DE45002C - Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten - Google Patents

Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE45002C
DE45002C DENDAT45002D DE45002DA DE45002C DE 45002 C DE45002 C DE 45002C DE NDAT45002 D DENDAT45002 D DE NDAT45002D DE 45002D A DE45002D A DE 45002DA DE 45002 C DE45002 C DE 45002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
container
liquid
heated
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45002D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. SCHOENEMANN in Berlin N, Oranienburgerstr. 60/63
Publication of DE45002C publication Critical patent/DE45002C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Neuerung bezieht sich auf die Erwärmung von Flüssigkeiten in Behältern, welche während der Erwärmung rotiren. Dieselbe besteht im wesentlichen darin, dafs neben der Wärmeausnutzung des zugeführten flüssigen, dampf-, luft- oder gasförmigen Mediums die Stofswirkung des in den Heizraum mit einem gewissen Druck oder mit einer gewissen Geschwindigkeit einströmenden Mediums zur Bewegung des Flüssigkeitsbehälters benutzt wird.
Die Ausnutzung des Stofses des einströmenden Mediums kann in verschiedener Weise stattfinden. In den Fig. 1 bis 3 sind zwei Beispiele solcher Ausnutzung dargestellt.
In den Fig. 1 und 2 ist in einem äufseren, den Heizraum bildenden Behälter A ein Behälter B, welcher die zu erwärmende Flüssigkeit aufnimmt, auf einer Welle C drehbar angeordnet. Dieser Behälter B trägt in beliebiger Höhenlage, hier an der tiefsten Stelle, eine Anzahl gerader, schräger, gebogener, tüllenförmiger etc. Stofsflächen t. Das am besten durch ein tangential zum Behälterumfang gerichtetes Rohr einströmende Medium stöfst mehr oder weniger rechtwinklig gegen diese Flächen t und versetzt dadurch den Behälter in Umdrehung. Zugleich findet in üblicher Weise die Erwärmung der Flüssigkeit durch Ausbreitung des einströmenden Mediums in dem durch die Wände von B und A gebildeten Heizraum statt.
Das einströmende Medium findet nach Ausnutzung der Stofskraft und Wärme seinen Austritt durch ein Ueberlaufrohr F. Die zu erwärmende Flüssigkeit wird durch ein Rohr d zugeführt und fliefst vermöge der ihr durch die Rotation des Behälters B ertheilten Centrifugalkraft über den Rand des Behälters nach einer Rinne E ab.
An dem feststehenden Einlaufrohr d kann eine Rührvorrichtung r angebracht sein.
In allen Fällen kann auch eine indirecte Erwärmung des Flüssigkeitsbehälters stattfinden, indem der Heizraum mit einer geeigneten Flüssigkeit, wie Wasser, OeI etc., gefüllt und zunächst diese durch das einströmende Medium erwärmt wird.
Hierbei kann der Stofs- oder Reactionsraum von dem übrigen Heizraum durch eine durchbrochene Scheidewand α getrennt sein, wie Fig. 3 zeigt, damit nur ein Theil der Heizflüssigkeit mit in Rotation versetzt zu werden braucht und wenig Kraftverlust stattfindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem Heizbehälter A und einem darin drehbar angeordneten Flüssigkeitsbehälter B mit Stofsflächen t, Fig. 1 und 2, gegen welche Stofsflächen das in den leeren oder mit einer Heizflüssigkeit gefüllten Heizbehälter A mit geeignetem Druck oder geeigneter Geschwindigkeit einströmende Erwärmungs-Medium stöfst und den Flüssigkeitsbehälter bezw. die Flüssigkeit gleichzeitig erwärmt und in Rotation versetzt, event, unter Trennung des Stofsraumes von dem übrigen Heizraum mittelst einer durchbrochenen Platte a, Fig. 3.
DENDAT45002D Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE45002C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45002C true DE45002C (de)

Family

ID=320194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45002D Expired - Lifetime DE45002C (de) Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45002C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639897A (en) * 1949-11-15 1953-05-26 John B Prather Vessel with turbine for rotating container while heating or cooling
WO2010069299A3 (de) * 2008-12-15 2010-10-07 Elles Wilma Christina Kochtopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639897A (en) * 1949-11-15 1953-05-26 John B Prather Vessel with turbine for rotating container while heating or cooling
WO2010069299A3 (de) * 2008-12-15 2010-10-07 Elles Wilma Christina Kochtopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450314A1 (de) Verfahren und anordnung fuer eine hochintensive uebergabe von waerme und/oder material zwischen zwei oder mehreren phasen
DE45002C (de) Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE193260C (de)
DE2740789C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Vermischen von zwei Komponenten
CH406151A (de) Einrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten
CH433192A (de) Einrichtung zur Abscheidung und Fraktionierung von in einer Flüssigkeit gelöstem oder suspendiertem Material
DE112509C (de)
AT10399B (de) Verfahren und Apparat, Flüssigkeiten und Gase in Wechselwirkung treten zu lassen.
DE2312286A1 (de) Mischvorrichtung
DE666545C (de) Verfahren und Anlage zur stufenweisen Ausfaulung von Abwasserschlamm in zwei voneinander getrennten Behaeltern
DE690194C (de) Durchlauf-Mischtrommel
DE1564C (de) Apparat und Verfahren zum Auflockern und und Anfeuchten von Rohtaback
DE67623C (de) Apparat zum Mischen von Gasen mit Luft
DE37534C (de) Neuerung an Kondensations- und Kühlapparaten
DE135727C (de)
DE537100C (de) Destillationsblase
DE2313C (de) Windkessel - Konstruktion, vom Erfinder genannt "Hydraulischer Kraftsammler"
DE180456C (de)
DE305279C (de)
DE157674C (de)
AT79702B (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Lösen von festen Stoffen, insbesondere zum Löschen von Kalk mit Zuckersaft oder Wasser.
DE50635C (de) Centrifugalapparat zum Mischen j von Gasen und Flüssigkeiten
DE2833674A1 (de) Destilliergeraet fuer wasser
DE24600C (de) Apparat zur Absorption von Gasen durch Flüssigkeiten
CH550219A (de) Reaktor.