WO2010043683A1 - Aufsetzelement für einen allesschneider - Google Patents

Aufsetzelement für einen allesschneider Download PDF

Info

Publication number
WO2010043683A1
WO2010043683A1 PCT/EP2009/063504 EP2009063504W WO2010043683A1 WO 2010043683 A1 WO2010043683 A1 WO 2010043683A1 EP 2009063504 W EP2009063504 W EP 2009063504W WO 2010043683 A1 WO2010043683 A1 WO 2010043683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aufsetzelement
housing
cutting thickness
positioning plate
attachment
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damira Bruketa
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HR20080516A external-priority patent/HRPK20080516B3/xx
Priority claimed from HR20080560A external-priority patent/HRPK20080560B3/xx
Priority claimed from HR20090059A external-priority patent/HRPK20090059B3/xx
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to SI200930576T priority Critical patent/SI2334476T1/sl
Priority to EP09740298A priority patent/EP2334476B1/de
Priority to ES09740298T priority patent/ES2399792T3/es
Publication of WO2010043683A1 publication Critical patent/WO2010043683A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work

Definitions

  • the present invention relates to a mounting element for securing a constant cutting thickness for a food slicer according to the preamble of claim 1.
  • Food slicers are commonly used in the kitchen to cut slices. These discs should preferably have a constant thickness. In order to ensure this constant thickness, the conventional slicers are provided with different devices. Thus, the German Utility Model 75 04 840 discloses that the adjusting plate to adjust the cutting thickness to be performed obliquely to the knife level.
  • DE 34 46 656 C2 discloses a slicer or a slicer with adjustable cutting thickness.
  • the food slicer has, inter alia, a positioning plate which allows adjustment of the slice thickness of the clippings.
  • DE 34 46 656 C2 teaches the use of a guide rod which is movable in a guide eye according to a desired thickness back and forth. This integrally executed on the housing and / or on the actuator plate mechanism is then to clamp by means of a cam.
  • This technically relatively complicated design of the locking mechanism is relatively difficult to use and very difficult to clean due to the outstanding parts formed on the food slicer.
  • the use of such mechanisms is inflexible, since only a predetermined cutting thickness range can be achieved, which must already be known in the manufacture of the disc cutting machine. The problem underlying the invention
  • the invention has for its object to provide a mounting element for a food slicer, which ensures a constant cutting thickness of the material to be cut.
  • a landing element for securing a constant cutting thickness for a food slicer.
  • the food slicer comprises a positioning plate for adjusting the cutting thickness of the material to be cut and a drive unit arranged in a housing for driving a circular blade.
  • the attachment element has a first attachment region for interacting with the positioning plate and a second attachment region for interacting with the housing.
  • the attachment can be placed or removed by a user.
  • the Anstellplatte is adjusted by means of an adjustment to a desired average thickness, in which this relative to the plane of the circular blade, which is fixedly mounted to the housing, is moved.
  • the material to be cut is consequently pressed against the positioning plate and the circular blade can cut the discs to the desired thickness.
  • the positioning plate Due to the contact pressure of the material to be cut, the positioning plate can be displaced, which is suppressed by the attachment element according to the invention.
  • the second seating area is placed on the housing, and thus the positioning plate is secured against relative movement relative to the housing.
  • the circular blade can be mounted firmly and immovably in the housing, so that consequently no relative movements of the positioning plate relative to the circular blade can occur.
  • the attachment can be placed as desired by a user, which can provide a flexible insert and also allows easy cleaning of the Aufsetzelements.
  • Another advantage of the landing element is that no additional fastening means are necessary, as the element can be easily attached by a user without the use of additional tools or the like. After the attachment has been placed, therefore, the relatively mutually moving components of the food slicer, namely Anstellplatte and housing firmly fixed, ie stiffened one another, so that over the entire operation, ie cutting slices, a constant cutting thickness can be secured.
  • the first attachment region on two contact surfaces which are substantially parallel, and are adapted to cooperate with the positioning plate in the attached state of the Aufsetzelements in a press fit.
  • the first Aufsetzrios can be ensured that the Aufsetzelement can be easily placed on the Anstellplatte.
  • the element is advantageously secured against slipping or detachment. Due to the substantially parallel bearing surfaces of the first Aufsetz Anlagens the element can adhere appropriately to the positioning plate.
  • the contact surfaces are provided with a means to avoid slipping out of the Aufsetzelements of the Anstellplatte. These means can be knobs, or other rubber-elastic formations, which increase the friction between contact surfaces and mounting plate, and thus support the press fit.
  • the second Aufsetz Scheme on two support surfaces which cooperate with the housing of the food slicer in the mounted state of the Aufsetzelements and are adapted to support the positioning plate relative to the housing. Consequently, the tilting moment which acts on the positioning plate by the pressing of the material to be cut can be transmitted to the housing by means of the rigidly formed attachment element, on which the positioning plate is then indirectly supported. Thus, the relative movement or the relative play between Anstellplatte and housing or circular blade can be counteracted.
  • the distance between the circular blade and positioning plate is constant in the mounted state of the landing element and in the operation of the Alesschneiders.
  • the attachment acts as a stiffening element and transmits the overturning moment of the - A -
  • the support surfaces of the second Aufsetzrios are adapted to fix the Aufsetzelement on the housing of the food slicer in a press fit.
  • the press fit in this area ensures the unwanted falling or sliding out of the Aufsetzelements.
  • the first Aufsetz Netzsch Symposium and the second Aufsetz Symposium each have a first and a second extension axis, which are at a certain distance from each other, wherein the distance corresponds to the cutting thickness of the food slicer.
  • the geometry of the attachment element can advantageously be transferred to the cutting thickness.
  • the first embedding axis runs essentially parallel to the positioning plate in the mounted or mounted state of the attachment element.
  • the positioning plate essentially tensions a surface which usually runs parallel to the surface of the circular blade. Accordingly, the landing element is fixed substantially parallel with the plane defined by the circular blade, which improves the stiffening effect.
