DE102016013773B4 - Vorrichtungen und Verfahren zur Aerosolexposition - Google Patents

Vorrichtungen und Verfahren zur Aerosolexposition Download PDF

Info

Publication number
DE102016013773B4
DE102016013773B4 DE102016013773.8A DE102016013773A DE102016013773B4 DE 102016013773 B4 DE102016013773 B4 DE 102016013773B4 DE 102016013773 A DE102016013773 A DE 102016013773A DE 102016013773 B4 DE102016013773 B4 DE 102016013773B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
container
metering
receiving space
stirring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016013773.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016013773A1 (de
Inventor
Tobias Krebs
Sascha Heilemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIETER VAN WEENEN and CO GmbH House of Innovation
Original Assignee
PIETER VAN WEENEN and CO GmbH House of Innovation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIETER VAN WEENEN and CO GmbH House of Innovation filed Critical PIETER VAN WEENEN and CO GmbH House of Innovation
Priority to DE102016013773.8A priority Critical patent/DE102016013773B4/de
Priority to EP17001888.1A priority patent/EP3342486B1/de
Publication of DE102016013773A1 publication Critical patent/DE102016013773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016013773B4 publication Critical patent/DE102016013773B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/388Details of the container body with means for suspending the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising
    • B05B15/25Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising using moving elements, e.g. rotating blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/384Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container
    • B65D83/386Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container actuation occurring by moving the aerosol container relative to the outer shell or external container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/72Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with heating or cooling devices, e.g. heat-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0421Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with rotating spray heads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Aerosol-Dosieranordnung, umfassend:- einen Aerosol-Dosierbehälter (32) zur dosierten Abgabe von Aerosol, umfassend:- einen zur Aufnahme von Aerosol vorgesehenen Aerosol-Behälter (88), der einen Aerosol-Aufnahmeraum (90) definiert und eine Aerosol-Behälter-Öffnung (92) aufweist,- einen zum fluiddichten Verschließen der Aerosol-Behälter-Öffnung (92) vorgesehenen Behälter-Verschluss (94), der ein betätigbares Dosierventil (96) zur dosierten Abgabe von im Aerosol-Aufnahmeraum (90) enthaltenen Aerosol,- wenigstens ein sich im Aerosol-Aufnahmeraum (90) erstreckendes Rührelement (102), welches relativ zu im Aerosol-Aufnahmeraum (90) enthaltenem Aerosol bewegbar ist, um dieses zu verrühren;- eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Aerosol-Dosierbehälters (32);- eine Dosierbehälter-Halterung zur Anordnung des Aerosol-Dosierbehälters (32);- eine steuerbare Bewegungsvorrichtung (38, 50), um den Aerosol-Dosierbehälter (32) gesteuert zu bewegen; wobei- das wenigstens eine Rührelement (102) an einer Innenseite des Aerosol-Behälters (32) und/oder am Behälter-Verschluss (94) ist;- die Bewegungsvorrichtung (38, 50) ausgeführt ist, den Aerosol-Dosierbehälter (32) insgesamt und damit auch das darin ortsfest befestigte Rührelement (102) zu drehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zur Abgabe von Aerosol, beispielsweise im Rahmen von Untersuchungen biologischer Proben, die einem Aerosol ausgesetzt werden sollen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Rahmen der Abschätzung von Gesundheitsrisiken wird die biologische Wirkung und Aktivität von luftgetragenen Substanzen, Gasen, Mischungen etc. (im Folgenden als Aerosole bezeichnet) auf biologische Zellen, beispielsweise im menschlichen oder tierischen respiratorischen System, untersucht. Dies kann erfolgen, indem eine zu untersuchende biologische Probe beispielsweise auf einer Membran angeordnet einem Aerosol ausgesetzt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der US 7,185,648 B1 und der US 2011/0067576 A1 sind je ein Aerosol-Behälter bekannt, in dem ein durch einen externen Antrieb relativ zum Aerosol-Behälter drehbares Rührelement angeordnet ist.
  • Aus der JP 20005-145457 A ist ein Aerosol-Behälter bekannt, in dem ein an einer flexiblen Halterung ein Rührelement angeordnet ist, welches im Aerosol-Behälter frei beweglich ist.
  • AUFGABE
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen bereitzustellen, welche Untersuchungen, bei denen einer Probe einem Aerosol ausgesetzt wird, vereinfachen und verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben Varianten derselben.
  • So ist ein Aerosol-Dosierbehälter zur dosierten Abgabe von Aerosol offenbart. Der Aerosol-Dosierbehälter kann umfassen:
    • - einen zur Aufnahme von Aerosol vorgesehenen Aerosol-Behälter, der einen Aerosol-Aufnahmeraum definiert und eine Aerosol-Behälter-Öffnung aufweist,
    • - einen zum fluiddichten Verschließen der Aerosol-Behälter-Öffnung vorgesehenen Behälter-Verschluss, der ein betätigbares Dosierventil zur dosierten Abgabe von im Aerosol-Aufnahmeraum enthaltenen Aerosol,
    • - wenigstens ein sich im Aerosol-Aufnahmeraum erstreckendes Rührelement, welches relativ zu im Aerosol-Aufnahmeraum enthaltenem Aerosol bewegbar ist, um dieses zu verrühren.
  • Das Rührelement ist im Aerosol-Behälter nicht freibeweglich angeordnet und hierfür ortsfest mit dem Aerosol-Behälter bzw. dem Behälter-Verschluss verbunden, wobei eine Bewegung des Aerosol-Dosierbehälters insgesamt zu einer Relativbewegung zwischen Rührelement und Aerosol führen kann.
  • Das wenigstens eine Rührelement kann wenigstens einen sich in einer Richtung parallel und/oder senkrecht zu einer Längsachse des Aerosol-Behälters erstreckenden Rührelement aufweisen.
  • Der wenigstens eine Rührelement kann an einer Innenseite des Aerosol-Behälters und/oder am Behälter-Verschluss angeordnet sein.
  • Das wenigstens eine Rührelement kann wenigstens zwei Rührelemente aufweisen, die an einer Innerseite des Aerosol-Verschlusses angeordnet sein können und/oder sich in einer Richtung parallel zur Längsachse des Aerosol-Behälters erstrecken können.
