WO2010040473A2 - Kultur-/expositionsvorrichtung, insbesondere für zell- und/oder bakterienkulturen - Google Patents

Kultur-/expositionsvorrichtung, insbesondere für zell- und/oder bakterienkulturen Download PDF

Info

Publication number
WO2010040473A2
WO2010040473A2 PCT/EP2009/007054 EP2009007054W WO2010040473A2 WO 2010040473 A2 WO2010040473 A2 WO 2010040473A2 EP 2009007054 W EP2009007054 W EP 2009007054W WO 2010040473 A2 WO2010040473 A2 WO 2010040473A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
culture
module
guide
exposure apparatus
sample receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007054
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010040473A3 (de
Inventor
Ulrich Mohr
Michaela Aufderheide
Beat Halter
Original Assignee
Ulrich Mohr
Michaela Aufderheide
Beat Halter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008056684A external-priority patent/DE102008056684A1/de
Priority claimed from DE102008056686A external-priority patent/DE102008056686A1/de
Priority claimed from DE102008056763A external-priority patent/DE102008056763A1/de
Priority claimed from DE102008056685A external-priority patent/DE102008056685A1/de
Priority claimed from DE102009016364.6A external-priority patent/DE102009016364B4/de
Application filed by Ulrich Mohr, Michaela Aufderheide, Beat Halter filed Critical Ulrich Mohr
Priority to BRPI0919285-9A priority Critical patent/BRPI0919285A2/pt
Priority to US13/122,672 priority patent/US9096824B2/en
Priority to JP2011530399A priority patent/JP2012504427A/ja
Priority to EP09740646.6A priority patent/EP2344620B1/de
Publication of WO2010040473A2 publication Critical patent/WO2010040473A2/de
Publication of WO2010040473A3 publication Critical patent/WO2010040473A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/46Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of cellular or enzymatic activity or functionality, e.g. cell viability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/44Multiple separable units; Modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/26Conditioning fluids entering or exiting the reaction vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/40Manifolds; Distribution pieces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N1/2208Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling with impactors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices

Definitions

  • the invention relates to a culture / exposure device of the type mentioned in the preamble of claim 1, in particular for cell and / or bacterial cultures.
  • Culture / exposure devices are well known and are used, for example, to load and culture a cell culture with a test atmosphere to determine what effect the test atmosphere has on cell culture. In particular, it can be investigated which effects, for example, gases, aerosols and / or particulate active substances have on the cell and bacterial cultures.
  • Culture / exposure devices of the type in question are known from EP 1 049 765 B1 and DE 102 11 324 A1. They have at least two receptacles for culture containers and a flow guide for impinging the culture containers with a test atmosphere. Flow channels run from the flow guide to the culture containers, through which the test atmosphere is passed to cell cultures accommodated in the culture containers. After being subjected to the test atmosphere, the cell cultures are cultured, taken out after completion of the culture and examined. In this way, conclusions can be drawn as to whether and in what respect the test atmosphere has an effect on the cultures.
  • the invention has for its object to provide a culture / exposure device of the type mentioned in the preamble of claim 1, in particular for ZeII- and / or bacterial cultures, in which the accuracy or reproducibility of the examination results is improved and the examination possibilities are expanded.
  • a first basic idea of the present invention is to make the entire device modular, so that it is easy to operate and can be easily taken apart.
  • the individual modules are designed so that they can also be replaced by other modules.
  • the modules interchangeable intramodular that is, essential elements of the individual modules are interchangeable with other sub-modules again.
  • a very flexible device is created.
  • One idea of the invention in this regard is that the possibilities of investigation with regard to cell and / or bacterial cultures, which are also referred to below as cultures, can be expanded by the fact that the test atmosphere, which is applied to the cultures, according to the respective requirements is pretreated.
  • the invention provides that the inlet is formed on a preparation module detachably connected to the main body.
  • the preparation module is thus designed to be interchangeable, so that a suitable preparation module can be used in accordance with the respectively desired examination.
  • test atmosphere is passed from the inlet to the culture vessel.
  • the particles it is expedient for the particles to be electrostatically charged by means of a preparation module before they are fed to the culture vessel.
  • the preparation module without pretreatment of the test atmosphere can be exchanged for one with electrostatic charge.
  • a development of the invention provides tool-less releasable connection means for connecting the preparation module with the main body.
  • the preparation module is exchangeable without tools, so that the exchange takes place particularly quickly and easily.
  • connection means produce a positive connection between the preparation module and the base body. In this way, the preparation module is securely held on the body.
  • a further development of the embodiment with the preparation module provides that a base module for applying an electrostatic field to the culture container is detachably connected to the base body.
  • the base body consists of an aerosol guiding module and a sample receiving module and that aerosol guiding module and sample receiving module are guided on a guide relative to each other and by a drive means between a closed position, in which the flow guide communicates fluidically with the culture container, and an open position in which the flow guide is fluidically separated from the culture container, are movable relative to each other.
  • the fluidic separation of the aerosol guide module can be done by the sample receiving module in a simple manner, whereby the culture / exposure device is also safe to use. Furthermore, it is achieved that the time required for the fluidic separation of aerosol guide module and
  • Sample receiving module is shortened, since the invention on additional locking modules, such. Screws, clamps and the like, for
  • the aerodynamic connection of aerosol guiding module and sample receiving module is specified by the guidance of the aerosol guiding module and the sample receiving module.
  • the relative movement of the aerosol guiding module and the sample receiving module to each other can be done in different ways. According to the invention, it is possible to move both aerosol guiding module and sample receiving module simultaneously or sequentially. Further, it is possible to move only the aerosol guiding module relative to the sample receiving module while the sample receiving module remains movable. In addition, a reverse chain of motion is also possible, so that the sample receiving module is moved while the aerosol guiding module is fixed.
  • a development of the invention consists in that the drive device can be actuated manually. This results in the advantage of cost-effective implementation and use of the culture / exposure device. Furthermore, this is independent of particular electrical energy.
  • the guide has at least one first linear guide for the linear guidance of the aerosol guiding module and the sample receiving module relative to one another between the closed position and the open position. This ensures that the merging of aerosol guiding module and sample receiving module is precise, fast and safe.
  • the first linear guide for generating an automatic or almost automatic movement of the aerosol guide module in the open position or in the closed position at least one spring, in particular a coil spring having.
  • the spring is tensioned in one direction of movement, whereby it can release the stored energy as kinetic energy in the opposite direction.
  • the expression of the spring as a tension or compression spring depends on the structural arrangement of the spring as well as the direction of motion to be supported. Therefore, it is possible to use the support by the spring for a movement to achieve the open position or the closed position.
  • This support is possible for the movement of the aerosol guiding module as well as for the movement of the sample receiving module by associating at least one spring corresponding to the aerosol guiding or sampling module.
  • the spring enable a direction of movement of the aerosol guiding module and / or the sample receiving module, but also, for movement of the aerosol guiding and / or sampling module, to use, for example, cables which are tensioned by the spring can.
  • the drive device has at least one transmission for converting an input movement into a drive movement for moving the aerosol guidance module relative to the sample receiving module and / or for converting an input movement into a drive movement for relatively moving the aerosol guidance device.
  • the transmission has at least one cable-, band- or chain-shaped traction means for forwarding the input movement as a drive movement for moving the aerosol guidance module relative to the sample receiving module and / or for relatively moving the sample receiving device.
  • Module for aerosol guiding module In this way it is achieved that the moving inert masses of _
  • the transmission converts the input movement into a lowering movement of the aerosol guiding module to the sample receiving module, in particular into a vertical or substantially vertical lowering movement.
  • the drive device has at least one actuating means for generating the input movement.
  • the actuating means serves to initiate the movement of the aerosol guiding module or sample receiving module.
  • various means may be used, e.g. operated electrically, hydraulically or pneumatically.
  • manually operable actuating means such as may be a rotary handle or a lever mechanism, for example, a preferred embodiment in particular in the medical field to meet the high hygienic requirements applicable there in the simplest and most cost-effective manner.
  • a development of the invention provides that the guide has a second linear guide for the linear guidance of the sample receiving module orthogonal or substantially orthogonal to the guide direction of the first linear guide, in particular for horizontal or substantially horizontal guidance of the sample receiving module.
  • a second linear guide causes a simpler handling of the culture / exposure device, since the aerosol guide module and the sample receiving module are easier to position each other. For example, a change of the culture container or the culture container in a shorter time interval is possible.
  • Another aspect of the present invention relates to the flow opening having a distribution opening or distribution space from which flow channels of substantially equal length lead to the individual culture tanks.
  • the invention thus provides, by simple means, a culture / exposure device in which the accuracy or reproducibility of the examination results is improved.
  • the test atmosphere may in particular be a gaseous medium which carries particles, for example an aerosol. According to the invention, however, other test atmospheres can also be used.
  • a development of the invention provides that the receptacles for the culture containers along the circumference of a circle are arranged, preferably in the circumferential direction substantially equidistant. In this embodiment, the formation of flow channels of substantially the same length is simplified.
  • a development of the aforementioned embodiment provides that a longitudinal axis of the output-side end of the flow guide coincides substantially with the center of the circle.
  • the flow channels extend from the longitudinal axis of the outlet end of the flow guide inclined to the culture containers.
  • the flow channels may be formed in any suitable manner, for example through hoses or pipelines.
  • the base body has a flow channel block in which the distribution opening or the distribution space and the flow channels are formed.
  • An extraordinarily advantageous embodiment of the invention provides that the longitudinal axis of the distribution space or the distribution opening with the longitudinal axis of the respective flow channel forms an angle which is smaller, preferably substantially smaller than 90 °. In this way, a particularly undisturbed flow pattern results. In addition, particles which are present at corners of the flow guide in the test atmosphere are prevented from excessively depositing.
  • the invention is based on the further idea of improving the examination results achieved with the culture / exposure apparatus according to the invention by improving the temperature control of the culture container.
  • the invention provides that the receptacle is arranged in the flow path, such that the culture container forms a flow obstruction for the tempering fluid. Due to the fact that the culture container forms a flow obstacle for the tempering fluid, the culture container is intensively flowed around by the tempering fluid and thus tempered particularly evenly.
  • the tempering liquid can be heated particularly precisely with the culture container and therefore with a culture accommodated therein in order, for example, to avoid the formation of condensation. Because the receptacle is arranged in the flow path of the tempering fluid, hydrodynamic short circuits of the tempering fluid between inlet and outlet are avoided.
  • the chamber has a substantially circularly limited inner wall. In this way, particularly favorable flow conditions of Temperierfluids in the chamber, which provide for a particularly uniform temperature of the culture vessel or the culture container.
  • the receptacle has a substantially circular outer wall.
  • culture containers can be used with a circularly limited outer wall, resulting in particularly favorable flow conditions.
  • the aforementioned embodiment is particularly advantageous if at least two receptacles for culture containers are provided, as provided for by another development of the invention.
  • An advantageous development of the aforementioned embodiment provides that the receptacles are arranged along the circumference of a circle which is preferably concentric with the inner wall of the chamber.
  • a gaseous fluid can be used as tempering fluid.
  • the temperature control fluid is a temperature control fluid.
  • FIG. 2 is a perspective view of the device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a vertical section through the device according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 is a partially sectioned perspective view of the device according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a culture / exposure device according to the invention in the open position
  • Fig. 8 is a perspective view of the embodiment of Figure 7 in the closed
  • FIG. 9 is a vertical section of the embodiment of FIG. 7 in a detail-reduced representation
  • Fig. 10 shows the underside of the embodiment of Figure 7 in a
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a culture / exposure device, referred to below as device 2 for short, which is particularly suitable for cell and / or bacterial cultures.
  • the device 2 has a modular construction and in the exemplary embodiment shown here consists of four
  • the cell and / or bacterial cultures are in one
  • Sample receiving module 8 In the illustrated embodiment, receptacles 10, 12, 14 for culture containers 11, 13, 15 are formed. In the
  • Embodiment cell cultures for example in the form of Zellkulturinserten recorded, which should be cultivated if necessary and subjected to a test atmosphere.
  • the sample receiving module 8 is connected to an aerosol guide module 6, which is a preparation module 16 is seated.
  • a base module 18 can be connected to the sample receiving module 8.
  • locking devices 36, 36 ' are provided, through which, for example, the preparation module 16 can be locked to the aerosol guidance module 6.
  • An essential part of the present invention is that individual modules as a whole can be replaced by modules with different properties. Furthermore, individual modules are modular in themselves again and can be adapted to different needs. In the current state of development, the existing exchange possibilities or their own modular structure are described below for the individual modules.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the device 2, wherein the aerosol guidance module 6 with the sample receiving module 8 and the preparation module 16 with the aerosol guidance module 6 and the base module 18 with the sample receiving module 8 are connected.
  • the preparation module 16 can be designed, for example, as a supercharger, with a test atmosphere being charged electrostatically, for example.
