor und Feder ist ein weniger leistungsstarker Motor notwendig. Dies führt zu einer längeren Betriebsdauer bei gleicher Batteriegröße.
[12] Bei der Verwendung von einer Feder kann die Feder beim Absteigen vorgespannt werden. Dadurch wird die beim Absteigen durch das Gewicht des Reiters, die auf die Feder wirkende Kraft als Energie in der gedehnten Feder gespeichert. Diese kann dann beim Aufsteigen wieder freigegeben werden. Der Motor muss dann nur noch eine unterstützende Funktion übernehmen.
[13] Die Anhebvorrichtung einen Zylinder aufweisen. Der Zylinder kann sowohl ein hydraulischer als auch ein pneumatischer Zylinder sein. So kann der den Steigbügel anhebende Teil räumlich vom Antrieb getrennt und nur über flexible Leitungen verbunden sein. Zudem kann bei hoher Leistung eine platzsparende Bauweise erreicht werden.
[14] Alternativ oder kumulativ kann die Anheb Vorrichtung eine Spindel aufweisen. So kann die drehende Bewegung eines Elektromotors in eine translatorische Bewegung des Sattels umgesetzt werden.
[15] Weiter von Vorteil ist es, wenn der Sattel ein Zugseil aufweist, das eine Anhebvorrichtung und den Steigbügel verbindet. Durch dieses Zugseil wird die Kraft, die in der Anhebvorrichtung aufgebracht wird, auf den Steigbügel übertragen.
[16] Vorteilhafterweise wird das Zugseil in einer Rohrführung geführt. Dadurch scheuert das Zugseil weder am Sattel noch besteht eine Verletzungsgefahr für das Pferd.
[17] Die Rohrführung kann von einer Dämmfütterung umgeben sein. Da- durch wird der Tragkomfort für das Pferd sowie der Sitzkomfort des Reiters erhöht. [18] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
[19] Hierin zeigen
Figur Ia bis c eine schematische Darstellung eines Sattels in Seitenan- sieht mit unterschiedlicher Steigbügelposition,
Figur 2 eine dreidimensionale Ansicht eines Sattels mit Sattelbaum,
Figur 3 eine dreidimensionale Seitenansicht eines Sattelbaums mit Blick auf die vom Reiter aus gesehen linke Seite des Sattelbaums,
Figur 4 eine dreidimensionale Darstellung eines Sattelbaums mit dem Blick auf die vom Reiter aus gesehen rechte Seite des Sattelbaums,
Figur 5 einen Schnitt durch den Sattel und Steigbügel,
Figur 6 eine Seitenansicht eines Sattels mit einem Detailausschnitt und
Figur 7 eine schematische Ansicht eines Teils der Anhebvorrichtung.
[20] Die Detailansicht in der Figur 1 zeigt einen Sattel 1 mit einem Steig- bügel 2. Dabei zeigt die Figur Ia den Steigbügel in einer Position sehr na- he am Sattel. Die Figur Ib zeigt eine etwas weiter vom Sattel entfernte Mitteposition des Steigbügels. Die Figur Ic zeigt eine noch weiter vom Sattel 1 entfernte Position des Steigbügels 2. So wird durch Herauslassen eines Zugseils 3 zwischen Figur Ia und Ic der Steigbügel 2 herabgelassen bzw. durch Verkürzen des Zugseils 3 zwischen Figur Ic und Ia der Steigbügel 2 angehoben.
[21] Der Sattel 10 in Figur 2 besteht im Wesentlichen aus Sattelkissen 11 und Sattelbaum 12. Weiterhin ersichtbar sind in der Darstellung Vorderzwiesel 13 und Hinterzwiesel 14 sowie die Sitzfläche 15 sowie eine Steig- bügelhalterung 16.
[22] In Figur 3 ist der Sattelbaum 12 ohne Sattelkissen dargestellt. Bei Draufsicht auf die vom Reiter gesehen linken Seite wird so der Klickver- schluss 21 sichtbar.
[23] Bei der Draufsicht auf die vom Reiter gesehen rechten Seite des Sat- telbaumes 12 in Figur 4 wird die Antriebs Vorrichtung 22 bestehend beispielsweise aus einem Motor, einem Getriebe und einer Batterie sichtbar.
[24] Im Schnitt durch einen Sattel 31 mit einem Steigbügel 32 in Figur 5 wird das Zugseil 33, das die Antriebsvorrichtung 34 mit dem Steigbügel 32 verbindet, sichtbar. Dies verläuft in einer Rohrführung 35, die zunächst von einer Dämmfütterung 36 unterhalb und von einer Dämmfütterung 37 oberhalb der Rohrführung 35 umgeben ist. Diese wiederum wird von dem Ledermantel unterhalb 38 und oberhalb 39 der Dämmfütterung umschlos- sen. Von Vorteil ist, wenn das Zugseil 33 einen Durchmesser von ca. 2,5 mm aufweist und die Rohrführung 35 einen Durchmesser von ca. 3 mm hat. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Absenkung entlang der Pfeilrichtung 40 um 45 cm vorgesehen.
[25] In Figur 6 mit der Detailansicht wird der Sattel 41 mit dem Steigbügel 42 gezeigt. Ein Lederriemen 43 verbindet Sattel 41 und Steigbügel 42 über einen Schlitten 44 mit Metallblättchen 45. Dieser Schlitten 44 mit Metallblättchen 45 ist in der Detailansicht nochmals vergrößert dargestellt. Auch hier sind wiederum der Lederriemen 43 sowie der Schlitten 44 mit einer Befestigungsniete 46 dargestellt, die den Lederriemen 43 am Schlitten 44 befestigt. Weiter sind die Nieten 47, 48 und 49 für die Befestigung am Sattel sichtbar.