  • Das wenigstens eine Rührelement kann an einem im Aerosol-Aufnahmeraum angeordneten Einsatz ausgebildet sein.
  • Ein ringförmiges Element mit gezahnter Außenseite kann z.B. ein Zahnrad oder gezahnter Ring sein.
  • Ein längliches Element mit gezahnter Außenseite kann z.B. eine Zahnstange sein, um den Dosierbehälter in Richtung seiner Längsachse (nach oben/unten) zu bewegen.
  • Ferner ist eine Aerosol-Dosieranordnung offenbart.
  • Die Aerosol-Dosieranordnung umfasst:
    • - eine Dosierbehälter-Halterung zur Anordnung eines erfindungsgemäßen betätigbaren Aerosol-Dosierbehälter zur dosierten Abgabe von Aerosol durch Betätigung des Aerosol-Dosierbehälters,
    • - einen Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Aerosol-Dosierbehälters,
    • - eine steuerbare Bewegungsvorrichtung, um den Aerosol-Dosierbehälter gesteuert zu bewegen.
  • Die Bewegungsvorrichtung kann ein form- und/oder reibschlüssiges Abtriebselement vorgesehen umfassen, welches zur Wirkverbindung mit dem form- und/oder reibschlüssiges Antriebselement des Aerosol-Dosierbehälters dienen kann.
  • Das Abtriebselement kann ein ringförmiges und/oder längliches Element umfassen, das eine gezahnte Außenseite aufweisen kann.
  • Ein ringförmiges Element mit gezahnter Außenseite kann ein Zahnrad sein, das mit dem Zahnradring oder der Zahnstange des Dosierbehälters zusammenwirken kann.
  • Ein längliches Element mit gezahnter Außenseite kann eine Zahnstange sein, die mit dem Zahnradring oder der Zahnstange des Dosierbehälters zusammenwirken kann
  • Die Betätigungsvorrichtung kann ein bewegbares Betätigungselement aufweisen, das in einer Richtung hin zu einem Boden eines in der Dosierbehälter-Halterung angeordneten Aerosol-Dosierbehälters bewegbar sein kann.
  • Die Aerosol-Dosieranordnung kann eine Fluidzufuhreinrichtung umfassen, welche zur Zufuhr von Fluid in vom Aerosol-Dosierbehälter abgegeben Aerosols dienen kann.
  • Die Aerosol-Dosieranordnung kann wenigstens eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung umfassen.
  • Eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung kann in einem Bereich unterhalb der Dosierbehälter-Halterung angeordnet sein.
  • Eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung kann in und/oder an der Dosierbehälter-Halterung angeordnet sein.
  • Als Heiz- und/oder Kühlvorrichtung kann eine erwärmtes und/oder gekühltes Fluid (z.B. Wasser, Luft) verwendende Vorrichtung und/oder eine elektrisch arbeitende Vorrichtung verwendet werden.
  • Ferner ist ein Aerosol-Dosiersystem offenbart.
  • Das Aerosol-Dosiersystem umfasst:
    • - eine erfindungsgemäße Aerosol-Dosieranordnung, und
    • - ein Expositionsmodul mit einem Sedimentationsrohr, um von der Aerosol-Dosieranordnung abgegebenes Aerosol einer Probe zuzuführen, wobei
    • - das Sedimentationsrohr eine Absaugöffnung zum Absaugen von Fluid aus dem Sedimentationsrohr aufweist.
  • Ferner ist ein Verfahren zum Vermischen von Bestandteilen eines Aerosols in einem erfindungsgemäßen Aerosol-Dosierbehälter mit wenigstens einem sich einem Aerosol-Aufnahmeraum des Aerosol-Dosierbehälters erstreckendes Rührelement offenbart.
  • Das Verfahren umfasst:
    • - Bereitstellen des Aerosol-Dosierbehälters mit einem im Aerosol-Aufnahmeraum enthaltenen Aerosol,
    • - Bewegen des wenigstens einen Rührelements relativ zum Aerosol, um dadurch dessen Bestandteile zu vermischen.
  • Das wenigstens eine Rührelement ist mit dem Aerosol-Dosierbehälter fest verbunden , so dass das wenigstens eine Rührelement im Aerosol-Dosierbehälter nicht freibeweglich. Zum Bewegen des wenigstens einen Rührelements relativ zum Aerosol wird der Aerosol-Dosierbehälter bewegt.
  • Es kann eine vorbestimmte Menge Aerosol aus dem Aerosol-Dosierbehälter abgegeben werden.
  • Der Schritt, eine vorbestimmte Menge Aerosol aus dem Aerosol-Dosierbehälter abzugeben, kann nach oder vor dem Schritt, das wenigstens eine Rührelement relativ zum Aerosol zu bewegen, durchgeführt werden.
  • Die Schritte, eine vorbestimmte Menge Aerosol aus dem Aerosol-Dosierbehälter abzugeben, und das wenigstens eine Rührelement relativ zum Aerosol zu bewegen, können in dieser Reichenfolge oder in umgekehrter Reihenfolge oder in abwechselnder Reihenfolge wenigstens zweimal in vorbestimmten und/oder unterschiedlichen zeitlichen Abständen wiederholt werden.
  • In das aus dem Aerosol-Dosierbehälter abgegebene Aerosol kann eine vorbestimmte Menge an Fluid zugeführt werden.
  • Aus dem aus dem Aerosol-Dosierbehälter abgegebenen Aerosol kann eine vorbestimmte Menge an Fluid entfernt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • 1a und 1b zeigen schematische Ansichten eines Aerosol-Dosiersystems mit einer Aerosol-Dosieranordnung in geschlossenem Zustand und einem Expositionsmodul;
    • 2a und 2b zeigen schematische Ansichten des Aerosol-Dosiersystems von 1 mit der Aerosol-Dosieranordnung in geöffnetem Zustand ;
    • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht des Aerosol-Dosiersystems von 1;
    • 4a und 4b zeigen eine schematische Ansicht im Bereich eines Sedimentationsrohres des Expositionsmoduls von 1 mit Absaugung;
    • 4c zeigt eine schematische Darstellung einer Absaugung in einem Sedimentationsrohr;
    • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der Aerosol-Dosieranordnung von 1;
    • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht der Aerosol-Dosieranordnung von 1 im Bereich einer Dosierbehälter-Halterung;
    • 7 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Aerosol-Dosieranordnung von 1;
    • 8 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Heiz- und/oder Kühlvorrichtung;
    • 9 bis 16 zeigen schematische Darstellungen von Aerosol-Dosierbehältern mit unterschiedlichen Rührelementen.