  • the second extension axis extends substantially parallel to the rotary blade of the food slicer in the mounted or mounted state of the attachment element. Accordingly, easy easy attachment can be ensured, and stiffening is also improved.
  • the attachment element has a handling means, which is set up to provide an attachment or removal to or from the all-cutter.
  • the handling means facilitates handling of the landing element by a user. For example, a roughening of the surface of the Aufsetzelements is conceivable, or else the provision of a handle or a gripping means.
  • the attachment element is designed in one piece. This ensures high rigidity and easy handling.
  • the attachment element made of plastic or of a metal alloy can be produced.
  • a cost-saving device can be manufactured, and the technical requirements are still met.
  • the respective surfaces of the first seating area and the second seating area are designed to form a bias, so that the seating element is fixed in the mounted state.
  • This bias can provide the interference fit of the respective areas and further different configurations of the Anstellplatte or the housing can be compensated because the Aufsetzelement can adapt to the new circumstances.
  • a Aufsetzmaschinesatz comprising at least two Aufsetzrii.
  • the first attachment element has a first cutting thickness and the second attachment element has a second cutting thickness. Consequently, two Aufsetzieri can be provided, so that a user can set different cutting strengths, which can be fixed by the erfindunmultie attachment in the operation of the food slicer.
  • the Aufsetziatasatz comprises a third and a fourth Mausetzelement each having a third and a fourth cutting thickness.
  • further cutting strengths can be provided.
  • the first cutting thickness is about 0.2 mm in order to be able to cut ham, for example, the second cutting thickness is about 0.3 mm for cutting carpaccio, the third cutting thickness is about 8 mm to cut slices of bread and the fourth cutting thickness (A ) about 1 1 mm, for cutting other foods.
  • the attachment element can be advantageous in slicer, which are made essentially of plastic, since such slicers easily give in the case of a contact pressure, which unfavorably affects the slice thickness.
  • the attachment thus acts as an additional stiffening element for the plastic food slicer.
  • plastic food slicer is meant a slicer whose main components consist essentially of plastic, i. Among other things, the Anstellplatte and the housing, which receives the drive unit (the electric motor) for driving the circular blade.
  • Fig. 2 is a Aufsetzelement in a perspective view
  • FIG. 3 shows a further perspective view of the attachment element according to the invention.
  • Fig. 4 is a side view of a landing element according to the present invention.
  • Fig. 5 is another side view of a landing element according to the present invention.
  • Fig. 6 is a perspective view of the landing area of the landing element according to the present invention.
  • 7 shows a plan view of the support element with a first cutting thickness;
  • FIG 8 shows a plan view of the support element with a second cutting thickness.
  • the slicer 10 comprises a positioning plate 1 1 and the housing 12.
  • the housing 12 takes, among other functional components of the slicer 10, the drive unit (nciht shown) for the rotating circular blade 13 on.
  • the housing 12 and the positioning plate 11 may be made of plastic, for example.
  • the drive unit is an electric motor which is mounted in the housing 12.
  • the food slicer 10 a piece of cutting material is ajar against the positioning plate 11 and pressed and then brought into contact with the circular blade 13.
  • the positioning plate 1 1 is adjusted relative to the knife 13, so that the desired cutting thickness A can be set for the material to be cut. Due to the contact force of the material to be cut on the positioning plate 11, the positioning plate 1 1 may tilt relative to the surface of the blade 13, so that the thickness of the disk is inhomogeneous.
  • the inventive Aufsetzelement 1 which is placed in a first Aufsetz Scheme 2 on the Anstellplatte 11 and is placed in a second Aufsetz Scheme 3 on the housing 12.
  • the positioning plate 1 1 is in the lower region of the food slicer 10, for example by means of a sliding bearing (not shown) movable stored, and the attachment element 1 forms the support or the stiffening in the upper region of the Anstellplatte 11.
  • the sliding bearing (not shown) is used to set a desired cutting thickness A by a user.
  • a firm connection between positioning plate 11 and housing 12 is provided.
  • the positioning plate 11 can no longer tilt relative to the circular blade surface in order to achieve slices of the material to be cut with a constant thickness or strength.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a landing element according to the present invention.
  • the attachment element 1 has two areas, a first attachment area 2 and a second attachment area 3.
  • the first attachment area 2 is set up to cooperate with the positioning plate 11.
  • the first region 2 has two contact surfaces 2a and 2b, which receive or clamp the positioning plate 1 1.
  • the entrapment can be given if the first attachment area 2 or its abutment surfaces 2a and 2b define a specific pretension.
  • the bias voltage can be provided by the slightly antiparallel arrangement of the abutment surfaces 2a and 2b, i. the respective surface curves tapers in the direction of the open end. It is conceivable, however, that the two contact surfaces 2a and 2b are substantially parallel, without a bias voltage is present. In this case, the first attachment area 2 is simply pushed onto the positioning plate 11.
  • the housing 12 may have in the region of the drive unit a bulge, which is necessary for receiving the drive unit.
  • the attachment element 1 may have a special embodiment 3d.
  • the second attachment area 3 on the second support surface 3b may have an arc or a curvature 3d, which has been adapted to the contour of the bulge in the housing 12.
  • this adjustment is not mandatory, so the second support surface may have a different shape, which allows or provides a support to the housing 12.
  • the first support surface 3a of the second support portion 3 will also be supported on the housing 12, so that the Anstellplatte 11 can be fixed.
  • the second attachment region 3 or the first support surface 3 a can be shaped so that it corresponds to the circumference of the circular blade 13.
  • the second attachment region 3 is set up in order to be placed on the housing 12, which can also be effected, for example, in an interference fit.
  • the tilting moment of the positioning plate 1 1 is transmitted to the housing 12 by the rigidly formed attachment element 1, and thus tilting is counteracted. This leads to a constant thickness of the slices of the material to be cut even with a relatively high contact pressure on the positioning plate 1 1, which could be effected by a user by means of the material to be cut.
  • Fig. 3 shows a further view of a landing element according to the present invention.
  • the first attachment area 2 is shown enlarged.
