WO2010048945A2 - Chirurgisches fadenpositioniersystem zum verschliessen einer öffnung innerhalb einer gewebewand - Google Patents

Chirurgisches fadenpositioniersystem zum verschliessen einer öffnung innerhalb einer gewebewand Download PDF

Info

Publication number
WO2010048945A2
WO2010048945A2 PCT/DE2009/001532 DE2009001532W WO2010048945A2 WO 2010048945 A2 WO2010048945 A2 WO 2010048945A2 DE 2009001532 W DE2009001532 W DE 2009001532W WO 2010048945 A2 WO2010048945 A2 WO 2010048945A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
needle
surgical
thread
legs
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001532
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010048945A3 (de
Inventor
Norbert Lemke
Original Assignee
Medi-Globe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medi-Globe Gmbh filed Critical Medi-Globe Gmbh
Priority to US13/126,884 priority Critical patent/US20110270282A1/en
Priority to EP09795306A priority patent/EP2355710A2/de
Publication of WO2010048945A2 publication Critical patent/WO2010048945A2/de
Publication of WO2010048945A3 publication Critical patent/WO2010048945A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00646Type of implements
    • A61B2017/00663Type of implements the implement being a suture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00862Material properties elastic or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0472Multiple-needled, e.g. double-needled, instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/06052Needle-suture combinations in which a suture is extending inside a hollow tubular needle, e.g. over the entire length of the needle

Definitions

  • Surgical thread positioning system for closing an opening within a tissue wall
  • the invention relates to a surgical Fadenpositioniersystem for closing an opening within an intracorporeal tissue wall having an elongated shaft having a distal shaft portion on which a means is provided, which extends from a position flush with the shaft in a position radially projecting the shaft is reversibly convertible, and at least partially surrounding the shaft radially and / or integrated into the shaft needle guide unit in which at least one longitudinally of the shaft movably arranged needles is guided, which from a retracted position in one, in which the shaft radially projecting Position located means interacting, distal position is reversibly reversible.
  • Surgical instruments of the above type are used in cases in which a rapid and patient-friendly reclosure of vessel wall openings formed by incision or free cutting, for example on blood-carrying hollow vessels, is to be undertaken.
  • sewing devices can be counteracted effectively hematoma, especially on the Use of pressure or compression bandages, which are usually used for purposes of hemostasis on a self-healing vessel wall opening, can be largely dispensed with.
  • Sewing devices of the type mentioned are known in many embodiments and have mostly at the distal end of a shank-shaped hollow instrument, which is suitable for performing a locally minimally invasive procedure differently trained Nähnadelapplikatoren, with which it is possible, one or more surgical sutures in the tissue area directly in order to fasten the opening to be closed looped or loop-like, in order to close the opening mechanically by gently pulling together the thread loop in order to accelerate the natural healing process.
  • the sewing device described in DE 693 34 017 T2 provides at the distal end of a hollow instrument a slidable over the distal end of the hollow instrument, via two radially expandable to the hollow instruments sewing needles whose needle ends are each connected to a continuous sewing thread.
  • the intracorporeal application of the sewing needles takes place in such a way that the hollow instrument is pushed through the tissue wall opening to be closed, the sewing needle device being pushed distally from the hollow instrument via a guide unit guided within the hollow instrument and the sewing needles occupying a radially splayed position.
  • the hollow instrument is withdrawn through the vessel wall opening to be closed, thereby forming a reticulated outside the vessel to be treated widening the hollow instrument, reticulated receiving device into which the needle tips in the process of retraction of the needle assembly, after the needles surrounding the opening tissue wall edge region completely have penetrated barb-like.
  • the interior of the vessel retracts forming suture loop together and completely closes the vessel wall opening.
  • a further surgical suturing device based on the above-described principle of "capture” or “grasping” a suture loop introduced inside a vessel to be occluded with the aid of a barb-shaped suture needle is the subject of DE 698 35444 T2.
  • the known device uses at least two needles which are each driven through the fabric edge region to be closed. One of the two needles carries a looped thread, the other needle is pushed without sewing thread through the vessel wall and has at its distal tip a barb-shaped recess with which the spent inside the vessel thread loop is to be taken.
  • both sewing needles are gently withdrawn, whereby a thread loop laid over the opening twice forms, which leads in the same way as in the above-described devices by gentle pulling to a closure of the vessel opening.
  • Devices based on the above-described principle of capturing or gripping an intracorporeally introduced thread loop can likewise be taken from DE 697 37 897 T2 and DE 699 25 185 T2.
  • the generic device is the subject of DE 199 42 951 C1.
  • the device provides at its distal end region a thread guiding device which has in its longitudinal direction a rear thread feed part, a front thread receiving part and an intermediate middle thread release / thread clamping part.
  • the middle Fadenuza- / Fadenklemmteil is rotatably mounted relative to the front thread receiving part and also has such a cross-section that the Fadenuza- / Fadenklemmteil allows in at least one rotational position, the introduction of the supplied from the rear yarn feeding part sewing threads in the front thread receiving part exposed receiving openings.
  • the Fadenuza- / Fadenklemmteil In one of the said rotational position different rotational position, it is possible in the respective receiving openings together with the needles recorded sewing threads for pulling out the entire thread guide device from said tissue wall opening out hold.
  • the known device ensures by the fixed predetermined spatial allocation of the three parts of the yarn guide device described above, a clear and secure handling of the sewing threads for placement of a sewing thread loop in the area surrounding the opening vessel wall.
  • US Pat. No. 5,954,532 discloses a surgical suturing device whose structure and function are illustrated in different embodiments in each case in FIGS. 11 to 25.
  • the surgical suturing device provides a medical hollow instrument in which an internal shaft is longitudinally movably guided whose distal end projects beyond the hollow instrument on the distal side.
  • an elastomeric element is mounted, which can be transferred from an elongated, substantially flush to the shaft position in a the diameter of the hollow instrument radially superior shape by way of material compression or squeezing, by retraction of the stem relative to the hollow instrument can be initiated.
  • the elastomeric element flush with the distal shaft region is passed through a tissue opening to be occluded, the surgical hollow instrument with the needles attached thereto being placed on the outside of the tissue opening. Due to the corresponding radial widening of the elastomeric element and the subsequent needle feed, the needles each penetrate from the outside the fabric wall immediately surrounding the fabric opening and then pass into the radially expanded elastomeric element. By subsequently retracting the needles, however, the thread in each case remains in the radially expanded elastomeric element and thus also in each case in the puncture channels caused by the needles through the fabric wall. Finally, the suture ends, since they remain in the elastomeric element by appropriate removal of the shaft through the tissue opening to be closed together with the elastomeric element proximally to the tissue opening and form in this way a tissue loop closing the tissue opening.
  • the invention is based on the object, starting from the above-described prior art according to US 5,954,732 a further improvement in ease of use while ensuring safe handling of all required for the production of the vessel wall opening closing thread loop device components specify.
  • it is a generic device to specify, with which it is possible to close tissue openings with large opening diameters, ie greater than 5 mm, as they occur in abdominal surgery or similar surgical measures.
  • Such large tissue openings can not or not reliably closed with the known surgical suturing device, especially as the achievable by material squeezing radial projection of the elastomeric element is too small over the size of the tissue opening to be closed. Since the thread pull forces required to close a tissue opening increase with increasing aperture size, there is a need for a sufficiently large clearance between the needle edge ports near the edge through the tissue and tissue aperture to reduce the cutting action of the tensioned thread to corresponding tissue areas.
  • a surgical thread positioning system for closing an opening within an intracorporeal tissue wall with an elongated shaft having a distal shaft region on which is provided an elastomeric material at least partially displacing from a position flush with the shaft Shaft radially superior position is reversibly convertible, and provided on the shaft needle guide unit in which at least one longitudinally of the shaft movably arranged needle is guided, which is reversibly reversible from a retracted position to an advanced distal position in which the needle in the Stem protruding radially projecting position pierces means, wherein by returning the needle in the retracted position, a thread entrained by the means remains in the middle, further developed such that the means via radially spreadable from the shaft Has legs that interact with an element in operative connection, so that the legs are reversible from the position flush with the shaft in the shaft radially projecting position.
  • the surgical thread positioning system makes use, as it were of the surgical sewing apparatus according to US Pat. No. 5,954,732, of the elastic properties of an agent consisting of an elastomeric material, for forming a sewing thread loop in the region of a tissue opening to be closed.
  • the radial expansion of the elastomeric element takes place neither in the context of material squeezing nor is the elastomeric element subject to an associated, material-related limitation with respect to the maximum radial expansion; rather, the radial expansion of an agent consisting of elastomeric material is based on the forming and Size selection of a body having at least two leg which can be spread apart, whose training possibilities are referred to below.
  • the legs For purposes of spreading the legs, they are laterally deflected either by means of a suitably placed dilatable element, in the form of a swelling body, or by moving the elastomeric shaped body relative to a displacement contour along which the legs slide. It is also conceivable in principle to deflect the legs of the shaped body by means of a suitably designed and controllably drivable mechanism.
  • the tissue opening diametrically opposite hollow needles threaded through each a continuous surgical suture so that the thread protrudes respectively at the needle tip of both needles and each immediately returned longitudinally to the needle outside, both the vessel wall and the immediately adjacent to the vessel wall inside elastomeric leg, preferably completely.
  • both hollow needles are withdrawn on the proximal side, but the thread segments passing through the elastomeric legs remain within the legs due to the elastic clamping or retention forces acting on the respective thread sections.
  • the needles on the one hand due to their smooth needle surfaces readily and without effort from the.
  • the immediate frictional contact between the surgical thread and the elastomer material comes about in the thread section, respectively runs longitudinally to the needle outside the needle surfaces.
  • the solution according Fadenfadeniersystem can basically train and use only with a single surgical hollow needle. For this, however, it is necessary to repeat the above-described piercing operation at least once at a further tissue site. On the other hand, surgical interventions are conceivable in which there is a need for only a single thread fixation in the tissue area.
  • Needle positioning system with a) applied legs and b) splayed legs
  • Fig. 5 a, b alternative embodiment of a spreading mechanism of the legs.
  • FIGS. 1a-c depict a three-side view of a hand-held surgical thread positioning system for closing an opening within an intracorporeal tissue wall.
  • the basic components of a known syringe which consists of a slightly modified cylindrical syringe body 1 and a longitudinally movably guided within the cylinder-shaped syringe body 1 syringe plunger 2 are.
  • the syringe plunger represents for a surgeon the only actuator that needs to be operated to perform the entire sewing process.
  • a shaft 3 is firmly inserted, which projects beyond the syringe body 1 distal side and seals with the syringe body 1 fluid-tight.
  • the shaft 3 provides at its distal end region a conical taper 4, which is adjoined by a shaft region 5 with reduced shaft diameter, which ends in a rounded end cap 5 ', which has a cap diameter corresponding to the cross section of the shaft 3.
  • the shaft described above is formed integrally from biocompatible material, ie, the shaft portions with the reference numerals 3, 4, 5 and 5 1 are integrally formed from a single material
  • two needle guide channels 6, 7 are introduced (see cross-sectional front and rear side in Figure 1a and c), which provide each distal end a bend with a laterally oriented to the shaft longitudinal extension channel opening 6 1 and T.
  • Within the respective needle guide channels 6, 7 are each a needle 8, 9 mounted longitudinally movable to the shaft longitudinal axis.
  • the respective proximal needle end are fastened to a needle guiding element 10 guided longitudinally movably within the syringe body 1.
  • a hollow channel 12 extends through the shaft 3 and at least partially the reduced diameter shaft portion 5.
  • the hollow channel 12 extends rearwardly to the shaft 3 in the form of a fixed tube 13 whose rear open end 14 is surrounded by a centering and sealing member 15, which in turn rests in a fluid-tight manner against the inner wall of the syringe plunger 2 mounted so as to be movable longitudinally relative to the syringe body 1.
  • the centering and sealing element 15 closes with the syringe plunger 2 due to a provided on the peripheral edge of the centering and sealing element 15 seal 15 'a fluid-tight volume 16, which is filled with a medium, preferably air.
  • the distal end of the hollow channel 13 opens within a dilatable element 17, which is attached to the reduced in cross-section shaft portion 5.
  • the dilatable element 17 is preferably in the form of a tubular body surrounding the shaft region 5 inflatable body, which has an elastically deformable, in the inflated state toroidal shell wall. in the In the case of the embodiment shown in FIG. 1 ac, the inflatable body is emptied and assumes a largely flush shape resting against the shaft region 5.
  • the means 18 has a ring-shaped base portion 18 ', which is preferably firmly attached to the end cap 5', for example by means of gluing. Details of the means 18 are shown in FIGS. 2a-c.
  • the means 18 preferably represents a molded body made of an elastomeric material, which has a substantially hollow cylindrical basic shape whose diameter corresponds to the diameter of the shaft 3. Above the base region 18 'protrude two legs 19, 20, which are integrally connected to the base region 18'.
  • the legs 19, 20 can be transferred from a so-called flush with the shaft position, as shown in Figures 1a-c and 2a, in a so-called the shaft radially superior position or spread position, as shown for example in Figure 2b is shown.
  • the legs 19, 20 have a notched surface 19 ', 20' facing the base region 18 ', which is oriented inclined relative to the surface 18' o of the base region 18 '.
  • the notched surfaces 19 ', 20' rest respectively on the surface 18 'o of the base region 18', so that the pivoting range of both legs 19, 20 is limited in a defined position.
  • the lateral swiveling width w illustrated in FIG. 2b can be predetermined on the one hand by the limb length I (see FIG. 2a) and also by the orientation of the notched surfaces 19 ', 20'.
  • the means 18 made entirely of elastomeric material can be made in a particularly advantageous manner from a piece of hose which provides the recesses removable from FIGS. 2a and b.
  • the legs 19, 20 thus represent hollow cylindrical tube part wall sections and thus have around the center axis curved wall sections. Such a design of the legs 19,20 supports a self-driving provision of the splayed legs 19,20 in the flush starting position as soon as an external mechanical constraint to spread away.
  • the top view shown in FIG. 2 c of the respectively spread legs 19, 20 illustrates the hose-wall-like design of the legs 19, 20.
  • FIG. 3 a shows a longitudinal section through the shaft 3, which merges in one piece into the shaft region 5, which is reduced in cross-section, which ultimately ends in one piece in the shaft end cap 5 '.
  • the elastomeric material means 18 attached to the distal shaft region assumes a flush position with respect to the shaft 3 and in this way can be placed through a tissue opening 22.
  • the dilatable element 17 emptied and thus assumes a shape flush with the shaft region 5.
  • hollow needle 8 remains in a fully retracted inside the shaft 3 position.
  • the dilatable element 17 is filled with a suitable medium, preferably air, whereby the legs 19, 20 are displaced in a radially projecting position from the shaft.
  • the filling of the dilatable element 17 is effected by feeding preferably air along the hollow channel 12 in a manner to be explained in more detail below.
  • the dilated element 17 helps to center the spread limbs 19, 20 relative to the tissue opening 22 to be closed.
  • the dilated element 17 bears against the tissue opening 22 in a fluid-tight manner and thus ensures a fluid-tight seal
  • a fluid-tight closure is particularly advantageous in the performance of surgical measures in the abdomen, in which for the purpose of minimally invasive interventions an intracorporeal overpressure is produced, which is not impaired due to the above-mentioned gas-tight closure.
  • the needles 8, 9 are extended along the respective needle guide channels 6, 7 and puncture the laterally spread legs 19, 20.
  • the entrained with this thread remains due to the mechanism explained in the introduction within the elastomeric material leg 19,20.
  • both legs 19, 20 can be placed through the tissue region 26 correspondingly far from the immediate tissue opening, so that the puncture channels 24 through these puncture channels 24 , 25 entrained thread is able to hold enough tissue material, with the safe closing of the tissue opening 22 can be guaranteed.
  • the size of the legs 19,20 can be chosen suitably large depending on the size of each tissue opening to be closed.
  • the dilatable element 17 is filled with air by the syringe plunger 2 is depressed kraftbeaufschlagt, whereby the air located in the volume region 16 is forced through the hollow channel 12 into the dilatable element 17.
  • the dilatable element 17 inflates in the manner shown in Figure 4a and at the same time spreads the legs 19,20.
  • the force to be applied with which the syringe plunger 2 is to be pressed down, noticeably increases, especially with a further depression against the spring force of the spring 11 is to be pressed.
  • the syringe plunger 2 is advanced distally against the spring force of the spring 11, the hollow needles 8, 9 together with the thread 21 exiting the shaft 3 distally and each puncture through a tissue region which lies at a distance from the tissue opening 22.
  • the piercing operation is completed as soon as the syringe plunger 2 has reached an end stop, in which the spring 11 is completely compressed and the syringe plunger 2 rests largely over the fully compressed spring 11 on the proximal end face of the shaft 3 via the needle guide element 10.
  • the respective needles 8, 9 pierce the splayed legs 19, 20 completely, as shown in the sequence image representation according to FIG. 4 c.
  • the needle positioning system assumes the shape illustrated in FIG. 4d and can be withdrawn proximally from the tissue opening 23.
  • the result remains a surgical suture loop 21 on the inside of the tissue opening 23, which is further reduced by contraction, thereby closing the tissue opening.
  • FIG. 5a shows the state in which the legs 19, 20 lie flush with the shaft 3.
  • the distal end of the shaft 3 has a wedge-shaped displacement contour 28, slide the inner sides of the legs 19, 20 along the displacement contour 28, while the guide member 27 is retracted proximally relative to the shaft 3.
  • the legs 19,20 are automatically spread apart laterally to the shaft longitudinal extent due to the displacement contour 27.

