EP0279409A1 - Füllventil - Google Patents

Füllventil Download PDF

Info

Publication number
EP0279409A1
EP0279409A1 EP88102222A EP88102222A EP0279409A1 EP 0279409 A1 EP0279409 A1 EP 0279409A1 EP 88102222 A EP88102222 A EP 88102222A EP 88102222 A EP88102222 A EP 88102222A EP 0279409 A1 EP0279409 A1 EP 0279409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve according
filling valve
filling
piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88102222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Nordmeyer
Helmut Grüne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP0279409A1 publication Critical patent/EP0279409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/206Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using arrangements of cylinders and pistons

Definitions

  • the invention relates to a filling valve for filling flowable masses with a closing piston arranged in a housing, which has at least one closing edge, which is arranged in the area of at least one filling opening arranged in a controllable manner in the housing.
  • Filling valves of this type are used, for example, to fill liquid filling products into suitable containers. So they can be used to fill milk in dosed quantities in packaging units, for example cups. In addition, however, a mixture of several partial products can also be considered as a filling product, for example stirred yoghurt or yoghurt with fruits.
  • the filling valves previously used for this purpose have a closing piston which can be moved essentially in the vertical direction through a housing.
  • the closing piston is moved out of a filling opening in the direction of the vessel to be filled out of the housing.
  • the closing piston is pulled back into the housing.
  • a stream of the material to be filled emerging through the filling opening is to be sheared off from correspondingly designed edges of the closing piston within the filling opening.
  • the object of the present invention is therefore to improve a filling valve of the type mentioned in the introduction so that it enables an exact limitation of the filling process.
  • closure edge is movably arranged transversely to the direction of the mass passing through the filling opening.
  • This movement of the sealing edge transversely to the direction of the mass passing through the filling opening ensures that the sealing edge can be guided very securely during the sealing process.
  • a deflection of the sealing edge within the filling opening is also not possible if a fixed component of the mass to be filled should get caught between the sealing edge and the filling opening. This fixed component is sheared off with a high degree of certainty from the precisely guided locking edge.
  • the exact guidance of the closing edge is made possible, inter alia, by the fact that the dimensions of the closing piston, which are transverse to the direction of the mass passing through the filling opening, are very rigid and well guided in the housing. In contrast, the piston guided downward out of the housing is not guided outside the housing.
  • the housing and the locking piston arranged in it have axes running essentially in the vertical direction and the locking piston is mounted so as to be pivotable about its axis.
  • the filling valves with their axes running in the vertical direction have so far been used with pleasure for the filling of flowable masses, since they enable the masses to be filled to pass through their area largely free of deflections.
  • the axis of which is arranged essentially in the horizontal direction several deflections of the goods to be filled have to be accepted. These redirections are harmless for many products, but not for some. For example, dairy products must be packaged very carefully without having to be redirected several times while applying pressure.
  • a filling valve essentially consists of a housing (1), a closing piston (2), a metering cylinder (3) and a metering piston (4).
  • the locking piston (2) is rotatably mounted in the housing (1).
  • the housing (1) and the locking piston (2) have a common axis (5) around which the locking piston (2) can be pivoted within the housing (1). This axis (5) runs essentially in the vertical direction.
  • the dosing cylinder (3) which runs essentially in the horizontal direction, is connected to the housing (1) in a liquid-tight manner via seals (6) perpendicular to this axis (5).
  • Within the Dosing cylinder (3) is arranged in the longitudinal direction of the dosing piston (4).
  • the piston rod (7) has a coupling (9), via which the piston rod (7) can be coupled to a drive, not shown, which is suitable for driving the metering piston (4) in the longitudinal direction of the metering cylinder (3 ) to move.
  • the dosing cylinder (3) opens into the housing (1) in the area of a dosing chamber (1o).
  • This metering chamber (1o) is essentially formed in the housing (1).
  • the closing piston (2) has a reduced cross section compared to an interior (11) formed in the housing (1).
  • an annular space (12) is formed in the interior (11) between this and a surface (13) adjacent to it, in which a mass (14) to be filled by the filling valve can collect before it enters a filling opening (15) filling vessel (16) is introduced.
  • An inlet channel (17) opens into the metering chamber (1o) and extends through the closing piston (2) at an angle to the axis (5) in a direction away from the vessel (16).
  • This inlet channel (16) opens via a connection (18) into a storage container (19) in which the mass (14) is for the purpose of filling.
  • the connection (18) penetrates the housing (1), on which it forms an inlet opening (2o).
  • the inlet channel (17) opens into the closing piston (2) via an inlet opening (21).
  • the inlet opening (21) is enclosed by an inlet closing edge (22) which, when the closing piston (2) rotates about its axis (5), is guided closely on an inner surface (23) of the housing (1) adjacent to the inlet opening (21).
  • two filling channels (24, 25) open into the annular space (12) via an outlet (26).
  • This outlet (26) is designed as a recess in the closing piston (2), which points in the open position of the filling valve in the direction of the metering chamber (1o) and is connected to it.
  • the filling channels (24, 25) extend essentially from the outlet (26) in the vertical direction in the direction of the filling openings (15) with which they are aligned in the open position of the filling valve.
  • the filling channels (24, 25) can be arranged obliquely to the axis (5) and run in a V-shape.
  • the housing (1) is closed off by a base (31) through which the two filling openings (15, 15a) extend.
  • This floor (31) is provided on its inner surface (32) facing the interior (11) with a fine machining that eliminates all unevenness.
  • a corresponding fine machining has a surface (33) of the closing piston (2) which acts on the inner surface (32) and which carries this at its end facing the lower end (3o).
  • the surface (33) is guided on the inner surface (32) when the closing piston (2) executes pivoting movements about its axis (5) within the interior (11). During these pivoting movements, mouth openings (34, 34a), in which the filling channels (24, 25) open in the surface (33), are guided directly above the filling openings.
  • the mouth openings (34, 34a) are surrounded by a closing edge (35).
  • This closing edge (35) is so sharp that it is able to to shear off a stream of mass (14) extending through the filling opening (15) even if this mass (14) contains relatively solid components.
  • the orifices (34, 34 a) are arranged with respect to the filling openings (15) in such a way that only a quantity of the mass (14) emerges from the filling openings (15) which is present in the metering chamber (1o).
  • the inlet channel (17) must be closed with respect to the inlet opening (2o) during the opening of the filler openings (15, 15a).
  • the filling openings (15, 15a) must be open longer than there is a connection between the inlet opening (2o) and the inlet channel (17).
  • the inlet opening (21) lies on a larger radius of the closing piston (2) than the opening opening (34, 34a) of the filling channels (24, 25). In this way, with the same angle of rotation of the closing piston (2), the inlet mouth (21) travels a greater distance than the mouth openings (34, 34a).
  • a timely closure of the inlet mouth (21) is also achieved in that this inlet mouth (21) is limited to a substantially smaller circumferential angle of a conical sealing surface (44) of the closing piston (2) than the mouth openings (34, 34a).
  • the inlet mouth (21) is limited to a circumferential angle, the size of which corresponds to two thirds of the angle, on the legs of which the mouth openings (34, 34) are arranged.
  • the diameter of the closing piston in the area of the inlet mouth (29) is approximately twice as large as in the area of the mouth opening (34, 34a)
  • the swiveling movements carried out by the closing piston (2) have the same angular deflection Entry opening (2o) is closed with certainty when the fill opening (15, 15a) are open.
  • the mouth openings (34, 34a) are displaced with respect to the filler openings (15) by an angle of rotation of the locking piston (2) of more than 90 ° when the locking piston (2) is in a position in which the inlet mouth (21) is also the inlet mouth (2o) is aligned.
  • the locking piston (2) is guided in the housing (1) at various points in slide bearings (36, 37, 39).
  • the slide bearing (36) is formed in a lower part of the interior (11) adjacent to the filling openings (15, 15a).
  • This lower part (4o) has a cylindrical inner wall (41) which is acted upon by an outer cylinder (42) formed on the closing piston (2).
  • the closing piston (2) is guided in the axial direction with the surface (33) closing it downward on the inner surface (32).
  • the plain bearing (37) is arranged on an upper boundary of the metering chamber (1o) facing away from the plain bearing (36).
  • This slide bearing (37) has a cylindrical sliding surface (43) which is mounted on a corresponding inner cylinder provided in the housing (1).
  • This inner cylinder is formed by the walls of the interior (11). Due to the large-area storage in the slide bearings (36, 37) provided on both sides of the metering chamber (1o), migration of the closing piston (2) during the execution of filling operations is prevented.
  • the closing piston (2) is also guided on a top side of the cylindrical sliding surface (43) facing away from the metering chamber (1o) in the sealing surface (44) with little play.
  • This sealing surface (44) is conical on the closing piston (2).