  • the first and second abutment surfaces 2a and 2b extend according to this
  • Embodiment substantially parallel and are adapted to receive the positioning plate 1 1, for example in a press fit. Also possible as a further alternative is that the two contact surfaces 2a, 2b have a bias for receiving the Anstellplatte 11 by the taper in the direction of the open end to each other. This also ensures a reliable fixation of the Aufsetzelements 1 on the Anstellplatte 11 and thus on the food slicer 10. In the rear section of the
  • FIG. 2 shows the second support surface 3b of the second attachment region 3, which is arranged to be placed on the housing 12 or on the engine block. As mentioned, this surface 3b a possible bulge of the housing 12 in
  • Fig. 4 shows a side view of the landing element 1 according to the present invention.
  • the second attachment region 3 is designed in such a way that it can adapt to the housing 12 in order to ensure the necessary support in the mounted or mounted state of the attachment element 1.
  • the second seating area 3 has a protruding projection 3c, which is set up to include a bulge of the housing 12 in the region of the drive unit in order to increase the desired supporting area.
  • the attachment is securely supported and fixed in the second Aufsetz Geb.
  • the transmitted from the tilting Anstellplatte 1 1 by means of Aufsetzelement 1 forces are thus absorbed by the housing 12 so that the structure Anstellplatte 11 and housing 12 and circular blade 12 is stiffened, which leads to a constant thickness of the slice cutting material.
  • FIG. 6 is a further view of the attachment element 1 according to the invention, namely on the first attachment region 2.
  • the second support surface 3b has a curvature 3c or a bulbous surface which is adapted to accommodate the possible bulge of the housing 12 in the region of the drive unit or can adapt to this.
  • FIGS. 7 and 8 show two embodiments of the attachment element 1 according to the present invention have two different cutting thicknesses A.
  • the first attachment region 2 has a first extension axis 8, which in the mounted state substantially parallel with the positioning plate 1 1 or with the passes through the positioning plate 1 1 defined plane.
  • the second attachment axis 9 of this region 3 runs essentially parallel to the plane defined by the circular blade 13.
  • the spatial distance of the two extension axes 8, 9 of the respective Aufsetz Schemee 2 and 3 corresponds to the actual cutting thickness, which has been set on the food slicer by a user.
  • the two figures FIGS. 7 and 8 show two different cutting thicknesses A, corresponding to two different attachment elements 1.
  • a set of attachment elements 1 can have a multiplicity of different cutting thicknesses A, so that a user can retrofit an existing, ie acquired, food slicer 10.
  • This set can usually have different cutting thicknesses A, which are necessary in normal household use.
  • a possible set of attachment elements for example, two attachment elements with about 0.1 or 0.2 mm thickness A for Parmesan or hard dried ham and another attachment element with a Cutting thickness A for carpaccio.
  • the set may have further attachment elements 1 for cutting slices of bread, ie 8 mm or 11 mm for cutting other foods.
  • a erfindunstraunstraes Aufsetzelement or stiffening element for slicer or slicing machine can be placed so that the Anstellplatte is secured against the rigid housing of the food slicer to a corresponding constant
  • the movable elements which are adjusted to a cutting thickness, are also from the upper side, i. on the of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Aufsetzelement zum Sichern einer konstanten Schnittstärke für einen Allesschneider bereitgestellt, welcher eine Anstellplatte zum Einstellen der Schnittstärke des Schneidguts und eine in einem Gehäuse angeordneten Antriebseinheit zum Antreiben eines Rundmessers umfasst, wobei das Aufsetzelement einen ersten Aufsetzbereich zum Zusammenwirken mit der Anstellplatte und eine zweiten Aufsetzbereich zum Zusammenwirken mit dem Gehäuse aufweist, wobei das Aufsetzelement durch einen Benutzer aufsetzbar bzw. abnehmbar ist.

Description

Aufsetzelement für einen Allesschneider
Beschreibung
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufsetzelement zum Sichern einer konstanten Schnittstärke für einen Allesschneider gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Allesschneider werden üblicherweise in der Küche verwendet, um Schneidgut in Scheiben zu schneiden. Diese Scheiben sollten bevorzugt eine konstante Dicke aufweisen. Um diese konstante Dicke gewährleisten zu können, werden die herkömmlichen Allesschneider mit unterschiedlichen Vorrichtungen versehen. So offenbart das deutsche Gebrauchsmuster 75 04 840, dass die Anstellplatte zum Verstellen der Schneidstärke schräg zur Messerebene geführt werden soll.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise auch die DE 34 46 656 C2 bekannt, welche einen Allesschneider bzw. eine Scheibenschneidemaschine mit verstellbarer Schnittstärke offenbart. Der Allesschneider weist unter anderem eine Anstellplatte, welche eine Einstellung der Scheibenstärke des Schnittguts erlaubt. Um eine gleichmäßige Scheibendick zu gewährleisten, lehrt die DE 34 46 656 C2 den Einsatz einer Führungsstange, welche in einem Führungsauge entsprechend einer gewünschten Dicke hin und her bewegbar ist. Dieser integral am Gehäuse und/oder an der Stellplatte ausgeführte Mechanismus ist anschließend mittels einer Nocke zu klemmen. Diese technisch verhältnismäßig komplizierte Ausführung des Sicherungsmechanismus ist relativ schwer zu bedienen und durch die herausragenden am Allesschneider fest ausgebildeten Teile sehr schwer zu reinigen. Auch ist der Einsatz solcher Mechanismen unflexibel, da nur ein vorherbestimmter Schnittstärkebereich erreicht werden kann, welcher bereits bei der Herstellung der Scheibenschneidemaschine bekannt sein muss. Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufsetzelement für einen Allesschneider bereitzustellen, welches eine konstante Schnittstärke des Schneidguts gewährleistet.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Aufsetzelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Aufsetzelement zum Sichern einer konstanten Schnittstärke für einen Allesschneider bereitgestellt. Der Allesschneider umfasst eine Anstellplatte zum Einstellen der Schnittstärke des Schneidguts und eine in einem Gehäuse angeordneten Antriebseinheit zum Antreiben eines Rundmessers. Das Aufsetzelement weist einen ersten Aufsetzbereich zum Zusammenwirken mit der Anstellplatte und eine zweiten Aufsetzbereich zum Zusammenwirken mit dem Gehäuse auf. Das Aufsetzelement ist durch einen Benutzer aufsetzbar bzw. abnehmbar. Die Anstellplatte wird mit Hilfe einer Einstelleinrichtung auf eine gewünschte Schnittstärke eingestellt, in dem diese relativ zur Ebene des Rundmessers, welches fest mit dem Gehäuse montiert ist, bewegt wird. Das Schneidgut wird folglich gegen die Anstellplatte gedrückt und das Rundmesser kann die Scheiben in der gewünschten Stärke schneiden. Durch den Anpressdruck des Schneidguts kann sich die Anstellplatte verstellen, welches durch das erfindungemäße Aufsetzelement unterdrückt wird. Der zweite Aufsetzbereich wird auf das Gehäuse aufgesetzt, und somit wird die Anstellplatte gegen relative Bewegungen gegenüber dem Gehäuse gesichert. Das Rundmesser kann im Gehäuse fest und unverschiebbar gelagert werden, so dass folglich auch keine relativen Bewegungen der Anstellplatte gegenüber dem Rundmesser auftreten können. Das Aufsetzelement kann von einem Benutzer wunschgemäß aufgesetzt werden, welches einen flexiblen Einsatz bereitstellen kann und ferner eine leichte Reinigung des Aufsetzelements erlaubt. Ein weiterer Vorteil des Aufsetzelements ist, dass keine zusätzlichen Befestigungsmittel notwendig sind, da das Element einfach durch einen Benutzer angebracht werden kann ohne Einsatz zusätzlicher Werkzeuge oder desgleichen. Nachdem das Aufsetzelement aufgesetzt wurde sind folglich die sich relativ gegeneinander bewegenden Bauteile des Allesschneiders, nämlich Anstellplatte und Gehäuse fest fixiert, d.h. ineinander versteift, so dass über den gesamten Bedienvorgang, d.h. Schneiden von Scheiben, eine konstante Schnittstärke gesichert werden kann.
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der erste Aufsetzbereich zwei Anlageflächen auf, welche im wesentlichen parallel verlaufen, und eingerichtet sind, um mit der Anstellplatte im aufgesetzten Zustand des Aufsetzelements im Presssitz zusammenzuwirken. Durch diese bevorzugte Ausbildung des ersten Aufsetzbereichs kann gewährleistet werden, dass das Aufsetzelement leicht auf die Anstellplatte aufgesetzt werden kann. Durch das Bereitstellen eines Presssitzes wird das Element vorteilhaft gegenüber Verrutschen oder Ablösen gesichert. Durch die im Wesentlichen parallel verlaufenden Anlageflächen des ersten Aufsetzbereichs kann das Element zweckmäßig auf die Anstellplatte haften. Ferner ist es denkbar, dass die Anlageflächen mit einem Mittel versehen sind, um ein Herausgleiten des Aufsetzelements von der Anstellplatte zu vermeiden. Diese Mittel können Noppen, oder andere Gummielastischen Anformungen sein, welche die Reibung zwischen Anlageflächen und Aufstellplatte erhöhen, und somit den Presssitz unterstützen.
Zweckmäßiger Weise weist der zweite Aufsetzbereich zwei Abstützflächen auf, welche mit dem Gehäuse des Allesschneider im aufgesetzten Zustand des Aufsetzelements zusammenwirken und eingerichtet sind, um die Anstellplatte gegenüber dem Gehäuse abzustützen. Folglich kann das Kippmoment welches auf die Anstellplatte durch das Andrücken des Schneidguts wirkt mittels des steif ausgebildeten Aufsetzelements auf das Gehäuse übertragen werden, an welchem sich dann die Anstellplatte indirekt abstützt. Somit kann der Relativbewegung bzw. dem Relativspiel zwischen Anstellplatte und Gehäuse bzw. Rundmesser entgegengewirkt werden.
In vorteilhafter Weise ist im aufgesetzten Zustand des Aufsetzelements und im Betrieb des Alesschneiders der Abstand zwischen Rundmesser und Anstellplatte konstant. Das Aufsetzelement wirkt als Versteifungselement und überträgt das Kippmoment der - A -
Anstellplatte auf das Gehäuse, so dass die Schnittstärke konstant über die Dauer des Schneidvorgangs bleibt, auch falls ein Benutzer mit relativ hoher Kraft das Schneidgut auf die Anstellplatte drücken sollte. Diese Kraft kann beispielsweise notwendig sein, um besonders präzise und feine Scheiben zu schneiden.
Zweckmäßiger Weise sind die Abstützflächen des zweiten Aufsetzbereichs eingerichtet, um das Aufsetzelement auf das Gehäuse des Allesschneiders im Presssitz zu fixieren. Der Presssitz in diesem Bereich sichert das ungewollte Abfallen bzw. Herausgleiten aufgesetzten des Aufsetzelements.
Vorzugsweise weisen der erste Aufsetzbereich und der zweite Aufsetzbereich jeweils eine erste und eine zweite Erstreckungsachse auf, welche in einem bestimmten Abstand zueinander stehen, wobei der Abstand der Schnittstärke des Allesschneiders entspricht. Durch diese konstruktive Maßnahme kann vorteilhaft die Geometrie des Aufsetzelements auf die Schnittstärke übertragen werden.
Insbesondere verläuft die erste Ersteckungsachse im Wesentlichen parallel mit der Anstellplatte im montierten bzw. aufgesetzten Zustand des Aufsetzelements. Die Anstellplatte spannt im Wesentlichen eine Fläche auf, welche üblicherweise parallel zur Fläche des Rundmessers verläuft. Demgemäß wird das Aufsetzelement im Wesentlichen parallel mit der durch das Rundmesser definierte Ebene fixiert, welches den Versteifungseffekt verbessert.
