DE102008056686A1 - Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen - Google Patents

Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen Download PDF

Info

Publication number
DE102008056686A1
DE102008056686A1 DE102008056686A DE102008056686A DE102008056686A1 DE 102008056686 A1 DE102008056686 A1 DE 102008056686A1 DE 102008056686 A DE102008056686 A DE 102008056686A DE 102008056686 A DE102008056686 A DE 102008056686A DE 102008056686 A1 DE102008056686 A1 DE 102008056686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture
chamber
liquid
flow
receptions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008056686A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohr Ulrich Prof Dr med
Original Assignee
Mohr Ulrich Prof Dr med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohr Ulrich Prof Dr med filed Critical Mohr Ulrich Prof Dr med
Priority to DE102008056686A priority Critical patent/DE102008056686A1/de
Priority to EP09740646.6A priority patent/EP2344620B1/de
Priority to JP2011530399A priority patent/JP2012504427A/ja
Priority to BRPI0919285-9A priority patent/BRPI0919285A2/pt
Priority to US13/122,672 priority patent/US9096824B2/en
Priority to PCT/EP2009/007054 priority patent/WO2010040473A2/de
Publication of DE102008056686A1 publication Critical patent/DE102008056686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/44Multiple separable units; Modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/26Conditioning fluids entering or exiting the reaction vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/46Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of cellular or enzymatic activity or functionality, e.g. cell viability

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Eine Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen, weist eine Aufnahme 10 für einen Kulturbehälter 11 auf, wobei die Aufnahme 10 in einer Kammer 42 angeordnet ist, die von einem Temperierfluid durchströmbar ist, und wobei zum Zuführen des Temperierfluids ein Einlass 44 und zum Abführen des Temperierfluids ein Auslass 46 vorgesehen ist, zwischen denen ein Strömungsweg für das Temperierfluid gebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Aufnahme 10 in dem Strömungsweg angeordnet, derart, dass der Kulturbehälter ein Strömungshindernis für das Temperierfluid bildet, wobei die Kammer 42 eine im Wesentlichen kreisförmig begrenzte Innenwandung 36 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kultur-/Expositionsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen.
  • Derartige Kultur-/Expositionsvorrichtungen sind allgemein bekannt und dienen beispielsweise dazu, eine Zellkultur mit einer Testatmosphäre zu beaufschlagen und zu kultivieren, um festzustellen, welche Auswirkungen die Testatmosphäre auf die Zellkultur hat. Insbesondere kann untersucht werden, welche Auswirkungen beispielsweise Gase, Aerosole und/oder partikuläre Wirkstoffe auf die Zellkulturen haben. Insbesondere kann untersucht werden, welche Auswirkungen Tabakrauch auf Lungenzellen hat.
  • Kultur-/Expositionsvorrichtungen der betreffenden Art sind durch EP 1 049 765 B1 und DE 102 11 324 A1 bekannt. Um eine Temperierung einer in dem Kulturbehälter aufgenommenen Kultur zu ermöglichen, beispielsweise um eine Kondensatbildung zu vermeiden, ist die Aufnahme in einer Kammer angeordnet, die von einem Temperierfluid durchströmbar ist. Zum Zuführen des Temperierfluids ist ein Einlaß und zum Abführen des Temperierfluids ein Auslaß vorgesehen, zwischen denen ein Strömungsweg für das Temperierfluid gebildet ist. Bei Benutzung der bekannten Kultur-/Expositionsvorrichtung wird eine Testatmosphäre beispielsweise zu einer in den Kulturbehältern aufgenommenen Zellkultur geleitet. Nachdem die Zellkultur mit der Testatmosphäre beaufschlagt worden ist, wird sie kultiviert, nach Abschluß der Kultivierung entnommen und untersucht. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse ziehen, ob und in welcher Hinsicht die Testatmosphäre Auswirkungen auf die Kultur hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kultur-/Expositionsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die verbesserte Untersuchungsergebnisse bzw. eine verbesserte Reproduzierbarkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die mit der erfindungsgemäßen Kultur-/Expositionsvorrichtung erzielten Untersuchungsergebnisse dadurch zu verbessern, daß die Temperierung des Kulturbehälters verbessert wird. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß die Aufnahme in dem Strömungsweg angeordnet ist, derart, daß der Kulturbehälter ein Strömungshindernis für das Temperierfluid bildet. Dadurch, daß der Kulturbehälter ein Strömungshindernis für das Temperierfluid bildet, wird der Kulturbehälter intensiv von dem Temperierfluid umströmt und damit besonders gleichmäßig temperatiert. Durch entsprechende Wahl der Temperatur der Temperierflüssigkeit läßt sich auf diese Weise der Kulturbehälter und damit eine darin aufgenommene Kultur besonders genau temperieren, um beispielsweise eine Kondensatbildung zu vermeiden. Dadurch, daß die Aufnahme im Strömungsweg des Temperierfluids angeordnet ist, sind hydrodynamische Kurzschlüsse des Temperierfluids zwischen Ein- und Auslaß vermieden.