  • Auf Zeichnungen, die mehrere mit einer Zeichnungsnummer und Kleinbuchstaben bezeichnete Darstellungen umfassen (z.B. 1), kann zusammenfassend mit der jeweiligen Zeichnungsnummer verwiesen werden.
  • In den Zeichnungen haben wenigstens im Wesentlichen funktionsgleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Ferner gelten für verschiedene Ausführungsformen gemachten Ausführungen auch für alle anderen Ausführungsformen, sofern nichts anderes gesagt wird. Ferner wird im Folgenden auf alle Zeichnungen insgesamt Bezug genommen, sofern nicht anders angegeben oder auf bestimmte Zeichnungen verwiesen wird.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Zeichnungen zeigen eine insgesamt mit 2 bezeichnete Aerosol-Dosieranordnung und ein insgesamt mit 4 bezeichnetes Expositionsmodul.
  • Expositionsmodul
  • Das Expositionsmodul 4 weist einen oder mehrere Probenaufnahmebereiche 6 auf, in denen beispielsweise mittels sogenannter Inserts 8 (z.B. als Transwell® bezeichnete Inserts) zu untersuchenden biologische Proben 10 angeordnet werden können. In den Probenaufnahmebereichen 6 kann z.B. unterhalb der Inserts 8 Nährlösung 12 für die Proben 10 vorhanden sein.
  • Den Probenaufnahmebereichen 6 ist jeweils eine Sedimentationsröhre 14 zugeordnet, die jeweils einen Sedimentationskanal 16 definiert, der sich zwischen einem Sedimentationskanal-Auslass 18, der der jeweiligen Probe 10 gegenüberliegt, und einem Sedimentationskanal-Einlass 20 erstreckt, der am dem Sedimentationskanal-Auslass 18 gegenüberliegenden Ende liegt. Über die Sedimentationsröhren 14 bzw. durch die Sedimentationskanäle 16 kann den jeweiligen Proben 10 Aerosol zugeführt werden kann.
  • Die Sedimentationsröhren 16 können je eine Absaugöffnung 22 aufweisen, die eine Fluidverbindung hin zum jeweiligen Sedimentationskanal 16 bereitstellt. Über die Absaugöffnungen 22 können aus den jeweiligen Sedimentationskanal 16 durchströmendem und/oder darin absinkenden Aerosol gasförmige Bestandteile, die beispielsweise nicht zu den Proben gelangen sollen, entfernt werden. Hierfür können die Absaugöffnungen 22 jeweils mit einer Absaugleitung 24 verbunden sein, die wiederum zu einer Absaugvorrichtung 26 (z.B. eine Pumpe) führen. (siehe 4a)
  • Über die Absaugöffnungen 22 kann auch ein Absaugrohr 28 (siehe 4b und 4c) in den jeweiligen Sedimentationskanal 16 eingebracht werden. Auf diese Weise kann beispielsweise an einer vorbestimmten Stelle oder Bereich im Sedimentationskanal 16 Fluid abgesaugt/entfernt werden. Das Absaugrohr 28 kann bis hinunter (knapp) über die Oberfläche einer Probe 10 geführt werden. Als Absaugrohr 28 kann z.B. kanülenartig sein.
  • Aerosol-Dosieranordnung
  • Die Aerosol-Dosieranordnung 2 umfasst eine oder mehrere Dosierbehälter-Halterungen 30, in denen jeweils ein Aerosol-Dosierbehälter 32 angeordnet werden kann. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Dosierbehälter-Halterungen 30 der Anzahl der Probenaufnahmebereiche 6. Im Folgenden werden eine Dosierbehälter-Halterungen 30 und damit verwendete Komponenten der Aerosol-Dosieranordnung 2 beschrieben. Die bezüglich einer Dosierbehälter-Halterungen 30 gemachten Ausführungen gelten entsprechend für jeder weitere, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Dosierbehälter-Halterung 30 umfasst eine Hülse 34, in der ein Aerosol-Dosierbehälter 32 aufgenommen werden kann. Um einen Aerosol-Dosierbehälter 32 in einer Hülse 34 zu positionieren und z.B. vor Verrutschen zu sichern, kann eine kraftschlüssige Wirkverbindung zwischen der Außenseite des Aerosol-Dosierbehälters 32 und der Innenseite der Hülse 34 vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise mittels eines O-Rings 36 am darstellungsgemäß oberen Ende der Hülse 34 erfolgen.
  • Die Dosierbehälter-Halterung 30 weist ferner jeweils eine Antriebsvorrichtung 38 auf, die gemäß den Zeichnungen eine an der Außenseite der Hülse 34 angeordnete Hülse 40 und ein an der Außenseite der Hülse 40 angeordnete Antriebselement 42 umfassen. Bei weiteren Varianten kann das Antriebselement 42 unmittelbar an der Hülse 34 angeordnet sein.
  • Das Antriebselement 42 weist eine Außenumfangsfläche 44 auf, die für eine kraft- und/oder formschlüssige Wirkverbindung mit einem entsprechend ausgestalteten Abtriebselement 46, das weiter unten beschrieben wird, ausgestaltet ist.
  • Die Außenumfangsfläche 44 kann eine gezahnt Fläche aufweisen, um Kräfte und/oder Bewegungen eines ebenfalls eine Zahnung aufweisenden Abtriebselements 46 von diesem auf das Antriebselement 42 zu übertragen, um das Antriebselement 42 zu bewegen (z.B. rotatorisch und/oder translatorisch). In solchen Fällen kann das Antriebselement 42 auch als Zahnrad bezeichnet werden.
  • Die Außenumfangsfläche 44 kann eine Fläche haben, die z.B. durch Beschichtung und/oder aufgrund ihres Materials geeignet ist, sodass Kräfte und/oder Bewegungen eines Abtriebselements 46 auf das Antriebselement 42 und damit die Antriebsvorrichtung 38 durch Kraftschluss übertragen werden können, um diese zu bewegen (z.B. rotatorisch und/oder translatorisch). In solchen Fällen kann das Antriebselement 42 auch als Reibrad bezeichnet werden. In allen Fällen ist es vorgesehen, dass Bewegungen der Antriebsvorrichtung 38 auf die Hülse 34 und ein darin angeordneter Aerosol-Dosierbehälter 32 übertragen werden können.