Abstract

Beschrieben wird ein chirurgisches Fadenpositioniersystem zum Verschließen einer Öffnung innerhalb einer intrakorporalen Gewebewand mit einem länglich ausgebildeten Schaft (3), der einen distalen Schaftbereich (5, 5') aufweist, an dem ein zumindest teilweise aus einem elastomeren Material bestehendes Mittel (18) vorgesehen ist, das aus einer mit dem Schaft bündigen Position in eine den Schaft radial überragende Position reversibel überführbar ist, und einer am Schaft vorgesehenen Nadelführungseinheit, in der wenigstens eine längs des Schaftes beweglich angeordnete Nadel (8, 9) geführt ist, die aus einer zurückgezogenen Position in eine vorgeschobene distale Position reversibel überführbar ist, in der die Nadel das in der den Schaft radial überragenden Position befindliche Mittel durchsticht, wobei durch Rückführen der Nadel in die zurückgezogene Position ein durch das Mittel mitgeführter Faden (21) im Mittel verbleibt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Mittel über radial vom Schaft abspreizbare Schenkel (19, 20) verfügt, die mit einem Element (17) derart in Wirkverbindung treten, so dass die Schenkel aus der mit dem Schaft bündigen Position in die den Schaft radial überragende Position reversibel überführbar sind.

