WO2010057888A1 - Faserhaltige trockenmörtelzusammensetzung - Google Patents

Faserhaltige trockenmörtelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2010057888A1
WO2010057888A1 PCT/EP2009/065326 EP2009065326W WO2010057888A1 WO 2010057888 A1 WO2010057888 A1 WO 2010057888A1 EP 2009065326 W EP2009065326 W EP 2009065326W WO 2010057888 A1 WO2010057888 A1 WO 2010057888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
dry mortar
fibers
vinyl
copolymers
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Ingrisch
Thomas Bastelberger
Jürgen BEZLER
Peter Schmid-Rannetsperger
Original Assignee
Wacker Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Ag filed Critical Wacker Chemie Ag
Publication of WO2010057888A1 publication Critical patent/WO2010057888A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0057Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as redispersable powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0065Polymers characterised by their glass transition temperature (Tg)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the invention relates to a fiber-containing dry mortar composition for the construction of reinforcement fabric-free thermal insulation composite systems using such compositions.
  • dam boards hard foam boards or rock wool slabs
  • a reinforcing layer is applied to the insulation boards, into which a fiber fabric (usually glass fiber fabric) is laid, and finally the composite system with a top coat covered.
  • DE 2516916 A1 describes a method for producing insulated plaster facades using mortar compositions which contain a plastic additive in the form of an aqueous polymer dispersion.
  • the mortar compounds still contain fiber materials and serve to apply the reinforcing layer, in which a glass silk fabric is embedded.
  • DE 2703342 Al is concerned with the task of creating a mortar for the coating of thermal insulation boards, in which a fiberglass grid embedded therein is reliably protected against the effects of moisture.
  • the object is achieved in that the mortar contains a polymer in addition to a hydraulic binder, with a protective colloid, which loses its surface-active effect when exposed to Ca 2+ ions.
  • polyvinyl alcohol-stabilized vinyl ester polyols are used in the form of their aqueous dispersions or dispersion powders. Compositions for producing reinforcement fabric-free coatings are not described.
  • DE 4216204 Al is recommended for the thermal insulation of buildings to provide them with a mineral insulation board with plaster layer, wherein between the thermal insulation board and plaster layer a reinforcing fabric is embedded. If necessary, the plaster layer can still contain fiber materials and / or Plastic dispersion powder as an adhesion improver included.
  • the application of the reinforcing layer on the thermal insulation board requires in principle two operations.
  • the reinforcing compound is applied to the thermal insulation board, the second embedding the reinforcing fabric in the reinforcing compound and then smoothing the Arm istsmasse smooth.
  • the introduction of the reinforcing fabric in the applied reinforcing compound is a step that additionally costs not only working time, but also material ⁇ reinforcing mesh). It would be simpler to process and less labor-intensive if a reinforcement fabric-free reinforcement compound had the same properties after curing as a conventional reinforcement layer consisting of reinforcement compound and additionally incorporated reinforcement fabric.
  • DE 10248098 A1 describes a thermal insulation composite system which consists only more of the thermal barrier coating and a plaster layer reinforced with glass fiber, dispensing with a mortar layer with fabric insert. The composition of the plaster layer is not described.
  • a synthetic resin coating is used in DE 3429251 C2 for coating the thermal barrier coating, which contains crosslinkable polymers in the form of their resin dispersions or - solutions and optionally still a supplement of organic and inorganic fibers. On the insertion of a reinforcing fabric in the coating is omitted.
  • DE 102004048584 B4 For the production of a thermal insulation composite system without assembly of a reinforcement fabric, it is recommended in DE 102004048584 B4 to use a composition plaster which contains organic fibers as well as organic and inorganic binders.
  • DE 19839295 C5 relates to a thermal insulation composite system which consists of lightweight mineral insulation panels, which are coated with achtp ⁇ tz and glued along the joints with the light plaster. The light plaster contains polymer dispersion and cotton fibers. On the application of a reinforcing fabric is omitted.
  • a reinforcement fabric-free insulation coating is also the subject of DE 4032769 C2.
  • a mineral fiber insulation board is provided with an armor-web-free coating, which contains plastic dispersion or synthetic resin solution as binder and, if appropriate, is also filled with mineral fillers and / or fibers and / or pigments.
  • a plastered dry mortar for coating insulation boards is known, wherein the insertion of a glass fiber fabric is omitted in the plaster coating.
  • the plaster coating contains alkali-resistant glass fibers and also polymeric compounds such as polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol and / or starch or protein derivatives. These polymers are non-redisable synthetic resins with high Tg, well over 25 ° C. Such polymers lead to hard and brittle Armsammlungsmassen with the risk of cracking, especially at low temperatures or impact load. Dry mortar with a combination of fiber and water-redispersible polymer powder are not described.
  • the invention relates to dry mortar compositions comprising a) one or more hydraulic binders, b) one or more fillers, c) optionally further additives, characterized in that d) fibers and e) one or more water-redispersible polymer powders based on polymers of ethylenic unsaturated monomers, having a glass transition temperature Tg of -25 ° C to + 25 ° C, are included.
  • Suitable hydraulic binders a) are, for example, cements, in particular Portland cement, aluminate cement, trass cement, metallurgical cement, magnesia cement, phosphate cement or blastfurnace cement, as well as mixed cements, filling cements, fly ash, microsilica, hydraulic lime and gypsum.
  • suitable fillers b) are quartz sand, quartz flour, calcium carbonate, dolomite, aluminum silicates, clay, chalk, hydrated lime, talc or mica, or lightweight fillers such as pumice, foam glass, aerated concrete, perlite, vermiculite, carbon nanotubes (CNT). It is also possible to use any desired mixtures of the stated fillers. Preference is given to quartz sand, quartz flour, calcium carbonate, chalk or hydrated lime.
  • the Tro ⁇ kenmörtelzusammenset- include tongues 30 to 90 wt .-%, preferably 40 to 80 wt .-%, fillers ⁇ materials, each based on the total weight of titanmör ⁇ telzusammen arrangement.
  • thickeners for example polysaccharides such as cellulose ethers and modified cellulose ethers, starch ethers, guar gur ⁇ , xanthan gum, phyllosilicates, polycarboxylic acids such as polyacrylic acid and their partial esters, and polyvinylalcohols which are optionally acetalized or hydrophobic casein and associative thickeners.
  • Typical additives are also retarders, such as hydroxycarboxylic acids, or dicarboxylic acids or their salts, saccharides, oxalic acid, succinic acid, tartaric acid, gluconic acid, citric acid, sucrose, glucose, fructose, sorbitol, pentaerythritol.
  • a common additive are setting accelerators, for example, alkali or alkaline earth salts of inorganic or organic acids.
  • hydrophobic agents, preservatives, film forming agent, disper ⁇ greed agents, foam stabilizers, defoamers and flame retardants eg aluminum hydroxide).
  • the additives c) are used in the customary, depending on the nature of the additive, amounts. In general, The amounts are from 0.1 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the dry mortar composition.
  • Suitable fiber components d) are natural and synthetic fiber materials, both based on organic and inorganic materials, and mixtures thereof.
  • natural, organic fibers are cotton, hemp, jute, flax, wood fibers, cellulose, viscose, leather fibers or silicic acid.
  • synthetic, organic fibers are viscose fibers, polyamide fibers, polyester fibers, polyacrylonitrile fibers, dralon fibers, polyethylene fibers, polypropylene fibers, polyvinyl alcohol fibers or aramid fibers.
  • the inorganic fibers may be, for example, glass fibers, carbon fibers, mineral wool fibers or metal fibers. Preference is given to cotton fibers, polyacrylonitrile fibers and cellulose fibers.
  • the fibers used typically have a length between 0.1 ⁇ m and 16 mm, preferably from 10 ⁇ m to 5 mm. But it can also be used shorter or longer. Particular preference is given to using fibers in a length range from 10 ⁇ m to 1 mm.
  • the fibers are used as loose fibers and not in the form of a fabric.
  • the dry mortar compositions contain from 0.1% to 5% by weight, preferably from 0.5% to 2% by weight of fibers, each based on the total weight of the dry mortar composition.
  • water-redispersible polymer powder e refers to powder compositions which are accessible by drying the corresponding aqueous dispersions of the base polymers in the presence of protective colloids. Due to this manufacturing process, the finely divided resin of the dispersion is coated with a water-soluble protective colloid of sufficient amount. During drying, the protective colloid acts like a shell, which prevents the particles from sticking together. Upon redispersing in water, the protective colloid redissolves in water and there is an aqueous dispersion of the original polymer particles (Schulze J. in TIZ, No. 9, 1985).
