WO2010069299A2 - Kochtopf - Google Patents

Kochtopf Download PDF

Info

Publication number
WO2010069299A2
WO2010069299A2 PCT/DE2009/001784 DE2009001784W WO2010069299A2 WO 2010069299 A2 WO2010069299 A2 WO 2010069299A2 DE 2009001784 W DE2009001784 W DE 2009001784W WO 2010069299 A2 WO2010069299 A2 WO 2010069299A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pot
inner pot
elevations
depressions
stirring
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001784
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010069299A3 (de
WO2010069299A4 (de
Inventor
Wilma Elles (Christina)
Hans Brammer
Original Assignee
Elles Wilma Christina
Hans Brammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009053677A external-priority patent/DE102009053677A1/de
Application filed by Elles Wilma Christina, Hans Brammer filed Critical Elles Wilma Christina
Priority to DE112009003132T priority Critical patent/DE112009003132A5/de
Publication of WO2010069299A2 publication Critical patent/WO2010069299A2/de
Publication of WO2010069299A3 publication Critical patent/WO2010069299A3/de
Publication of WO2010069299A4 publication Critical patent/WO2010069299A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/10Cooking-vessels with water-bath arrangements for domestic use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32045Hydraulically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing

Definitions

  • the present invention relates to a cooking pot or other reaction vessel.
  • the invention is greatly facilitated by heating or cooking food to be stirred, liquid or flowable, as well as other industrial and household products
  • Power source and can usually not be combined with simultaneous heat.
  • the invention has for its object to propose an improved solution.
  • the self-stirring pot is characterized by a two-shell construction. It consists of an outer container (outer pot) (1) and an inner container (inner pot) (2) which is received by the outer container.
  • Both containers may be conventional training, so may be defined by side and bottom walls and have an upward opening. They have for example a substantially cylindrical shape, which is completed by a drip edge. So at least the outer pot can also be a commercial pot.
  • the inner pot may be conventional shape, in which case a Umrüstkit should be attached to it. This can for example have individual, to be attached to the pot surveys, or interconnected surveys.
  • the outer and inner pot or only the inner pot have a round, in particular part-spherical or spherical shape, which may also consist of polygonal with connected planar fields as a football or a hemispherical shape or other advantageous shape.
  • the outer container If the outer container is to have a good footing, the outer container must be flattened at least at its bottom.
  • the inner pot is a conical shape or a spherical shape or another suitable ? the commercial cylindrical shape to be preferred, but this is not mandatory.
  • the inner pot is adjustable in size. This can be achieved, for example, with the aid of a snap-in casing and a sealing rubber ring. Both containers are made of a material which is susceptible to heating. Optionally, the material of the outer pot can be heat-insulating.
  • the material of the inner pot must be thermally conductive.
  • the inner pot takes up the goods to be stirred.
  • the inner container must be supported in the outer container (rotatable, pivotable, wobble-oscillatable) such that the inner container is separated from the outer container by a predetermined distance (3).
  • the outer pot is intended to be filled with a preferably slightly boiling liquid, preferably up to about 4/5 of its height.
  • oil preferably a non-combustible oil, e.g. Silicone oil, be.
  • the hermetic seal may be designed for excessive internal pressure to provide higher pressure
  • the inner pot In this e.g. Water or oil bath is, for example, floats, the inner pot.
  • the inner pot can be centered by an axis (5), a pin or other guide. Centering can be done either by direct contact or via a fluidic guide.
  • this liquid enables the heat transfer to the inner pot, and on the other hand serves during the heating process and especially in the boiling state, also for driving a rotational movement of the inner pot.
  • the Ascending liquid or the vapor bubbles opposes a resistance to which the inner pot must avoid by a rotational movement.
  • Each blade is over a rotation angle of 360 ° degrees of an aerodynamic and / or therm odynami see and / or hydrodynamic buoyancy, or pressure force exposed and the dumb of the buoyancy or compressive forces of all blades acts as torque on the rotor.