  • the closing piston (2) has a cross section which widens continuously from the cylindrical sliding surface (43) in the direction of an upper end (45) of the closing piston (2) facing away from the sliding bearing (37).
  • This conical sealing surface (44) is sealingly fitted on a conical inner surface (46) designed accordingly.
  • This conical inner surface is formed in the housing (1).
  • the inlet opening (21) is formed, so that the inlet closing edges (22) are formed by the conical sealing surface (44).
  • the inlet channel (17) extends obliquely through the closing piston (2) in the region of the conical sealing surface (44) and opens into the metering chamber (1o) below the cylindrical sealing surface (43) in the region of the surface (13).
  • a cylindrical collar (47) adjoins the conical sealing surface (44) in the direction of the upper end (45) and is mounted on a corresponding cylindrical inner surface (48) of the housing (1). Following this cylindrical collar (47), the closing piston (2) tapers in the direction of its upper end (45) and forms a support collar (49).
  • This support collar (49) has at its upper end (5o) facing away from the cylindrical collar (47) a support surface on which a sealing sleeve (51) rests.
  • This sealing sleeve (51) is designed as a pot sleeve, the edge (52) of which is angled in the direction of the cylindrical collar (47).
  • the edge (52) is designed on its outside (53) facing the housing (1) as a seal with which the sealing sleeve (51) bears against an inner wall (54) of the interior (11) facing it.
  • the outside (53) designed as a seal is pressed very firmly against the inner wall (54) by a pressure building up under the sealing sleeve (51) and seals well there.
  • the sealing sleeve (51) is guided with its central bore on a cylinder piece (55) which adjoins the support collar (49) in the direction of the upper end (55). With this cylinder piece (55), the closing piston (2) protrudes from an upper end (56) of the housing (1) facing away from the base (31). On the cylinder piece (55) guided a sleeve (57) which can be made of a bearing metal, for example. This sleeve (57) is pressed with a lock nut (89) in the direction of the upper end (5o) of the support collar (49), between which and the sleeve (57) the sealing sleeve (51) is clamped.
  • the sleeve (57) is designed as a slide bearing (38) on its outer surface (58) facing away from the cylinder piece (55). This is formed by the outer surface (58) on the one hand and an inner sleeve (59) on the other hand, which is embedded in a cover (6o) which closes the housing (1) at its upper end (56).
  • the lock nut (89) is screwed onto a thread (61) which connects to the cylinder piece (55) in the direction of the upper end (45). Following this thread (61), a lever (62) with a clamping screw (63) is clamped in the direction of the upper end (45) on the closing piston (2).
  • the lever (62) extends radially outward from the locking piston (2) and, via a bore (64), serves to connect a drive (not shown), with the aid of which the locking piston (2) is intended to perform pivoting movements in the housing (1).
  • the closing piston (2) is provided with an actuator (65), with the aid of which it can carry out movements in the longitudinal direction of the axis (5).
  • This actuator (65) consists essentially of a piston (67) slidably mounted in a cylinder (66).
  • This piston (67) can be acted upon on both sides by a pressure medium which flows in or out through an upper opening (68) or lower opening (69).
  • the two openings (68, 69) open into the cylinder (66).
  • the upper opening (68) is provided in the direction of movement of the piston (67) in a subspace of the cylinder (66) which is above the piston (67), while the lower opening (69) is in a subspace below the piston (67) flows.
  • the piston (67) is fastened to a piston rod (7o) which is led out of the cylinder (66) in a pressure-tight manner in the direction of the upper end (45) of the closing piston (3).
  • a bearing point (71) is formed on the piston rod (7o) at its lower end facing away from the piston (67), in which the closing piston (2) is pivotably mounted about its axis (5) via a roller bearing (72).
  • the roller bearing (72) is able to transmit the forces introduced by the piston (67) into the piston rod (7o) to the closing piston (2), so that it performs both swiveling movements and transverse movements running in its longitudinal axis (5) can.
  • the dosing piston (4) is provided at its front end facing the dosing chamber (1o) with a guide piston (73) which, with its edges (74), acts on the interior walls (76) of an interior space (75) passing through the dosing cylinder (3).
  • This guide piston (73) acts with its pressure surface (77) facing the metering chamber (1o) on the mass (14) located in the metering chamber (1o).
  • a sealing surface (78) adjoins the guide piston (73), with which the metering piston (4) is guided in a sealing manner on the inner wall (76).
  • Both the closing piston (2) and the metering piston (4) can be cleaned without having to be removed on the housing (1) or the metering cylinder (3).
  • the closing piston (2) is pulled with the aid of the actuator (65) in a cleaning position (79) (see FIG. 3).
  • the slides which act upon each other are Bearings (36, 37, 38) are largely separated from each other so that they can be washed around by a cleaning liquid.
  • This cleaning liquid is introduced into the interior (11) both through the connection (18) and through a cleaning agent inlet (8o).
  • This cleaning agent inlet (8o) opens into the interior (11) below the cover (6o) in the region of an extension (81) which is formed on the upper end (56) of the housing (1).
  • the metering piston (4) can also be pulled into an expansion space (82) which is arranged in a rear part of the metering cylinder (3) facing away from the metering chamber (1o).
  • This expansion space (82) is connected via a cleaning channel (83) to a cleaning connection (84) through which cleaning agent can be let into the metering cylinder (4).
  • This cleaning agent rinses the dosing piston (4) within the expansion space (82) and enters the dosing chamber (1o) through the dosing cylinder (3) so that it can wash around the closing piston (2) located in the cleaning position (79) and emerges from the filling openings (15, 15a) via the filling channels (24, 25).
  • Another part of the cleaning liquid present in the dosing cylinder (3) exits the dosing cylinder (3) through an outlet (85) provided in the dosing cylinder (3).
  • the closing piston (2) is pivoted via the lever (62) into a filling position in which the mass (14) passes through the inlet opening (2o) can enter the inlet channel (17) and from this into the metering chamber (1o).
  • the inlet of the mass (14) can be favored in that the metering piston (4) is pulled towards the expansion chamber (82), so that a negative pressure is created in the metering chamber (1o), through which the mass (14) is sucked into the metering chamber (1o).
  • the closing piston (2) is pivoted about its axis (5) with the aid of the force acting on the lever (62).
  • the inlet closing edges (22) close the inlet openings (2o), so that no further mass (14) can enter the inlet channel (17).
  • the filling channels (24, 25) have been pivoted into a position in which they are aligned with the filling openings (15, 15a). Now the mass (14) can enter the filler openings (15, 15a) into the vessel (16) and fill it.
  • the outflow of the mass (14) from the metering chamber (1o) is metered in that the metering piston (4) is moved in the direction of the metering chamber (1o).
  • the mass (14) enters the filling channels (24, 25) through the outlet (26).
  • the orifices (34, 34a) have a smaller cross section than the filler openings (15, 15a), it is ensured that the mass (14) does not wet the orifices (34, 34a) when it leaves the filler channels (24, 25).
  • the closing piston (3) is again pivoted about its axis (5), so that the closure edges (35) now shear off the mass (14) stream pouring through the orifices (34, 34a).
  • the inlet closing edge (22) again opens the connection between the inlet opening (20) and the inlet channel (17).
  • the metering piston (4) is reversed so that it moves again in the direction of the expansion space (82) and thereby sucks the mass (14) into the metering chamber (1o).
  • a pressure medium is introduced through the lower opening (69) into the lower part of the cylinder (66), so that the piston (87) inside the cylinder (66) is pressed towards the upper opening (68) and if necessary, any pressure medium present in the upper part of the cylinder (66) is pressed out of the upper opening (68).
  • This movement of the piston (67) is transmitted via the bearing point (71) and the roller bearing (72) to the closing piston (2), so that it moves in the direction of its axis (5) and is pulled out of the housing (1).
  • the mutually acting sliding surfaces of the sliding bearings (36, 37, 38) are released from their mutual action, so that they can be washed around on all sides by a cleaning liquid.
  • the dosing piston (4) is pulled into the expansion space (82) and cleaning fluid is flushed into the dosing cylinder (3) via the cleaning connection (84).
  • the dosing agent flows, which are flushed into the housing (1) via the connection (18) and the cleaning agent inlet (8o), combine with the cleaning agent stream, which cleans the dosing cylinder (3), in the area of the dosing chamber (1o).
  • the cleaning agent is rinsed out via the outlet (26) through the filling channels (24, 25) and the filling openings (15, 15a).
  • a pressure medium on the piston (67) is controlled in the upper opening (68) of the cylinder (66) so that it moves in the direction its longitudinal axis (5) slides back into its operating position.
  • the pressure medium below the piston (67) is pushed out through the lower opening (69).
  • the pressure forces acting on the locking piston (2) are transmitted to the locking piston (2) via the bearing point (71).
  • the metering piston (4) is pushed in the direction of the metering chamber (1o) in its working position, so that the filling of vessels (16) can now be resumed.
  • the closing piston (2) Due to the pressure medium acting on the piston (67), the closing piston (2) is pressed with its surface (33) onto the inner surface (32) of the housing (1) and thus held in its working position.
  • a smooth flow of the mass (14) out of the filling openings (15, 15 a) is to be expected in this, since the mass (14) with respect to the relatively long length of the filling channels (24, 25) the filling openings (15, 15 a) flows in a laminar flow.

