WO2010046091A1 - Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines banderolenstreifens - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines banderolenstreifens Download PDF

Info

Publication number
WO2010046091A1
WO2010046091A1 PCT/EP2009/007514 EP2009007514W WO2010046091A1 WO 2010046091 A1 WO2010046091 A1 WO 2010046091A1 EP 2009007514 W EP2009007514 W EP 2009007514W WO 2010046091 A1 WO2010046091 A1 WO 2010046091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
circuit
printing
needles
coils
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Schmidt
Frank Werner
Horst Breitenfeld
Thomas Hildebrandt
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP09740857A priority Critical patent/EP2349725A1/de
Priority to US13/125,370 priority patent/US8953217B2/en
Publication of WO2010046091A1 publication Critical patent/WO2010046091A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/30Control circuits for actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • B65B61/025Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging

Definitions

  • the present invention relates to a device for printing a banderole strip, in particular a banderole strip for value documents, a method for printing a banderole strip, in particular a banderole strip for documents of value, and a Banknoteribear- processing device with a Banderolenbedruckvorraum.
  • leaf-shaped objects that represent, for example, a monetary value or an authorization and therefore should not be arbitrarily produced by unauthorized persons. They therefore have features which are not easy to manufacture, in particular to be copied, whose presence is an indication of the authenticity, i. the manufacture by an authorized agency.
  • Important examples of such value documents are coupons, vouchers, checks and in particular banknotes.
  • Value documents in particular banknotes, are frequently arranged in stacks for easier handling, which are banded, ie strapped with a band, in order to prevent the stack from falling apart.
  • a band is understood to mean a strip of any flexible material, in particular paper or plastic film, the width of which may be smaller than the length of the documents of value, ie their extent along the longer edge of the documents of value.
  • a banding along the longitudinal direction of value documents of a stack is also conceivable.
  • the actual Bandero-Heren banderole can be given by a section of a wound, for example, as a roll or banderole strip, which forms the banderole in the actual banding or strapping after separation from the wound banderole strip.
  • An important application for the banding of documents of value is the banding of stacks with a predetermined number of banknotes, which have previously been checked for specific properties, for example their type or their denomination and their authenticity.
  • Banknote processing devices are used for this purpose, which check the banknotes to be processed and, depending on the result of the check, stack or destroy the banknotes in one or more compartments. Stacked banknotes are then preferably mechanically and automatically banded as soon as the number of banknotes in the stack has reached the predetermined number.
  • banding devices can be found in DE 2835308 A1 and in DE 10225705 A1.
  • a stack of banknotes after its formation is strapped with a banding strip by a banding roll, which is then cut off. The ends are then connected together, for example by welding.
  • DE 2835308 A1 describes a banding device which initially dispenses a strip of banding tape onto a stacking tray. Banknotes are stacked on this band of banderoles. After reaching the predetermined number of banknotes of the banderole strip is cut to form the banderole. The free ends thus formed are then passed over the stack, collapsed and connected together, for example, welded.
  • the bands are printed prior to banding preferably by means of a device for printing band strips with information, ie letters or numbers, the information on the processing of banknotes, such as a name of the processing organization performing or the date of processing, and / or Owners and / or the value of the stack to be banded.
  • This printing takes place just before feeding or donating the band strip to the actual banding.
  • the banderole strip used to form the banderole can also be printed.
  • the printing process requires a certain amount of time depending on the information to be printed. Therefore, an increase in the processing speed of the banknotes in banknote processing devices with such printing devices is hardly possible.
  • the present invention is therefore based on the object to provide means and methods for improving the Banderolendrucks and a corresponding value-document processing device.
  • a device for printing a banderole strip in particular a banderole strip for documents of value, preferably moving relative to the device, with a print head by means of which more than nine points, preferably more than 20 points, are particularly preferred when activated more than 24 dots are printable
  • a pressure signal activatable circuit which, in response to printing signals, activates the printhead in accordance with the printing signals to print patterns predetermined by the printing signals and a supply means for providing power to the circuit and through the latter to the printer printhead.
  • the object is further achieved by a method for printing a banderole strip, in particular for value documents, in which preferably a band strip is moved relative to a print head, printing signals for printing a predetermined pattern are generated, and the print head in response to the print signals for printing of the pattern is activated several times in succession, more than nine points, preferably more than 20 points, particularly preferably more than 24 points, being printable on each activation.
  • the supply means is adapted to provide power to the circuit and by means thereof to the printhead.
  • the circuit drives the print head using the current supplied to it, so that it is activated.
  • the circuit can in principle have at least one additional voltage or current input.
  • each activation of the print head more than a certain number, for example nine, dots are printable is in particular understood that when printing on a resting relative to the print head medium more than nine different points are printable.
  • the printhead may be configured to print, upon activation, a number of different dots, depending on the print signal, that is less than or equal to a number N of dots specified by the print head and greater than or equal to the determined number, for example nine.
  • the method and apparatus by which the method is practicable may preferably be used to print graphic patterns as patterns due to the high resolution of the print.
  • the circuit can in particular be designed in such a way that the pattern includes graphic patterns in response to corresponding pressure signals.
  • graphic patterns are understood to mean patterns which are not numbers or letters of the Latin alphabet or merely a combination of these, but have a different shape, in particular Asian, in particular Chinese, or Arabic characters as well as other symbols or graphic logos. This offers the Advantage that on the bands more and / or the respective culture or language adapted information can be printed.
  • the graphic pattern may comprise a barcode.
  • the printhead is activated at a frequency of more than 0.5 kHz, preferably more than 1 kHz.
  • the print head, the supply device and the circuit can be preferably designed so that the print head with a frequency of more than 0.5 kHz, preferably more than 1 kHz can be activated.
  • Such a printing speed has the advantage that the banding printing can be carried out even with very fast-working banknote processing devices and in particular also with a fast transport of the banderole strip without the processing speed of the banknotes must be reduced.
  • the resolution in the direction of transport, with which patterns can be printed, can be determined by moving the band strip u.a. also depend on the relative speed between banderole strip and printhead.
  • the apparatus is preferably designed so that the printhead is stationary, i. is stationary relative to the supply device and the circuit, and the banding strip is moved. In the method, it is preferable to move the banderole rake for printing while the printhead is held stationary.
  • printheads any suitable printheads may be used, in particular inkjet printheads.
  • dot-matrix printing heads are used because there is no risk that dried ink can clog nozzles.
  • Printheads of this type can in particular have a predetermined number of printing elements, each one Print dot.
  • Activation of the print head is understood to mean, in particular, a drive in which each of the print elements is actuated once or not in response to the print signal or pattern to be printed.
  • the print head can in particular comprise a dot-matrix print head, a predetermined number of more than nine, preferably more than eighteen, between a printing position and a rest position movable needles and for each of the needles in each case a coil their movement from the rest position into the printing position and in each case a return element for their movement from the printing position back to the rest position, wherein the circuit comprises the coils.
  • the circuit may be designed to apply a first voltage generated by the supply means in response to a pressure signal to predetermined by the pressure signal coils, so that each of these power is supplied to move the corresponding needles in the printing position, and then to the by the pressure signal predetermined coils to apply a second voltage, which is opposite to the first voltage.
  • a dot-matrix print head having a predetermined number of more than nine movable between a print position and a rest position needles and for each of the needles each of a coil to move from the rest position to the print position and each a return element to the Movement from the printing position back to the rest position comprises, and in which the movement of the needles in response to the pressure signal to predetermined by the pressure signal coil, a first voltage is applied, so that this is supplied to each of the current movement of the corresponding needles in the printing position, and then to the coils specified by the pressure signal, a second one Voltage is applied, which is opposite to the first voltage.
  • the second voltage opposite to the first voltage is understood to mean a voltage which has a different sign than the first voltage, but not necessarily the same amount.
  • the voltage that actually forms between the ends of the respective coils may be variable in time. By changing the voltage, the current flowing on the basis of the magnetic field of the coils after switching off the first voltage through them, can be reduced faster, as it runs against the second voltage.
  • the present application therefore also relates to a device for printing a banderole strip, in particular a banderole strip for value documents, with a dot-matrix print head having a predetermined number of needles movable between a print position and a rest position and for each of the needles of a respective bobbin for movement thereof From the rest position into the printing position and a return element to the movement of the printing position back to the rest position comprises, a supply device for providing current to the coils or the control of the coils and with a controllable by pressure signals, the coil comprehensive circuit comprising in Dependent on a pressure signal to predetermined by the pressure signal coil applies a voltage generated by means of the first supply voltage, so that each of these power is supplied to the movement of the respective needles in the printing position, and then to the by the Drucksi Given predetermined coils applies a second voltage, which is opposite to the first voltage.
  • Another object of the invention is accordingly a method for printing a banderole strip, in particular for value documents in which preferably a band strip is moved relative to a print head, printing signals are generated for printing a predetermined pattern, and a dot matrix print head, a predetermined number of between a printing position and a rest position movable needles and for each of the needles in each case a coil to the movement from the rest position to the printing position and in each case a return element to their movement from the printing position back to the rest position, printed on the pressure signals pattern on the banderole strip, wherein Movement of the needles in response to the pressure signal to predetermined by the pressure signal coil, a first voltage is applied, so that each of these power is supplied to the movement of the respective needles in the printing position, and then vorgeb to the by the pressure signal a second voltage is applied, which is opposite to the first voltage.
  • a dot-matrix printing head may preferably be used as a dot-matrix printing head, in which the number of needles is greater than nine, preferably eighteen, and / or can be activated with a frequency of more than 0.5 kHz, preferably more than 1 kHz.
  • the number of needles may be greater than nine, preferably eighteen, and / or the dot matrix print head, the circuit and the supply device may be designed with the printhead at a frequency of more than 0.5 kHz, preferably more than 1 kHz.
  • a dot matrix printer with more than nine needles, preferably more than 20 needles, with the specified circuit allows printing not only of alphanumeric characters, but also graphic patterns, at a high speed, in particular more than 600 points / s.
  • the printing elements, in particular the needles can in principle be arranged as desired, but they are preferably arranged with relative movement of the printing head and band strips along a, preferably straight, line which is not parallel, preferably at an angle greater than 45 °, particularly preferably of 90 ° to the direction of the relative movement in the region of the print head.
  • the method therefore preferably utilizes charge from a rechargeable element to provide current to move the needles to the printing position, and at least partially, when the needles move from the printing position to the rest position, to charge the rechargeable element.
  • the circuit can have at least one rechargeable element, preferably a capacitor, parallel to its input connected to the supply device, which is at least partially discharged when the first voltage is applied, in order to supply current to the coils, and second Voltage is at least partially charged by the current which is generated during the movement of moving in the printing position needles back to the rest position by means of the respective coils.
  • this measure has two further effects which make it possible to achieve a high printing speed with simple means.
  • the resulting in the movement of the needles from the printing position to the rest position current is converted into heat to a lesser extent, so that excessive heating can be more easily avoided.
  • the needles can return more quickly to their rest position by rapidly reducing the current in the coils.
  • This management of the device or the method further offers the advantage that the occurring during printing only very short-term peak currents need not be provided or only in a reduced size of a power supply, so that it can be made smaller.
  • the supply device can be constructed as desired and preferably designed as a DC voltage source. Preferably, it is designed to provide a substantially constant output voltage. Under a substantially constant output voltage is understood in particular that the output voltage which is supplied to the circuit, even when activating the printhead and a corresponding power consumption less than 5% varies. Thus, the coils of the needles very reproducibly defined pulses can be supplied.
  • the supply means comprises a charging means connected to an input of the supply means, a chargeable element connected to the charging means, preferably a capacitor, and a down converter connected to the chargeable element providing the substantially constant output voltage, the charging means preferably while limiting the current at the input of the supply means, the chargeable element charges to a predetermined charging voltage greater than the output voltage to be supplied by the supply means, and the down-converter discharges the chargeable element to supply current at the output voltage at the output of the supply device provide.
  • a chargeable element with current at a given input voltage to a charging voltage greater than the output voltage preferably for the provision of power for the printhead at a predetermined output voltage, first a chargeable element with current at a given input voltage to a charging voltage greater than the output voltage, and at least partially discharged to provide the current to provide current at the constant output voltage.
  • This design of the supply device in particular the charging on the opposite of the output voltage high charging voltage over a conventional voltage stabilization by RC elements has the advantage that very quickly stored in the rechargeable element of the supply device charge can be provided as output current and on the other rechargeable element also needs only a smaller capacity to own.
  • This embodiment further offers the advantages that the supply device can be located remotely from a power supply unit supplying it in the vicinity of the print head, and that only relatively small currents are required for charging the rechargeable element.
  • the actual power supply unit can therefore be made relatively small at the output of the supply device during printing, despite high peak currents.
  • This type of supply device is also independent of the type of circuit advantageous.
  • the charging means comprises an up-converter which converts an input voltage applied to the input of the supply means to the charging voltage and charges the chargeable element to the charging voltage which is greater than the input voltage. In this way, can be used to supply the charger, a power supply that does not need to provide the high charging voltage.
  • the charging voltage is at least 30% greater than the input and the output voltage.
  • the circuit for each of the coils may comprise two controllable in response to the pressure signals needle switching devices between which the respective coil is connected to form a series circuit, and the circuit may be further configured so that in the closed state of the needle switching devices the respective coil so with the supply means is connected, that at the respective coil, the first voltage is applied, but not in the open state In the open state, in particular the second voltage can be applied to the respective coil.
  • the needle switching devices can be of any desired design, however, training as an electronic switching device is preferred.
  • the series connection in which the coil is arranged between the needle switching devices, further components or branches may be present.
  • the needle switching devices for a coil When the needle switching devices for a coil are closed, they therefore flow because of the first voltage provided by the supply device, at least indirectly, a current which builds up a magnetic field that moves the needle.
  • the first voltage is no longer applied to the coil.
  • the needles can be individually activated in parallel or sequentially and / or independently upon activation of the print head.
  • the circuit for each at least two predetermined groups of coils each have a controllable in response to the pressure signals group switching device and for each coil of the groups each controllable in response to the pressure signals needle switching device, so that each of the coils of the groups between the respective group switching device and the respective needle switching device is connected in series, and that the circuit is formed so that in the closed state of the group switching device and the Na- delschalt worn the respective coil is so connected to the supply device that is applied to the respective coil, the first voltage, but not in the open state.
  • a current flow from the supply device is understood to mean a current which originates from the supply device or is formed by the first voltage provided by the supply device. If the circuit has the group switching devices, then preferably the group switching device of one of the groups can be connected by means of the corresponding coils of the group to the respective needle switching devices associated with the coils.
  • the circuit may preferably have at least one, preferably each of the coils, a circuit branch containing the coil and thus with the output of the supply device and, if present, the rechargeable element is connected to the second, preferably provided by means of the supply device and, if present, the rechargeable element voltage is applied to the coils with open needle switching devices.
  • the circuit can in principle be of any suitable design.