  • Erfindungsgemäß weist die Kammer eine im wesentlichen kreisförmig begrenzte Innenwandung auf. Auf diese Weise ergeben sich besonders günstige Strömungsverhältnisse des Temperierfluids in der Kammer, die für eine besonders gleichmäßige Temperierung des Kulturbehälters oder der Kulturbehälter sorgen.
  • Um die Strömungsverhältnisse des Temperierfluids weiter zu verbessern, sieht eine andere Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Aufnahme eine im wesentlichen kreisförmig begrenzte Außenwandung aufweist. Bei dieser Ausführungsform können Kulturbehälter mit kreisförmig begrenzter Außenwandung verwendet werden, so daß sich besonders günstige Strömungsverhältnisse ergeben.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, daß wenigstens zwei Einlässe und/oder wenigstens zwei Auslässe vorgesehen sind. Durchströmt bei diesen Ausführungsformen das Temperierfluid die Kammer, so bilden sich zwischen dem Einlaß bzw. den Einlässen und dem Auslaß bzw. den Auslässen wenigstens zwei Strömungswege aus, in denen jeweils eine Aufnahme für einen Kulturbehälter angeordnet ist, derart, daß jeder der Kulturbehälter ein Strömungshindernis für das Temperierfluid ermöglicht.
  • Die vorgenannte Ausführungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Aufnahmen für Kulturbehälter vorgesehen sind, wie dies eine andere Weiterbildung der Erfindung vorsieht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Aufnahmen entlang des Umfanges eines zu der Innenwandung der Kammer vorzugsweise konzentrischen Kreises angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann als Temperierfluid ein gasförmiges Fluid verwendet werden. Um auf einfache und genaue Weise eine Temperierung zu ermöglichen, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung vor, daß das Temperierfluid eine Temperierflüssigkeit ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kultur-/Expositionsvorrichtung dargestellt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist. Dabei bilden alle in den Patentansprüchen beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Perspektivansicht der Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung gemäß 2,
  • 4 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht der Vorrichtung gemäß 2,
  • 5 eine Explosionsdarstellung des Unterteiles der Vorrichtung und
  • 6 stark schematisiert eine Draufsicht auf die Kammer.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer nachfolgend kurz als Vorrichtung 2 bezeichneten Kultur/ Expositionsvorrichtung gezeigt, die insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen geeignet ist. Die Vorrichtung 2 weist einen Grundkörper 4 auf, der aus einem Oberteil 6 und einem Unterteil 8 besteht, die lösbar miteinander verbindbar sind.