  • Suitable polymers of ethylenically unsaturated monomers are those based on one or more monomers from the group consisting of vinyl esters, ⁇ meth ⁇ acrylic acid esters, vinylaromatics, olefins, 1,3-dienes and vinyl halides and optionally other monomers copolymerizable therewith.
  • the polymers are preferably not crosslinked.
  • Suitable vinyl esters are those of carboxylic acids having 1 to 15 carbon atoms. Preference is given to vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl laurate, 1-methylvinyl acetate, vinyl pivalate and vinyl esters of ⁇ -branched monocarboxylic acids having 9 to 11 C atoms, for example VeoVa9 R or VeoValO R ⁇ trade names the company Resolution). Especially preferred is vinyl acetate.
  • Suitable monomers from the group of acrylic acid esters or methacrylic esters are esters of unbranched or branched alcohols having 1 to 15 C atoms.
  • Preferred methacrylates or acrylates are methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, ethyl methacrylate, propyl acrylate, propyl methacrylate, n-butyl acrylate, n-butyl methacrylate, t-butyl acrylate, t-butyl methacrylate, 2-ethylhexyl acrylate.
  • Particularly preferred are methyl acrylate, methyl methacrylate, n-butyl acrylate, t-butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate.
  • Preferred vinyl aromatic compounds are styrene, methylstyrene and vinyltoluene.
  • Preferred vinyl halide is vinyl chloride.
  • the preferred olefins are ethylene, propylene and the preferred dienes are 1,3-butadiene and isoprene.
  • auxiliary monomers can be copolymerized from 0.1 to 2.5% by weight of auxiliary monomers.
  • auxiliary monomers are ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids, preferably acrylic acid, methacrylic acid, fumaric acid and maleic acid; ethylenically unsaturated carboxylic acid amides and nitrites, preferably acrylic lamid and acrylonitrile; Mono- and diesters of fumaric acid and maleic acid, such as diethyl and diisopropyl esters and maleic anhydride; ethylenically unsaturated sulfonic acids or salts thereof, preferably vinylsulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-propanesulfonic acid.
  • precrosslinking comonomers such as multiply ethylenically unsaturated comonomers, for example diallyl phthalate, divinyl adipate, diallyl maleate, allyl methacrylate or triallyl cyanurate, or post-crosslinking comonomers, for example acrylamidoglycolic acid (AGA), methyl acrylamidoglycolic acid methyl ester (MAGME), N-methylol acrylamide (NMA), N-methylolmethacrylamide, N-methylolallyl carbamate, alkyl ethers such as isobutoxy ether or esters of N-methylolacrylamide, N-methylolmethacrylamide and N-methylolallylcarbamate.
  • AGA acrylamidoglycolic acid
  • MAGME methyl acrylamidoglycolic acid methyl ester
  • NMA N-methylol acrylamide
  • NMA N-methylolmethacrylamide
  • epoxide-functional comonomers such as glycidyl methacrylate and glycidyl acrylate.
  • silicon-functional comonomers such as acryloxypropyltri (alkoxy) - and methacryloxypropyltri (alkoxy) silanes, vinyltrialkoxysilanes and vinylmethyldialkoxysilanes, it being possible for alkoxy groups, for example, to contain ethoxy and ethoxypropylene glycol ether radicals.
  • methacrylic acid and acrylic acid hydroxyalkyl esters such as hydroxyethyl, hydroxypropyl or hydroxybutyl acrylate or methacrylate
  • compounds such as diacetoneacrylamide and acetylacetoxyethyl acrylate or methacrylate.
  • the monomer selection or the selection of the proportions by weight of the comonomers is carried out in such a way that a glass transition temperature Tg of -25 ° C to + 25 ° C, preferably -10 0 C to +10 0 C, more preferably -10 0 C to O 0 C results.
  • the glass transition temperature Tg of the polymers can be determined in a known manner by means of differential scanning calorimetry (DSC).
  • DSC differential scanning calorimetry
  • Tgn the glass transition temperature in Kelvin of the homopolymer of the monomer n. Tg values for homopolymers are listed in Polymer Ha ⁇ dbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975).
  • Copolymers with 30 to 75 wt .-% vinyl acetate, 1 to 30 wt .-% vinyl laurate or vinyl ester of an alpha-branched carboxylic acid having 9 to 11 carbon atoms, and 1 to 30 wt .-% of ⁇ meth) acrylic acid esters of unbranched or branched Alcohols having 1 to 15 carbon atoms, in particular n-butyl acrylate or 2-ethylhexyl acrylate, which still contain 1 to 40% by weight of ethylene;
  • (meth) acrylic acid ester polymers such as copolymers of n-butyl acrylate or 2-ethylhexyl acrylate or Copolyitierisate of methyl methacrylate with n-butyl acrylate and / or 2-Ethylhexyla ⁇ rylat;
  • Styrene-acrylic acid ester copolymers with one or more monomers from the group of methyl acrylate, ethyl acrylate, propyl acrylate, n-butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate;
  • Styrene-1,3-butadiene copolymers wherein the polymers can still contain the said auxiliary monomers in the stated amounts, and the data in wt .-% add up to each 100 wt .-%.
  • water-redispersible polymer powders e comprising copolymers with vinyl acetate and from 5 to 50% by weight of ethylene, or
  • the preparation of the polymers is carried out by the emulsion polymerization or after Suspensionspolymerisati- onsclar in the presence of protective colloids, preferably by the emulsion polymerization, the polymerization temperature being generally from 20 0 C to 100 0 C, preferably 60 0 C to 9O 0 C, and in the copolymerization of gaseous comonomers such as ethylene under pressure, generally between 5 bar and 100 bar, can be used.
  • the initiation of the polymerization takes place with the water-soluble or monomer-soluble initiators or redox initiator combinations customary for emulsion polymerization or suspension polymerization. Examples of water-soluble initiators are sodium persulfate, hydrogen peroxide,
  • Examples of monomer-soluble initiators are di-acetyl peroxydicarbonate, dicyclohexyl peroxydicarbonate, dibenzoyl peroxide.
  • the mentioned initiators are in the generally in an amount of 0.01 to 0.5 wt .-%, based on the total weight of the monomers used.
  • Combinations of the stated initiators in combination with reducing agents are used as redox initiators.
  • Suitable reducing agents are, for example, sodium sulfite, sodium hydroxymethanesulfinate and ascorbic acid.
  • the amount of reducing agent is preferably 0.01 to 0.5 wt .-%, based on the total weight of the monomers.
  • regulating substances can be used during the polymerization. If regulators are used, they are usually used in amounts of from 0.01 to 5.0% by weight, based on the monomers to be polymerized, and are metered in separately or else premixed with reaction components. Examples of such substances are n-dodecyl mercaptan, tert. -Dodecylmercaptan, Mer ⁇ aptopro- pionchure, Mercaptopropionchuremethylester, isopropanol and acetaldehyde. Preferably, no regulatory substances are used.
  • protective colloids are used, if appropriate in combination with emulsifiers.
  • Suitable protective colloids are partially hydrolyzed or fully hydrolyzed polyvinyl alcohols; polyvinylpyrrolidones; Polyvinyl acetals; Polysaccharides in water-soluble form such as starches (amylose and amylopectin) or dextrins or cyclodextrins, celluloses and their carboxymethyl, methyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl derivatives; Proteins such as casein or caseinate, soy protein, gelatin; lignin; synthetic polymers such as poly (meth) acrylic acid, copolymers of (meth) acrylates with carboxyl-functional comonomer units, poly (meth) acrylamide, polyvinylsulfonic acids and their water-soluble copolymers; Melamine formaldehyde sulfonates, naphthalene formaldehyde s
  • the residual monomer removal can be postpolymerized using known methods, for example by postpolymerization initiated with the redox catalyst.
  • Volatile residual monomers can also be obtained by means of distillation, preferably under reduced pressure, and optionally by passing or passing over inert gases
  • the aqueous dispersions obtainable therewith have a solids content of from 30 to 75% by weight, preferably from 50 to 60% by weight.
  • the dispersions are dried, if appropriate after the addition of further protective colloids as a drying aid, for example by means of fluidized bed drying, freeze drying or spray drying.