Abstract

Ein Füllventil zum Abfüllen fließfähiger Massen weist einen in einem Gehäuse angeordneten Schließkolben auf, in dessen Bereich mindestens eine Verschlußkante verläuft. Die Verschlußkante ist im Bereich mindestens einer im Gehäuse vorgesehenen Ausfüllöffnung diese steuernd beweglich angeordnet. Die Verschlußkante ist darüber hinaus quer zur Richtung einer durch die Ausfüllöffnung hindurchtretenden Masse beweglich ausgerichtet. Der Schließkolben ist in einem sich durch das Gehäuse erstreckenden Innenraum verschwenkbar gelagert. Der Innenraum ist an seinem einem zu befüllenden Gefäß zugewandten unteren Ende durch einen Boden verschlossen, der von der Ausfüllöffnung durchdrungen ist. Im Bereich seines dem Boden zugewandten unteren Abschlusses weist der Schließkolben eine Fläche auf, die mit einer ihr zugewandten auf dem Boden ausgebildeten Innenfläche abdichtend fluchtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Füllventil zum Abfüllen fließ­fähiger Massen mit einem in einem Gehäuse angeordneten Schließkolben, der mindestens eine Verschlußkante aufweist, die im Bereich mindestens einer im Gehäuse angeordneten Ausfüllöffnung diese steuernd bewglich angeordnet ist.
  • Derartige Füllventile werden beispielsweise verwendet, um flüssige Abfüllprodukte in geeignete Gefäße abzufüllen. So können sie Verwendung finden, um Milch in dosierten Men­gen in Verpackungseinheiten, beispielsweise Becher abzu­füllen. Darüber hinaus kann aber auch als Abfüllprodukt eine Mischung mehrerer Teilprodukte in Betracht kommen, beispielsweise Rührjoghurt oder Joghurt mit Früchten.
  • Die bisher für diese Zwecke verwendeten Füllventile be­sitzen einen Schließkolben der im wesentlichen in lotrech­ter Richtung durch ein Gehäuse bewegt werden kann. Zum Zwecke der Öffnung des Füllventils wird der Schließkolben aus einer Füllöffnung in Richtung auf das zu befüllende Gefäß aus dem Gehäuse herausgefahren. Nachdem das Gefäß befüllt worden ist, wird der Schließkolben wieder in das Gehäuse zurückgezogen. Bei dieser Bewegung des Schließkol­bens soll ein durch die Einfüllöffnung austretender Strom des abzufüllenden Gutes von entsprechend ausgebildeten Kanten des Schließkolbens innerhalb der Einfüllöffnung abge­schert werden.
  • Schwierigkeiten treten bei diesen Füllventilen insbesondere dann auf, wenn mit Hilfe dieser Füllventile Mischungen ver­schiedene Teilprodukte abgefüllt werden sollen. In diesen Fällen muß davon ausgegangen werden, daß beim Schließen der Einfüllöffnung feste Bestandteile des abzufüllenden Produk­tes sich während des Schließvorganges zwischen dem Schließ­kolben und der Einfüllöffnung einklemmen. Um ein derartiges Einklemmen zu verhindern, werden die Kanten der Einfüll­öffnung einerseits und des Schließkolbens andererseits mög­lichst scharfkantig ausgebildet, um eine Voraussetzung da­für zu schaffen, daß die festen Bestandteile in der Einfüll­öffnung von dem sich bewegenden Schließkolben abgeschert werden. Eine derartige Abscherwirkung tritt aber in vielen Fällen nicht ein, da im Hinblick auf die nachgiebige Lage­rung des Schließkolbens und seine relativ große ungeführte Länge nicht verhindert werden kann, daß dieser von dem abzu­scherenden festen Bestandteil innerhalb der Einfüllöffnung ausgelenkt wird. Teile des abzuscherenden festen Bestand­teils klemmen sich während der Bewegung des Schließkol­bens zwischen diesem und der Einfüllöffnung ein und verur­sachen eine Leckstelle, durch die die flüssigen Bestand­teile des abzufüllenden Gutes auch dann hindurchsickern können, wenn ein abzufüllendes Gefäß sich nicht unterhalb der Einfüllöffnung befindet. Von der nur teilweise geschlos­senen Einfüllöffnung tropft abzufüllendes Gut auf Führungs­elemente, auf denen die abzufüllenden Gefäße unter die Ein­füllöffnung transportiert werden, oder auf die Gefäße sel­bst und verhindern somit auch die Versiegelung der Gefäße.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Füll­ventil der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß mit seiner Hilfe eine exakte Begrenzung des Füllvorganges ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschlußkante quer zur Richtung der durch die Ausfüllöff­nung hindurchtretenden Masse beweglich angeordnet ist.
  • Durch diese Bewegung der Verschlußkante quer zur Richtung der durch die Ausfüllöffnung hindurchtretenden Masse wird erreicht, daß die Verschlußkante sehr sicher während des Verschlußvorganges geführt werden kann. Eine Auslenkung der Verschlußkante innerhalb der Ausfüllöffnung ist auch dann nicht möglich, wenn sich zwischen die Verschlußkante und die Ausfüllöffnung ein festes Bestandteil der abzufül­lenden Masse einklemmen sollte. Dieses feste Bestandteil wird mit hoher Sicherheit von der exakt geführten Verschluß­kante abgeschert. Die exakte Führung der Verschlußkante wird unter anderem dadurch ermöglicht, daß der Schließkol­ben in seinen Abmessungen quer zur Richtung der durch die Ausfüllöffnung hindurchtretenden Masse sehr steif und im Gehäuse gut geführt ist. Demgegenüber ist der nach unten aus dem Gehäuse herausgeführte Kolben außerhalb des Gehäu­ses nicht geführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen das Gehäuse und der in ihm angeordnete Schließkolben im wesentlichen in lotrechter Richtung verlaufende Achsen auf und der Schließkolben ist um seine Achse verschwenkbar gelagert. Gerade die mit ihrer Achse in lotrechter Richtung verlaufenden Füllventile sind bisher gerne für die Abfül­lung fließfähiger Massen verwendet worden, da sie einen von Umlenkungen weitgehend freien Durchtritt der abzufüllen­den Massen in ihrem Bereich ermöglichen. Demgegenüber müs­sen bei liegenden Drehschiebern, deren Achse im wesentli­chen in horizontaler Richtung angeordnet ist, mehrere Umlen­kungen des abzufüllenden Gutes inkauf genommen werden. Diese Umlenkungen sind für viele Produkte unschädlich, für manche jedoch nicht. So müssen beispielsweise Milchprodukte sehr sorgfältig abgepackt werden, ohne daß sie während des Abpackens mehrfach unter Aufwendung von Druck umgelenkt werden müssen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefüg­ten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1: einen Längsschnitt durch ein Füllventil mit geöff­neter Ein- und geschlossener Ausfüllöffnung,
    • Fig 2: einen Längsschnitt durch ein Füllventil mit ge­schlossener Einfüllöffnung und geöffneter Ausfüll­öffnung,
    • Fig. 3: einen Längsschnitt durch ein Füllventil, dessen Schließkolben sich in einer Reinigungsstellung befindet,
    • Fig. 4: eine schematische Darstellung von Ausfüllöffnun­gen zur Erläuterung von Schließwinkeln,
    • Fig 5: eine Übersichtsskizze zur Darstellung mehrerer Funktonsabschnitte,
    • Fig. 6: eine Draufsicht auf ein Gehäuse, aus dem der Schließkolben herausgezogen wurde in Richtung VI von Fig. 1 und
    • Fig. 7: einen Querschnitt durch ein Gehäuse entsprechend der Schnittlinie VII-VII in Figur 1.