Description

Chirurgisches Fadenpositioniersystem zum Verschließen einer Öffnung innerhalb einer Gewebewand
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein chirurgisches Fadenpositioniersystem zum Verschließen einer Öffnung innerhalb einer intrakorporalen Gewebewand mit einem länglich ausgebildeten Schaft, der einen distalen Schaftbereich aufweist, an dem ein Mittel vorgesehen ist, das aus einer mit dem Schaft bündigen Position in eine den Schaft radial überragenden Position reversibel überführbar ist, und einer den Schaft zumindest abschnittweise radial umgebenden und/oder in den Schaft integrierten Nadelführungseinheit, in der wenigstens eine längs des Schaftes beweglich angeordnete Nadeln geführt ist, die aus einer zurückgezogenen Position in eine mit dem, in der den Schaft radial überragenden Position befindlichen Mittel in Wechselwirkung tretende, distale Position reversibel überführbar ist.
Stand der Technik
Chirurgische Instrumente der vorstehenden Gattung kommen in Fällen zum Einsatz, in denen ein möglichst rasches und patientenschonendes Wiederverschließen von durch Ein- oder Freischneiden gebildeten Gefäßwandöffnungen, beispielsweise an blutführenden Hohlgefäßen, vorzunehmen ist. Mit Hilfe derartiger Nähvorrichtungen können wirkungsvoll Hämatombildungen entgegengetreten werden, zumal auf den Einsatz von Druck- oder Pressverbänden, die üblicherweise zu Zwecken der Blutstillung an einer selbstständig zu verheilenden Gefäßwandöffnung eingesetzt werden, weitgehend verzichtet werden kann.
Nähvorrichtungen der eingangs genannten Art sind in vielfacher Ausgestaltung bekannt und weisen zumeist am distalen Ende eines schaftförmig ausgebildeten Hohlinstrumentes, das zur Durchführung eines lokal minimalinvasiven Eingriffes geeignet ist, unterschiedlich ausgebildete Nähnadelapplikatoren auf, mit denen es möglich ist, einen oder mehrere chirurgische Nähfäden im Gewebebereich unmittelbar um die zu verschließende Öffnung schlingen- oder schlaufenartig zu befestigen, um letztlich die Öffnung durch behutsames Zusammenziehen der Fadenschlaufe mechanisch zu schließen, um den natürlichen Heilungsprozess beschleunigend zu unterstützen.
Die in der DE 693 34 017 T2 beschriebene Nähvorrichtung sieht am distalen Ende eines Hohlinstrumentes eine über das distale Ende des Hohlinstrumentes verschiebbare, über zwei radial zum Hohlinstrumente abspreizbare Nähnadeln vor, deren Nadelenden jeweils mit einem durchgehenden Nähfaden verbunden sind. Die intrakorporale Applikation der Nähnadeln erfolgt derart, dass das Hohlinstrument durch die zu verschließende Gewebewandöffnung hindurchgeschoben wird, wobei über eine innerhalb des Hohlinstrumentes geführte Führungseinheit die Nähnadelvorrichtung aus dem Hohlinstrument distalseits geschoben wird und die Nähnadeln eine radial abgespreizte Stellung einnehmen. Im Weiteren wird das Hohlinstrument durch die zu verschließende Gefäßwandöffnung zurückgezogen, wodurch sich eine außerhalb des zu behandelnden Gefäßes radial zum Hohlinstrument aufweitende, netzartig ausgebildete Aufnahmeeinrichtung ausformt, in die die Nadelspitzen im Vorgang des Zurückziehens der Nadelanordnung, nachdem die Nadeln den die Öffnung umgebenden Gewebewandrandbereich vollständig durchdrungen haben, widerhakenartig einmünden. Durch vollständiges proximalseitiges Zurückziehen des Hohlinstrumentes nebst der in dessen Inneren wiedereingeführten Nadelvorrichtung zieht sich die im Inneren des Gefäßes ausbildende Nähfadenschlaufe zusammen und verschließt die Gefäßwandöffnung vollständig.
Eine weitere Vorrichtung zum Verschließen einer Wunde ist in der DE 696 37 177 T2 beschrieben, die innerhalb einer Kanüle einen Nähfadenmanipulator längsbeweglich vorsieht, der durch eine zu verschließende Gefäßwandöffnung hindurchgeführt wird. Der Nähfadenmanipulator sieht Spreizelemente vor, durch die ein mitgeführter Nähfaden in eine längs zur Kanülenachse radial abgespreizte Position überführt und von widerhakenförmig ausgebildeten Nähnadeln ergriffen werden kann, die die Gefäßwand von außen in einem die Gefäßwandöffnung umgebenden Gefäßwandbereich durchstoßen. Durch proximales Rückführen der Nähnadeln sowie des Nähfadenmanipulators bildet sich eine die Gefäßwandöffnung verschließende Nähfadenschlaufe aus, die gleichsam dem vorstehend beschriebenen Beispiel durch proximal gerichteten Fadenzug die Gefäßwandöffnung mechanisch verschließt.
Eine weitere chirurgische Nähvorrichtung, die auf dem vorstehend erläuterten Prinzip des „Einfanges" bzw. „Ergreifens" einer im Inneren eines zu verschließenden Gefäßes eingebrachten Fadenschlaufe mit Hilfe einer widerhakenförmig ausgebildeten Nähnadel beruht, ist Gegenstand der DE 698 35444 T2. Die bekannte Vorrichtung benutzt wenigstens zwei Nadeln, die jeweils durch den Geweberandbereich um eine zu verschließende getrieben werden. Eine der beiden Nadeln trägt einen schlaufenartig geführten Nähfaden, die andere Nadel wird ohne Nähfaden durch die Gefäßwand gestoßen und weist an ihrer distalen Spitze eine widerhakenförmige Ausnehmung auf, mit der die im Inneren des Gefäßes verbrachte Fadenschlaufe ergriffen werden soll. Nach erfolgtem Ergreifen der Fadenschlaufe werden beide Nähnadeln behutsam zurückgezogen, wodurch sich eine über die Öffnung hinweg doppelt gelegte Fadenschlaufe ausbildet, die in gleicher Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen durch behutsames Zuziehen zu einem Verschließen der Gefäßöffnung führt. Auf dem vorstehend beschriebenen Prinzips des Einfangens bzw. Ergreifens einer intrakorporal eingebrachten Fadenschlaufe beruhende Vorrichtungen sind ebenfalls aus der DE 697 37 897 T2 sowie DE 699 25 185 T2 zu entnehmen.
Ein weiterer, bekannter Nähapparat zum Verschließen einer intrakorporalen Gefäßwandöffnung ist der DE 693 33 383 T2 zu entnehmen, die ein endoskopisches Hohlinstrument vorsieht, an dessen distalem Instrumentenende zwei halbkreisförmig ausgebildete Nadelhalter vorgesehen sind, die aus einer eng zur Instrumentenachse anliegenden Position in eine radial zur Instrumentenachse abgespreizte Position schwenkbar sind. Durch die Nadelhalter werden gleichfalls halbkreisförmig ausgebildete Nadeln geführt, an deren Nadelspitzen die Enden eines durchgehenden, innerhalb der distalen Endoskopspitze bevorrateten Fadens angebracht sind. Durch Vorschub der jeweils halbkreisförmig ausgebildeten Nadelspitzen durchdringen diese die Gefäßwandinnenseite und münden letztlich in einer Fadenauffangeinheit längs des Endoskopschaftes. Nachdem die Nadeln sowie auch die Nadelhalter wieder in eine mit dem Endoskopschaft bündige Ausgangsstellung rücküberführt sind, kann das endoskopartige Nähsystem extrakorporal entnommen werden, wodurch sich eine die Gefäßwandöffnung schließende Fadenschlinge ausbildet.
Eine weitere die Handhabung verbessernde und die Durchführung des Verschließens einer Gewebeöffnung vereinfachende, gattungsgemäße Vorrichtung ist Gegenstand der DE 199 42 951 C1. Zur Ausbildung einer die Gewebeöffnung schließenden Fadenschlinge sieht die Vorrichtung an ihrem distalen Endbereich eine Fadenführungseinrichtung vor, die in ihrer Längsrichtung ein hinteres Fadenzuführungsteil, ein vorderes Fadenaufnahmeteil und ein dazwischen liegendes mittleres Fadenfreigabe-/Fadenklemmteil aufweist. Das mittlere Fadenfreigabe- /Fadenklemmteil ist relativ zu dem vorderen Fadenaufnahmeteil verdrehbar gelagert und weist darüber hinaus einen solchen Querschnitt auf, dass das Fadenfreigabe- /Fadenklemmteil in zumindest einer Drehstellung die Einführung der von dem hinteren Fadenzuführungsteil zugeführten Nähfäden in den vorderen Fadenaufnahmeteil freiliegende Aufnahmeöffnungen ermöglicht. In einer von der genannten Drehstellung verschiedenen Drehposition ist es möglich die in den betreffenden Aufnahmeöffnungen zusammen mit den Nadeln aufgenommenen Nähfäden für ein Herausziehen der gesamten Fadenführungseinrichtung aus der genannten Gewebewandöffnung heraus, festzuhalten.
Die bekannte Vorrichtung gewährleistet durch die fest vorgegebene räumliche Zuordnung der drei vorstehend beschriebenen Teile der Fadenführungseinrichtung eine eindeutige und sichere Handhabung der Nähfäden zur Platzierung einer Nähfadenschlinge im Bereich der die Öffnung umgebenden Gefäßwand.