  • the dispersions are spray-dried.
  • the spray drying is carried out in conventional spray drying systems, wherein the atomization can be done by means of one-, two- or multi-fluid nozzles or with a rotating disk.
  • the outlet temperature is generally in the range of 45 ° C to 120 0 C, preferably 60 0 C to 90 0 C, depending on
  • the viscosity of the food to be atomized is adjusted via the solids content so that a value of ⁇ 500 mPas (Brookfield viscosity at 20 revolutions and 23 ° C.), preferably ⁇ 250 mPas, is obtained.
  • the solids content of the dispersion to be atomized is> 35%, preferably> 40%.
  • the drying aid is used in a total amount of from 0.5 to 30% by weight, based on the polymeric constituents of the dispersion. That is, the total amount of protective colloid before the drying process should be at least 1 to 30 wt .-%, based on the polymer content; 5 to 20% by weight, based on the polymer fraction, are preferably used.
  • Suitable drying aids are known to the person skilled in the art and are, for example, the abovementioned protective colloids.
  • Particularly preferred partially hydrolyzed polyvinyl alcohols with a hybrid drolysegrad are from 80 to 95 mol% and a Höppler viscosity in 4% strength aqueous solution of 1 to 30 mPas (Höppler method at 20 0 C, DIN 53015).
  • the powder obtained may be provided with an antiblocking agent, preferably from 1 to 30% by weight, based on the total weight of polymeric constituents.
  • antiblocking agents are Ca or Mg carbonate, talc, gypsum, silicic acid, kaolins such as metakaolin, silicates having particle sizes preferably in the range from 10 nm to 10 ⁇ m.
  • the preparation of the dry mortar composition is generally carried out by mixing and homogenizing the components a) to e) in a conventional dry mortar apparatus into a dry mortar.
  • the amount of water required for processing to mortar masses is added before preparation. It is also possible to proceed in such a way that the individual components a) to e) are stirred separately with water to form a mortar composition.
  • the reinforcing mortar obtained therewith is subsequently applied to the insulating boards.
  • the dry mortar compositions obtainable therewith are suitable for the production of reinforcing materials for thermal insulation composite systems which do not contain a fabric insert.
  • Other applications are those for the production of adhesives and coating compositions.
  • adhesives are adhesives for thermal insulation panels and sound insulation panels, tile adhesives, and adhesives for bonding wood and wood-based materials.
  • coating compositions are mortars, leveling compounds, screeds, plasters.
  • Dispersion powder 1 is a mixture of Dispersion powder 1:
  • Dispersion powder 2 is a mixture of Dispersion powder 2:
  • Dispersion powder based on a vinyl acetate-ethylene copolymer having a Tg of -7 0 C with polyvinyl alcohol protective colloid based on a vinyl acetate-ethylene copolymer having a Tg of -7 0 C with polyvinyl alcohol protective colloid.
  • Dispersion powder 3 is a mixture of Dispersion powder 3:
  • the mortar masses were each applied as a reinforcing mortar in a layer thickness of 4 mm on expanded polystyrene (EPS) plates.
  • EPS expanded polystyrene
  • Comparative Example 1 a glass silk fabric was inserted in the sleeve layer. After curing of the reinforcing layer, the tensile strength and the break on EPS plates were determined according to test method DIN 18555-6. The dent level on EPS was determined according to test method ISO 7892. The results of the testing are summarized in Table 2.
  • the adhesion to the thermal insulation board is significantly improved compared to fiber-free reinforcing mortar - see comparison of the adhesion values and EPS-Ausriss of Vbsp. 1/2 with examples 3 to 7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Trockenmörtelzusammensetzungen enthaltend a) ein oder mehrere hydraulische Bindemittel, b) ein oder mehrere Füllstoffe, c) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass d) Fasern und e) ein oder mehrere in Wasser redispergierbare Polymerpulver auf Basis von Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren, mit einer Glasübergangstemperatur Tg von -25°C bis +25°C, enthalten sind.

Description

Faserhaitige TrockenmörtelZusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine faserhaltige Trockenmörtelzusam- mensetzung zum Aufbau von armierungsgewebefreien Wärmedämmver- bundsysteπien unter Verwendung solcher Zusammensetzungen.
Zum Aufbau eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) werden Damm- platten (Hartschaumplatten oder Steinwollplatten) mit einem Klebemörtel am Mauerwerk befestigt, anschließend wird auf die Dämmplatten eine Armierungsschicht aufgetragen, in welche ein Fasergewebe (meist Glasfasergewebe) eingelegt wird, und das Verbundsystem schließlich mit einem Oberputz abgedeckt.
Aus dem Stand der Technik sind dazu folgende Ausführungsformen bekannt: In der DE 2516916 Al wird ein Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden beschrieben unter Verwendung von Mörtelmassen, welche einen Kunststoffzusatz in Form einer wässrigeh Polymerdispersion enthalten. Die Mörtelmassen ent- halten noch Fasermaterialien und dienen zum Aufbringen der Armierungsschicht, in welche ein Glasseidengewebe eingebettet wird. Die DE 2703342 Al ist mit der Aufgabe befasst, einen Mörtel zur Beschichtung von Wärmedämmplatten zu schaffen, in dem ein darin eingebettetes Glasfasergitter zuverlässig gegen Feuchtigkeitseinflüsse geschützt wird. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Mörtel neben einem hydraulischen Bindemittel ein Polymer enthält, mit einem Schutzkolloid, welches seine oberflächenaktive Wirkung bei Einwirkung von Ca2+-Ionen verliert. Es werden dazu Polyvinylalkohol-stabilisierte Vinyl- ester-Polyitierisate in Form deren wässrigen Dispersionen oder Dispersionspulver eingesetzt. Zusammensetzungen zur Herstellung von armierungsgewebefreien Beschichtungen werden nicht beschrieben. In der DE 4216204 Al wird zur Wärmedämmung von Gebäuden empfohlen, diese mit einer mineralischen Dämmplatte mit Putzschicht zu versehen, wobei zwischen Wärmedämmplatte und Putzschicht ein Armierungsgewebe eingebettet wird. Die Putzschicht kann gegebenenfalls noch Fasermaterialien und/oder Kunststoffdispersionspulver als Haftverbesserungsmittel enthalten.
Das Aufbringen der Armierungsschicht auf der Wärmedämmplatte erfordert prinzipiell zwei Arbeitsgänge. Beim ersten Schritt wird die Armierungsmasse auf die Wärmedämmplatte aufgebracht, beim zweiten das Armierungsgewebe in die Armierungsmasse eingebettet und anschließend die Armierungsmasse glatt gestrichen. Das Einbringen des Armierungsgewebes in die aufgebrachte Armierungsmasse stellt einen Schritt dar, der zusätzlich nicht nur Arbeitszeit, sondern auch Material {Armierungsgewebe) kostet. Einfacher zu verarbeiten und weniger arbeitsaufwendig wäre es, wenn eine Armierungsgewebe-freie Armierungsmasse nach Aushärtung die gleichen Eigenschaften hätte, wie eine herkömm- liehe Armierungsschicht bestehend aus Armierungsmasse und zusätzlich eingearbeitetem Armierungsgewebe.
Aus dem Stand der Technik sind folgende Ausführungsformen zu Wärmedämmverbundsystemen ohne Armierungsschicht bekannt: Die DE 10248098 Al beschreibt ein Wärmedämmverbundsystem, welches nur mehr aus der Wärmedämmschicht und einer mit Glasfaser armierten Putzschicht besteht, unter Verzicht auf eine Mörtelschicht mit Gewebeeinlage. Die Zusammensetzung der Putzschicht wird nicht beschrieben. Zur Wärmedämmung von Bauwerkswänden wird in der DE 3429251 C2 zur Beschichtung der Wärmedämmschicht eine Kunstharzbeschichtung eingesetzt, welche vernetzbare Polymerisate in Form deren Kunstharzdispersionen oder - lösungen enthält und gegebenenfalls noch einen Zuschlag aus organischen und anorganischen Fasern. Auf das Einlegen eines Armierungsgewebes in die Beschichtung wird verzichtet. Die
Verwendung von vorvernetzten oder vernetzbaren Polymeren führt zu spröden Putzen mit der Gefahr der Rißbildung. Zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems ohne Montage eines Armierungsgewebes wird in der DE 102004048584 B4 empfohlen, als Ar- mierungsputz eine Zusammensetzung einzusetzen, welche neben organischen und anorganischen Bindemitteln noch Kohlefaser enthält. Die DE 19839295 C5 betrifft ein Wärmedämmverbundsystem, welches aus mineralischen Leichtdämmplatten besteht, welche mit einem Leichtpυtz beschichtet und längs der Fugen mit dem Leichtputz verklebt sind. Der Leichtputz enthält Polymerdispersion und Baumwollfasern . Auf die Aufbringung eines Armierungsgewebes wird verzichtet. Eine armierungsgewebefreie Dämmstoffbeschichtung ist auch Gegenstand der DE 4032769 C2.