  • a current blocking device in particular a passive component, preferably a diode can be used. But it is also possible to use active components or Stromversperr wornen.
  • the at least one current blocking device or the current blocking devices in the respective circuit branch are connected in series with the respective coil between two terminals of the rechargeable element or the supply device, and the circuit preferably has at least one further current blocking device which the at least one current blocking device and the respective coil forms a series connection, in which the coil is particularly preferably arranged between the current blocking device and the further current blocking device, the series circuit being connected to the supply device such that after opening at least the needle switching devices or the needle switching device and the group switching device is applied to the second voltage of the coil.
  • This embodiment is characterized by a simple structure.
  • a particularly simple structure can result, in particular when using group switching devices, in that at least two of the coils, preferably all coils of one of the groups or all coils, are connected to the same further current blocking device.
  • the scarf tion branches with the current blocking devices then have a common section, which has the further current blocking device.
  • the invention further provides a banding device for value document stack with a supply device for banderoles in coil form and a strapping device which straps a document of value with a supplied from the feeder band, and arranged between the feeder and the strapping device erfindungsgernä touch Banderolenbedruckvorraum.
  • the strapping devices described in DE 2835308 A1 and in DE 10225705 A1 can be used as strapping devices.
  • the banding device can preferably be used for banding stacks, which are formed by a value-document processing device, during operation.
  • the invention therefore also relates to a device for processing value documents, which has an input for receiving value documents to be processed, at least one storage device for storing processed value documents as a stack, which has a movement device for moving a stored stack to a predetermined position, a transport device for transport from isolated value documents of the input to the filing device along a transport path, arranged on the transport path testing device for testing along the transport path transported value documents according to predetermined criteria and delivery a result of the test performing test signals, a banding device according to the invention, a control device for controlling the Transport device is formed in response to test signals of the test device and for driving the banding device, wherein, when the stack is a predetermined Number of value documents has achieved, the banding device controls so that a band to be used for strapping the stack to be printed with a formed in response to the test signals or other property of the stack pattern and the stack is strapped with this
  • FIG. 1 is a schematic view of a banknote processing apparatus with a plurality of banding devices
  • FIG. 2 shows a schematic partial view of one of the banding devices in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a section of the banding device in FIG. 2 with a device for printing banding against the transport direction B of a band strip;
  • FIG. 4 shows a first exemplary embodiment of a supply device and a circuit for driving coils of the banding printing device in FIG. 3 during a printing operation
  • FIG. 5 shows the circuit in FIG. 4 after the end of a printing operation
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a supply device and a circuit for controlling coils of the banderole printing device, in which only a part of the circuit driving a group of pins is shown, during a printing operation,
  • FIG. 7 shows the circuit in FIG. 6 after the end of a printing operation,
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a supply device and a circuit for controlling coils of the banderole printing device, in which only a part of the circuit driving a group of pins is shown, during a printing operation
  • FIG. 7 shows the circuit in FIG. 6 after the end of a printing operation
  • Fig. 9 shows an example of a Banderolenetzdruck with various graphical elements and letters and digits.
  • An apparatus 10 for processing value documents 12, in the example the sorting of banknotes, in FIG. 1 has an input unit or input unit 14 which integrates an input compartment 16 for receiving a stack of value documents 12 to be processed and a separator 18 for Separation of the documents of value 12 of the stack and delivery as singular value documents, an output or output unit 20 with at least two, in the example five, storage compartments 22 for filing processed value documents 12 and a transport device 24 for transporting individualized value documents 12 along a transport path 26 from the input unit 14 to the output unit 20.
  • the transport device 24 has switches 28, by means of which branches of the transport path 26 to the storage compartments 22 are formed.
  • a banding device 30 is arranged, each of which can be supplied for banding on a carrier 34 of the respective storage compartment 22 that can be moved by a drive 32 that is shown only schematically.
  • a first test device 36 and a second test device 38 are arranged, for example, in a known manner, in particular physical properties, such as their printed image and / or luminescence properties, detected at them occasionally transported past documents 12 and depending on the detected properties on the basis of predetermined criteria for the type, in particular the denomination, and / or the authenticity and / or the state of the value documents generated signals that reproduce or represent the type or the authenticity or the state of the respectively examined value document.
  • a control device 40 is connected via signal connections, inter alia, with the test devices 36 and 38, the transport device 26, the drives 32 of the carrier 34 of the storage compartments 22 and the respective banding devices 30 and controls, inter alia, in response to the signals of the test devices 36 and 38, the transport device 24, in particular the switches 28, the drives 32 and the banding devices 30 so that the value documents according to the results of the test and any other criteria in corresponding Ablagef-rather 22 stored and depending on predetermined criteria, such as the number in the respective storage compartment 22 stacked value documents are transported as a stack on the respective carrier 34 by the associated drive 32 in the respective banding device 30 and banded in this.
  • the controller 40 not shown in the figures, has a user interface for input and output of device operation data.
  • the user interface may comprise, for example, a display device and a keyboard and / or a pointing device, for example a mouse.
  • the banding devices 30 are of the same design, so that it suffices to describe only one in more detail.
  • the banding device 30 has a banding strip feeding device 41 with a receptacle 42 for a banderole wrap 44 with a rolled-up band strip 45, a guide device 46, which guides an end of banding strip 45 inserted therearound around a stack of documents of value 12 located in guide means 46, and a combined cutting and connecting device 48 which detects the end of banding strip 45 around the stack, a portion of the paper strip Banderolenwickel coming BanderolenstMails to form a banderole separates, and the ends of the separated, guided around the stack banderole strip or banderole connects together, for example, depending on the Banderolenmaterial glued or welded.
  • the banding device 30 has a transport device 50 of the feed device with rollers for transporting the banding material of the band wrap 44 from this to the guide means 46.
  • a Banderolenbedruckvorraum 52 is provided for printing the band directly before banding.
  • the banding device 30 can in particular, except for the Banderolenbe- pressure device 52 and a corresponding adjustment of the transport speeds for the band strip, as in DE 10225705 Al be formed, the content of which is hereby incorporated by reference into the description.
  • the feeder 41, the banderole imprinting device 52 and the cutting and connecting device 48 are connected via signal connections to the control device 40, which controls the Banderolenbedruckvortechnisch 52 and the cutting and connecting device 48.
  • a batch of value documents of the banding collected in one of the storage compartments 22 is supplied to corresponding signals of the control device 40 if the stack satisfies a predetermined criterion, for example a predetermined number of value documents.
  • the processing still unprocessed value documents is preferably not interrupted, but continued.
  • the banding device 30 then banderoliert on corresponding signals of the control device 40 toward the stack supplied to her, whereupon this is supplied to a stack tray not shown in the figures.
  • the process is repeated. Since the value-document processing apparatus 10 preferably processes documents of value with a processing speed of more than 35 banknotes / s, preferably more than 40 banknotes / s, the banding takes place sufficiently fast to allow an interruption-free operation as far as possible.
  • the banding printing device 52 together with other parts of the banding device 30 already described, is shown schematically in more detail in FIG. It initially has a print head, by means of which more than nine, in particular more than eighteen points can be printed, in the example a dot-matrix print head 54 which can move a predetermined number of more than nine, in the example twenty-eight between a print position and a rest position, along a line, in the example of a straight line transversely to the transport direction B of the banderole strip 45 arranged needles 56 and for each of the needles 56 each have a coil 58 for their movement from the rest position to the printing position and a return element 60, for example a spring, for their movement includes the printing position back to the rest position.
  • a print head by means of which more than nine, in particular more than eighteen points can be printed
  • a dot-matrix print head 54 which can move a predetermined number of more than nine, in the example twenty-eight between a print position and a
  • an ink ribbon 55 which is preferably moved before, during or after printing by means of an ink ribbon drive not shown in the figures is arranged.
  • the needle printing head 54 is shown only schematically, as the needle printing head 54, any suitable dot matrix print head can be used, in which the needles by means of a coil to be moved. In the following, only one example will be described schematically.
  • the rest position is shown schematically in Fig. 3 for the left needle. In this position, the return element 60 is relaxed or exerts a slight bias in a direction parallel to the longitudinal axis of the needle in the direction away from the banding strip 45.
  • the coil 58 of the respective needle 56 is supplied with a current pulse which leads to the formation of a magnetic field in the coil 58.
  • This can act on an armature of the needle 56, for example, a soft magnetic portion of the needle 56, and move the needle 56 in the direction of the ribbon and the banderole strip 45 under deflection of the return actuator 60.
  • the needle 56 then presses in the printing position in a known manner, the ribbon 55 on the banderole strip, whereby a dot is printed. This position is shown schematically in Fig. 3 for the second needle from the left.
  • the tensioned return element 60 pulls the needle back into the rest position. This creates a current in the respective coil, as far as a closed circuit is present.
  • the Banderolenbedruckvorraum 52 has a supply device 62 for providing current to be supplied to the coils 58, and by means of pressure signals of the control device 40 controllable, the coils 58 comprehensive circuit 64, by means of which the current can be supplied to the coils and, in response to pressure signals, activates the print head 46 in accordance with the print signals in order to print patterns predetermined by the print signals.
  • the circuit 64 is adapted to apply a first voltage generated by the supply means as a function of a pressure signal to coils 58 predetermined by the pressure signal so that current is supplied thereto for movement of the respective needles 56 into the printing position, and thereafter the first one chipboard tion of the respective coil, whereby the needles 56 can return to the rest position.
  • the circuit 64 is connected to the control device 40 via a signal connection.
  • Activation of the dot-matrix printing head 54 is understood in particular to mean that its needles 56, to the extent that they actuate the printing signals for printing, are actuated substantially simultaneously or within a time interval which is shorter than the time interval between successive actuations of the same needle.
  • the dot matrix print head 54, the supply device 62 and the circuit 64 are designed to print patterns, in particular graphic patterns, on the banderole strip 45 in response to corresponding print signals on the band strip 45 guided past the dot print head 54.
  • the dot matrix print head 54, the supply device 62 and the circuit 64 are designed such that the print head 46 can be activated at a frequency of more than 0.5 kHz, preferably more than 1 kHz. In the example, in particular a frequency of 1.2 kHz can be achieved.
  • the supply device 62 is designed as a DC voltage source and insofar as a constant voltage source, as it provides for the printing process, a substantially, in particular to fluctuations of less than 5% percent, constant output voltage Vi, which serves to supply the circuit 64.
  • the supply device 62 has a charging device in the form of an up-converter 66, a capacitor 68 connected to the charging device, ie here the boost converter 66, as a chargeable element and a capacitor 68 connected to the capacitor 68.
  • down converter 70 which provides the constant output voltage Vi.
  • the boost converter 66 to which an input voltage VE is supplied, charges the capacitor 68, preferably while limiting the current, to a predetermined value, for example predetermined by the maximum current of the power supply of the supply device 62, to a predetermined charging voltage VL that is greater than the input voltage VE and the output voltage Vi is.
  • the buck converter 70 may discharge the capacitor 68 to provide the constant output voltage Vi even with increased power consumption at the buck converter 70.
  • the charging voltage VL is higher than the output voltage Vi, preferably more than one and a half times the output voltage, a larger current can be supplied for a short time at a given capacitance of the element when discharging the chargeable element 68 than when using RC Components in which capacitors are charged to the output voltage.
  • An input 72 of the circuit 64 is connected to the outputs of the supply device 62.
  • Parallel to the outputs of the supply device 62 and thus parallel to the inputs of the circuit 64 is a rechargeable element 74, in the example a capacitor, preferably an electrolytic capacitor arranged.
  • the circuit 64 is now designed so that it connects in dependence on a pressure signal predetermined by the pressure signal coil 58 with the supply device 62, so that at this first generated by the supply means 62 voltage, in the example substantially the output voltage of the supply device 62, and so these coils with at least partial discharge of the rechargeable element 74 each current to generate a magnetic field and thus to Movement of the corresponding needles 56 is supplied in the printing position.
  • the first voltage is applied to the respective coils 58 for a time sufficient for the associated needles 56 to reach their printing position. This period of time may in principle be controlled by the circuit, but it is also possible that it is predetermined by the pressure signals, as in this embodiment.
  • the circuit is further adapted to apply thereafter to the respective coils a second voltage opposite to the first voltage.
  • the magnetic field of the coil can be degraded very quickly, so that the respective return element 60, the needle 56 can also quickly move back to the rest position. With a slow degradation of the magnetic field, the movement to the rest position would be slower.
  • the rechargeable element 74 can be charged by the current which is generated during the movement of needles 56 moved into the printing position back into the rest position by means of the respective coils 58. This has two effects. First, the charge is ready to provide power for the next movement of needles, which reduces the voltage stability requirements of the utility 62. On the other hand, the current can be reduced faster if the second voltage is applied.
  • FIG. 64 An example of the circuit 64 is shown in more detail in Figs.
  • needle switching device 75 and 76 hereinafter referred to simplified as needle switch, provided, which is actually designed as an electronic switch, and is actuated by corresponding pressure signals which are supplied to it by the control device 40.
  • the needle switching devices 75 and 76 with the coil 58 form a series circuit in which the coil 58 is arranged between the needle switches and between the Outputs of the supply device 62 and the terminals of the rechargeable element 74 is connected so that by closing and opening the needle switches 75 and 76, the coil 58 can be connected to the supply device 62 so that the first voltage is applied thereto, and again can be separated from this, so that the first voltage is no longer applied.
  • the needle switches 75 and 76 when closed, allow current flow corresponding to the first voltage from the supply 62 through the respective coil 58, but in the open state, disconnect the coil from the first voltage.
  • the circuit 64 for each of the coils 58 has a circuit branch which is so connected to the supply device 62 and the rechargeable element 74 that when the needle switching devices 75 and 76 are open the second, in the example also applied by means of the supply device 62 and optionally the rechargeable element 74 voltage applied to the coil 58, which has a relation to the first voltage opposite direction or an opposite sign.
  • the circuit 64 in each of the respective branches comprising one of the coils has at least one current blocking device 78, in the example a diode, which conducts current from the respective coil 58 to the rechargeable element 74 but not from the supply device 62 to the coil 58 allowed.
  • the current blocking devices 78 are connected in series with the respective coil 58 between two terminals of the rechargeable element 74 and the supply device 62.
  • the circuit 64 in each branch has a further current blocking device 80 which is in each case connected to the current blocking device.
  • the circuit 64 operates as follows:
  • the needle switches 75 and 76 are closed in response to the pressure signal or remain in the open starting position. Thereupon, a current provided by the supply 62 and the rechargeable element 74 may flow through the closed needle switches 76 and the coils 58 connected in series therewith. In Figure 4, the current flow is indicated by arrows. The current-carrying coils then generate a magnetic field, which moves the needles 56 in the printing position.
  • the magnetic field generated by the previously energized coils 58 is now degraded, wherein the armature of the needles 56, which are moved by the restoring elements 60 in the rest position, are moved in the coils 58.