  • Gegenüber einem Halterungshauptkörper 48 der Dosierbehälter-Halterung 30 ist die Antriebsvorrichtung 38 und damit die Hülse 34 sowie ein darin angeordneter Aerosol-Dosierbehälter 32 mittels einer Einrichtung 50 abgestützt und bewegbar gelagert. Die Einrichtung 50 kann, wie gezeigt, ein oder mehrere Kugellager 50 aufweisen, deren Außenring mit dem Halterungshauptkörper 48 und deren Innenring mit der Hülsen 34 und/oder der Hülse 40 verbunden sind.
  • Die Aerosol-Dosieranordnung 2 umfasst ferner eine Antriebsvorrichtung 52, die ein zur Wirkverbindung mit der Antriebsvorrichtung 38 vorgesehenes Abtriebselement 46 aufweist und zum Antrieb der Antriebsvorrichtung 38 dient.
  • Das Abtriebselement 46 weist eine Außenumfangsfläche 54 auf, die für eine kraft- und/oder formschlüssige Wirkverbindung mit einem entsprechend ausgestalteten Antriebselement 42 (s.o.) ausgestaltet ist.
  • Die Außenumfangsfläche 42 kann eine gezahnt Fläche aufweisen. In solchen Fällen kann das Abtriebselement 46 auch als Zahnrad bezeichnet werden.
  • Die Außenumfangsfläche 54 kann eine Fläche haben, die z.B. durch Beschichtung und/oder aufgrund ihres Materials geeignet ist, sodass Kräfte des Abtriebselements 46 auf ein Antriebselement 42 und damit ein Antriebsvorrichtung 38 durch Kraftschluss übertragen werden können, um diese zu bewegen (z.B. rotatorisch und/oder translatorisch). In solchen Fällen kann das Abtriebselement 46 auch als Reibrad bezeichnet werden.
  • Die Antriebsvorrichtung 52 umfasst einen steuerbaren Antrieb 56, beispielsweise einen Elektromotor, der vorzugsweise als Schrittmotor ausgeführt ist oder betrieben werden kann. Die Abtriebswelle 58 des Antriebes 56 kann direkt oder mittels einer Übersetzung/Getriebe mit dem Abtriebselement 46 verbunden sein, um Drehungen der Abtriebswelle 58 1:1 oder über- oder untersetzt auf das Abtriebselement 46 zu übertragen.
  • Der Antrieb 56 ist über eine drahtgebundene und/oder drahtlose Verbindung V mit einer Steuerung ST verbunden. Die Verbindung V kann auch dazu ausgelegt sein, den Antrieb 56 mit Energie zu versorgen. Alternativ kann eine separate Energieversorgung oder eine Energieversorgung vorgesehen sein, die in oder an der Aerosol-Dosieranordnung 2 angeordnet ist.
  • Bei den obigen Varianten der Antriebsvorrichtungen 38 und 52 können Kräfte und/oder Bewegungen auf einen Aerosol-Dosierbehälter 32 übertragen werden, um diesen bezüglich seiner darstellungsgemäßen Längsachse zu drehen.
  • Bei weiteren Varianten können die Antriebsvorrichtungen 38 und 52 ausgestaltet sein, um einen Aerosol-Dosierbehälter 32 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu seiner darstellungsgemäßen Längsachse translatorisch zu bewegen.
  • Hierfür kann das Antriebselement 42 z.B. als sich in einer Richtung parallel zu darstellungsgemäßen Längsachse der Hülse 34 bzw. eines darin angeordneten Aerosol-Dosierbehälters 32 erstreckendes, längliches Antriebselement ausgebildet sein. Beispielsweise kann hierfür eine an der Außenseite der Hülse 34 (oder der Hülse 40) sich in deren Längsrichtung erstreckende längliche Zahnstange und/oder Reibschlussfläche und/oder -beschichtung verwendet werden.
  • Als Antriebselement 46 kann hier ebenfalls ein Zahnrad bzw. Reibrad verwendet werden, welches mittels des gesteuerten Antriebs 56 gesteuert betrieben werden kann, um einen Aerosol-Dosierbehälter 32 in gewünschter Weise translatorisch (darstellungsgemäß nach oben und/oder unten) zu bewegen.
  • Bei weiteren Varianten kann für mehrere Dosierbehälter-Halterungen 30 bzw. deren Antriebsvorrichtungen 38 eine gemeinsame Antriebsvorrichtung 52 verwendet werden, die z.B. einen gemeinsam genutzten Antrieb 56 und für die verschiedenen Dosierbehälter-Halterungen 30 bzw. deren Antriebsvorrichtungen 38 jeweils ein Abtriebselement 46 aufweist.
  • Die Aerosol-Dosieranordnung 2 weist eine Betätigungsvorrichtung 60 auf, die ein selektiv steuerbares, bewegbares Betätigungselement 62 umfasst. Das Betätigungselement 62 kann beispielsweise mittels eines elektrischen oder hydraulischen Antriebs oder, wie gezeigt, über Pneumatikanschlüsse 64 und 66 pneumatisch bewegt werden.
  • Das Betätigungselement 62 kann in Richtung des Pfeiles 68 auf einen Aerosol-Dosierbehälter 32 zu bewegt werden, um diesen zu kontaktieren und dadurch, wie weiter unten erläutert, zu betätigen. Durch Bewegung des Betätigungselements 62 entgegen der Richtung des Pfeiles 68 kann die Wirkverbindung mit dem Aerosol-Dosierbehälter 32 und damit dessen Betätigung beendet werden.
  • Die Aerosol-Dosieranordnung 2 kann einen mittels eines Gelenk-/Schwenkmechanismus 70 belegbaren Deckel 72 aufweisen. Wenn der Deckel 72 geöffnet ist (siehe 2a und 2b) können Aerosol-Behälter 32 in Dosierbehälter-Halterungen 30 eingebracht bzw. von dort wieder entfernt werden. Wenn der Deckel 72 geschlossen ist (siehe 1a und 1b) können in den Dosierbehälter-Halterungen 30 angeordnete Aerosol-Dosierbehälter 32 mittels der Betätigungsvorrichtung 60 betätigt werden und mittels der Antriebsvorrichtungen 38 und 52 bewegt werden.