Dabei wird eine Mineralfaserdämmplatte mit einer armierungsge- webefreien Beschichtung versehen, welche als Binder Kunststoffdispersion oder Kunstharzlösung enthält, und gegebenenfalls noch mit mineralischen Füllstoffen und/oder Fasern und/oder Pigmenten gefüllt ist. Aus der DE 3040077 C2 ist ein Verputztrockenmörtel zur Beschichtung von Dämmplatten bekannt, wobei das Einlegen eines Glasfasergewebes in die Putzbeschich- tung entfällt. Die Putzbeschichtung enthält alkaliwiderstandsfähige Glasfasern sowie polymere Verbindungen wie Polyvinyl- acetat, Polyvinylalkohol und/oder Stärke - bzw. Proteinderivate. Bei diesen Polymeren handelt es sich um nicht redisper- gierbare Kunstharze mit hoher Tg, weit über 25°C. Solche Polymere führen zu harten und spröden Armierungsmassen mit der Gefahr der Rißbildung, insbesondere bei tiefen Temperaturen oder Schlagbelastung. Trockenmörtel mit einer Kombination aus Faser und in Wasser redispergierbare Polymerpulver werden nicht beschrieben.
Gegenstand der Erfindung sind Trockenmörtelzusammensetzungen enthaltend a) ein oder mehrere hydraulische Bindemittel, b) ein oder mehrere Füllstoffe, c) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass d) Fasern und e) ein oder mehrere in Wasser redispergierbare Polymerpulver auf Basis von Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren, mit ei- ner Glasübergangstemperatur Tg von -25°C bis +25°C, enthalten sind.
Geeignete hydraulische Bindemittel a) sind beispielsweise Zemente, insbesondere Portlandzement, Aluminatzement, Trassze- ment, Hüttenzement, Magnesiazement, Phosphatzement oder Hochofenzement, sowie Mischzemente, Füllzemente, Flugasche, Micro- silica, hydraulischer Kalk und Gips. Bevorzugt werden Portlandzement, Aluminatzement und Hüttenzement, sowie Mischzemen- te, Füllzemente, hydraulischer Kalk und Gips. Im Allgemeinen enthalten die Trockenmörtelzusammensetzungen 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, hydraulische Bindemittel, je¬ weils bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmörtelzusammen- setzung.
Beispiele für geeignete Füllstoffe b) sind Quarzsand, Quarz- mehl, Calciumcarbonat, Dolomit, Aluminiumsilicate, Ton, Kreide, Weißkalkhydrat, Talkum oder Glimmer, oder auch Leichtfüll- Stoffe wie Bims, Schaumglas, Gasbeton, Perlite, Vermiculite, Carbo-Nano-Tubes (CNT) . Es können auch beliebige Gemische der genannten Füllstoffe eingesetzt werden. Bevorzugt werden Quarzsand, Quarzmehl, Calciumcarbonat, Kreide oder Weißkalkhydrat. Im Allgemeinen enthalten die Troσkenmörtelzusammenset- zungen 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-%, Füll¬ stoffe, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmör¬ telzusammensetzung .
Weitere übliche Zusatzstoffe c) für Trockenmörtelzusammenset- zungen sind Verdickungsmittel, beispielsweise Polysaccharide wie Celluloseether und modifizierte Celluloseether, Stärke- ether, Guar Gurα, Xanthan Gum, Schichtsilikate, Polycarbonsäu- ren wie Polyacrylsäure und deren Teilester, sowie Polyvinylal- kohole welche gegebenenfalls acetalisiert oder hydrophob modi- fiziert sein können, Casein und assoziativ wirkende Verdicker. Übliche Zusatzstoffe sind auch Verzögerer, wie Hydroxycarbon- säuren, oder Dicarbonsäuren oder deren Salze, Saccharide, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Zitronensäure, Sucrose, Glucose, Fructose, Sorbit, Pentaerythrit . Ein übliches Additiv sind Abbindebeschleuniger beispielsweise Alkali- oder Erdalkalisalze von anorganischen oder organischen Säuren. Darüberhinaus sind noch zu nennen: Hydrophobierungsmittel, Konservierungsmittel, Filmbildehilfsmittel, Disper¬ giermittel, Schaumstabilisatoren, Entschäumer und Flammschutz- mittel (z.B. Aluminiumhydroxid) .
Die Zusatzstoffe c) werden in den dafür üblichen, von der Art des Zusatzstoffes abhängigen, Mengen eingesetzt. Im Allgemei- nen liegen die Mengen bei 0,1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmörtelzusammensetzung.
Als Faserkomponente d) eignen sich natürliche und synthetische Fasermaterialien, sowohl auf Basis von organischen als auch anorganischen Materialien, sowie Gemische daraus. Beispiele für natürliche, organische Fasern sind Baumwolle, Hanf, Jute, Flachs, Holzfasern, Cellulose, Viskose, Lederfasern oder Si- sal. Beispiele für synthetische, organische Fasern sind Visko- sefasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyacrylnitrilfa- sern, Dralonfasern, Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, Po- lyvinylalkoholfasern oder Aramidfasern. Die anorganischen Fasern können beispielsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern, Mineralwollfasern oder Metallfasern sein. Bevorzugt werden Baum- wollfasern, Polyacrylnitrilfasern und Cellulosefasern.
Die eingesetzen Fasern weisen typischerweise eine Länge zwischen 0,1 μm und 16 mm auf, vorzugsweise von 10 μm bis 5 mm. Es können aber auch kürzere oder längere eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Fasern in einem Längenbereich von 10 μm bis 1 mm verwendet. Die Fasern werden als lose Fasern und nicht in Form eines Gewebes eingesetzt. Im Allgemeinen enthalten die Trockenmörtelzusammensetzungen 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, Fasern, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmörtelzusammensetzung.
Als in Wasser redispergierbare Polymerpulver e) bezeichnet man Pulverzusammensetzungen, welche mittels Trocknung der entsprechenden wässrigen Dispersionen der Basispolymerisate in Gegenwart von Schutzkolloiden zugänglich werden. Aufgrund dieses Herstellungsprozesses wird das feinteilige Harz der Dispersion mit einem wasserlöslichen Schutzkolloid ausreichender Menge umhüllt. Bei der Trocknung wirkt das Schutzkolloid wie ein Mantel, welcher das Zusammenkleben der Teil- chen verhindert. Beim Redispergieren in Wasser löst sich das Schutzkolloid wieder in Wasser und es liegt eine wässrige Dispersion der ursprünglichen Polymerteilchen vor (Schulze J. in TIZ, No. 9, 1985) . Geeignete Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren sind solche auf der Basis von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester, {Meth} acrylsäureester, Vinylaromaten, Olefine, 1,3-Diene und Vinylhalogenide und gegebenenfalls weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren. Die Polymerisate sind vorzugsweise nicht vernetzt.
Geeignete Vinylester sind solche von Carbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen. Bevorzugt werden Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl- butyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinyl- acetat, Vinylpivalat und Vinylester von α-verzweigten Monocar- bonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9R oder VeoValOR {Handelsnamen der Firma Resolution) . Besonders bevor- zugt ist Vinylacetat.
Geeignete Monomeren aus der Gruppe Acrylsäureester oder Meth- acrylsäureester sind Ester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen. Bevorzugte Methacrylsäure- ester oder Acrylsäureester sind Methylacrylat, Methylmeth- acrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Pro- pylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butyl- acrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat . Besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butyl- acrylat, t-Butylacrylat und 2-Ethyihexylacrylat .
Als Vinylaromaten bevorzugt sind Styrol, Methylstyrol und Vi- nyltoluol. Bevorzugtes Vinylhalogenid ist Vinylchlorid. Die bevorzugten Olefine sind Ethylen, Propylen und die bevorzugten Diene sind 1,3-Butadien und Isopren.