  • the resulting current indicated in FIG. 5 by arrows, can now flow in the respective series connection of current blocking device 78, coil 58 and the further current blocking device 80 to the rechargeable element 74 and charge it.
  • This process in addition to the charging of the rechargeable element 74 therefore has the further effect that the magnetic fields in the previously energized coils can be degraded faster, so that the time for returning to the rest position can be reduced and the pressure frequency can be increased accordingly.
  • a subsequent pressure signal can trigger the previously described pressure of another character or pattern.
  • the control device can deliver the printing signals to be printed on the pattern, not or not only digits or letters of the Latin alphabet or only a combination of these, but for example, Asian or Arabic characters and other symbols or logos and in particular also have barcodes.
  • these can reproduce information about the processing of the banknotes, for example a designation of the organization performing the processing or the date of the processing, and / or the owner of the stack.
  • An example of a logo is shown schematically in FIG. A rhombus symbolizes a printed dot. It has transversely to the transport direction B, a point density of more than 2 points / mm, preferably more than 3 points / mm.
  • FIG. 9 Another example of a pattern with graphic and non-graphical components in Fig. 9 includes, inter alia, a logo 84 of the owner of the stack, a Chinese character 86, and a bar code 88 which may contain coded form data for processing the stack.
  • the pattern shown is made with a printhead having 28 needles along a straight line transverse to the direction of transport of the banderole strip.
  • a second embodiment differs from the first embodiment only in that the circuit 64 is replaced by a circuit 64 'illustrated in FIGS. 6 and 7. Otherwise, the Ausftihrungs- example is unchanged from the first embodiment, so that the same reference numerals are used for the same parts and the explanations to these also apply here.
  • circuit 64 The circuit 64 'differs from the circuit 64 essentially in that the needles are now driven in groups. Accordingly, the same reference numerals are used here for the same parts and the explanations to these apply here as well.
  • the circuit 64 has a plurality of group switching devices 82, which in this embodiment are analogous to the needle switches 76, each of which is assigned a group of predetermined needles 56 or corresponding coils 58 and which can be activated as a function of the pressure signals. They replace the needle switching devices 75 for the coils of the respective groups in the circuit 64, but have an analogue Function. For the sake of clarity, only one of the coil groups and one of the corresponding group switching devices 82 are shown in FIGS. 6 and 7.
  • the needle switches 76, the coils 58, and the current blocking devices 78 are arranged in the same manner as each other and one of the terminals of the rechargeable element 74 as in the first embodiment.
  • the group switching devices 82 are now connected between a terminal of the supply device 62 and the rechargeable element 74 connected in parallel with its outputs and the coils 58 of the respective group.
  • the respective group switching devices 82 are therefore respectively connected to first terminals of the coils 58 of the respective group and of the first terminals different second terminals of the coils 58 to the needle switches 76.
  • the group switching devices 82 respectively form parallel series circuits connected to the coils of their group and the needle switches connected to the coils, which are connected in series with the inputs of the circuit 64 ', i. the outputs of the supply device 62 and the terminals of the rechargeable element 74, are connected.
  • the circuit 64 for each of the groups has a common further current blocking device 80 in each branch, each of which forms a series connection with the current blocking devices 78 and the respective coils 58, in which the coils 58 are arranged between the corresponding current blocking devices 78 and the further current blocking device 80.
  • the branches thus have in this embodiment via a common section in which the single further current blocking device 80 is arranged for the group.
  • this circuit 64 The mode of operation of this circuit 64 'differs from that of the circuit 64 only in that both the group switching devices 82 and the needle switches 76 are actuated by pressure signals for controlling the coils. A current flow through a coil 58 for moving the corresponding needle into the printing position only occurs if at the same time the corresponding group switching device 82 and the corresponding needle switch 76 are closed.
  • both the closed group switching device 82 and the group closed needle switches 76 are opened so that the coils 58 of the group are disconnected from the supply device 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Vorrichtung zum Bedrucken eines, vorzugsweise relativ zu der Vorrichtung bewegten, Banderolenstreifens, insbesondere eines Banderolenstreifens für Wertdokumente, mit einem Druckkopf, mittels dessen bei einer Aktivierung mehr als neun Punkte druckbar sind, einer durch Drucksignale ansteuerbaren Schaltung, die auf Drucksignale hin den Druckkopf entsprechend den Drucksignalen aktiviert, um durch die Drucksignale vorgegebene Muster zu drucken, und einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Strom für die Schaltung und mittels dieser für den Druckkopf.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Banderolenstreifens
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken eines Banderolenstreifens, insbesondere eines Banderolenstreifens für Wertdokumente, ein Verfahren zum Bedrucken eines Banderolenstreifens, insbesondere eines Banderolenstreifens für Wertdokumente, und eine Banknoteribear- beitungsvorrichtung mit einer Banderolenbedruckvorrichtung.
Unter Wertdokumenten werden dabei blattförmige Gegenstände verstanden, die beispielsweise einen monetären Wert oder eine Berechtigung repräsentieren und daher nicht beliebig durch Unbefugte herstellbar sein sollen. Sie weisen daher nicht einfach herzustellende, insbesondere zu kopierende Merkmale auf, deren Vorhandsein ein Indiz für die Echtheit, d.h. die Herstellung durch eine dazu befugten Stelle, ist. Wichtige Beispiele für solche Wertdokumente sind Coupons, Gutscheine, Schecks und insbesondere Banknoten.
Wertdokumente, insbesondere Banknoten, werden zur einfacheren Handhabung häufig in Stapeln angeordnet, die banderoliert, d.h. mit einer Banderole umreift werden, um ein Auseinanderfallen des Stapels zu verhindern. Unter einer Banderole wird hierbei und im Folgenden ein Streifen aus einem belie- bigen flexiblen Material, insbesondere Papier oder Kunststofffolie, verstanden, dessen Breite insbesondere kleiner sein kann als die Länge der Wertdokumente, d.h. deren Ausdehnung entlang der längeren Kante der Wertdokumente. Es ist jedoch auch eine Banderolierung entlang der Längsrichtung von Wertdokumenten eines Stapels denkbar. Bei dem eigentlichen Bandero- Heren kann die Banderole durch einen Abschnitt eines beispielsweise als Rolle oder Wickel aufgewickelten Banderolenstreifens gegeben sein, der beim eigentlichen Banderolieren bzw. Umreifen nach Abtrennen von dem aufgewickelten Banderolenstreifen die Banderole bildet. Ein wichtiger Anwendungsfall für das Banderolieren von Wertdokumenten ist das Banderolieren von Stapeln mit einer vorgegebenen Anzahl von Banknoten, die zuvor auf bestimmte Eigenschaften, beispielsweise ihren Typ bzw. ihre Denomination und ihre Echtheit hin geprüft wurden. Hierzu werden Banknotenbearbeitungsvorrichtungen eingesetzt, die zu bearbeitende Banknoten prüfen und in Abhängigkeit vom Ergebnis der Prüfung die Banknoten in einem oder mehreren Fächern stapeln oder einer Vernichtung zuführen. Gestapelte Banknoten werden dann vorzugsweise maschinell und automatisch banderoliert, sobald die Anzahl der Banknoten in dem Stapel die vor- gegebene Anzahl erreicht hat.
Beispiele für Banderoliervorrichtungen finden sich in DE 2835308 Al und in DE 10225705 Al. Bei der Banderoliervorrichtung der DE 10225705 Al wird ein Stapel von Banknoten nach dessen Bildung mit einem Banderolenstreifen von einer Banderolenrolle umreift, der dann abgeschnitten wird. Die Enden werden daraufhin miteinander verbunden, beispielsweise durch Verschweißen. Die DE 2835308 Al beschreibt dagegen eine Banderoliervorrichtung, die zunächst einen Banderolenstreifen auf eine Stapelablage spendet. Auf diesen Banderolenstreifen werden Banknoten abgestapelt. Nach Erreichen der vorgegebenen Anzahl von Banknoten wird der Banderolenstreifen zur Bildung der Banderole abgeschnitten. Die so gebildeten freien Enden werden dann über den Stapel geführt, aufeinandergeschlagen und miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt.
Die Banderolen werden vor dem Banderolieren vorzugweise mittels einer Vorrichtung zum Bedrucken von Banderolenstreifen mit Informationen, d.h. Buchstaben oder Ziffern, bedruckt, die Informationen über die Bearbeitung der Banknoten, beispielsweise eine Bezeichnung der die Bearbeitung durchführenden Organisation oder das Datum der Bearbeitung, und/ oder den Eigentümer und/ oder den Wert des zu banderolierenden Stapels betreffen können. Dieser Druck erfolgt erst unmittelbar vor dem Zuführen bzw. Spenden des Banderolenstreifens zum eigentlichen Banderolieren. Statt der Banderole kann auch der zur Bildung der Banderole verwendete Banderolen- streifen bedruckt werden. Der Druckvorgang erfordert je nach zu druckender Information jedoch eine gewisse Zeit. Daher ist eine Erhöhung der Bearbeitungsgeschwindigkeit der Banknoten in Banknotenbearbeitungsvorrichtungen mit solchen Bedruckvorrichtungen kaum möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Mittel und Verfahren zur Verbesserung des Banderolendrucks sowie eine entsprechende Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorήchtung zum Bedrucken eines, vor- zugsweise relativ zu der Vorrichtung bewegten, Banderolenstreifens, insbesondere eines Banderolenstreifens für Wertdokumente, mit einem Druckkopf, mittels dessen bei einer Aktivierung mehr als neun Punkte, vorzugsweise mehr als 20 Punkte, besonders bevorzugt mehr als 24 Punkte, druckbar sind, einer durch Drucksignale ansteuerbaren Schaltung, die auf Druck- Signale hin den Druckkopf entsprechend den Drucksignalen aktiviert, um durch die Drucksignale vorgegebene Muster zu drucken und einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Strom für die Schaltung und mittels dieser für den Druckkopf.
Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zum Bedrucken eines Banderolenstreifens, insbesondere für Wertdokumente, bei dem vorzugsweise ein Banderolenstreifen relativ zu einem Druckkopf bewegt wird, Drucksignale zum Drucken eines vorgegebenen Musters erzeugt werden, und der Druckkopf in Abhängigkeit von den Drucksignalen zum Drucken des Musters mehrfach nacheinander aktiviert wird, wobei bei jeder Aktivierung mehr als neun Punkte, vorzugsweise mehr als 20 Punkte, besonders bevorzugt mehr als 24 Punkte, druckbar sind.
Die Versorgungseinrichtung ist dazu ausgebildet, Strom für die Schaltung und mittels dieser für den Druckkopf bereitzustellen. Die Schaltung steuert den Druckkopf unter Verwendung des ihr zugeführten Stroms an, so daß dieser aktiviert wird. Für den Betrieb kann die Schaltung prinzipiell über wenigstens einen weiteren Spannungs- bzw. Stromeingang verfügen.
Darunter, daß jeder Aktivierung des Druckkopfs mehr als eine bestimmte Anzahl, beispielsweise neun, Punkte druckbar sind, wird insbesondere verstanden, daß bei Druck auf einem relativ zu dem Druckkopf ruhenden Medium mehr als neun verschiedene Punkte druckbar sind. Vorzugsweise kann der Druckkopf dazu ausgebildet sein, bei einer Aktivierung je nach Drucksignal eine Anzahl von verschiedenen Punkten zu drucken, die kleiner oder gleich einer durch den Druckkopf vorgegebenen Anzahl N von Punkten und größer als oder gleich der bestimmten Anzahl, beispielsweise neun, ist.
Das Verfahren und die Vorrichtung, mittels dessen das Verfahren durchführbar ist, können aufgrund der hohen Auflösung des Drucks vorzugsweise dazu verwendet werden, als Muster graphische Muster zu drucken. Bei der Vorrichtung kann dazu die Schaltung insbesondere so ausgebildet sein, daß auf entsprechende Drucksignale hin die Muster graphische Muster um- fassen. Unter graphischen Mustern werden dabei Muster verstanden, die nicht Ziffern oder Buchstaben des lateinischen Alphabets oder lediglich eine Kombination von diesen sind, sondern andere Gestalt aufweisen, insbesondere beispielsweise asiatische, insbesondere chinesische, oder arabische Schriftzeichen sowie andere Symbole oder graphische Logos. Dies bietet den Vorteil, daß auf die Banderolen mehr und/ oder der jeweiligen Kultur oder Landesprache angepaßt Informationen gedruckt werden können. Besonders bevorzugt kann das graphische Muster einen Barcode umfassen.
Vorzugsweise wird bei dem Verfahren der Druckkopf mit einer Frequenz von mehr als 0,5 kHz, vorzugsweise mehr als 1 kHz aktiviert. Bei der Vorrichtung können dazu der Druckkopf, die Versorgungseinrichtung und die Schaltung vorzugsweise so ausgebildet sein, daß der Druckkopf mit einer Frequenz von mehr als 0,5 kHz, vorzugsweise mehr als 1 kHz aktivierbar ist. Eine solche Druckgeschwindigkeit hat den Vorteil, daß der Banderolendruck auch bei sehr schnell arbeitenden Banknotenbearbeitungsvorrichtungen und insbesondere auch bei einem schnellen Transport des Banderolenstreifens durchgeführt werden kann, ohne daß die Bearbeitungsgeschwindigkeit der Banknoten reduziert werden muß.
Die Auflösung in Transportrichtung, mit der Muster gedruckt werden können, kann bei Bewegung des Banderolenstreifens u.a. auch von der Relativgeschwindigkeit zwischen Banderolenstreifen und Druckkopf abhängen. Um einen einfachen Aufbau zu ermöglichen, ist die Vorrichtung vorzugsweise so ausgebildet, daß der Druckkopf stationär, d.h. relativ zu der Versorgungseinrichtung und der Schaltung unbewegt, ist und der Banderolenstreifen bewegt wird. Bei dem Verfahren wird vorzugsweise der BanderolenstreÜen zum Drucken bewegt, während der Druckkopf stationär gehalten wird.
Als Druckköpfe können beliebige geeignete Druckköpfe verwendet werden, insbesondere Tintenstrahldruckköpfe. Vorzugsweise werden jedoch Nadeldruckköpfe eingesetzt, da bei diesen kein Risiko auftritt, daß eingetrocknete Tinte Düsen verstopfen kann. Druckköpfe dieser Typen können insbesondere eine vorgegebene Anzahl von Druckelementen besitzen, die jeweils einen Punkt drucken. Unter einer Aktivierung des Druckkopfs wird dabei insbesondere eine Ansteuerung verstanden, bei der jedes der Druckelemente in Abhängigkeit von dem Drucksignal bzw. zu druckenden Muster einmal betätigt wird oder nicht.