  • In dem Unterteil 8 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Aufnahmen 10, 12, 14 für Kulturbehälter 11, 13, 15 gebildet. In den Kulturbehältern 11, 13, 15 sind bei Benutzung der Vorrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel Zellkulturen, beispielsweise in Form von Zellkulturinserten, aufgenommen, die kultiviert und ggf. mit einer Testatmosphäre beaufschlagt werden sollen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit dem Oberteil 6 der Vorrichtung 2 ein Aufladungsmodul 16 verbunden, mitttels dessen in der Testatmosphäre enthaltene Partikel elektrostatisch aufgeladen werden können. Um eine Abscheidung der elektrostatisch geladenen Partikel auf den Zellkulturen zu bewirken, ist mit dem Unterteil 8 ein Abscheidungsmodul 18 verbindbar. Das Aufladungsmodul 16 und das Abscheidungsmodul 18 interessieren im Kontext der vorliegenden Erfindung jedoch nicht und werden daher hier nicht näher erläutert.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht der Vorrichtung 2, wobei das Oberteil 6 mit dem Unterteil 8 sowie das Aufladungsmodul 16 mit dem Oberteil 6 und das Abscheidungsmodul 18 mit dem Unterteil 8 verbunden sind.
  • 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung 2 gemäß 2. An dem Aufladungsmodul 16 ist eine Einlaßöffnung 20 gebildet, über die eine Testatmosphäre, insbesondere ein mit Partikeln beaufschlagtes gasförmiges Medium, beispielsweise Rauch, in die Vorrichtung 2 eingeleitet werden kann. Um die Testatmosphäre den Kulturbehältern 11, 13, 15 zuzuleiten, weist die Vorrichtung 2 eine Strömungsführung 22 auf, die die Testatmosphäre von dem Aufladungsmodul durch das Oberteil 6 zu einem Verteilungsraum 24 leitet, von dem Strömungskanäle im wesentlichen gleicher Länge zu den einzelnen Kulturbehältern führen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind entsprechend den drei Aufnahmen 10, 12 und 14 und damit drei Kulturbehältern drei Strömungskanäle vorgesehen, von denen im Schnitt gemäß 3 lediglich ein Strömungskanal 26 erkennbar ist. Nachfolgend wird lediglich der Strömungskanal 26 näher erläutert. Die anderen beiden Strömungskanäle sind entsprechend aufgebaut.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, verläuft der Strömungskanal 26 von dem Verteilungsraum 24 radial nach außen und geneigt nach unten, so daß die Strömung der Testatmosphäre ebenfalls radial nach außen und nach unten strömt. Um die Strömungsverhältnisse bei der Beaufschlagung einer Kultur zu verbessern, ist am auslaßseitigen Ende des Strömungskanales 26 eine sich in Strömungsrichtung erweiternde Mündung 28 gebildet, die beispielsweise so ausgebildet ist, wie in der DE 102 11 324 A1 beschrieben.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, ist der Grundkörper 4 der Vorrichtung 2 bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen rotationssymmetrisch begrenzt, wobei die Aufnahmen 10, 12, 14 für die Kulturbehälter entlang eines Kreises angeordnet sind, der zu der Rotationssymmetrieachse im wesentlichen koaxial ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 10, 12, 14 in Umfangsrichtung äquidistant zueinander angeordnet. Die drei Aufnahmen 10, 12 und 14 sind somit in Umfangsrichtung um jeweils 120° zueinander versetzt angeordnet. Wie aus 3 ersichtlich, weist der Grundkörper 4 bei diesem Ausführungsbeispiel einen Strömungskanalblock 30 auf, in dem der Verteilungsraum und die Strömungskanäle 26 gebildet sind.
  • 4 zeigt eine teilweise geschnittene Perspektivansicht der Vorrichtung 2. Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Strömungskanäle 26 in Umfangsrichtung der Vorrichtung 2 zueinander versetzt angeordnet, nämlich der um etwa 120° zueinander versetzten Anordnung der Aufnahmen 10, 12 und 14 um ebenfalls etwa 120°. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können erfindungsgemäß selbstverständlich auch lediglich zwei oder mehr als drei Aufnahmen und damit Kulturbehälter 10, 12, 14 sowie zugeordnete Strömungskanäle 26 vorgesehen sein.
