DE21745C - Verfahren und Apparate zur Abdampfung und Trocknung von Flüssigkeilen - Google Patents

Verfahren und Apparate zur Abdampfung und Trocknung von Flüssigkeilen

Info

Publication number
DE21745C
DE21745C DE188221745D DE21745DD DE21745C DE 21745 C DE21745 C DE 21745C DE 188221745 D DE188221745 D DE 188221745D DE 21745D D DE21745D D DE 21745DD DE 21745 C DE21745 C DE 21745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
evaporation
plates
drying
evaporated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188221745D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. Freiherr VON PODEWILS in München, Gartenstrafse 19
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Freiherr VON PODEWILS in München, Gartenstrafse 19 filed Critical A. Freiherr VON PODEWILS in München, Gartenstrafse 19
Application granted granted Critical
Publication of DE21745C publication Critical patent/DE21745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/228In rotating vessels; vessels with movable parts horizontally placed cylindrical container or drum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
I. Verdampfungsapparate.
Die Apparate Fig. ia bis 6b dienen zur Concentrirung von Flüssigkeiten, in welchen sich bei der Eindampfung Ausscheidungen und Niederschläge bilden, die sich an die Heizflächen "" anlegen und ihren Effect vermindern. Entgegen den sonst üblichen Rührwerken in den Verdampfungsapparaten, welche während der Eindampfung jene Flüssigkeiten in Bewegung erhalten sollen, in denen feste Körper suspendirt sind (Bierbrauerei), sind im vorliegenden Fall in den Verdampfern, Fig. 1 a bis 6 b, Schabwerke mit feststehenden starren oder federnden Schabern angebracht, welche an den Heizflächen zeitweise oder continuirlich hin- und herstreifen und auf diese Weise die Bildung von Inkrustirungen an den Heizflächen verhindern.
In den Zeichnungen sind die Schabwerke mit C, die Heizkörper mit H, das Dampfeintrittsrohr mit E, das Austrittsrohr für Condensationswasser mit S bezeichnet. Die Verdampfungsapparate sind ausgeführt als cylindrische stehende oder liegende, mit Schaumdomen versehene Kessel, in die die Heizkörper frei-eingesetzt sind. Diese Heizkörper H bestehen entweder aus geraden doppelwandigen, Fig. ι ab und S ab, oder aus gebogenen Platten, Fig. 4ab, oder "aus Rohrsystemen, Fig. 2ab und 3 ab. Die Heizkörper der Verdampfer, Fig. ιa bis 4b, sind vollständig in die zu verdampfende Flüssigkeit eingetaucht, während die Heizkörper des Verdampfers, Fig. 5 ab, nur von oben mit der zu concentrirenden Flüssigkeit durch einen Mechanismus (in der Zeichnung ein Becherwerk s) begossen werden. Die Schabwerke in diesem Verdampfer, Fig. 5, passen gerade zwischen die horizontalen Platten H hinein und schieben die zu concentrirende Flüssigkeit von einer Platte zur anderen und endlich in den unteren Trichter t, aus dem die concentrirte Flüssigkeit von Zeit zu Zeit entfernt wird.
Fig. 6 ab stellt noch einen Verdampfungsapparat dar, welcher mit directen Feuergasen geheizt wird. Die Gase streichen unter dem Kessel durch die Kanäle K. Das Schabwerk C ist schraubenförmig gekrümmt, so dafs das Vorwärtsschieben der Ausscheidungen nach dem Ausflufsrohr S1 hin befördert wird.
II. Trockenmaschinen.
Die Trockenmaschinen, Fig. 7a bis 10, dienen dazu, concentrirte Flüssigkeiten ohne Beimischung irgend welcher Trockensubstanzen zur vollständigen Trockenheit einzudampfen. Sie bestehen- aus ringförmigen oder viereckigen doppelwandigen Platten p, auf welchen die Flüssigkeit in gleichmäfsiger dünner Schicht ausgegossen und, nachdem sie ohne weitere mechanische Bearbeitung, nur durch die Einwirkung des in die Platten eingeleiteten Dampfes, vollständig getrocknet ist, durch . ein Werkzeug mechanisch weggeschabt oder durch ein rotirendes Messer abgefräst wird. Die Dicke der Flüssigkeitsschicht auf den Platten ist dadurch regulirbar gemacht, dafs die Platten und das Beschickungsrohr b während des Ausgiefsens der Flüssigkeit sich relativ gegen einander bewegen. Dies läfst sich selbstredend durch Drehen oder Schieben sowohl einer Platte unter
einem Festen Rohr als auch des Beschickungs-,rohres über einer festen Platte erreichen.