Aus der US 5,954,532 ist eine chirurgische Nähvorrichtung zu entnehmen, deren Aufbau und Funktion in jeweils unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten in den Figuren 11 bis 25 illustriert ist. Zur Herstellung einer chirurgischen Fadenschlinge im Bereich einer zu verschließenden Gewebeöffnung sieht die chirurgische Nähvorrichtung ein medizinisches Hohlinstrument vor, in dem längsbeweglich ein innenliegender Schaft geführt ist, dessen distales Ende das Hohlinstrument distalseitig überragt. An dem, das Hohlinstrument distalseitig überragenden Bereich des innenliegenden Schaftes ist ein elastomeres Element angebracht, das aus einer längsgestreckten, weitgehend bündig zum Schaft anliegenden Position in eine den Durchmesser des Hohlinstrumentes radial überragende Formgestalt im Wege einer Materialstauchung bzw. -quetschung überführbar ist, die durch ein Zurückziehen des Schaftes relativ zum Hohlinstrument initiierbar ist. In diesem Formzustand des elastomeren Elementes werden zwei längs zum Hohlinstrument geführte Nadeln distalseitig ausgelenkt, die in das seitlich zum Hohlkanal aufgeweitete elastomere Element einstechen und auf diese Weise zugleich jeweils einen mitgeführten Faden in das Innere des Elastomers einbringen, das den Faden aufgrund der materialbedingten Reib- und Rückstellkräfte trotz proximalem Zurückziehen der Nadeln innerhalb des elastomeren Materials zurückhält. In einem nächsten Schritt wird durch distales Vorschieben des innenliegenden Schaftes das seitlich zum Hohlkanal aufgeweitete, elastomere Material wieder bündig zum Schaft rückgeformt. In der Anwendung der bekannten chirurgischen Nähvorrichtung wird das bündig am distalen Schaftbereich anliegende elastomere Element durch eine zu verschließende Gewebeöffnung hindurchgeführt, wobei das chirurgische Hohlinstrument mit den daran angebrachten Nadeln an der Außenseite der Gewebeöffnung platziert wird. Durch das entsprechend radiale Aufweiten des elastomeren Elementes und dem darauffolgenden Nadelvorschub durchdringen die Nadeln jeweils von der Außenseite die die Gewebeöffnung unmittelbar umgebende Gewebewand und gelangen anschließend in das radial aufgeweitete elastomere Element. Durch anschließendes Zurückziehen der Nadeln verbleibt jedoch jeweils der Faden in dem radial aufgeweiteten elastomeren Element und somit auch jeweils in den von den Nadeln verursachten Durchstoßkanälen durch die Gewebewand. Schließlich gelangen die Fadenenden, da sie im elastomeren Element verbleiben durch entsprechende Entnahme des Schaftes durch die zu verschließende Gewebeöffnung gemeinsam mit dem elastomeren Element proximalwärts zur Gewebeöffnung und bilden auf diese Weise eine die Gewebeöffnung verschließende Fadenschlinge.
Im Vergleich zu den vorstehend geschilderten chirurgischen Nähvorrichtungen stellt die in der US 5,954,732 beschriebene Vorrichtung eine weitaus vereinfachte Form einer chirurgischen Nähvorrichtung dar.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem vorstehend bezeichneten Stand der Technik gemäß der US 5,954,732 eine weitere Verbesserung der Bedienfreundlichkeit bei gleichzeitiger Gewährleistung einer sicheren Handhabung aller für die Herstellung einer die Gefäßwandöffnung verschließenden Nähfadenschlinge erforderlichen Gerätekomponenten anzugeben. Insbesondere gilt es eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, mit der es möglich ist Gewebeöffnungen mit großen Öffnungsdurchmessern, d.h. größer 5 mm, zu verschließen, wie sie bei Bauchoperationen oder ähnlichen chirurgischen Massnahmen auftreten. Derartig große Gewebeöffnungen können mit dem bekannten chirurgischen Nähapparat nicht oder nicht zuverlässig verschlossen werden, zumal der durch Materialquetschung erzielbare radiale Überstand des elastomeren Elementes über die Größe der zu verschließenden Gewebeöffnung zu klein ist. Da sich die für ein Verschließen einer Gewebeöffnung erforderlichen Fadenzugkräfte mit zunehmender Öffnungsgröße erhöhen, bedarf es eines ausreichend großen Abstand zwischen den randnahen Nadeldurchstoßkanälen durch das Gewebe und der Gewebeöffnung, um die Schneidwirkung des unter Spannung stehenden Fadens auf entsprechende Gewebebereiche zu verringern.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Erfindung in vorteilhafter weise weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Lösungsgemäß ist ein chirurgisches Fadenpositioniersystem zum Verschließen einer Öffnung innerhalb einer intrakorporalen Gewebewand mit einem länglich ausgebildeten Schaft, der einen distalen Schaftbereich aufweist, an dem ein zumindest teilweise aus einem elastomeren Material bestehendes Mittel vorgesehen ist, das aus einer mit dem Schaft bündigen Position in eine den Schaft radial überragende Position reversibel überführbar ist, und einer am Schaft vorgesehenen Nadelführungseinheit, in der wenigstens eine längs des Schaftes beweglich angeordnete Nadel geführt ist, die aus einer zurückgezogenen Position in eine vorgeschobene distale Position reversibel überführbar ist, in der die Nadel das in der den Schaft radial überragenden Position befindliche Mittel durchsticht, wobei durch Rückführen der Nadel in die zurückgezogene Position ein durch das Mittel mitgeführter Faden im Mittel verbleibt, derart weitergebildet, dass das Mittel über radial vom Schaft abspreizbare Schenkel verfügt, die mit einem Element derart in Wirkverbindung treten, so dass die Schenkel aus der mit dem Schaft bündigen Position in die den Schaft radial überragende Position reversibel überführbar sind.
Das lösungsgemäße chirurgische Fadenpositioniersystem macht sich gleichsam dem chirurgischen Nähapparate gemäß der US 5,954,732 die elastischen Eigenschaften eines aus einem elastomeren Material bestehenden Mittels zu Nutze, zur Ausbildung einer Nähfadenschlaufe im Bereich einer zu verschließenden Gewebeöffnung. Im Unterschied zum bekannten Nähapparat erfolgt die radiale Aufweitung des elastomeren Elementes weder im Rahmen einer Materialquetschung noch unterliegt das elastomere Element einer damit verbundenen, materialbedingten Begrenzung bezüglich der maximalen radialen Aufweitung, vielmehr gründet sich die radiale Aufweitung eines aus elastomeren Material bestehenden Mittels auf die Form- und Größenwahl eines über wenigstens zwei abspreizbare Schenkel verfügenden Formkörpers, auf dessen Ausbildungsmöglichkeiten im Weiteren Bezug genommen wird. Zu Zwecken der Abspreizung der Schenkel werden diese entweder mit Hilfe eines geeignet platzierten dilatierbaren Elementes, in Form eines Blähkörpers, oder durch Bewegen des elastomeren Formkörpers relativ zu einer Verdrängungskontur, längs der die Schenkel aufgleiten, seitlich ausgelenkt. Auch ist es grundsätzlich denkbar die Schenkel des Formkörpers durch eine geeignet ausgebildete und kontrolliert antreibbare Mechanik auszulenken.
Im Zustand abgespreizter Schenkel durchstechen vorzugsweise zwei, der Gewebeöffnung diametral gegenüberliegende Hohlnadeln, durch die jeweils ein durchgehender chirurgischer Nähfaden derart gefädelt ist, so dass der Faden jeweils an der Nadelspitze beider Nadeln herausragt und jeweils unmittelbar längs zur Nadelaußenseite zurückgeführt wird, sowohl die Gefäßwand als auch das unmittelbar an der Gefäßwandinnenseite anliegende elastomeren Schenkel, vorzugsweise vollständig.
Anschließend werden beide Hohlnadeln proximalseits zurückgezogen, jedoch verbleiben die die elastomeren Schenkel durchsetzenden Fadenabschnitte aufgrund der auf die jeweiligen Fadenabschnitte einwirkenden elastischen Klemm- bzw. Rückhaltekräfte innerhalb der Schenkel. So können die Nadeln einerseits aufgrund ihrer glatten Nadeloberflächen ohne Weiteres und ohne Kraftaufwand aus dem . Gewebe zurückgeführt werden, andererseits unterliegen die Fadenabschnitte aufgrund ihrer gegenüber der Nadeloberfläche rauen Oberfläche einer weitaus größeren Reibung zum umgebenden Elastomermaterial der Schenkel, weswegen sie zurückgehalten werden. Der unmittelbare Reibkontakt zwischen dem chirurgischen Faden und dem Elastomermaterial kommt im Fadenabschnitt zustande, der jeweils längs zur Nadel außerhalb der Nadeloberflächen verläuft. Schlussendlich gilt es, die elastomeren Schenkel aus der abgespreizten Stellung in eine angeklappte Ausgangstellung zurückzuführen, in der es möglich ist, das Mittel ohne zusätzliche Läsionen im Gewebebereich zu verursachen, durch die zu verschließende Gewebeöffnung proximalseitig zu entfernen. Durch diesen Entfernungsvorgang bildet sich, wie auch in ähnlicher Weise bei den zum Stand der Technik beschriebenen chirurgischen Nähvorrichtungen, eine die Gewebeöffnung verschließende Fadenschlaufe aus.
Das lösungsgemäße Fadenpositioniersystem lässt sich grundsätzlich auch nur mit einer einzigen chirurgischen Hohlnadel ausbilden und einsetzen. Hierzu ist es allerdings erforderlich, den vorstehend beschriebenen Durchstechvorgang wenigstens einmal an einer weiteren Gewebestelle zu wiederholen. Andererseits sind chirurgische Eingriffe denkbar, in denen der Bedarf nach lediglich einer einzigen Fadenfixierung im Gewebebereich besteht.
Zur Erläuterung konkreter Ausführungsbeispiele sei auf die nachfolgenden Figuren verwiesen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 a,b,c Dreiseitenansicht eines lösungsgemäß ausgebildeten Fadenpositioniersystems,