Gegebenenfalls können noch 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomergemisches, Hilfsmonomere copolymeri- siert werden. Bevorzugt werden 0,5 bis 2,5 Gew.-% Hilfsmonorne- re eingesetzt. Beispiele für Hilfsmonomere sind ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäu- re, Methacrylsäure, Fumarsäure und Maleinsäure; ethylenisch ungesättigte Carbonsäureamide und -nitrile, vorzugsweise Acry- lamid und Acrylnitril; Mono- und Diester der Fumarsäure und Maleinsäure wie die Diethyl-, und Diisopropylester sowie Ma- leinsäureanhydrid; ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2- methyl-propansulfonsäure . Weitere Beispiele sind vorvernetzende Comonomere wie mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonome- re, beispielsweise Diallylphthalat, Divinyladipat, Diallylma- leat, Allylmethacrylat oder Triallylcyanurat, oder nachvernetzende Comonomere, beispielsweise Acrylamidoglykolsäure (AGA) , Methylacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME) , N-Methylol- acrylamid (NMA) , N-Methylolmethacrylamid, N-Methylolallyl- carbamat, Alkylether wie der Isobutoxyether oder Ester des N- Methylolacrylamids, des N-Methylolmethacrylamids und des N- Methylolallylcarbamats. Geeignet sind auch epoxidfunktionelle Comonomere wie Glycidylmethacrylat und Glycidylacrylat . Weitere Beispiele sind siliciumfunktionelle Comonomere, wie Acrylo- xypropyltri (alkoxy) - und Methacryloxypropyltri (alkoxy) -Silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane, wobei als Alkoxygruppen beispielsweise Ethoxy- und Ethoxypropylenglykol- ether-Reste enthalten sein können. Genannt seien auch Monomere mit Hydroxy- oder CO-Gruppen, beispielsweise Methacrylsäure- und Acrylsäurehydroxyalkylester wie Hydroxyethyl-, Hydroxypro- pyl- oder Hydroxybutylacrylat oder -methacrylat sowie Verbindungen wie Diacetonacrylamid und Acetylacetoxyethylacrylat o- der -methacrylat.
Die Monomerauswahl bzw. die Auswahl der Gewichtsanteile der Comonomere erfolgt dabei so, das eine Glasübergangstemperatur Tg von -25°C bis +25°C, vorzugsweise -100C bis +100C, beson- ders bevorzugt -100C bis O0C resultiert. Die Glasübergangstemperatur Tg der Polymerisate kann in bekannter Weise mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) ermittelt werden. Die Tg kann auch mittels der Fox-Gleichung näherungsweise vorausberechnet werden. Nach Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, page 123 (1956) gilt: l/Tg ='xl/Tgl + x2/Tg2 + ... + xn/Ign, wobei xn für den Massebruch (Gew.-%/100) des Monomeren n steht, und Tgn die Glasübergangstemperatur in Kelvin des Homo- polymeren des Monomeren n ist. Tg-Werte für Homopolymerisate sind in Polymer Haπdbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975) aufgeführt.
Bevorzugt werden Mischpolymerisate von Vinylacetat mit 1 bis 50 Gew.-% Ethylen;
Mischpolymerisate von Vinylacetat mit 1 bis 50 Gew.-% Ethylen und 1 bis 50 Gew.-~% von einem oder mehreren weiteren Comonome- ren aus der Gruppe Vinylester mit 1 bis 12 C-Atomen im Carbonsäurerest wie Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinylester von al~ pha-verzweigten Carbonsäuren mit 9 bis 13 C-Atomen wie VeoVa9, VeoValO, VeoVall;
Mischpolymerisate von Vinylacetat, 1 bis 50 Gew.-% Ethylen und vorzugsweise 1 bis 60 Gew.-% (Meth) Acrylsäureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, insbesonders n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat; und
Mischpolymerisate mit 30 bis 75 Gew.-% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew.-% Vinyllaurat oder Vinylester einer alpha-verzweigten Carbonsäure mit 9 bis 11 C-Atomen, sowie 1 bis 30 Gew.-% {Meth) Acrylsäureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoho- len mit 1 bis 15 C-Atomen, insbesonders n-Butylacrylat oder 2- Ethylhexylacrylat, welche noch 1 bis 40 Gew.-% Ethylen enthalten;
Mischpolymerisate mit Vinylacetat, 1 bis 50 Gew.-% Ethylen und 1 bis 60 Gew.-% Vinylchlorid; wobei die Polymerisate noch die genannten Hilfsmonomere in den genannten Mengen enthalten können, und sich die Angaben in Gew.- % auf jeweils 100 Gew.-% aufaddieren.
Bevorzugt werden auch (Meth) acrylsäureester-Polymerisate, wie Mischpolymerisate von n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat oder Copolyitierisate von Methylmethacrylat mit n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylaσrylat;
Styrol-Acrylsäureester-Copolymerisate mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Methylacrylat, Ethylacrylat, Propyla- crylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat;
Vinylacetat-Acrylsäureester-Copolymerisate mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und gegebenenfalls Ethylen;
Styrol-1, 3-Butadien~Copolymerisate; wobei die Polymerisate noch die genannten Hilfsmonomere in den genannten Mengen enthalten können, und sich die Angaben in Gew.-% auf jeweils 100 Gew.-% aufaddieren.
Am meisten bevorzugt werden in Wasser redispergierbare Polymerpulver e) enthaltend Mischpolymerisate mit Vinylacetat und 5 bis 50 Gew.-% Ethylen, oder
Mischpolymerisate mit Vinylacetat, 1 bis 50 Gew.-% Ethylen und 1 bis 50 Gew.-% von einem Vinylester von α-verzweigten Mono- carbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, oder Mischpolymerisate mit 30 bis 75 Gew.~% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew.-% Vinyllaurat oder Vinylester einer alpha-verzweigten
Carbonsäure mit 9 bis 11 C-Atomen, sowie 1 bis 30 Gew.-% {Me- th) Acrylsäureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, welche noch 1 bis 40 Gew.-% Ethylen enthalten, oder Mischpolymerisate mit Vinylacetat, 5 bis 50 Gew.-% Ethylen und 1 bis 60 Gew.-% Vinylchlorid.
Die Herstellung der Polymerisate erfolgt nach dem Emulsionspo- lymerisationsverfahren oder nach dem Suspensionspolymerisati- onsverfahren in Gegenwart von Schutzkolloiden, vorzugsweise nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren, wobei die Polymerisationstemperatur im allgemeinen 200C bis 1000C, vorzugsweise 600C bis 9O0C beträgt, und bei der Copolymerisation von gasförmigen Comonomeren wie Ethylen auch unter Druck, im all- gemeinen zwischen 5 bar und 100 bar, gearbeitet werden kann. Die Initiierung der Polymerisation erfolgt mit den für die Emulsionspolymerisation bzw. Suspensionspolymerisation gebräuchlichen wasserlöslichen bzw. monomerlöslichen Initiatoren oder Redox-Initiator-Kombinationen. Beispiele für wasserlösli- che Initiatoren sind Natriumpersulfat, Wasserstoffperoxid,
Azobisisobutyronitril. Beispiele für monomerlösliche Initiatoren sind Diσetylperoxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbo- nat, Dibenzoylperoxid. Die genannten Initiatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, eingesetzt. Als Redox- Initiatoren verwendet man Kombinationen aus den genannten Initiatoren in Kombination mit Reduktionsmitteln. Geeignete Re- duktionsmittel sind beispielsweise Natriumsulfit, Natriumhy- droxymethansulfinat und Ascorbinsäure. Die Reduktionsmittelmenge beträgt vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere.
Zur Steuerung des Molekulargewichts können während der Polymerisation regelnde Substanzen eingesetzt werden. Falls Regler eingesetzt werden, werden diese üblicherweise in Mengen zwischen 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisieren- den Monomeren, eingesetzt und separat oder auch vorgemischt mit Reaktionskomponenten dosiert. Beispiele solcher Substanzen sind n-Dodecylmercaptan, tert . -Dodecylmercaptan, Merσaptopro- pionsäure, Mercaptopropionsäuremethylester, Isopropanol und Acetaldehyd. Vorzugsweise werden keine regelnden Substanzen verwendet .