Fig. 7 ab zeigt einen einfachen Apparat mit nur einer Platte p (im Schnitt und im Grundrifs). Das schabende Werkzeug besteht aus einzelnen Messern d, die durch Federn oder Waagebalken (welche in dem Arm G angebracht, in der Zeichnung aber nicht sichtbar sind) gleichmäfsig belastet werden, so dafs die einzelnen Messer sich der Fläche anpassen können. Die Messer sind mit dem sich drehenden Beschickungsrohr b, durch welches die Flüssigkeit auf die Fläche ausgegossen wird, verbunden, so dafs die durch sie gereinigte Stelle der Platte ρ sogleich wieder mit Flüssigkeit beschickt wird. Die getrockneten Stoffe werden durch die schiefgestellten Messer nach aufsen in die Ausflufsschächte e geschoben. Der Antrieb des Apparates erfolgt durch ein Schneckenrad r. Die zu trocknende Flüssigkeit gelangt durch das Rohr / mit Stopfbüchse in die Achse A und von da in das Beschickungsrohr b.
Fig. 8 a bis io zeigen einen Apparat mit mehreren über einander angeordneten Platten/. Diese sind nicht ganz ringförmig, sondern mit Ausschnitten α versehen, Fig. 8 b. Der Rollenarm B, an welchem der Arm G mit den Messern d sowie das' Beschickungsröhr b montirt ist, trägt auch noch die Führungsrolle /, die auf der an den Platten/ angeschraubten Bahn r läuft. Der Arm G mit den Messern wird nun bei Drehung der Achse A, welche in Keilnuthen der Radnabe q und im Lager m frei auf- und abgleitet, durch die Führungsrolle f von einer Etage in die andere geleitet. Die Führungsrolle f ist in Fig. 9 und 10 in gröfserem Mafsstabe gezeichnet. Fig. 9 zeigt die Stellung derselben und des Armes G mit den Messern d und dem Beschickungsrohr b im Abwärtsgange, Fig. 10 im Aufwärtsgange. In ersterem wirkt das Gewicht der Achse A auf die Messer d, und wird die Rolle f frei, während beim Aufwärtsgange die Messer d von den Platten/ abgehoben werden und das Gewicht der hohlen Achse A auf der Rolle f ruht. Das Umkippen und Aufstellen der letzteren erfolgt durch passende Anschläge i, Fig. 8a, am oberen bezw. unteren Ende der Bewegung; der Wechsel der Drehrichtung wird durch eine gewöhnliche Umsteuerung mit offenem oder geschränktem Riemen ζ erzielt, Fig. 8 a. Die Flüssigkeit wird durch eine geeignete Vorrichtung (hier durch ein kleines Schöpfrad s) in das Rohr g gegossen; von diesem gelangt sie in die Ache A und in das Beschickungsrohr b. Letzteres ist noch mit einem Hahn versehen, welcher mittelst eines aufgesetzten Kreuzstückes H und der Anschläge n, Fig. 8 b, so gesteuert wird, dafs das Beschickungsrohr b abgeschlossen bleibt, so lange es sich über dem Plattenausschnitt α bewegt.
Das getrocknete Material wird durch die Messer in den Trichter e geschafft. Der sich entwickelnde Dampf entweicht durch das Rohr D. Der Eintritt des Heizdampfes in die Platten / erfolgt durch das Rohr E, der Austritt des Condensationswassers durch das Rohr S. Die Bahn r, auf welcher die Rolle f läuft, kann selbstverständlich auch aufserhalb der Trockenmaschine (oben oder unten) angebracht werden.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verdampfungsapparate für beliebigen Druck oder Vacuum mit Heizkörpern, deren Flächen durch starre oder federnde Schabvorrichtungen von Niederschlägen oder Ausscheidungen der zu verdampfenden Flüssigkeit reingehalten werden, Fig. ia bis 6 b.
2. Verfahren zur Ausscheidung fester Stoffe aus Flüssigkeiten auf doppelwandigen, mit Dampf geheizten Platten, auf welchen die Flüssigkeit in einer regulirbaren, gleichmäfsig dünnen Schicht ausgegossen und, nachdem sie zur Trockne eingedampft ist, mittelst eines mit dem Beschickungsröhr verbundenen Werkzeuges mechanisch abgeschabt wird.
3. Die Regiilirbarkeit der Schicht der aufgetragenen Flüssigkeit durch eine relative Bewegung des Beschickungsrohres zur Platte.
4. Die constructive Gesammtanordnung der Apparate Fig. 7 a bis 10.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen.
DE188221745D 1882-08-05 1882-08-05 Verfahren und Apparate zur Abdampfung und Trocknung von Flüssigkeilen Expired DE21745C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE21745T 1882-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21745C true DE21745C (de) 1883-05-02