  • This module could be replaced by a humidifier in which the test atmosphere is humidified or by a simple inlet adapter if no pretreatment of the test atmosphere is desired.
  • the preparation module 16 has an inlet opening 20, via which a test atmosphere, in particular a particle-laden gaseous medium, for example smoke, can be introduced into the device 2.
  • a test atmosphere in particular a particle-laden gaseous medium, for example smoke
  • the apparatus 2 In order to supply the test atmosphere to the culture containers 11, 13, 15, the apparatus 2 has a flow guide 22 which directs the gaseous medium from the preparation module 16 through the aerosol guidance module 6 to a distribution space 24. This is located in a flow channel block 30. From him flow channels substantially the same length to the individual culture containers. In the illustrated embodiment, three flow channels are provided corresponding to the three receptacles 10, 12 and 14 and thus three culture containers 11, 13, 15, of which in section only one _
  • Flow channel 26 can be seen. In the following, only the flow channel 26 will be explained in more detail. The other two flow channels are constructed accordingly.
  • the flow channels are arranged offset in the circumferential direction of the device 2 to each other, namely according to the offset by about 120 ° to each other arrangement of the receptacles 10, 12 and 14 also about 120 °.
  • the flow channels are arranged offset in the circumferential direction of the device 2 to each other, namely according to the offset by about 120 ° to each other arrangement of the receptacles 10, 12 and 14 also about 120 °.
  • the flow channels are arranged offset in the circumferential direction of the device 2 to each other, namely according to the offset by about 120 ° to each other arrangement of the receptacles 10, 12 and 14 also about 120 °.
  • the flow channel 26 extends radially outwardly from the distribution space 24 and inclined downwards, so that the flow of the test atmosphere also extends radially outwards and downwards.
  • an opening 28 widening in the direction of flow is formed at the outlet end of the flow channel 26, which opening is for example designed as described in DE 102 11 324 A1.
  • the mouths 28 are interchangeable aerosol nozzles, which can be selected on request according to their length or their diameter. In these mouths 28 and interchangeable grid inserts can sit, which can of course be adapted to the diameter of the aerosol nozzle with or without aperture.
  • the aerosol guide module 6 also includes hose adapter 9 or photometer and closed by a stopper 7 openings for insertion of, for example, a temperature or humidity sensor.
  • the sample receiving module 8 is limited in this embodiment, substantially rotationally symmetrical, wherein the receptacles 10, 12, 14 are arranged for the culture container along a circle which is substantially coaxial with the axis of rotational symmetry substantially.
  • the receptacles 10, 12, 14 are arranged in the circumferential direction equidistant from each other.
  • the three receptacles 10, 12 and 14 are thus arranged offset in the circumferential direction by 120 ° to each other.
  • the sample receiving module 8 is also constructed intramodular. This is especially true with regard to the replaceable culture container. There are cell culture inserts of different makes and sizes or even Petri dishes can be used. For this purpose, various adapters are provided for the various uses.
  • the test atmosphere such as tobacco smoke
  • the preparation module 16 where particles contained in the test atmosphere are electrostatically charged.
  • the test atmosphere flows into the flow guide 22 and to its distribution space 24. Partial flows of the test atmosphere flow from the distribution space 24 through the flow channels 26 to the culture containers 11, 13, 15 and apply cultures received in the culture containers, for example cells. or bacterial cultures.
  • a deposition of particles contained in the test atmosphere on the cultures is promoted by generating an electronic field in the region of the cultures by means of a base module 18.
  • the fact that the flow path of the test atmosphere from the distribution space 24 to the individual culture containers 11, 13, 15 is the same length is according to the invention ensured that the concentration of particles in the test atmosphere due to different lengths of flow paths to the individual culture containers does not change in different and the measurement results falsifying mass.
  • only a partial flow of the test atmosphere is passed via the flow channels 26 to the culture containers 11, 13, 15.
  • the partial flow which is not conducted to the culture vessels 11, 13, 15 is communicated via an axial bore 32 (see Fig. 3) formed in the flow channel block 30 and communicating with the distribution space 24, and one communicating with the bore 32 standing radial bore 34 derived.
  • a longitudinal axis of the distribution space 24 which is rotationally symmetrical in this exemplary embodiment and is symbolized by a dot-dash line A, extends to a longitudinal axis of the flow channel 26 symbolized by a dashed line B at an angle .alpha is substantially less than 90 °, namely in the illustrated embodiment about 45 °. In this way, a particularly uniform flow pattern results, which is not disturbed by abrupt transitions or corners in the flow guide. However, this does not apply if, as shown, a funnel-shaped condensate 17 is provided.
  • Connecting means for connecting the preparation module 16 with the aerosol guide module 6 is provided.
  • the connecting means have two locking devices 36, 36 '(see Fig. 1), wherein only the locking device 36 will be explained in more detail below.
  • the locking device 36 ' is constructed accordingly.
  • the locking module 36 is rotatably mounted about a vertical axis of rotation on the Aerosol Installations- module and designed as a two-armed lever, one lever arm 38 is formed as an actuating arm for rotating the locking device 36 about the axis of rotation and the other lever arm 40 is a positive connection with the Preparatory module 16 establishes.
  • the preparation module 16 has a circumferential annular groove 42 into which the lever arm 40 engages in the connecting position (cf., FIG. 1).
  • Fig. 1 shows the preparation module 16 in a position in which it is not connected to the aerosol guiding module 6.
  • the preparation module 16 is placed on the aerosol guidance module 6.
  • the locking devices 36, 36 ' about their respective axis of rotation, which is a threaded spindle, rotated so that the lever arms 40, 40' engage in the annular groove 42 and at the same time press down, causing a positive and frictional connection.
  • the corresponding threaded spindles of the locking devices are accordingly designed left or right-handed rotation.
  • the locking modules 36, 36 ' are rotated so that their lever arms 40, 40' free from the annular groove 42.
  • Fig. 2 shows the preparation module 16 in a position in which it is connected to the aerosol guide module 6. If required according to the particular requirements and desired examinations, the preparation module 16 can be quickly and easily exchanged for another preparation module, for example a direct exposure module become.
  • the receptacles 10, 12, 14 in this exemplary embodiment each have a circularly limited outer wall and are each formed by a glass tube.
  • a likewise circular limited inner wall 37 is provided, which is also formed by a glass tube.
  • a liquid-tight chamber 41 is provided, which is flowed through when using the device 2 by a tempering fluid, which is formed by a tempering liquid.
  • the tempering liquid enters the chamber 41 through two inlets 44, 44 'and out of the chamber through an outlet 46 formed as an overflow in this embodiment.
  • FIG. 6 shows a highly schematic top view of the chamber 41, wherein it can be seen, for example, that the receptacle 10 is arranged in a flow path of the tempering liquid extending between the inlet 44 and the outlet 46, so that the receptacle 10 is intensively and evenly distributed by the tempering liquid is flowed around.
  • a particularly accurate and uniform temperature of the receptacle 10 and thus of the recorded in the receptacle 10 culture container 11 results.
  • the receptacle 10 is disposed on an imaginary connection line 48 between the inlet 44 and the outlet 46.
  • the receptacles 10, 12, 14 are arranged in this embodiment along the circumference of a symbolized in Fig. 6 by a dashed line circle 50 which is concentric with the substantially circular inner wall 37 bounded.
  • the receptacles 10, 12, 14 are arranged in the circumferential direction of the circle 50 is substantially equidistant from each other.
  • the invention thus enables an accurate and simple temperature control of the culture vessel, for example, to avoid condensation. In this way, the examination results are improved in the investigation of cell or bacterial cultures with the inventive culture / exposure device.
  • the aerosol guiding module 6 is guided relative to the sample receiving module 8 by means of a guide which is formed by two first linear guides 216, 216 'guiding the aerosol guiding module 6 vertically ,
  • the first linear guides 216, 216 ' are each formed by two cylindrical bodies 218, 218', 220, 220 ', which are arranged telescopically relative to one another.
  • the cylinder-like body 218, 218 ' is connected to the aerosol guidance module 6 and in each case the cylinder-like body 220, 220' to a retaining plate 221.
  • the culture containers 11, 13, 15 can be removed from the sample receiving module 8.
  • the sample receiving module 8 is guided in a direction of movement 224 by means of a second linear guide 222, which is arranged orthogonal to the direction of movement 226 of the first linear guide.
  • the device 2 To generate a lowering movement of the aerosol guiding module 6 via the first linear guide 216, 216 'is a gear 228 at the bottom of Holding plate 221 arranged, which is explained in more detail in Figures 7, 9 and 10.
  • the device 2 To generate an input movement, the device 2 provides an actuating means, which is formed by a hand-operated turntable 230.
  • the hand-operated turntable 230 is arranged in a recess 232 of the holding plate 221.
  • the kinematic chain between the movement of the turntable 230 and the first linear guide 216, 216 ' will be explained in more detail below.
  • FIG 8 shows the exemplary embodiment of the device 2 in a closed position, which is achieved after the aerosol guidance module 6 has been moved in a lowering movement relative to the sample receiving module 8.
  • the aerosol guiding module 6 is thereby fluidically connected in the closed position with the sample receiving module 8.
  • Fig. 9 shows the embodiment of the device 2 in a vertical section according to FIG. 7, wherein the representation is reduced to the details essential for understanding.
  • the first linear guide 216, 216 'on a spring 234, 234' which is shaped as a spiral spring and is tensioned in the closed position of the Aerosol holders- module 6, so that their spring energy to reach the Open position is converted into kinetic energy of the aerosol guide module 6.
  • the spring 234, 234 ' is arranged in the interior 236, 236 1 of the cylindrical body 220, 220' such that it is tensioned when lowering the cylinder-like body 218. This ensures that the movement is supported by the spring force to reach the open position.
  • a wire rope 238, 238' is arranged, whereby an input movement in a drive movement for the first linear guide 216, 216 1 is forwarded.
  • the conversion of the movement of the wire rope 238, 238 ' is via the gearbox 228, so that the input movement, which takes place via the rotary disc 230, in a drive movement for the first linear guides 216, 216' is converted.
  • An additional spring 240, 240 ' which is arranged inside the cylinder-like body 218, 218', serves to tension the respective wire rope 238, 238 "and also serves to compensate for possible undesired length changes of the respective wire rope 238, 238 ' Attachment of the wire rope 238, 238 'via a holding body 242, 242', which is arranged on the respective additional spring 240, 240 '.
  • the holding bodies 242, 242 ' are arranged on adjusting screws 243, 243', which in turn make it possible to adjust the prestressing of the springs 240, 240 'on the one hand, and on the other hand allow, in the opposite sense, a length difference between the wire ropes 238, 238 'compensate.
  • Fig. 10 shows the culture / exposure device in a perspective view from the bottom. Part of the gearbox 228 is at the bottom of the retaining plate
  • Turntable 230 two wire cables 238, 238 'by means of one each _
  • the attachment points 244, 244 ' make a circular movement about a rotation axis 246 of the turntable 230, whereby the respective distance from the attachment point 244, 244 to a guide roller 252, 252 ' shortens.
  • Due to the constant or almost constant length of the wire ropes 238, 238 ' the change in track is converted into a lowering or lifting movement of the first linear guides 216, 216'. This results in a rotational movement of the turntable 230, a lifting or lowering of the aerosol guide module 6.
  • the hub 230 has a stop 248, which limits the movement of the attachment points 244, 244 'by the counter-stops 250, 250' arranged on the holding plate 221 whereby also the movement of the first linear guides 216, 216 "and thus the lifting movement of the aerosol guide module 6 is limited.
  • a further limitation of the movement of the attachment points 244, 244 ' is achieved by the arrangement of the attachment points 244, 244' on the hub 230. These are arranged on the turntable 230 in such a way that upon reaching the open position or the closed position, dead center positions result which prevent an automatic movement of the rotary disk 230, so that a movement of the aerosol guide module 6 from the open position or from the closed position only by pressing the turntable 230 is possible.
  • auxiliary spring 240, 240 'in addition to the above task also has the following tasks:
  • the hub 230 is not undesirably moved from the dead center, the hub 230 is rotated, for example, to hold the closed position on the dead center, which is achieved in combination with the stop 248 and the counter-attacks 244, 244 'that the hub 230 is not automatic can turn back.
  • this has the consequence that the aerosol guiding module 6 in turn move in the direction of the open position -
  • the additional spring 240, 240 ' is used to prevent or reduce unwanted movement of the aerosol guide module 6 in the direction of the open position.
  • the additional spring 240, 240 compensates tolerances, which otherwise would have to be repaired consuming to ensure a fluidic connection between the aerosol guide module 6 and sample receiving module 8.
  • the transmission 228 For guiding and converting the direction of movement of the wire rope 238, 238 ', the transmission 228 has in each case the guide rollers 252, 252' (see FIG. 9).