Bevorzugt ist verläuft die zweite Erstreckungsachse im Wesentlichen parallel zum Rundmesser des Allesschneiders im montierten bzw. aufgesetztem Zustand des Aufsetzelements. Demnach kann eine leichte einfache Anbringung gewährleistet werden und die Versteifung wird ebenfalls verbessert.
Die Erfindung weiterbildend ist bevorzugt vorgesehen, dass das Aufsetzelement ein Handhabungsmittel aufweist, welches eingerichtet ist, um ein Aufsetzten bzw. Abnehmen auf den bzw. von dem Alleschneiders bereitzustellen. Das Handhabungsmittel erleichtert die Handhabung des Aufsetzelements durch einen Benutzer. So ist beispielsweise eine Anrauung der Oberfläche des Aufsetzelements denkbar, oder aber auch das Vorsehen eines Griffes oder eines Greifmittels. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Aufsetzelement einstückig ausgebildet ist. Dies sichert eine hohe Steifigkeit und eine einfache Handhabung.
Bevorzugt ist das Aufsetzelement aus Kunststoff oder aus einer Metalllegierung herstellbar. Durch diese Wahl der Materialien kann eine kostensparende Vorrichtung hergestellt werden, und die technischen Anforderungen werden weiterhin erfüllt.
Erfindungsgemäß sind die jeweiligen Flächen des ersten Aufsetzbereichs und des zweiten Aufsetzbereichs dergestalt ausgebildet, um eine Vorspannung zu bilden, so dass das Aufsetzelement im aufgesetzten Zustand fixiert ist. Diese Vorspannung kann den Presssitz der jeweiligen Bereiche bereitstellen und ferner können unterschiedliche Ausformungen der Anstellplatte bzw. des Gehäuses ausgeglichen werden, da sich das Aufsetzelement an die neuen Gegebenheiten anpassen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Aufsetzelementesatz, umfassend mindestens zwei Aufsetzelemente bereitgestellt. Das erste Aufsetzelement weist eine erste Schnittstärke auf und das zweite Aufsetzelement weist eine zweite Schnittstärke auf. Folglich können zwei Aufsetzelemente bereitgestellt werden, so dass ein Benutzer unterschiedliche Schneidstärken einstellen kann, welche durch das erfindungemäße Aufsetzelement im Betrieb des Allesschneiders fixiert werden können.
Bevorzugt umfasst der Aufsetzelementesatz ein drittes und ein viertes Aufsetzelement jeweils mit einer dritten und einer vierten Schnittstärke. Somit können weitere Schnittstärken bereitgestellt werden.
In vorteilhafter Weise beträgt die erste Schnittstärke etwa 0,2 mm, um beispielsweise Schinken schneiden zu können, die zweite Schnittstärke etwa 0,3 mm zum Schneiden von Carpaccio, die dritte Schnittstärke etwa 8 mm, um Brotscheiben zu schneiden und die vierte Schnittstärke (A) etwa 1 1 mm, zum Schneiden weiterer Lebensmittel.
Durch den Aufsetzelementesatz kann somit ein Packet bzw. Set unterschiedlicher Aufsatzelemente für den Haushalt eines Benutzers bereitgestellt werden. Folglich besteht die Möglichkeit des vorteilhaften Nachrüstens eines bereits vorliegenden bzw. erworbenen Allesschneider.
Das Aufsatzelement kann vorteilhaft bei Allesschneider, die im Wesentlich aus Kunststoff gefertigt sind, da solche Allesschneider leicht im Falle eines Anpressdrucks nachgeben, welches unvorteilhaft die Schnittdicke beeinflusst. Das Aufsetzelement wirkt somit als zusätzliches Versteifungselement für den Kunststoff-Allesschneider. Mit Kunststoff- Allesschneider ist ein Allesschneider gemeint, dessen Hauptkomponenten im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen, d.h. unter anderem die Anstellplatte und das Gehäuse, welches die Antriebseinheit (den Elektromotor) zum Antreiben des Rundmessers aufnimmt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Allesschneider mit aufgesetztem Aufsetzelement gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Aufsetzelement in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Aufsetzelements;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Aufsetzelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine weitere Seitenansicht eines Aufsetzelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf den Aufsetzbereich des Aufsetzelements gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 7 eine Draufsicht auf das Abstützelement mit einer ersten Schnittstärke; und schließlich
Fig.8 eine Draufsicht auf das Abstützelement mit einer zweiten Schnittstärke.