  • the stirring effect can therefore be controlled by the nature of the elevations and depressions. The lower the viscosity of the contents, the stronger the stirring effect. If the pot is not liquid or free-flowing, it can of course no longer be stirred, but our pot here can take over the function of keeping warm / boiling without burning.
  • the centering between inner pot and outer pot can optionally by a ball bearing, a joint, a rotatable shaft, a turnstile, a cone, a pin with holder on the outer pot, a pin on the outer pot, which is rotatably mounted in a Kuhle at the bottom of the inner pot (pin ), a gyro etc. or other guide means.
  • the axis may connect the outer pot, and the inner pot firmly with each other or be attached only to the inner pot and on the outer pot bottom by a weight, such as a sufficiently heavy plate, rest.
  • Figure 1 shows a plan view of a cooking container, with its outer pot, the inside axially rotatable inner pot in a downwardly conical shape and its spirally arranged fins
  • FIG. 2 shows the side view of the same
  • Figure 3 shows a cross section of the same.
  • the axis is particularly visible here.
  • it is a rotatably mounted pin with device for receiving the outer pot.
  • the inner pot is provided on its inside with elevations, which are again fins, struts, shovels or craters, teeth, rods, etc. have.
  • a cap On the hitherto open area between the outer and inner pot you can optionally attach a cap, a perforated lid or the like, so as to prevent unwanted objects or liquids get into the outer pot.
  • a pot lid which covers the bivalve pot either completely or only the inner pot.
  • Two handles on the outer pot and at best on the inner pot or other Anfdentsen facilitate the lifting of the self-stirring pot, or lifting the inner pot together with the 2x1 extracted food.
  • the outer pot also serves as a normal pot.
  • the cooking pot according to the invention is optionally also to use in conjunction with the features of a pressure cooker.
  • the inner pot has a spherical shape, ie if it consists of two hollowed-out hemispheres that are screwed together, the characteristics of a pressure cooker are already present. In this case, a vent or a safety valve would have to be set up.
  • This spherical inner pot is preferably prevented by a device from floating on the liquid in the outer pot, which nevertheless allows it to rotate in all directions.
  • This device could be an axially mounted support, which has a slightly larger diameter than the 'inner pot' and receives this, so that the liquid still reaches the elevations and / or depressions on the inner pot and can drive them.
  • a sieve with two handles which for example has the same shape of the inner pot, has only a smaller diameter and so can be absorbed by the inner pot, for easier removal of solid food and / or the spherical inner pot.
  • the pot continues to fulfill the function of cooking without burning.
  • the pot has a vent, it can be emptied directly through a U-shaped tube.
  • the U-shaped tube must be inserted into the vent opening and block it by a lever for a short time. Then it forms an overpressure in the pot. If you release the vent again, the sauce is pressed by the overpressure in the provided Sauciere / shell.
  • the U-tube can be cleaned by the outflowing steam.
  • the inner pot would have to be removable in any case. Also for more convenient cleaning this is advisable.
  • the self-stirring pot is useful for cooking slow-moving liquids or flowable materials. There is no energy or power consuming activity for stirring more necessary. This is achieved by means of a clam shell pot, wherein in the outer pot during operation, a liquid is present, which drives in convection and preferably in boiling state, located on the outside of the inner pot surveys and / or depressions and thus the inner pot and its Content is set in motion.

Abstract

Der selbstrührende Topf ist beim Kochen von langsam umzurührenden Flüssigkeiten oder fließfähigen Stoffen dienlich. Es ist keine energie-, oder kraftaufwendige Tätigkeit zum Umrühren mehr notwendig. Dies wird anhand eines zweischaligen Topfes erreicht, wobei in dem Außentopf (1) bei Betrieb eine Flüssigkeit vorhanden ist, welche bei Konvektion und vorzugsweise in siedendem Zustand, die an der Außenseite des Innentopfes (2) befindlichen Erhebungen und/oder Vertiefungen (4) antreibt bzw. verdrängt und somit den Innentopf (2) und seinen Inhalt in Bewegung versetzt. Wahlweise kann man eine gelagerte Rotationsachse (5) bzw. Führungseinrichtung, die die beiden Töpfe verbindet anbringen oder durch ein Gewicht am Boden des Außentopfbodens aufliegt, Rührgeräte hinzufügen, Deckel, ein Abtropfblech, verschiedene Entleerungsvarianten, eine Rührfunktionsunterbindung, Anfaßvorrichtungen, die Innenseite des Innentopfes mit Rührverstärkern versehen, die Innenseite des Außentopfes mit strömungsleitenden Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen usw.