Family

ID=34427826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188221745D Expired DE21745C (de) 1882-08-05 1882-08-05 Verfahren und Apparate zur Abdampfung und Trocknung von Flüssigkeilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21745C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746535A (en) * 1954-01-13 1956-05-22 Barroso Alberto Morin Apparatus for cleaning the evaporators used in the sugar industry
US2822039A (en) * 1951-10-18 1958-02-04 Barbareschi Carlo Evaporators-condensers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822039A (en) * 1951-10-18 1958-02-04 Barbareschi Carlo Evaporators-condensers
US2746535A (en) * 1954-01-13 1956-05-22 Barroso Alberto Morin Apparatus for cleaning the evaporators used in the sugar industry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685754A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Giessharz.
DE2924901C2 (de)
DE21745C (de) Verfahren und Apparate zur Abdampfung und Trocknung von Flüssigkeilen
EP0028726A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von radioaktiven Abwasserkonzentraten aus Verdampferanlagen
DE2461783A1 (de) Vorrichtung zum behandeln fluessigen gutes mittels elektronenstrahlen
WO1982000459A1 (en) Method and device for purifying waste water
DE2615131A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten und konditionieren von ledern und aehnlichen materialien
DE2548647B2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Abziehen eines sich in einem Tank abwärtsbewegenden teilchenförmigen Feststoffbettes
DE10202026C1 (de) Vakuum-Destillationseinrichtung
DE45002C (de) Apparat zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE129578C (de)
DE29843A (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 25916 im Anspruch 2 c. geschützten Darre
DE49031C (de) Apparat zum Entfetten von Wolle und anderen Textilmaterialien, Oelsamen etc
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
DE35864C (de) Apparat zum Verdampfen und Destilliren von Flüssigkeiten
DE216744C (de)
DE29615C (de) Maisch- und Kühlapparat ohne innere Wasserkühlung
AT21304B (de) Rotierender Druckextraktions-Apparat.
DE42502C (de) Neuerung an Vacuum-Destillir- und Verdampfapparaten mit horizontalen Verdampfungsröhren
DE132404C (de)
DE53450C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Wasser mit Dampfheizung
DE43993C (de) Neuerung an Trockenapparaten für frische Rüben, Rübenschnitzel und andere Stoffe
DE315241C (de)
DE4128992C1 (de)
DE165006C (de)