Um eine hohe Druckgeschwindigkeit erzielen zu können, kann bei der Vorrichtung der Druckkopf insbesondere einen Nadeldruckkopf umfassen, der eine vorgegebene Anzahl von mehr als neun, vorzugweise mehr als achtzehn, zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Nadeln und für jede der Nadeln jeweils eine Spule zu deren Bewegung aus der Ruhestellung in die Druckstellung und jeweils ein Rückstellelement zu deren Bewegung aus der Druckstellung zurück in die Ruhestellung umfaßt, wobei die Schaltung die Spulen umfaßt. Die Schaltung kann dazu ausgelegt sein, in Abhängigkeit von einem Drucksignal an durch das Drucksignal vor- gegebene Spulen eine mittels der Versorgungseinrichtung erzeugte erste Spannung anzulegen, so daß diesen jeweils Strom zur Bewegung der entsprechenden Nadeln in die Druckstellung zugeführt wird, und danach an die durch das Drucksignal vorgegebenen Spulen eine zweite Spannung anzulegen, die der ersten Spannung entgegengesetzt ist. Bei dem Verfahren kann als Druckkopf ein Nadeldruckkopf verwendet werden, der eine vorgegebene Anzahl von mehr als neun zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Nadeln und für jede der Nadeln jeweils einer Spule zu deren Bewegung aus der Ruhestellung in die Druckstellung und jeweils ein Rückstellelement zu deren Bewegung aus der Druckstellung zurück in die Ruhestellung umfaßt, und bei dem zur Bewegung der Nadeln in Abhängigkeit von dem Drucksignal an durch das Drucksignal vorgegebene Spulen eine erste Spannung angelegt wird, so daß diesen jeweils Strom zur Bewegung der entsprechenden Nadeln in die Druckstellung zugeführt wird, und danach an die durch das Drucksignal vorgegebenen Spulen eine zweite Spannung angelegt wird, die der ersten Spannung entgegengesetzt ist. Unter der zu der ersten Spannung entgegengesetzten zweiten Spannung wird dabei eine Spannung verstanden, die ein anderes Vorzeichen aufweist als die erste Spannung, aber nicht notwendigerweise den gleichen Betrag. Weiter kann die Spannung, die sich tatsächlich zwischen den Enden der jeweiligen Spulen bildet, zeitlich variabel sein. Durch den Wechsel der Spannung kann der Strom, der basierend auf dem Magnetfeld der Spulen nach Abschalten der ersten Spannung durch diese weiterfließt, schneller abgebaut werden, da er gegen die zweite Spannung läuft.
Diese Ausbildung ist generell für den Banderolendruck vorteilhaft. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher auch eine Vorrichtung zum Bedrucken eines Banderolenstreifens, insbesondere eines Banderolenstreifens für Wertdokumente, mit einem Nadeldruckkopf, der eine vorgegebe- nen Anzahl von zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Nadeln und für jede der Nadeln jeweils einer Spule zu deren Bewegung aus der Ruhestellung in die Druckstellung und einem Rückstellelement zu deren Bewegung aus der Druckstellung zurück in die Ruhestellung umfaßt, einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Strom für die Spulen bzw. die Ansteuerung der Spulen und mit einer durch Drucksignale ansteuerbaren, die Spulen umfassende Schaltung, die in Abhängigkeit von einem Drucksignal an durch das Drucksignal vorgegebene Spulen eine mittels der Versorgungseinrichtung erzeugte erste Spannung anlegt, so daß diesen jeweils Strom zur Bewegung der entsprechenden Nadeln in die Druck- Stellung zugeführt wird, und danach an die durch das Drucksignal vorgegebenen Spulen eine zweite Spannung anlegt, die der ersten Spannung entgegengesetzt ist. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist entsprechend ein Verfahren zum Bedrucken eines Banderolenstreifens, insbesondere für Wertdokumente, bei dem vorzugsweise ein Banderolenstreifen relativ zu einem Druckkopf bewegt wird, Drucksignale zum Drucken eines vorgegebenen Musters erzeugt werden, und ein Nadeldruckkopf, der eine vorgegebene Anzahl von zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Nadeln und für jede der Nadeln jeweils einer Spule zu deren Bewegung aus der Ruhestellung in die Druckstellung und jeweils ein Rückstellelement zu deren Bewegung aus der Druckstellung zurück in die Ruhestellung umfaßt, auf die Drucksignale hin Muster auf den Banderolenstreifen druckt, wobei zur Bewegung der Nadeln in Abhängigkeit von dem Drucksignal an durch das Drucksignal vorgegebene Spulen eine erste Spannung angelegt wird, so daß diesen jeweils Strom zur Bewegung der entsprechenden Nadeln in die Druckstellung zugeführt wird, und danach an die durch das Drucksignal vorgegebenen Spulen eine zweite Spannung angelegt wird, die der ersten Spannung entgegengesetzt ist.
Auch hier kann vorzugsweise als Nadeldruckkopf ein Nadeldruckkopf verwendet werden, bei dem die Anzahl von Nadeln größer als neun, vorzugs- weise achtzehn, ist, und/ oder mit einer Frequenz von mehr als 0,5 kHz, vorzugsweise mehr als 1 kHz aktivierbar ist. Bei der Vorrichtung kann hierzu vorzugsweise die Anzahl von Nadeln größer als neun, vorzugsweise achtzehn, sein und/ oder der Nadeldruckkopf, die Schaltung und die Versorgungseinrichtung dazu ausgebildet sein, den Druckkopf mit einer Frequenz von mehr als 0,5 kHz, vorzugsweise mehr als 1 kHz zu aktivieren. Die Verwendung eines Nadeldruckers mit mehr als neun Nadeln, vorzugsweise mehr als 20 Nadeln, mit der angegebenen Schaltung ermöglicht den Druck nicht nur von alphanumerischen Zeichen, sondern auch graphischer Muster, mit einer hohen Geschwindigkeit, insbesondere von mehr als 600 Punkten/ s. Die Druckelemente, insbesondere die Nadeln, können prinzipiell beliebig angeordnet sein, vorzugsweise sind sie jedoch bei Relativbewegung von Druckkopf und Banderolenstreifen entlang einer, vorzugsweise geraden, Linie angeordnet, die nicht parallel, bevorzugt in einem Winkel größer als 45°, besonders bevorzugt von 90° zu der Richtung der Relativbewegung im Bereich des Druckkopfs verläuft.
Zur Bewegung der Nadeln sind kurzzeitig erhebliche Ströme notwendig. Bei dem Verfahren wird daher vorzugsweise zur Bereitstellung von Strom zur Bewegung der Nadeln in die Druckstellung Ladung aus einem wieder- aufladbaren Element verwendet, und bei einer Bewegung der Nadeln aus der Druckstellung in die Ruhestellung entstehender Strom wenigstens teilweise zum Laden des wiederaufladbaren Elements. Bei der Banderolenbe- druckvorrichtung kann dazu die Schaltung parallel zu ihrem mit der Versorgungseinrichtung verbundenen Eingang wenigstens ein wiederaufladba- res Element, vorzugsweise einen Kondensator, aufweisen, das bei anliegender erster Spannung wenigstens teilweise entladen wird, um den Spulen Strom zuzuführen, und bei anliegender zweiter Spannung wenigstens teil- weise von dem Strom geladen wird, der bei der Bewegung von in die Druckstellung bewegten Nadeln zurück in die Ruhestellung mittels der jeweiligen Spulen erzeugt wird. Neben der Bereitstellung von Ladung bzw. Strom für die Auslenkung der Nadeln hat diese Maßnahme zwei weitere Effekte, die die Erzielung einer hohen Druckgeschwindigkeit mit einfachen Mitteln er- möglichen. So wird der bei der Bewegung der Nadeln aus der Druckstellung in die Ruhestellung entstehende Strom in geringerem Umfang in Wärme umgesetzt, so daß eine übermäßige Erhitzung leichter vermieden werden kann. Darüber hinaus können die Nadeln durch den schnellen Abbau des Stroms in den Spulen schneller in ihre Ruhelage zurückkehren. Diese Aus- führungsf orm der Vorrichtung bzw. des Verfahrens bietet weiter den Vorteil, daß die beim Drucken auftretenden nur sehr kurzzeitigen Spitzenströme nicht oder nur in reduzierter Größe von einem Netzteil bereitgestellt zu werden brauchen, so daß dieses kleiner dimensioniert werden kann.
Prinzipiell kann die Versorgungseinrichtung beliebig aufgebaut und bevorzugt als Gleichspannungsquelle ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie so ausgebildet, daß sie eine im wesentlichen konstante Ausgangsspannung bereitstellt. Unter einer im wesentlichen konstanten Ausgangsspannung wird dabei insbesondere verstanden, daß die Ausgangsspannung, die der Schaltung zugeführt wird, auch bei Aktivierung des Druckkopfs und einem entsprechenden Stromverbrauch weniger als 5% schwankt. Damit können den Spulen der Nadeln sehr reproduzierbar definierte Pulse zugeführt werden.
Je nach Größe des maximalen Stroms kann eine solche Versorgungseinrichtung relativ aufwendig aufgebaut sein. Vorzugsweise weist die Versorgungseinrichtung eine mit einem Eingang der Versorgungseinrichtung verbundene Ladeeinrichtung, ein mit der Ladeeinrichtung verbundenes aufladbares Element, vorzugsweise einen Kondensator, und einen mit dem auflad- baren Element verbundenen Abwärtswandler auf, der die im wesentlichen konstante Ausgangsspannung bereitstellt, wobei die Ladeeinrichtung, vorzugsweise unter Begrenzung des Stroms am Eingang der Versorgungseinrichtung, das aufladbare Element auf eine vorgegebene Ladespannung, die größer ist als die von der Versorgungseinrichtung bereitzustellende Aus- gangsspannung, lädt, und der Abwärtswandler das aufladbare Element entlädt, um am Ausgang der Versorgungseineinrichtung Strom bei der konstanten Ausgangsspannung bereitzustellen. Bei dem Verfahren kann entsprechend vorzugsweise zur Bereitstellung von Strom für den Druckkopf bei einer vorgegebenen Ausgangsspannung zunächst ein aufladbares Element mit Strom bei einer vorgegebenen Eingangsspannung auf eine Ladespannung, die größer ist als die Ausgangsspannung, geladen werden, und zur Bereitstellung des Stroms wenigstens teilweise entladen werden, um Strom bei der konstanten Ausgangsspannung bereitzustellen. Diese Ausbildung der Versorgungseinrichtung, insbesondere das Laden auf die gegenüber der Ausgangsspannung hohe Ladespannung hat gegenüber einer konventionellen Spannungsstabilisierung durch RC-Glieder den Vorteil, daß sehr schnell die in dem aufladbaren Element der Versorgungseinrichtung gespeicherte Ladung als Ausgangsstrom zur Verfügung gestellt werden kann und zum anderen das aufladbare Element auch nur eine kleinere Kapazität zu besitzen braucht. Diese Ausführungsform bietet weiter die Vorteile, daß die Versorgungseinrichtung entfernt von einem sie versorgenden Netzteil in der Nähe des Druckkopfs angeordnet werden kann, und daß zum Laden des aufladbaren Elements nur relativ geringe Ströme notwendig sind. Das ei- gentliche Netzteil kann daher trotz hoher Spitzenströme am Ausgang der Versorgungseinrichtung beim Drucken relativ klein ausgelegt werden.
Diese Art der Versorgungseinrichtung ist auch unabhängig von der Art der Schaltung von Vorteil. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher auch eine Vorrichtung zum Bedrucken eines Banderolenstreifens, insbesondere eines Banderolenstreifens für Wertdokumente, mit einem Nadeldruckkopf, der eine vorgegebenen Anzahl von zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Nadeln und für jede der Nadeln jeweils einer Spule zu deren Bewegung aus der Ruhestellung in die Druckstellung und einem Rückstellelement zu deren Bewegung aus der Druckstellung zurück in die Ruhestellung umfaßt, einer durch Drucksignale ansteuerbaren Schaltung, die auf Drucksignale hin den Druckkopf entsprechend den Drucksignalen aktiviert, um durch die Drucksignale vorgegebene Muster zu drucken und einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Strom für die Schaltung und mittels dieser die Spulen, die eine mit einem Eingang der Versorgungseinrichtung verbundene Ladeeinrichtung, ein mit der Ladeeinrichtung verbundenes aufladbares Element, vorzugsweise einen Kondensator, und einen mit dem aufladbaren Element verbundenen Abwärtswandler aufweist, der die im wesentlichen konstante Ausgangsspannung bereitstellt, wobei die Ladeeinrichtung, vorzugsweise unter Begrenzung des Stroms am Eingang der Versorgungseinrichtung, das aufladbare Element auf eine vorgegebene Ladespannung, die größer ist als die von der Versorgungseinrichtung bereitzustellende Ausgangsspannung, lädt, und der Abwärtswandler das aufladbare Element entlädt, um am Ausgang der Versorgungseineinrichtung Strom bei der konstanten Ausgangsspannung bereitzustellen.
Vorzugsweise umfaßt die Ladeeinrichtung einen Aufwärtswandler, der eine am Eingang des Versorgungseinrichtung anliegende Eingangsspannung auf die Ladespannung wandelt und das aufladbare Element auf die Ladespannung auflädt, die größer ist als die Eingangsspannung. Auf diese Weise kann zur Versorgung der Ladeeinrichtung ein Netzteil verwendet werden, das nicht die hohe Ladespannung bereitzustellen braucht.
Vorzugsweise ist die Ladespannung wenigstens 30% größer als die Eingangs- und die Ausgangsspannung.
Zur Ansteuerung der einzelnen Nadeln dient die Schaltung, die hierzu prinzipiell beliebige Mittel aufweisen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausfüh- rungsform kann die Schaltung für jede der Spulen zwei in Abhängigkeit von den Drucksignalen ansteuerbare Nadelschalteinrichtungen aufweisen, zwischen die die jeweilige Spule unter Bildung einer Reihenschaltung geschaltet ist, und die Schaltung kann weiter so ausgebildet sein, daß in geschlossenem Zustand der Nadelschalteinrichtungen die jeweilige Spule so mit der Ver- sorgungseinrichtung verbunden ist, daß an der jeweiligen Spule die erste Spannung anliegt, in geöffnetem Zustand jedoch nicht In dem geöffneten Zustand kann an der jeweiligen Spule insbesondere die zweite Spannung anliegen. Die Nadelschalteinrichtungen können beliebig ausgebildet sein, eine Ausbildung als elektronische Schalteinrichtung ist jedoch bevorzugt. In der Reihenschaltung, in der die Spule zwischen den Nadelschalteinrichtungen angeordnet ist, können weitere Bauelemente oder Verzweigungen vorhanden sein. Bei Schließen der Nadelschalteinrichtungen für eine Spule fließt durch diese daher aufgrund der ersten, wenigstens mittelbar von der Ver- sorgungseinrichtung bereitgestellten Spannung, ein Strom, der ein die Nadel bewegendes Magnetfeld aufbaut. Bei öffnen wenigstens einer der Nadelschalteinrichtungen, vorzugsweise beider Nadelschalteinrichtungen, liegt aber die erste Spannung nicht mehr an der Spule an.