Description

Kochtopf
Einleitung und Problemstellung
Klassische Kochtöpfe haben den Nachteil, dass das Kochgut durch die hohen Temperaturen an der Bodenplatte leicht anbrennt und trotzdem im oberen Bereich nicht durchgegart wird. Diesem Problem kann nur durch regelmäßiges Rühren begegnet werden, was bei der Zubereitung komplexer Gerichte, bei Ablenkung durch Telefonate, Fernsehbeiträge, Besucher und andere Tätigkeiten sehr oft nicht gewährleistet ist. Umrühren per Hand ist kraft- und zeitaufwändig und verlangt eine ständige Beaufsichtigung des Garprozesses. In Restaurants, Kantinen und Großküchen, aber auch in Laboratorien und chemisch-pharmazeutischen Produktionseinrichtungen stellt dieser Zeitaufwand einen erheblichen ökonomischen Faktor dar.
Beschreibung der Erfindung
Die hier vorliegende Erfindung betrifft einen Kochtopf oder anderweitigen Reaktionsbehälter.
Die Erfindung ist eine große Erleichterung beim Erhitzen oder Kochen von umzurührenden, flüssigen oder fließfähigen Speisen sowie bei anderen industriellen und haushaltlichen
Prozessen, bei denen gleichzeitig gerührt und erwärmt werden muss.
Bisher gibt es nur elektrisch-, und batteriebetriebene Rührfunktionen an (Koch)Töpfen,
Magnetrührer, externe Rührer und Handrührgeräte.
Alle bisherigen mechanischen Rührmöglichkeiten brauchen eine zusätzliche Energie-, oder
Kraftquelle und können meist nicht mit gleichzeitiger Wärmezufuhr kombiniert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lösung vorzuschlagen.
Dieses Problem wird mit den in den unabhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die abhängigen Patentansprüche enthalten optionale, weiter vorteilhafte Merkmale.
Es versteht sich, dass die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche auch kumuliert auftreten können.
Weiter versteht es sich, dass schon ein bloßer Innentopf zur Verwendung in einer per unabhängigem Patentanspruch beanspruchten Vorrichtung und/oder Verwendung selbständig vorteilhaft ist. Der selbstrührende Topf rührt ohne eine zusätzliche kraft-, oder energieaufwendige Tätigkeit.
Der selbstrührende Topf zeichnet sich durch einen zweischaligen Aufbau aus. Er besteht aus einem äußeren Behälter (Außentopf) (1) und einem inneren Behälter (Innentopf) (2) der vom äußeren Behälter aufgenommen wird.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch mehr als zwei Schalen beim Aufbau der Vorrichtung Verwendung finden können. Unter Ausdrücken wie „zweischalig" und desgleichen wird in dieser Anmeldung verstanden, dass „mindestens zwei Schalen, aber insbesondere zwei Schalen" vorhanden sein sollen.
Beide Behälter können üblicher Ausbildung sein, können also durch Seiten-, und Bodenwände definiert sein und besitzen eine nach oben hin gerichtete Öffnung. Sie haben beispielsweise eine im wesentlichen zylindrische Form, welche durch eine Abtropfkante abgeschlossen ist. Zumindest der Außentopf kann also auch ein handelsüblicher Topf sein.
Auch der Innentopf kann herkömmlicher Gestalt sein, wobei in diesem Fall ein Umrüstkit an ihm angebracht sein sollte. Dieses kann beispielsweise einzelne, am Topf anzubringende Erhebungen, oder miteinander verbundene Erhebungen aufweisen.
Alternativ haben der äußere und der innere Topf oder nur der innere Topf eine runde, insbesondere teilkugelförmige oder kugelförmige Gestalt, die auch wie ein Fußball aus polygonalen mit einander verbunden planaren Feldern bestehen kann oder eine halbkugelförmige Gestalt oder eine andere vorteilhafte Form.
Wenn der äußere Behälter einen guten Stand aufweisen soll, muss der äußere Behälter zumindest an seinem Boden abgeflacht sein.
Bei der Ausgestaltung des Innentopfes ist eine konische Form oder eine kugelartige Form oder eine andere geeignete? der handelsüblichen zylindrischen Form vorzuziehen, dies ist aber nicht zwingend.