Zur Stabilisierung des Polymerisationsansatzes werden Schutzkolloide, gegebenenfalls in Kombination mit Emulgatoren, eingesetzt. Geeignete Schutzkolloide sind teilverseifte oder vollverseifte Polyvinylalkohole; Polyvinylpyrrolidone; PoIy- vinylacetale; Polysaccharide in wasserlöslicher Form wie Stärken (Amylose und Amylopectin) oder Dextrine oder Cyclodextri- ne, Cellulosen und deren Carboxymethyl-, Methyl-, Hydroxye- thyl-, Hydroxypropyl-Derivate; Proteine wie Casein oder Casei- nat, Sojaprotein, Gelatine; Ligninsulfonate; synthetische Po- lymere wie PoIy (meth) acrylsäure, Copolymerisate von (Meth)- acrylaten mit carboxylfunktionellen Comonomereinheiten, Po- Iy (meth) acrylamid, Polyvinylsulfonsäuren und deren wasserlöslichen Copolymere; Melaminformaldehydsulfonate, Naphthalinfor- maldehydsulfonate, Styrolmaleinsäure- und Vinylethermalein- säure-Copolymere; kationisσhe Schutzkolloide, beispielsweise Polymere mit Monomereinheiten mit quarternaren Ammoniumgruppen. Bevorzugt werden teilverseifte oder vollverseifte Polyvinylalkohole. Besonders bevorzugt sind teilverseifte Polyvinyl- alkohole mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol% und einer Höpplerviskosität in 4 %-iger wässriger Lösung von 1 bis 30 mPas (Methode nach Höppler bei 200C, DIN 53015) .
Nach Abschluß der Polymerisation kann zur Restmonomerentfer- nung in Anwendung bekannter Methoden nachpolymerisiert werden, beispielsweise durch mit Redoxkatalysator initiierter Nachpolymerisation. Flüchtige Restmonomere können auch mittels Destillation, vorzugsweise unter reduziertem Druck, und gegebe- nenfalls unter Durchleiten oder Überleiten von inerten
Schleppgasen wie Luft, Stickstoff oder Wasserdampf entfernt werden. Die damit erhältlichen wässrigen Dispersionen haben einen Feststoffgehalt von 30 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 60 Gew.-%.
Zur Herstellung der in Wasser redispergierbaren Polymerpulver werden die Dispersionen, gegebenenfalls nach Zusatz von weiteren Schutzkolloiden als Trocknungshilfe, getrocknet, beispielsweise mittels Wirbelschichttroσknung, Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung. Vorzugsweise werden die Dispersionen sprühgetrocknet. Die Sprühtrocknung erfolgt dabei in üblichen Sprühtrocknungsanlagen, wobei die Zerstäubung mittels Ein-, Zwei- oder Mehrstoffdüsen oder mit einer rotierenden Scheibe erfolgen kann. Die Austrittstemperatur wird im allgemeinen im Bereich von 45°C bis 1200C, bevorzugt 600C bis 900C, je nach
Anlage, Tg des Harzes und gewünschtem Trocknungsgrad, gewählt. Die Viskosität der zu verdüsenden Speise wird über den Feststoffgehalt so eingestellt, dass ein Wert von < 500 mPas (Brookfield-Viskosität bei 20 Umdrehungen und 23°C) , bevorzugt < 250 mPas, erhalten wird. Der Feststoffgehalt der zu verdüsenden Dispersion beträgt > 35 %, bevorzugt > 40 %.
In der Regel wird die Trocknungshilfe in einer Gesamtmenge von 0.5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die polymeren Bestandteile der Dispersion, eingesetzt. Das heißt die Gesamtmenge an Schutzkolloid vor dem Trocknungsvorgang soll mindestens 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Polymeranteil betragen; bevorzugt werden 5 bis 20 Gew.-% bezogen auf den Polymeranteil eingesetzt. Geeignete Trocknungshilfen sind dem Fachmann bekannt und sind beispielsweise die bereits genannten Schutzkolloide. Besonders bevorzugt sind teilverseifte Polyvinylalkohole mit einem Hy- drolysegrad von 80 bis 95 Mol% und einer Höpplerviskosität in 4 %-iger wässriger Lösung von 1 bis 30 mPas (Methode nach Höppler bei 200C, DIN 53015) .
Bei der Verdüsung hat sich vielfach ein Gehalt von bis zu 1,5 Gew.-% Antischaummittel, bezogen auf das Basispolymerisat, als günstig erwiesen. Zur Erhöhung der Lagerfähigkeit durch Verbesserung der Verblockungsstabilität, insbesondere bei Pulvern mit niedriger Glasübergangstemperatur, kann das erhaltene Pulver mit einem Antiblockmittel (Antibackmittel) , vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht polymerer Bestandteile, ausgerüstet werden. Beispiele für Antiblockmittel sind Ca- bzw. Mg-Carbonat, Talk, Gips, Kieselsäure, Kaoline wie Metakaolin, Silicate mit Teilchengrößen vorzugsweise im Bereich von 10 nm bis 10 μm.
Die Herstellung der Trockenmörtel-Zusammensetzung erfolgt im Allgemeinen so, dass die Komponenten a) bis e) in herkömmlichen Pulveritiischvorrichtungen zu einem Trockenmörtel vermischt und homogenisiert werden. Die zur Verarbeitung zu Mörtelmassen erforderliche Wassermenge wird vor der Zubereitung hinzugefügt. Es kann auch so vorgegangen werden, dass die einzelnen Komponenten a) bis e} getrennt mit Wasser zu einer Mörtelmasse angerührt werden. Zur Herstellung der Armierungsschicht wird der damit erhaltene Armierungsmörtel anschließend auf die Dämmplatten aufgetragen.
Die damit erhältlichen Trockenmörtelzusammensetzungen eignen sich zur Herstellung von Armierungsmassen für Wärmedämmver- bundsysteme, welche keine Gewebeeinlage enthalten. Weitere An- Wendungen sind die zur Herstellung von Klebemitteln und Be- schichtungsmitteln. Beispiele für Klebemittel sind Klebemittel für Wärmedämmplatten und Schallschutzplatten, Fliesenkleber, und Klebemittel zur Verklebung von Holz und Holzwerkstoffen. Beispiele für Beschichtungsmittel sind Mörtel, Verlaufsmassen, Estriche, Putze.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung:
In den (Vergleichs) beispielen 1 bis 7 wurden folgende re- dispergierbaren Polymerpulver eingesetzt:
Dispersionspulver 1:
Dispersionspulver auf der Basis eines Vinylacetat-Ethylen- Copolymers mit einer Tg von -9°C mit kationischem Schutzkol¬ loid.
Dispersionspulver 2:
Dispersionspulver auf der Basis eines Vinylacetat-Ethylen- Copolymers mit einer Tg von -70C mit Polyvinylalkohol- Schutzkolloid.
Dispersionspulver 3:
Dispersionspulver auf der Basis eines Vinylacetat-Ethylen- Copolymers mit einer Tg von -70C mit Polyvinylalkohol- Schutzkolloid und Silan.
Zur Herstellung der Mörtelmassen für die (Vergleichs) beispiele 1 bis 7 wurden die in Tabelle 1 genannten Bestandteile, in den dort aufgeführten Mengen, mit jeweils den in der Tabelle 1 genannten Gew. -Teilen Wasser zu der Mörtelmasse angerührt.
Die Eigenschaften der Mörtelmassen wurden bezüglich Standver¬ mögen, Geschmeidigkeit und Luftporenbildung beurteilt und mit den Noten sehr gut, gut, befriedigend beurteilt.
Zur Testung wurden die Mörtelmassen jeweils als Armierungsmör- tel in einer Schichtdicke von 4 mm auf EPS-Platten (expanded polystyrene) aufgetragen. Im Fall des Vergleichsbeispiels 1 wurde ein Glasseidengewebe in die Ärmierungsschicht eingelegt. Nach Aushärtung der Armierungsschicht wurden die Haftzugfestigkeit sowie der Ausriss auf EPS-Platten gemäß Prüfmethode DIN 18555-6 festgestellt. Der Einbeulwert auf EPS wurde gemäß Prüfmethode ISO 7892 bestimmt. Die Ergebnisse der Testung sind in Tabelle 2 zusammengefasst .
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die erfindungsgemäßen faser- haltigen Mörtel (Beispiel 3 bis 7) wie faserfreie Mörtelmassen (Vergleichsbeispiele 1 und 2) verarbeiten lassen. Es ist keine Verschlechterung bezüglich Standvermögen, Geschmeidigkeit und Luftporenbildung feststellbar.