Abstract

Bei einer Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen, mit Aufnahmen (10, 12, 14) für Kulturbehälter (11, 13, 15) in einem Grundkörper (4) und mit einer einen Einlass (20) aufweisenden Strömungsführung zum Beaufschlagen der Kulturbehälter (11, 13, 15) mit einer Testatmosphäre soll die Vorrichtung aus mehreren Modulen (6, 8, 16, 18, 36) aufgebaut und diese leicht voneinander lösbar miteinander verbunden sein.

Description

Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder
Bakterienkulturen
Die Erfindung betrifft eine Kultur-/Expositionsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen.
Stand der Technik
Derartige Kultur-/Expositionsvorrichtungen sind allgemein bekannt und dienen beispielsweise dazu, eine Zellkultur mit einer Testatmosphäre zu beaufschlagen und zu kultivieren, um festzustellen, welche Auswirkungen die Testatmosphäre auf die Zellkultur hat. Insbesondere kann untersucht werden, welche Auswirkungen beispielsweise Gase, Aerosole und/oder partikuläre Wirkstoffe auf die Zell- und Bakterienkulturen haben. Kultur-/Expositionsvorrichtungen der betreffenden Art sind durch EP 1 049 765 B1 und DE 102 11 324 A1 bekannt. Sie weisen wenigstens zwei Aufnahmen für Kulturbehälter und eine Strömungsführung zum Beaufschlagen der Kulturbehälter mit einer Testatmosphäre auf. Von der Strömungsführung zu den Kulturbehältern verlaufen Strömungskanäle, durch die die Testatmosphäre zu in den Kulturbehältern aufgenommenen Zellkulturen geleitet wird. Nachdem die Zellkulturen mit der Testatmosphäre beaufschlagt worden sind, werden sie kultiviert, nach Abschluss der Kultivierung entnommen und untersucht. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse ziehen, ob und in welcher Hinsicht die Testatmosphäre Auswirkungen auf die Kulturen hat.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kultur-/Expositionsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art, insbesondere für ZeII- und/oder Bakterienkulturen, anzugeben, bei der die Genauigkeit bzw. Reproduzierbarkeit der Untersuchungsergebnisse verbessert ist und die Untersuchungsmöglichkeiten erweitert sind.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Erfindungen gelöst.
Ein erster Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die gesamte Vorrichtung modular aufzubauen, sodass sie leicht zu betätigen ist und leicht auseinander genommen werden kann. Die einzelnen Module sind so ausgestaltet, dass sie auch durch andere Module ersetzt werden können. Des Weiteren ist aber auch daran gedacht, die Module intramodular austauschbar auszugestalten, das heißt, wesentliche Elemente der einzelnen Module sind wieder durch andere Untermodule austauschbar. Auf diese Weise wird eine sehr flexibel einsetzbare Vorrichtung geschaffen. Ein Gedanke der Erfindung in dieser Hinsicht besteht darin, dass sich die Untersuchungsmöglichkeiten im Hinblick auf Zell- und/oder Bakterienkulturen, die nachfolgend auch kurz als Kulturen bezeichnet werden, dadurch erweitern lassen, dass die Testatmosphäre, mit der die Kulturen beaufschlagt werden, entsprechend den jeweiligen Anforderungen vorbehandelt wird. Die Erfindung sieht hierzu vor, dass der Einlass an einem lösbar mit dem Grundkörper verbundenen Vorbereitungs-Modul gebildet ist. Erfindungsgemäss ist das Vorbereitungs-Modul also austauschbar ausgebildet, so dass entsprechend der jeweils gewünschten Untersuchung ein geeignetes Vorbereitungs-Modul verwendet werden kann.
Beispielsweise und insbesondere ist es möglich, ein Vorbereitungs-Modul zu verwenden, bei dem eine Vorbehandlung der Testatmosphäre unterbleibt, die Testatmosphäre von dem Einlass zu dem Kulturbehälter durchgeleitet wird.
Wenn demgegenüber gewünscht ist, in möglichst hohem Masse in der Testatmosphäre enthaltene Partikel auf den Kulturen abzuscheiden, so ist es zweckmässig, wenn die Partikel mittels eines Vorbereitungs-Moduls elektrostatisch aufgeladen werden, bevor sie dem Kulturbehälter zugeleitet werden. In diesem Falle kann beispielsweise das Vorbereitungs-Modul ohne Vorbehandlung der Testatmosphäre gegen ein solches mit elektrostatischer Aufladung ausgetauscht werden.
Erfindungsgemäss sind somit die Untersuchungsmöglichkeiten im Hinblick auf Zell- und/oder Bakterienkulturen wesentlich erweitert.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht werkzeuglos lösbare Verbindungsmittel zum Verbinden des Vorbereitungs-Moduls mit dem Grundkörper vor. Bei dieser Ausführungsform ist das Vorbereitungs-Modul werkzeuglos austauschbar, so dass der Austausch besonders schnell und einfach vonstatten geht. ^
Eine zweckmässige Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Verbindungsmittel einen Formschluss zwischen dem Vorbereitungs-Modul und dem Grundkörper herstellen. Auf diese Weise ist das Vorbereitungs-Modul sicher an dem Grundkörper gehalten.
Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Vorbereitungs-Modul sieht vor, dass mit dem Grundkörper lösbar ein Sockel-Modul zum Anlegen eines elektrostatischen Feldes an dem Kulturbehälter verbunden ist.
Ein weiterer Teil der Erfindung löst die zugrunde liegende Aufgabe dadurch, dass der Grundkörper aus einem Aerosolführungs-Modul und einem Probenaufnahme-Modul besteht und dass Aerosolführungs-Modul und Probenaufnahme-Modul an einer Führung relativ zueinander geführt sind und durch eine Antriebseinrichtung zwischen einer Schliessstellung, in der die Strömungsführung strömungstechnisch mit dem Kulturbehälter in Verbindung steht, und einer Offenstellung, in der die Strömungsführung strömungstechnisch von dem Kulturbehälter getrennt ist, relativ zueinander bewegbar sind.
Auf diese Weise ist erreicht, dass die strömungstechnische Trennung des Aerosolführungs-Moduls vom Probenaufnahme-Modul auf einfache Weise erfolgen kann, wodurch die Kultur-/Expositionsvorrichtung zudem sicher bedienbar ist. Ferner ist dadurch erreicht, dass die benötigte Zeit für das strömungstechnische Trennen von Aerosolführungs-Modul und
Probenaufnahme-Modul verkürzt ist, da die Erfindung auf zusätzliche Verriegelungs-Module, wie z.B. Schrauben, Klemmen und dergleichen, zum
Fixieren der Schliessstellung verzichtet.
Zudem ist die strömungstechnische Verbindung von Aerosolführungs-Modul und Probenaufnahme-Modul durch die Führung des Aerosolführungs-Moduls und des Probenaufnahme-Moduls präzisiert. Die relative Bewegung des Aerosolführungs-Moduls und des Probenaufnahme- Moduls zueinander kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Erfindungsgemäss ist es dazu möglich, sowohl Aerosolführungs-Modul als auch Probenaufnahme-Modul gleichzeitig oder nacheinander zu bewegen. Ferner ist es möglich, lediglich das Aerosolführungs-Modul relativ zum Probenaufnahme- Modul zu bewegen, während das Probenaufnahme-Modul bewegbar bleibt. Darüber hinaus ist ebenfalls eine umgekehrte Bewegungskette möglich, so dass das Probenaufnahme-Modul bewegt wird, während das Aerosolführungs- Modul feststeht.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Antriebseinrichtung manuell betätigbar ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer kostengünstigen Realisierung und Nutzung der Kultur-/Expositionsvorrichtung. Ferner ist diese dadurch unabhängig von insbesondere elektrischer Energie.
Gemäss einer weiteren Weiterbildung der Erfindung weist die Führung wenigstens eine erste Linearführung zur linearen Führung des Aerosolführungs- Moduls und des Probenaufnahme-Moduls relativ zueinander zwischen der Schliessstellung und der Offenstellung auf. Dadurch wird erreicht, dass das Zusammenführen von Aerosolführungs-Modul und Probenaufnahme-Modul präzise, schnell und sicher erfolgt.
Darüber hinaus ist eine weitere Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linearführung zur Erzeugung einer selbsttätigen bzw. nahezu selbsttätigen Bewegung des Aerosolführungs-Moduls in die Offenstellung oder in die Schliessstellung wenigstens eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder, aufweist. Die Feder wird in einer Bewegungsrichtung gespannt, wodurch sie in entgegengesetzter Richtung die gespeicherte Energie als kinetische Energie wieder abgeben kann.
Dadurch ist es möglich, die Feder beispielsweise in einer Bewegung zur Erreichung der Schliessstellung zu spannen, um die gespeicherte Energie für _
ein selbsttätiges Erreichen der Offenstellung zu nutzen. Die Ausprägung der Feder als Zug- oder Druckfeder hängt dabei von der konstruktiven Anordnung der Feder wie auch der zu unterstützenden Bewegungsrichtung ab. Daher ist es möglich, die Unterstützung durch die Feder für eine Bewegung zur Erzielung der Offenstellung oder der Schliessstellung zu nutzen. Diese Unterstützung ist für die Bewegung des Aerosolführungs-Moduls wie auch für die Bewegung des Probenaufnahme-Moduls möglich, indem wenigstens eine Feder entsprechend dem Aerosolführungs- bzw. Probenaufnahme-Modul zugeordnet wird. Die Feder ermöglicht es nicht nur, eine Bewegungsrichtung des Aerosolführungs- Moduls und/oder des Probenaufnahme-Moduls zu unterstützen, sondern auch für die Bewegung des Aerosolführungs- und/oder Probenaufnahme-Moduls beispielsweise Seile zu verwenden, die durch die Feder unter Spannung gehalten werden können.
Darüber hinaus sieht die Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Antriebseinrichtung wenigstens ein Getriebe aufweist zur Umformung einer Eingangsbewegung in eine Antriebsbewegung zum relativen Bewegen des Aerosolführungs-Moduls zum Probenaufnahme-Modul und/oder zur Umformung einer Eingangsbewegung in eine Antriebsbewegung zum relativen Bewegen des Aerosolführungs-Moduls zum Probenaufnahme-Modul und/oder zur Umformung einer Eingangsbewegung in eine Antriebsbewegung zum relativen Bewegen des Probenaufnahme-Moduls zum Aerosolführungs-Modul. Dadurch wird erreicht, dass die benötigten Kräfte zur Erzeugung der relativen Bewegung des Aerosolführungs-Moduls zum Probenaufnahme-Modul bzw. des Probenaufnahme-Moduls zum Aerosolführungs-Modul verringert sind.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass das Getriebe wenigstens ein seil-, band- oder kettenförmiges Zugmittel aufweist zur Weiterleitung der Eingangsbewegung als eine Antriebsbewegung zum relativen Bewegen des Aerosolführungs-Moduls zum Probenaufnahme-Modul und/oder zum relativen Bewegen des Probenaufnahme-Moduls zum Aerosolführungs- Modul. Auf diese Weise wird erreicht, dass die bewegten trägen Massen des _
Getriebes gering gehalten werden, wodurch der Wirkungsgrad des Getriebes gesteigert ist. Ferner ist es dadurch möglich, die Aufnahme der Eingangsbewegung wie auch die Abgabe der Antriebsbewegung räumlich flexibel zu gestalten, wodurch Kostenvorteile erreicht sind.
Zudem besteht eine andere Weiterbildung der Erfindung darin, dass das Getriebe die Eingangsbewegung in eine Senkbewegung des Aerosolführungs- Moduls zum Probenaufnahme-Modul umformt, insbesondere in eine vertikale oder im wesentlichen vertikale Senkbewegung.
Ferner ist eine Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung wenigstens ein Betätigungsmittel aufweist zur Erzeugung der Eingangsbewegung. Das Betätigungsmittel dient dazu, die Bewegung des Aerosolführungs-Moduls bzw. Probenaufnahme-Moduls einzuleiten. Als Betätigungsmittel können verschiedene Mittel verwendet werden, die z.B. elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden. Zudem sind manuell betätigbare Betätigungsmittel, wie es beispielsweise eine Drehkurbel oder ein Hebelmechanismus sein kann, eine insbesondere im medizinischen Bereich bevorzugte Ausführungsform, um den dort geltenden hohen hygienischen Anforderungen auf möglichst einfache und kostengünstige Weise gerecht werden zu können.
Darüber hinaus sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Führung eine zweite Linearführung aufweist, zur linearen Führung des Probenaufnahme- Moduls orthogonal bzw. im wesentlichen orthogonal zur Führungsrichtung der ersten Linearführung, insbesondere zur horizontalen oder im wesentlichen horizontalen Führung des Probenaufnahme-Moduls. Eine zweite Linearführung bewirkt eine einfachere Handhabung der Kultur-/Expositionsvorrichtung, da das Aerosolführungs-Modul und das Probenaufnahme-Modul einfacher zueinander positionierbar sind. So ist z.B. ein Wechsel des Kulturbehälters bzw. der Kulturbehälter in einem kürzeren Zeitintervall möglich. Ein weiterer Gedanke der vorliegenden Erfindung bezieht sich darauf, dass die Strömungsöffnung eine Verteilungsöffnung oder einen Verteilungsraum aufweist, von der bzw. von dem Strömungskanäle im wesentlichen gleicher Länge zu den einzelnen Kulturbehältern führen. Dementsprechend ist sichergestellt, dass Teilströmungen der Testatmosphäre, die den einzelnen Kulturbehältern zugeleitet werden, zwischen der Verteilungsöffnung bzw. dem Verteilungsraum und dem jeweiligen Kulturbehälter im wesentlichen den gleichen Strömungsweg zurücklegen. Auf diese Weise ist verhindert, dass sich die Zusammensetzung der Testatmosphäre, beispielsweise von Rauch, aufgrund unterschiedlich langer Strömungswege zu den einzelnen Kulturbehältern in unterschiedlichem Masse ändert, so dass die Untersuchungsergebnisse verfälscht werden.
Die Erfindung stellt damit mit einfachen Mitteln eine Kultur- /Expositionsvorrichtung zur Verfügung, bei der die Genauigkeit bzw. Reproduzierbarkeit der Untersuchungsergebnisse verbessert ist.