Möglich ist auch, dass der Innentopf größenverstellbar ist. Dies ist z.B. anhand einer einrastbaren Ummantelung und einem Dichtungsgummiring zu erreichen. Beide Behälter sind aus einem Material, welches einer Erhitzung aussetzbar ist. Gegebenfalls kann das Material des Außentopfes wärmeisolierend sein.
Das Material des Innentopfes hingegen muss wärmeleitfähig sein.
Der Innentopf nimmt das zu rührende Gut auf.
Der innere Behälter muss in dem äußeren Behälter derart (drehbar, schwenkbar, taumelbar oszillierbar) gelagert sein, dass der innere Behälter von dem äußeren Behälter durch einen vorbestimmten Abstand (3) getrennt ist.
Denn der Außentopf ist dazu bestimmt, mit einer vorzugsweise leicht siedenden Flüssigkeit befüllt zu werden, vorzugsweise bis ungefähr 4/5 seiner Höhe.
Wenn höhere Temperaturen erwünscht sind, z.B. wenn man etwas Anbraten möchte, kann es auch Öl, vorzugsweise ein nicht- brennbares Öl z.B. Silikonöl, sein.
Wünscht man, dass die Rührfunktion auch schon bei niedrigeren Temperaturen einsetzt, kann man den Topf luftdicht verschließen und mittels einer Pumpe den Luftdruck herabsetzen und mit ihm die Siedetemperatur der Flüssigkeit herabsenken. Alternativ oder kumulativ kann der luftdichte Verschluss für einen überhöhten Innendruck ausgelegt sein, um mit höherer
Temperatur sieden zu können.
In diesem z.B. Wasser- oder Ölbad befindet sich, beispielsweise schwimmt, der Innentopf. Zur Vermeidung von Reibung oder Beschädigung an den Wänden und zur weiteren Ausgestaltung der Bewegungsart des Innentopfes kann der Innentopf durch eine Achse (5) , einen Zapfen oder eine andere Führung zentriert werden. Eine Zentrierung kann entweder über direkte Berührung erfolgen oder über eine strömungsmechanische Führung.
Diese Flüssigkeit ermöglicht zum Einen die Wärmeübertragung auf den Innentopf, und dient zum Anderen während des Erwärmungsprozesses und besonders im kochenden Zustand, auch zum Antrieb einer Rotationsbewegung des Innentopfes.
Dazu befinden sich auf der Außenseite des Innentopfes wahlweise Finnen, Streben, Flügel, Schaufeln oder andere kurze Erhebungen und/oder Vertiefungen(4) , welche beispielsweise spiralförmig, wellenförmig oder in einer anderen Form angeordnet sind, die der aufsteigenden Flüssigkeit oder den Dampfblasen einen Widerstand entgegensetzt, dem der Innentopf durch eine Drehbewegung ausweichen muss.
Je nach Anordnung und Ausgestaltung der Erhebungen und/ oder Vertiefungen werden sie schneller oder langsamer durch die Verdrängung der kochenden/ blubbernden/ brodelnden Flüssigkeit im Außentopf angetrieben und mit Ihnen natürlich auch der Innentopf und sein Inhalt.
Jede Schaufel ist über einen Drehwinkel von 360° Grad hinweg einer aerodynamischen und/ oder therm odynami sehen und/oder hydrodynamischen Auftriebs-, bzw. Druckkraft ausgesetzt und die Stumme der Auftriebs- bzw. Druckkräfte aller Schaufeln wirkt als Drehmoment auf den Rotor.
Eventuell ist es vorteilhaft, auch die Innenseite des Außentopfes mit Erhebungen und/oder Vertiefungen zu versehen um die aerodynamische und/oder thermodynamische und/oder hydrodynamische Auftriebs-, bzw. Druckkraft zu maximieren, zu leiten und zu beeinflussen.
Eventuell ist es sogar möglich, die Erhebungen und/ oder Vertiefungen derart zu gestalten, die Reibung so verringern, dass es möglich wird, allein durch die Temperaturgradienten, der sich erwärmenden Flüssigkeit im Außentopf und die daraus entstehende Konvektion den Innentopf durch den vormals beschrieben Prozess anzutreiben.
Der Rühreffekt kann also über die Art der Erhebungen und Vertiefungen kontrolliert werden. Hierbei gilt auch: Je niedriger die Viskosität des Inhalts, um so stärker ist der Rühreffekt. Ist der Topfmhalt nicht flüssig oder fließfähig, kann er natürlich nicht mehr gerührt werden, dennoch kann unser Topf hier die Funktion des Warmhaltens/ Kochens ohne Anbrennen übernehmen.