Ausführliche Beschreibung
Bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Fig. 1 zeigt einen Allesschneider 10 mit einem Aufsetzelement 1. Der Allesschneider 10 umfasst eine Anstellplatte 1 1 und dien Gehäuse 12. Das Gehäuse 12 nimmt neben anderen Funktionsbauteilen des Allesschneiders 10 die Antriebseinheit (nciht dargestellt) für das rotierende Rundmesser 13 auf. Das Gehäuse 12 und die Anstellplatte 11 können beispielsweise aus Kunststoff gefertigt werden. Die Antriebseinheit ist ein elektrischer Motor, welcher im Gehäuse 12 montiert ist. Im Gebrauch des Allesschneiders 10 wird ein Schneidgut an die Anstellplatte 11 angelehnt und angedrückt und anschließend mit dem Rundmesser 13 in Kontakt gebracht. Die Anstellplatte 1 1 wird relativ zum Messer 13 eingestellt, so dass die gewünschte Schnittstärke A für das Schneidgut eingestellt werden kann. Durch die Anpresskraft des Schneidguts auf die Anstellplatte 11 kann sich die Anstellplatte 1 1 gegenüber der Fläche des Messers 13 neigen, so dass die Scheibendicke inhomogen wird. Dieses wird durch das erfindungsgemäße Aufsetzelement 1 vermieden, welches in einem ersten Aufsetzbereich 2 auf der Anstellplatte 11 aufgesetzt wird und in einem zweiten Aufsetzbereich 3 auf das Gehäuse 12 aufgesetzt wird. Somit kann dem Kippen der Anstellplatte 11 gegenüber der Fläche, die durch das Rundmesser 13 definiert wird, entgegen gewirkt werden. Die Anstellplatte 1 1 ist im unteren Bereich des Allesschneiders 10 beispielsweise mittels eines Gleitlagers (nicht gezeigt) beweglich gelagert, und das Aufsetzelement 1 bildet die Stütze bzw. die Versteifung im oberen Bereich der Anstellplatte 11. Das Gleitlager (nicht gezeigt) dient zur Einstellung einer gewünschten Schnittstärke A durch einen Benutzer. Durch das aufgesetzte Aufsetzelement 1 wird eine feste Verbindung zwischen Anstellplatte 11 und Gehäuse 12 bereitgestellt. So kann die Anstellplatte 11 gegenüber der Rundmesserfläche nicht mehr kippen, um Scheiben des Schneidguts mit konstanter Dicke bzw. Stärke zu erreichen.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aufsetzelements gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Aufsetzelement 1 weist zwei Bereiche auf, einen ersten Aufsetzbereich 2 und einen zweiten Aufsetzbereich 3. Der erste Aufsetzbereich 2 ist eingerichtet, um mit der Anstellplatte 11 zusammenzuwirken. So kann das Aufsetzelement 1 auf die Anstellplatte 1 1 aufgesetzt werden, mit welcher bevorzugt ein Presssitz gebildet werden kann. Der erste Bereich 2 weist zwei Anlagefläche 2a und 2b, die die Anstellplatte 1 1 aufnehmen oder einklemmen. Die Einklemmung kann gegeben werden, falls der erste Aufsetzbereich 2 bzw. dessen Anlageflächen 2a und 2b eine bestimmte Vorspannung definieren. Die Vorspannung kann durch die leicht antiparallele Anordnung der Anlageflächen 2a und 2b bereitgestellt werden, d.h. die jeweiligen Flächenverläufe verjüngt sich in Richtung des offenen Endes. Denkbar ist jedoch, dass die zwei Anlageflächen 2a und 2b im Wesentlichen parallel verlaufen, ohne dass eine Vorspannung vorliegt. In diesem Fall wird der erste Aufsetzbereich 2 einfach auf die Anstellplatte 1 1 geschoben.
Das Gehäuse 12 kann im Bereich der Antriebseinheit eine Ausbuchtung aufweisen, welche für eine Aufnahme der Antriebseinheit notwendig ist. In diesem Bereich kann das Aufsetzelement 1 eine besondere Ausgestaltung 3d aufweisen. Dazu kann der zweite Aufsetzbereich 3 auf der zweiten Abstützfläche 3b einen Bogen bzw. eine Wölbung 3d aufweisen, welche an der Kontur der Ausbuchtung im Gehäuse 12 angepasst worden ist. Diese Anpassung ist jedoch nicht zwingend notwendig, so kann die zweite Abstützfläche eine andere Form aufweisen, welche eine Abstützung an das Gehäuse 12 ermöglicht bzw. bereitstellt. Die erste Abstützfläche 3a des zweiten Abstützbereichs 3 wird sich ebenfalls auf das Gehäuse 12 abstützen, so dass die Anstellplatte 11 fixiert werden kann. Der zweite Aufsetzbereich 3 bzw. die erste Abstützfläche 3a kann so geformt werden, dass diese dem Umfang des Rundmessers 13 entspricht. Dadurch können sich keine Bereiche Bilden, in welchen sich Schneidgut verfangen kann. Der zweite Aufsetzbereich 3 ist eingerichtet, um auf das Gehäuse 12 aufgesetzt zu werden, welches beispielsweise ebenfalls im Presssitz erfolgen kann. Durch das steif ausgebildete Aufsetzelement 1 wird somit das Kippmoment der Anstellplatte 1 1 auf das Gehäuse 12 übertragen, und somit wird einem Kippen entgegengewirkt. Dies führt zu einer konstanten Dicke der Scheiben des Schneidguts auch bei relativ hoher Anpresskraft auf die Anstellplatte 1 1 , welches durch einen Benutzer mittels des Schneidguts bewirkt werden könnte.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ansicht eines Aufsetzelements gemäß der vorliegenden Erfindung. Im vorderen Bereich dieser Ansicht ist der erste Aufsetzbereich 2 vergrößert dargestellt. Die erste und zweite Anlagefläche 2a und 2b verlaufen gemäß dieser
Ausführungsform im Wesentlichen parallel und sind eingerichtet die Anstellplatte 1 1 aufzunehmen, beispielsweise in einem Presssitz. Auch möglich als weitere Alternative ist, dass die zwei Anlageflächen 2a, 2b eine Vorspannung zum Aufnehmen der Anstellplatte 11 aufweisen, indem die sich in Richtung des offenen Endes verjüngend zueinander verlaufen. Dies gewährleistet ebenfalls eine zuverlässige Fixierung des Aufsetzelements 1 auf der Anstellplatte 11 und somit auf dem Allesschneider 10. Im hinteren Abschnitt der
Figur ist die zweite Abstützfläche 3b des zweiten Aufsetzbereichs 3 dargestellt, welche eingerichtet ist, um auf das Gehäuse 12 bzw. auf den Motorblock aufgesetzt zu werden. Wie erwähnt kann diese Fläche 3b eine mögliche Ausbuchtung des Gehäuses 12 im
Bereich der Antriebseinheit aufnehmen und sich entsprechend darauf abstützen.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Aufsetzelements 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der zweite Aufsetzbereich 3 ist dergestalt ausgebildet, dass es sich an das Gehäuse 12 anpassen kann, um die notwendige Abstützung im aufgesetzten bzw. montierten Zustand des Aufsetzelements 1 zu gewährleisten. Der zweite Aufsetzbereich 3 weist einen herausragenden Vorsprung 3c auf, welcher eingerichtet ist eine Ausbuchtung des Gehäuses 12 im Bereich der Antriebseinheit zu umfassen, um die gewünschte Abstützfläche zu erhöhen. Somit ist das Aufsetzelement sicher im zweiten Aufsetzbereich abgestützt und fixiert. Die von der kippenden Anstellplatte 1 1 mittels Aufsetzelement 1 übertragenen Kräfte werden folglich von dem Gehäuse 12 aufgenommen, so dass die Struktur Anstellplatte 11 und Gehäuse 12 bzw. Rundmesser 12 versteift ist, welches zu einer konstanten Scheibenstärke des Schneidguts führt. Fig. 5 zeigt das Aufsetzelement 1 von einer weiteren Seiteansicht, und zwar von der Seite, welche sich im aufgesetzten Zustand des Elements 1 am Rundmesser 13 des Allesschneiders 10 befindet. Diese Seite des Aufsetzelements 1 weist einen bogenförmigen Verlauf 4, welcher entlang des Rundmessers 13 im aufgesetzten Zustand verläuft. Hierdurch entstehen keine Überlappungen zwischen Aufsetzelement 1 und Rundmesser 13, welches den Schneidbetrieb negativ beeinflussen könnte, indem sich beispielsweise Schneidreste verfangen könnten.