Bei der Testatmosphäre kann es sich erfindungsgemäss insbesondere um ein gasförmiges Medium handeln, das Partikel trägt, beispielsweise ein Aeorosol. Erfindungsgemäss können jedoch auch andere Testatmosphären verwendet werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmen für die Kulturbehälter entlang des Umfanges eines Kreises angeordnet sind, vorzugsweise in Umfangrichtung im wesentlichen äquidistant. Bei dieser Ausführungsform ist die Ausbildung von Strömungskanälen im wesentlichen gleicher Länge vereinfacht.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass eine Längsachse des ausgangsseitigen Endes der Strömungsführung im wesentlichen mit dem Mittelpunkt des Kreises zusammenfällt. Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung verlaufen die Strömungskanäle von der Längsachse des auslassseitigen Endes der Strömungsführung geneigt zu den Kulturbehältern. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein besonders einfacher und kompakter Aufbau der Kultur- /Expositionsvorrichtung, die nachfolgend auch kurz als Vorrichtung bezeichnet wird.
Die Strömungskanäle können auf beliebige geeignete Weise gebildet sein, beispielsweise durch Schläuche oder Rohrleitungen. Um den Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung besonders kompakt und widerstandsfähig zu gestalten, sieht eine andere Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Grundkörper einen Strömungskanalblock aufweiset, in dem die Verteilungsöffnung bzw. der Verteilungsraum und die Strömungskanäle gebildet sind.
Eine ausserordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Längsachse des Verteilungsraumes bzw. der Verteilungsöffnung mit der Längsachse des jeweiligen Strömungskanals einen Winkel bildet, der kleiner, vorzugsweise wesentlich kleiner, als 90° ist. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders ungestörter Strömungsverlauf. Ausserdem ist verhindert, dass sich an Ecken der Strömungsführung in der Testatmosphäre enthaltene Partikel übermässig ablagern.
Der Erfindung liegt der weitere Gedanke zugrunde, die mit der erfindungsgemässen Kultur-/Expositionsvorrichtung erzielten Untersuchungsergebnisse dadurch zu verbessern, dass die Temperierung des Kulturbehälters verbessert wird. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass die Aufnahme in dem Strömungsweg angeordnet ist, derart, dass der Kulturbehälter ein Strömungshindernis für das Temperierfluid bildet. Dadurch, dass der Kulturbehälter ein Strömungshindernis für das Temperierfluid bildet, wird der Kulturbehälter intensiv von dem Temperierfluid umströmt und damit besonders gleichmässig temperiert. Durch entsprechende Wahl der Temperatur der Temperierflüssigkeit lässt sich auf diese Weise der Kulturbehälter und damit eine darin aufgenommene Kultur besonders genau temperieren, um beispielsweise eine Kondensatbildung zu vermeiden. Dadurch, dass die Aufnahme im Strömungsweg des Temperierfluids angeordnet ist, sind hydrodynamische Kurzschlüsse des Temperierfluids zwischen Ein- und Auslass vermieden.
Erfindungsgemäss weist die Kammer eine im wesentlichen kreisförmig begrenzte Innenwandung auf. Auf diese Weise ergeben sich besonders günstige Strömungsverhältnisse des Temperierfluids in der Kammer, die für eine besonders gleichmässige Temperierung des Kulturbehälters oder der Kulturbehälter sorgen.
Um die Strömungsverhältnisse des Temperierfluids weiter zu verbessern, sieht eine andere Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Aufnahme eine im wesentlichen kreisförmig begrenzte Aussenwandung aufweist. Bei dieser Ausführungsform können Kulturbehälter mit kreisförmig begrenzter Aussenwandung verwendet werden, so dass sich besonders günstige Strömungsverhältnisse ergeben.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, dass wenigstens zwei Einlasse und/oder wenigstens zwei Auslässe vorgesehen sind. Durchströmt bei diesen Ausführungsformen das Temperierfluid die Kammer, so bilden sich zwischen dem Einlass bzw. den Einlassen und dem Auslass bzw. den Auslässen wenigstens zwei Strömungswege aus, in denen jeweils eine Aufnahme für einen Kulturbehälter angeordnet ist, derart, dass jeder der Kulturbehälter ein Strömungshindernis für das Temperierfluid ermöglicht.
Die vorgenannte Ausführungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Aufnahmen für Kulturbehälter vorgesehen sind, wie dies eine andere Weiterbildung der Erfindung vorsieht. Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Aufnahmen entlang des Umfanges eines zu der Innenwandung der Kammer vorzugsweise konzentrischen Kreises angeordnet sind.
Grundsätzlich kann als Temperierfluid ein gasförmiges Fluid verwendet werden. Um auf einfache und genaue Weise eine Temperierung zu ermöglichen, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung vor, dass das Temperierfluid eine Temperierflüssigkeit ist.
Figurenbeschreibung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele erfindungsgemässer Vorrichtungen dargestellt sind. Dabei bilden alle in den Patentansprüchen beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der
Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentsansprüchen und deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung als erläuternde Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Perspektivansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 2,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 2,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Probenaufnahme-Moduls der Vorrichtung,
Fig. 6 stark schematisiert eine Draufsicht auf die Kammer,
Fig. 7 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemässen Kultur- /Expositionsvorrichtung in der Offenstellung,
Fig. 8 eine Perspektivansicht des Ausführungsbeispiels nach Figur 7 in der Schliessstellung,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 7 in einer detailreduzierten Darstellungsweise und
Fig. 10 die Unterseite des Ausführungsbeispiels nach Figur 7 in einer
Perspektivansicht.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer nachfolgend kurz als Vorrichtung 2 bezeichneten Kultur/Expositionsvorrichtung gezeigt, die insbesondere für ZeII- und/oder Bakterienkulturen geeignet ist. Die Vorrichtung 2 ist modulartig aufgebaut und besteht im vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel aus vier
Modulen. Die Zell- und/oder Bakterienkulturen befinden sich in einem
Probenaufnahme-Modul 8. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Aufnahmen 10, 12, 14 für Kulturbehälter 11 , 13, 15 gebildet. In den
Kulturbehältern 11 , 13, 15 sind bei Benutzung der Vorrichtung bei diesem
Ausführungsbeispiel Zellkulturen, beispielsweise in Form von Zellkulturinserten, aufgenommen, die gegebenenfalls kultiviert und mit einer Testatmosphäre beaufschlagt werden sollen.
Das Probenaufnahme-Modul 8 ist mit einem Aerosolführungs-Modul 6 verbunden, dem ein Vorbereitungs-Modul 16 aufsitzt.
Mittels diesem können in der Testatmosphäre enthaltene Partikel elektrostatisch aufgeladen werden. Um eine Abscheidung der elektrostatisch geladenen Partikel auf den Zellkulturen zu bewirken, ist mit dem Probenaufnahme-Modul 8 ein Sockel-Modul 18 verbindbar.
Des weiteren sind Verriegelungseinrichtungen 36, 36' vorgesehen, durch welches beispielsweise das Vorbereitungsmodul 16 mit dem Aerosolführungs- Modul 6 verriegelt werden kann. Ein wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass einzelne Module als Ganzes durch Module mit anderen Eigenschaften ausgetauscht werden können. Ferner sind einzelne Module in sich nochmals modular aufgebaut und können so an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden. Beim augenblicklichen Stand der Entwicklung werden nachfolgend bei den einzelnen Modulen auch die vorhandenen Austauschmöglichkeiten bzw. deren eigener modularer Aufbau beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht der Vorrichtung 2, wobei das Aerosolführungs-Modul 6 mit dem Probenaufnahme-Modul 8 sowie das Vorbereitungs-Modul 16 mit dem Aerosolführungs-Modul 6 und das Sockel- Modul 18 mit dem Probenaufnahme-Modul 8 verbunden sind.
Das Vorbereitungs-Modul 16 kann beispielsweise als Auflader ausgebildet sein, wobei eine Testatmosphäre beispielsweise elektrostatisch aufgeladen wird. Dieses Modul könnte ersetzt werden durch einen Befeuchter, in welchem die Testatmosphäre befeuchtet wird oder durch einen einfachen Einlassadapter, wenn keine Vorbehandlung der Testatmosphäre gewünscht ist.
In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das Vorbereitungs- Modul 16 eine Einlassöffnung 20 über die eine Testatmosphäre, insbesondere ein mit Partikeln beaufschlagtes gasförmiges Medium, beispielsweise Rauch, in die Vorrichtung 2 eingeleitet werden kann.
Um die Testatmosphäre den Kulturbehältern 11 , 13, 15 zuzuleiten, weist die Vorrichtung 2 eine Strömungsführung 22 auf, die das gasförmige Medium von dem Vorbereitungs-Modul 16 durch das Aerosolführungs-Modul 6 zu einem Verteilungsraum 24 leitet. Dieser befindet sich in einem Strömungskanalblock 30. Von ihm führen Strömungskanäle im wesentlichen gleicher Länge zu den einzelnen Kulturbehältern. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind entsprechend den drei Aufnahmen 10, 12 und 14 und damit drei Kulturbehältern 11, 13, 15 drei Strömungskanäle vorgesehen, von denen im Schnitt lediglich ein _
Strömungskanal 26 erkennbar ist. Nachfolgend wird lediglich der Strömungskanal 26 näher erläutert. Die anderen beiden Strömungskanäle sind entsprechend aufgebaut.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Strömungskanäle in Umfangrichtung der Vorrichtung 2 zueinander versetzt angeordnet, nämlich entsprechend der um etwa 120° zueinander versetzten Anordnung der Aufnahmen 10, 12 und 14 um ebenfalls etwa 120°. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können erfindungsgemäss selbstverständlich auch lediglich zwei oder mehr als drei Aufnahmen und damit Kulturbehälter 10, 12, 14 sowie zugeordnete Strömungskanäle 26 vorgesehen sein.
Der Strömungskanal 26 verläuft von dem Verteilungsraum 24 radial nach aussen und geneigt nach unten, so dass die Strömung der Testatmosphäre ebenfalls radial nach aussen und nach unten verläuft. Um die Strömungsverhältnisse bei der Beaufschlagung einer Kultur zu verbessern, ist am auslassseitigen Ende des Strömungskanals 26 eine sich in Strömungsrichtung erweiternde Mündung 28 gebildet, die beispielsweise so ausgebildet ist, wie in der DE 102 11 324 A1 beschrieben.
Hier zeigt sich als erstes der intramodulare Aufbau des Aerosolführungs-Moduls 6. Die Mündungen 28 gehören zu auswechselbaren Aerosoldüsen, die auf Wunsch entsprechend ihrer Länge bzw. ihres Durchmessers ausgewählt werden können. In diesen Mündungen 28 können auch auswechselbare Gittereinsätze sitzen, die dann natürlich dem Durchmesser der Aerosoldüse mit oder ohne Blende angepasst sein können.
Zum intramodularen Aufbau des Aerosolführungs-Moduls 6 gehören ferner auch Schlauchadapter 9 oder Photometer und durch einen Verschlussstopfen 7 verschlossene Öffnungen zum Einsetzen von beispielsweise einem Temperatur- oder Feuchtefühler. Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, ist das Probenaufnahme-Modul 8 bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen rotationssymmetrisch begrenzt, wobei die Aufnahmen 10, 12, 14 für die Kulturbehälter entlang eines Kreises angeordnet sind, der zu der Rotationssymmetrieachse im wesentlichen koaxial ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 10, 12, 14 in Umfangsrichtung äquidistant zueinander angeordnet. Die drei Aufnahmen 10, 12 und 14 sind somit in Umfangsrichtung um jeweils 120° zueinander versetzt angeordnet.
Das Probenaufnahme-Modul 8 ist ebenfalls intramodular aufgebaut. Dies gilt vor allem bezüglich der auswechselbaren Kulturbehälter. Es sollen Zellkultureinsätze verschiedener Fabrikate und Grossen oder auch Petrischalen einsetzbar sein. Hierzu sind verschiedene Adapter für die verschiedenen Einsätze vorgesehen.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Bei Benutzung der Vorrichtung 2 strömt die Testatmosphäre, beispielsweise Tabakrauch, durch die Einlassöffnung 20 in das Vorbereitungs-Modul 16, wo in der Testatmosphäre enthaltene Partikel elektrostatisch aufgeladen werden. Von dem Vorbereitungs-Modul 16 strömt die Testatmosphäre in die Strömungsführung 22 und zu deren Verteilungsraum 24. Von dem Verteilungsraum 24 strömen Teilströmungen der Testatmosphäre durch die Strömungskanäle 26 zu den Kulturbehältern 11 , 13, 15 und beaufschlagen in den Kulturbehältern aufgenommene Kulturen, beispielsweise Zell- oder Bakterienkulturen.
Eine Abscheidung von in der Testatmosphäre enthaltenen Partikeln auf den Kulturen wird dadurch gefördert, dass im Bereich der Kulturen durch ein Sockel- Modul 18 ein elektronisches Feld erzeugt wird. Dadurch, dass der Strömungsweg der Testatmosphäre von dem Verteilungsraum 24 zu den einzelnen Kulturbehältern 11 , 13, 15 gleich lang ist, ist erfindungsgemäss sichergestellt, dass sich die Konzentration an Partikeln in der Testatmosphäre aufgrund unterschiedlich langer Strömungswege zu den einzelnen Kulturbehältern nicht in unterschiedlichem und die Messergebnisse verfälschendem Masse verändert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird lediglich ein Teilstrom der Testatmosphäre über die Strömungskanäle 26 zu den Kulturbehältern 11 , 13, 15 geleitet. Derjenige Teilstrom, der nicht zu den Kulturbehältern 11, 13, 15 geleitet wird, wird über eine in dem Strömungskanalblock 30 gebildete, mit dem Verteilungsraum 24 in Verbindung stehende axiale Bohrung 32 (vgl. Fig. 3) und eine mit der Bohrung 32 in Verbindung stehende radiale Bohrung 34 abgeleitet. Es ist erfind ungsgemäss jedoch auch möglich, die gesamte Strömung der Testatmosphäre den Kulturbehältern 11 , 13, 15 zuzuleiten.
Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, verläuft bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Längsachse des bei diesem Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisch ausgebildeten Verteilungsraumes 24, die durch eine strichpunktierte Linie A symbolisiert ist, zu einer durch eine gestrichelte Line B symbolisierten Längsachse des Strömungskanals 26 unter einem Winkel α, der wesentlich kleiner als 90° ist, nämlich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 45°. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders gleichmässiger Strömungsverlauf, der nicht durch abrupte Übergänge oder Ecken in der Strömungsführung gestört ist. Dies gilt allerdings nicht, wenn, wie gezeigt, ein trichterförmiger Kondensatabscheider 17 vorgesehen ist.