  • Ein Füllventil besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse (1), einem Schließkolben (2), einem Dosierzylinder (3) und einem Dosierkolben (4). Der Schließkolben (2) ist im Gehäu­se (1) drehbeweglich gelagert. Das Gehäuse (1) und der Schließkolben (2) besitzen eine gemeinsame Achse (5), um die der Schließkolben (2) innerhalb des Gehäuses (1) ver­schwenkt werden kann. Diese Achse (5) verläuft im wesent­lichen in lotrechter Richtung. Senkrecht zu dieser Achse (5) ist der im wesentlichen in horizontaler Richtung ver­laufende Dosierzylinder (3) flüssigkeitsdicht über Dich­tungen (6) mit dem Gehäuse (1) verbunden. Innerhalb des Dosierzylinders (3) ist in dessen Längsrichtung verschieb­lich der Dosierkolben (4) angeordnet. Dieser ist über eine Kolbenstange (7) aus dem Dosierzylinder (3) an einem dem Gehäuse (1) abgewandten Ende (8) herausgeführt. An diesem Ende (8) besitzt die Kolbenstange (7) eine Kupplung (9), über die die Kolbenstange (7) an einen nicht dargestellten Antrieb angekuppelt werden kann, der dazu geeignet ist, den Dosierkolben (4) in Längsrichtung des Dosierzylinders (3) zu bewegen.
  • Der Dosierzylinder (3) mündet im Bereich einer Dosierkammer (1o) in das Gehäuse (1). Diese Dosierkammer (1o) ist im wesentlichen im Gehäuse (1) ausgebildet. Im Bereich der Dosierkammer (1o) besitzt der Schließkolben (2) einen gegen­über einem im Gehäuse (1) ausgebildeten Innenraum (11) ver­minderten Querschnitt. Auf diese Weise wird im Innenraum (11) zwischen diesem und einer ihm benachbarten Oberfläche (13) ein Ringraum (12) ausgebildet, in dem sich eine vom Füllventil abzufüllende Masse (14) sammeln kann, bevor sie durch Ausfüllöffnungen (15) in ein zu befüllendes Gefäß (16) eingeleitet wird. Es ist jedoch auch möglich, das Füll­ventil ohne einen Ringraum (12) auszubilden.
  • In die Dosierkammer (1o) mündet ein Eintrittskanal (17), der sich durch den Schließkolben (2) schräg zur Achse (5) in eine vom Gefäß (16) abgewandte Richtung aufwärts er­streckt. Dieser Eintrittskanal (16) mündet über einen An­schluß (18) in einen Vorratsbehälter (19), in dem sich die Masse (14) zum Zwecke der Abfüllung befindet. Der Anschluß (18) durchdringt das Gehäuse (1), an dem er eine Eintritts­öffnung (2o) ausbildet. Aus dieser Eintrittsöffnung (2o) mündet der Eintrittskanal (17) über eine Eintrittsmündung (21) in den Schließkolben (2) ein. Die Eintrittsmündung (21) ist von einer Eintrittschließkante (22) umschlossen, die bei Drehungen des Schließkolbens (2) um seine Achse (5) auf einer der Eintrittsmündung (21) benachbarten inne­ren Oberfläche (23) des Gehäuses (1) eng geführt wird.
  • Darüber hinaus münden über einen Auslaß (26) zwei Füllkanä­le (24,25) in den Ringraum (12). Dieser Auslaß (26) ist als eine Ausnehmung im Schließkolben (2) ausgebildet, die in der Öffnungsstellung des Füllventils in Richtung auf die Dosierkammer (1o) weist und mit dieser in Verbindung steht. Aus dem Auslaß (26) erstrecken sich die Füllkanäle (24,25) im wesentlichen in lotrechter Richtung in Richtung auf die Ausfüllöffnungen (15), mit denen sie in der Öffnung­stellung des Füllventils fluchten. Die Füllkanäle (24,25) können schräg zur Achse (5) angeordnet sein und V-förmig verlaufen. Sie münden beide unter einem spitzen Winkel in den Auslaß (26) und erstrecken sich mit ihren dem Auslaß (26) gegenüberliegenden Enden in Richtung auf mit ihnen fluchtende Ausfüllöffnungen (15, 15a). Diese Ausfüllöff­nungen (15, 15a) liegen mit ihren Mittelpunkten (27, 27a) auf einer Durchmesserlinie (28) die sich durch das Gehäuse (1) erstreckt. Dabei ist der Abstand der Mittelpunkte (27, 27a) voneinander so bemessen, daß er der Länge eines Radius entspricht, durch den ein kreisförmiger Querschnitt (29) des Gehäuses (1) an seinem den Ausfüllöffnungen (15, 15a) benachbarten unteren Ende (3o) bestimmt ist.
  • An seinem unteren Ende (3o) wird das Gehäuse (1) von einem Boden (31) abgeschlossen, durch den sich die beiden Ausfüll­öffnungen (15, 15a) erstrecken. Dieser Boden (31) ist auf seiner dem Innenraum (11) zugewandten Innenfläche (32) mit einer sämtliche Unebenheiten beseitigenden Feinstbearbei­tung versehen. Eine entsprechende Feinstbearbeitung weist eine die Innenfläche (32) beaufschlagende Fläche (33) des Schließkolbens (2) auf, die dieser an seinem dem unteren Ende (3o) zugewandten Ende trägt. Die Fläche (33) wird auf der Innenfläche (32) geführt, wenn der Schließkolben (2) innerhalb des Innenraumes (11) um seine Achse (5) Schwenkbe­wegungen ausführt. Bei diesen Schwenkbewegungen werden Mün­dungsöffnungen (34, 34a), in denen die Füllkanäle (24,25) in der Fläche (33) münden, unmittelbar oberhalb der Ausfüll­öffnungen geführt. Die Mündungsöffnungen (34, 34a) sind von einer Verschlußkante (35) umgeben. Diese Verschlußkante (35) ist so scharf ausgebildet, daß sie in der Lage ist, einen sich durch die Ausfüllöffnung (15) erstreckenden Strom der Masse (14) selbst dann abzuscheren, wenn diese Masse (14) relativ feste Bestandteile enthält.
  • Die Mündungsöffnungen (34,34 a) sind bezüglich der Ausfüll­öffnungen (15) so angeordnet, daß aus den Ausfüllöffnungen (15) nur eine Menge der Masse (14) austritt, die in der Dosierkammer (1o) vorhanden ist. Während der Öffnung der Ausfüllöffnungen (15, 15a) muß daher dafür gesorgt sein, daß in die Dosierkammer (1o) keine Masse (14) aus dem Voratsbehälter (19) eintreten kann. Vielmehr muß während der Öffnung der Ausfüllöffnungen (15, 15a) der Eintritts­kanal (17) gegenüber der Eintrittsöffnung (2o) verschlossen sein. Um insoweit eine sichere Steuerung des Füllventils gewährleisten zu können, müssen die Ausfüllöffnungen (15, 15a) länger geöffnet sein als eine Verbindung zwischen der Eintrittsöffnung (2o) und dem Eintrittskanal (17) be­steht. Um eine derartige Funktion des Füllventils zu errei­chen, liegt die Eintrittsmündung (21) auf einem größeren Radius des Schließkolbens (2) als die Mündungsöffnung (34, 34a) der Füllkanäle (24,25). Auf diese Weise legt bei einem gleichen Drehwinkel des Schließkolbens (2) die Ein­trittsmündung (21) einen größeren Weg zurück als die Mün­dungsöffnungen (34, 34a).
  • Darüber hinaus wird eine rechtzeitige Schließung der Ein­trittsmündung (21) auch dadurch erreicht, daß diese Ein­trittsmündung (21) auf einen wesentlichen kleineren Umfangs­winkel einer konischen Dichtfläche (44) des Schließkolbens (2) beschränkt ist als die Mündungsöffnungen (34, 34a). Dabei beschränkt sich die Eintrittsmündung (21) auf einen Umfangswinkel, dessen Größe zwei Drittel des Winkels ent­spricht, auf dessen Schenkeln die Mündungsöffnungen (34, 34) angeordnet sind. Angesichts der Tatsache, daß der Durchmesser des Schließkolbens im Bereich der Eintrittsmün­dung (29) etwa doppelt so groß wie im Bereich der Mündungs­öffnung (34, 34a) ist, ist dafür gesorgt, daß bei einem gleichen Winkelausschlag der vom Schließkolben (2) durchge­führten Schwenkbewegungen die Eintrittsöffnung (2o) mit Sicherheit geschlossen ist, wenn die Ausfüllöffnung (15,15a) geöffnet sind. Außerdem sind die Mündungsöffnungen (34,34a) bezüglich der Ausfüllöffnungen (15) um einen Drehwinkel des Schließkolbens (2) von mehr als 9o ° verschoben, wenn der Schließkolben (2) sich in einer Stellung befindet, in der die Eintrittsmündung (21) mit der Eintrittsmündung (2o) fluchtet.