Fig. 6 ist eine weitere Ansicht auf das erfindungsgemäße Aufsetzelement 1 , und zwar auf den ersten Aufsetzbereich 2. Die zweite Abstützfläche 3b weist eine Wölbung 3c bzw. eine bauchförmige Fläche auf, welche eingerichtet ist die mögliche Ausbuchtung des Gehäuses 12 im Bereich der Antriebseinheit aufzunehmen bzw. sich an dieser anpassen kann.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen zwei Ausführungsformen des Aufsetzelements 1 gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen zwei unterschiedliche Schnittstärken A. Der erste Aufsetzbereich 2 weist eine erste Erstreckungsachse 8 auf, welche im aufgesetzten Zustand im Wesentlichen parallel mit der Anstellplatte 1 1 bzw. mit der durch die Anstellplatte 1 1 definierten Ebene verläuft. Im zweiten Aufsetzbereich 3 verläuft die zweite Ersteckungsachse 9 dieses Bereichs 3 im Wesentlichen parallel mit der durch das Rundmesser 13 definierten Ebene. Der räumliche Abstand der zwei Erstreckungsachsen 8, 9 der jeweiligen Aufsetzbereiche 2 und 3 entspricht der tatsächlichen Schnittstärke, welche am Allesschneider durch einen Benutzer eingestellt worden ist. Die zwei Figuren Fig. 7 und 8 zeigen zwei unterschiedliche Schnittstärken A, entsprechend zwei unterschiedlicher Aufsetzelemente 1.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Satz an Aufsetzelemente 1 eine Vielzahl unterschiedlicher Schnittstärken A aufweisen, so dass ein Benutzer einen bereits bestehenden d.h. erworbenen Allesschneider 10 nachrüsten kann. Dieser Satz kann üblicherweise unterschiedliche Schnittstärken A aufweisen, welche im normalen Haushaltsgebrauch notwendig sind. Ein möglicher Satz an Aufsatzelementen 1 kann beispielsweise zwei Aufsatzelemente mit etwa 0,1 bzw. 0,2 mm Stärke A für Parmesan oder hartem getrocknetem Schinken und ein weiteres Aufsatzelement mit einer Schnittstärke A für Carpaccio. Ferner kann der Satz weitere Aufsatzelemente 1 zum Schneiden von Brotscheiben aufweisen, d.h. 8 mm oder 11 mm zum Schneiden anderer Lebensmittel.
Ein erfindungemäßes Aufsetzelement bzw. Versteifungselement für Allesschneider oder Aufschnittschneidemaschine kann aufgesetzt werden, derart dass die Anstellplatte gegen das starre Gehäuse des Allesschneiders gesichert ist, um entsprechend eine konstante
Schnittstärke zu gewährleisten. Nach der Aufstellung sind die beweglichen Elemente, die auf eine Schnittstärke eingestellt sind, auch von der oberen Seite, d.h. auf der vom
Einstellmechanismus für die Scheibendicke gegenüberliegenden Seite, zusätzlich gesichert, was die Bauform festigt bzw. versteift und unkontrollierte Verschiebungen unterdrückt. Ferner passt sich das Aufsetzelement an die Bauform des Gehäuses bzw. der Anstellplatte an.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Aufsetzelement
2 Aufsetzbereich
2a erste Anlagefläche 2b zweite Anlagefläche
3 Aufsetzbereich
3a erste Abstützfläche
3b zweite Abstützfläche 3c Vorsprung
3d Wölbung
4 bogenförmiger Verlauf des Aufsetzelements
8 erste Erstreckungsachse 9 zweite Erstreckungsachse
A Schnittstärke
10 Allesschneider 11 Anstellplatte
12 Gehäuse
13 Rundmesser

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Aufsetzelement (1 ) zum Sichern einer konstanten Schnittstärke (A) für einen Allesschneider (10), welcher eine Anstellplatte (11 ) zum Einstellen der Schnittstärke (A) des Schneidguts und eine in einem Gehäuse (12) angeordnete Antriebseinheit zum Antreiben eines Rundmessers (13) umfasst, wobei das Aufsetzelement (1 ) einen ersten Aufsetzbereich (2) zum Zusammenwirken mit der Anstellplatte (11 ) und eine zweiten Aufsetzbereich (3) zum Zusammenwirken mit dem Gehäuse (12) aufweist, wobei das Aufsetzelement (1 ) durch einen Benutzer aufsetzbar bzw. abnehmbar ist.
2. Aufsetzelement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufsetzbereich (2) zwei Anlageflächen (2a, 2b) aufweist, welche im wesentlichen parallel verlaufen, und eingerichtet sind, um mit der Anstellplatte (11 ) im aufgesetzten Zustand des Aufsetzelements (1 ) im Presssitz zusammenzuwirken.
3. Aufsetzelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufsetzbereich (3) zwei Abstützflächen (3a, 3b) aufweist, welche mit dem Gehäuse (12) des Allesschneider im aufgesetzten Zustand des Aufsetzelements (1 ) zusammenwirken und eingerichtet sind, um die Anstellplatte (1 1 ) gegenüber dem Gehäuse (12) abzustützen.
4. Aufsetzelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgesetzten Zustand des Aufsetzelements (1 ) und im Betrieb des Alesschneiders (10) der Abstand (A) zwischen Rundmesser (13) und Anstellplatte (1 1 ) konstant ist.
5. Aufsetzelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützflächen (3a, 3b) des zweiten Aufsetzbereich (3) eingerichtet sind das Aufsetzelement (1 ) auf das Gehäuse (12) des Alesschneiders (10) im Presssitz zu fixieren.
6. Aufsetzelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufsetzbereich (2) und der zweite Aufsetzbereich (3) jeweils eine erste und eine zweite Erstreckungsachse (8, 9) aufweisen, welche in einem bestimmten Abstand (A) zueinander stehen, wobei der Abstand (A) der Schnittstärke (A) des Allesschneider (1 ) entspricht.
7. Aufsetzelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ersteckungsachse (8) im Wesentlichen parallel mit der Anstellplatte (1 1 ) im montierten bzw. aufgesetzten Zustand des Aufsetzelements (1 ) verläuft.
8. Aufsetzelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erstreckungsachse (9) im Wesentlichen parallel zum Rundmesser (13) des Allesschneider (10) im montierten bzw. aufgesetztem Zustand des Aufsetzelements (1 ) verläuft.
9. Aufsetzelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzelement (1 ) ein Handhabungsmittel aufweist, welches eingerichtet ist, um ein Aufsetzten bzw. Abnehmen auf den bzw. von dem Alleschneiders (10) bereitzustellen.
10. Aufsetzelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzelement (1 ) einstückig ausgebildet ist.
11. Aufsetzelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzelement (1 ) aus Kunststoff oder aus einer Metalllegierung herstellbar ist.
12. Aufsetzelement (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Flächen des ersten Aufsetzbereichs (2) und des zweiten Aufsetzbereichs (3) dergestalt ausgebildet sind, um eine Vorspannung zu bilden, so dass das Aufsetzelement (1 ) im aufgesetzten Zustand fixiert ist.
13. Aufsetzelementesatz, umfassend mindestens zwei Aufsetzelemente (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Aufsetzelement (1 ) eine erste Schnittstärke (A) aufweist und das zweite Aufsetzelement (1 ) eine zweite Schnittstärke (A) aufweist.
14. Aufsetzelementesatz nach Anspruch 13, weiter umfassend ein drittes und ein viertes Aufsetzelement (1 ) jeweils mit einer dritten und einer vierten Schnittstärke (A).
15. Aufsetzelementesatz nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die erste Schnittstärke (A) etwa 0,2 mm, die zweite Schnittstärke (A) etwa 0,3 mm, die dritte
Schnittstärke (A) etwa 8 mm und die vierte Schnittstärke (A) etwa 11 mm beträgt.
PCT/EP2009/063504 2008-10-16 2009-10-15 Aufsetzelement für einen allesschneider WO2010043683A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200930576T SI2334476T1 (sl) 2008-10-16 2009-10-15 Univerzalni rezalnik s poveznim elementom za konstantno rezalno debelino
EP09740298A EP2334476B1 (de) 2008-10-16 2009-10-15 Allesschneider mit einem aufsetzelement für konstante schnittstärke
ES09740298T ES2399792T3 (es) 2008-10-16 2009-10-15 Cortadora universal con un elemento amovible para espesor de corte constante

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20080516A 2008-10-16
HR20080516A HRPK20080516B3 (en) 2008-10-16 2008-10-16 Harding element for salami cutting machine
HR20080560A HRPK20080560B3 (en) 2008-11-04 2008-11-04 Harding element for salami cutting machine
HRP20080560A 2008-11-04
HRP20090059A 2009-02-02
HR20090059A HRPK20090059B3 (en) 2009-02-02 2009-02-02 Harding regulated elements for salami cutting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043683A1 true WO2010043683A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41566439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063504 WO2010043683A1 (de) 2008-10-16 2009-10-15 Aufsetzelement für einen allesschneider

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2334476B1 (de)
ES (1) ES2399792T3 (de)
SI (1) SI2334476T1 (de)
WO (1) WO2010043683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11903900B2 (en) 2018-10-03 2024-02-20 Takeda Pharmaceutical Company Limited Packaging for multiple containers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108308A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446656A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Scheibenschneidmaschine, insbesondere fuer haushaltszwecke
US20020033608A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Warden Monty K. Door gap apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446656A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Scheibenschneidmaschine, insbesondere fuer haushaltszwecke
US20020033608A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Warden Monty K. Door gap apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11903900B2 (en) 2018-10-03 2024-02-20 Takeda Pharmaceutical Company Limited Packaging for multiple containers

Also Published As

Publication number Publication date
SI2334476T1 (sl) 2013-05-31
EP2334476B1 (de) 2013-01-23
ES2399792T3 (es) 2013-04-03
EP2334476A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831430T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
DE3223814C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Höhe des Vorderteils eines Sitzpolsters eines Sitzes
DE1255532B (de) Kraftbetriebene Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abloesen von Fleisch von Knochen
EP2582501A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
EP2334476B1 (de) Allesschneider mit einem aufsetzelement für konstante schnittstärke
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
AT390401B (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefumschlaegen
EP2635413B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung und messerverriegelung
DE202009003743U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Schneiden und Kanten von Blechteilen
EP3782783B1 (de) Schneidemaschine
DE102011055191A1 (de) Handreibe für Lebensmittel
DE2822135A1 (de) Vorrichtung zur winkelverstellung der rueckenlehne eines sitzes, insbesondere kraftfahrzeugsitzes
DE102007036688A1 (de) Messerhaltevorrichtung
EP1681141B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE102011084103A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem Schlitten
DE2454429C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2642656C3 (de) Tafelschere
EP2432356B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein küchengerät
EP2276612B1 (de) Schneidemaschine
EP0827816B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE3446656C2 (de)
WO2012025570A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz
DE3827404A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
AT524663B1 (de) Abwurfvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit Kettenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740298

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009740298

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE