WO2010031534A1 - Kanalsystem für küchenabluft - Google Patents

Kanalsystem für küchenabluft Download PDF

Info

Publication number
WO2010031534A1
WO2010031534A1 PCT/EP2009/006669 EP2009006669W WO2010031534A1 WO 2010031534 A1 WO2010031534 A1 WO 2010031534A1 EP 2009006669 W EP2009006669 W EP 2009006669W WO 2010031534 A1 WO2010031534 A1 WO 2010031534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
duct system
piping system
duct
exhaust air
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006669
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Cielewicz
Original Assignee
Kornack-Cielewicz, Katja
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornack-Cielewicz, Katja filed Critical Kornack-Cielewicz, Katja
Publication of WO2010031534A1 publication Critical patent/WO2010031534A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/155Monitoring cleanness of window, lens, or other parts
    • G01N2021/157Monitoring by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • G01N2021/536Measurement device mounted at stack
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N2021/598Features of mounting, adjusting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's

Definitions

  • the invention relates to a duct system for the discharge of kitchen exhaust air according to the preamble of claim 1.
  • Such channel systems are known per se and are used in particular via cooking stoves to dissipate vapors produced during cooking. These vapors contain, among other things, fats and / or oils, which settle partially on the inner walls of the duct systems and increase the risk of fire here. Therefore, the duct systems of commercial kitchens must be cleaned regularly, in particular the fats and / or oils must be eliminated.
  • VDI 2052 stipulates that regular checks and, if necessary, cleaning of the exhaust air systems are to be carried out.
  • the sensor comprises two light sources whose waves are guided laterally into or onto a glass plate. Light scattering due to the impurities is registered by a large-area optical detector. Between the detector and the glass plate a bandpass filter is arranged.
  • the sensor is very complex and not suitable for use in duct systems for the discharge of kitchen exhaust air.
  • Patent Abstract JP 2003232761 A describes a gas sensor for avoiding fire due to grease and oil.
  • the gas sensor comprises two sensor elements with different measuring properties, whereby the ignitability of the measured gas is to be determined.
  • the gas sensor is not suitable for determining fatty deposits.
  • Patent Abstract JP 04297725 A discloses a cooker associated with a device for collecting vapors.
  • a photoelectric sensor is arranged, which investigates differences in the density of the vapors. Fat deposits are not determinable.
  • the object of the invention is to provide a duct system for the discharge of kitchen exhaust air, which requires less monitoring effort.
  • At least one sensor for determining fatty deposits is disposed on inner walls of the piping system. This will automatically monitor the channel system. As soon as a critical value is reached, a corresponding warning signal is output so that the required cleaning can then be carried out. The labor-intensive visual monitoring can be omitted. Unnecessary cleaning with still uncritical
  • BEST ⁇ T1GUNGSKOP1E Fat deposits that may have been made as a precautionary measure may be omitted. This saves further effort.
  • Fat deposition in the context of this application includes except fats and oils and other easily inflammable substances.
  • the subclaims relate to the advantageous embodiment of the invention.
  • the senor comprises a lighting means, a photodiode, at least one translucent pane and a control and evaluation unit.
  • a lighting means a photodiode
  • at least one translucent pane a control and evaluation unit.
  • a control and evaluation unit a control and evaluation unit.
  • Such a sensor is inexpensive to produce, robust and reliable.
  • the translucency of the disc including the deposits is correlated with the fatty deposits.
  • the illuminant is a light emitting diode. This has a long life and low power consumption.
  • the translucent panel is made of clear, clear glass. Glass is relatively hard and insensitive and therefore easy to clean. The colorlessness and clarity leave the measurement largely unaffected.
  • the disc terminates approximately flush with the inner wall of the piping system. As a result, additional vortices in the region of the sensor are avoided, so that representative values for the fatty deposits are obtained in the region of the sensor.
  • an optical and / or acoustic signaling is connected to the sensor sen. This provides a simple signaling for alarms and possibly pre-alarms.
  • the senor is made as a coherent part, only one part needs to be mounted.
  • the light source can be installed separately in the pipeline system. This is preferably used for smaller cross sections of the piping system.
  • the senor is arranged in a lower region of the cross section of an approximately horizontal part of the pipeline system.
  • the piping system comprises a manifold, which leads in the flow direction of the kitchen exhaust air from an approximately vertical to an approximately horizontal part of the piping system, wherein the sensor at a distance of maximum 1, 0 m behind the manifold is arranged.
  • Other sensors can be arranged at longer pipes.
  • Another sensor in the approximately vertical part of the piping system is to be placed under surveillance if this part has a greater length of e.g. more than 2.0 m up.
  • the attachment of the sensor to an inspection flap facilitates its cleaning.
  • FIG. 2 shows the sensor as a detail
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the sensor as a contiguous part and Figure 4 shows a section of the channel system, in which the sensor is formed with a separate light source.
  • a duct system comprises a fume hood 1, a filter 2, a faucet 3, a ventilator (not shown), a piping system 5 and at least one sensor 6.
  • the ventilator conveys exhaust air containing oily and oily in the direction of the arrow 7
  • Directional information in this description refers to this direction of conveyance.
  • the hood 1 is arranged in a funnel shape over a cooker, not shown.
  • a filter 2 is attached in a lower region, which is preferably made of several sub-filters.
  • the hood 1 ends at its upper end in the outlet connection 3, to which the piping system 5 is connected.
  • the piping system 5 here comprises a first, approximately vertically extending tube 5.1, a second, approximately horizontally extending tube 5.3 and a connecting these tubes 5.1, 5.3 90 ° elbow 5.2. At predetermined maximum intervals inspection flaps, not shown, are arranged on the tubes 5.1, 5.3. At the end of the piping system 5, the fan is arranged.
  • the senor 6 is fastened in a region up to 1, 0 m behind the manifold 5.2, preferably in the region of a lower apex line of the tube 5.3.
  • the sensor 6 comprises a housing 8 in which a control and evaluation circuit 9 is arranged. Outside of the housing 8, a holder 10 is fixed, in which of the housing 8 facing away from a light source 11 is attached.
  • the light source 11 is here an LED (light emitting diode), which emits white light.
  • the holder penetrates a corresponding opening of the tube 5.3.
  • the holder 10 is formed, for example, as a plate whose end facing away from the housing 8 is box-shaped for receiving the illuminant 11.
  • a side of the box-shaped end facing the housing 8 is closed by means of a light-permeable first pane 12, so that light beams are emitted in the direction of the housing 8 during operation.
  • Electrical leads 13 to the lighting means 11 are attached to the holder 10.
  • a photodiode 14 is arranged to detect the light beams.
  • a corresponding recess is arranged on the housing 8 in the region of the holder 10, which corresponds to the opening of the tube 5.3 and is covered with a light-permeable second plate 15. This is largely flush with a wall of the first tube 5.1.
  • a distance between the light source 11 and the photodiode 14 is for example about 10 cm.
  • a sensitivity of the photodiode 14 is adjusted with adjusting means such as potentiometers, which are arranged in the control and evaluation circuit 9.
  • To the control and evaluation circuit 9 means for optical and / or acoustic signaling 16 are connected.
  • the discs 12, 15 are e.g. made of clear colorless glass or plastic with a thickness of 1 to 5 mm.
  • the senor 6 is attached to one of the inspection flaps, in which the corresponding opening is embedded.
  • the holder 10 is designed as a hollow rod.
  • the hollow rod has a circular cross-section and is bent in a region facing away from the housing 8 by 180 °, so that the associated end faces the housing 8.
  • An inner diameter of the hollow rod corresponds to a maximum outer diameter of the LED plus a small clearance.
  • the LED is thus secured in the end of the hollow bar, e.g. Glued that it is largely flush with its radiating side with said end.
  • the first disc 12 is omitted in this embodiment.
  • the electrical lines 13 are guided in the hollow rod.
  • fat and / or oil-containing exhaust air is withdrawn from a cooking place by means of the fan via the hood 1, the filter 2 and the piping system 5 and directed to an outlet, for example, into the open.
  • aerosols such as fats and oils are largely separated from the exhaust air. Nevertheless, residues of it remain in the exhaust air, separated by, for example, condensation on the walls of the pipeline Systems 5 and thus form fat deposits. Due to the risk of fire these grease deposits must be removed from a certain thickness. So that the thickness of the fat deposits can be determined, the sensor is arranged.
  • the fat deposits settle and reduce the light radiation which penetrates from the light source 11 to the photosensor 14. This reduction in the light radiation is determined and evaluated by means of the photosensor 14. At a predetermined lower threshold of the light radiation, a corresponding signal is output to the means 16 for signaling, thus triggering an alarm. This alarm signals to the staff that the piping system 5 needs to be cleaned. In this way, additional inspections can be avoided.
  • the lighting means 11 is not fastened to the housing 8. This means that the holder 10 is omitted here. Instead, the lamp 11 is mounted in a corresponding recess of the wall of the tube 5.1, 5.2 diagonally opposite the housing 8.
  • the arrangement of the lighting means 11 is such that the flow in the pipe 5.1, 5.2 is not or only minimally changed and reinforced deposits on the light source 11 are avoided.
  • the electrical leads 13 are guided by the housing 8 outside the tube 5.1, 5.2 to the light emitting means 11.
  • the sensor 6 corresponds to the first embodiment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kanalsystem zur Ableitung von Küchenabluft. Hier besteht das Problem, dass es in einem Rohrleitungssystem zu Ablagerungen von Fetten und Ölen kommt. Daher muss das Rohrleitungssystem regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden, damit die Brandgefahr vermindert wird. Um den Überwachungsaufwand zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass in dem Rohrleitungssystem mindestens ein Sensor zur Bestimmung von Fettablagerungen auf inneren Wandungen des Rohrleitungssystems angeordnet ist.

Description

Kanalsystem für Küchenabluft
Die Erfindung betrifft ein Kanalsystem zur Ableitung von Küchenabluft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Kanalsysteme sind an sich bekannt und werden insbesondere über Kochherden ein- gesetzt, um beim Kochen entstehende Dämpfe abzuleiten. Diese Dämpfe enthalten unter anderem Fette und/oder Öle, die sich teilweise an den inneren Wandungen der Kanalsysteme absetzen und hier die Brandgefahr erhöhen. Daher müssen die Kanalsysteme von Großküchen regelmäßig gereinigt werden, wobei insbesondere die Fette und/oder Öle beseitigt werden müssen. Die VDI 2052 schreibt hierzu vor, dass regelmäßige Prüfungen und bei Bedarf Reinigungen der Abluftsysteme durchzuführen sind.
Aus der US 4,808,813 ist ein Sensor zur Erfassung von Verunreinigungen von Oberflächen bekannt. Der Sensor umfasst zwei Leuchtmittel, deren Wellen seitlich in beziehungsweise auf eine Glasplatte geleitet werden. Lichtstreuung infolge der Verunreinigungen wird von einem großflächigen optischen Detektor registriert. Zwischen dem Detektor und der Glas- platte ist ein Bandpass- Filter angeordnet. Der Sensor ist sehr aufwändig und für den Einsatz in Kanalsystemen zur Ableitung von Küchenabluft nicht geeignet.
Patent Abstract JP 2003232761 A beschreibt einen Gassensor zur Vermeidung von Feuer infolge von Fett und Öl. Der Gassensor umfasst zwei Sensorelemente mit unterschiedlichen Messeigenschaften, wodurch die Zündfähigkeit des gemessenen Gases bestimmt werden soll. Der Gassensor ist zur Bestimmung von Fettablagerungen nicht geeignet.
Patent Abstract JP 04297725 A offenbart einen Kochherd, dem eine Vorrichtung zum Sammeln von Dämpfen zugeordnet ist. In der Vorrichtung zum Sammeln ist ein photoelektrischer Sensor angeordnet, der Unterschiede in der Dichte der Dämpfe untersucht. Fettablagerungen sind nicht bestimmbar. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kanalsystem zur Ableitung von Küchenabluft zu schaffen, das weniger Überwachungsaufwand erfordert.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In dem Rohrleitungssystem ist mindestens ein Sensor zur Bestimmung von Fettablagerungen auf inneren Wandungen des Rohrleitungssystems angeordnet. Hierdurch wird das Kanalsystem automatisch überwacht. Sobald ein kritischer Wert erreicht ist, wird ein entsprechendes Warnsignal ausgegeben, so dass dann die erforderliche Reinigung durchgeführt werden kann. Die personalintensive visuelle Überwachung kann dadurch entfallen. Nicht erforderliche Reinigungen bei noch unkri-
BESTÄT1GUNGSKOP1E tischen Fettablagerungen, die eventuell vorsichtshalber durchgeführt wurden, können unterbleiben. Dies erspart weiteren Aufwand.
Fettablagerung im Sinn dieser Anmeldung umfasst außer Fetten auch Öle und sonstige leicht entflammbare Stoffe. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
In einer bevorzugten Ausführung umfasst der Sensor ein Leuchtmittel, eine Photodiode, mindestens eine lichtdurchlässige Scheibe sowie eine Steuer- und Auswerteeinheit. Ein solcher Sensor ist preiswert herstellbar, robust und zuverlässig. Die Lichtdurchlässigkeit der Scheibe einschließlich der Ablagerungen wird mit den Fettablagerungen korreliert. In einer Alternative ist das Leuchtmittel eine Leuchtdiode. Diese hat eine lange Lebensdauer und einen geringen Strombedarf.
In einer weiteren Alternative ist die lichtdurchlässige Scheibe aus farblosem klarem Glas gefertigt. Glas ist relativ hart und unempfindlich und daher gut zu reinigen. Die Farblosigkeit und Klarheit lassen die Messung weitestgehend unbeeinflusst. In einer weiteren Alternative schließt die Scheibe in etwa bündig mit der inneren Wandung des Rohrleitungssystems ab. Hierdurch werden zusätzliche Wirbel im Bereich des Sensors vermieden, so dass im Bereich des Sensors repräsentative Werte für die Fettablagerungen gewonnen werden.
Bevorzugt ist eine optische und/oder akustische Signalisierung an den Sensor angeschlos- sen. Hierdurch ist eine einfache Signalisierung für Alarme und gegebenenfalls Voralarme gegeben.
Wenn der Sensor als zusammenhängendes Teil gefertigt ist, muss nur ein Teil montiert werden.
Alternativ ist das Leuchtmittel separat in das Rohrleitungssystem einbaubar ist. Dies wird bevorzugt für kleinere Querschnitte des Rohrleitungssystems genutzt.
In einer weiteren Alternative ist der Sensor in einem unteren Bereich des Querschnitts eines annähernd horizontalen Teils des Rohrleitungssystems angeordnet. Hierdurch werden besonders repräsentative Messergebnisse erzielt.
Dies gilt insbesondere dann, wenn das Rohrleitungssystem einen Krümmer umfasst, der in Fließrichtung der Küchenabluft von einem annähernd vertikalen in einen annähernd horizontalen Teil des Rohrleitungssystems überleitet, wobei der Sensor in einem Abstand von maximal 1 ,0 m hinter dem Krümmer angeordnet ist. Weitere Sensoren können bei längeren Rohren angeordnet sein.
Ein weiterer Sensor in dem annähernd vertikalen Teil des Rohrleitungssystems ist zur Überwachung anzuordnen, wenn dieser Teil eine größere Länge von z.B. mehr als 2,0 m auf- weist.
Die Befestigung des Sensors an einer Inspektionsklappe erleichtert seine Reinigung.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Schnitt durch ein erfinderisches Kanalsystem mit einem Sensor als zusam menhängendes Teil,
Figur 2 den Sensor als Detail,
Figur 3 eine alternative Ausbildung des Sensors als zusammenhängendes Teil und Figur 4 einen Ausschnitt des Kanalsystems, bei dem der Sensor mit separater Lichtquelle ausgebildet ist. Wie aus der Figur 1 ersichtlich umfasst ein Kanalsystem eine Abzugshaube 1 , ein Filter 2, einen Abgangsstutzen 3, einen nicht dargestellten Ventilator, ein Rohrleitungssystem 5 und mindestens einen Sensor 6. Der Ventilator fördert im Betrieb fett- und ölhaltige Abluft in Richtung des Pfeils 7. Richtungsangaben in dieser Beschreibung beziehen sich auf diese Förderrichtung. Die Abzugshaube 1 ist trichterförmig über einem nicht dargestellten Kochherd angeordnet. In der Abzugshaube 1 ist in einem unteren Bereich ein Filter 2 befestigt, wobei dieses bevorzugt aus mehreren Teilfiltern gefertigt ist. Die Abzugshaube 1 endet an seinem oberen Ende in dem Abgangsstutzen 3, an dem das Rohrleitungssystem 5 angeschlossen ist.