  • Der Schließkolben (2) ist im Gehäuse (1) an verschiedenen Stellen in Gleitlagern (36, 37, 39) fest geführt. Das Gleitlager (36) ist in einem der Ausfüllöffnungen (15,15a) benachbarten unteren Teil des Innenraumes (11) ausgebildet. Dieser untere Teil (4o) besitzt eine zylindrische Innenwan­dung (41), die von einem am Schließkolben (2) ausgebildeten Außenzylinder (42) beaufschlagt wird. Darüber hinaus wird der Schließkolben (2) in axialer Richtung mit der ihn nach unten abschließenden Fläche (33) auf der Innenfläche (32) geführt.
  • Das Gleitlager (37) ist auf einer dem Gleitlager (36) abge­wandten oberen Begrenzung der Dosierkammer (1o) angeordnet. Dieses Gleitlager (37) besitzt eine zylindrische Gleit­fläche (43), die auf einem im Gehäuse (1) vorgesehenen ent­sprechenden Innenzylinder gelagert ist. Dieser Innenzylin­der wird von den Wandungen des Innenraumes (11) gebildet. Aufgrund der beidseits der Dosierkammer (1o) vorgesehenen großflächigen Lagerung in den Gleitlagern (36,37) ist ein Auswandern des Schließkolbens (2) während der Durchführung von Abfüllvorgängen ausgeschlossen.
  • Darüber hinaus ist jedoch der Schließkolben (2) auch noch auf einer der Dosierkammer (1o) abgewandten Oberseite der zylindrischen Gleitfläche (43) in der Dichtfläche (44) mit geringem Spiel geführt. Diese Dichtfläche (44) ist konisch am Schließkolben (2) ausgebildet . Im Bereich dieser konischen Dichtflächen (44) besitzt der Schließkolben (2) einen sich stetig von der zylindrischen Gleitfläche (43) in Richtung auf ein dem Gleitlager (37) abgewandtes oberes En-de (45) des Schließkolbens (2) erweiternden Querschnitt. Diese konische Dichtfläche (44) ist auf einer ihr entsprechend gestalteten konischen Innen­fläche(46) dichtend eingepaßt. Diese konische Innenfläche ist ist im Gehäuse (1) ausgebildet. Im Bereich der ko­nischen Dichtfläche (44) ist die Eintrittsmündung (21) aus­gebildet, so daß die Eintrittsschließkanten (22) von der konischen Dichtfläche (44) gebildet werden. Der Eintritts­kanal (17) erstreckt sich im Bereich der konischen Dicht­fläche (44) schräg durch den Schließkolben (2) und mündet unterhalb der zylindrischen Dichtfläche (43) im Bereich der Oberfläche (13) in die Dosierkammer (1o).
  • In Richtung auf das obere Ende (45) schließt sich an die konische Dichtfläche (44) ein zylindrischer Bund (47) an, der auf einer entsprechenden zylindrischen Innenfläche (48) des Gehäuses (1) gelagert ist. Im Anschluß an diesen zylin­drischen Bund (47) verjüngt sich der Schließkolben (2) in Richtung auf sein oberes Ende (45) und bildet einen Auflage­bund (49) aus. Dieser Auflagebund (49) besitzt an seinem dem zylindrischen Bund (47) abgewandten Oberende (5o) eine Auflagefläche, auf der eine Dichtmanschette (51) aufliegt. Diese Dichtmanschette (51) ist als eine Topfmanschette aus­gebildet, deren Rand (52) in Richtung auf den zylindrischen Bund (47) abgewinkelt ist. Der Rand (52) ist auf seiner dem Gehäuse (1) zugewandten Außenseite (53) als eine Dich­tung ausgebildet, mit der die Dichtmanschette (51) an einer ihr zugewandten Innenwandung (54) des Innenraumes (11) an­liegt. Auf diese Weise wird die als Dichtung ausgebildete Außenseite (53) von einem sich unter der Dichtmanschette (51) aufbauenden Druck sehr fest an die Innenwandung (54) gepreßt und dichtet dort gut ab.
  • Die Dichtmanschette (51) ist mit ihrer Mittelbohrung auf einem Zylinderstück (55) geführt, das sich in Richtung auf das obere Ende (55) an den Auflagebund (49) anschließt. Mit diesem Zylinderstück (55) ragt der Schließkolben (2) aus einem dem Boden (31) abgewandten oberen Abschluß (56) des Gehäuses (1) heraus. Auf dem Zylinderstück (55) wird eine Hülse (57) geführt, die beispielsweise aus einem Lager­metall hergestellt sein kann. Diese Hülse (57) wird mit einer Kontermutter (89) in Richtung auf das Oberende (5o) des Auflagebundes (49) gedrückt, zwischen dem und der Hülse (57) die Dichtmanschette (51) eingeklemmt ist. Darüber hinaus ist die Hülse (57) auf ihrer dem Zylinderstück (55) abgewandten Außenfläche (58) als Gleitlager (38) ausgebil­det. Diese wird von der Außenfläche (58) einerseits und einer Innenhülse (59) andererseits gebildet, die in einen das Gehäuse (1) an seinem oberen Abschluß (56) abschließen­den Deckel (6o) eingelassen ist.
  • Die Kontermutter (89) ist auf ein Gewinde (61) aufge­schraubt, das in Richtung auf das obere Ende (45) an das Zylinderstück (55) anschließt. Im Anschluß an dieses Gewin­de (61) ist in Richtung auf das obere Ende (45) auf dem Schließkolben (2) ein Hebel (62) mit einer Klemmschraube (63) festgeklemmt. Der Hebel (62) erstreckt sich vom Schließkolben (2) radial nach außen und dient über eine Bohrung (64) dem Anschluß eines nicht dargestellten Antrie­bes, mit dessen Hilfe der Schließkolben (2) Schwenkbewegun­gen im Gehäuse (1) ausführen soll. Am oberen Ende (45) ist der Schließkolben (2) mit einem Stellantrieb (65) versehen, mit dessen Hilfe er Bewegungen in Längsrichtung der Achse (5) ausführen kann. Dieser Stellantrieb (65) besteht im wesentlichen aus einem in einem Zylinder (66) verschieblich gelagerten Kolben (67). Dieser Kolben (67) kann beidseitig von einem Druckmedium beaufschlagt werden, das durch eine obere Öffnung (68) bzw. untere Öffnung (69) zu- bzw. ab­strömt. Die beiden Öffnungen (68,69) münden in den Zylinder (66). Die obere Öffnung (68) ist in Bewegungsrichtung des Kolbens (67) in einen Teilraum des Zylinders (66) vorgese­hen, der oberhalb des Kolbens (67) liegt, während die unte­re Öffnung (69) in einen unterhalb des Kolbens (67) liegen­den Teilraum mündet.
  • Der Kolben (67) ist an einer Kolbenstange (7o) befestigt, die in Richtung auf das obere Ende (45) des Schließkolbens (3) druckdicht aus dem Zylinder (66) herausgeführt ist.
  • An der Kolbenstange (7o) ist an ihrem dem Kolben (67) abge­wandten unteren Ende eine Lagerstelle (71) ausgebildet, in der der Schließkolben (2) über ein Wälzlager (72) um seine Achse (5) verschwenkbar gelagert ist. Das Wälzlager (72) ist in der Lage, die vom Kolben (67) in die Kolbenstan­ge (7o) eingeleiteten Kräfte auf den Schließkolben (2) zu übertragen, so daß dieser sowohl Schwenkbewegungen als auch in seiner Längsachse (5) verlaufende transversale Bewegun­gen durchführen kann.
  • Der Dosierkolben (4) ist an seinem der Dosierkammer (1o) zugewandten vorderen Ende mit einem Führungskolben (73) versehen, der mit seinen Rändern (74) einen den Dosierzylin­der (3) durchziehenden Innenraum (75) auf dessen Innenwan­dungen (76) beaufschlagt. Dieser Führungskolben (73) beauf­schlagt mit seiner der Dosierkammer (1o) zugewandten Druck­fläche (77) die sich in der Dosierkammer (1o) befindliche Masse (14).
  • In Richtung auf die Kupplung (9) schließt sich an den Führungskolben(73) eine Dichtfläche (78) an, mit der der Dosierkolben (4) auf der Innenwandung (76) abdichtend ge­führt wird. Durch Bewegungen des Dosierkolbens (4) wird die Masse (14) beim Zulauf zur Dosierkammer (1o) bzw. Ab­lauf in das Gefäß (16) dosiert.