Die Haftung zur Wärmedämmplatte ist gegenüber faserfreien Armierungsmörtel deutlich verbessert - siehe Vergleich der Haft- zugwerte und EPS-Ausriss von Vbsp. 1/2 mit Beispielen 3 bis 7.
Überraschend war, dass die Einbeulwerte für den erfindungsgemäßen Armierungsputz zum Teil (Beispiele 5 bis 7) deutlich besser sind als der Wert für Glasfasergewebe-verstärkten Ar- mierungsputz {Vergleichsbeispiel 1) .
Tabelle 1:
Figure imgf000016_0001
Tabelle 2:
Figure imgf000017_0001

Claims

Patentansprüche :
1. Trockenmörtelzusammensetzungen enthaltend a} ein oder mehrere hydraulische Bindemittel, b) ein oder mehrere Füll- stoffe, c) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass d) Fasern und e) ein oder mehrere in Wasser redispergierbare Polymerpulver auf Basis von Polymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren, mit einer Glasübergangstemperatur Tg von -25°C bis +25°C, ent- halten sind.
2. TrockenmörtelZusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente a) ein oder mehrere hydraulische Bindemittel aus der Gruppe enthaltend Port- landzement, Aluminatzement und Hüttenzement, Mischzemente, Füllzemente, hydraulischer Kalk und Gips enthalten sind.
3. TrockenmörtelZusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente b) ein oder meh- rere Füllstoffe aus der Gruppe enthaltend Quarzsand,
Quarzmehl, Calciumcarbonat, Kreide und Weißkalkhydrat enthalten sind.
4. Trockenmörtelzusammensetzungen nach Anspruch 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass als Komponente d) ein oder mehrere Fasern aus der Gruppe der organischen Fasern oder anorganischen Fasern enthalten sind.
5. TrockenmörtelZusammensetzungen nach Anspruch 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, dass als Komponente e) ein oder mehrere in Wasser redispergierbare Polymerpulver aus der Gruppe enthaltend Mischpolymerisate mit Vinylacetat und 5 bis 50 Gew.-% Ethylen; Mischpolymerisate mit Vinylacetat, 1 bis 50 Gew.-% Ethylen und 1 bis 50 Gew.-% von einem Vi- nylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11
C-Atomen; Mischpolymerisate mit 30 bis 75 Gew.-% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew.-% Vinyllaurat oder Vinylester einer al- pha-verzweigten Carbonsäure mit 9 bis 11 C-Atomen, sowie 1 bis 30 Gew.-% (Meth) Acrylsäureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, welche noch 1 bis 40 Gew.-% Ethylen enthalten; Mischpolymerisate mit Vi- nylacetat, 5 bis 50 Gew.~% Ethylen und 1 bis 60 Gew.-% Vinylchlorid; enthalten sind.
6. Verfahren zur Herstellung von Armierungsgewebe-freien Armierungsmassen, wobei die Trockenmörtelzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 5 mit Wasser zu einer Mörtelmasse an- gerührt werden und der damit erhaltene Armierungsmörtel anschließend auf die Dämmplatten aufgetragen wird.
7. Verwendung der Trockenmörtelzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 5 zur Herstellung von Klebemitteln und Be- schichtungsmitteln.
8. Verwendung nach Anspruch 7 zur Herstellung von Klebemitteln für Wärmedämmplatten und Schallschutzplatten, Fliesenkleber, und Klebemittel zur Verklebung von Holz und Holzwerkstoffen.
9. Verwendung nach Anspruch 7 zur Herstellung von Mörteln, Verlaufsmassen, Estrichen, Putzen.
PCT/EP2009/065326 2008-11-21 2009-11-17 Faserhaltige trockenmörtelzusammensetzung WO2010057888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043988 DE102008043988A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Faserhaltige Mörtelzusammensetzung
DE102008043988.6 2008-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057888A1 true WO2010057888A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41417473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065326 WO2010057888A1 (de) 2008-11-21 2009-11-17 Faserhaltige trockenmörtelzusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008043988A1 (de)
WO (1) WO2010057888A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038099A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Flexible, wasserdichte dachbeschichtungen
CH704046A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-15 Hans D Sulzer Putzmischung.
US8715786B2 (en) 2009-06-10 2014-05-06 Wacker Chemie Ag Method for producing fiber-reinforced building-material coatings
CN106007526A (zh) * 2016-05-23 2016-10-12 青神鑫统领建材有限公司 一种机制砂收尘灰干混砂浆及其制备方法
WO2016183144A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Wacker Chemical Corporation Asphalt comprising a dispersion powder based upon ethylene-vinyl acetate copolymer having a| vinyl acetate content more than 50 wt-%
WO2019172888A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Wacker Chemie Ag Process for producing a performance grade asphalt composition
CN110482987A (zh) * 2019-09-18 2019-11-22 贵州中能高新材料有限公司 一种基于石膏的建筑砂浆及其制备方法
CN111072327A (zh) * 2019-12-27 2020-04-28 河南兴安新型建筑材料有限公司 一种聚合物透水路面材料
WO2021008677A1 (en) 2019-07-12 2021-01-21 Wacker Chemie Ag Pre-swelled vinylacetate-ethylene based redispersible polymer powder composition and method for fabricating the same, asphalt composition comprising the same
WO2022096083A1 (en) 2020-11-04 2022-05-12 Wacker Chemie Ag Adhesion promoter based on a vae-based redispersible polymer powder and a wetting agent, asphalt binder and asphalt mixture including the same
WO2023274561A1 (en) 2021-07-02 2023-01-05 Wacker Chemie Ag Aqueous aerosol vinylacetate-ethylene adhesive composition
CN115636654A (zh) * 2022-11-01 2023-01-24 深圳市纳路特建材科技有限公司 一种耐碱隔热水泥砂浆

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003196A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Faserhaltige pastöse Baustoffmassen
DE102009003281A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Verwendung von Polymerisaten in Bauklebern
DE102009045450A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Wacker Chemie Ag Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Festbeton
DE102009054563A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Wacker Chemie Ag Herstellung von mineralisch gebundenen Beschichtungen mit duktilen Eigenschaften
DE102010003919A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Wacker Chemie Ag Oberflächenbehandlung von zementären Untergründen
DE102010039319A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Wacker Chemie Ag Beschichtungsmittel zur Herstellung von dauerflexiblen Beschichtungen
DE102010041291A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wasser führenden Infrastrukturbeschichtungen
DE102010041293A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Beschichtungsmittel zur Herstellung von dauerflexiblen Beschichtungen
DE102010062061A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Wacker Chemie Ag Bauelemente in Plattenform
DE102011003268A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Wacker Chemie Ag Staubreduzierungsmittel für Trockenmischungen von Baustoffformulierungen
ITMI20110318A1 (it) * 2011-03-01 2012-09-02 Icico S R L Malta fine umida modificata, di consistenza pastosa, a presa aerea e pronta all'uso per finiture edili e relativo procedimento di preparazione
ITUD20110075A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Maria Sabina Cester Pannello di rivestimento e relativo metodo di realizzazione
DE102011078531A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Wacker Chemie Ag Gips-haltige Baustoffmassen
EP2607330B1 (de) * 2011-12-19 2015-03-04 STO SE & Co. KGaA Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse
CN104837939B (zh) 2012-12-14 2019-01-08 汉高股份有限及两合公司 用于制备聚乙酸乙烯酯分散体的方法
FR3045035B1 (fr) * 2015-12-10 2021-01-08 Vicat Materiau de construction ductile
DE102016202618A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Wacker Chemie Ag Stabilisatoren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Polymerpulver enthaltenden Baustofftrockenformulierungen
US10766816B2 (en) 2016-07-14 2020-09-08 Nouryon Chemicals International B.V. Building composition marker
PL3484831T3 (pl) 2016-07-14 2020-09-21 Nouryon Chemicals International B.V. Skład zaprawy etics
PL3625188T3 (pl) * 2017-05-15 2023-09-11 Knauf Gips Kg Sucha zaprawa do systemu izolacji ścian zewnętrznych
WO2019072387A1 (de) 2017-10-11 2019-04-18 Wacker Chemie Ag Faserhaltige betonzusammensetzungen
WO2020001791A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Wacker Chemie Ag Trockenmörtelzusammensetzungen für wärmedämmverbundsysteme
EP4051736A1 (de) 2019-10-28 2022-09-07 Wacker Chemie AG Bituminöse beschichtungszusammensetzungen
WO2021152169A1 (en) 2020-02-01 2021-08-05 Celanese Switzerland Ag Cementitious composition additive for machine application
CN115244019A (zh) 2020-03-10 2022-10-25 瓦克化学股份公司 泡沫混凝土的制造方法
EP4208427A1 (de) * 2020-09-01 2023-07-12 Dow Global Technologies LLC Zementartige abschöpfbeschichtungszusammensetzungen mit vernetzten celluloseethern für mörtel mit verbesserter gelfestigkeit
AT524579B1 (de) * 2021-04-22 2022-07-15 Eps Leichtbeton Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer vorgefertigten Trockenmischung zum Herstellen von Holzbeton
CN117279874A (zh) 2021-05-10 2023-12-22 瓦克化学股份公司 泡沫砂浆作为用于地板的粘合剂的用途
IT202100030680A1 (it) * 2021-12-03 2023-06-03 Green Building S R L Materiale perfezionato per realizzare uno strato di una struttura multistrato.