Nachdem die Testatmosphäre die in den Kulturbehältern 11 , 13, 15 aufgenommenen Zell- und/oder Bakterienkulturen überströmt hat, wird sie aus den Kulturbehältern 11 , 13, 15 abgeleitet. Die Art und Weise der Abteilung ist jedoch im Kontext der Erfindung nicht weiter von Interesse und wird daher hier nicht näher erläutert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind werkzeuglos lösbare _
Verbindungsmittel zum Verbinden des Vorbereitungs-Moduls 16 mit dem Aerosolführungs-Modul 6 vorgesehen. Die Verbindungsmittel weisen zwei Verriegelungs-Einrichtungen 36, 36' (vgl. Fig. 1) auf, wobei nachfolgend lediglich die Verriegelungs-Einrichtung 36 näher erläutert wird. Die Verriegelungs-Einrichtung 36' ist entsprechend aufgebaut. Das Verriegelungs- Modul 36 ist um eine vertikale Drehachse drehbar an dem Aerosolführungs- Modul gelagert und als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Hebelarm 38 als Betätigungsarm zum Verdrehen der Verriegelungs-Einrichtung 36 um die Drehachse ausgebildet ist und dessen anderer Hebelarm 40 einen Formschluss mit dem Vorbereitungs-Modul 16 herstellt. Hierzu weist das Vorbereitungs-Modul 16 eine umlaufende Ringnut 42 auf, in die der Hebelarm 40 in der Verbindungsposition eingreift (vgl. Fig. 1). Fig. 1 stellt das Vorbereitungs-Modul 16 in einer Position dar, in der es nicht mit dem Aerosolführungs-Modul 6 verbunden ist.
Zum Verbinden des Vorbereitungs-Moduls 16 mit dem Aerosolführungs-Modul 6 wird das Vorbereitungs-Modul 16 auf das Aerosolführungs-Modul 6 aufgesetzt. Daran anschliessend werden die Verriegelungs-Einrichtungen 36, 36' um ihre jeweilige Drehachse, die eine Gewindespindel ist, verdreht, so dass die Hebelarme 40, 40' in die Ringnut 42 eingreifen und gleichzeitig nach unten drücken, was einen Form- und Kraftschluss bewirkt. Die entsprechenden Gewindespindeln der Verriegelungs-Einrichtungen sind dementsprechend links- bzw. rechtsdrehend ausgebildet. Zum Lösen des Vorbereitungs-Moduls 16 von dem Grundkörper 4 werden die Verriegelungs-Module 36, 36' so verdreht, dass ihre Hebelarme 40, 40' aus der Ringnut 42 freikommen.
Fig. 2 stellt das Vorbereitungs-Modul 16 in einer Position dar, in der es mit dem Aerosolführungs-Modul 6 verbunden ist. Falls entsprechend den jeweiligen Anforderungen und gewünschten Untersuchungen erforderlich, kann das Vorbereitungs-Modul 16 auf schnelle und einfache Weise gegen ein anderes Vorbereitungs-Modul, beispielsweise ein Direktexpositionsmodul, ausgetauscht werden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, weisen die Aufnahmen 10, 12, 14 bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine kreisförmig begrenzte Aussenwandung auf und sind jeweils durch ein Glasrohr gebildet. Wie ferner ersichtlich, ist eine ebenfalls kreisförmig begrenzte Innenwandung 37 vorgesehen, die ebenfalls durch ein Glasrohr gebildet ist. Zwischen einem Boden 39 des Probenaufnahme-Moduls, den Aussenwandungen der Aufnahmen 10, 12, 14, der Innenwandung 37 und einem Deckel 43 des Probenaufnahme-Moduls 8 ist eine flüssigkeitsdichte Kammer 41 vorgesehen, die bei Benutzung der Vorrichtung 2 von einem Temperierfluid durchströmt wird, das durch eine Temperierflüssigkeit gebildet ist. Die Temperierflüssigkeit tritt durch zwei Einlasse 44, 44' in die Kammer 41 ein und durch ein bei diesem Ausführungsbeispiel als Überlauf ausgebildeten Auslass 46 aus der Kammer aus.
Fig. 6 zeigt stark schematisiert eine Draufsicht auf die Kammer 41, wobei ersichtlich ist, dass beispielsweise die Aufnahme 10 in einem zwischen dem Einlass 44 und dem Auslass 46 verlaufenden Strömungsweg der Temperierflüssigkeit angeordnet ist, so dass die Aufnahme 10 intensiv und gleichmässig von der Temperierflüssigkeit umströmt wird. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders genaue und gleichmässige Temperierung der Aufnahme 10 und damit des in der Aufnahme 10 aufgenommenen Kulturbehälters 11. Entsprechendes gilt für die in den Aufnahmen 12 und 14 aufgenommenen Kulturbehälter 13 und 15. In Gebrauchslage sind diese im Übrigen bis zu einem Niveau unterhalb der Zellkulturen mit Nährlösung gefüllt und von dieser durch eine durchlässige Membrane getrennt.
Wie weiter ersichtlich ist, ist die Aufnahme 10 auf einer gedachten Verbindungslinie 48 zwischen dem Einlass 44 und dem Auslass 46 angeordnet. Entsprechendes gilt für die Aufnahme 14, die auf einer gedachten Verbindungslinie 48' zwischen dem Einlass 44' und dem Auslass 46 angeordnet ist. Die Aufnahmen 10, 12, 14 sind bei diesem Ausführungsbeispiel entlang des Umfangs eines in Fig. 6 durch eine strichpunktierte Linie symbolisierten Kreises 50 angeordnet, der zu der im wesentlichen kreisförmig begrenzten Innenwandung 37 konzentrisch ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 10, 12, 14 in Umfangsrichtung des Kreises 50 im wesentlichen äquidistant zueinander angeordnet.
Die Erfindung ermöglicht somit eine genaue und einfache Temperierung der Kulturbehälter, um beispielsweise eine Kondensatbildung zu vermeiden. Auf diese Weise sind die Untersuchungsergebnisse bei der Untersuchung von Zell- bzw. Bakterienkulturen mit der erfindungsgemässen Kultur- /Expositionsvorrichtung verbessert.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss den Figuren 7 bis 10 erfolgt eine Bewegungsführung des Aerosolführungs-Moduls 6 relativ zum Probenaufnahme-Modul 8 mittels einer Führung, die dadurch gebildet ist, dass zwei erste Linearführungen 216, 216' das Aerosolführungs-Modul 6 vertikal führen. Die ersten Linearführungen 216, 216' sind jeweils durch zwei zylinderartige Körper 218, 218', 220, 220' gebildet, die zueinander teleskopartig angeordnet sind. Zur Realisierung der linearen Führung ist jeweils der zylinderartige Körper 218, 218' mit dem Aerosolführungs-Modul 6 verbunden und jeweils der zylinderartige Körper 220, 220' mit einer Halteplatte 221.
Sofern sich das Aerosolführungs-Modul 6 in einer Offenstellung befindet, können die Kulturbehälter 11 , 13, 15 dem Probenaufnahme-Modul 8 entnommen werden. Dazu wird mittels einer zweiten Linearführung 222 das Probenaufnahme-Modul 8 in einer Bewegungsrichtung 224 geführt, die orthogonal zur Bewegungsrichtung 226 der ersten Linearführung angeordnet ist.
Zur Erzeugung einer Senkbewegung des Aerosolführungs-Moduls 6 über die erste Linearführung 216, 216' ist ein Getriebe 228 an der Unterseite der Halteplatte 221 angeordnet, das in den Figuren 7, 9 und 10 näher erläutert wird. Zur Erzeugung einer Eingangsbewegung sieht die Vorrichtung 2 ein Betätigungsmittel vor, welches durch eine handbetätigbare Drehscheibe 230 gebildet ist. Die handbetätigbare Drehscheibe 230 ist in einer Ausnehmung 232 der Halteplatte 221 angeordnet. Die kinematische Kette zwischen der Bewegung der Drehscheibe 230 und der ersten Linearführung 216, 216' wird nachfolgend näher erläutert.
Die Verwendung einer Drehscheibe 230 in Kombination mit dem Getriebe 228 hat zum Vorteil, dass das Verhältnis zwischen der Kraft an Drahtseilen 238, 238'
(vgl. Fig. 9) und dem Drehmoment der Drehscheibe 230 proportional zu 1/sin
(Drehwinkel der Drehscheibe 230) ist, so dass insbesondere gegen Ende der
Betätigung der Drehscheibe 230 (180°, Schliessstellung) sehr hohe Seilkräfte erzeugt werden können, was nützlich ist, da in dieser Situation die Dichtungen zwischen Aerosolführungs- und Probeaufnahme-Modul vorgespannt werden müssen.
Fig. 8 zeigt das Ausführungsbeispiel Vorrichtung 2 in einer Schliessstellung, die erreicht wird, nachdem das Aerosolführungs-Modul 6 in einer Senkbewegung relativ zum Probenaufnahme-Modul 8 bewegt wurde. Das Aerosolführungs- Modul 6 ist in der Schliessstellung mit dem Probenaufnahme-Modul 8 dadurch strömungstechnisch verbunden.
Fig. 9 zeigt das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 2 in einem Vertikalschnitt gemäss Fig. 7, wobei die Darstellung auf die zum Verständnis wesentlichen Details reduziert ist.
Zur selbsttätigen Bewegung des Aerosolführungs-Moduls 6 (siehe Fig. 7) in die Offenstellung weist die erste Linearführung 216, 216' eine Feder 234, 234' auf, die als Spiralfeder geformt ist und in Schliessstellung des Aerosolführungs- Moduls 6 gespannt ist, so dass deren Federenergie zum Erreichen der Offenstellung in kinetische Energie des Aerosolführungs-Moduls 6 umgewandelt wird.
Die Feder 234, 234' ist im Inneren 236, 2361 des zylinderartigen Körpers 220, 220' derart angeordnet, dass sie beim Absenken des zylinderartigen Körpers 218 gespannt wird. Dadurch wird erreicht, dass zum Erreichen der Offenstellung die Bewegung durch die Federkraft unterstützt wird.
An dem zylinderartigen Körper 218, 218' ist ein Drahtseil 238, 238' angeordnet, wodurch eine Eingangsbewegung in eine Antriebsbewegung für die erste Linearführung 216, 2161 weitergeleitet wird. Die Umwandlung der Bewegung des Drahtseils 238, 238' erfolgt über das Getriebe 228, so dass die Eingangsbewegung, die über die Drehscheibe 230 erfolgt, in eine Antriebsbewegung für die ersten Linearführungen 216, 216' umgewandelt wird.
Zum Spannen des jeweiligen Drahtseiles 238, 238" dient jeweils eine zusätzliche Feder 240, 240', die im Inneren des zylinderartigen Körpers 218, 218' angeordnet ist. Sie dient ebenfalls dazu, mögliche ungewünschte Längenänderungen des jeweiligen Drahtseils 238, 238' auszugleichen. Die Befestigung des Drahtseils 238, 238' erfolgt über einen Haltekörper 242, 242', der an der jeweiligen zusätzlichen Feder 240, 240' angeordnet ist.
Die Haltekörper 242, 242' sind an Einstellschrauben 243, 243' angeordnet, die es einerseits wiederum ermöglichen, bei synchroner Vorstellung, die Vorspannung der Federn 240, 240' einzustellen und es andererseits ermöglichen, bei gegenläufiger Vorstellung eine Längendifferenz zwischen den Drahtseilen 238, 238' auszugleichen.
Fig. 10 zeigt die Kultur-/Expositionsvorrichtung in einer Perspektivansicht von der Unterseite. Ein Teil des Getriebes 228 ist an der Unterseite der Halteplatte
221 angeordnet. Zur Bewegungsumformung sind an der handbetätigbaren
Drehscheibe 230 zwei Drahtseile 238, 238' mittels jeweils eines _
Befestigungspunktes 244, 244" angeordnet, von denen jeweils ein Drahtseil einer der ersten Linearführung 216, 216" zugeordnet ist. Durch Drehen der Drehscheibe 230 führen die Befestigungspunkte 244, 244' eine Kreisbewegung um eine Drehachse 246 der Drehscheibe 230 aus, wodurch sich die jeweilige Strecke vom Befestigungspunkt 244, 244 zu einer Führungsrolle 252, 252' verkürzt. Durch die konstante bzw. nahezu konstante Länge der Drahtseile 238, 238' wird die Streckenänderung in eine Senk- oder Hubbewegung der ersten Linearführungen 216, 216' umgewandelt. Dadurch ergibt eine Drehbewegung der Drehscheibe 230 ein Heben oder Senken des Aerosolführungs-Moduls 6. Zur Bewegungsführung weist die Drehscheibe 230 einen Anschlag 248 auf, der durch die an der Halteplatte 221 angeordneten Gegenanschläge 250, 250' die Bewegung der Befestigungspunkte 244, 244' begrenzt, wodurch ebenfalls die Bewegung der ersten Linearführungen 216, 216" und damit die Hubbewegung des Aerosolführungs-Moduls 6 begrenzt ist.
Eine weitere Begrenzung der Bewegung der Befestigungspunkte 244, 244' ist durch die Anordnung der Befestigungspunkte 244, 244' an der Drehscheibe 230 erreicht. Diese sind an der Drehscheibe 230 in der Art angeordnet, dass sich beim Erreichen der Offenstellung bzw. der Schliessstellung Totpunktlagen ergeben, die ein selbsttätiges Bewegen der Drehscheibe 230 verhindern, so dass eine Bewegung des Aerosolführungs-Moduls 6 aus der Offenstellung bzw. aus der Schliessstellung erst durch Betätigen der Drehscheibe 230 möglich ist.
In diesem Zusammenhang hat die Zusatzfeder 240, 240' neben der genannten Aufgabe ebenfalls folgende Aufgaben:
Damit sich die Drehscheibe 230 nicht ungewünscht aus den Totpunktlagen bewegt, wird die Drehscheibe 230 z.B. zum Halten der Schliessstellung über die Totpunktlage hinausgedreht, wodurch in Kombination mit dem Anschlag 248 und den Gegenanschlägen 244, 244' erreicht wird, dass die Drehscheibe 230 sich nicht selbsttätig zurückdrehen kann. Dies hat jedoch zur Folge, dass sich das Aerosolführungs-Modul 6 wiederum in Richtung der Offenstellung bewegen -
kann, wodurch sich die zwischen Aerosolführungs-Modul 6 und Probenaufnahme-Modul 8 befindliche Dichtung (nicht dargestellt) entspannt und sich ggf. ein zu grosser Spalt zwischen Aerosolführungs-Modul 6 und Probenaufnahme-Modul 8 bildet. Zur Verhinderung eines zu grossen Spaltes, der ggf. die Dichtwirkung schwächt bzw. aufhebt, dient die Zusatzfeder 240, 240' dazu, ein ungewolltes Bewegen des Aerosolführungs-Moduls 6 in Richtung der Offenstellung zu unterbinden bzw. zu verringern.
Die Zusatzfeder 240, 240' gleicht femer Toleranzen aus, die andernfalls zur Sicherstellung einer strömungstechnischen Verbindung zwischen Aerosolführungs-Modul 6 und Probenaufnahme-Modul 8 aufwendig behoben werden müssten.
Zur Führung und Umwandlung der Bewegungsrichtung des Drahtseils 238, 238' weist das Getriebe 228 jeweils die Führungsrollen 252, 252' (siehe Fig. 9) auf.
Dadurch wird die Drehbewegung der Drehscheibe 230 in eine lineare Bewegung für die Bewegung des Aerosolführungs-Moduls 6 umgewandelt, so dass unter
Wirkung der ersten Linearführung 216, 216' das Aerosolführungs-Modul 6 eine
Senkbewegung ausführen kann. Die Hubbewegung erfolgt, wie bereits beschrieben, nach Aufhebung der entsprechenden Totpunktlage durch initiales
Drehen der Drehscheibe 230.
- -
DR. PETER WEISS & DIPL.-FORSTW. PETRA ARAT
Patentanwälte European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 3954/PCT Datum: 01.10.2009 W/Ml
Bezugszeichenliste
Figure imgf000027_0001