Fig. 2 a,b,c unterschiedliche Ansichten eines lösungsgemäß ausgebildeten aus elastomerem Material bestehenden Mittels, Fig. 3 a,b Detaildarstellungen des distalen Endbereiches des
Nadelpositioniersystems mit a) angelegten Schenkeln sowie b) abgespreizten Schenkeln,
Fig. 4 a-d Sequenzbilddarstellungen zur Herstellung einer Fadenschlaufe an einer Gewebeöffnung und
Fig. 5 a,b alternative Ausbildungsform für einen Spreizmechanismus der Schenkel.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In den Figuren 1a-c ist eine Dreiseitenansicht eines als Handgerät ausgebildeten chirurgischen Fadenpositioniersystems zum Verschließen einer Öffnung innerhalb einer intrakorporalen Gewebewand abgebildet. Zur Handhabung des Nadelpositioniersystems eignen sich die Grundkomponenten einer an sich bekannten Spritze, die aus einem leicht modifizierten zylinderförmig ausgebildeten Spritzenkörper 1 sowie einem innerhalb des zylinderförmig ausgebildeten Spritzenkörper 1 längsbeweglich geführten Spritzenkolben 2 besteht. Der Spritzenkolben stellt das für einen Operateur das einzige Betätigungselement dar, das es zu bedienen gilt, um den gesamten Nähvorgang durchzuführen. Innerhalb des Spritzenkörpers 1 , der zugleich als Führungsrohr sowohl für den Spritzenkolben 2 als auch für weitere innerhalb des Spritzenkörpers 1 längs beweglich angeordnete Komponenten dient, ist ein Schaft 3 fest eingebracht, der den Spritzenkörper 1 distalseitig überragt und mit dem Spritzenkörper 1 fluiddicht abdichtet. Der Schaft 3 sieht an seinem distalen Endbereich eine konische Verjüngung 4 vor, an die sich ein Schaftbereich 5 mit reduziertem Schaftdurchmesser anschließt, der in einer abgerundeten Abschlusskappe 5' endet, die einen Kappendurchmesser aufweist, der dem Querschnitt des Schaftes 3 entspricht. Vorzugsweise ist der vorstehend beschriebene Schaft einstückig aus biokompatiblem Material ausgebildet, d.h. die Schaftabschnitte mit den Bezugszeichen 3, 4, 5 und 51 sind aus einem einheitlichen Material einstückig ausgebildet Innerhalb des Schaftes 3 sind zwei Nadel-Führungskanäle 6, 7 eingebracht (siehe Querschnittsvorder- und rückseite in Figur 1a und c), die jeweils distalseitig eine Biegung mit einer seitlich zur Schaftlängserstreckung orientierten Kanalöffnung 61 bzw. T vorsehen. Innerhalb der jeweiligen Nadel-Führungskanäle 6, 7 sind jeweils eine Nadel 8, 9 längsbeweglich zur Schaftlängsachse gelagert. Die jeweils proximalen Nadelende sind an einem innerhalb des Spritzenkörpers 1 längsbeweglich geführten Nadelführungselement 10 befestigt. Zwischen dem Nadelführungselement 10 und der proximalseitigen Stirnseite des Schaftes 3 ist ein Federelement 11 eingebracht, das komprimiert wird, sofern das Nadelführungselement 10 in Richtung des Schaftes 3 ausgelenkt wird, wodurch gleichzeitig die jeweils innerhalb der Nadelführungskanäle 6, 7 gelagerten Hohlnadeln 8, 9 distalseitig aus dem Schaft 3 austreten. Ein genauerer Funktionszusammenhang der miteinander in Wirkverbindung tretenden Komponenten des lösungsgemäß ausgebildeten Nadelpositionierungssystems wird im Weiteren insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 4 näher erläutert.
Ferner durchragt ein Hohlkanal 12 den Schaft 3 sowie zumindest teilweise den im Durchmesser reduziert ausgebildeten Schaftbereich 5. Der Hohlkanal 12 verlängert sich rückwärtig zum Schaft 3 in Form eines feststehenden Rohres 13, dessen rückseitiges offenes Ende 14 von einem Zentrier- und Abdichtelement 15 umgeben ist, das wiederum fluiddicht gleitend an der Innenwand des relativ zum Spritzenkörper 1 längs beweglich gelagerten Spritzenkolbens 2 anliegt. Das Zentrier- und Abdichtelement 15 schließt mit dem Spritzenkolben 2 aufgrund einer am Umfangsrand des Zentrier- und Abdichtelementes 15 vorgesehenen Dichtung 15' ein fluiddicht abgeschlossenes Volumen 16 ein, das mit einem Medium, vorzugsweise Luft, gefüllt ist. Das distale Ende des Hohlkanals 13 mündet innerhalb eines dilatierbaren Elementes 17, das an dem im Querschnitt reduzierten Schaftbereich 5 angebracht ist. Das dilatierbare Element 17 ist vorzugsweise in Form eines den Schaftbereich 5 schlauchartig umgebenden Blähkörpers ausgebildet, der über eine elastisch verformbare, im aufgeblähten Zustand toroidale Hüllenwand verfügt. Im Falle der in Figur 1 a-c dargestellten Ausführungsform ist der Blähkörper entleert und nimmt eine weitgehend bündige an den Schaftbereich 5 anliegende Form an.
Von besonderer Bedeutung für das lösungsgemäß ausgebildete Fadenpositionierungssystem ist das aus einem elastomeren Material gefertigte Mittel 18 anzusehen, das als aus einem elastomeren Material einstückig gefertigter Formkörper den distalen Schaftbereich 5 in der in Figur 1a-c entnehmbaren Weise umfasst. Das Mittel 18 weist einen ringförmig ausgebildeten Sockelbereich 18' auf, der vorzugsweise fest an die Abschlusskappe 5' gefügt ist, beispielsweise im Wege einer Klebung. In den Figuren 2a-c sind jeweils Detaildarstellungen des Mittels 18 gezeigt. Das Mittel 18 stellt vorzugsweise einen aus einem elastomeren Material gefertigten Formkörper dar, der eine im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildete Grundform aufweist, deren Durchmesser dem Durchmesser des Schaftes 3 entspricht. Über dem Sockelbereich 18' ragen zwei Schenkel 19, 20 empor, die einstückig mit dem Sockelbereich 18' verbunden sind. Die Schenkel 19, 20 können aus einer sogenannten mit dem Schaft bündig anliegenden Position, wie sie in den Figuren 1a-c sowie 2a dargestellt ist, in eine sogenannte den Schaft radial überragende Position bzw. abgespreizte Position überführt werden, wie dies beispielsweise in Figur 2b dargestellt ist. Um eine definierte Spreizung der Schenkel 19, 20 zu gewährleisten weisen die Schenkel 19, 20 eine dem Sockelbereich 18' zugewandte Kerbfläche 19', 20' auf, die gegenüber der Oberfläche 18'o des Sockelbereiches 18' geneigt orientiert ist. Im abgespreizten Zustand beider Schenkel 19, 20 liegen die Kerbflächen 19', 20' jeweils auf der Oberfläche 18'o des Sockelbereiches 18' auf, so dass der Schwenkbereich beider Schenkel 19, 20 in einer definierten Stellung begrenzt ist.
Die in Figur 2b illustrierte seitliche Schwenkweite w lässt sich zum einen durch die Schenkellänge I (siehe Figur 2a) sowie auch durch die Orientierung der Kerbflächen 19', 20' vorgeben. Das vollständig aus elastomerem Material gefertigte Mittel 18 lässt sich in besonders vorteilhafter weise aus einem Schlauchstück fertigen, das die aus den Figuren 2a und b entnehmbaren Ausnehmungen vorsieht. Die Schenkel 19, 20 stellen somit hohlzylinderförmig ausgebildete Schlauchteilwandabschnitte dar und weisen somit um die Mittenachse gekrümmte Wandabschnitte auf. Eine derartige Ausbildung der Schenkel 19,20 unterstützt eine selbsttreibende Rückstellung der abgespreizten Schenkel 19,20 in die bündige Ausgangsposition sobald ein äußerer mechanischer Zwang zur Abspreizung wegfällt.
Die in Figur 2 c dargestellte Draufsicht auf die jeweils abgespreizten Schenkel 19,20 verdeutlicht die schlauchwandartige Ausbildung der Schenkel 19,20.
Der dem lösungsgemäß ausgebildeten Fadenpositionierungssystems zugrundeliegende Sinn und Zweck liegt in der gezielten Platzierung eines chirurgischen Fadens im Bereich einer Gewebeöffnung zum Zwecke ihres Verschlusses mit Hilfe des Fadens. Aus diesem Grunde soll nochmals Bezug genommen werden auf die Figuren 1a-c, anhand derer der Fadenverlauf durch die jeweiligen Hohlnadeln 8, 9 erläutert wird. Der mit dem Bezugszeichen 21 gekennzeichnete Faden durchläuft die aus der Figur 1c entnehmbaren Nadelpositionen: „I" markiert eine Stelle innerhalb eines Längsschnittes 22 im Spritzenkörper 1 , durch den der Faden 21 von Aussen in das proximale Ende der Hohlnadel 8 einmündet, die längs des Nadelführungskanales 6 eingesetzt ist. Bei „II" gelangt der Faden 21 aus der distalen Öffnung der Hohlnadel 8 und wird im dargestellten Fall proximalwärts unter Ausbildung einer Fadenschlinge III zurückgeführt. An der Stelle IV mündet der Faden 21 in das distale Ende der Hohlnadel 9 ein, die im Fadenführungskanal 7 eingebracht ist. Schließlich mündet der Faden 21 am proximalen Ende der Hohlnadel 9 am Punkt V und wird gleichfalls über einen entsprechenden Schlitz innerhalb des Spritzenkörpers nach außen geführt.
In Figur 3a ist ein Längsschnitt durch den Schaft 3 gezeigt, der einstückig in den im Querschnitt reduzierten Schaftbereich 5 übergeht, der letztlich einstückig in der Schaftabschlusskappe 5' mündet. Das am distalen Schaftbereich angebrachte, aus elastomerem Material bestehende Mittel 18 nimmt eine bündige Position zum Schaft 3 an und ist auf diese Weise durch eine Gewebeöffnung 22 platzierbar. Nur der guten Ordnung halber sei erwähnt, dass das dilatierbare Element 17 eine entleerte und somit bündig an den Schaftbereich 5 anliegende Form annimmt. Auch die innerhalb des Nadelführungskanals 6 geführte Hohlnadel 8 verharrt in einer vollständig innerhalb des Schaftes 3 zurückgezogenen Position.