  • Die Aerosol-Dosieranordnung 2 kann eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung 74 umfassen, die beispielsweise Kanäle 76 aufweisen kann, durch die erwärmtes und/oder gekühltes Fluid (z.B. erwärmtes/gekühltes Wasser, Luft) geführt werden kann.
  • Die Aerosol-Dosieranordnung 2 kann eine weitere Heiz- und/oder Kühlvorrichtung umfassen, die beispielsweise in die Dosierbehälter-Halterung 30 (dort z.B. in/an der Hülse 34 angeordnet) integriert ist, um einen dort angeordneten Aerosol-Dosierbehälter 32 auf eine vorbestimmte Temperatur oder in einen bestimmten Temperaturbereich zu bringen bzw. zu halten.
  • Die Aerosol-Dosieranordnung 2 kann eine Fluidzufuhrvorrichtung 78 umfassen. Die Fluidzufuhrvorrichtung 78 kann dazu dienen Fluid, insbesondere Luft oder ein anderes Gas in durch einen Sedimentationskanal 16 strömendes und/oder darin absinkendes Aerosol einzubringen.
  • Die Fluidzufuhrvorrichtung 78 weist einen oder mehrere Zufuhrleitungen 80 auf, die mit einer vorzugsweise steuerbaren Fluidquelle 82 verbunden werden können, die gewünschtes Fluid zuführen kann und beispielsweise eine Pumpe umfasst. Die Fluidquelle 82 kann auch gemeinsam für mehrere Sedimentationsrohre 14 verwendet werden.
  • Darstellungsgemäß weist eine Fluidzufuhrvorrichtung 78 ferner Einleitkanäle 84 auf, die sich ausgehend von einer entsprechenden der Zufuhrleitungen 80 hin zu einem Sedimentationsrohr 14 erstrecken. Ebenfalls darstellungsgemäß weisen die Sedimentationsrohre 14 benachbart zum jeweiligen Sedimentationskanal-Einlass 20 Öffnungen 86 auf. Die freien Enden der Einleitkanäle 84, wo in Sedimentationskanäle 16 einzubringendes Fluid austreten kann, können in die Öffnungen 86 hineinragen oder sind von den Öffnungen 86 wenigstens so gering beabstandet, dass Fluid in die Öffnungen 86 und damit in Sedimentationskanäle 16 eingebracht werden kann. Derartige Varianten ermöglichen es, die Aerosol-Dosieranordnung 2 unterschiedlichen Typen von Expositionsmodulen zu verwenden. Bei weiteren Varianten können die Auslässen der Einleitkanäle 84 und/oder die Sedimentationsrohre 14 so ausgestaltet sein, dass Fluid direkt in die Sedimentationskanal-Einlässe 20 eingebracht werden können. Bei weiteren Varianten können die Einleitkanäle 84 an die Öffnungen 86 angeschlossen bzw. mit diesen verbunden sein.
  • Aerosol-Dosierbehälter
  • Ein Aerosol-Dosierbehälter 32 umfasst einen Aerosol-Behälter 88, der einen Aerosol-Aufnahmeraum 90 definiert und eine Aerosol-Behälter-Öffnung 92 aufweist. Der Aerosol-Behälter 88 ist mittels eines an der Aerosol-Behälter-Öffnung 92 angebrachten Behälter-Verschlusses 94 fluiddicht verschlossen.
  • Der Behälter-Verschluss 94 umfasst ein Dosierventil 96, welches bei Betätigung eine vorbestimmte Menge an im Aerosol-Behälter 88 enthaltenen Aerosols über einen bewegbaren Ventilauslass 98 abgibt bzw. durchlässt.
  • Das Dosierventil 96 kann so ausgestaltet sein, dass es durch eine Betätigung geöffnet wird und sich nach einer vorbestimmten Zeitdauer selbsttätig, automatisch schließt. Alternativ kann das Dosierventil 96 kann so ausgestaltet sein, dass es durch eine Betätigung geöffnet wird, solange geöffnet bleibt, solange die Betätigung andauert und sich erst schließt, wenn die Betätigung beendet wird.
  • Insbesondere ist ein Dosierventil 96 vorgesehen, das betätigt werden kann, indem für eine Relativbewegung zwischen Dosierventil 96 (und insbesondere dessen Ventilauslass 98) und Aerosol-Behälter 88 gesorgt wird.
  • Dies kann mittels der Betätigungsvorrichtung 60 erreicht werden, wenn deren Betätigungselement 62 auf den Boden 100 des Aerosol-Behälters 88 zubewegt wird und diesen kontaktiert und dadurch Kraft auf den Aerosol-Dosierbehälter 32 ausübt. Dies hat zur Folge, dass der Aerosol-Behälter 88 darstellungsgemäß nach unten bewegt wird. Dabei kontaktiert der Ventilauslass 98 des Dosierventils 96 das Ende eines Sedimentationsrohrs 14 mit dem Sedimentationskanal-Einlass 20 (oder ein anderes Element, das als Anschlag dient), wodurch der Ventilauslass 98 nicht (mehr) der Bewegung des Aerosol-Behälters 88 folgt und sich das Dosierventil 96 öffnet. Durch Steuerung der Bewegung und Positionierung des Betätigungselements 62 kann die Dauer der Öffnung des Dosierventils 96 gesteuert werden.
  • Aerosol in dem Aerosol-Dosierbehälter 32 kann Partikel und Gas, insbesondere Treibgas umfassen. Bei der Lagerung und auch bei Anordnung in einer Dosierbehälter-Halterung 30 kann es im Aerosol-Dosierbehälter 32 zu Sedimentation von im Aerosol enthaltenen Partikeln kommen. Dies führt dazu, dass das Aerosol im Aerosol-Dosierbehälter 32 keine homogene gleichmäßige Zusammensetzung (mehr) hat.
  • Um dies zu vermeiden bzw. die Folgen von Sedimentation im Aerosol-Dosierbehälter 32 zu beseitigen, sind im Aerosol-Behälter 88 ein oder mehrere Rührelemente 102 vorgesehen.