Claims

-Patentansprüche
1. Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen, mit Aufnahmen (10, 12, 14) für Kulturbehälter (11 , 13, 15) in einem Grundkörper (4) und mit einer einen Einlass (20) aufweisenden Strömungsführung zum Beaufschlagen der Kulturbehälter (11 , 13, 15) mit einer Testatmosphäre,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung aus mehreren Modulen (6, 8, 16,18) aufgebaut ist und diese leicht voneinander lösbar miteinander verbunden sind.
2. Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen, mit Aufnahmen (10, 12, 14) für Kulturbehälter (11 , 13, 15) in einem Grundkörper (4) und mit einer einen Einlass (20) aufweisenden Strömungsführung zum Beaufschlagen der Kulturbehälter (11, 13, 15) mit einer Testatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführung eine Verteilungsöffnung oder einen Verteilungsraum (24) aufweist, von der bzw. von dem Strömungskanäle (26) im wesentlichen gleicher Länge zu den einzelnen Kulturbehältern führen.
3. Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen, mit Aufnahmen (10, 12, 14) für Kulturbehälter (11 , 13, 15) in einem Grundkörper (4) und mit einer einen Einlass (20) aufweisenden Strömungsführung zum Beaufschlagen der Kulturbehälter (11 , 13, 15) mit einer Testatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10, 12, 14) in einer Kammer (41) angeordnet ist, die von einem Temperierfluid durchströmbar ist, und wobei zum Zuführen des Temperierfluids ein Einlass (44, 44') und zum Abführen des Temperierfluids ein Auslass (46) vorgesehen ist, zwischen denen ein Strömungsweg für das Temperierfluid gebildet ist und die Aufnahme (10, 12, 14) in dem Strömungsweg angeordnet ist, derart, dass der Kulturbehälter (11 , 13, 15) ein Strömungshindernis für das Temperierfluid bildet und dass die Kammer (41) eine im wesentlichen kreisförmig begrenzte Innenwandung (37) aufweist.
4. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (20) an einem lösbar mit einem Aerosolführungs-Modul (6) verbundenen Vorbereitungs-Modul (16) gebildet ist.
5. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach Aspruch 4, gekennzeichnet durch werkzeuglos lösbare Verriegelungs-Einrichtungen (36, 36') zum Verbinden des Vorbereitungs-Moduls (16) mit dem Aerosolführungs-Modul (6).
6. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs-Einrichtungen einen Formschluss zwischen dem Vorbereitungs-Modul (16) und dem Aerosolführungs-Modul (6) herstellen.
7. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbereitungs-Modul (16) als
Vorbereitungs-Modul zur elektrostatischen Aufladung von in der Testatmosphäre enthaltenen Partikeln ausgebildet ist.
8. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbereitungs-Modul
(16) als Direktexpositionsmodul ausgebildet ist.
9. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sockel-Modul (18) zum Anlegen eines elektrostatischen Feldes lösbar mit einem Probenaufnahmenmodul (8) verbunden ist.
10. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) ein Aerosolführungs-Modul (6) und ein Probenaufnahme-Modul (8) aufweist, wobei in dem Probenaufnahme-Modul (8) wenigstens eine Aufnahme (10, 12, 14) für einen Kulturbehälter (11 , 13, 15) gebildet ist und wobei in dem Aerosolführungs- Modul (6) wenigstens eine Strömungsführung zur Zuführung einer Strömung einer Testatmosphäre zu dem Kulturbehälter (11 , 13, 15) gebildet ist.
1 1. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerosolführungs-Modul (6) und das
Probenaufnahme-Modul (8) an einer Führung relativ zueinander geführt sind und durch eine Antriebseinrichtung zwischen einer Schliessstellung, in der die Strömungsführung strömungstechnisch mit dem Kulturbehälter (11 , 13, 15) in Verbindung steht, und einer Offenstellung, in der die Strömungsführung strömungstechnisch von dem Kulturbehälter (11 , 13, 15) getrennt ist, relativ zueinander bewegbar sind.
12. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung manuell betätigbar ist
13. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung wenigstens eine erste Linearführung (216, 216') zur linearen Führung des Aerosolführungs-Moduls (6) und des Probenaufnahme-Moduls (8) relativ zueinander zwischen der Schliessstellung und der Offenstellung aufweist.
14. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung wenigstens ein Getriebe (228) aufweist zur Umformung einer Eingangsbewegung in eine Antriebsbewegung zum relativen Bewegen des Aerosolführungs-Moduls (6) zum Probenaufnahme-Modul (8) und/oder zur Umformung einer Eingangsbewegung in eine Antriebsbewegung zum relativen Bewegen des Probenaufnahme-Moduls (8) zum Aerosolführungs-Modul (6).
15. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (228) wenigstens ein seil-, band- oder kettenförmiges
Zugmittel aufweist zur Weiterleitung der Eingangsbewegung als eine Antriebsbewegung zum relativen Bewegen des Aerosolführungs-Moduls (6) zum Probenaufnahme-Modul (8) und/oder zum relativen Bewegen des Probenaufnahme-Moduls (8) zum Aerosolführungs-Modul (6).
16. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (228) die Eingangsbewegung in eine Senkbewegung des Aerosolführungs-Moduls (6) zum Probenaufnahme-Modul (8) umformt, insbesondere in eine vertikale oder im wesentlichen vertikale Senkbewegung.
17. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung wenigstens ein Betätigungsmittel aufweist zur Erzeugung der Eingangsbewegung.
18. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine zweite Linearführung (222) aufweist zur linearen Führung des Probenaufnahme-Moduls (8) orthogonal bzw. im wesentlichen orthogonal zur Führungsrichtung der ersten Linearführung, insbesondere zur horizontalen oder im wesentlichen horizontalen Führung des Probenaufnahme-Moduls.
19. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (10, 12, 14) für die Kulturbehälter entlang des Umfanges eines Kreises angeordnet sind, vorzugsweise in Umfangsrichtung im wesentlichen äquidistant.
20. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse des ausgangsseitigen Endes der Strömungsführung im wesentlichen mit dem Mittelpunkt des Kreises zusammenfällt.
21. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (26) zu der Längsachse der Strömungsführung (22) geneigt verlaufen.
22. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) einen Strömungskanalblock
(30) aufweist, in dem die Verteilungsöffnung bzw. der Verteilungsraum (24) und die Strömungskanäle (26) gebildet sind.
23. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des jeweiligen Strömungskanals zu der Längsachse des Verteilungsraumes (24) bzw. der Verteilungsöffnung unter dem Winkel (α) verläuft, der kleiner, vorzugsweise wesentlich kleiner, als 90° ist.
24. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10, 12, 14) eine im wesentlichen kreisförmig begrenzte Aussenwandung aufweist.
25. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Temperaturfluid-Einlässe (44, 44') vorgesehen sind.
26. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Auslässe (46) vorgesehen sind. _ _
27. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Aufnahmen (10, 12, 14) vorgesehen sind.
28. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (10, 12, 14) entlang des Umfanges eines zu der Innenwandung der Kammer (42) vorzugsweise konzentrischen Kreises angeordnet sind.
29. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierfluid eine Temperierflüssigkeit ist.
PCT/EP2009/007054 2008-10-06 2009-10-01 Kultur-/expositionsvorrichtung, insbesondere für zell- und/oder bakterienkulturen WO2010040473A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0919285-9A BRPI0919285A2 (pt) 2008-10-06 2009-10-01 Dispositivo para cultivo/exposição, especialmente para culturas de células e/ou de bactérias.
US13/122,672 US9096824B2 (en) 2008-10-06 2009-10-01 Culture/exposure device, in particular for cell and/or bacteria cultures
JP2011530399A JP2012504427A (ja) 2008-10-06 2009-10-01 細胞及び/又はバクテリア培養用の培養/暴露装置
EP09740646.6A EP2344620B1 (de) 2008-10-06 2009-10-01 Kultur-/Expositionsvorrichtung für Zell- und/oder Bakterienkulturen