Die Zentrierung zwischen Innentopf und Außentopf kann wahlweise durch ein Kugellager, ein Gelenk, eine drehbare Welle, ein Drehkreuz, einen Kegel, einen Stift mit Halterung am Außentopf, einen Stift am Außentopf, der in einer Kuhle am Boden des Innentopfes drehbar gelagert ist( Zapfen), einen Kreisel etc. oder eine andere Führungseinrichtung bewirkt werden. Die Achse kann Außen-, und Innentopf fest mit einander verbinden oder nur am Innentopf befestigt sein und auf dem Außentopfboden durch ein Gewicht, wie z.B. eine ausreichend schwere Platte, aufliegen.
Bei der Gestaltungsvariante mit einer festen, aber widerstandsarmen Achse wird ein Aufschwimmen des Innentopfes bei geringer Befüllung oder Füllgut mit geringer Dichte verhindert und eine Drehrichtung mit optimaler Drehbeschleunigung vorgegeben. Bei kardanischer Auslegung der Achse oder der Variante mit Zapfen und lose aufliegender Hülse und/oder generell bei Vorsehen eines Auslenkmittels des Innentops aus seiner axialen Zentrierung kann der Innentopf statt der reinen Drehbewegung auch Schwenk-, Taumel- oder Kreiselbewegungen ausüben und dadurch die Durchmischung der Kochgutes weiter verbessern..
Durch die Wahl verschiedener Innentöpfe mit unterschiedlichen Durchmessern und geometrischen Formen kann entweder durch ein enges Spaltmaß die Kraftübertragung und Drehgeschwindigkeit optimiert oder durch einen großen Abstand zwischen Innen- und Außentopf der Freiheitsgrad für Schwenk-, Taumel- oder Kreiselbewegungen vergrößert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
Figur 1 zeigt einen Grundriss eines Kochbehälters, mit seinem Außentopf, dem darin drehbar axial gelagerten Innentopf in einer nach unten hin konischen Form und seiner spiralförmig angeordneten Finnen
Figur 2 zeigt die Seitenansicht des Selbigen
Figur 3 zeigt einen Querschnitt des Selbigen. Hierbei besonders gut sichtbar die Achse. In diesem Beispiel ist es ein drehbar gelagerter Stift mit Vorrichtung zur Aufnahme am Außentopf. Weiterhin kann man wahlweise ein oder mehrere Rührgeräte, Stäbe, Ankerrührer etc., am
Topf oder Topfdeckel befestigen, welche in den Inhalt des Innentopfes hineinragen und diesen verstärkt durchmischen.
Denkbar ist auch, dass der Innentopf an seiner Innenseite mit Erhebungen versehen wird, welche wieder Finnen, Streben, Schaufeln sind oder auch Krater, Zacken, Stäbe usw. aufweisen.
Auf den bisher offenstehenden Bereich zwischen Außen-, und Innentopf kann man wahlweise eine Kappe, einen gelöcherten Deckel oder ähnliches anbringen, so dass verhindert wird, dass ungewollt Gegenstände oder Flüssigkeiten in den Außentopf geraten. Hinzu kommt, dass eine Bedeckung in Form eines Abtropfbleches, auch für den Rückfluss der verdampften und kondensierten Flüssigkeit im Außentopf dienlich ist.
Vorteilhaft ist ein Topfdeckel, der den zweischaligen Topf wahlweise komplett abdeckt oder nur den Innentopf.
Zwei Henkel am Außentopf und bestenfalls auch am Innentopf oder andere Anfaßvorrichtungen erleichtern das Hochheben des selbstrührenden Topfes, oder das Herausheben des Innentopfes mitsamt des 2x1 entnehmenden Kochgutes.
Wahlweise dient der Außentopf auch als normaler Topf.
Der erfindungsgemäße Kochtopf ist wahlweise auch in Verbindung mit den Merkmalen eines Schnellkochtopfes zu verwenden.
Hat der Innentopf eine Kugelform d.h. besteht er aus zwei ausgehöhlten Halbkugeln, die miteinander verschraubt werden, liegen die Merkmale eines Schnellkochtopfes bereits vor. Hierbei müsste eine Entlüftungsöffnung bzw. ein Sicherheitsventil eingerichtet werden. Dieser kugelförmige Innentopf wird vorzugsweise von einer Vorrichtung davon abgehalten auf der Flüssigkeit im Außentopf zu schwimmen, welche ihm aber dennoch ermöglicht sich in alle Richtungen zu drehen. Diese Vorrichtung könnte ein axial gelagerte Halterung sein, welche einen etwas größeren Durchmesser als der „Innentopf ' hat und diesen aufnimmt, so dass die Flüssigkeit die Erhebungen und/oder Vertiefungen am Innentopf noch erreicht und diese antreiben kann. Eventuell dient ein Sieb mit zwei Griffen, welches z.B. die gleiche Form des Innentopfes hat, nur einen geringeren Durchmesser aufweist und so von dem Innentopf aufgenommen werden kann, zum erleichterten Ausheben von festen Speisen und/ oder dem kugeligen Innentopf.