  • Ein oder mehrere Rührelemente 102 können an der Innenseite des Behälter-Verschlusses 94 angeordnet sein und sich ausgehend von diesem in den Aerosol-Aufnahmeraum 90 hinein erstrecken; vorzugsweise in Längsrichtung des Aerosol-Behälters 88 und/oder in einem geringen Winkel dazu. Es können beispielsweise drei Rührelemente gleicher oder unterschiedlicher Länge, auch mit abgeschrägten Enden verwenden werden. (siehe 9-12).
  • Ergänzend oder alternativ können auch ein oder mehrere Rührelemente 102 vorgesehen sein, die sich ausgehend von der Innenseite am Boden 100 des Dosier-Behälters 88 nach innen in den Aerosol-Aufnahmeraum 90 hinein erstrecken; vorzugsweise in Längsrichtung des Aerosol-Behälters 88 und/oder in einem geringen Winkel dazu. Auch hier können beispielsweise drei Rührelemente gleicher oder unterschiedlicher Länge, auch mit abgeschrägten Enden verwenden werden. (siehe 13).
  • Ergänzend oder alternativ können auch ein oder mehrere Rührelemente 102 vorgesehen sein, die sich ausgehend von einer inneren Mantelfläche 104 des Dosier-Behälters 88 nach innen in den Aerosol-Aufnahmeraum 90 hinein erstrecken; vorzugsweise quer zur Längsrichtung des Aerosol-Behälters 88 und/oder in einem geringen Winkel dazu. Auch hier können beispielsweise drei Rührelemente gleicher oder unterschiedlicher Länge, auch mit abgeschrägten Enden verwenden werden. (siehe 14)
  • Ergänzend oder alternativ können auch ein oder mehrere Rührelemente 102, die sich frei im Aerosol-Aufnahmeraum 90 bewegen können (s. 15-16). Solche Rührelemente 102 können teilweise magnetisch sein.
  • Nicht freibewegliche Rührelemente 102 können an der Innenseite des Behälter-Verschlusses 94 und/oder der Innenseite des Bodens 100 und/oder der inneren Mantelfläche 104 des Dosier-Behälters 88 angebracht sein.
  • Ergänzend können nicht freibewegliche Rührelemente 102 an einem Einsatz E angebracht und/oder daran ausgebildet sein, der in den Dosier-Behälter 88 eingebracht werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend können nicht freibewegliche Rührelemente 102 durch entsprechende Ausformungen der Innenseiten des Dosier-Behälters 88 bereitgestellt sein.
  • Die Funktion der Rührelemente 102 besteht darin, im Aerosol zu rühren bzw. dessen Bestandteile zu vermischen, um insbesondere nach Sedimentation für eine homogene Mischung/Verteilung von Aerosolbestandteilen zu sorgen.
  • Das Mischen mittels der Rührelemente 102 kann erreicht werden, indem diese relativ zum im Aerosol-Behälter 88 enthaltenen Aerosol bewegt werden.
  • Dies kann dadurch erreicht werden, dass ein Aerosol-Dosierbehälter 32 insgesamt und damit auch mit diesem verbundene Rührelemente 102 bewegt werden, wodurch aufgrund der Trägheit des Aerosols bzw. dessen Bestandteilen im Aerosol-Behälter 88 eine Relativbewegung zu den Rührelementen 102 entsteht.
  • Eine solche Bewegung eines Aerosol-Dosierbehälters 32 kann erreicht werden, indem man den Aerosol-Dosierbehälter 32 manuell bewegt.
  • Wenn der Aerosol-Dosierbehälter 32 in einer Dosierbehälter-Halterung 30 angeordnet ist, kann die Bewegung mittels der Antriebsvorrichtungen 38 und 52 erreicht werden.
  • Ergänzend kann das Mischen mittels der Rührelemente 102 erreicht werden, wenn im Aerosol-Aufnahmeraum frei bewegliche Rührelemente 102 vorhanden sind. Bei Bewegung eines Aerosol-Dosierbehälters 32 (z.B. manuell oder mittels der Antriebsvorrichtungen 38 und 52) insgesamt werden sich die frei beweglichen Rührelemente 102 (wenigsten anfänglich) nicht mitbewegen, was zu einer Relativbewegung zum Aerosol im Aerosol-Behälter 88 bzw. dessen Bestandteilen führt.
  • Ergänzend können Rührelemente 102 verwendet werden, die teilweise magnetisch sind. Solche magnetischere Elemente 102 können mittels eines von außen angelegten Magnetfeldes bewegt werden, um, wie bei einem Magnetrührer, im Aerosol zu rühren bzw. dessen Bestandteile zu vermischen. Dies kann bei Aerosol-Dosierbehälter 32 an sich erfolgen, wenn an einen Aerosol-Dosierbehälter 32 entsprechendes Magnetfeld angelegt wird.
  • Allerdings ist es auch vorgesehen, dies bei einem in der Aerosol-Dosieranordnung 2 angeordneten Aerosol-Dosierbehälter 32 zu ermöglichen. Für solche Varianten umfasst die Aerosol-Dosieranordnung 2 eine Magnetfelderzeugungseinrichtung, die ein Magnetfeld erzeugen kann, um magnetische Rührelemente 102 in einem Aerosol-Aufnahmeraum zu bewegen.
  • Beispielhafte Verfahrensdurchführung
  • Im Expositionsmodul 4 sind Proben 10 angeordnet und das Expositionsmodul 4 ist wie in den Zeichnungen veranschaulicht unter der Aerosol-Dosieranordnung positioniert.
  • Zum Einbringen von Aerosol-Dosierbehälter 32 in Dosierbehälter-Halterungen 30 der Aerosol-Dosieranordnung 2 wird deren Deckel 72 geöffnet, wodurch die Aerosol-Dosierbehälter 32 in Behälter-Halterungen 30 eingebracht und dort sicher gehalten werden können. Danach wird der Deckel 72 geschlossen. Dies positioniert die Betätigungsvorrichtungen 60 bezüglich der Aerosol-Dosierbehälter 32 so, dass mittels der entsprechenden Betätigungselemente 62, wie oben beschrieben, die jeweiligen Dosierventile 96 betätigt werden können.