Demgegenüber ist in der Detaildarstellung gemäß Figur 3b ein Zustand illustriert, bei dem die Schenkel 19,20 eine abgespreizte Stellung einnehmen. Hierzu ist das dilatierbare Element 17 mit einem geeigneten Medium, vorzugsweise Luft befüllt, wodurch die Schenkel 19, 20 in eine vom Schaft radialseitig abstehende Stellung verdrängt sind. Die Befüllung des dilatierbaren Elementes 17 erfolgt durch Einspeisung vorzugsweise von Luft längs des Hohlkanals 12 in einer nachfolgend näher zu erläuternden Weise. In vorteilhafter Weise verhilft das dilatierte Element 17 zum einen zu einer Zentrierung der aufgespreizten Schenkel 19,20 relativ zu der zu verschließenden Gewebeöffnung 22. Zum anderen liegt das dilatierte Element 17 fluiddicht innwandig an der Gewebeöffnung 22 an und sorgt auf diese Weise für einen fluiddichten Abschluss der Gewebeöffnung 22. Ein derartiger fluiddichter Abschluss ist insbesondere vorteilhaft bei der Durchführung von operativen Maßnahmen im Bauchraum, bei denen zum Zwecke minimalinvasiver Eingriffe ein intrakorporaler Überdruckes hergestellt wird, der aufgrund des vorstehend erläuterten gasdichten Abschlusses nicht beeinträchtigt wird.
In dem in Figur 3b illustrierten Zustand werden die Nadeln 8, 9 längs der jeweiligen Nadelführungskanäle 6,7 ausgefahren und durchstechen dabei die seitlich abgespreizten Schenkel 19,20. Beim Zurückziehen der Nadeln 8, 9 verbleibt der mit diesem mitgeführte Faden aufgrund des eingangs erläuterten Mechanismus innerhalb der aus elastomerem Material bestehenden Schenkel 19,20.
In Verbindung mit der in Figur 3b illustrierten Darstellung ist zudem ersichtlich, dass aufgrund der großen seitlichen Spreizweite beider Schenkel 19, 20 jeweilige Nadeldurchstichkanäle 24, 25 durch den Gewebebereich 26 entsprechend weit von der unmittelbaren Gewebeöffnung platziert werden können, so dass der durch diese Durchstichkanäle 24, 25 mitgeführte Faden ausreichend viel Gewebematerial zu fassen vermag, mit dem ein sicheres Verschließen der Gewebeöffnung 22 gewährleistet werden kann. Insbesondere die Größe der Schenkel 19,20 kann geeignet groß gewählt werden in Abhängigkeit der Größe der jeweils zu verschließenden Gewebeöffnung.
Zur weiteren Beschreibung der Funktionsweise des lösungsgemäßen Fadenpositionierungssystems sowie zur Herstellung einer intrakorporalen Fadenschlaufe, letztlich zum Zwecke des Verschließens einer Gewebeöffnung, sei auf die Sequenzbilddarstellungen in den Figuren 4a bis d verwiesen.
Zunächst gilt es zumindest den distalseitig über den Spritzenkörper 1 hinausragenden Bereich des Schaftes 4, 5 und 5' samt der an diesem Bereich vorgesehenen Komponenten durch eine zu verschließende Gewebeöffnung 22 zu führen. Dies erfolgt mit der in Figur 1a dargestellten Vorrichtung, bei der insbesondere das aus elastomerem Material bestehende Mittel 18 jeweils bündig zum Schaft 3 anliegende Schenkel 19,20 vorsieht. Befindet sich die Nadelpositioniervorrichtung in der in Figur 4a illustrierten Stellung relativ zur Gewebeöffnung 22, d.h. zumindest der Schaftbereich 4, 5 und 5' mit dem daran angebrachten elastischem Mittel 18 sowie dem dilatierbaren Element 17 befinden sich intrakorporal zur Gewebeöffnung 22, gilt es die Schenkel 19,20 seitlich abzuspreizen. Hierzu wird das dilatierbare Element 17 mit Luft befüllt, indem der Spritzenkolben 2 kraftbeaufschlagt niedergedrückt wird, wodurch die im Volumenbereich 16 befindliche Luft durch den Hohlkanal 12 in das dilatierbare Element 17 gedrängt wird. Das dilatierbare Element 17 bläht sich in der in Figur 4a dargestellten Weise auf und spreizt zugleich die Schenkel 19,20 ab.
Gelangt der Spritzenkolben 2 durch weiteres Niederdrücken in Kontakt mit dem Nadelführungselement 10, wie dies in Figur 4b gezeigt ist, so Erhöht sich die aufzubringende Kraft, mit der der Spritzenkolben 2 niederzudrücken ist, merklich, zumal bei einem weiteren Niederdrücken zusätzlich gegen die Federkraft der Feder 11 zu drücken ist. Für den Operateur bedeutet dies, dass durch ein weiteres Niedersenken des Spritzenkolbens 2 die Nadeln 8, 9 distalseitig aus den Nadelführungskanälen 6,7 getrieben werden. Bevor die Platzierung der Nadeln erfolgt, gilt es, die vollständig abgespreizten Schenkel 19,20 zentrisch zur Gewebeöffnung 22 intrakorporal zu platzieren. Dies erfolgt in einfacher Weise derart, indem der Operateur das gesamte Fadenpositioniersystem proximalwärts anhebt sich ein merklicher Widerstand einstellt, der ein weiteres Anheben verhindert, zumal nun das dilatierte Element 17 in schonender Weise von innen gegen die Gewebewand 22 gedrückt wird. Zugleich fügen sich die Endbereiche der Schenkel 19, 20 weitgehend bündig an die Gewebeinnenwand an, wie dies in Figur 4 b gezeigt ist.
Im Weiteren wird der Spritzenkolben 2 entgegen der Federkraft der Feder 11 distalseitig vorgeschoben, wobei die Hohlnadeln 8, 9 samt Faden 21 distalseitig aus dem Schaft 3 austreten und jeweils durch einen Gewebebereich durchstoßen, der beabstandet zur Gewebeöffnung 22 liegt. Der Durchstoßvorgang ist abgeschlossen, sobald der Spritzenkolben 2 einen Endanschlag erreicht hat , bei dem die Feder 11 vollständig komprimiert ist und der Spritzenkolben 2 über das Nadelführungselement 10 weitgehend unmittelbar über die vollständig komprimierte Feder 11 an der proximalseitigen Stirnseite des Schaftes 3 anliegt. In dieser Situation durchstechen die jeweiligen Nadeln 8, 9 die abgespreizten Schenkel 19,20 vollständig, wie dies in der Sequenzbilddarstellung gemäß Figur 4 c gezeigt ist. Schließlich gilt es, das Nadelpositionierungssystem durch die Gewebeöffnung 22 proximalwärts zu entnehmen, wobei zunächst durch Rückführen des Spritzenkolbens 2 die Nadeln 8, 9 im Schaft 3 vollständig zurückgeführt werden. Dies erfolgt federkraftbeaufschlagt weitgehend selbstständig, ohne dass ein Operateur den Spritzenkolben 2 kraftbeaufschlagt bedienen muss. Befinden sich die Nadeln 8, 9 vollständig im Schaft 3, wobei der Faden 21 innerhalb der jeweiligen Schenkel 19, 20 festgehalten wird, wird das gesamte Fadenpositionierungssystem ein Stück weit distalseitig durch die Gewebeöffnung nach innen vorgeschoben, so dass die aufgespreizten Schenkel 19, 20 innwandig von der Gewebeöffnung beabstandet werden. In diesem nicht weiter in Figur 4c illustrierten Zustand wird das dilatierte Element entlüftet, indem der Spritzenkolben 2 vollständig zurückgezogen wird. Auf diese Weise nimmt das Nadelpositionierungssystem die in Figur 4d illustrierte Form an und kann proximalwärts aus der Gewebeöffnung 23 zurückgezogen werden. Im Ergebnis bleibt eine chirurgische Fadenschlinge 21 an der Innenseite der Gewebeöffnung 23, die es im Weiteren durch Zusammenziehen zu verkleinern gilt, wodurch sich die Gewebeöffnung schließt.
In Figur 5a, b ist eine alternative Ausführungsform für einen Spreizmechanismus des aus elastomerem Material gefertigten Mittels 18 illustriert. Hierbei sei angenommen, dass die Schaftabschlusskappe 5' sowie der im Durchmesser reduzierte Bereich des Schaftes 5 in Form eines eigenständigen stempelartig betätigbaren Führungselementes 27 ausgebildet sind, das relativ zum Schaft 3 längsbeweglich ausgeführt und gelagert ist, wie dies aus der Bilddarstellung gemäß Figur 5a zu entnehmen ist. In gleicher weise wie in dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist das aus elastomerem Material bestehende Mittel 18 an der Abschlusskappe 5' festgefügt. In Figur 5a ist der Zustand dargestellt, bei dem die Schenkel 19,20 bündig zum Schaft 3 anliegen.
Da das distale Ende des Schaftes 3 eine keilförmig ausgebildete Verdrängungskontur 28 aufweist, gleiten die Innenseiten der Schenkel 19, 20 längs der Verdrängungskontur 28 auf, während das Führungselement 27 relativ zum Schaft 3 proximalwärts zurückgezogen wird. Die Schenkel 19,20 werden automatisch aufgrund der Verdrängungskontur 27 seitlich zur Schaftlängserstreckung abgespreizt.
Gilt es die abgespreizten Schenkel 19, 20 wieder in die bündige Position zurückzuführen, so bedarf es lediglich eines Vorschiebens des stempeiförmig ausgebildeten Führungselementes 27. In dem in Figur 5 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel ist aus Gründen einer vereinfachten Darstellung auf die Nadelführung verzichtet worden. Bezugszeichenliste
Spritzenkörper
Spritzenkolben
Schaft
Übergangskontur
Schaft mit reduziertem Querschnitt ' Schaftabschlusskappe ,7 Nadelführungskanal ,9 Nadeln, Hohlnadeln 0 Nadelführungselement 1 Feder 2 Hohlkanal 3 Rohr 4 Offenes Rohrende 5 Zentrier- und Abdichtelement 6 Volumen 8 Mittel, Formkörper 8' Sockelbereich 8'o Oberfläche 9,20 Schenkel 9',20' Kerbfläche 1 Faden 2 Längsschnitt 3 Gewebeöffnung
Nadeldurchstichkanal 5 Nadeldurchstichkanal 6 Gewebebereich 7 Führungselement 8 Verdrängungskontur