Prinzipiell können die Nadeln bei einer Aktivierung des Druckkopfs einzeln parallel oder nacheinander und/ oder unabhängig voneinander angesteuert werden. Es ist jedoch bevorzugt, daß die Schaltung für wenigstens zwei vorgegebene Gruppen der Spulen jeweils eine in Abhängigkeit von den Drucksignalen ansteuerbare Gruppenschalteinrichtung und für jede Spulen der Gruppen jeweils eine in Abhängigkeit von den Drucksignale ansteuerbare Nadelschalteinrichtung aufweist, so daß jede der Spulen der Gruppen zwischen die jeweilige Gruppenschalteinrichtung und die jeweilige Nadelschalteinrichtung in Reihe geschaltet ist, und daß die Schaltung so ausgebildet ist, daß in geschlossenem Zustand der Gruppenschalteinrichtung und der Na- delschalteinrichtung die jeweilige Spule so mit der Versorgungseinrichtung verbunden ist, daß an der jeweiligen Spule die erste Spannung anliegt, in geöffnetem Zustand jedoch nicht. Bei Schließen der Gruppenschalteinrichtung und der Nadelschalteinrichtung für eine Spule fließt durch diese daher aufgrund der ersten, wenigstens mittelbar von der Versorgungseinrichtung bereitgestellten Spannung, ein Strom, der ein die Nadel bewegendes Magnetfeld aufbaut. Bei öffnen der Gruppenschalteinrichtung oder der Nadelschalteinrichtung, vorzugsweise beider Einrichtungen, liegt aber die erste Spannung nicht mehr an der Spule an. Diese Aufteilung in Gruppen hat den Vorteil, daß die Ansteuerung deutlich vereinfacht werden kann. Insbesondere können Gruppen parallel oder nacheinander angesteuert werden. Auch bei den Gruppenschalteinrichtungen werden vorzugsweise elektronische Schalteinrichtungen verwendet. Unter einem Stromfluß von der Versorgungseinrichtung wird dabei ein Strom verstanden, der von der Versor- gungseinrichtung ausgeht, bzw. durch die von dieser bereitgestellte erste Spannung gebildet wird. Verfügt die Schaltung über die Gruppenschalteinrichtungen, so kann dann vorzugsweise die Gruppenschalteinrichtung einer der Gruppen mittels der entsprechenden Spulen der Gruppe mit den jeweiligen den Spulen zugeordneten Nadelschalteinrichtungen verbunden sein.
Damit nur in geschlossenem Zustand der Nadelschalteinrichtungen bzw. der Gruppenschalteinrichtung und der Nadelschalteinrichtung die erste Spannung an der Spule anliegt, muß die Schaltung entsprechend ausgebildet sein. Zum Anlegen der zweite Spannung an die Spulen kann die Schaltung vor- zugsweise für wenigstens eine, vorzugsweise jede der Spulen über einen Schaltungszweig verfügen, der die Spule enthält und der so mit der so mit dem Ausgang der Versorgungseinrichtung und, soweit vorhanden, dem wiederaufladbaren Element verbunden ist, daß bei geöffneten Nadelschalteinrichtungen die zweite, vorzugsweise mittels der Versorgungseinrichtung und, soweit vorhanden, dem wiederaufladbaren Element bereitgestellte Spannung an die Spulen angelegt wird.
Zum Abbau des Stroms bei Anliegen der zweiten Spannung kann die Schaltung prinzipiell beliebig geeignet ausgebildet sein. Vorzugsweise weist bei der Schaltung jedoch wenigstens einer der Schaltungszweige, vorzugsweise jeder der Schaltungszweige, wenigstens eine Stromsperreinrichtung auf, die bei Anliegen der zweiten Spannung einen Stromfluß durch den Schaltungszweig von der Spule zu der Versorgungseinrichtung und/ oder dem wieder- aufladbaren Element entgegen der zweiten Spannung, bei Anliegen der ersten Spannung aber im wesentlichen keinen Stromfluß durch den Schaltungszweig von der Versorgungseinrichtung zu der Spule erlaubt. Als Stromsperreinrichtung kann insbesondere ein passives Bauelement, vorzugsweise eine Diode eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich aktive Bauelemente oder Stromsperreinrichtungen einzusetzen.
Besonders bevorzugt ist bzw. sind die wenigstens eine Stromsperreinrichtung bzw. die Stromsperreinrichtungen in dem jeweiligen Schaltungszweig in Reihe mit der jeweiligen Spule zwischen zwei Anschlüsse des wiederauf- ladbaren Elements bzw. der Versorgungseinrichtung geschaltet und die Schaltung weist vorzugsweise wenigstens eine weitere Stromsperreinrichtung auf, die mit der wenigstens einen Stromsperreinrichtung und der jeweiligen Spule eine Reihenschaltung bildet, in der besonders bevorzugt die Spule zwischen der Stromsperreinrichtung und der weiteren Stromsperreinrich- hing angeordnet ist, wobei die Reihenschaltung so mit der Versorgungseinrichtung verbunden ist, daß nach öffnen wenigstens der Nadelschalteinrichtungen bzw. der Nadelschalteinrichtung und der Gruppenschalteinrichtung an der Spule die zweite Spannung anliegt. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus.
Ein besonders einfacher Aufbau kann sich, insbesondere bei Verwendung von Gruppenschalteinrichtungen, dadurch ergeben, daß wenigstens zwei der Spulen, vorzugsweise alle Spulen einer der Gruppen bzw. alle Spulen, mit derselben weiteren Stromsperreinrichtung verbunden sind. Die Schal- tungszweige mit den Stromsperreinrichtungen weisen dann einen gemeinsamen Abschnitt auf, der die weitere Stromsperreinrichtung aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Banderoliervorrichtung für Wert- dokumentstapel mit einer Zuführeinrichtung für Banderolen in Spulenform und einer Umreifungseinrichtung, die einen Wertdokumentstapel mit einer von der Zuführeinrichtung zugeführten Banderole umreift, und einer zwischen der Zuführeinrichtung und der Umreifungseinrichtung angeordneten erfindungsgernäßen Banderolenbedruckvorrichtung. Als Umreifungseinrich- hingen können insbesondere die Umreifungsvorrichtungen verwendet werden, wie sie in DE 2835308 Al und in DE 10225705 Al beschrieben sind.
Wie bereits ausgeführt, kann die Banderoliervorrichtung vorzugsweise zum Banderolieren von Stapeln, die von einer Wertdokumentbearbeitungsvor- richtung gebildet, im laufenden Betrieb verwendet werden. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten, die eine Eingabe zur Aufnahme zu bearbeitender Wertdokumente, wenigstens eine Ablageeinrichtung zur Ablage bearbeiteter Wertdokumente als Stapel, die eine Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines abgelegten Stapels in eine vorgegebene Stellung aufweist, eine Transporteinrichtung zum Transport von vereinzelten Wertdokumenten von der Eingabe zu der Ablageeinrichtung entlang eines Transportpfades, eine an dem Transportpfad angeordnete Prüf einrichtung zur Prüfung entlang des Transportpfades transportierter Wertdokumente entsprechend vorgegebener Kriterien und Abgabe ein Ergebnis der Prüfung darstellender Prüfsignale, einer erfindungsgemäßen Banderoliervorrichtung, einer Steuereinrichtung, die zur Ansteuerung der Transporteinrichtung in Abhängigkeit von Prüfsignalen der Prüfeinrichtung und zur Ansteuerung der Banderoliervorrichtung ausgebildet ist, wobei sie, wenn der Stapel eine vorgegebene Anzahl von Wertdoku- menten erreicht hat, die Banderoliervorrichtung so ansteuert, daß eine zur Umreifung des Stapels zu verwendende Banderole mit einem in Abhängigkeit von den Prüfsignalen oder einer anderen Eigenschaft des Stapels gebildeten Muster bedruckt und der Stapel mit dieser Banderole umreift wird.
Die Erfindung wird im Folgenden noch weiter beispielhaft an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit mehreren Banderoliervorrichtungen,
Fig. 2 eine schematische Teilansicht einer der Banderoliervorrichtungen in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Abschnitts der Banderoliervorrichtung in Fig. 2 mit einer Vorrichtung zum Bedrucken von Banderolen entgegen der Transportrichtung B eines Banderolenstreifens,
Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Versorgungseinrichtung und eine Schaltung zur Ansteuerung von Spulen der Banderolenbedruck- vorrichtung in Fig. 3 während eines Druckvorgangs,
Fig. 5 die Schaltung in Fig. 4 nach Ende eines Druckvorgangs,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Versorgungseinrichtung und eine Schaltung zur Ansteuerung von Spulen der Banderolenbe- druckvorrichtung, in der nur ein eine Nadelgruppe ansteuernder Teil der Schaltung gezeigt ist, während eines Druckvorgangs, Fig. 7 die Schaltung in Fig. 6 nach Ende eines Druckvorgangs,
Fig. 8 ein Beispiel für ein graphisches Muster, und
Fig. 9 ein Beispiel für einen Banderolenaufdruck mit verschiedenen graphischen Elementen sowie Buchstaben und Ziffern.
Eine Vorrichtung 10 für die Bearbeitung von Wertdokumenten 12, im Beispiel die Sortierung von Banknoten, in Fig. 1 besitzt eine Eingabe bzw. Ein- gabeeinheit 14, die integriert ein Eingabefach 16 zur Aufnahme eines Stapels von zu bearbeitenden Wertdokumenten 12 und einen Vereinzier 18 zur Vereinzelung der Wertdokumente 12 des Stapels und Abgabe als vereinzelte Wertdokumente, eine Ausgabe bzw. Ausgabeeinheit 20 mit wenigstens zwei, im Beispiel fünf, Ablagefächern 22 zur Ablage bearbeiteter Wertdokumente 12 und eine Transporteinrichtung 24 zum Transport vereinzelter Wertdokumente 12 entlang eines Transportpfades 26 von der Eingabeeinheit 14 zu der Ausgabeeinheit 20. Die Transporteinrichtung 24 verfügt über Weichen 28, mittels derer Verzweigungen des Transportpfades 26 zu den Ablagefächern 22 gebildet werden. Am Ende der Verzweigungen sind jeweils in den Figuren nicht gezeigte Spiralfachstapler angeordnet, die die Wertdokumente in die Ablagefächer 22 ablegen. Vor wenigstens einem der Ablagefächer 22, im Beispiel den ersten vier Ablagefächern, ist jeweils eine Banderoliervorrichtung 30 angeordnet, der jeweils auf einem durch einen nur schematisch gezeigten Antrieb 32 bewegbaren Träger 34 des jeweiligen Ablagefachs 22 gestapelte Wertdokumente 12 zum Banderolieren zuführbar sind.
An dem Transportpfad 26 sind eine erste Prüfeinrichtung 36 und eine zweite Prüfeinrichtung 38 angeordnet, die beispielsweise in bekannter Weise, insbesondere physikalische, Eigenschaften, beispielsweise deren Druckbild und/ oder Lumineszenzeigenschaften, an ihnen vereinzelt vorbeitransportierter Wertdokumente 12 erfaßt und in Abhängigkeit von den erfaßten Eigenschaften auf der Basis vorgegebener Kriterien für den Typ, insbesondere die Denomination, und/ oder die Echtheit und/ oder den Zustand der Wert- dokumente Signale erzeugt, die den Typ bzw. die Echtheit bzw. den Zustand des jeweils geprüften Wertdokuments wiedergeben bzw. repräsentieren. Eine Steuereinrichtung 40 ist über Signalverbindungen unter anderem mit den Prüf einrichtungen 36 und 38, der Transporteinrichtung 26, den Antrieben 32 der Träger 34 der Ablagefächer 22 und den jeweiligen Banderolier- Vorrichtungen 30 verbunden und steuert unter anderem in Abhängigkeit von den Signalen der Prüfeinrichtungen 36 und 38 die Transporteinrichtung 24, insbesondere die Weichen 28, die Antriebe 32 und die Banderoliervorrichtungen 30 so an, daß die Wertdokumente entsprechend den Ergebnissen der Prüfung und eventueller weiterer Kriterien in entsprechende Ablagef ä- eher 22 abgelegt und in Abhängigkeit von vorgegebenen Kriterien, beispielsweise der Anzahl in dem jeweiligen Ablagefach 22 gestapelter Wertdokumente, als Stapel auf dem jeweiligen Träger 34 durch den zugehörigen Antrieb 32 in die jeweilige Banderoliervorrichtung 30 transportiert und in dieser banderoliert werden. Die Steuereinrichtung 40 verfügt, in den Figuren nicht gezeigt, über eine Benutzerschnittstelle zur Ein- und Ausgabe von den Betrieb der Vorrichtung betreffenden Daten. Die Benutzerschnittstelle kann beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung und eine Tastatur und/ oder eine Zeigeeinrichtung, beispielsweise eine Maus, aufweisen.
Die Banderoliervorrichtungen 30 sind gleich ausgebildet, so daß es genügt, ' nur eine genauer zu beschreiben. Wie grob schematisch in Fig. 2 gezeigt, verfügt die Banderoliervorrichtung 30 über eine Zuführeinrichtung 41 für Banderolenstreifen mit einer Aufnahme 42 für einen Banderolenwickel 44 mit einem aufgewickelten Banderolenstreifen 45, eine Führungseinrichtung 46, die ein in sie eingeführtes Ende des Banderolenstreifens 45 um einen in der Fuhrungseinrichtung 46 befindlichen Stapel von Wertdokumenten 12 herumführt, und eine kombinierte Schneid- und Verbindungseinrichtung 48, die das um den Stapel herumgeführte Ende des Banderolenstreifens 45 er- faßt, einen Abschnitt des von dem Banderolenwickel kommenden Banderolenstreifens unter Bildung einer Banderole abtrennt, und die Enden des abgetrennten, um den Stapel geführten Banderolenstreifens bzw. der Banderole miteinander verbindet, beispielsweise je nach Banderolenmaterial verklebt oder verschweißt. Weiter verfügt die Banderoliervorrichtung 30 über eine Transporteinrichtung 50 der Zuführeinrichtung mit Rollen zum Transport des Banderolenmaterials des Banderolenwickels 44 von diesem zu der Führungseinrichtung 46. Zum Bedrucken der Banderolen unmittelbar vor dem Banderolieren ist eine Banderolenbedruckvorrichtung 52 vorgesehen. Die Banderoliervorrichtung 30 kann insbesondere, bis auf die Banderolenbe- druckvorrichtung 52 und eine entsprechende Anpassung der Transportgeschwindigkeiten für den Banderolenstreifen, wie in der DE 10225705 Al ausgebildet sein, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird.
Die Zuführeinrichtung 41, die Banderolenbedruckvorrichtung 52 und die Schneid- und Verbindungseinrichtung 48 sind über Signalverbindungen mit der Steuereinrichtung 40 verbunden, die die Banderolenbedruckvorrichtung 52 und die Schneid- und Verbindungseinrichtung 48 ansteuert.