Möglich ist auch, dass man den Innentopf mit Hilfe einer Feststell vorrichtung fixiert und so die Rührung unterbindet.
Hierbei erfüllt der Topf weiterhin die Funktion des Kochens ohne Anbrennen.
Wenn der Topf eine Entlüftungsöffnung hat, kann er über ein U-förmiges Rohr direkt entleert werden. Das U-förmige Rohr muss in die Entlüftungsöffnung eingesteckt werden und diese durch einen Hebel kurzzeitig blockieren. Daraufhin bildet sich im Topf ein Überdruck. Gibt man die Entlüftungsöffnung wieder frei wird die Sauce durch den Überdruck in die bereitzustellende Sauciere/ Schale gedrückt.
Nach Beendigung dieses Vorgangs kann das U- Rohr durch den ausströmenden Dampf gereinigt werden.
Wahlweise kann man den Topfauch über eine verschließbare Öffnung am vorzugsweise unteren Bereich des Innentopfes entleeren. Hierbei müsste der Innentopf auf jeden Fall herausnehmbar sein. Auch zur komfortableren Reinigung ist dies anzuraten.
Zusammenfassend kann man also sagen:
Der selbstrührende Topf ist beim Kochen von langsam umzurührenden Flüssigkeiten oder fließfähigen Stoffen dienlich. Es ist keine energie-, oder kraftaufwendige Tätigkeit zum Umrühren mehr notwendig. Dies wird anhand eines zweischaligen Topfes erreicht, wobei in dem Außentopf bei Betrieb eine Flüssigkeit vorhanden ist, welche bei Konvektion und vorzugsweise in siedendem Zustand, die an der Außenseite des Innentopfes befindlichen Erhebungen und/oder Vertiefungen antreibt bzw. verdrängt und somit den Innentopf und seinen Inhalt in Bewegung versetzt.
Wahlweise kann man eine gelagerte Rotationsachse bzw. Führungseinrichtung, die die beiden Töpfe verbindet anbringen oder durch ein Gewicht am Boden des Außentopfbodens aufliegt, Rührgeräte hinzufügen, Deckel, ein Abtropf blech, verschiedene Entleerungsvarianten, eine Rührfunktionsunterbindung, Anfaßvorrichtungen, die Innenseite des Innentopfes mit Rührverstärkern versehen, die Innenseite des Außentopfes mit strömungsleitenden Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen usw.
Mit dem selbstrührenden Topf ist es nun möglich Saucen und andere Inhalte auch über Stunden, ohne weiteres Zutun, köcheln/ garen/ durchziehen/ warmhalten zu lassen und dies ohne Anbrennen und Überlaufen.
Das konstante, langsame Umrühren der flüssigen und fließfähigen Stoffe gewährt eine gleichmäßige, frische und ansehnliche Zubereitung.
So kann man in der privaten Küche, wie auch in Großküchen, Chemielaboren usw. wo ein heißes, kontinuierliches Rühren erwünscht ist, viel Zeit, Energien und Mühen einsparen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung mit einem äußeren Behälter (Außentopf)(l) und einem inneren Behälter (Innentopf) (2) , wobei beide Töpfe aus einem Material bestehen, welches einer Erhitzung aussetzbar ist und der Innentopf vorzugsweise aus einem Material besteht, welches wärmeleitfähig ist, und der Innentopf in dem Außentopf gelagert und um einen vorbestimmten Abstand (3) beabstanded ist, damit der Außentopf eine Flüssigkeit aufnehmen kann, mit welcher er im Betrieb befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentopf an seiner Außenseite Erhebungen und/ oder Vertiefungen (4) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese Erhebungen und/ oder Vertiefungen insbesondere in Form von Finnen, Flügeln, Streben oder Schaufeln sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und/ oder Vertiefungen spiralförmig und/oder wellenförmig und/oder unregelmäßig angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei seiner Verwendung zum Durchmischen des Topfinhaltes keine energie- oder kraftaufwendige Tätigkeit durch eine Bedienperson mehr nötig ist (Wärmezufuhr vorrausgesetzt).