  • Bei Benutzung der Vorrichtung 2 strömt eine Testatmosphäre, beispielsweise Tabakrauch, durch die Einlaßöffnung 20 in das Aufladungsmodul 16, wo in der Testatmosphäre enthaltene Partikel elektrostatisch aufgeladen werden. Von dem Aufladungsmodul 16 strömt die Testatmosphäre in die Strömungsführung 22 und zu deren Verteilungsraum 24. Von dem Verteilungsraum 24 strömen Teilströmungen der Testatmosphäre durch die Strömungskanäle 26 zu den Kulturbehältern 11, 13, 15 und beaufschlagen in den Kulturbehältern 11, 13, 15 aufgenommene Kulturen, beispielsweise Zell- oder Bakterienkulturen. Eine Abscheidung von in der Testatmosphäre enthaltenen Partikeln auf den Kulturen wird dadurch gefördert, daß die Kulturen durch das Abscheidemodul 18 elektrostatisch aufgeladen werden. Dadurch, daß der Strömungsweg der Testatmosphäre von dem Verteilungsraum 24 zu den einzelnen Kulturbehältern 11, 13, 15 gleich lang ist, ist erfindungsgemäß sichergestellt, daß sich die Konzentration an Partikeln in der Testatmosphäre aufgrund unterschiedlich langer Strömungswege zu den einzelnen Kulturbehältern nicht in unterschiedlichem und die Meß ergebnisse verfälschendem Maße verändert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird lediglich ein Teilstrom der Testatmosphäre über die Strömungskanäle 26 zu den Kulturbehältern 11, 13, 15 geleitet. Derjenige Teilstrom, der nicht zu den Kulturbehältern 11, 13, 15 geleitet wird, wird über eine in dem Strömungskanalblock 30 gebildete, mit dem Verteilungsraum 24 in Verbindung stehende axiale Bohrung 32 (vgl. 3) und eine mit der Bohrung 32 in Verbindung stehende radiale Bohrung 34 abgeleitet. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, die gesamte Strömung der Testatmosphäre den Kulturbehältern 11, 13, 15 zuzuleiten.
  • Nachdem die Testatmosphäre in den Kulturbehältern 11, 13, 15 aufgenommene zellbildende und/oder Bakterienkulturen überströmt hat, wird es aus den Kulturbehältern 11, 13, 15 abgeleitet. Die Art und Weise der Ableitung ist jedoch im Kontext der Erfindung nicht weiter von Interesse und wird daher hier nicht näher erläutert.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, weisen die Aufnahmen 10, 12, 14 bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine kreisförmig begrenzte Außenwandung auf und sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils durch ein Glasrohr gebildet. Wie ferner aus 5 ersichtlich ist, ist eine ebenfalls kreisförmig begrenzte Innenwandung 36 vorgesehen, die ebenfalls durch ein Glasrohr gebildet ist. Zwischen einem Boden 38 des Unterteiles, den Außenwandungen der Aufnahmen 10, 12, 14, der Innenwandung 36 und einem Deckel 40 des Unterteiles 8 ist eine flüssigkeitsdichte Kammer 42 vorgesehen, die bei Benutzung der Vorrichtung 2 von einem Temperierfluid durchströmt wird, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Temperierflüssigkeit gebildet ist. Die Tem perierflüssigkeit tritt durch zwei Einlässe 44, 44' in die Kammer 42 ein und durch ein bei diesem Ausführungsbeispiel als Überlauf ausgebildeten Auslaß 46 aus der Kammer aus.