Claims

Patentansprüche
1. Chirurgisches Fadenpositioniersystem zum Verschließen einer Öffnung (23) innerhalb einer intrakorporalen Gewebewand mit einem länglich ausgebildeten Schaft (3), der einen distalen Schaftbereich (5, 5') aufweist, an dem ein zumindest teilweise aus einem elastomeren Material bestehendes Mittel (18) vorgesehen ist, das aus einer mit dem Schaft (3) bündigen Position in eine den Schaft (3) radial überragende Position reversibel überführbar ist, und einer am Schaft (3) vorgesehenen Nadelführungseinheit, in der wenigstens eine längs des Schaftes (3) beweglich angeordnete Nadel (8, 9) geführt ist, die aus einer zurückgezogenen Position in eine vorgeschobene distale Position reversibel überführbar ist, in der die Nadel (8,9) das in der den Schaft (3) radial überragenden Position befindliche Mittel (18) durchsticht, wobei durch Rückführen der Nadel (8, 9) in die zurückgezogene Position ein durch das Mittel (18) mitgeführter Faden (21) im Mittel (18) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (18) über radial vom Schaft abspreizbare Schenkel (19, 20) verfügt, die mit einem Element (17) derart in Wirkverbindung treten, so dass die Schenkel (19, 29) aus der mit dem Schaft (3) bündigen Position in die den Schaft (3) radial überragende Position reversibel überführbar sind.
2. Chirurgisches Fadenpositioniersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nadel (8, 9) eine Hohlnadel ist und der Faden (21) durch die Nadel (8,9) einmalig hindurch und von der Nadelspitze an der Aussenseite der Nadel (8, 9) proximalwärts zurückgeführt ist.
3. Chirurgisches Fadenpositioniersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelführungseinheit wenigstens einen innerhalb des Schaftes (3) eingearbeiteten Nadel-Führungskanal (6, 7) aufweist, der im distalen Endbereich eine Biegung aufweist.
4. Chirurgisches Fadenpositioniersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelführungseinheit wenigstens zwei innerhalb des Schaftes (3) eingearbeitete Nadel-Führungskanäle (6, 7) aufweist, längs denen jeweils eine Nadel (8, 9) zum Schaft (3) längsbeweglich gelagert ist, und dass die gemäß der Biegung im distalen Endbereich der Nadel-Führungskanäle gekrümmt verlaufenden Nadelspitzen mit einander abgewandter Krümmung diametral zur Schaftachse gegenüberliegend gelagert sind.
5. Chirurgisches Fadenpositioniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (18) ein aus elastomeren Material gefertigter Formkörper ist, der eine im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildete Grundform besitzt, mit einem ringförmigen Sockelbereich (18'), von dem sich die wenigstens zwei, jeweils seitlich zu einer der hohlzylinderförmig ausgebildeten Grundform zuordenbaren Zylinderachse abspreizbaren Schenkel (19, 20) erstrecken, und dass die vom Sockelbereich (18') abgewandten Schenkelenden des Mittels (18) proximalwärts zum Schaft (3) orientiert sind.
6. Chirurgisches Fadenpositioniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (17) ein mit einem Medium befüllbares dilatierbares Element aufweist, das am distalen Schaftbereich angeordnet ist und mit einem innerhalb längs des Schaftes (3) verlaufenden Kanal (12) verbunden ist, über den das dilatierbare Element (17) mit einem Medium befüllbar sowie entleerbar ist, und dass das dilatierbare Element (17) sich einerseits am Schaft (3, 5) abstützt und andererseits entweder lose an den abspreizbaren Schenkeln (19, 20) anlegbar oder mit diesen fest verbunden ist.
7. Chirurgisches Fadenpositioniersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass proximalseitig zum Schaft (3) wenigstens ein mit den Nadeln (8, 9) verbundenes, längs zum Schaft (3) bewegliches Nadelführungselement (10) vorgesehen ist, das die Nadeln (8, 9) federkraftbeaufschlagt in der zurückgezogenen Position hält, dass ein relativ zum Schaft (3) längsbewegliches Betätigungselement (2) vorgesehen ist, das mit dem Nadelführungselement (10) in Eingriff bringbar ist, und dieses entgegen der Federkraft in Richtung des Schaftes (3) auslenkt, und dass das Betätigungselement (2) ein mit einem Medium gefülltes Volumen (16) umschließt, das mit dem in das dilatierbare Element (17) mündenden Kanal (12) verbunden ist, durch den das Medium bei Auslenken des Betätigungselementes (2) und einer damit verbundenen Volumenreduzierung in das dilatierbare Element (17) verdrängbar ist.
8. Chirurgisches Fadenpositioniersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (18) an einem Bereich eines den Schaft (3) durchsetzenden und zum Schaft (3) relativbeweglich gelagerten Führungselements (27) angebracht ist, das den distalen Schaftbereich distalseitig überragt, und dass das Element (17) eine am distalen Schaftbereich ausgebildete Verdrängungskontur (28) ist, gegen die das Mittel (18) durch eine proximalwärts gerichtete Relativbewegung führbar ist und längs der die Schenkel (29, 20) aufgleiten und sich seitlich zum Schaft abspreizen.
PCT/DE2009/001532 2008-10-29 2009-10-29 Chirurgisches fadenpositioniersystem zum verschliessen einer öffnung innerhalb einer gewebewand WO2010048945A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/126,884 US20110270282A1 (en) 2008-10-29 2009-10-29 Surgical suture positioning system for closing an opening inside a tissue wall
EP09795306A EP2355710A2 (de) 2008-10-29 2009-10-29 Chirurgisches fadenpositioniersystem zum verschliessen einer öffnung innerhalb einer gewebewand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053809.4 2008-10-29
DE102008053809A DE102008053809A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Chirurgisches Fadenpositioniersystem zum Verschließen einer Öffnung innerhalb einer Gewebewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010048945A2 true WO2010048945A2 (de) 2010-05-06
WO2010048945A3 WO2010048945A3 (de) 2010-07-15

Family

ID=42096290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001532 WO2010048945A2 (de) 2008-10-29 2009-10-29 Chirurgisches fadenpositioniersystem zum verschliessen einer öffnung innerhalb einer gewebewand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110270282A1 (de)
EP (1) EP2355710A2 (de)
DE (1) DE102008053809A1 (de)
WO (1) WO2010048945A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015047654A1 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 Medtronic Vascular Inc. Suturing device for sealing an opening in a blood vessel or other biological structure
US9265488B2 (en) 2013-03-13 2016-02-23 Medtronic Vascular, Inc. Suturing device and method for sealing an opening in a blood vessel or other biological structure
CN105640600A (zh) * 2016-03-28 2016-06-08 王鹏 腹腔镜术后戳卡孔缝合装置
EP3569160A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-20 Heartstitch, Inc. Ballonkomponente zur positionierung einer nahtvorrichtung