Bei der Bearbeitung von Wertdokumenten wird, wie bereits bemerkt, auf entsprechende Signale der Steuereinrichtung 40 ein in einem der Ablagefächer 22 gesammelter Stapel von Wertdokumenten der Banderolierung zugeführt, wenn der Stapel einem vorgegebenen Kriterium, beispielsweise einer vorgegebenen Anzahl von Wertdokumenten genügt. Die Bearbeitung noch nicht bearbeiteter Wertdokumente wird dabei vorzugweise nicht unterbrochen, sondern fortgesetzt. Die Banderoliervorrichtung 30 banderoliert dann auf entsprechende Signale der Steuereinrichtung 40 hin den ihr zugeführten Stapel, woraufhin dieser einer in den Figuren nicht gezeigten Stapelablage zugeführt wird. Sobald in dem entsprechenden Ablagefach 22 wieder ein Stapel von Wertdokumenten angesammelt ist, wiederholt sich der Prozeß. Da die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 10 Wertdokumente vorzugsweise mit einer Bearbeitungsgeschwindigkeit von mehr als 35 Banknoten/s, vorzugsweise mehr als 40 Banknoten/ s bearbeitet, erfolgt die Bande- rolierung hinreichend schnell, um einen möglichst unterbrechungsfreien Betrieb zu ermöglichen.
Die Banderolenbedruckvorrichtung 52 ist zusammen mit anderen, schon beschriebenen Teilen der Banderoliervorrichtung 30 schematisch in Fig. 3 de- taillierter gezeigt. Sie verfügt zunächst über einen Druckkopf, mittels dessen bei einer Aktivierung mehr als neun, insbesondere mehr als achtzehn Punkte druckbar sind, im Beispiel einen Nadeldruckkopf 54, der eine vorgegebene Anzahl von mehr als neun, im Beispiel achtundzwanzig zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbaren, entlang einer Linie, im Beispiel einer Geraden quer zur Transportrichtung B des Banderolenstreifens 45 angeordnete Nadeln 56 und für jede der Nadeln 56 jeweils eine Spule 58 zu deren Bewegung aus der Ruhestellung in die Druckstellung und ein Rückstellelement 60, beispielsweise eine Feder, zu deren Bewegung aus der Druckstellung zurück in die Ruhestellung umfaßt. Zwischen dem Nadel- druckkopf 54 und dem Banderolenstreifen 45 ist ein vorzugsweise vor, während oder nach dem Druck mittels eines in den Figuren nicht gezeigten Farbbandantriebs bewegtes Farbband 55 angeordnet. Der Nadeldruckkopf 54 ist nur schematisch gezeigt, als Nadeldruckkopf 54 kann jeder geeignete Nadeldruckkopf verwendet werden, bei dem die Nadeln mittels einer Spule bewegt werden. Im folgenden wird nur ein Beispiel schematisch beschrieben. Die Ruhestellung ist in Fig. 3 schematisch für die linke Nadel gezeigt. In dieser Stellung ist das Rückstellelement 60 entspannt oder übt eine geringe Vorspannung bzw. Kraft in einer Richtung parallel zu der Längsachse der Nadel in Richtung von dem Banderolenstreifen 45 weg aus. Um einen Punkt zu drucken, wird der Spule 58 der jeweiligen Nadel 56 ein Strompuls zugeführt, der zum Aufbau eines Magnetfelds in der Spule 58 führt. Dieses kann auf einen Anker der Nadel 56, beispielsweise einen weichmagnetischen Abschnitt der Nadel 56, wirken und die Nadel 56 unter Auslenkung des Rück- Stellelements 60 in Richtung des Farbbands und des Banderolenstreifens 45 bewegen. Die Nadel 56 drückt dann in der Druckstellung in bekannter Weise das Farbband 55 auf den Banderolenstreifen, wodurch ein Punkt gedruckt wird. Diese Stellung ist schematisch in Fig. 3 für die zweite Nadel von links gezeigt. Nach Ende des Strompulses zieht das gespannte Rückstellelement 60 die Nadel wieder in die Ruhestellung zurück. Dabei entsteht in der jeweiligen Spule ein Strom, soweit ein geschlossener Stromkreis vorhanden ist.
Zur Versorgung des Nadeldruckkopfs 54 mit Strom bzw. zur Ansteuerung der Nadeln 56 besitzt die Banderolenbedruckvorrichtung 52 eine Versor- gungseinrichtung 62 zur Bereitstellung von den Spulen 58 zuzuführendem Strom, und eine durch Drucksignale der Steuereinrichtung 40 ansteuerbare, die Spulen 58 umfassende Schaltung 64, mittels derer der Strom den Spulen zuführbar ist und die auf Drucksignale hin den Druckkopf 46 entsprechend den Drucksignalen aktiviert, um durch die Drucksignale vorgegebene Mu- ster zu drucken. Die Schaltung 64 ist insbesondere dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von einem Drucksignal an durch das Drucksignal vorgegebene Spulen 58 eine mittels der Versorgungseinrichtung erzeugte erste Spannung anzulegen, so daß diesen jeweils Strom zur Bewegung der entsprechenden Nadeln 56 in die Druckstellung zugeführt wird, und danach die erste Span- nung von den jeweiligen Spule trennt, wodurch die Nadeln 56 in die Ruhestellung zurückkehren können. Zur Zuführung der Drucksignale ist die Schaltung 64 über eine Signalverbindung mit der Steuereinrichtung 40 verbunden.
Unter einer Aktivierung des Nadeldruckkopfs 54 wird insbesondere verstanden, daß dessen Nadeln 56, soweit entsprechend den Drucksignalen zum Druck zu betätigen, im wesentlichen gleichzeitig bzw. innerhalb eines Zeitintervalls, das kleiner ist als die Zeitspanne zwischen aufeinanderfol- genden Betätigungen derselben Nadel, betätigt werden.
Insbesondere sind der Nadeldruckkopf 54, die Versorgungseinrichtung 62 und die Schaltung 64 dazu ausgebildet, auf den Banderolenstreifen 45 auf entsprechende Drucksignale hin Muster, insbesondere auch graphische Mu- ster, auf den an dem Nadeldruckkopf 54 vorbeigeführten Banderolenstreifen 45 zu drucken. Vorzugsweise sind der Nadeldruckkopf 54, die Versorgungseinrichtung 62 und die Schaltung 64 dazu ausgebildet, daß der Druckkopf 46 mit einer Frequenz von mehr als 0,5 kHz, vorzugsweise mehr als 1 kHz aktivierbar ist. Im Beispiel kann insbesondere eine Frequenz von 1,2 kHz er- reicht werden.
Die Versorgungseinrichtung 62 ist als Gleichspannungsquelle und insoweit als Konstantspannungsquelle ausgebildet, als sie für den Druckvorgang eine im wesentlichen, insbesondere bis auf Schwankungen von weniger als 5% Prozent, konstante Ausgangsspannung Vi bereitstellt, die zur Versorgung der Schaltung 64 dient. Die Versorgungseinrichtung 62 verfügt hierzu über eine Ladeeinrichtung in Form eines Aufwärtswandlers 66, einen mit der Ladeeinrichtung, d.h. hier dem Aufwärtswandler 66, verbundenen Kondensator 68 als aufladbares Element und einen mit dem Kondensator 68 verbun- denen Abwärtswandler 70, der die konstante Ausgangsspannung Vi bereitstellt. Der Aufwärtswandler 66, dem eine Eingangsspannung VE zugeführt wird, lädt den Kondensator 68, vorzugsweise unter Begrenzung des Stroms auf einen vorgegebenen, beispielweise durch den Maximalstrom der Strom- Versorgung der Versorgungseinrichtung 62 vorgegebenen, Wert auf eine vorgegebene Ladespannung VL, die größer als die Eingangsspannung VE und die Ausgangsspannung Vi ist. Der Abwärtswandler 70 kann den Kondensator 68 entladen, um auch bei erhöhtem Stromverbrauch an dem Abwärtswandler 70, die konstante Ausgangsspannung Vi bereitzustellen. Da- durch, daß die Ladespannung VL höher als die Ausgangsspannung Vi , vorzugsweise mehr als anderthalb mal so groß wie die Ausgangsspannung ist, kann bei der Entladung des aufladbaren Elements 68 kurzzeitig bei vorgegebener Kapazität des Elements ein größerer Strom bereitgestellt werden als bei Verwendung von RC-Gliedern, bei denen Kondensatoren auf die Aus- gangsspannung geladen werden.
Mit den Ausgängen der Versorgungseinrichtung 62 ist ein Eingang 72 der Schaltung 64 verbunden. Parallel zu den Ausgängen der Versorgungseinrichtung 62 und damit parallel zu den Eingängen der Schaltung 64 ist ein wiederaufladbares Element 74, im Beispiel ein Kondensator, vorzugsweise ein Elektrolytkondensator, angeordnet.
Die Schaltung 64 ist nun so ausgebildet, daß sie in Abhängigkeit von einem Drucksignal durch das Drucksignal vorgegebene Spulen 58 mit der Versor- gungseinrichtung 62 verbindet, so daß an diesen eine erste mittels der Versorgungseinrichtung 62 erzeugte Spannung, im Beispiel im wesentlichen die Ausgangsspannung der Versorgungseinrichtung 62, angelegt wird und so diesen Spulen unter wenigstens teilweiser Entladung des wiederaufladbaren Elements 74 jeweils Strom zum Erzeugen eines Magnetfelds und damit zur Bewegung der entsprechenden Nadeln 56 in die Druckstellung zugeführt wird. Die erste Spannung wird für eine so lange Zeitspanne an die jeweiligen Spulen 58 angelegt, daß die zugehörigen Nadeln 56 ihre Druckstellung erreichen können. Diese Zeitdauer kann prinzipiell durch die Schaltung gesteuert sein, es ist aber auch möglich, daß sie, wie in diesem Ausführungsbeispiel durch die Drucksignale vorgegeben wird. Die Schaltung ist weiter so ausgebildet, daß sie danach an die jeweiligen Spulen eine zweite Spannung anlegt, die der ersten Spannung entgegengesetzt ist. Hierdurch kann zum einen das Magnetfeld der Spule sehr schnell abgebaut werden, so daß das jeweilige Rückstellelement 60 die Nadel 56 auch schnell wieder in die Ruhestellung bewegen kann. Bei einem nur langsamen Abbau des Magnetfeldes würde die Bewegung in die Ruhelage langsamer erfolgen. Zum anderen kann das wiederaufladbare Element 74 von dem Strom geladen werden, der bei der Bewegung von in die Druckstellung bewegten Nadeln 56 zurück in die Ru- hestellung mittels der jeweiligen Spulen 58 erzeugt wird. Dies hat zwei Effekte: Zum einen steht die Ladung zur Bereitstellung von Strom für die nächste Bewegung von Nadeln bereit, was die Anforderungen an die Spannungsstabilität der Versorgungseinrichtung 62 reduziert. Zum anderen kann der Strom bei Anliegen der zweiten Spannung schneller abgebaut werden.
Ein Beispiel für die Schaltung 64 ist in den Fig.4 und 5 genauer gezeigt. Bei dieser Schaltung sind für jede der Nadeln 56 bzw. jede der diese bewegenden Spulen 58 zwei in den Figuren nur schematisch gezeigte Nadelschalteinrichtung 75 und 76, im folgenden zur Vereinfachung als Nadelschalter be- zeichnet, vorgesehen, der tatsächlich als elektronischer Schalter ausgeführt ist, und durch entsprechende Drucksignale betätigt wird, die diesem von der Steuereinrichtung 40 zugeführt werden. Im Beispiel bilden die Nadelschalteinrichtungen 75 und 76 mit der Spule 58 eine Reihenschaltung, in der die Spule 58 zwischen den Nadelschaltern angeordnet ist und die zwischen die Ausgängen der Versorgungseinrichtung 62 bzw. die Anschlüssen des wie- deraufladbaren Elements 74 geschaltet ist, so daß durch Schließen und öffnen der Nadelschalter 75 und 76 die Spule 58 so mit der Versorgungseinrichtung 62 verbunden werden kann, daß an dieser die erste Spannung anliegt, und wieder von dieser getrennt werden kann, so daß die erste Spannung nicht mehr anliegt. Die Nadelschalter 75 und 76 ermöglicht in geschlossenem Zustand einen Stromfluß entsprechend der ersten Spannung von der Versorgungseinrichtung 62 durch die jeweilige Spule 58, trennen in geöffnetem Zustand jedoch die Spule von der ersten Spannung.
Um die zweite Spannung an die Spulen anlegen zu können, verfügt die Schaltung 64 für jede der Spulen 58 über einen Schaltungszweig, der zum einen so mit der Versorgungseinrichtung 62 und dem wiederaufladbaren Element 74 verbunden ist, daß bei geöffneten Nadelschalteinrichtungen 75 und 76 die zweite, im Beispiel ebenfalls mittels der Versorgungseinrichtung 62 und gegebenenfalls dem wiederaufladbaren Element 74 bereitgestellte Spannung an der Spule 58 anliegt, die eine gegenüber der ersten Spannung umgekehrte Richtung bzw. ein umgekehrtes Vorzeichen hat.
Insbesondere verfügt die Schaltung 64 in jedem der jeweils eine der Spulen umfassenden Zweige wenigstens eine Stromsperreinrichtung 78, im Beispiel eine Diode, auf, die einen Stromfluß von der jeweiligen Spule 58 zu dem wiederaufladbaren Element 74, aber nicht von der Versorgungseinrichtung 62 zu der Spule 58 erlaubt. Im Beispiel sind hierzu die Stromsperreinrichtun- gen 78 in Reihe mit der jeweiligen Spule 58 zwischen zwei Anschlüsse des wiederaufladbaren Elements 74 bzw. der Versorgungseinrichtung 62 geschaltet. Um einen Stromfluß von den Spulen 58 zu dem wiederaufladbaren Element 74 zu ermöglichen weist die Schaltung 64 in jedem Zweig eine weitere Stromsperreinrichtung 80 auf, die jeweils mit den Stromsperreinrichtun- gen 78 und den jeweiligen Spulen 58 eine Reihenschaltung bildet, in der die Spulen 58 zwischen den entsprechenden Stromsperreinrichtungen 78 und der weiteren Stromsperreinrichtung 80 angeordnet sind.
Die Schaltung 64 arbeitet folgendermaßen:
Zum Druck (vgl. Fig.4) werden die Nadelschalter 75 und 76 in Abhängigkeit von dem Drucksignal geschlossen oder bleiben in der offenen Ausgangsstellung. Daraufhin kann ein durch die Versorgungseinrichtung 62 und das wiederaufladbare Element 74 bereitgestellter Strom durch die geschlossenen Nadelschalter 76 und die damit in Reihe geschalteten Spulen 58 fließen. In Fig.4 ist der Stromfluß durch Pfeile angedeutet. Die stromdurchflossenen Spulen erzeugen dann ein Magnetfeld, das die Nadeln 56 in die Druckstellung bewegt.