  • Um die Aerosol-Dosierbehälter 32, wie oben beschrieben, zu drehen, um mittels in diesen vorhandenen Rührelementen 102 Bestandteile von in den jeweiligen Aerosol-Behälter 88 enthaltenem Aerosols zu vermischen, wird die Antriebsvorrichtung 52 so gesteuert betrieben, dass die Aerosol-Dosierbehälter 32 in gewünschter Weise gedreht werden. Hierbei ist es möglich, gesteuert vorzugeben, wie lange, wie oft, wie schnell und/oder in welche Richtung die Drehung jeweils erfolgen soll. Dies kann für die verschiedenen Aerosol-Dosierbehälter 32 gemeinsam oder individuell vorgegeben werden.
  • Ein solcher Mischvorgang kann vor jeder Abgabe von Aerosol aus den Aerosol-Dosierbehältern 32 durch Betätigung des jeweiligen Dosierventils 96, auch vor der erstmaligen, erfolgen.
  • Die Mischvorgänge bezüglich der verschiedenen Aerosol-Dosierbehälter 32 können gleichzeitig, zeitversetzt, überlappend etc. erfolgen.
  • Um einzelne, mehrere oder alle Proben mit Aerosol zu beaufschlagen wird bzw. werden die entsprechenden Aerosol-Dosierbehälter 32, wie oben beschrieben, mittel der jeweiligen Betätigungsvorrichtung 60 betätigt. Hierbei ist es möglich, gesteuert vorzugeben, wie lange, wie oft, und/oder wie schnell eine Betätigung jeweils erfolgen soll. Dies kann für die verschiedenen Aerosol-Dosierbehälter 32 gemeinsam oder individuell vorgegeben werden.
  • In Folge der Betätigung gibt das jeweilige Dosierventil 96 eine bestimmte Menge an Aerosol ab, das über einen entsprechenden Sedimentationskanal zur jeweiligen Probe gelangt.
  • Dabei, aber auch schon davor und danach, kann über die jeweilige (oder gegebenenfalls gemeinsame) Fluidzufuhrvorrichtung 78 Fluid (z.B. Luft) in den entsprechenden Sedimentationskanal eingebracht werden, um beispielsweise das Aerosol zu verdünnen.
  • Dabei, aber auch schon davor und danach, kann über die jeweilige Absaugöffnung 22 Fluid (z.B. Luft, Treibgas) aus dem entsprechenden Sedimentationskanal entfernt werden, um beispielsweise unerwünschte Einwirkungen auf die jeweilige Probe 10 zu verhindern.
  • Die Aerosolabgabe kann einmal, mehrmals und solange erfolgen, bis nicht mehr Aerosol zur Verfügung steht bzw. nicht mehr in einer solchen Menge zur Verfügung steht, dass die vorbestimmte Aerosolmenge abgegeben werden kann. Zwischen jeder oder nach einer vorbestimmten Anzahl an Aerosolabgaben kann ein oder mehrere Mischvorgänge („Drehen von Aerosol-Dosierbehältern“) durchgeführt werden.
  • Zur Entnahme der Aerosol-Dosierbehälter 32 wird der Deckel 72 geöffnet, um die Aerosol-Dosierbehälter 32 zu entnehmen und gegebenenfalls durch andere zu ersetzen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 2
    Aerosol-Dosieranordnung
    4
    Expositionsmodul
    6
    Probenaufnahmebereich
    8
    Insert
    10
    Probe
    12
    Nährlösung
    14
    Sedimentationsrohr
    16
    Sedimentationskanal
    18
    Sedimentationskanal-Auslass
    20
    Sedimentationskanal-Einlass
    22
    Absaugöffnung
    24
    Absaugleitung
    26
    Absaugvorrichtung
    28
    Absaugrohr
    30
    Dosierbehälter-Halterung
    32
    Aerosol-Dosierbehälter
    34
    Hülse zur Aufnahme eines Aerosol-Dosierbehälters
    36
    O-Ring
    38
    Antriebsvorrichtung (Halterung)
    40
    Hülse der Antriebsvorrichtung
    42
    Antriebselement
    44
    Außenumfangsfläche des Antriebselements
    46
    Abtriebselement
    48
    Halterungshauptkörper
    50
    Stütz-/Lager-Einrichtung (Kugellager)
    52
    Antriebsvorrichtung
    54
    Außenumfangsfläche des Abtriebselements
    56
    Antrieb der Antriebsvorrichtung
    V
    Verbindung Antrieb Steuerung
    ST
    Steuerung
    58
    Abtriebswelle des Antriebes
    60
    Betätigungsvorrichtung
    62
    Betätigungselement
    64
    Pneumatikanschluss
    66
    Pneumatikanschluss
    68
    Pfeil (Betätigungsrichtung des Betätigungselementes)
    70
    Gelenk-/Schwenkmechanismus
    72
    Deckel
    74
    Heiz- und/oder Kühlvorrichtung
    76
    Kanäle der Heiz- und/oder Kühlvorrichtung
    78
    Fluidzufuhrvorrichtung
    80
    Zufuhrleitungen
    82
    Fluidquelle
    84
    Einleitkanäle
    86
    Öffnungen an Sedimentationskanal-Einlass
    88
    Aerosol-Behälter
    90
    Aerosol-Aufnahmeraum
    92
    Aerosol-Behälter-Öffnung
    94
    Behälter-Verschluss
    96
    Dosierventil
    98
    Ventilauslass
    100
    Boden Aerosol-Dosierbehälter
    102
    Rührelement
    104
    innere Mantelfläche Aerosol-Dosierbehälter
    E
    Einsatz

Claims (6)

  1. Aerosol-Dosieranordnung, umfassend: - einen Aerosol-Dosierbehälter (32) zur dosierten Abgabe von Aerosol, umfassend: - einen zur Aufnahme von Aerosol vorgesehenen Aerosol-Behälter (88), der einen Aerosol-Aufnahmeraum (90) definiert und eine Aerosol-Behälter-Öffnung (92) aufweist, - einen zum fluiddichten Verschließen der Aerosol-Behälter-Öffnung (92) vorgesehenen Behälter-Verschluss (94), der ein betätigbares Dosierventil (96) zur dosierten Abgabe von im Aerosol-Aufnahmeraum (90) enthaltenen Aerosol, - wenigstens ein sich im Aerosol-Aufnahmeraum (90) erstreckendes Rührelement (102), welches relativ zu im Aerosol-Aufnahmeraum (90) enthaltenem Aerosol bewegbar ist, um dieses zu verrühren; - eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Aerosol-Dosierbehälters (32); - eine Dosierbehälter-Halterung zur Anordnung des Aerosol-Dosierbehälters (32); - eine steuerbare Bewegungsvorrichtung (38, 50), um den Aerosol-Dosierbehälter (32) gesteuert zu bewegen; wobei - das wenigstens eine Rührelement (102) an einer Innenseite des Aerosol-Behälters (32) und/oder am Behälter-Verschluss (94) ist; - die Bewegungsvorrichtung (38, 50) ausgeführt ist, den Aerosol-Dosierbehälter (32) insgesamt und damit auch das darin ortsfest befestigte Rührelement (102) zu drehen.