Das Rohrleitungssystem 5 umfasst hier ein erstes, annähernd senkrecht verlaufendes Rohr 5.1 , ein zweites, annähernd waagerecht verlaufendes Rohr 5.3 und einen diese Rohre 5.1 , 5.3 verbindenden 90°- Krümmer 5.2. In vorbestimmten maximalen Abständen sind an den Rohren 5.1 , 5.3 nicht dargestellte Inspektionsklappen angeordnet. Am Ende des Rohrleitungssystems 5 ist der Ventilator angeordnet.
An dem zweiten Rohr 5.3 ist in einem Bereich bis 1 ,0 m hinter dem Krümmer 5.2 der Sensor 6 befestigt, bevorzugt im Bereich einer unteren Scheitellinie des Rohrs 5.3. Nach der Figur 2 umfasst der Sensor 6 ein Gehäuse 8, in dem eine Steuer- und Auswerteschaltung 9 angeordnet ist. Außen an dem Gehäuse 8 ist ein Halter 10 befestigt, in dessen von dem Gehäuse 8 abgewandten Ende ein Leuchtmittel 11 befestigt ist. Das Leuchtmittel 11 ist hier eine LED (Leuchtdiode), die weißes Licht abstrahlt. Der Halter durchdringt eine entsprechende Öffnung des Rohrs 5.3. Der Halter 10 ist z.B. als Platte ausgebildet, dessen von dem Gehäuse 8 abgewandtes Ende kastenförmig zur Aufnahme des Leuchtmittels 11 ausgebildet ist. Eine dem Gehäuse 8 zugewandte Seite des kastenförmigen Endes ist mittels einer lichtdurchlässigen ersten Scheibe 12 verschlossen, so dass im Betrieb Lichtstrahlen in Richtung des Gehäuses 8 emittiert werden. Elektrische Leitungen 13 zu dem Leuchtmittel 11 sind an dem Halter 10 befestigt. In dem Gehäuse 8 ist eine Photodiode 14 so angeordnet, dass sie die Lichtstrahlen detektiert. Hierfür ist an dem Gehäuse 8 im Bereich des Halters 10 eine ent- sprechende Aussparung angeordnet, die mit der Öffnung des Rohrs 5.3 korrespondiert und mit einer lichtdurchlässigen zweiten Scheibe 15 abgedeckt ist. Diese ist weitgehend bündig mit einer Wandung des ersten Rohrs 5.1. Ein Abstand zwischen dem Leuchtmittel 11 und der Photodiode 14 beträgt z.B. circa 10 cm. Eine Empfindlichkeit der Photodiode 14 wird mit Einstellmitteln wie Potentiometern justiert, die in der Steuer- und Auswerteschaltung 9 ange- ordnet sind. An die Steuer- und Auswerteschaltung 9 sind Mittel zur optischen und/oder akustischen Signalisierung 16 angeschlossen.
Die Scheiben 12, 15 sind z.B. aus klarem farblosem Glas oder Kunststoff mit einer Dicke von 1 bis 5 mm gefertigt.
Bevorzugt ist der Sensor 6 an einer der Inspektionsklappen befestigt, in der die entspre- chende Öffnung eingelassen ist.
In einer alternativen Ausführung des Sensors nach der Figur 3 ist der Halter 10 als Hohlstange ausgebildet. Die Hohlstange weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist in einem dem Gehäuse 8 abgewandten Bereich um 180° gebogen, so dass das zugeordnete Ende zu dem Gehäuse 8 weist. Ein Innendurchmesser der Hohlstange entspricht einem ma- ximalen Außendurchmesser der LED zuzüglich einem geringen Spiel. Die LED ist so in dem Ende der Hohlstange befestigt, z.B. eingeklebt, dass sie mit ihrer abstrahlenden Seite weitgehend bündig mit dem genannten Ende abschließt. Die erste Scheibe 12 entfällt bei dieser Ausführung. Die elektrischen Leitungen 13 sind in der Hohlstange geführt.
Im Betrieb wird fett- und/oder ölhaltige Abluft von einer Kochstelle mittels des Ventilators über die Abzugshaube 1 , das Filter 2 und das Rohrleitungssystem 5 abgezogen und zu einem Auslass, z.B. ins Freie, geleitet. In dem Filter 2 werden unter Anderem Aerosole wie Fette und Öle weitgehend aus der Abluft abgeschieden. Trotzdem verbleiben davon Reste in der Abluft, scheiden sich durch z.B. Kondensation an den Wandungen des Rohrleitungs- Systems 5 ab und bilden so Fettablagerungen. Wegen Brandgefahr müssen diese Fettablagerungen ab einer bestimmten Dicke entfernt werden. Damit die Dicke der Fettablagerungen bestimmt werden kann, ist der Sensor angeordnet. Auf der zweiten Scheibe 15 und auf der ersten Scheibe 12 beziehungsweise auf dem Leuchtmittel 11 setzen sich wie auf den Wan- düngen die Fettablagerungen ab und vermindern die Lichtstrahlung, die von dem Leuchtmittel 11 zu dem Photosensor 14 dringt. Diese Verminderung der Lichtstrahlung wird mittels des Photosensors 14 bestimmt und ausgewertet. Bei einem vorbestimmten unteren Schwellenwert der Lichtstrahlung wird ein entsprechendes Signal an die Mittel zur Signalisierung 16 ausgegeben und so ein Alarm ausgelöst. Dieser Alarm signalisiert dem Personal, dass das Rohrleitungssystem 5 gereinigt werden muss. Auf diese Weise können zusätzliche Inspektionen vermieden werden.
Falls das erste Rohr 5.1 eine Länge von 3 m überschreitet, ist hieran ein weiterer Sensor 6 mit gleicher Funktion in einem Bereich von 1 m hinter dem Abgangsstutzen 3 befestigt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach der Figur 4, das für Rohrdurchmesser von ma- ximal 100 mm eingesetzt wird, ist das Leuchtmittel 11 nicht an dem Gehäuse 8 befestigt. Das bedeutet, dass der Halter 10 hier entfällt. Stattdessen ist das Leuchtmittel 11 in einer entsprechenden Aussparung der Wandung des Rohrs 5.1 , 5.2 diagonal gegenüber dem Gehäuse 8 befestigt. Hierbei ist die Anordnung des Leuchtmittels 11 derart, dass die Strömung in dem Rohr 5.1 , 5.2 nicht oder nur minimal verändert ist und verstärkte Ablagerungen auf dem Leuchtmittel 11 vermieden sind. Die elektrischen Leitungen 13 sind von dem Gehäuse 8 außen um das Rohr 5.1 , 5.2 zu dem Leuchtmittel 11 geführt. Im Übrigen entspricht der Sensor 6 dem ersten Ausführungsbeispiel.
Bezugszeichenliste
1 Abzugshaube
2 Filter
3 Abgangsstutzen 4 -
5 Rohrleitungssystem
6 Sensor
7 Pfeil
8 Gehäuse 9 Steuer- und Auswerteschaltung
10 Halter
11 Leuchtmittel
12 erste Scheibe
13 elektrische Leitungen 14 Photodiode
15 zweite Scheibe
16 Signalisierung

Claims

Patentansprüche
1. Kanalsystem zur Ableitung von Küchenabluft, umfassend eine Abzugshaube (1), ein Filter (2), einen Abgangsstutzen (3), mindestens einen Ventilator und ein Rohrleitungssystem (5), das von dem Abgangsstutzen (3) zu einem Auslass führt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohrleitungssystem (5) mindestens ein Sensor (6) zur Bestimmung von Fettablagerungen auf inneren Wandungen des Rohrleitungs- Systems (5) angeordnet ist.
2. Kanalsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) ein Leuchtmittel (11), eine Photodiode (14), mindestens eine lichtdurchlässige Scheibe (12, 15) sowie eine Steuer- und Auswerteeinheit (9) umfasst.
3. Kanalsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (11) eine Leuchtdiode ist.
4. Kanalsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12, 15) aus farblosem klarem Glas gefertigt ist.
5. Kanalsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite der Scheiben (15) in etwa bündig mit der inneren Wandung des Rohrleitungssystems (5) abschließt.
6. Kanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Sensor (6) eine optische und/oder akustische Signalisierung (16) angeschlossen ist.
7. Kanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) als zusammenhängendes Teil gefertigt ist.
8. Kanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (1 1) separat in das Rohrleitungssystem (5) einbaubar ist.
9. Kanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) in einem unteren Bereich des Querschnitts eines annähernd horizontalen Teils des Rohrleitungssystems (5) angeordnet ist.
10. Kanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssystem (5) einen Krümmer (5.2) umfasst, der in Fließrichtung der Küchenabluft von einem annähernd vertikalen in einen annähernd horizontalen Teil des Rohrleitungssystems (5) überleitet, wobei der Sensor (6) in einem Abstand von maximal 1 ,0 m hinter dem Krümmer (5.2) angeordnet ist.
11. Kanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) oder gegebenenfalls ein weiterer Sensor (6) in dem annähernd vertikalen Teil des Rohrleitungssystems (5) angeordnet ist.
12. Kanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) an einer Inspektionsklappe befestigt ist.
PCT/EP2009/006669 2008-09-19 2009-09-15 Kanalsystem für küchenabluft WO2010031534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048090 DE102008048090B3 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Kanalsystem für Küchenabluft
DE102008048090.8 2008-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031534A1 true WO2010031534A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41279328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006669 WO2010031534A1 (de) 2008-09-19 2009-09-15 Kanalsystem für küchenabluft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008048090B3 (de)
WO (1) WO2010031534A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107504536A (zh) * 2017-09-03 2017-12-22 吴联凯 一种具有反射式烟雾检测装置的油烟机及其控制方法
CN107514664A (zh) * 2017-09-03 2017-12-26 吴联凯 一种具有正压式烟雾检测装置的油烟机及其控制方法
CN109425593A (zh) * 2017-09-05 2019-03-05 中山大学 一种无色透明传感薄膜及其制造方法
CN110617534A (zh) * 2019-09-25 2019-12-27 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 密封塞、油烟传感装置和厨房设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210764A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftervorrichtung für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
AT521158B1 (de) * 2018-09-20 2019-11-15 Claudia Humer Vorrichtung zur Messung von Staub- und Fettablagerungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912332A (en) * 1988-06-03 1990-03-27 Research And Development Institute, Inc. At Montana State University Non-destructive methods for detecting organic deposits and removing them
GB2409032A (en) * 2003-12-11 2005-06-15 Douglas Ferguson Morrison Light transmission device for monitoring the cleanliness of a pipe
US20080100826A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Richard Sharpe Devices For Monitoring Particulate Accumulation On A Filter And Related Methods
WO2008157418A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-24 Oy Halton Group Ltd. Duct grease deposit detection devices, systems, and methods
GB2455834A (en) * 2007-12-20 2009-06-24 Vanguard Sensor Technologies Ltd Dirt build-up monitoring system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808813A (en) * 1986-05-05 1989-02-28 Hughes Aircraft Company Self contained surface contamination sensor for detecting external particulates and surface discontinuities
JPH04297725A (ja) * 1991-03-27 1992-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 調理装置