  • Sowohl der Schließkolben (2) als auch der Dosierkolben (4) können einer Reinigung unterzogen werden, ohne daß sie des­wegen auf dem Gehäuse (1) bzw. dem Dosierzylinder (3) ausge­baut werden müßten. Zu diesem Zwecke wird der Schließkolben (2) mit Hilfe des Stellantriebs (65) in einer Reinigungs­position (79) (vergl. Fig. 3) gezogen. In dieser Reinigungs­position (79) sind die sich jeweils beaufschlagenden Gleit­ lager (36, 37, 38) voneinander so weitgehend abgehoben, daß sie von einer Reinigungsflüssigkeit umspült werden kön­nen. Diese Reinigungsflüssigkeit wird sowohl durch den An­schluß (18) als auch durch einen Reinigungsmittelzulauf (8o) in den Innenraum (11) eingeleitet. Dieser Reinigungs­mittelzulauf (8o) mündet in den Innenraum (11) unterhalb des Deckels (6o) im Bereich einer Erweiterung (81), die am oberen Abschluß (56) des Gehäuses (1) ausgebildet ist. Da sich in der Reinigungsposition (79) auch die konische Gleitfläche (44) von der konischen Innenfläche (46) abgeho­ben hat, können diese allseits von der Reinigungsflüssig­keit umspült werden. Diese Reinigungsflüssigkeit umspült die Dichtmanschette (51), die in der Reinigungsposition (7o) im Bereich der Erweiterung (81) mit der Wandung des Innenraums (11) nicht in Kontakt ist.
  • In ähnlicher Weise kann auch der Dosierkolben (4) in einen Erweiterungsraum (82) gezogen werden, der in einem der Dosierkammer (1o) abgewandten hinteren Teil des Dosierzylin­ders (3) angeordnet ist. Dieser Erweiterungsraum (82) steht über einen Reinigungskanal (83) mit einem Reinigungsan­schluß (84) in Verbindung, durch den Reinigungsmittel in den Dosierzylinder (4) eingelassen werden kann. Dieses Reinigungsmittel umspült innerhalb des Erweiterungsraumes (82) den Dosierkolben (4) und tritt durch den Dosierzylin­der (3) auch in die Dosierkammer (1o) ein, so daß sie den sich in der Reinigungsposition (79) befindlichen Schließ­kolben (2) umspülen kann und über die Füllkanäle (24,25) aus den Ausfüllöffnungen (15, 15a) austritt. Ein anderer Teil der im Dosierzylinder (3) vorhandenen Reinigungsflüs­sigkeit tritt durch einen im Dosierzylinder (3) vorgesehen Auslauf (85) aus dem Dosierzylinder (3) aus.
  • Nach dem eine Verbindung zwischen dem Anschluß (18) und dem Voratsbehälter (19) hergestellt worden ist, wird der Schließkolben (2) über den Hebel (62) in eine Füllposition verschwenkt, in der die Masse (14) durch die Eintrittsöff­nung (2o) in den Eintrittskanal (17) und von diesem in die Dosierkammer (1o) eintreten kann. Dabei kann der Einlauf der Masse (14) dadurch begünstigt werden, daß der Dosier­ kolben (4) in Richtung auf den Erweiterungsraum (82) ge­zogen wird, so daß in der Dosierkammer (1o) ein Unter­druck entsteht, durch den die Masse (14) in die Dosierkam­mer (1o) gesaugt wird. Nachdem die Dosierkammer (1o) mit einer jeweils gewünschten Menge der Masse (14) gefüllt wor­den ist, wird der Schließkolben (2) um seine Achse (5) mit Hilfe der an den Hebel (62) angreifenden Kraft verschwenkt. Dadurch verschließen die Eintrittsschließkanten (22) die Eintrittsöffnungen (2o), so daß keine weitere Masse (14) in den Eintrittskanal (17) eintreten kann. Unmittelbar nach dem Verschluß der Eintrittsmündung (21) sind die Füllkanäle (24,25) in eine Position verschwenkt worden, in der sie mit den Ausfüllöffnungen (15, 15a) fluchten. Nunmehr kann die Masse (14) aus den Ausfüllöffnungen (15, 15a) in das Gefäß (16) eintreten und dieses füllen. Dabei wird der Ausfluß der Masse (14) aus der Dosierkammer (1o) dadurch dosiert, daß der Dosierkolben (4) in Richtung auf die Dosierkammer (1o) bewegt wird. Dabei tritt die Masse (14) durch den Auslaß (26) in die Füllkanäle (24,25) ein. Da die Mündungs­öffnungen (34, 34a) einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Ausfüllöffnungen (15, 15a), ist dafür gesorgt, daß die Masse (14) beim Verlassen der Füllkanäle (24,25) die Mündungsöffnungen (34, 34a) nicht benetzten.
  • Nach der Befüllung des Gefäßes (16) wird der Schließkolben (3) wiederum um seine Achse (5) verschwenkt, so daß nunmehr die Verschlußkanten (35) den sich durch die Mündungsöffnun­gen (34, 34a) ergießenden Strom der Masse (14) abscheren. Unmittelbar nach dem Verschluß der Füllkanäle (24,25) öffnet die Eintrittsschließkante (22) wieder die Verbindung zwischen der Eintrittsöffnung (2o) und dem Eintrittskanal (17). Gleichzeitig wird der Dosierkolben (4) umgesteuert, so daß er sich wieder in Richtung auf den Erweiterungsraum (82) bewegt und dabei die Masse (14) in die Dosierkammer (1o) saugt.
  • Zum Zwecke der Reinigung wird ein Druckmittel durch die untere Öffnung (69) in den unteren Teil des Zylinders (66) eingesteuert, so daß der Kolben (87) innerhalb des Zylin­ders (66) in Richtung auf die obere Öffnung (68) gedrückt wird und dabei gegebenenfalls im oberen Teil des Zylinders (66) vorhandenes Druckmittel aus der oberen Öffnung (68) herausdrückt. Diese Bewegung des Kolbens (67) wird über die Lagerstelle (71) und das Wälzlager (72) auf den Schließ­kolben (2) übertragen, so daß dieser in Richtung seiner Achse (5) bewegt und aus dem Gehäuse (1) herausgezogen wird. Dadurch werden die einander beaufschlagenden Gleit­flächen der Gleitlager (36,37,38) aus ihrer gegenseiti­gen Beaufschlagung gelöst, so daß sie allseits von einer Reinigungsflüssigkeit umspült werden können.
  • In entsprechender Weise wird der Dosierkolben (4) in den Erweiterungsraum (82) gezogen und über den Reinigungsan­schluß (84) Reinigungsflüssigkeit in den Dosierzylinder (3) eingespült. Die Dosiermittelströme, die in das Gehäuse (1) über den Anschluß (18) und den Reinigungsmittelzulauf (8o) eingespült werden, vereinigen sich mit dem Reinigungs­mittelstrom, der den Dosierzylinder (3) reinigt, im Bereich der Dosierkammer (1o). Sodann wird das Reinigungsmittel über den Auslaß (26) durch die Füllkanäle (24,25) und die Ausfüllöffnungen (15,15a) ausgespült.
  • Nachdem das Reinigungsmittel sowohl aus dem Gehäuse (1) als auch aus dem Dosierzylinder (3) ausgespült worden ist, wird in die obere Öffnung (68) des Zylinders (66) ein Druck­mittel auf den Kolben (67) gesteuert, so daß dieser in Rich­tung seiner Längsachse (5) in seine Betriebsstellung zurück­gleitet. Dabei wird das unterhalb des Kolbens (67) vorhande­ne Druckmittel über die untere Öffnung (69) ausgeschoben. Die auf den Schließkolben (2) einwirkenden Druckkräfte werden über die Lagerstelle (71) auf den Schließkolben (2) übertragen. Gleichzeitig wird der Dosierkolben (4) in Richtung auf die Dosierkammer (1o) in seiner Arbeitsstel­lung geschoben, so daß nunmehr die Befüllung von Gefäßen (16) wieder aufgenommen werden kann.
  • Durch das auf den Kolben (67) einwirkende Druckmittel wird der Schließkolben (2) mit seiner Fläche (33) auf die Innenfläche (32) des Gehäuses (1) gedrückt und damit in seiner Arbeitsstellung gehalten. In dieser ist mit einem beruhigten Ausströmen der Masse (14) aus den Ausfüll­öffnungen (15, 15 a) zu rechnen, da die Masse (14) im Hinblick auf die relativ große Länge der Füllkanäle (24, 25) den Ausfüllöffnungen (15, 15 a) in einer laminaren Strömung zuströmt.

Claims (30)

1. Füllventil zum Abfüllen fließfähiger Massen mit einem in einem Gehäuse (1) angeordneten Schließkolben (2), der mindestens eine Verschlußkante (35) aufweist, die im Bereich mindestens einer im Gehäuse (1) angeordneten Ausfüllöffnung (15) diese steuernd beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkante (35) quer zur Richtung der durch Ausfüllöffnung (15, 15a) hin­durchtretenden Masse (14) beweglich angeordnet ist.
2. Füllventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich­net, daß der Schließkolben (2) in einem sich durch das Gehäuse (1) erstreckenden Innenraum (11) verschwenkbar gelagert ist, der an seinem einem zu befüllenden Gefäß (14) zugewandten unteren Ende (3o) durch einen Boden (31) verschlossen ist, der von der Ausfüllöffnung (15) durch­drungen ist.
3. Füllventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Schließkolben (2) an seinem dem Boden (31) zugewandten unteren Abschluß eine Fläche (33) aufweist, die mit einer ihr zugewandten auf dem Boden (31) ausgebil­deten Innenfläche (32) abdichtend fluchtet.
4. Füllventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß der Füllkanal (24,25) mit der Fläche (33) die Verschlußkante (35) ausbildet, die quer zu einer Fließrich­tung der durch die Ausfüllöffnung (15) hindurchtretenden Masse (14) diese abscherend auf dem Boden (31) verschwenk­bar gelagert ist.
5. Füllventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß sowohl die Fläche (33) als auch die Innenflälche (32) eine sich einander flüssigkeitsdicht beaufschlagende Feinstbearbeitung aufweisen.
6. Füllventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß der Schließkolben (2) von zwei diametral angeord­neten Füllkanälen (24,25) durchzogen ist, von denen jeder in je eine Mündungsöffnung (34,34a) mündet
7. Füllventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß der Füllkanal (24,25) einen kreisförmigen Quer­schnitt aufweist.
8. Füllventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß der Füllkanal (24,25) einen als Dreieck ausgebil­deten Querschnitt aufweist.
9. Füllventil nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck von drei Tangenten (86,87,88) gebildet wird, von denen zwei (86,87) von einem gedachten Mittel­punkt der Fläche (33) an einen im Dreieck gedachten Kreis gelegt sind und die dritte die beiden Tangenten (86,87) auf einer dem Mittelpunkt abgewandten Seite des Kreises verbindet.
10. Füllventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Tangente (88) eine Krümmung aufweist, die parallel zu einer Begrenzung der Fläche (33) verläuft.
11. Füllventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck auf seiner der dritten Tangente (88) gegen­überliegenden Ecke von einem Bogen des Kreises begrenzt ist.
12. Füllventil nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß jede Mündungsöffnung (34,34a) einen Mittel­punkt aufweist, der etwa in der Mitte eines Radius der als Kreis ausgebildeten Fläche (33) liegt.
13. Füllventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Füllkanäle (24,25) sich V-förmig durch den Schließkolben (2) erstrecken und in einem im Schließkolben (2) ausgebildeten Auslaß (26) münden, der mit einer im Gehäuse (1) ausgebildeten Dosierkammer (1o) über eine Dosieröffnung in Verbindung steht.
14. Füllventil nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeich­net, daß in die Dosierkammer (1o) ein Eintrittskanal (17) mündet, der über einen Anschluß (18) an einen Vorratsbehäl­ter (19) angeschlossen ist.
15. Füllventil nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeich­net, daß der Schließkolben (2) eine den Eintrittskanal (17) steuernde Eintrittsschließkante (22) aufweist.
16. Füllventil nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeich­net, daß in die Dosierkammer (1o) ein mit dem Gehäuse (1) fest verbundener Dosierzylinder (3) mündet, in dem ein Dosierkolben (4) verschieblich angeordnet ist.
17. Füllventil nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Dosierzylinder (3) an dessen der Dosierkam­mer (1o) abgewandten Ende ein Erweiterungsraum (82) vorge­sehen ist, dessen Querschnitt gegenüber demjenigen des Dosierzylinders (3) erweitert ist und der den in den Erwei­terungsraum (82) gezogenen Dosierkolben (2) mit einem Ring­raum umgibt, der mit einem Reinigungskanal (83) für den Zufluß von Reinigungsmittel verbunden ist.
18. Füllventil nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeich­net, daß der Schließkolben (2) im Gehäuse (1) flüssigkeits­dicht geführt ist.
19. Füllventil nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben (2) beidseits des Dosierraumes (1o) in Gleitlagern (36,37) geführt ist, die im Gehäuse (1) aus gebildet sind.
20. Füllventil nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein in Strömungsrichtung der Masse (14) unteres Gleitlager (36) als ein Außenzylinder (42) ausge­bildet ist, dessen Mantelfläche als Gleitlager (36) ausge­bildet ist und dessen Stirnfläche das untere Ende (3o) des Schließkolbens (2) bildet.
21. Füllventil nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekenn­zeichnet, daß das den Dosierraum (1o) an seinem dem unteren Gleitlagern (36) abgewandten oberen Ende begrenzende obere Gleitlager (37) als ein zylindrischer Bund (47) ausgebil­det ist.
22. Füllventil nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich an den zylindrischen Bund (47) an dessen dem Dosierraum (1o) abgewandten Ende eine konisch ausgebil­dete Dichtfläche (44) anschließt, die auf einer entspre­chend ausgebildeten konischen Innenfläche (46) gleitend gelagert ist, die im Gehäuse (1) ausgebildet ist.
23. Füllventil nach Anspruch 22, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Eintrittskanal (17) im Bereich der konischen Dichtfläche (44) seine Eintrittsschließkante (22) aufweist und von dieser schräg abwärts durch einen vom zylindrischen Bund (47) begrenzten Teil des Schließkolbens (2) bis in den Dosierraum (1o) erstreckt.
24. Füllventil nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeich­net, daß auf dem Schließkolben (2) in einer von dem zylin­drischen Bund (47) abgewandten Richtung oberhalb der konischen Dichtfläche (44) eine Hülse (57) befestigt ist, auf der der Schließkolben (2) drehbeweglich im Gehäuse (1) gelagert ist.
25. Füllventil nach Anspruch 24, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen der Hülse (57) und einer am Schließ­kolben (2) oberhalb der konischen Dichtfläche (44) ausge­bildeten Auflagebund (49) eine Dichtmanschette (51) einge­klemmt ist, die mit ihrem dem Gehäuse (1) zugewandten Rand (52) eine im Gehäuse (1) ausgebildete Innenwandung (54) beaufschlagt.
26. Füllventil nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schließkolben (2) in Richtung der Achse (5) verschieblich gelagert ist.
27. Füllventil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben (2) in einer unteren Lage in den Gleitlagern (36,37) geführt und auf der Dichtfläche (44) aufgedichtet ist und in seiner aus dieser unteren Lage ange­hobenen oberen Lage aus den Gleitlagern (36,37) und von der konischen Innenfläche (46) abgehoben ist.
28. Füllventil nach Anspruch 26 und 27, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schließkolben (2) in seiner oberen Lage eine Reinigungsposition (79) einnimmt, in der er von einer Reinigungsflüssigkeit umströmt ist.
29. Füllventil nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kontermuttern (89) auf einem aus dem Gehäuse (1) herausragenden oberen Ende (45) des Schließ­kolbens (2) befestigt sind, auf dem ein Hebel (62) ange­lenkt ist, der mit einem den Schließkolben (2) verschwen­kenden Antrieb in Verbindung steht.
30. Füllventil nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekenn­zeichnet, daß am oberen Ende (45) ein den Schließkolben (2) in seiner Längsrichtung bewegender Stellantrieb (65) angelenkt ist.
EP88102222A 1987-02-17 1988-02-16 Füllventil Withdrawn EP0279409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704901 1987-02-17
DE19873704901 DE3704901A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Fuellventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0279409A1 true EP0279409A1 (de) 1988-08-24

Family

ID=6321112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102222A Withdrawn EP0279409A1 (de) 1987-02-17 1988-02-16 Füllventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5108014A (de)
EP (1) EP0279409A1 (de)
DE (1) DE3704901A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952036A1 (fr) * 2009-11-05 2011-05-06 Lb Systems Dispositif de guidage et d'entrainement de vanne rotative de machine de dosage
WO2014001296A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Unifiller Systems Uk Ltd. Lebensmittel-dispenservorrichtung sowie verfahren zum portionieren und ausgeben von fliessfähigen lebensmitteln

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838462A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigen produkten, insbesondere heiss abzufuellenden produkten, wie schmelzkaese od. dgl.
DE3918008C1 (de) * 1989-06-02 1990-09-27 Pkl Verpackungssysteme Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE3925631A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Herbert Grunwald Gmbh Verfahren und maschine zum abfuellen insbesondere von fleischhaltiger heimtiernahrung
DE69019518T2 (de) * 1990-07-07 1995-10-05 Nestle Sa Dosiervorrichtung.
DK0634634T3 (da) * 1993-07-15 1996-04-22 Frisco Findus Ag Påføringsindretning til dosering
DE9314872U1 (de) * 1993-10-01 1993-12-09 Niko Nahrungsmittel Maschinen Ventil zum Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten in Gläser, Dosen u.dgl., die mit einem Reihenfüller oder Rundläufer herangeführt werden
US5431198A (en) * 1994-05-20 1995-07-11 Autoprod, Inc. Apparatus and method of operation for a product filler machine
DE10128669A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Dosiervorrichtung in einer Tubenfüllmaschine
FR2832467B1 (fr) * 2001-11-19 2004-01-30 Pcm Dosys Pompe doseuse a boisseau
AUPS088302A0 (en) * 2002-03-04 2002-03-28 Leeke, Berneice Margaret Metering tap
JP4008316B2 (ja) * 2002-09-05 2007-11-14 株式会社大生機械 液体充填方法
NL1029640C2 (nl) * 2005-03-04 2006-09-06 Stork Food & Dairy Systems Bv Vulklep met een kleplichaam met een in hoofdzaak cilindrisch verdringingsdeel.
US7584770B2 (en) * 2006-01-30 2009-09-08 Stainless Specialists, Inc. Integrated product filler
CN100494043C (zh) * 2006-12-19 2009-06-03 中国轻工业机械总公司南京轻工业机械厂 柱塞式定量灌装阀
DE102013109969A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Krones Ag Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB882124A (en) * 1959-02-23 1961-11-15 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for delivering semi-fluid materials to containers
GB2042627A (en) * 1979-02-12 1980-09-24 Domain Ind Inc Filling machine with adjustable-stroke pistons
EP0060753A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-22 Yves Marchadour Dosiergeräte zum Abfüllen von Füllgut in Behälter
GB2156911A (en) * 1984-04-04 1985-10-16 Benz & Hilgers Gmbh Apparatus for dispensing measured quantities of a fluid or semi-solid substance
US4564044A (en) * 1984-03-12 1986-01-14 Figgie International Inc. Rotatable valve assembly
EP0185958A2 (de) * 1984-11-29 1986-07-02 Lieder Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127071A (en) * 1964-03-31 bingham
US2074041A (en) * 1935-04-12 1937-03-16 Elgin Mfg Company Filling machine
US3037674A (en) * 1959-02-04 1962-06-05 Eggo Food Products Inc Metering device
DE1829954U (de) * 1960-01-14 1961-04-20 Mec Carlo Migliavacca & C Soc Speise- und dosiervorrichtung fuer fluessige pulverisierte und koernige produkte, insbesondere zum in buechseneinmachen von konfitueren und anderen stueckprodukten.
US3168225A (en) * 1961-03-06 1965-02-02 Chemetron Corp Valve arrangement for receptacle filling machines
US3227325A (en) * 1963-06-26 1966-01-04 Leonard E Bates Metering dispenser for plastic materials
US3889726A (en) * 1973-05-10 1975-06-17 Rostgo International Corp Container filling machine
US3833155A (en) * 1973-09-07 1974-09-03 Phillips Petroleum Co Positive displacement liquid dispensing mechanism
DE2658147A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Bosch Gmbh Robert Dosiervorrichtung zum keimfreien abmessen und abfuellen von fluessigem gut
US4293010A (en) * 1979-10-25 1981-10-06 A-T-O Inc. Adjustable volumetric filler head
US4437498A (en) * 1981-11-09 1984-03-20 Liquipak International, Inc. Carton filling apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB882124A (en) * 1959-02-23 1961-11-15 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for delivering semi-fluid materials to containers
GB2042627A (en) * 1979-02-12 1980-09-24 Domain Ind Inc Filling machine with adjustable-stroke pistons
EP0060753A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-22 Yves Marchadour Dosiergeräte zum Abfüllen von Füllgut in Behälter
US4564044A (en) * 1984-03-12 1986-01-14 Figgie International Inc. Rotatable valve assembly
GB2156911A (en) * 1984-04-04 1985-10-16 Benz & Hilgers Gmbh Apparatus for dispensing measured quantities of a fluid or semi-solid substance
EP0185958A2 (de) * 1984-11-29 1986-07-02 Lieder Maschinenbau GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952036A1 (fr) * 2009-11-05 2011-05-06 Lb Systems Dispositif de guidage et d'entrainement de vanne rotative de machine de dosage
WO2014001296A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Unifiller Systems Uk Ltd. Lebensmittel-dispenservorrichtung sowie verfahren zum portionieren und ausgeben von fliessfähigen lebensmitteln
US9441618B2 (en) 2012-06-28 2016-09-13 Unifiller Systems Uk Ltd Food dispenser and method for portioning and dispensing free-flowing foods

Also Published As

Publication number Publication date
US5108014A (en) 1992-04-28
DE3704901A1 (de) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279409A1 (de) Füllventil
DE2838897C2 (de)
EP0439689A1 (de) Mischgranulator
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
DE2805942C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE2139057A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
EP0265597A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fliessfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
EP3380220B1 (de) Einlaufventil, mischvorrichtung und steuerverfahren zur einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit
DE3009777C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien
EP0793566B1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
DE2741803A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und/oder dosieren fluessiger bis hochviskoser medien
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
EP0760254B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
EP0019052B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE2456675B2 (de) Vorrichtung zur produktfuehrung in leitungssystemen
EP3762154B1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
EP0379102B1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von flüssigem oder pastösem Füllgut in Behältnisse
EP0896833B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE2125679A1 (en) Mixing/discharging plastics material - avoiding drop formation and encrustation of the nozzle
DE2841198C2 (de) Dosierventil
CH384390A (de) Verschluss mit Ausguss und Lufteinlass
EP3523201B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde
DE2222369A1 (de) Auslaufvorrichtung an einem Schuettgutbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900505

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931005