[26] Die schematische Darstellung eines Teils einer Anhebvorrichtung 51 in Figur 7 zeigt einen Steigbügel 52, der an einem Lederriemen 53 befes- tigt ist. Der Lederriemen geht in ein Zugseil 54 über. Dieses Zugseil 54 ist um zwei Zylinder 55 und 56 auf Rollen 57, 58, 59, 60 und 61 geführt. Bei den Zylindern 55 und 56 kann es sich sowohl um pneumatische Zylinder als auch um hydraulische Zylinder handeln. Im ersten Fall wird der Zylinder mittels Luftdruckpatronen bewegt, im zweiten Fall wird der Zylinder mittels einer hydraulischen Einrichtung angetrieben. Durch das Ein- und Ausfahren der Zylinder 55 und 56 wird der Steigbügel 52 rauf und runter gefahren. Statt der Zylinder 55 und 56 ist auch die Verwendung einer Spindel mit Elektromotor denkbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Sattel mit einem Steigbügel, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigbügel automatisch höhenverstellbar am Sattel angeordnet ist.
2. Sattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigbü- gel auch mit einer Person belastet als Lift die Person anheben kann.
3. Sattel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigbügel um ca. 20 bis 120 cm absenkbar ist.
4. Sattel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel eine Anhebvorrichtung aufweist, die den Steigbügel anhebt.
5. Sattel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebvorrichtung eine Übersetzung aufweist.
6. Sattel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebvorrichtung auf der dem Steigbügel gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
7. Sattel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebvorrichtung einen Motor aufweist.
8. Sattel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebvorrichtung eine Feder aufweist.
9. Sattel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder beim Absteigen vorgespannt wird.
10. Sattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebvorrichtung einen Zylinder aufweist.
11. Sattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebvorrichtung eine Spindel aufweist.
12. Sattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel ein Zugseil aufweist, das eine Anheb Vorrichtung und den Steigbügel verbindet.
13. Sattel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil in einer Rohrführung geführt wird.
14. Sattel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrführung von einer Dämmfütterung umgeben ist.
PCT/DE2009/000676 2008-12-23 2009-05-18 Sattel mit einem steigbügel WO2010072185A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063017.9 2008-12-23
DE102008063017 2008-12-23
DE2009000368 2009-03-20
IBPCT/DE2009/000368 2009-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072185A1 true WO2010072185A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=41059819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000676 WO2010072185A1 (de) 2008-12-23 2009-05-18 Sattel mit einem steigbügel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010072185A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019811A1 (fr) * 2014-04-09 2015-10-16 Jean Claude Cessac Selle d'equitation a etriers ascensionnels motorises
DE102022110367A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 WSW Profiltechnik GmbH Steigbügel als Fußstütze für einen Reiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105949C (de) *
US5738340A (en) * 1996-09-20 1998-04-14 Brantner; Charles U. Stirrup device and method
US20070245696A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Madill Robert R Jr Retractable Stirrup Designed for Compact Storage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105949C (de) *
US5738340A (en) * 1996-09-20 1998-04-14 Brantner; Charles U. Stirrup device and method
US20070245696A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Madill Robert R Jr Retractable Stirrup Designed for Compact Storage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019811A1 (fr) * 2014-04-09 2015-10-16 Jean Claude Cessac Selle d'equitation a etriers ascensionnels motorises
DE102022110367A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 WSW Profiltechnik GmbH Steigbügel als Fußstütze für einen Reiter
DE102022110367B4 (de) 2022-04-28 2024-03-14 WSW Profiltechnik GmbH Steigbügel als Fußstütze für einen Reiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006394T2 (de) Verfahren zum regulieren der traktion in einer leitung einer leiterkletterhilfsvorrichtung und leiterkletterhilfsvorrichtung
DE102016121203A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Armes
DE102009025628A1 (de) Personen-oder Lastensteighilfe
CN106215384B (zh) 砼杆攀爬工作平台及其攀爬装置
DE102005044922B4 (de) Steighilfe für Steigleitern
WO2010072185A1 (de) Sattel mit einem steigbügel
EP1148913B1 (de) Vorrichtung zum klettern
EP1319796A1 (de) Vorrichtung zur Gewichtsentlastung einer eine Steigleiter begehenden Person
DE10048046A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Kletterseiles
DE102014002189A1 (de) Sattelstütze für Fahrräder mit und ohne Motorunterstützung, automatisch und manuell während des Betriebs verstellbar
DE202013104694U1 (de) Aufsteighilfe für den Reitsport
DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
DE3874118T2 (de) Bewegliches schnelles rettungssystem fuer kabelbahnen.
EP2839869B1 (de) System aus Tragführungsrohr und beweglicher Tragvorrichtung für eine hängende Last
DE202010009342U1 (de) Vorrichtung mit zumindest einer Seilklemme zur Personensicherung an einem Seil
EP3162410B1 (de) Hilfsmittel zum aufstieg am seil
DE102008064193A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einer Seilklemme zur Personensicherung an einem Seil
DE102013013909A1 (de) Sattelstütze für Fahrräder, mit und ohne Motorunterstützung, automatisch und manuell, während des Betriebs verstellbar
DE202017107013U1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE19909613A1 (de) Trainingsgerät in Art eines mechanischen Pferdes
CH704724A2 (de) Fahrbetriebsmittel für eine Seilbahnanlage.
DE300422C (de)
DE102014226083A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE202024000573U1 (de) Umgelenkte Kopplung der Zug- und Sicherheitsleine für einen großen Lenkdrachen
DE10335488A1 (de) Regen-Sonnenschirm-Halter für Fahrräder, Rollstühle, Rollatoren etc.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775875

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090037739

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09775875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1