WO2023129675A1 (en) 2021-12-30 2023-07-06 Wacker Chemical Corporation Large format vinyl acetate ethylene co-polymers
WO2023193882A1 (de) 2022-04-04 2023-10-12 Wacker Chemie Ag Mineralischer montageschaum
EP4292998A1 (de) 2022-06-17 2023-12-20 Sika Technology AG Starre anorganische schäume

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754657A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Basf Aktiengesellschaft Verwendung wässriger Polymerisatdispersionen zum Modifizieren mineralischer Baustoffe
EP0812872A2 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polymerisatpulver
DE19629526A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Basf Ag Verwendung von Phenolsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Trocknungshilfsmittel
DE19821736A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Vinylester-Ethylen-Mischpolymerisaten mit reduzierter Oberflächenklebrigkeit
DE19853450A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von Schutzkolloid-stabilisierten Vinylaromat-1,3-Dien-Mischpolymerisaten zur Modifizierung von Gipswerkstoffen oder von Werkstoffen auf Calciumcarbonat-Basis
US20040229978A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Bowe Michael Damian Polymer-modified fiber-cement composition
WO2005118684A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-15 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von vinylchlorid-ethylen-mischpolymerisaten zur hydrophobierung von baustoffmassen
JP2006273597A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd タイル接着用張りポリマーセメントモルタル

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516916B2 (de) 1975-04-17 1981-02-12 Friedrich 6702 Bad Duerkheim Heck Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke
DE2703342B2 (de) 1977-01-27 1979-05-03 Vereinigte Steinwerke Gmbh, 4300 Essen Mörtel zur Beschichtung von Wärmedämmplatten
DE3040077A1 (de) 1980-10-24 1982-06-16 Heidelberger Zement Ag, 6900 Heidelberg Verputztrockenmoertel
DE3429251C2 (de) 1984-08-08 1995-09-28 Stotmeister Gmbh Wärmedämmung für Bauwerkswände
DE4032769C2 (de) 1989-10-30 1996-04-25 Rolf Dr Gueldenpfennig Wärmedämmsystem
DE4216204A1 (de) 1992-05-15 1993-11-18 Rainer Haug Wärmedämmung für Gebäude
DE19839295C5 (de) 1998-08-28 2006-09-21 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeverbundsystems
DE10248098A1 (de) 2002-10-15 2004-05-06 Wilken, Heinz Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ohne separate Armierungsschicht
DE102004048584B4 (de) 2004-10-04 2008-03-06 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Wärmedämmverbundsystem und Verwendung einer Außenunterputzzubereitung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754657A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Basf Aktiengesellschaft Verwendung wässriger Polymerisatdispersionen zum Modifizieren mineralischer Baustoffe
EP0812872A2 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polymerisatpulver
DE19629526A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Basf Ag Verwendung von Phenolsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Trocknungshilfsmittel
DE19821736A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Vinylester-Ethylen-Mischpolymerisaten mit reduzierter Oberflächenklebrigkeit
DE19853450A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von Schutzkolloid-stabilisierten Vinylaromat-1,3-Dien-Mischpolymerisaten zur Modifizierung von Gipswerkstoffen oder von Werkstoffen auf Calciumcarbonat-Basis
US20040229978A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Bowe Michael Damian Polymer-modified fiber-cement composition
WO2005118684A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-15 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von vinylchlorid-ethylen-mischpolymerisaten zur hydrophobierung von baustoffmassen
JP2006273597A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd タイル接着用張りポリマーセメントモルタル

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8715786B2 (en) 2009-06-10 2014-05-06 Wacker Chemie Ag Method for producing fiber-reinforced building-material coatings
WO2012038099A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Flexible, wasserdichte dachbeschichtungen
US9249060B2 (en) 2010-09-23 2016-02-02 Wacker Chemie Ag Flexible watertight roof coatings
CH704046A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-15 Hans D Sulzer Putzmischung.
WO2016183144A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Wacker Chemical Corporation Asphalt comprising a dispersion powder based upon ethylene-vinyl acetate copolymer having a| vinyl acetate content more than 50 wt-%
CN106007526A (zh) * 2016-05-23 2016-10-12 青神鑫统领建材有限公司 一种机制砂收尘灰干混砂浆及其制备方法
WO2019172888A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Wacker Chemie Ag Process for producing a performance grade asphalt composition
WO2021008677A1 (en) 2019-07-12 2021-01-21 Wacker Chemie Ag Pre-swelled vinylacetate-ethylene based redispersible polymer powder composition and method for fabricating the same, asphalt composition comprising the same
CN110482987A (zh) * 2019-09-18 2019-11-22 贵州中能高新材料有限公司 一种基于石膏的建筑砂浆及其制备方法
CN111072327A (zh) * 2019-12-27 2020-04-28 河南兴安新型建筑材料有限公司 一种聚合物透水路面材料
WO2022096083A1 (en) 2020-11-04 2022-05-12 Wacker Chemie Ag Adhesion promoter based on a vae-based redispersible polymer powder and a wetting agent, asphalt binder and asphalt mixture including the same
WO2023274561A1 (en) 2021-07-02 2023-01-05 Wacker Chemie Ag Aqueous aerosol vinylacetate-ethylene adhesive composition
CN115636654A (zh) * 2022-11-01 2023-01-24 深圳市纳路特建材科技有限公司 一种耐碱隔热水泥砂浆
CN115636654B (zh) * 2022-11-01 2023-10-24 庆阳茂昌弘新材料科技有限公司 一种耐碱隔热水泥砂浆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043988A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010057888A1 (de) Faserhaltige trockenmörtelzusammensetzung
EP2432748B1 (de) Faserhaltige pastöse baustoffmassen
EP1262465B1 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten von Vinylester-, (Meth)acrylsäureester- und gegebenenfalls Ethylen-Comonomeren in Baustoffen
EP2440505B1 (de) Verfahren zur herstellung von faser-verstärkten baustoffbeschichtungen
EP1615861B1 (de) Redispersionspulver-zusammensetzung mit abbindebesschleunigender wirkung
EP2764044B1 (de) Polymerpulver enthaltende baustofftrockenformulierungen
DE102011078531A1 (de) Gips-haltige Baustoffmassen
EP2603470B1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von dauerflexiblen beschichtungen
EP1725507A2 (de) Verwendung von in wasser redispergierbaren polymerpulver-zusammensetzungen in lehmbaustoffen
EP4118056A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumbeton
EP2619152B1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von dauerflexiblen beschichtungen
WO2012045591A1 (de) Verwendung von polypropylenoxid oder ethylenoxid-propylenoxid-mischpolymerisat als haftungsverbessernden zusatz in klebe- und armierungsmörtel
WO2012038302A1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von wasserdichten infrastrukturbeschichtungen
WO2011070014A1 (de) Herstellung von mineralisch gebundenen beschichtungen mit duktilen eigenschaften
WO2020001791A1 (de) Trockenmörtelzusammensetzungen für wärmedämmverbundsysteme
EP4157804A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser redispergierbaren polymerpulvern für baustofftrockenformulierungen
WO2024051929A1 (de) In wasser redispergierbare polymerpulver für baustofftrockenformulierungen
WO2023016627A1 (de) Baustofftrockenmischungen enthaltend vinylester-festharze
EP4301713A1 (de) Verwendung von schaummörtel als klebemittel für bodenbeläge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09756722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09756722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1