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Innentopf herausnehmbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Achse (5) umfasst, die den Außen-, und den Innentopf fest miteinander verbindet oder, dass diese Achse durch ein Gewicht beschwert am Außenboden aufliegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass diese Achse insbesondere ein Kugellager, ein Gelenk, ein Drehkreuz, ein Stift mit Halterung am Außentopf, ein Stift am Außentopf, der in einer entsprechenden Kuhle am Innentopf drehbar gelagert ist (Zapfen), ein Kreisel, und/oder eine andere Rotationsachse oder Führungseinrichtung ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Außentopfes Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Töpfe eine im wesentlichen zylindrische oder kugelförmige oder halbkugelförmige Gestalt aufweisen und der Innentopf vorzugsweise kugelförmig oder konisch gestaltet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der herausnehmbare Innentopf größenverstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist um den Innentopf zu fixieren.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, die in das Kochgut hineinragen sollen, insbesondere Rührgeräte, Stäbe oder ähnliches, die am Topf, im Innentopf und/oder vorzugsweise am Topfdeckel angebracht sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bedeckung für den Innentopf und/oder eine, die den zweischaligen Topf komplett abdeckt und/oder eine Bedeckung (Abtropfblech) für den Bereich zwischen Außen- und Innentopf (den Abstand) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Anfassen und Hochheben der Vorrichtung aufweist, insbesondere Henkel am Außentopf und/oder am herausnehmbaren Innentopf.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Entleeren des Kochgutes aufweist, insbesondere eine verschließbare Öffnung am (unteren Rand des) herausnehmbaren Innentopfes.
16. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung eines U-förmigen Rohr zum Einsatz kommt, welches man in die Entlüftungsöffnung steckt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiges Rohr beigegeben wird, welches man wahlweise in die Entlüftungsöffnung stecken kann.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass man den Außentopf auch als normalen Topf verwenden kann oder einen bereits bestehenden Topf benutzt.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass man einen bestehenden Innentopf benutzen kann, den man wahlweise mit einem Umrüstkit umgestalten kann.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass man den Topfund/ oder vorzugsweise den Innentopf in Verbindung mit den Merkmalen eines Schnellkochtopfes verwenden kann.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der herausnehmbare Innentopf und/ oder der Außentopf am oberen Rand mit einer Abtropfkante abgeschlossen ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Sieb aufweist, welches vom Innentopf aufgenommen werden kann.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Innentopfes Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist insbesondere Finnen, Streben, Schaufeln, Stäbe, Zacken, Krater etc.
24. Verfahren zum Durchmischen von Kochgut in einem Topf, mit einem äußeren und einem inneren Behälter, wobei der Innentopf mit dem Kochgut durch Strömen oder Sieden einer Flüssigkeit im Außentopf bewegt wird, dadurch dass der Innentopf an seiner Außenseite Erhebungen und/ oder Vertiefungen aufweist.
PCT/DE2009/001784 2008-12-15 2009-12-15 Kochtopf WO2010069299A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009003132T DE112009003132A5 (de) 2008-12-15 2009-12-15 Kochtopf

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062453 2008-12-15
DE102008062453.5 2008-12-15
DE102009053677A DE102009053677A1 (de) 2008-12-15 2009-11-19 Kochtopf
DE102009053677.9 2009-11-19
DE202009017809 2009-11-24
DE202009017809.9 2009-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010069299A2 true WO2010069299A2 (de) 2010-06-24
WO2010069299A3 WO2010069299A3 (de) 2010-10-07
WO2010069299A4 WO2010069299A4 (de) 2010-11-25

Family

ID=42269142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001784 WO2010069299A2 (de) 2008-12-15 2009-12-15 Kochtopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112009003132A5 (de)
WO (1) WO2010069299A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104911018A (zh) * 2014-06-19 2015-09-16 东至县恒源工贸有限公司 一种电加热导热油夹层锅
WO2016206622A1 (zh) * 2015-06-25 2016-12-29 华小玲 烹调系统
WO2016206641A1 (zh) * 2015-06-25 2016-12-29 华小玲 一种烹饪设备
CN113735427A (zh) * 2021-09-24 2021-12-03 湖北华强日用玻璃有限公司 一种防破裂玻璃内胆的制造方法
CN113995674A (zh) * 2021-09-07 2022-02-01 周涛 一种自旋转的箱式中药分煎锅

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45002C (de) * A. SCHOENEMANN in Berlin N, Oranienburgerstr. 60/63 Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten
US1622975A (en) * 1926-06-16 1927-03-29 Rozic Joseph Cooking kettle
US2639897A (en) * 1949-11-15 1953-05-26 John B Prather Vessel with turbine for rotating container while heating or cooling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104911018A (zh) * 2014-06-19 2015-09-16 东至县恒源工贸有限公司 一种电加热导热油夹层锅
WO2016206622A1 (zh) * 2015-06-25 2016-12-29 华小玲 烹调系统
WO2016206641A1 (zh) * 2015-06-25 2016-12-29 华小玲 一种烹饪设备
CN113995674A (zh) * 2021-09-07 2022-02-01 周涛 一种自旋转的箱式中药分煎锅
CN113995674B (zh) * 2021-09-07 2024-03-19 北京妙策士医疗科技有限公司 一种自旋转的箱式中药分煎锅
CN113735427A (zh) * 2021-09-24 2021-12-03 湖北华强日用玻璃有限公司 一种防破裂玻璃内胆的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009003132A5 (de) 2012-05-31
WO2010069299A3 (de) 2010-10-07
WO2010069299A4 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024295T2 (de) Automatische getränke-aufschäumvorrichtung
WO2010069299A2 (de) Kochtopf
EP2341803B1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein gefäss eingesetzten einsatzteil
WO2009097705A1 (de) Gerät zum rühren, aufschäumen und gegebenenfalls erwärmen flüssiger nahrungsmittel
EP2341807B1 (de) Trinkbehälter
EP3065609A1 (de) Mixbehälter
DE102011056802A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine sowie Aufsatzgefäß für ein Rührgefäß und Abdeckteil für ein Rührgefäß
DE202021105986U1 (de) Küchenmaschine sowie Einsatz zur Verwendung in einer Küchenmaschine
DE102009053677A1 (de) Kochtopf
EP3164007B1 (de) Mischanordnung für haushaltsgeräte
EP3603465B1 (de) Babykostwärmer
DE202015005728U1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes zum Garen von Speisen
DE20214744U1 (de) Vorrichtung zum Frittieren von Nahrungsmitteln
DE202013000166U1 (de) Gefäß zum Anbraten und Garen von Speisen mit Wendevorrichtung für Gargut
US1178520A (en) Corn-popper.
DE139583C (de)
DE202008010305U1 (de) Wärmesparende Einrichtung
DE30924C (de) Mehrtheiliger Kochapparat mit versetzbarem Rost
US993130A (en) Churn.
DE300437C (de)
DE2409583A1 (de) Apparat zum bereiten von speisen auf einem rost, vorzugsweise fleisch o.dgl.
EP1692987A1 (de) Weisswursttopf mit Deckel
DE102011116273A1 (de) Gargerät mit einem um eine Kippachse kippbaren Garbehälter
DE202010015915U1 (de) Antriebseinrichtung an Fruchtpressen und Zerkleinerer
AT391610B (de) Kochvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09817082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090031323

Country of ref document: DE

Ref document number: 112009003132

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09817082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009003132

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531