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050079.8 2008-10-06
DE102008050077.1 2008-10-06
DE102008050077 2008-10-06
DE102008050079 2008-10-06
DE102008050080.1 2008-10-06
DE102008050076 2008-10-06
DE102008050076.3 2008-10-06
DE102008050080 2008-10-06
DE102008056684A DE102008056684A1 (de) 2008-10-06 2008-11-11 Kultur-/Expositionsvorrichtung
DE102008056686A DE102008056686A1 (de) 2008-10-06 2008-11-11 Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen
DE102008056763A DE102008056763A1 (de) 2008-10-06 2008-11-11 Kultur-/Expositionsvorrichtung
DE102008056684.5 2008-11-11
DE102008056686.1 2008-11-11
DE102008056763.9 2008-11-11
DE102008056685.3 2008-11-11
DE102008056685A DE102008056685A1 (de) 2008-10-06 2008-11-11 Kultur-/Expositionsvorrichtung
DE102009016364.6 2009-04-07
DE102009016364.6A DE102009016364B4 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010040473A2 true WO2010040473A2 (de) 2010-04-15
WO2010040473A3 WO2010040473A3 (de) 2010-12-29

Family

ID=42077858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007054 WO2010040473A2 (de) 2008-10-06 2009-10-01 Kultur-/expositionsvorrichtung, insbesondere für zell- und/oder bakterienkulturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9096824B2 (de)
EP (1) EP2344620B1 (de)
JP (1) JP2012504427A (de)
BR (1) BRPI0919285A2 (de)
WO (1) WO2010040473A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011161088A3 (en) * 2010-06-23 2012-03-15 Stobbe Tech. A/S Biopharmaceutical process apparatuses assembled into a column
WO2012143212A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von tabakrauch
DE102011054208A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Ulrich Mohr Verteiler für Aerosol
WO2015027998A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Expositionsapparat
WO2016095902A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Expositionsvorrichtung
EP3327439A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Vito NV Flachbett-expositionsmodul für toxizitätstests von nanopartikeln auf zellen an einer luft-flüssigkeit-grenzfläche

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2900133B1 (de) * 2012-09-25 2019-02-27 Inhalation Sciences Sweden AB Expositionsmethode und -vorrichtung für aerosol- und modellmaterialinteraktion
US9588105B1 (en) * 2013-03-15 2017-03-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Portable in vitro multi-well chamber for exposing airborne nanomaterials at the air-liquid interface using electrostatic deposition
DE102013005010B4 (de) * 2013-03-22 2016-03-31 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) Vorrichtung und Verfahren zur Benetzung einer Probe mit einem Aerosol
CN110405669B (zh) * 2019-06-13 2020-12-15 安徽天康创新科技有限公司 一种加速传感器生产用外壳压紧装置
JP7469577B2 (ja) 2020-10-14 2024-04-17 国立保健医療科学院長 煙草エアロゾル曝露装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526533A1 (de) 1995-07-20 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Expositionsvorrichtung
DE10014057A1 (de) 2000-03-22 2001-10-04 Ulrich Mohr Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen einer in einem Kulturgefäss aufgenommenen Kultur mit einem gasförmigen Medium sowie Expositionsvorrichtung
DE10211324A1 (de) 2002-03-14 2003-10-02 Ulrich Mohr Kultur/Expositionsvorrichtungen, Bausatz für den Zusammenbau einer solchen sowie Verfahren zur Kultivierung und Exposition von Prokaryonten
EP1431746A1 (de) 2001-09-28 2004-06-23 Japan Tobacco Inc. Ganzrauchaussetzungseinrichtung
EP1049765B1 (de) 1998-01-19 2005-11-23 Ulrich Mohr Kulturvorrichtung und verfahren zur kultivierung von zellen oder gewebekomponenten
US20060024822A1 (en) 2004-07-27 2006-02-02 Chang Walter H System and method for cultivating cells

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06311879A (ja) * 1993-03-15 1994-11-08 Nec Corp バイオセンサ
DE10034281C2 (de) * 2000-07-14 2003-01-09 Gsf Forschungszentrum Umwelt Dosimetrieverfahren und Dosimetrievorrichtung für aus einer Gasphase auf Zellschichten abgelagerte Aerosolpartikel
GB0211963D0 (en) * 2002-05-24 2002-07-03 British American Tobacco Co An exposure device
FR2844052B1 (fr) * 2002-08-28 2005-07-01 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mesure de l'activite electrique d'elements biologiques et ses applications
JP2004222533A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Japan Tobacco Inc 煙曝露試験用モジュール、及びこのモジュールを用いた煙曝露試験方法
JP4282564B2 (ja) * 2004-07-29 2009-06-24 三洋電機株式会社 往復移動機構
KR101012087B1 (ko) * 2005-09-28 2011-02-07 신료 레이네츠 고교 가부시키가이샤 항원 폭로장치
KR101321658B1 (ko) * 2006-01-18 2013-10-23 아고스 쎄라퓨틱스, 인코포레이티드 폐쇄 용기에서 샘플을 처리하기 위한 시스템 및 방법, 및관련 소자
WO2007085621A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung von zellen
DK3088083T3 (en) * 2006-03-24 2018-11-26 Handylab Inc Method of carrying out PCR down a multi-track cartridge
JP4983192B2 (ja) * 2006-10-04 2012-07-25 横河電機株式会社 インキュベーター
US8309347B2 (en) * 2007-03-05 2012-11-13 Terumo Bct, Inc. Cell expansion system and methods of use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526533A1 (de) 1995-07-20 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Expositionsvorrichtung
EP1049765B1 (de) 1998-01-19 2005-11-23 Ulrich Mohr Kulturvorrichtung und verfahren zur kultivierung von zellen oder gewebekomponenten
DE10014057A1 (de) 2000-03-22 2001-10-04 Ulrich Mohr Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen einer in einem Kulturgefäss aufgenommenen Kultur mit einem gasförmigen Medium sowie Expositionsvorrichtung
EP1431746A1 (de) 2001-09-28 2004-06-23 Japan Tobacco Inc. Ganzrauchaussetzungseinrichtung
DE10211324A1 (de) 2002-03-14 2003-10-02 Ulrich Mohr Kultur/Expositionsvorrichtungen, Bausatz für den Zusammenbau einer solchen sowie Verfahren zur Kultivierung und Exposition von Prokaryonten
US20060024822A1 (en) 2004-07-27 2006-02-02 Chang Walter H System and method for cultivating cells

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011161088A3 (en) * 2010-06-23 2012-03-15 Stobbe Tech. A/S Biopharmaceutical process apparatuses assembled into a column
WO2012143212A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von tabakrauch
DE102011054208A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Ulrich Mohr Verteiler für Aerosol
US10379104B2 (en) 2013-08-30 2019-08-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forshcung E.V. Exposure apparatus
DE102013109450A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Expositionsapparat
WO2015027998A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Expositionsapparat
WO2016095902A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Expositionsvorrichtung
DE102014119037A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Expositionsvorrichtung
DE102014119037B4 (de) 2014-12-18 2023-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Expositionsvorrichtung
EP3327439A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Vito NV Flachbett-expositionsmodul für toxizitätstests von nanopartikeln auf zellen an einer luft-flüssigkeit-grenzfläche
WO2018096046A1 (en) 2016-11-24 2018-05-31 Vito Nv Flatbed air-liquid interface exposure module and methods
CN110140052A (zh) * 2016-11-24 2019-08-16 威拓股份有限公司 平板气-液界面暴露模块和方法
US11598765B2 (en) 2016-11-24 2023-03-07 Vito Nv Flatbed air-liquid interface exposure module and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20110212515A1 (en) 2011-09-01
BRPI0919285A2 (pt) 2015-08-18
JP2012504427A (ja) 2012-02-23
US9096824B2 (en) 2015-08-04
WO2010040473A3 (de) 2010-12-29
EP2344620B1 (de) 2014-05-28
EP2344620A2 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344620B1 (de) Kultur-/Expositionsvorrichtung für Zell- und/oder Bakterienkulturen
DE102009016364B4 (de) Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen
DE2009993C3 (de) Vorrichtung zur photometrischen Analyse
DE112020001692T5 (de) Rühr-entgasungsvorrichtung
DE2309142C3 (de)
DE60225968T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben
WO2001070927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen einer in einem kulturgefäss aufgenommenen kultur mit einem gasförmigen medium sowie expositionsvorrichtung
DE2918768C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Stoffproben aus einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2523931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen probenaufgabe bei einem flammenlosen atomabsorptionsspektrometer
DE3503228C2 (de)
DE1914929A1 (de) Probenwechsler bei einem Roentgenspektralanalysengeraet
EP2126540B1 (de) Begasungsvorrichtung und -system
EP2957886A1 (de) Einrichtung zur Exposition von Probenkörpern in einer Flüssigkeit
DE1914986A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme von verteilt vorliegendem Material,insbesondere fuer Zement,Zementherstellungsrohstoffe,Mineralien u.dgl.
CH635198A5 (de) Spinresonanz-spektrometer mit einem an leitungen angeordneten probengefaess.
EP3287762B1 (de) Aerosolexpositionsvorrichtung und -verfahren
DE1224522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung
DE102006043656A1 (de) Begasungsvorrichtung und- System
EP0778064A2 (de) Filtervorrichtung und Filtrationsverfahren
DE102008056686A1 (de) Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen
DE102016013773B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Aerosolexposition
DE102008056684A1 (de) Kultur-/Expositionsvorrichtung
DE102004015325A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Werkstücken oder Werkstückgruppen
AT63067B (de) Probenehmer für fließ-, rinn- und schüttbare Materialien.
DE2019206C3 (de) Gerat zur fortlaufenden Bestimmung der zeitlichen Änderung der Konzen trationsverteilung in einer Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009740646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011530399

Country of ref document: JP

Ref document number: 676/MUMNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13122672

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0919285

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110330