DE4426708C2 (de) * 1994-07-20 1997-12-04 Siedelberg Anja Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Entsorgungsschächten
DE29612537U1 (de) * 1996-07-04 1996-11-28 Oilco Beteiligungsgesellschaft Vorrichtung zum Reinigen von Abluftanlagen in Küchen oder ähnlichen Einrichtungen
WO2001081020A1 (fr) * 2000-04-25 2001-11-01 Gabriel Sylvestre Procede de nettoyage et de degraissage en continu des circuits d'extraction de cuisines et de neutralisation des odeurs en sortie exterieure des gaines
DE10058827A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Wolfgang Trepte Verfahren zur Reinigung von Filtern in Prozessluftanlagen und Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens
JP3833167B2 (ja) * 2001-12-07 2006-10-11 大阪瓦斯株式会社 油脂火災防止用ガス検知器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912332A (en) * 1988-06-03 1990-03-27 Research And Development Institute, Inc. At Montana State University Non-destructive methods for detecting organic deposits and removing them
GB2409032A (en) * 2003-12-11 2005-06-15 Douglas Ferguson Morrison Light transmission device for monitoring the cleanliness of a pipe
US20080100826A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Richard Sharpe Devices For Monitoring Particulate Accumulation On A Filter And Related Methods
WO2008157418A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-24 Oy Halton Group Ltd. Duct grease deposit detection devices, systems, and methods
GB2455834A (en) * 2007-12-20 2009-06-24 Vanguard Sensor Technologies Ltd Dirt build-up monitoring system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107504536A (zh) * 2017-09-03 2017-12-22 吴联凯 一种具有反射式烟雾检测装置的油烟机及其控制方法
CN107514664A (zh) * 2017-09-03 2017-12-26 吴联凯 一种具有正压式烟雾检测装置的油烟机及其控制方法
CN107514664B (zh) * 2017-09-03 2019-03-12 吴联凯 一种具有正压式烟雾检测装置的油烟机及其控制方法
CN107504536B (zh) * 2017-09-03 2019-05-24 浙江亿田智能厨电股份有限公司 一种具有反射式烟雾检测装置的油烟机及其控制方法
CN109425593A (zh) * 2017-09-05 2019-03-05 中山大学 一种无色透明传感薄膜及其制造方法
CN109425593B (zh) * 2017-09-05 2021-11-05 中山大学 一种无色透明传感薄膜及其制造方法
CN110617534A (zh) * 2019-09-25 2019-12-27 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 密封塞、油烟传感装置和厨房设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048090B3 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048090B3 (de) Kanalsystem für Küchenabluft
DE102009011846B4 (de) Analyseverfahren und -geräte für Fluide
WO2002095703A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von brandherden oder gasverunreinigungen
EP2721338B1 (de) Kondensat-ableiter für druckgassysteme
DE10224294A1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Laufzeit-Mengenmessung
DE3818416C1 (de)
EP2717051A2 (de) Flüssigkeitsrückhaltevorrichtung
DE10353837A1 (de) Prüfeinrichtung für Brandmelder
EP1458458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des zustandes eines von einem luftstrom beaufschlagten filters
AT500498B1 (de) Wassersammelvorrichtung
DE102007047048B4 (de) Kabelkanal und Brandschutzsystem
DE102018128829B4 (de) Entleerungsvorrichtung für Trockensprinkleranlagen, Kit zum Herstellen der Entleerungsvorrichtung, Trockensprinkleranlage und Verfahren zum Warten einer Trockensprinkleranlage
DD297706A5 (de) Verfahren zur ueberpruefung des bestehens einer rohrleitungsverbindung zwischen zwei endpunkten
EP1999075B1 (de) Vorrichtung zum abzug von prozesswasser
EP1360669B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung unterirdischer anlagen
EP2455727A1 (de) Leichtstoff-Abscheider
WO2017005697A1 (de) Trennvorrichtung und verfahren zum detektieren einer stoffansammlung in einer solchen trennvorrichtung
AT521158B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Staub- und Fettablagerungen
DE102016111657B4 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ Gasanalyse
DE102005036364B4 (de) Vorrichtung zum Abzug von Prozesswasser
EP1542188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
DE202007018615U1 (de) Kabelkanal und Brandschutzsystem
DE102013220646B4 (de) Messvorrichtung zum Überwachen eines Kondensatfüllstands in einem Schornstein
DE19952618B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von Luftkanalsystemen
EP3680644B1 (de) Analysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1