  • 6 zeigt stark schematisiert eine Draufsicht auf die Kammer 42, wobei ersichtlich ist, daß beispielsweise die Aufnahme 10 in einem zwischen dem Einlaß 44 und dem Auslaß 46 verlaufenden Strömungsweg der Temperierflüssigkeit angeordnet ist, so daß die Aufnahme 10 intensiv und gleichmäßig von der Temperierflüssigkeit umströmt wird. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders genaue und gleichmäßige Temperierung der Aufnahme 10 und damit des in der Aufname 10 aufgenommenen Kulturbehälters 11. Entsprechendes gilt für die in den Aufnahmen 12 und 14 aufgenommenen Kulturbehälter 13 und 15.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ist die Aufnahme 10 auf einer gedachten Verbindungslinie 48 zwischen dem Einlaß 44 und dem Auslaß 46 angeordnet. Entsprechendes gilt für die Aufnahme 14, die auf einer gedachten Verbindungslinie 48' zwischen dem Einlaß 44' und dem Auslaß 46 angeordnet ist.
  • Wie ferner aus 6 ersichtlich ist, sind die Aufnahmen 10, 12, 14 bei diesem Ausführungsbeispiel entlang des Umfanges eines in 6 durch eine strichpunktierte Linie symbolisierten Kreises 50 angeordnet, der zu der im wesentlichen kreisförmig begrenzten Innenwandung 36 konzentrisch ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 10, 12, 14 in Umfangsrichtung des Kreises 50 im wesentlichen äquidistant zueinander angeordnet.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine genaue und einfache Temperierung der Kulturbehälter, um beispielsweise eine Kondensatbildung zu vermeiden. Auf diese Weise sind die Untersuchungsergebnisse bei der Untersuchung von Zell- bzw. Bakterienkulturen mit der erfindungsgemäßen Kultur-/Expositionsvorrichtung verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1049765 B1 [0003]
    • - DE 10211324 A1 [0003, 0027]

Claims (7)

  1. Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen, mit einer Aufnahme für einen Kulturbehälter, wobei die Aufnahme in einer Kammer angeordnet ist, die von einem Temperierfluid durchströmbar ist, und wobei zum Zuführen des Temperierfluids ein Einlaß und zum Abführen des Temperierfluids ein Auslaß vorgesehen ist, zwischen denen ein Strömungsweg für das Temperierfluid gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10) in dem Strömungsweg angeordnet ist, derart, daß der Kulturbehälter ein Strömungshindernis für das Temperierfluid bildet und daß die Kammer (42) eine im wesentlichen kreisförmig begrenzte Innenwandung (36) aufweist.
  2. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10) eine im wesentlichen kreisförmig begrenzte Außenwandung aufweist.
  3. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Einlässe (44, 44') vorgesehen sind.
  4. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Auslässe (46) vorgesehen sind.
  5. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Aufnahmen (10, 12, 14) vorgesehen sind.
  6. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (10, 12, 14) entlang des Umfanges eines zu der Innenwandung der Kammer (42) vorzugsweise konzentrischen Kreises angeordnet sind.
  7. Kultur-/Expositionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperierfluid eine Temperierflüssigkeit ist.
DE102008056686A 2008-10-06 2008-11-11 Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen Withdrawn DE102008056686A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056686A DE102008056686A1 (de) 2008-10-06 2008-11-11 Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen
EP09740646.6A EP2344620B1 (de) 2008-10-06 2009-10-01 Kultur-/Expositionsvorrichtung für Zell- und/oder Bakterienkulturen
JP2011530399A JP2012504427A (ja) 2008-10-06 2009-10-01 細胞及び/又はバクテリア培養用の培養/暴露装置
BRPI0919285-9A BRPI0919285A2 (pt) 2008-10-06 2009-10-01 Dispositivo para cultivo/exposição, especialmente para culturas de células e/ou de bactérias.