  2. Aerosol-Dosieranordnung nach Patentanspruch 1, bei der das wenigstens eine Rührelement (102) wenigstens einen sich in einer Richtung parallel und/oder senkrecht zu einer Längsachse des Aerosol-Behälters (88) erstreckenden Rührelement (102) aufweist.
  3. Aerosol-Dosieranordnung nach Patentanspruch 2, wobei - der wenigstens eine Rührelement (102) an einer Innenseite des Aerosol-Behälters (88) und/oder am Behälter-Verschluss (94) angeordnet ist, und/oder - das wenigstens eine Rührelement (102) an einem im Aerosol-Aufnahmeraum (90) angeordneten Einsatz ausgebildet ist.
  4. Aerosol-Dosieranordnung nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei an einer Außenseite des Aerosol-Behälters (88) ein form- und/oder reibschlüssiges Antriebselement angeordnet ist, um den Aerosol-Dosierbehälter (32) relativ zu darin enthaltenem Aerosol zu bewegen.
  5. Aerosol-Dosieranordnung nach Patentanspruch 4, wobei - die Bewegungsvorrichtung ein form- und/oder reibschlüssiges Abtriebselement vorgesehen zur Wirkverbindung mit dem form- und/oder reibschlüssiges Antriebselement des Aerosol-Dosierbehälters (32) umfasst.
  6. Aerosol-Dosiersystem, umfassend: - eine Aerosol-Dosieranordnung nach einem der vorherigen Patentansprüche; und - ein Expositionsmodul mit einem Sedimentationsrohr, um von der Aerosol-Dosieranordnung abgegebenes Aerosol einer Probe zuzuführen, wobei - das Sedimentationsrohr eine Absaugöffnung zum Absaugen von Fluid aus dem Sedimentationsrohr aufweist.
DE102016013773.8A 2016-11-18 2016-11-18 Vorrichtungen und Verfahren zur Aerosolexposition Active DE102016013773B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013773.8A DE102016013773B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Vorrichtungen und Verfahren zur Aerosolexposition
EP17001888.1A EP3342486B1 (de) 2016-11-18 2017-11-18 Vorrichtungen und verfahren zur aerosolexposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013773.8A DE102016013773B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Vorrichtungen und Verfahren zur Aerosolexposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016013773A1 DE102016013773A1 (de) 2018-06-07
DE102016013773B4 true DE102016013773B4 (de) 2023-09-07

Family

ID=60413020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013773.8A Active DE102016013773B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Vorrichtungen und Verfahren zur Aerosolexposition

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3342486B1 (de)
DE (1) DE102016013773B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005145457A (ja) 2003-10-20 2005-06-09 Mitani Valve Co Ltd エアゾール容器用バルブ機構
US7185648B1 (en) 1999-10-21 2007-03-06 Paul Kenneth Rand Medicament dispenser
US20110067576A1 (en) 2008-03-07 2011-03-24 Otter Controls Limited Electrical appliances and components

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829648A (en) * 1997-01-21 1998-11-03 Bath & Body Works, Inc. Sheet spray and sprayer with beads
GB2341642A (en) * 1998-07-28 2000-03-22 Robert George Shephard Aerosol container with different sized agitating elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7185648B1 (en) 1999-10-21 2007-03-06 Paul Kenneth Rand Medicament dispenser
JP2005145457A (ja) 2003-10-20 2005-06-09 Mitani Valve Co Ltd エアゾール容器用バルブ機構
US20110067576A1 (en) 2008-03-07 2011-03-24 Otter Controls Limited Electrical appliances and components

Also Published As

Publication number Publication date
EP3342486A3 (de) 2018-10-03
DE102016013773A1 (de) 2018-06-07
EP3342486A2 (de) 2018-07-04
EP3342486B1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132457B1 (de) Teilesatz für Mehrkomponentenerzeugnisse
DE102015104791B4 (de) Dosieraggregat
EP2344620B1 (de) Kultur-/Expositionsvorrichtung für Zell- und/oder Bakterienkulturen
DE19628249A1 (de) Spendersystem und Verfahren zur Abgabe eines konzentrierten Produkts
WO1993022650A2 (de) Vorrichtung zur verdampfungsbehandlung von vorzugsweise flüssigen stoffen, insbesondere reagenzstoffen, oder zum aufbereiten oder analysieren von probenmaterial
EP1919625A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen partikeln aus einer flüssigkeit
EP1256378A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur paralellen Durchführung von Experimenten
EP2255869A2 (de) Horizontalmischer
EP2535108B1 (de) Mikrofluidisches System und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE202008013533U1 (de) Pipettiervorrichtung
DE102020002763A1 (de) Dosiervorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
EP3598010B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen einer petrischale zum messen der verkeimung eines kontrollierten raumes
EP0279409A1 (de) Füllventil
EP1946855B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Gebinden
DE102016013773B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Aerosolexposition
EP1623205A1 (de) Probenablageeinrichtung für einen zellsortierer
EP0793566B1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
DE102008039117B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen, Manipulieren und Analysieren von Kompartimenten
EP0019052B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
EP3523201B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde
EP1984720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum präparieren von biologischen proben
DE3249528C2 (de) Einrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Fermenter
DE102011050623B4 (de) Rührvorrichtung
DE102009014647B4 (de) Dosiervorrichtung für Bioreaktoren
DE102020113955B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und Dosieren von Substanzen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final