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461364B1 (en) 2000-01-05 2002-10-08 Integrated Vascular Systems, Inc. Vascular sheath with bioabsorbable puncture site closure apparatus and methods of use
US9579091B2 (en) 2000-01-05 2017-02-28 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure system and methods of use
US8758400B2 (en) 2000-01-05 2014-06-24 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure system and methods of use
US6391048B1 (en) 2000-01-05 2002-05-21 Integrated Vascular Systems, Inc. Integrated vascular device with puncture site closure component and sealant and methods of use
EP1294288B1 (de) 2000-09-08 2011-03-30 Abbott Vascular Inc. Chirurgische Klammer
US6626918B1 (en) 2000-10-06 2003-09-30 Medical Technology Group Apparatus and methods for positioning a vascular sheath
US7905900B2 (en) 2003-01-30 2011-03-15 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier and methods of use
US6623510B2 (en) 2000-12-07 2003-09-23 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure device and methods for making and using them
US8690910B2 (en) 2000-12-07 2014-04-08 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure device and methods for making and using them
US7211101B2 (en) 2000-12-07 2007-05-01 Abbott Vascular Devices Methods for manufacturing a clip and clip
IES20010547A2 (en) 2001-06-07 2002-12-11 Christy Cummins Surgical Staple
US6749621B2 (en) 2002-02-21 2004-06-15 Integrated Vascular Systems, Inc. Sheath apparatus and methods for delivering a closure device
US7850709B2 (en) 2002-06-04 2010-12-14 Abbott Vascular Inc. Blood vessel closure clip and delivery device
US8758398B2 (en) 2006-09-08 2014-06-24 Integrated Vascular Systems, Inc. Apparatus and method for delivering a closure element
US8905937B2 (en) 2009-02-26 2014-12-09 Integrated Vascular Systems, Inc. Methods and apparatus for locating a surface of a body lumen
US8202293B2 (en) 2003-01-30 2012-06-19 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier and methods of use
US8398656B2 (en) 2003-01-30 2013-03-19 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier and methods of use
US8821534B2 (en) 2010-12-06 2014-09-02 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier having improved hemostasis and methods of use
IES20040368A2 (en) 2004-05-25 2005-11-30 James E Coleman Surgical stapler
US8545522B2 (en) * 2005-04-19 2013-10-01 Vladimir Shpaichler Device for wound suturing and hemostasis in the thoracic and the abdominal wall mainly in endoscopic operations
US8926633B2 (en) 2005-06-24 2015-01-06 Abbott Laboratories Apparatus and method for delivering a closure element
US8313497B2 (en) 2005-07-01 2012-11-20 Abbott Laboratories Clip applier and methods of use
US8808310B2 (en) 2006-04-20 2014-08-19 Integrated Vascular Systems, Inc. Resettable clip applier and reset tools
US8556930B2 (en) 2006-06-28 2013-10-15 Abbott Laboratories Vessel closure device
US20090157101A1 (en) 2007-12-17 2009-06-18 Abbott Laboratories Tissue closure system and methods of use
US8893947B2 (en) 2007-12-17 2014-11-25 Abbott Laboratories Clip applier and methods of use
US7841502B2 (en) 2007-12-18 2010-11-30 Abbott Laboratories Modular clip applier
US9282965B2 (en) 2008-05-16 2016-03-15 Abbott Laboratories Apparatus and methods for engaging tissue
US8398676B2 (en) 2008-10-30 2013-03-19 Abbott Vascular Inc. Closure device
US8858594B2 (en) 2008-12-22 2014-10-14 Abbott Laboratories Curved closure device
US9089311B2 (en) 2009-01-09 2015-07-28 Abbott Vascular Inc. Vessel closure devices and methods
US9173644B2 (en) 2009-01-09 2015-11-03 Abbott Vascular Inc. Closure devices, systems, and methods
US9414820B2 (en) 2009-01-09 2016-08-16 Abbott Vascular Inc. Closure devices, systems, and methods
US20100179589A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Abbott Vascular Inc. Rapidly eroding anchor
US9486191B2 (en) 2009-01-09 2016-11-08 Abbott Vascular, Inc. Closure devices
US20100185234A1 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Abbott Vascular Inc. Closure devices, systems, and methods
US20110054492A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Abbott Laboratories Medical device for repairing a fistula
US8758399B2 (en) 2010-08-02 2014-06-24 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Expandable bioabsorbable plug apparatus and method
US9370353B2 (en) * 2010-09-01 2016-06-21 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Suturing devices and methods
US9149276B2 (en) 2011-03-21 2015-10-06 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Clip and deployment apparatus for tissue closure
WO2012158740A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 St. Jude Medical Puerto Rico Llc Vascular closure device with a plug having a variable expansion rate and method for using the same
US9332976B2 (en) 2011-11-30 2016-05-10 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Tissue closure device
WO2013172916A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Coopersurgical, Inc. Suture passer guides and related kits and methods
US9241707B2 (en) 2012-05-31 2016-01-26 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Systems, methods, and devices for closing holes in body lumens
US8915933B2 (en) * 2012-11-02 2014-12-23 Medtronic Vascular, Inc. Suturing device having a retractable distal tip and method for sealing an opening in a blood vessel or other biological structure
US9271721B2 (en) * 2012-12-19 2016-03-01 Cook Medical Technologies Llc Port closure device
US9364209B2 (en) 2012-12-21 2016-06-14 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Articulating suturing device
US9095319B2 (en) 2013-03-13 2015-08-04 Medtronic Vascular, Inc. Suturing device and method for sealing an opening in a blood vessel or other biological structure
EP2967538B1 (de) * 2013-03-13 2018-07-04 Medtronic Vascular Inc. Nahtvorrichtung zum verschliessen einer öffnung in einem blutgefäss oder einer anderen biologischen struktur
US9681868B2 (en) 2013-08-02 2017-06-20 Covidien Lp Devices, systems, and methods for wound closure
US10070851B2 (en) 2013-08-02 2018-09-11 Covidien Lp Devices, systems, and methods for wound closure
CA2938858C (en) 2014-02-07 2022-08-30 Medeon Biodesign, Inc. Suture delivery device for suturing tissue
US10327761B2 (en) 2014-02-07 2019-06-25 Medeon Biodesign, Inc. Suture delivery device for suturing tissue
US10188381B2 (en) 2015-11-20 2019-01-29 Dura Tap Llc Suture repair device
CN110213996B (zh) * 2016-08-11 2022-08-30 益安生医股份有限公司 用于缝合组织的缝合线递送装置
US10849615B2 (en) 2016-12-15 2020-12-01 Heartstitch, Inc. Balloon component for locating a suturing device
US9895146B1 (en) * 2017-09-25 2018-02-20 King Saud University Wound closure device
US11213288B2 (en) 2018-05-02 2022-01-04 Covidien Lp Port site closure instrument
US11234690B2 (en) 2018-05-02 2022-02-01 Covidien Lp Method and device for closing a port site incision
CN112168258A (zh) * 2020-10-30 2021-01-05 杭州中奥工业设计有限公司 大创口柔性皮肤牵拉系统
CN117503230A (zh) * 2022-07-28 2024-02-06 西拉格国际有限公司 组织闭合装置和组织闭合方法
CN117503229A (zh) * 2022-07-28 2024-02-06 西拉格国际有限公司 组织闭合装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954532A (en) 1997-06-27 1999-09-21 Yazaki Corporation Slidably fitting type connector
US5954732A (en) 1997-09-10 1999-09-21 Hart; Charles C. Suturing apparatus and method
DE19942951C1 (de) 1999-09-08 2001-01-18 Gip Medizin Technik Gmbh Vorrichtung zum Hindurchführen wenigstens zweier Nähfäden durch eine Wandung, insbesondere einer Arterie eines Individuums, nahe des Randbereiches einer darin vorhandenen Öffnung
DE69333383T2 (de) 1992-09-04 2004-11-11 Boston Scientific Corp., Natick Endoskopisches nähsystem
DE69925185T2 (de) 1998-03-09 2006-03-09 Sutura, Inc., Fountain Valley Nähvorrichtung zum Schliessen einer Blutgefässöffnung
DE69835444T2 (de) 1997-11-19 2006-12-07 Applied Medical Resources Corp., Rancho Santa Margarita Chirurgische Nähvorrichtung
DE69334017T2 (de) 1992-12-10 2007-01-25 Abbott Laboratories, Abbott Park Vorrichtung zum Nähen einer Punktionsstelle in einem Blutgefäss
DE69637177T2 (de) 1995-07-14 2008-04-03 Medtronic Vascular, Inc., Santa Rosa Vorrichtung zum verschliessen einer wunde
DE69737897T2 (de) 1996-06-11 2008-04-03 X-Site L.L.C. Nähgerät von Blutgefässen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053046A (en) * 1988-08-22 1991-10-01 Woodrow W. Janese Dural sealing needle and method of use
US5304184A (en) * 1992-10-19 1994-04-19 Indiana University Foundation Apparatus and method for positive closure of an internal tissue membrane opening
US5374275A (en) * 1993-03-25 1994-12-20 Synvasive Technology, Inc. Surgical suturing device and method of use
US5391182A (en) * 1993-08-03 1995-02-21 Origin Medsystems, Inc. Apparatus and method for closing puncture wounds
US5496332A (en) * 1994-10-20 1996-03-05 Cordis Corporation Wound closure apparatus and method for its use
US7666204B2 (en) * 1999-04-09 2010-02-23 Evalve, Inc. Multi-catheter steerable guiding system and methods of use
US20040068273A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Ibionics Corporation Automatic laparoscopic incision closing apparatus
WO2007025302A2 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 G-Surge Medical Solutions, Inc. Suturing apparatus and methods
US20080033459A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Surgsolutions, Llp Suturing apparatus for closing tissue defects

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69333383T2 (de) 1992-09-04 2004-11-11 Boston Scientific Corp., Natick Endoskopisches nähsystem
DE69334017T2 (de) 1992-12-10 2007-01-25 Abbott Laboratories, Abbott Park Vorrichtung zum Nähen einer Punktionsstelle in einem Blutgefäss
DE69637177T2 (de) 1995-07-14 2008-04-03 Medtronic Vascular, Inc., Santa Rosa Vorrichtung zum verschliessen einer wunde
DE69737897T2 (de) 1996-06-11 2008-04-03 X-Site L.L.C. Nähgerät von Blutgefässen
US5954532A (en) 1997-06-27 1999-09-21 Yazaki Corporation Slidably fitting type connector
US5954732A (en) 1997-09-10 1999-09-21 Hart; Charles C. Suturing apparatus and method
DE69835444T2 (de) 1997-11-19 2006-12-07 Applied Medical Resources Corp., Rancho Santa Margarita Chirurgische Nähvorrichtung
DE69925185T2 (de) 1998-03-09 2006-03-09 Sutura, Inc., Fountain Valley Nähvorrichtung zum Schliessen einer Blutgefässöffnung
DE19942951C1 (de) 1999-09-08 2001-01-18 Gip Medizin Technik Gmbh Vorrichtung zum Hindurchführen wenigstens zweier Nähfäden durch eine Wandung, insbesondere einer Arterie eines Individuums, nahe des Randbereiches einer darin vorhandenen Öffnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9265488B2 (en) 2013-03-13 2016-02-23 Medtronic Vascular, Inc. Suturing device and method for sealing an opening in a blood vessel or other biological structure
US9271708B2 (en) 2013-03-13 2016-03-01 Medtronic Vascular, Inc. Suturing device and method for sealing an opening in a blood vessel or other biological structure
WO2015047654A1 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 Medtronic Vascular Inc. Suturing device for sealing an opening in a blood vessel or other biological structure
CN105640600A (zh) * 2016-03-28 2016-06-08 王鹏 腹腔镜术后戳卡孔缝合装置
CN105640600B (zh) * 2016-03-28 2018-03-27 王鹏 腹腔镜术后戳卡孔缝合装置
EP3569160A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-20 Heartstitch, Inc. Ballonkomponente zur positionierung einer nahtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010048945A3 (de) 2010-07-15
EP2355710A2 (de) 2011-08-17
DE102008053809A1 (de) 2010-05-12
US20110270282A1 (en) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010048945A2 (de) Chirurgisches fadenpositioniersystem zum verschliessen einer öffnung innerhalb einer gewebewand
DE69834571T2 (de) Gastrointestinale kompressionsklammer
DE69925185T2 (de) Nähvorrichtung zum Schliessen einer Blutgefässöffnung
DE69733648T2 (de) Verfahren zum anbringen von verformbaren klemmen
DE60225619T2 (de) Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten
DE60219347T2 (de) Vorrichtungen zur taktilen rückmeldung beim einführen einer verschluss-vorrichtung
DE4236210C1 (de) Schlauchförmiges Implantat zur Verwendung bei der perkutanen Nahrungszufuhr
AT411144B (de) Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten
DE60317470T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer verschlusseinrichtung
DE69737897T2 (de) Nähgerät von Blutgefässen
DE69333383T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE60130380T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gewebe
DE69736174T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von halteklammern
DE60200515T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE10305797B4 (de) Nähinstrument mit verformbarer Nadel
DE69637177T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer wunde
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE69821127T2 (de) Perkutane und hiatale geräte zur verwendung bei minimal invasiver beckenchirurgie
DE60133474T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von endoluminaler fundoplication
DE69729920T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde
DE2436666A1 (de) Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen
DE102009050829B4 (de) Resektionsvorrichtung
DE10031436A1 (de) Gleitschutz für einen Gehäusekopf medizinischer Instrumente
DE202014010530U1 (de) Ein durch Schieben eines Schaftes festmachbarer Faden
DE19935895A1 (de) Nadelhalter zum Führen einer Nadel mit einem Faden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09795306

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009795306

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13126884

Country of ref document: US