US13/122,672 US9096824B2 (en) 2008-10-06 2009-10-01 Culture/exposure device, in particular for cell and/or bacteria cultures
PCT/EP2009/007054 WO2010040473A2 (de) 2008-10-06 2009-10-01 Kultur-/expositionsvorrichtung, insbesondere für zell- und/oder bakterienkulturen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050079.8 2008-10-06
DE102008050079 2008-10-06
DE102008056686A DE102008056686A1 (de) 2008-10-06 2008-11-11 Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056686A1 true DE102008056686A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41795168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056686A Withdrawn DE102008056686A1 (de) 2008-10-06 2008-11-11 Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008056686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3527653A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-21 Fritz Egger GmbH & Co. OG Expositionsanlage und verfahren zum kontinuierlichen begasen wenigstens einer zellkultur
DE102013113578B4 (de) 2012-12-05 2022-08-11 Derbur Gmbh Verfahren zur kontrollierten Versorgung einer oder mehrerer Zellkulturen in Zellkulturbehältern mit einem Medium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211324A1 (de) 2002-03-14 2003-10-02 Ulrich Mohr Kultur/Expositionsvorrichtungen, Bausatz für den Zusammenbau einer solchen sowie Verfahren zur Kultivierung und Exposition von Prokaryonten
EP1049765B1 (de) 1998-01-19 2005-11-23 Ulrich Mohr Kulturvorrichtung und verfahren zur kultivierung von zellen oder gewebekomponenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1049765B1 (de) 1998-01-19 2005-11-23 Ulrich Mohr Kulturvorrichtung und verfahren zur kultivierung von zellen oder gewebekomponenten
DE10211324A1 (de) 2002-03-14 2003-10-02 Ulrich Mohr Kultur/Expositionsvorrichtungen, Bausatz für den Zusammenbau einer solchen sowie Verfahren zur Kultivierung und Exposition von Prokaryonten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113578B4 (de) 2012-12-05 2022-08-11 Derbur Gmbh Verfahren zur kontrollierten Versorgung einer oder mehrerer Zellkulturen in Zellkulturbehältern mit einem Medium
EP3527653A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-21 Fritz Egger GmbH & Co. OG Expositionsanlage und verfahren zum kontinuierlichen begasen wenigstens einer zellkultur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405375C2 (de) Mikrotiterplatte
DE102007035035B4 (de) Gassensor
DE10211324B4 (de) Kultur/Expositionsvorrichtungen
DE60300304T2 (de) Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben
EP2344620B1 (de) Kultur-/Expositionsvorrichtung für Zell- und/oder Bakterienkulturen
DE1523053A1 (de) Kolorimeter-Durchflusszelle
EP0431352A2 (de) Reagenzbevorratungssystem für ein medizinisches Analysegerät
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
DE69830689T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres zum Transport von Flüssigkeiten
EP0124882B1 (de) Vorrichtung zum Aufsedimentieren von Teilen einer Probenflüssigkeit auf einen Objektträger
DE102009016364B4 (de) Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen
DE3119541C2 (de) Vorgefertigter Nährbodenträger
DE7631936U1 (de) Graet zur messung der luftgeschwindigkeit
DE1498679C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
DE102008056686A1 (de) Kultur-/Expositionsvorrichtung, insbesondere für Zell- und/oder Bakterienkulturen
EP1533035A1 (de) Probenträger
DE1299136B (de) Kuevette mit Temperiermantel, insbesondere solche Fluessigkeitskuevette
DE102012003863B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Wirkung von Nanopartikelmaterialien auf lebende Zellen durch Messung der Wärmeleistungsproduktion der Zellen mittels Chip-Kalorimeter
DE102008056685A1 (de) Kultur-/Expositionsvorrichtung
DE4432830C2 (de) Durchflußmeßzelle mit Quecksilber-Tropfenelektrode
DE212016000289U1 (de) Filtrationsvorrichtung und Filtrationssystem
DE19931350A1 (de) Prüfvorrichtung für die Ultraschallprüfung von Stangenmaterial
DE2928883A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von proben
DE102008056763A1 (de) Kultur-/Expositionsvorrichtung
DE102012101469A1 (de) Wandfreie Klimakammer für einen akustischen Levitator

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531