Durch Öffnen aller Nadelschalter 75 und 76 in Abhängigkeit von dem Drucksignal werden die Spulen von der Ausgangsspannung der Versorgungseinrichtung 62 und damit der Stromversorgung durch diese getrennt, d.h. der zum Drucken verwendete Strompuls wird beendet (vgl. Fig. 5).
Das durch die zuvor bestromten Spulen 58 erzeugte Magnetfeld wird nun abgebaut, wobei die Anker der Nadeln 56, die durch die Rückstellelemente 60 in die Ruhelage bewegt werden, in den Spulen 58 bewegt werden. Der hierdurch entstehende Strom, in Fig. 5 angedeutet durch Pfeile, kann in der jeweiligen Reihenschaltung aus Stromsperreinrichtung 78, Spule 58 und der weiteren Stromsperreinrichtung 80 nun zu dem wiederaufladbaren Element 74 fließen und dieses laden. Durch das öffnen der Nadelschalteirtrichtungen 75 und 76 liegt nun an dem jeweiligen Zweig mit der Reihenschaltung aus Stromsperreinrichtung 78, der Spule 58 und der weiteren Stromsperreinrichtung 80 die umgekehrte Ausgangsspannung der Versorgungseinrichtung 62 und damit an der Spule 58 eine zweite, der ersten Spannung entgegengesetzte Spannung an. Da der Strom, der bei Abbau des Magnetfeldes entsteht gegen diese Spannung läuft, wird die in dem Magnetfeld gespeicherte Energie sehr schnell abgebaut.
Dieser Vorgang hat neben dem Laden des wiederaufladbaren Elements 74 daher den weiteren Effekt, daß die Magnetfelder in den zuvor bestromten Spulen schneller abgebaut werden können, so daß die Zeit für die Rückkehr in die Ruhelage reduziert und entsprechend die Druckfrequenz erhöht werden kann.
Aus diesem Zustand heraus kann ein folgendes Drucksignal den zuvor beschriebenen Druck eines weiteren Zeichens bzw. Musters auslösen.
Da die Nadeln einzeln beliebig ansteuerbar sind, ist bei entsprechender Ansteuerung durch ein Drucksignal so auch der Druck graphischer Muster möglich. Insbesondere kann die Steuereinrichtung die Drucksignale abgeben, auf die Muster gedruckt werden, die nicht oder nicht nur Ziffern oder Buchstaben des lateinischen Alphabets oder lediglich eine Kombination von diesen enthalten, sondern beispielsweise asiatische oder arabische Schriftzeichen sowie andere Symbole oder Logos und insbesondere auch Barcodes aufweisen. Diese können insbesondere Informationen über die Bearbeitung der Banknoten, beispielsweise eine Bezeichnung der die Bearbeitung durchführenden Organisation oder das Datum der Bearbeitung, und/ oder den Eigentümer des Stapels wiedergeben. Ein Beispiel für ein Logo ist in Fig.8 schematisch gezeigt. Eine Raute symbolisiert dabei einen gedruckten Punkt. Es weist quer zur Transportrichtung B eine Punktdichte von mehr als 2 Punkten/ mm, vorzugsweise mehr als 3 Punkten/ mm auf.
Ein weiteres Beispiel für ein Muster mit graphischen und nicht-graphischen Bestandteilen in Fig. 9 umfaßt unter anderem ein Logo 84 des Eigentümers des Stapels, ein chinesisches Schriftzeichen 86 und einen Barcode 88, der in codierter Form Daten zu der Bearbeitung des Stapels enthalten kann. Das gezeigte Muster ist mit einem Druckkopf erstellt, der entlang einer geraden Linie quer zur Transportrichtung des Banderolenstreifens 28 Nadeln auf- weist.
Ein zweites Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, die Schaltung 64 durch eine in Fig. 6 und Fig. 7 veranschaulichte Schaltung 64' ersetzt ist. Ansonsten ist das Ausftihrungs- beispiel gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert, so daß für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden und die Erläuterungen zu diesen auch hier gelten.
Die Schaltung 64' unterscheidet sich von der Schaltung 64 im Wesentlichen dadurch, daß die Nadeln nun in Gruppen angesteuert werden. Dementsprechend werden auch hier für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet und die Erläuterungen zu diesen gelten auch hier.
Die Schaltung 64' verfügt über mehrere, in diesem Ausführungsbeispiel ana- log zu den Nadelschaltern 76 ausgebildete Gruppenschalteinrichtungen 82, von denen jeder eine Gruppe vorgegebener Nadeln 56 bzw. entsprechender Spulen 58 zugeordnet ist, und die in Abhängigkeit von den Drucksignalen ansteuerbar sind. Sie ersetzen die Nadelschalteinrichtungen 75 für die Spulen der jeweiligen Gruppen in der Schaltung 64, haben aber eine analoge Funktion. Der Übersichtlichkeit halber ist in den Figuren 6 und 7 jeweils nur eine der Spulengruppen und eine der entsprechenden Gruppenschalteinrich- tungen 82 gezeigt.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Nadelschalter 76, die Spulen 58 und die Stromsperreinrichtungen 78 relativ zueinander und zu einem der Anschlüsse des wiederaufladbaren Elements 74 genauso angeordnet bzw. geschaltet wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Anders als im ersten Ausführungsbeispiel sind nun zwischen einen Anschluß der Versorgungseinrichtung 62 und des zu deren Ausgängen parallel geschalteten wiederaufladbaren Elements 74 und die Spulen 58 der jeweiligen Gruppe die Gruppenschalteinrichtungen 82 geschaltet. Die jeweiligen Gruppenschalteinrichtungen 82 sind daher jeweils mit ersten Anschlüssen der Spulen 58 der jeweiligen Gruppe und von den ersten Anschlüssen verschiedene zweite Anschlüsse der Spulen 58 mit den Nadelschaltern 76 verbunden. Die Gruppenschalteinrichtungen 82 bilden also jeweils mit den Spulen ihrer Gruppe und den mit den Spulen verbundenen Nadelschaltern parallele Reihenschaltungen, die mit den Eingängen der Schaltung 64', d.h. den Ausgängen der Versorgungseinrichtung 62 und den Anschlüssen des wiederaufladbaren Elements 74, verbunden sind.
Um einen Stromfluß von den Spulen 58 zu dem wiederaufladbaren Element 74 zu ermöglichen, weist die Schaltung 64 für jede der Gruppen eine ge- meinsame weitere Stromsperreinrichtung 80 in jedem Zweig auf, die jeweils mit den Stromsperreinrichtungen 78 und den jeweiligen Spulen 58 eine Reihenschaltung bildet, in der die Spulen 58 zwischen den entsprechenden Stromsperreinrichtungen 78 und der weiteren Stromsperreinrichtung 80 angeordnet sind. Die Zweige verfugen also in diesem Ausführungsbeispiel über einen gemeinsamen Abschnitt, in dem die einzelne weitere Stromsperreinrichtung 80 für die Gruppe angeordnet ist.
Die Arbeitsweise dieser Schaltung 64' unterscheidet sich von der der Schal- tung 64 nur dadurch, daß zur Ansteuerung der Spulen sowohl die Gruppen- schalteinrichtungen 82 als auch die Nadelschalter 76 durch Drucksignale angesteuert werden. Ein Stromfluß durch eine Spule 58 zur Bewegung der entsprechenden Nadel in die Druckstellung erfolgt nur, wenn gleichzeitig die entsprechende Gruppenschalteinrichtung 82 und der entsprechende Nadel- Schalter 76 geschlossen sind.
Am Ende eines Pulses werden sowohl die geschlossene Gruppenschalteinrichtung 82 als auch die geschlossenen Nadelschalter 76 der Gruppe geöffnet, so daß die Spulen 58 der Gruppe von der Versorgungseinrichtung 62 getrennt werden.
In anderen Ausführungsbeispielen kann statt der beschriebenen Banderoliervorrichtung auch eine der Lehre der DE 2835308 Al, der Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, entsprechende Banderoliervorrichtung verwendet werden, bei der jedoch eine der beschriebenen Banderolenbedruckvorrichtungen verwendet wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Bedrucken eines, vorzugsweise relativ zu der Vorrichtung bewegten, Banderolenstreifens, insbesondere eines Banderolenstrei- fens für Wertdokumente, mit einem Druckkopf, mittels dessen bei einer Aktivierung mehr als neun Punkte druckbar sind, einer durch Drucksignale ansteuerbaren Schaltung, die auf Drucksignale hin den Druckkopf entsprechend den Drucksignalen aktiviert, um durch die Drucksignale vorgegebene Muster zu drucken, und einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Strom für die Schaltung und mittels dieser für den Druckkopf.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schaltung so ausgebildet ist, daß auf entsprechende Drucksignale hin die Muster graphische Muster umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Druckkopf, die Versorgungseinrichtung und die Schaltung so ausgebildet sind, daß der Druckkopf mit einer Frequenz von mehr als 0,5 kHz, vorzugsweise mehr als 1 kHz aktivierbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Druckkopf einen Nadeldruckkopf umfaßt, der eine vorgegebene An- zahl von mehr als neun zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Nadeln und für jede der Nadeln jeweils eine Spule zu deren Bewegung aus der Ruhestellung in die Druckstellung und jeweils ein Rückstellelement zu deren Bewegung aus der Druckstellung zurück in die Ruhestellung umfaßt, und die Schaltung die Spulen umfaßt und die Schaltung in Abhängigkeit von einem Drucksignal an durch das Drucksignal vorgegebene Spulen eine mittels der Versorgungseinrichtung erzeugte erste Spannung anlegt, so daß diesen jeweils Strom zur Bewegung der entsprechenden Nadeln in die Druckstellung zugeführt wird, und danach an die durch das Drucksignal vorgegebenen Spulen eine zweite Spannung anlegt, die der ersten Spannung entgegengesetzt ist.
5. Vorrichtung zum Bedrucken eines Banderolenstreifens, insbesondere eines Banderolenstreifens für Wertdokumente, mit
- einem Nadeldruckkopf, der eine vorgegebenen Anzahl von zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Nadeln und für jede der Nadeln jeweils einer Spule zu deren Bewegung aus der Ruhestel- hing in die Druckstellung und einem Rückstellelement zu deren Bewegung aus der Druckstellung zurück in die Ruhestellung umfaßt,
- einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Strom für die Spulen und mit
- einer durch Drucksignale ansteuerbaren, die Spulen umfassende Schal- tung, die in Abhängigkeit von einem Drucksignal an durch das Drucksignal vorgegebene Spulen eine mittels der Versorgungseinrichtung erzeugte erste Spannung anlegt, so daß diesen jeweils Strom zur Bewegung der entsprechenden Nadeln in die Druckstellung zugeführt wird, und danach an die durch das Drucksignal vorgegebenen Spulen eine zweite Spannung anlegt, die der ersten Spannung entgegengesetzt ist.
6. Banderolenbedruckvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Anzahl von Nadeln größer als neun ist und/ oder bei der der Nadeldruckkopf, die Schaltung und die Versorgungseinrichtung dazu ausgebildet sind, den Druckkopf mit einer Frequenz von mehr als 0,5 kHz, vorzugsweise mehr als 1 kHz, zu aktivieren.
7. Banderolenbedruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Schaltung parallel zu ihrem mit der Versorgungseinrichtung verbundenen Eingang wenigstens ein wiederauiladbares Element, vorzugsweise einen Kondensator, aufweist, das bei anliegender erster Spannung wenigstens teilweise entladen wird, um den Spulen Strom zuzuführen, und bei anliegender zweiter Spannung wenigstens teilweise von dem Strom geladen wird, der bei der Bewegung von in die Druckstellung bewegten Nadeln zurück in die Ruhestellung mittels der jeweiligen Spulen erzeugt wird.
8. Banderolenbedruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, bei der die Versorgungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie eine im wesentlichen konstante Ausgangsspannung bereitstellt.
9. Banderolenbedruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Versorgungseinrichtung eine mit einem Eingang der Ver- sorgungseinrichtung verbundene Ladeeinrichtung, ein mit der Ladeeinrichtung verbundenes aufladbares Element, vorzugsweise einen Kondensator, und einen mit dem aufladbaren Element verbundenen Abwärtswandler aufweist, der die im wesentlichen konstante Ausgangsspannung bereitstellt, wobei die Ladeeinrichtung, vorzugsweise unter Begrenzung des Stroms am Eingang der Versorgungseinrichtung, das aufladbare
Element auf eine vorgegebene Ladespannung, die größer ist als die von der Versorgungseinrichtung bereitzustellende Ausgangsspannung, lädt, und der Abwärtswandler das aufladbare Element entlädt, um am Aus- gang der Versorgungseineinrichtung Strom bei der konstanten Ausgangsspannung bereitzustellen.
10. Vorrichtung zum Bedrucken eines Banderolenstreifens, insbesondere ei- nes Banderolenstreifens für Wertdokumente, mit
- einem Nadeldruckkopf, der eine vorgegebenen Anzahl von zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Nadeln und für jede der Nadeln jeweils einer Spule zu deren Bewegung aus der Ruhestellung in die Druckstellung und einem Rückstellelement zu deren Bewe- gung aus der Druckstellung zurück in die Ruhestellung umfaßt,
- einer durch Drucksignale ansteuerbaren Schaltung, die auf Drucksignale hin den Druckkopf entsprechend den Drucksignalen aktiviert, um durch die Drucksignale vorgegebene Muster zu drucken und
- einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Strom für die Schaltung und mittels dieser die Spulen, die eine mit einem Eingang der
Versorgungseinrichtung verbundene Ladeeinrichtung, ein mit der Ladeeinrichtung verbundenes aufladbares Element, vorzugsweise einen Kondensator, und einen mit dem aufladbaren Element verbundenen Abwärtswandler aufweist, der die im wesentlichen konstante Ausgangs- Spannung bereitstellt, wobei die Ladeeinrichtung, vorzugsweise unter
Begrenzung des Stroms am Eingang der Versorgungseinrichtung, das aufladbare Element auf eine vorgegebene Ladespannung, die größer ist als die von der Versorgungseinrichtung bereitzustellende Ausgangsspannung, lädt, und der Abwärtswandler das aufladbare Element ent- lädt, um am Ausgang der Versorgungseineinrichtung Strom bei der konstanten Ausgangsspannung bereitzustellen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der die Ladeeinrichtung einen Aufwärtswandler umfaßt, der eine am Eingang des Versorgungseinrich- hing anliegende Eingangsspannung auf die Ladespannung wandelt und das aufladbare Element auf die Ladespannung auflädt, die größer ist als die Eingangsspannung.
12. Banderolenbedruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei der die Schaltung für jede der Spulen zwei in Abhängigkeit von den Drucksignalen ansteuerbare Nadelschalteinrichtungen aufweist, zwischen die die jeweilige Spule unter Bildung einer Reihenschaltung geschaltet ist, und bei der die Schaltung weiter so ausgebildet ist, daß in ge- schlossenem Zustand der Nadelschalteinrichtungen die jeweilige Spule so mit der Versorgungseinrichtung verbunden ist, daß an der jeweiligen Spule die erste Spannung anliegt, in geöffnetem Zustand jedoch nicht.
13. Banderolenbedruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei der die Schaltung für wenigstens zwei vorgegebene Gruppen der Spulen jeweils eine in Abhängigkeit von den Drucksignalen ansteuerbare Grup- penschalteinrichtung und für jede Spulen der Gruppen jeweils eine in Abhängigkeit von den Drucksignale ansteuerbare Nadelschalteinrichtung aufweist, so daß jede der Spulen der Gruppen zwischen die jeweilige Gruppenschalteinrichtung und die jeweilige Nadelschalteinrichtung in
Reihe geschaltete ist, und bei der die Schaltung so ausgebildet ist, daß in geschlossenem Zustand der Gruppenschalteinrichtung und der Nadelschalteinrichtung die jeweilige Spule so mit der Versorgungseinrichtung verbunden ist, daß an der jeweiligen Spule die erste Spannung anliegt, in geöffnetem Zustand jedoch nicht.
14. Banderolenbedruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, bei der die Schaltung für wenigstens eine, vorzugsweise jede der Spulen über einen Schaltungszweig verfügen, der die Spule enthält und so mit der Versorgungseinrichtung und, soweit vorhanden, dem wiederaufladbaren Element verbunden ist, daß bei geöffneten Nadelschalteinrichtungen die zweite, vorzugsweise mittels der Versorgungseinrichtung und, soweit vorhanden, dem wiederaufladbaren Element bereitgestellte Spannung an die Spulen angelegt wird.
15. Banderolenbedruckvorrichtung nach Anspruch 14, bei der wenigstens einer, vorzugsweise jeder der Schaltungszweige wenigstens eine Stromsperreinrichtung aufweist, die bei Anliegen der zweiten Spannung einen Stromfluß durch den Schaltungszweig von der Spule zu der Versorgungseinrichtung und/ oder dem wiederaufladbaren Element, bei Anliegen der ersten Spannung aber keinen Stromfluß durch den Schaltungszweig von der Versorgungseinrichtung zu der Spule erlaubt.
16. Banderolenbedruckvorrichtung nach Anspruch 15, bei der die wenigstens eine Stromsperreinrichtung bzw. die Stromsperreinrichtungen in dem jeweiligen Schaltungszweig in Reihe mit der jeweiligen Spule zwischen zwei Anschlüsse des wiederaufladbaren Elements bzw. der Versorgungseinrichtung geschaltet ist bzw. sind und bei der die Schaltung vorzugs- weise wenigstens eine weitere Stromsperreinrichtung aufweist, die mit der wenigstens einen Stromsperreinrichtung und der jeweiligen Spule eine Reihenschaltung bildet, in der besonders bevorzugt die Spule zwischen der Stromsperreinrichtung und der weiteren Stromsperreinrichtung angeordnet ist, wobei die Reihenschaltung so mit der Versorgungs- einrichtung verbunden ist, daß nach öffnen wenigstens der Nadelschalteinrichtungen bzw. der Nadelschalteinrichtung und der Gruppenschalt- einrichtung an der Spule die zweite Spannung anliegt.
17. Banderolenbedruckvorrichtung nach Anspruch 16, bei der wenigstens zwei der Spulen, vorzugsweise alle Spulen einer der Gruppen bzw. alle Spulen, mit derselben weiteren Stromsperreinrichtung verbunden sind.
18. Banderoliervorrichtung für Wertdokumentstapel mit einer Zuführeinrichtung für Banderolen in Spulenform und einer Umreifungseinrich- tung, die einen Wertdokumentstapel mit einer von der Zuführeinrichtung zugeführten Banderole umreift, und einer zwischen der Zuführeinrichtung und der Umreifungseinrichtung angeordneten Banderolenbe- druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
19. Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten, die eine Eingabe zur Aufnahme zu bearbeitender Wertdokumente, wenigstens eine Ablageeinrichtung zur Ablage bearbeiteter Wertdoku- mente als Stapel, die eine Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines abgelegten Stapels in eine vorgegebene Stellung aufweist, eine Transporteinrichtung zum Transport von vereinzelten Wertdokumenten von der Eingabe zu der Ablageeinrichtung entlang eines Transportpfades, eine an dem Transportpfad angeordnete Prüfeinrichtung zur Prüfung entlang des Transportpfades transportierter Wertdokumente entsprechend vorgegebener Kriterien und Abgabe ein Ergebnis der Prüfung darstellender Prüf Signale, einer Banderoliervorrichtung nach Anspruch 18, einer Steuereinrichtung, die zur Ansteuerung der Transporteinrichtung in Abhängigkeit von Prüfsignalen der Prüfeinrichtung und zur Ansteuerung der Banderoliervorrichtung ausgebildet ist, wobei sie, wenn der Stapel eine vorgegebene Anzahl von Wertdokumenten erreicht hat, die Banderoliervorrichtung so ansteuert, daß eine zur Umreifung des Stapels zu verwendende Banderole mit einem in Abhängigkeit von den Prüfsignalen oder einer anderen Eigenschaft des Stapels gebildeten Muster bedruckt und der Stapel mit dieser Banderole umreift wird.
20. Verfahren zum Bedrucken eines Banderolenstreifens, insbesondere für Wertdokumente, bei dem vorzugsweise ein Banderolenstreifen relativ zu einem Druckkopf bewegt wird,
Drucksignale zum Drucken eines vorgegebenen Musters erzeugt werden, und der Druckkopf in Abhängigkeit von den Drucksignalen zum Drucken des Musters mehrfach nacheinander aktiviert wird, wobei bei jeder Aktivierung mehr als neun Punkte druckbar sind.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem als Muster graphische Muster gedruckt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, bei dem als Druckkopf ein Nadeldruckkopf verwendet wird, der eine vorgegebene Anzahl von mehr als neun zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Nadeln und für jede der Nadeln jeweils einer Spule zu deren Bewegung aus der Ruhestellung in die Druckstellung und jeweils ein Rückstellelement zu deren Bewegung aus der Druckstellung zurück in die Ruhestellung umfaßt, und bei dem zur Bewegung der Nadeln in Ab- hängigkeit von dem Drucksignal an durch das Drucksignal vorgegebene
Spulen eine erste Spannung angelegt wird, so daß diesen jeweils Strom zur Bewegung der entsprechenden Nadeln in die Druckstellung zugeführt wird, und danach an die durch das Drucksignal vorgegebenen Spu- len eine zweite Spannung angelegt wird, die der ersten Spannung entgegengesetzt ist.
23. Verfahren zum Bedrucken eines Banderolenstreifens, insbesondere für Wertdokumente, bei dem vorzugsweise ein Banderolenstreifen relativ zu einem Druckkopf bewegt wird,
Drucksignale zum Drucken eines vorgegebenen Musters erzeugt werden, und ein Nadeldruckkopf, der eine vorgegebene Anzahl von zwischen einer
Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Nadeln und für jede der Nadeln jeweils einer Spule zu deren Bewegung aus der Ruhestellung in die Druckstellung und jeweils ein Rückstellelement zu deren Bewegung aus der Druckstellung zurück in die Ruhestellung umfaßt, auf die Drucksignale hin Muster auf den Banderolenstreifen druckt, wobei zur
Bewegung der Nadeln in Abhängigkeit von dem Drucksignal an durch das Drucksignal vorgegebene Spulen eine erste Spannung angelegt wird, so daß diesen jeweils Strom zur Bewegung der entsprechenden Nadeln in die Druckstellung zugeführt wird, und danach an die durch das Drucksi- gnal vorgegebenen Spulen eine zweite Spannung angelegt wird, die der ersten Spannung entgegengesetzt ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem der Druckkopf mit einer Frequenz von mehr als 0,5 kHz, vorzugsweise mehr als 1 kHz aktiviert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, bei dem zur Bereitstellung von Strom zur Bewegung der Nadeln in die Druckstellung Ladung aus einem wiederaufladbaren Element verwendet wird, und bei einer Bewegung der Nadeln aus der Druckstellung in die Ruhestellung entstehender Strom wenigstens teilweise zum Laden des wiederaufladbaren Elements verwendet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei dem zur Bereitstellung von Strom für den Druckkopf bei einer vorgegebenen Ausgangsspannung zunächst ein aufladbares Element mit Strom bei einer vorgegebenen Eingangsspannung auf eine Ladespannung , die größer ist als die •Ausgangsspannung und vorzugsweise auch größer als die Eingangs- Spannung, geladen wird, und zur Bereitstellung des Stroms wenigstens teilweise entladen wird, um Strom bei der konstanten Ausgangsspannung bereitzustellen.
PCT/EP2009/007514 2008-10-21 2009-10-20 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines banderolenstreifens WO2010046091A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09740857A EP2349725A1 (de) 2008-10-21 2009-10-20 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines banderolenstreifens
US13/125,370 US8953217B2 (en) 2008-10-21 2009-10-20 Device and method for printing a wrapper strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052421A DE102008052421A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Banderolenstreifens
DE102008052421.2 2008-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046091A1 true WO2010046091A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41351508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007514 WO2010046091A1 (de) 2008-10-21 2009-10-20 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines banderolenstreifens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8953217B2 (de)
EP (1) EP2349725A1 (de)
DE (1) DE102008052421A1 (de)
WO (1) WO2010046091A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2615036B1 (de) 2012-01-16 2014-11-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Stapel-/Einschlagvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5836468A (ja) * 1981-08-26 1983-03-03 Fujitsu Ltd 印字ヘツド制御方式
US4637742A (en) * 1984-06-15 1987-01-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Wire drive circuit in dot-matrix printer
EP0380352A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Seiko Epson Corporation Ansteuerungsschaltkreis für den Druckkopf eines Nadeldruckers
DE19746546C1 (de) * 1997-10-22 1999-03-04 Telefunken Microelectron Verfahren und Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Ausgangsspannung bei Ausfällen einer Eingangsspannung mittels eines Autarkiekondensators
DE10225705A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Banderolierung von Banknoten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835308A1 (de) 1978-08-11 1980-02-14 Gao Ges Automation Org Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von duennem blattgut
US4396304A (en) * 1981-11-24 1983-08-02 International Computers Limited Print head and drive circuit
IT1228416B (it) * 1987-07-14 1991-06-17 Honeywell Bull Spa Circuito di recupero di potenza.
US4963894A (en) * 1987-10-23 1990-10-16 Itek Graphix Corp. System for electronically controlling LED-array image printer
US5111218A (en) * 1988-10-05 1992-05-05 A.B. Dick Company System for electronically controlling LED-array image printer
ATE113902T1 (de) * 1989-09-18 1994-11-15 Mannesmann Ag Matrixnadeldruckkopf.
EP0472407B1 (de) 1990-08-21 1995-12-20 Seiko Epson Corporation Antriebsvorrichtung für Druckdrähte
US6058222A (en) * 1992-01-21 2000-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Image-processing raster and serial-format image data
DE69614597T2 (de) * 1995-04-03 2002-06-13 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Vorrichtung zum direkten elektrostatischen Drucken
US6611347B1 (en) * 1996-12-20 2003-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Print control apparatus, print control method, storage medium, and computer readable program performing a form overlay process
US6349379B2 (en) * 1997-04-30 2002-02-19 Canon Kabushiki Kaisha System for executing instructions having flag for indicating direct or indirect specification of a length of operand data
US5870535A (en) * 1997-05-12 1999-02-09 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for building rasterized lines of bitmap data to be printed using a piecewise-linear direct memory access addressing mode of retrieving bitmap data line segments
JP2905762B2 (ja) * 1997-10-31 1999-06-14 株式会社金田機械製作所 傾斜歪打消信号を利用した印刷用刷版露光装置
US6832825B1 (en) * 1999-10-05 2004-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Test pattern printing method, information processing apparatus, printing apparatus and density variation correction method
US6819352B2 (en) * 2003-01-15 2004-11-16 Xerox Corporation Method of adjusting print uniformity
GB0306788D0 (en) * 2003-03-25 2003-04-30 Willett Int Ltd Method
JP2007021807A (ja) * 2005-07-13 2007-02-01 Fujifilm Holdings Corp 画像処理方法及び装置並びに画像記録装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5836468A (ja) * 1981-08-26 1983-03-03 Fujitsu Ltd 印字ヘツド制御方式
US4637742A (en) * 1984-06-15 1987-01-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Wire drive circuit in dot-matrix printer
EP0380352A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Seiko Epson Corporation Ansteuerungsschaltkreis für den Druckkopf eines Nadeldruckers
DE19746546C1 (de) * 1997-10-22 1999-03-04 Telefunken Microelectron Verfahren und Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Ausgangsspannung bei Ausfällen einer Eingangsspannung mittels eines Autarkiekondensators
DE10225705A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Banderolierung von Banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052421A1 (de) 2010-04-22
US8953217B2 (en) 2015-02-10
EP2349725A1 (de) 2011-08-03
US20110211202A1 (en) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113558B4 (de) Kombi-Drucker
EP1990190B1 (de) Rollendruckmaschine
EP0973646B1 (de) Mehrfarben-druckwerk in form von tinten- und laserdruckwerken
EP1880863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus einem Buchblock und einem Umschlag bestehenden Druckerzeugnissen
DE3108367A1 (de) Drucker
DE60312176T2 (de) Nummerierungsverfahren und nummerierungskasten zur durchführung des verfahrens
EP1299242B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung eines bedruckten textilbandes, insbesondere eines etikettenbandes
EP2112088A1 (de) Gebinde von Flüssigkeitsbehältern und Großgebinde-Palette
DE102007050145A1 (de) Rollendruckmaschine
DE102008016077A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
EP1993915A2 (de) Verfahren zur bildung von gebinden sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3036919A1 (de) Druckhammermechanismus fuer einen punktmatrixdrucker
CH617389A5 (de)
EP1740389B1 (de) Verfahren und steuereinheit für einen etikettendrucker
EP0297025B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt
EP1523443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung und umreifung von liegenden stapeln (stangen) von druckprodukten
WO2010046091A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines banderolenstreifens
EP2179859A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Druckerzeugnissen
EP0598679A1 (de) Verfahren zum Numerieren von Wertscheinbogen und Numerierwerke zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2937687C2 (de) Zuführungseinrichtung für Endlosformulare zu einem Drucker
DE19920531A1 (de) Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte
DE102010048921A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen und Bedrucken von Dokumenten
DE3304281A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE202005019759U1 (de) Banderoliermaschine
DE68928503T2 (de) Punktmatrixdrucker mit piezoelektrischem oder anderem Aktuator und Entladungsregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13125370

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009740857

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009740857

Country of ref document: EP